DE60014832T2 - Verfahren zur Leistungsabstimmung des Kuvertiersystems während der Laufzeit - Google Patents

Verfahren zur Leistungsabstimmung des Kuvertiersystems während der Laufzeit Download PDF

Info

Publication number
DE60014832T2
DE60014832T2 DE60014832T DE60014832T DE60014832T2 DE 60014832 T2 DE60014832 T2 DE 60014832T2 DE 60014832 T DE60014832 T DE 60014832T DE 60014832 T DE60014832 T DE 60014832T DE 60014832 T2 DE60014832 T2 DE 60014832T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
accumulations
speed
documents
cycles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60014832T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60014832D1 (de
Inventor
William G. Hart
Eugene Pritchard
Michael Shea
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pitney Bowes Inc
Original Assignee
Pitney Bowes Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pitney Bowes Inc filed Critical Pitney Bowes Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60014832D1 publication Critical patent/DE60014832D1/de
Publication of DE60014832T2 publication Critical patent/DE60014832T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M3/00Devices for inserting documents into envelopes
    • B43M3/04Devices for inserting documents into envelopes automatic

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf die Vorbereitung großer Sendungen und dergleichen. Genauer bezieht sie sich auf Verfahren und Systeme für die Vorbereitung von Dokumenten und den Aufbau von vielen Poststücken, die derartige Dokumente inkludieren.
  • Der Begriff "Poststück", wie hierin verwendet, bedeutet Elemente, die gedacht sind, durch einen Postdienst oder einen privaten Kurierdienst zugestellt zu werden. Eine typische Vorbereitung der Poststücke inkludiert, ist aber nicht darauf begrenzt, Drucken oder anderweitiges Vorsehen von Dokumenten, inkludierend variable Information, die die Adressaten der Poststücke betreffen, und den Aufbau (Assemblierung) derartiger Dokumente mit anderen Elementen des Poststücks. Der Begriff "Aufbau", wie hierin verwendet, bedeutet die Ausführung von Aktionen, um die Dokumente in Poststücke einzubeziehen. Typischerweise können derartige Aktionen inkludieren: Ansammeln von Dokumenten mit anderen Materialien, wie etwa vorher gedruckten Einfügungen, Falten und Einfügen der resultierenden Ansammlungen (Akkumulationen) in Umschläge, Drucken von Adressen und anderer Information auf der Außenseite der Umschläge und Frankieren des Poststücks mit einer geeigneten Portomenge.
  • Kuvertierersysteme für den Aufbau von Poststücken sind gut bekannt. Typischerweise werden derartige Systeme eine Dokumentenzuführungseinrichtung zum Vorsehen von Ansammlungen von Dokumenten und eine Vielzahl von Stationen (hierin nachstehend manchmal als ein "Chassis" bezeichnet) zum Ausführen von Aufbauoperationen mit derartigen Ansammlungen, um Poststücke zu bilden, umfassen. Das Chassis wird zyklisch bei einer konstanten Geschwindigkeit arbeiten, wobei Ansammlungen zu der nächsten Station in fixierten Intervallen am Ende von jedem Zyklus vorrücken. Die Dokumentenzuführungseinrichtung wird auch bei einer fixierten Geschwindigkeit arbeiten, wird aber Ansammlungen zu dem Chassis in variierenden Intervallen vorsehen, da die Zahl von Blättern in jeder Ansammlung variieren wird.
  • Während Systeme, wie etwa jene, die oben beschrieben werden, sich als äußerst erfolgreich erwiesen haben, verbleiben gewisse Nachteile. Insbesondere bedeutet die Tatsache, dass Chassis in fixierten Intervallen laufen, während Dokumente in variierenden Intervallen zugestellt werden, dass eine Möglichkeit besteht, dass für einen bestimmten Zyklus keine Dokumente verfügbar sein werden. Offensichtlich kann die Möglichkeit für derartige "Trockenlöcher" beseitigt werden, indem einfach das Chassis langsam genug betrieben wird um sicherzustellen, dass die maximale Zahl von Blättern in einem Zyklus angesammelt werden kann, gleichermaßen offensichtlich wird aber Arbeiten bei dieser minimalen Geschwindigkeit im allgemeinen Fall äußerst ineffizient sein, wo relativ wenige Ansammlungen mit einer maximalen Zahl von Blättern erwartet werden. Umgekehrt werden Postaufträge mit einer relativ großen Zahl von großen Ansammlungen, die zu schnell laufen, eine große Zahl von Trockenlöchern verursachen, und es wird ein höherer Durchsatz durch Betreiben des Chassis bei einer geringeren Geschwindigkeit erreicht. Dieses Problem wird durch die Tatsache verstärkt, dass eine Ansammlungsgröße innerhalb von Postaufträgen variieren wird.
