DE60117679T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Abnehmen einer Sammlung von einem Vorratsstapel - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abnehmen einer Sammlung von einem Vorratsstapel Download PDF

Info

Publication number
DE60117679T2
DE60117679T2 DE60117679T DE60117679T DE60117679T2 DE 60117679 T2 DE60117679 T2 DE 60117679T2 DE 60117679 T DE60117679 T DE 60117679T DE 60117679 T DE60117679 T DE 60117679T DE 60117679 T2 DE60117679 T2 DE 60117679T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collation
sheets
stack
feed stack
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60117679T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60117679D1 (de
Inventor
Eric A. Southbury Belec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pitney Bowes Inc
Original Assignee
Pitney Bowes Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pitney Bowes Inc filed Critical Pitney Bowes Inc
Publication of DE60117679D1 publication Critical patent/DE60117679D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60117679T2 publication Critical patent/DE60117679T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/32Separating articles from piles by elements, e.g. fingers, plates, rollers, inserted or traversed between articles to be separated and remainder of the pile
    • B65H3/322Separating articles from piles by elements, e.g. fingers, plates, rollers, inserted or traversed between articles to be separated and remainder of the pile for separating a part of the pile, i.e. several articles at once
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3027Arrangements for removing completed piles by the nip between moving belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/02Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by moving a blade or like member into the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • B65H5/023Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts between a pair of belts forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4214Forming a pile of articles on edge
    • B65H2301/42142Forming a pile of articles on edge by introducing articles from beneath
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4224Gripping piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/42242Gripping piles, sets or stacks of articles by acting on the outermost articles of the pile for clamping the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42262Delivering, advancing piles by acting on surface of outermost articles of the pile, e.g. in nip between pair of belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/54Auxiliary process performed during handling process for managing processing of handled material
    • B65H2301/541Counting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/30Numbers, e.g. of windings or rotations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/512Marks, e.g. invisible to the human eye; Patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/42Cameras

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Die hier offenbarte Erfindung betrifft im Allgemeinen ein Gerät zum Trennen von Blättern von einem Stapel und insbesondere ein Gerät und ein Verfahren zum Identifizieren einer Kollation und zum Trennen der gesamten Kollation von einem Stapel.
  • Es ist bei der Papierhandhabung als wünschenswert bekannt, Papierhandhabungsgeräte bereitzustellen mit als Akkumulatoren bzw. Sammlern bekannten Mechanismen, die eine Folge von von dem Gerät verarbeiteten Blättern zum Bilden eines Stapels oder einer Akkumulation akkumulieren bzw. sammeln zur ferneren Verarbeitung. Beispielsweise kann eine Folge von Blättern einem Drucker zugeführt werden zum Drucken von vorbestimmter Information, und die Ausgabe des Druckers kann nacheinander einem Akkumulator zugeführt werden, wobei eine vorbestimmte Zahl von Blättern in Folge akkumuliert würde, und der resultierende Stapel weitergegeben würde für die weitere Verarbeitung wie Falten und Einfügen in ein Kuvert.
  • DE-A-4 409 489 beschreibt ein Gerät zum Trennen eines gesamten Einzugs individueller Blätter, ein Zufuhrstapelmagazin umfassend, einen Trenner und eine angrenzend an eine Ecke der Blätter angeordnete Biegeeinrichtung zum Trennen von führenden Kanten eines ersten Einzugs von Blättern, und eine Greifeinrichtung zum Greifen und Bewegen des gesamten Einzugs von Blättern.
  • Ein entsprechendes Gerät ist jeweils in EP-A-0 173 613, US-A-4 939 888 und US-A-4 551 053 beschrieben.
  • Ein Eingabeuntersystem, das irgendeinem Einfügesystem zugeordnet ist, schließt üblicherweise das Trennen von Blättern von einer Primärquelle ein wie z.B. durch das Zuführen, Bersten oder Schneiden von Blättern, und dann Transportieren jener Blätter bei sehr hoher Geschwindigkeit in eine Akkumulationseinrichtung. Da die Zyklusraten jener Systeme erhöht werden mussten, mussten es auch die Geschwindigkeiten, Beschleunigungen und Verlangsamungen jedes Blattes, das verarbeitet wird. Der Stand der Technik bezieht das Trennen und den linearen Transport jedes Blattes in einen Akkumulator ein, dann wird, nachdem die spezifizierte Anzahl von Blättern in einer Kollation zusammengestellt worden ist, die Kollation von dem Akkumulator in linearer Weise bei hoher Geschwindigkeit entfernt, so dass die Kollationen so schnell wie möglich zusammengestellt werden können.
  • Demnach ist eines der Probleme des Standes der Technik, dass er eine Hochgeschwindigkeitshandhabung zum Akkumulieren einer Kollation erfordert. Ein anderes Problem des Standes der Technik ist, dass Hochgeschwindigkeitshandhabung kostenintensiv sein kann. Ein anderes Problem des Standes der Technik ist, dass Hochgeschwindigkeitshandhabung mechanisch komplex sein kann. Noch ein anderes Problem des Standes der Technik ist, dass Hochgeschwindigkeitshandhabung laut sein kann. Wieder ein anderes Problem des Standes der Technik ist, dass Hochgeschwindigkeitshandhabung unnatürliche Papierbewegungen erfordern kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Gerät zum Trennen einer Kollation individueller Blätter von einem Zufuhrstapel bereitgestellt, umfassend:(a) eine Vorrichtung, um einen Zufuhrstapel aufzunehmen, während Kollationen in dem Zufuhrstapel getrennt werden; (b) eine an die Vorrichtung zum Aufnehmen des Zufuhrstapels angrenzende Trenneinrichtung zum Trennen einer Ecke jedes Blattes in der Kollation von dem Zufuhrstapel zum Bilden einer Kollation; (c) eine Kollationabbiegevorrichtung zum Abbiegen der Kollation, nachdem die Kollation durch die Eckentrennvorrichtung getrennt worden ist; (d) eine Greifervorrichtung zum Greifen der gesamten Kollation, nachdem die Kollation vom Stapel getrennt und abgebogen worden ist, und zum Bewegen der Kollation in stromabwärtiger Richtung für die weitere Verarbeitung; (e) einen Scanner zum Abtasten von Kollationsidentifizierungs-Information auf einem ersten Blatt in dem Zufuhrstapel, um eine Zahl von Blättern in einer ersten Kollation zu erhalten; und (f) eine Mikroprozessorsteuerung zum Verarbeiten der Kollationsidentifikationsinformation, die durch den Abtaster erhalten wird, und Signalisieren einer Trenneinrichtung zum Trennen der Anzahl von Blättern in der Kollation von dem Zufuhrstapel.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Trennen einer Kollation individueller Blätter von einem Zufuhrstapel bereitgestellt, das die Schritte umfasst: (a) Trennen einer Ecke individuellen Blätter in der Kollation von individuellen Blättern von einer entsprechenden Ecke anderer Blätter im Zufuhrstapel; (b) Abbiegen der führenden Kante der Blätter der Kollation individueller Blätter von einer führenden Kante der anderen Blätter in dem Zufuhrstapel; (c) Greifen der Kollation der individuellen Blätter in ihrer Gesamtheit und Bewegen der Kollation der individuellen Blätter in ihrer Gesamtheit von dem Zufuhrstapel für das stromabwärtige Verarbeiten; (d) Abtasten eines ersten Blattes in dem Zufuhrstapel zum Erhalten von Information über die Anzahl von Blättern in der Kollation vor dem Schritt (a); und (e) Verarbeiten der Information, die durch Abtasten im Schritt 6(d) erhalten wird und Signalisieren einer Trenneinrichtung zum Trennen der Anzahl von Blättern in der Kollation.
  • Die beiliegenden Zeichnungen, die in die Beschreibung einbezogen sind und einen Teil von ihr bilden, stellen eine derzeit bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar und gemeinsam mit der obigen allgemeinen Beschreibung und der nachstehenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform dienen sie zum Erläutern der Prinzipien der Erfindung.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Gerätes der vorliegenden Erfindung, wenn der Stapel von dem Boden in horizontaler Ausrichtung gespeist wird;
  • 1A eine Draufsicht der schematischen Darstellung von 1;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Gerätes der vorliegenden Erfindung, wenn der Stapel in einer Vertikalausrichtung gespeist wird;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Gerätes der vorliegenden Erfindung, wenn der Stapel von einem Bahnmaterial gespeist wird;
  • 4 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Gerätes der vorliegenden Erfindung, wenn der Stapel von Doppelbahnmaterial gespeist wird;
  • 5 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens der vorliegenden Erfindung zum Verarbeiten von Kollationen von einem Stapel; und
  • 6 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens der vorliegenden Erfindung zum Verarbeiten von Kollationen von einer Bahn.