  • Bisher haben Anstrengungen, um die Betriebseffizienz von Kuvertierersystemen zu verbessern, dieses Problem nicht auf eine direkte, einfache und kosteneffiziente Art und Weise an gesprochen. So lehren US-Patente Nr. 4,987,547 und 5,083,281 für Rabindran et al ein Verfahren zum Optimieren einer Systemgeschwindigkeit, um Zeit zu minimieren, die für Papierstaus und Stopps verloren geht; während US-Patent Nr. 5,826,869 für Nyffenegger eine nicht-standardmäßige gepufferte Dokumentenzuführungseinrichtung variabler Geschwindigkeit lehrt, von der angenommen wird, dass sie beträchtlich zu den Kosten und der Komplexität eines Kuvertierersystems beizutragen würde.
  • Somit ist es ein Ziel der gegenständlichen Erfindung, ein einfaches kosteneffizientes Verfahren zum Abstimmen des Leistungsverhaltens eines Kuvertierersystems während der Laufzeit eines Postauftrags vorzusehen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Vorbereiten von Poststücken vorgesehen, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: a) Vorsehen eines Kuvertierersystems, umfassend ein Chassis zum Assemblieren von Poststücken, wobei das Chassis zyklisch mit aufeinanderfolgenden Akkumulationen arbeitet, die am Ende von jedem Zyklus vorrücken, und eine Dokumentenzuführungseinrichtung zum Zuführen von Akkumulationen von Dokumenten zu dem Chassis, wobei die Akkumulationen variierende Zahlen von Dokumenten enthalten; b) Betreiben der Dokumentenzuführungseinrichtung bei einer festen linearen Geschwindigkeit, wodurch Akkumulationen zur Eingabe zu dem Chassis in variierenden Intervallen im wesentlichen abhängig von der Zahl von Dokumenten in entsprechenden Akkumulationen verfügbar sind, sodass es eine Möglichkeit gibt, dass für bestimmte Zyklen des Chassis keine Akkumulation verfügbar sein wird; c) anfängliches Betreiben des Chassis bei einer ausgewählten Geschwindigkeit; d) periodisches Bestimmen eines Maßes des Anteils der Zyklen, für die eine der Akkumulationen verfügbar ist, und Vergleichen des Maßes mit einem ausgewählten Wert; e) falls der Vergleich anzeigt, dass der Anteil zu gering ist, Verringern der Chassisgeschwindigkeit; und f) falls der Vergleich anzeigt, dass der Anteil zu hoch ist, Erhöhen der Chassisgeschwindigkeit.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Kuvertierersystem vorgesehen, umfassend: a) ein Chassis zum Assemblieren von Poststücken, wobei das Chassis zyklisch mit aufeinanderfolgenden Akkumulationen arbeitet, die an dem Ende von jedem Zyklus vorrücken; b) eine Dokumentenzuführungseinrichtung zum Zuführen von Akkumulationen von Dokumenten zu dem Chassis, wobei die Akkumulationen variierende Zahlen von Dokumenten enthalten; c) eine Steuervorrichtung, wobei die Steuervorrichtung betriebsfähig ist, das Kuvertierersystem zu steuern, um: d) die Dokumentenzuführungseinrichtung bei einer festen linearen Geschwindigkeit zu betreiben, wodurch Akkumulationen für eine Eingabe zu dem Chassis in variierenden Intervallen im wesentlichen abhängig von der Zahl von Dokumenten in entsprechenden Akkumulationen verfügbar sind, sodass es eine Möglichkeit gibt, dass für bestimmte Zyklen des Chassis keine Akkumulation verfügbar sein wird; e) das Chassis bei einer ausgewählten Geschwindigkeit zu betreiben; f) ein Maß des Anteils der Zyklen, für die eine der Akkumulationen verfügbar ist, periodisch zu bestimmen und das Maß mit einem ausgewählten Wert zu vergleichen; g) falls der Vergleich anzeigt, dass der Anteil zu gering ist, die Chassisgeschwindigkeit zu verringern; und h) falls der Vergleich anzeigt, dass der Anteil zu hoch ist, die Chassisgeschwindigkeit zu erhöhen.
  • In Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der gegenständlichen Erfindung wird die Chassisgeschwindigkeit um einen vorbestimmten festen Betrag erhöht oder verringert.
  • In Übereinstimmung mit einer weiteren Entwicklung der gegenständlichen Erfindung ist der feste Betrag eine vorbestimmte Funktion eines Systemparameters.
  • In Übereinstimmung mit einer anderen Entwicklung der gegenständlichen Erfindung ist das Maß die mittlere Differenz, über eine ausgewählte Zahl von Zyklen, zwischen der Zeit, zu der eine der Ansammlungen zu dem Chassis eingegeben wird, und der Zeit, zu der das Chassis eine Eingabe angefordert hat, und der Wert ist ein ausgewählter Zeitwert.
  • In Übereinstimmung mit einer anderen Entwicklung der gegenständlichen Erfindung kann während jedes der Zyklen eine der Ansammlungen zu dem Chassis während eines Fensters eingegeben werden, und der Zeitwert wird ausgewählt, etwas kleiner als die Dauer des Fensters zu sein.
  • In Übereinstimmung mit noch einer anderen Entwicklung der gegenständlichen Erfindung wird der Anteil direkt gemessen.
  • In Übereinstimmung mit einer anderen Entwicklung der gegenständlichen Erfindung ist der Wert ein Prozentsatz, der etwas kleiner als 100 Prozent ist.
  • Andere Ziele und Vorteile der gegenständlichen Erfindung werden einem Durchschnittsfachmann aus Betrachtung der nachstehend dargelegten detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den angefügten Zeichnungen offensichtlich sein, in denen:
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm eines Kuvertierersystems zeigt;
  • 2 ein Flussdiagramm des Betriebs des Systems von 1 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der gegenständlichen Erfindung zeigt; und
  • 3A und 3B Zeiteinstellungsdiagramme zeigen, die veranschaulichen, wie Ausführungsformen des Verfahrens der gegenständlichen Erfindung den Betrieb eines Kuvertierersystems optimieren.
  • Das Folgende beschreibt ein Verfahren zum Vorbereiten von Poststücken und ein Kuvertierersystem, das in Übereinstimmung mit diesem Verfahren gesteuert wird. Das Kuvertierersystem inkludiert ein Chassis zum Assemblieren von Poststücken, wobei das Chassis mit aufeinanderfolgenden Ansammlungen, die zum Ende von jedem Zyklus vorrücken, zyklisch arbeitet, und eine Dokumentenzuführungseinrichtung zum Zuführen von Ansammlungen von Dokumenten zu dem Chassis, wobei die Ansammlungen variierende Zahlen von Dokumenten enthalten, die Dokumentenzuführungseinrichtung bei einer festen linearen Geschwindigkeit arbeitet, sodass Ansammlungen für eine Eingabe zu dem Chassis in variierenden Intervallen im wesentlichen abhängig von der Zahl von Dokumenten in entsprechenden Ansammlungen verfügbar sind. Somit gibt es eine Möglichkeit, dass keine Ansammlung für bestimmte Zyklen des Chassis verfügbar sein wird. Anfangs arbeitet das Chassis bei einer ausgewählten Geschwindigkeit. Periodisch wird ein Maß des Anteils der Zyklen, für die eine der Ansammlungen verfügbar ist, bestimmt und mit einem ausgewählten Wert verglichen. Falls der Vergleich anzeigt, dass der Anteil zu gering ist, wird die Chassisgeschwindigkeit verringert; und falls der Anteil zu hoch ist, wird die Chassisgeschwindigkeit erhöht.
  • In 1 wird ein Kuvertierersystem gezeigt. Kuvertierersystem 10 inkludiert eine Trenneinrichtung/Zuführungseinrichtung 12, die vorgedruckte Dokumente in einer zickzackgefalteten Form eingibt, die Dokumente trennt und gezahnte Zuführungsstreifen FS von den Kanten des Dokumentes entfernt und verwirft. Jede Gruppe von Dokumenten für ein bestimmtes Post stück inkludiert mindestens ein Steuerdokument CD. In Steuerdokumenten CD sind Streifen FS mit einem Code BC markiert, der durch Scanner 14 gelesen wird, bevor Streifen FS entfernt werden. In einfacheren Systemen kann Code BC ein "Strichcode" des Typs sein, der für eine Verwendung bei einer direkten Steuerung von Kuvertierersystemen bekannt ist. In neueren komplexeren Systemen kann Code BC ein konventioneller Barcode sein, der als ein Zeiger zu einem Poststückdatensatz dient, wobei der Datensatz Information zum Steuern des Kuvertierers enthält, wie nachstehend vollständiger beschrieben wird. In anderen bekannten Kuvertierersystemen können die Dokumente in Schnittblattform sein und es kann eine Schnittblatt-Zuführungseinrichtung an Stelle von Trenneinrichtung/Zuführungseinrichtung 12 verwendet werden.
  • Steuerdokument CD und beliebige zusätzliche zugehörige Seiten werden von Trenneinrichtung-Zuführungseinrichtung 12 zu Akkumulator (Ansammlungseinrichtung) 16 zugeführt, wo Dokumente für jedes Poststück getrennte Ansammlungen A gebildet und gefaltet werden. Zusammen bilden Trenneinrichtung/Zuführungseinrichtung 12 und Ansammlungseinrichtung/Falteinrichtung 16 eine Dokumentenzuführungseinrichtung.
  • Ansammlung A wird dann zu Einfügestationen 20A und 20B zugeführt, wo vorgedruckte Einfügungen I hinzugefügt werden, um Ansammlungen A1 und A2 zu bilden. Ein Durchschnittsfachmann wird natürlich erkennen, dass die Zahl derartiger verwendeter Einfügestationen von Anwendungen zu Anwendung variieren wird.
  • Ansammlung A2 wird dann zu Einfügestation 22 zugeführt, wo sie in einen Umschlag eingefügt und verschlossen wird, um Poststück MP zu bilden.