  • Beim Beschreiben der vorliegenden Erfindung wird Bezug genommen auf 15 der Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen sich auf gleiche Merkmale der vorliegenden Erfindung beziehen.
  • Der vorliegende Trenner braucht keine Hochgeschwindigkeitshandhabung der individuellen Blätter zum Akkumulieren von Kollationen. Statt dem Verarbeiten der Blätter nacheinander bei hoher Geschwindigkeit werden die individuellen Blätter als Teil einer Kollation identifiziert und als eine Kollation getrennt, während sie noch in ihrem ursprünglichen Blattzufuhrstapel sind. Das heißt, statt des Trennens jedes Blattes von dem Stapel und des Neusammelns der Blätter zur Kollationsverarbeitung werden Kollationen von dem Zufuhrstapel entfernt und als Ganzes verarbeitet. Dies reduziert den Bedarf an Hochgeschwindigkeitstransport- und Akkumulationstechniken. Obwohl das oben herangezogene Beispiel sich auf eine typische Blattzufuhranordnung bezieht, kann diese Technik auch auf Hochgeschwindigkeitsschneide- und Berstanordnungen angewendet werden, bei denen Schneidberstblätter in einem Stapel für nachfolgende Zufuhr gesammelt werden.
  • Nachstehend werden ein Verfahren und ein Gerät zum Identifizieren und Trennen einer gesamten Kollation von einem Zufuhrstapel beschrieben. Dies steht im Kontrast zu konventionellen Verarbeitungstechniken, die das Trennen einzelner Blätter von einem Zufuhrstapel mit sich bringen und deren Transport und Sammeln bei hoher linearer Geschwindigkeit. Demnach gewährt das vorliegende Gerät effizientere und zuverlässige Kollationsverarbeitung. In einem allgemeinen Aspekt sind das Gerät und Verfahren zum Trennen einer gesamten Kollation individueller Blätter von einem Zufuhrstapel für die stromabwärtige Verarbeitung gedacht. Das Gerät umfasst im Allgemeinen: Ein Zufuhrstapelmagazin, um den Zufuhrstapel zu enthalten, während die Kollationen in dem Zufuhrstapel getrennt werden; eine angrenzend an das Zufuhrstapelmagazin angeordnete Trennvorrichtung zum Trennen einer Ecke jedes Blattes der Kollation von dem Zufuhrstapel; eine angrenzend an eine Kante der Kollation angeordnete Abbiegevorrichtung zum Abbiegen der Kollation von dem Zufuhrstapel, nachdem die Kollation durch die Trennvorrichtung getrennt worden ist; eine in einer Ebene in der Nähe des ersten Blattes in der Kollation angeordnete Greifereinrichtung zum Greifen der gesamten Kollation, nachdem die Kollation von dem Zufuhrstapel abgebogen worden ist, und zum Bewegen der gesamten Kollation in stromabwärtiger Richtung zur Verarbeitung. Das Verfahren zum Trennen einer Kollation individueller Blätter von einem Zufuhrstapel umfasst im Allgemeinen den Schritt des Trennens einer Ecke jedes der individuellen Blätter in der Kollation von dem Zufuhrstapel; das Abbiegen der Kollation von dem Zufuhrstapel; und das Greifen der gesamten Kollation und Bewegen der gesamten Kollation von dem Zufuhrstapel zur stromabwärtigen Verarbeitung.
  • Die unerwünschten Aspekte der konventionellen Blattverarbeitungs- und Akkumulationstechniken sind leicht ersichtlich, wenn die zugehörigen Blattgeschwindigkeiten, Beschleunigungen und Verlangsamungen berücksichtigt werden. Das vorliegende Gerät stellt eine Art zum Reduzieren zugeordneter Papierbewegungen bereit, z.B. Geschwindigkeit, Beschleunigung und Verlangsamung, verbesserte Systemzuverlässigkeit und Kostenaspekte sowie Minimierung des akustischen Geräuschs. Durch Eliminieren des Bedarfs des Trennens und Transportierens jedes Blattes nacheinander in eine Akkumulationsstation (bei Geschwindigkeiten, die 760 cm pro Sekunden (300 Inch pro Sekunde) für Hochgeschwindigkeitseinfügeanwendungen übersteigen könnten) können Vorteile erzielt werden.