  • Poststück MP wird dann zu Adressdrucker 24 zugeführt, der Adresse AD auf der Außenseite des Umschlags druckt. Abhängig von der Größe des Druckfeldes von Drucker 24 kann Drucker 24 auch verwendet werden, um andere Information, wie etwa eine variable Rückgabeadresse (oder eine andere Textnachricht) RA, Logo L und postalischen Barcode PBC, auf dem Umschlag zu drucken. (Ein Durchschnittsfachmann erkennen, dass Strichcodes, wie oben beschrieben, typischerweise nicht ausreichend Information inkludieren können, um selbst Adresse AD zu definieren, sodass Systeme, die Strichcodes einbeziehen, typischerweise Fensterumschläge verwenden, um Adressierungsinformation vorzusehen.)
  • Steuerdokument CD, und beliebige zusätzliche zugehörige Seiten werden von Trenneinrichtung-Zuführungseinrichtung 12 zu Ansammlungseinrichtung 16 zugeführt, wo Dokumente für jedes Poststück in getrennte Ansammlungen A gebildet und gefaltet werden.
  • System 10 inkludiert auch Ausstapelvorrichtung 30 zum Umleiten von Poststücken, wenn ein Fehler erfasst wird.
  • Wie oben erwähnt, sind Kuvertierersysteme bekannt, worin der Code BC ein Barcode ist, der als ein Zeiger zu einem Poststückdatensatz verwendet wird (d.h. ein elektronischer Datensatz, der mit einem Poststück in Verbindung steht, das zu assemblieren ist). Durch Einbeziehen von Daten zum Steuern eines Aufbaus von Poststücken in Poststückdatensätzen kann eine im wesentlichen unbegrenzte Menge von Daten mit jedem Poststück verbunden werden. Somit können Adressen, Rückgabeadressen, Logos und postalische Barcodes alle zusätzlich zur Spezifikation der Zahl von Einfügungen, die in jeder Einfügezuführungseinrichtung hinzuzufügen sind, Portomengen etc. leicht spezifiziert werden. Systeme, die derartige Poststückdatensätze einbeziehen, werden im gemeinsam zugewiesenen US-Patent Nr. 4,800,505 für Axelrod et al für: Mail Preparation System; erteilt am 24. Januar 1989 beschrieben. Ausführungs formen des Systems von Patent Nr. 4,800,505 werden durch den Bevollmächtigten der vorliegenden Anmeldung unter dem Namen "Direct Connection", beschrieben in The Direct Connection, Version 1.30 vermarktet.
  • Sobald ein Sendungsauftrag eingerichtet ist, wird der Laufzeitbetrieb von System 10 durch Steuervorrichtung 40 auf eine bekannte Art und Weise gesteuert, um die Dokumentenansammlungen mit den richtigen Einfügungen zu assemblieren, die Dokumente und Einfügungen in einen Umschlag einzufügen und das assemblierte Poststück richtig zu adressieren und zu frankieren. In Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der gegenständlichen Erfindung bestimmt Steuervorrichtung 40 auch periodisch ein Maß des Anteils von Trockenlöchern, die gegenwärtig durch System 10 verarbeitet werden, und stimmt die Chassisgeschwindigkeit ab, um diesen Anteil zu optimieren.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm des Betriebs von Steuervorrichtung 40 in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der gegenständlichen Erfindung. In 50 stellt Steuervorrichtung 30 eine anfängliche Chassisgeschwindigkeit So ein, die ein fester Wert sein kann oder die auf Schätzungen der Auftragscharakteristika basieren kann.
  • (Wie oben erwähnt, arbeitet die Dokumentenzuführungseinrichtung bei einer festen Geschwindigkeit, stellt aber Ansammlungen von Dokumenten in variierenden Intervallen zu. Lineare Geschwindigkeiten in Dokumentenzuführungseinrichtungen sind im allgemeinen viel höher als im Chassis und können so eingestellt werden, dass für das typische Poststück die Dokumentenansammlung für den nächsten Chassisschlitz verfügbar sein wird. Durch Laufen bei einer konstanten Geschwindigkeit zieht das System den größten Vorteil aus dieser Fähigkeit, während die Chassisgeschwindigkeit abgestimmt wird, wie nachstehend beschrieben, um zeitweilige Erhöhungen in der mittleren Zahl von Blättern in einem Dokument unterzubringen. Das System ist auch dadurch von Vorteil, dass die Dokumentenzuführungseinrichtung für eine optimale Papierhandhabung leichter abgestimmt werden kann, wenn sie bei einer festen linearen Geschwindigkeit läuft.)
  • In 52 setzt Steuervorrichtung 30 einen Index i gleich 1, und in 54 testet sie um zu bestimmen, ob der Sendungsauftrag fertig ist. Falls ja, steigt die Steuervorrichtung 40 aus. Anderenfalls berechnet Steuervorrichtung 40 in 56 ΔTi = Tdi – Tn für den i-ten Chassiszyklus; wobei Tdi die Zeit ist, in der die Ansammlung von der Dokumentenzuführungseinrichtung zugestellt wird, und Tn die Zeit ist, in der das Dokument durch das Chassis angefordert wird. In 60 speichert Steuervorrichtung 40 ΔTi.
  • In 62 testet Steuervorrichtung 49, ob i = N ist, und falls nein, setzt sie in 64 i = I + 1 und kehrt zu Schritt 54 zurück.
  • Anderenfalls berechnet Steuervorrichtung 40 in 68 Tave = 1/N(Fi=1 N ΔTi), d.h. den mittleren Wert von ΔTi für eine Probe von N aufeinanderfolgenden Zyklen. Dann testet sie in 70 um zu bestimmen, ob Tave kleiner als Y ist, wobei Y ein vorbestimmter konstanter Zeitwert ist, der ausgewählt wird, wie weiter nachstehend beschrieben wird.
  • Falls Tave kleiner als Y ist, dann wird in 62 S gleich S+ΔS gesetzt, und wird anderenfalls in 74 gleich S-ΔS gesetzt, wobei ΔS ein konstanter positiver Geschwindigkeitswert ist. ΔS kann entweder eine Programmkonstante sein oder kann eine konstante Funktion eines Systemparameters für verschiedene Systeme sein, z.B. ein konstanter Anteil der maximalen Systemgeschwindigkeit. Vorzugsweise wird ΔS gewählt, eine moderate Größe aufzuweisen. Ein zu kleiner Wert wird es für das System schwierig machen, eine optimale Geschwindigkeit erreichen, während ein zu großer Wert dem System unnötige Belastung auferlegen wird.
  • Werte für die Zahl von abgetasteten Zyklen, N und Y, können durch einen Durchschnittsfachmann durch Experimente leicht bestimmt werden. Werte von N, die zu klein sind, werden die Chassisgeschwindigkeit veranlassen, zu häufig zu variieren, was die Abnutzung in dem System erhöht und die Wahrscheinlichkeit von Blockierungen erhöht. Große Werte von N werden bedeuten, dass sich die Geschwindigkeit langsam ändert, werden aber nicht optimal sein, falls die Größe von Dokumentenansammlungen im Vergleich schnell variiert. Während es schwierig ist, diese Faktoren zu quantifizieren, können sie durch einen Durchschnittsfachmann mit nicht mehr als einer kleinen Menge von Experimenten leicht ausgeglichen werden.
  • 3A und 3B zeigen Zeiteinstellungsdiagramme des zyklischen Betriebs des Chassis von System 10. Jeder Zyklus kann betrachtet werden, in einem Zeitpunkt TR zu beginnen, wenn das Chassis eine Dokumentenansammlung von der Dokumentenzuführungseinrichtung anfordert. Zeitpunkt TR folgt ein Fenster mit einer Dauer W, während der die Ansammlung akzeptiert werden kann; danach sind für den Rest des Zyklus alle Stationen in Bewegung, während sich Ansammlungen zu der nächsten Station in Synchronismus bewegen, und Ansammlungen können nicht akzeptiert werden. Es ist zu beachten, dass der Wert Y vorzugsweise gewählt wird, etwas kleiner als der anfängliche oder nominale Wert W zu sein. Geeignete Werte für Y werden einem Durchschnittsfachmann leicht offensichtlich sein, da, wie aus der nachstehend dargelegten Beschreibung offensichtlich sein wird, Werte, die viel kleiner als W sind, das System veranlassen werden, für eine Akkumulation beliebiger Größe zu langsam zu arbeiten; im Extremfall kommt es zu einem Halt.
  • In 3A wird in dem ersten Zyklus die Dokumentenansammlung im Zeitpunkt TR1 angefordert und im Zeitpunkt TD1 zugestellt, sodass ΔT1 klar kleiner als W (und Y) ist. Später ist in dem n-ten Zyklus eine große Ansammlung nicht verfügbar, bis Zeit TA > W ist. Als ein Ergebnis wird die Ansammlung nicht bis TDn in dem nächsten Zyklus zugestellt.
  • Es ist offensichtlich, dass eine beliebige wesentliche Zahl von leeren Zyklen Tave > Y und das oben beschriebene Programm von 2 veranlassen wird, die Geschwindigkeit des Chassis um ΔS zu verringern. 3B zeigt somit für Zwecke einer Veranschaulichung die gleiche Sequenz von Poststücken, um bei einer geringeren Chassisgeschwindigkeit, S-ΔS, bearbeitet zu werden. W' > W und in dem ersten Zyklus ΔT1' = ΔT1. Y bleibt natürlich konstant. In dem n-ten Zyklus ist T'Dn = TA mit dem Ergebnis, dass ΔTn' < W' ist (und kleiner als oder sehr nahe zu Y). Somit ist T'ave < Y und das Programm von 2 wird das Chassis um ΔS erhöhen.