  • Demnach ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass sie die Papierhandhabung und die Geschwindigkeiten, die für das Erzeugen einer Kollation erforderlich sind, reduziert. Ein anderer Vorteil ist, dass sie einen Kollationsakkumulationsprozess bereitstellt, der die Leistungsfähigkeit, Zyklusrate, Kosten und Gesamtzuverlässigkeit der stromabwärtigen Verarbeitungseinrichtung einer Einfügevorrichtung verbessern kann. Ein anderer Vorteil ist, dass es konventionelle Verfahren ersetzen kann, die mit Hochgeschwindigkeitsblattverarbeitungs- und Akkumulationstechniken einhergehen. Andere Vorteile werden teilweise aus Teilen der Spezifikation ersichtlich. Die zuvor erwähnten Vorteile sind erläuternd bezüglich der Vorteile der verschiedenen hierin beschriebenen Ausführungsformen.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Gerätes 10 der vorliegenden Erfindung, wobei der Stapel vom Boden in horizontaler Ausrichtung zugeführt wird. Ein Blattzufuhrstapel 12 in dem Stapelmagazin 11 führt Blätter 14 durch Kollation und Trennung zu. Ein Abtaster 16 liest Identifikationsinformation, welche allgemein als Steuerdokumentinformation bezeichnet wird, von einem untersten Blatt 18 in dem Blattzufuhrstapel 12. Die Identifikationsinformation, die üblicherweise codiert ist (beispielsweise ein Balkencode) auf mindestens dem ersten Blatt der Kollation, schließt die Anzahl der Blätter in der Kollation ein. Die Information wird zu einer Mikroprozessorsteuerung bzw. einem Controller 19 gesendet, welche den Betrieb der Komponenten des Gerätes 10 bei der Verarbeitung der Kollation koordiniert. Eine Eckentrenneinrichtung 21 (1A), die an einer Ecke des Blattzufuhrstapels angeordnet ist, trennt die Ecke der führenden Kante jedes Blattes und biegt sie nach unten, wenn das Blatt gezählt und erkannt wird. Die Eckentrenneinrichtung 21 dieser und anderer hier beschriebener Ausführungsformen könnte eine Eckentrennvorrichtung sein wie zum Beispiel eine Vorrichtung, die auf Blatt- und Geldscheinzähleinrichtungen gefunden wird, welche unter Verwendung einer Vakuumkraft arbeiten. Die Eckentrenneinrichtung 21 trennt die Ecken der Blätter der Kollation und biegt sie um basierend auf der durch den Abtaster 16 erhaltenen und zu der Mikroprozessorsteuerung 19 gelieferten Identifizierungsinformation. Sobald die Eckentrenneinrichtung die Ecken der Blätter der Kollation trennt, spannt ein Schneckeneinzugskollationsabbiegemechanismus 20 die führende Kante der gesamten Kollation nach unten, nachdem die erforderliche Anzahl von Blättern gezählt und getrennt worden sind (dies wird wirksam die erste Kollation von allen anderen identifizieren und trennen). Der Schneckeneinzugskollationsabbiegemechanismus 20 von dieser und anderen hier beschriebenen Ausführungsformen könnte ein Mechanismus sein, der gewöhnlich in Kuvertherstellungsausrüstung gefunden wird, welche die führende Kante einer Kuvertvorlage abbiegt, die sich in einer Zufuhr befindet. Ein solcher Mechanismus wird in der Kuvertherstellungsausrüstung von Winkler Dunnerieier aus Deutschland verwendet.
  • Eine allgemein als 25 bezeichnete Greifertrommel schließt eine Kollationsextraktionseinrichtung 22 ein, die die führende Kante der abgebogenen Blätter der Kollation greift und sie von dem Zufuhrstapel als vollständige Kollation abzieht. Der Pfeil A zeigt die Richtung der Bewegung der Greifertrommel 25 und der Pfeil B zeigt die Richtung der Bewegung der Kollationsextraktionseinrichtung 22. Die Greifertrommel 25 von dieser und anderen in hier beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist eine Endlosbewegungstrommel (Drehtrommel) mit Gegendrehgreifereinrichtungen 22. Üblicherweise werden Greifertrommeln in Hochgeschwindigkeitsbuchbindeausrüstung verwendet. Greifertrommel 25 mit ihrer Kollationsextraktionseinrichtung 22 greift die führende Kante der abgebogenen Blätter, die jede Kollation umfasst, zieht sie von dem Zufuhrstapel (als eine vollständige Kollation) und legt die Kollation zur weiteren stromabwärtigen Verarbeitung ab. In der bevorzugten Ausführungsform liefert die Greifertrommel die gesamte Kollation zu einer Wegnahmeriemeneinrichtung 24, bei der die Kollationsextraktionseinrichtung 22 außer Eingriff kommt und es der Wegnahmeriemeneinrichtung 24 ermöglicht, die Kollation stromabwärts zur weiteren Verarbeitung zu bewegen, beispielsweise zu einer Falteinrichtung (nicht dargestellt).