  • (Das unwahrscheinliche Ereignis von T'ave > Y würde einfach eine weitere Verringerung der Chassisgeschwindigkeit bedeuten. Ein Durchschnittsfachmann wird auch erkennen, dass die Beispiele in 3A und 3B für Zwecke einer Veranschaulichung gewählt wurden und dass aufeinanderfolgende identische oder nahezu identische Läufe von Poststücken, die eine Schwingung verursachen, nicht von beträchtlicher Sorge sind.) Einem Durchschnittsfachmann wird offensichtlich sein, dass ein Vergleich von Tave ein indirektes Maß des Anteils von leeren Zyklen in einer Probe ist. Tave < Y impliziert wenige oder keine Trockenlöcher, während eine beträchtliche Zahl von Trockenlöchern Tave > Y impliziert. In anderen Ausführungsformen der gegenständlichen Erfindung kann der Anteil von leeren Zyklen für jede Probe direkt gemessen und die Chassisgeschwindigkeit erhöht oder verringert werden, abhängig davon, ob die Füllrate (d.h. 1 – der Anteil von leeren Zyklen) jeweils über oder unter dem vorbestimmten Optimum ist. Dieses Optimum wird vorzugsweise etwas kleiner als 100% sein, da eine Füllrate von 100% lediglich anzeigen kann, dass das System viel zu langsam läuft. Die Verwendung der Ausführungsform von 2 wird jedoch bevorzugt, da Verwendung von Tave als ein Maß den Einfluss verringern wird, den eine kleine Zahl von Ansammlungen haben wird, die nur etwas außerhalb des Fensters fallen.
  • Die oben beschriebenen und in den angefügten Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsformen wurden nur auf dem Wege eines Beispiels und zur Veranschaulichung gegeben. Aus der Unterweisung der vorliegenden Anmeldung wird ein Durchschnittsfachmann leicht zahlreiche andere Ausführungsformen in Übereinstimmung mit der gegenständlichen Erfindung erkennen. Entsprechend sind Begrenzungen für die gegenständliche Erfindung nur in den nachstehend dargelegten Ansprüchen zu finden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Vorbereiten von Poststücken, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: a) Vorsehen eines Kuvertierersystems (10), umfassend ein Chassis zum Assemblieren von Poststücken, wobei das Chassis zyklisch mit aufeinanderfolgenden Akkumulationen arbeitet, die am Ende von jedem Zyklus vorrücken, und eine Dokumentenzuführungsvorrichtung (20A, 20B) zum Zuführen von Akkumulationen von Dokumenten zu dem Chassis, wobei die Akkumulationen variierende Zahlen von Dokumenten enthalten; b) Betreiben der Dokumentenzuführungsvorrichtung (20A, 208) bei einer festen linearen Geschwindigkeit, wodurch Akkumulationen zur Eingabe zu dem Chassis in variierenden Intervallen im wesentlichen abhängig von der Zahl von Dokumenten in entsprechenden Akkumulationen verfügbar sind, sodass es eine Möglichkeit gibt, dass für bestimmte Zyklen des Chassis keine Akkumulation verfügbar sein wird; c) anfängliches Betreiben des Chassis bei einer ausgewählten Geschwindigkeit; d) periodisches Bestimmen eines Maßes des Anteils der Zyklen, für die eine der Akkumulationen verfügbar ist, und Vergleichen des Maßes mit einem ausgewählten Wert; e) falls der Vergleich anzeigt, dass der Anteil zu gering ist, Verringern der Chassisgeschwindigkeit; und f) falls der Vergleich anzeigt, dass der Anteil zu hoch ist, Erhöhen der Chassisgeschwindigkeit.
  2. Verfahren, wie in Anspruch 1 beschrieben, wobei die Chassisgeschwindigkeit um einen vorbestimmten festen Betrag erhöht oder verringert wird.
  3. Verfahren, wie in Anspruch 2 beschrieben, wobei der feste Betrag eine vorbestimmte Funktion eines Systemparameters ist.
  4. Verfahren, wie in Anspruch 1, 2 oder 3 beschrieben, wobei das Maß die mittlere Differenz ist über eine ausgewählte Zahl der Zyklen zwischen der Zeit, zu der eine der Akkumulationen zu dem Chassis eingegeben wird, und der Zeit, zu der das Chassis eine Eingabe angefordert hat, und der Wert ein ausgewählter Zeitwert ist.
  5. Verfahren, wie in Anspruch 4 beschrieben, wobei während jedes der Zyklen eine der Akkumulationen zu dem Chassis während eines Fensters eingegeben werden kann und der Zeitwert ausgewählt wird, etwas geringer als die Dauer des Fensters zu sein.
  6. Verfahren, wie in einem beliebigen von Ansprüchen 1 bis 5 beschrieben, wobei der Anteil direkt gemessen wird.
  7. Verfahren, wie in einem beliebigen von Ansprüchen 1 bis 6 beschrieben, wobei der Wert ein Prozentwert ist, der etwas geringer als 100 Prozent ist.