  • Auch in 1 gezeigt ist ein optionaler Bestätigungsabtaster 27, der zum Bestätigen der Integrität der Kollationsverarbeitung der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Solche Abtaster lesen die Identifizierungsinformation, die stromaufwärts durch den Abtaster 16 abgetastet worden ist und zu der Steuerung 19 gesendet worden ist. Die Steuerung 19 verifiziert, dass es von jeder Kollation dasselbe unterste Blatt durch den Abtaster 27 abgetastet worden ist, wie durch den Abtaster 16 abgetastet worden ist.
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Gerätes 10 der vorliegenden Erfindung, wenn der Stapel in Vertikalausrichtung zugeführt wird. Der Blattzufuhrstapel 12 in dem Stapelmagazin 11 führt Blätter 14 für Kollation und Trennung zu. Der Abtaster 16 liest die Identifizierungsinformation von dem ersten Blatt 18 in dem Blattzufuhrstapel. Die Identifizierungsinformation schließt die Anzahl der Blätter in der Kollation ein. Die Information wird zu der Mikroprozessorsteuerung 19 gesendet, welche den Betrieb der Komponenten des Gerätes 10 bei der Verarbeitung der Kollation koordiniert. Die Eckentrenneinrichtung (nicht dargestellt, aber ähnlich zu der der 1A), die an einer Ecke des Blattzufuhrsapels angeordnet ist, trennt die Ecke der führenden Kante jedes Blattes und biegt sie nach unten, wenn das Blatt gezählt und erkannt ist. Die Eckentrenneinrichtung trennt die Ecke der Blätter der Kollation und biegt sie nach unten basierend auf der durch den Abtaster 16 erhaltenen und zu der Mikroprozessorsteuerung 19 gegebenen Identifizierungsinformation. Sobald die Eckentrenneinrichtung die Ecken der Blätter der Kollation getrennt hat, spannt ein Schneckeneinzugskollationsabbiegemechanismus 20 die führende Kante der gesamten Kollation nach unten vor, nachdem die erforderliche Anzahl von Blättern gezählt und getrennt worden ist (wirksames Identifizieren und Trennen der ersten Kollation von allen anderen). Die Greifertrommel 25 mit ihrer Kollationsextraktionseinrichtung 22 greift die führende Kante der abgebogenen Blätter der Kollation und zieht sie von dem Zufuhrstapel als eine vollständige Kollation ab. Der Pfeil A zeigt die Richtung der Bewegung einer Greifertrommel 25 und der Pfeil B zeigt die Richtung der Bewegung der Kollationsextraktionseinrichtung 22. Die Greifertrommel 25 mit ihrer Kollationsextraktionseinrichtung 22 greift die führende Kante der abgebogenen Blätter, die eine jeweilige Kollation bilden, zieht sie von dem Zufuhrstapel 12 (als eine komplette Kollation) und gibt die Kollation für die stromabwärtige Verarbeitung frei. In dieser Ausführungsform liefert die Greifertrommel die gesamte Kollation zu einer Wegnahmeriemeneinrichtung 24, bei der die Kollationsextraktionseinrichtung 22 außer Eingriff kommt und es der Wegnahmeriemeneinrichtung 24 ermöglicht, die Kollation stromabwärts zur weiteren Verarbeitung, beispielsweise zu der (nicht dargestellten) Falteinrichtung zu transportieren.
  • Auch wird in 2 ein optionaler Bestätigungsabtaster 27 gezeigt, der verwendet werden kann zum Bestätigen der Integrität der Kollationsverarbeitung der vorliegenden Erfindung. Solche Abtaster lesen die Identifizierungsinformation, die stromaufwärts durch den Abtaster 16 abgetastet und zu der Steuerung 19 gesendet worden ist. Die Steuerung 19 verifiziert, dass die jeweilige Kollation dasselbe unterste Blatt durch den Abtaster 27 abgetastet hat, dass durch den Abtaster 16 abgetastet worden ist.