  8. Kuvertierersystem (10), umfassend: a) ein Chassis zum Assemblieren von Poststücken, wobei das Chassis zyklisch mit aufeinanderfolgenden Akkumulationen arbeitet, die an dem Ende von jedem Zyklus vorrücken; b) eine Dokumentenzuführungsvorrichtung (20A, 20B) zum Zuführen von Akkumulationen von Dokumenten zu dem Chassis, wobei die Akkumulationen variierende Zahlen von Dokumenten enthalten; c) eine Steuervorrichtung (40), wobei die Steuervorrichtung betriebsfähig ist, das Kuvertierersystem (10) zu steuern, um: d) die Dokumentenzuführungsvorrichtung bei einer festen linearen Geschwindigkeit zu betreiben, wodurch Akkumulationen für eine Eingabe zu dem Chassis in variierenden Intervallen im wesentlichen abhängig von der Zahl von Dokumenten in entsprechenden Akkumulationen verfügbar sind, sodass es eine Möglichkeit gibt, dass für bestimmte Zyklen des Chassis keine Akkumulation verfügbar sein wird; e) das Chassis bei einer ausgewählten Geschwindigkeit zu betreiben; f) ein Maß des Anteils der Zyklen, für die eine der Akkumulationen verfügbar ist, periodisch zu bestimmen und das Maß mit einem ausgewählten Wert zu vergleichen; g) falls der Vergleich anzeigt, dass der Anteil zu gering ist, die Chassisgeschwindigkeit zu verringern; und h) falls der Vergleich anzeigt, dass der Anteil zu hoch ist, die Chassisgeschwindigkeit zu erhöhen.
  9. System nach Anspruch 8, wobei die Steuervorrichtung betriebsfähig ist, die Chassisgeschwindigkeit um einen festen Betrag zu erhöhen oder zu verringern.
  10. System nach Anspruch 8 oder 9, wobei das Maß die mittlere Differenz ist über eine ausgewählte Zahl der Zyklen zwischen der Zeit, zu der eine der Akkumulationen zu dem Chassis eingegeben wird, und der Zeit, zu der das Chassis eine Eingabe angefordert hat, und der Wert ein ausgewählter Zeitwert ist.
DE60014832T 1999-12-10 2000-12-06 Verfahren zur Leistungsabstimmung des Kuvertiersystems während der Laufzeit Expired - Lifetime DE60014832T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US458418 1999-12-10
US09/458,418 US6311103B1 (en) 1999-12-10 1999-12-10 Method for run-time performance tuning of an inserter system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60014832D1 DE60014832D1 (de) 2004-11-18
DE60014832T2 true DE60014832T2 (de) 2005-10-20

Family

ID=23820708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60014832T Expired - Lifetime DE60014832T2 (de) 1999-12-10 2000-12-06 Verfahren zur Leistungsabstimmung des Kuvertiersystems während der Laufzeit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6311103B1 (de)
EP (1) EP1106386B1 (de)
CA (1) CA2326794C (de)
DE (1) DE60014832T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8099444B2 (en) * 2006-01-31 2012-01-17 Pitney Bowes Inc. Rules engine for mailpiece content modification
US7602521B2 (en) * 2006-01-31 2009-10-13 Pitney Bowes Inc. Document format and print stream modification for fabricating mailpieces
US7451014B2 (en) * 2006-01-31 2008-11-11 Pitney Bowes Inc. Configuration control modes for mailpiece inserters
US8049940B2 (en) * 2006-01-31 2011-11-01 Pitney Bowes Inc. Reprint function for mailpiece inserters

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3484100A (en) 1967-07-14 1969-12-16 Bell & Howell Co Selective insertion machine having variable capacity insertion station and matching
US4194685A (en) 1976-09-17 1980-03-25 Dynetics Engineering Corp. Verifying insertion system apparatus and method of operation
US4381447A (en) 1980-09-19 1983-04-26 Brandt, Inc. Method and apparatus for evaluating and sorting sheets in a high speed manner
US4797830A (en) 1984-02-03 1989-01-10 Bell & Howell Company Insertion machine with postage categorization and selective merchandising
US4800505A (en) 1987-03-13 1989-01-24 Pitney Bowes Inc. Mail preparation system
US4790119A (en) 1987-08-10 1988-12-13 World Color Press, Inc. Machine and process for organizing publications for distribution in a postal system
US5083281A (en) 1989-05-12 1992-01-21 Bell & Howell Phillipsburg Co. Insertion machine with speed optimization
US4987547A (en) 1989-05-12 1991-01-22 Bell & Howell Phillipsburg Company Insertion machine with speed optimization
JP2508407B2 (ja) * 1990-11-26 1996-06-19 凸版印刷株式会社 物品の重畳供給状況判定装置
US5178224A (en) * 1991-03-08 1993-01-12 Pitney Bowes Inc. Sensor processor for high-speed mail-handling machine
US5317654A (en) 1991-09-26 1994-05-31 Inscerco Mfg. Inc. Selective collating and inserting apparatus
US5220770A (en) 1992-02-27 1993-06-22 R. R. Donnelley & Sons Company Selective outer envelope inserting system
US5467434A (en) 1992-08-28 1995-11-14 Xerox Corporation Apparatus and method for determining printer option availability and representing conflict resolution in a combination of print job selections
CA2110474C (en) 1992-12-03 1998-07-07 Kevin D. Hunter Mail processing system having a barcode user interface
NL9202296A (nl) * 1992-12-31 1994-07-18 Hadewe Bv Inrichting en werkwijze voor het samenstellen van een poststuk.