  • Als eine Alternative könnte in den Ausführungsformen der 1 und 2 der Zufuhrstapel kontinuierlich automatisch wiederladbar sein wie für Hochgeschwindigkeitsanwendungen. 3 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Gerätes 10 der vorliegenden Erfindung, wobei der Zufuhrstapel 12 von Bahnmaterial 13 wie beispielsweise fächergefaltetes Papier (dargestellt) oder gerolltes Endloszufuhrpapier (nicht dargestellt) getrennte Blätter umfasst. Das Bahnmaterial 13 wird zu einer Schneidvorrichtung oder einem Berster 15 geführt, um individuelle Blätter 14 zu bilden, die zu dem Stapelmagazin 11 geführt werden, um den Blattzufuhrstapel 12 zu bilden. Der Schneider oder Berster 15 kann eine Hochgeschwindigkeitseinrichtung sein, die einzelne Blätter der kontinuierlich nachladbaren Blattzufuhrstapeleinrichtung 12 bereitstellt. Der Abtaster 16 liest Kollationsidentifizierungsinformation von den Blättern 14. Üblicherweise ist die Identifizierungsinformation, die die Anzahl der Blätter in der Kollation einschließt, das erste Blatt einer jeweiligen Kollation aufgedruckt. Die Identifizierungsinformation wird zu einer Mikroprozessorsteuerung 19 gesendet, die den Betrieb der Komponenten des Gerätes 10 bei der Verarbeitung der Kollation koordiniert. Während der Abtaster 16 dargestellt ist nach dem Schneider oder Berster 15, könnte der Abtaster entweder vor oder nach dem Schneider oder Berster 15 angeordnet sein oder am Stapel 12 (als 16' dargestellt). Das Stapelmagazin 11 funktioniert als Neuzufuhrpuffer, von dem der Blattzufuhrstapel 12 Blätter 14 für eine Kollation zuführt und trennt. Eine Eckentrenneinrichtung (nicht gezeigt aber ähnlich der in 1A), die an einer Ecke des Blattzufuhrstapels angeordnet ist, trennt die Ecke der führenden Kante jedes Blattes und biegt sie nach unten, wenn das Blatt gezählt und erkannt wird. Die Eckentrenneinrichtung trennt die Ecken der Blätter der Kollation und biegt sie nach unten basierend auf der durch den Abtaster 16 erhaltenen und der Mikroprozessorsteuerung 19 zugeführten Identifizierungsinformation. Sobald der Eckentrenner die Ecke der Blätter der Kollation trennt, spannt ein Schneckeneinzugskollationsabbiegemechanismus 20 die führende Kante der gesamten Kollation abwärts, nachdem die erforderliche Anzahl von Blättern gezählt und getrennt worden ist (wirksames Identifizieren und Trennen der ersten Kollation von allen anderen). Eine Greifertrommel 25 greift mit ihrer Kollationsextraktionseinrichtung 22 die führende Kante der abgebogenen Blätter der Kollation und zieht sie von dem Zufuhrstapel als eine vollständige Kollation ab. Der Pfeil A zeigt die Richtung der Bewegung der Greifertrommel 25 und der Pfeil B zeigt die Richtung der Bewegung der Kollationsextraktionseinrichtung 22. Die Greifertrommel 25 greift mit ihrer Kollationsextraktionseinrichtung 22 die führende Kante der eine jeweilige Kollation umfassenden abgebogenen Blätter, zieht sie vom Zufuhrstapel 12 (als eine vollständige Kollation) ab und gibt die Kollation für die weitere stromabwärtige Verarbeitung frei. Die Greifertrommelkollationsextraktionseinrichtung 22 liefert die gesamte Kollation der Wegnahmeriemeneinrichtung 24. An diesem Punkt gibt die Greifertrommelkollationsextraktionseinrichtung 22 die gesamte Kollation frei und ermöglicht es der Wegnahmeriemeneinrichtung 24, die gesamte Kollation für stromabwärtige Verarbeitung zu transportieren, wie zum Beispiel zu einer Falteinrichtung (nicht dargestellt). An der Station 26 kann eine Verifizierungsabtastung vorgenommen werden. Ein optionaler Bestätigungsabtaster 27 kann verwendet werden zum Bestätigen der Integrität der Kollationsverarbeitung der vorliegenden Erfindung wie in