NL9300979A (nl) 1993-06-07 1995-01-02 Hadewe Bv Werkwijze voor het verwerken van vellen in een postverwerkingssysteem alsmede een postverwerkingssysteem voor het toepassen van die werkwijze en een postverwerkingsinrichting van dat systeem.
US5659481A (en) 1995-02-01 1997-08-19 International Billing Services, Inc. Dynamic insertion system and method for including selected enclosures/inserts in mailed statements
US5618037A (en) 1995-05-22 1997-04-08 Pitney Bowes Inc.World Headquarters Method for maintaining mailpiece integrity
US5826869A (en) 1995-10-18 1998-10-27 Bell & Howell Phillipsburg Company High throughput document-processing machine having dynamic speed control
US5710874A (en) 1995-10-25 1998-01-20 Xerox Corporation System for managing printing system memory with machine readable code
US5730299A (en) 1995-11-30 1998-03-24 Automated Mailing Systems Corp. Automated insert verification for inserting machine and method
US5818724A (en) 1996-03-20 1998-10-06 Pitney Bowes Inc. Method of in-line addressing for modular folder inserters
US5768132A (en) 1996-06-17 1998-06-16 Pitney Bowes Inc. Controlled acceptance mail system securely enabling reuse of digital token initially generated for a mailpiece on a subsequently prepared different mailpiece to authenticate payment of postage
US5816715A (en) 1996-11-07 1998-10-06 Pitney Bowes Inc. System and method for buffering materials that are produced at two different rates of speed

Also Published As

Publication number Publication date
CA2326794C (en) 2005-06-07
EP1106386A3 (de) 2002-09-25
CA2326794A1 (en) 2001-06-10
US6311103B1 (en) 2001-10-30
EP1106386A2 (de) 2001-06-13
DE60014832D1 (de) 2004-11-18
EP1106386B1 (de) 2004-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3808178A1 (de) Postabfertigungssystem
DE69915322T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von broschüren
DE69910862T2 (de) Postadressenlesegerät und Postsortiergerät
DE60018892T2 (de) Vorrichtung zur Detektierung der ordnungsgemässen Zuführungsposition von Poststücken
DE60014566T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Geschwindigkeit für ein Kuvertiersystem
DE2921816A1 (de) Automatisiertes, serielles postabfertigungssystem
DE3143800A1 (de) Geraet zum herstellen von datenkarten und formularbriefen und zum verbinden der datenkarten mit zugehoerigen formularbriefen
DE3826727A1 (de) Postnachweissystem auf einlegerbasis
DE69836999T2 (de) System zur Vorbereitung von Poststücken
DE60013955T2 (de) System und Verfahren zum Beschicken von Dokumentsammlungsätzen zu einem Kuvertiersystem
DE19650875C1 (de) Verfahren zur Sortierung von Sendungen
DE60014832T2 (de) Verfahren zur Leistungsabstimmung des Kuvertiersystems während der Laufzeit
EP0580274B1 (de) Verfahren und Anordnung für einen internen Kostenstellendruck
WO1996027850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen und verbinden von kunststoffkarten und bedruckten kartenträgern
DE69733705T2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von verschiedenen Papierblättersorten
DE60117679T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abnehmen einer Sammlung von einem Vorratsstapel
DE69910506T2 (de) Multifunktionsterminal
DE69815043T2 (de) Verfahren zur Adressenbestimmung
DE69733786T2 (de) Selektives Drucken eines &#34;Postnet&#34;-Strichcodes für Einfügungssystem
EP2080074A2 (de) Verfahren zur qualitätssicherung beim betrieb einer papierhandhabungsanlage
DE69921079T2 (de) Hochgeschwindigkeits- Blattzuführgerät
DE69921949T2 (de) Hochgeschwindigkeits-Blattzuführgerät
EP2067535A1 (de) Verfahren zum Sortieren von flachen Postsendungen
DE102006058219A1 (de) Papierhandhabungsanlage und Verfahren zur automatischen Regelung der Verarbeitungsgeschwindigkeit derselben
DE19811131A1 (de) Anlage und Verfahren zur Vorbereitung von Briefen für den Postversand

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition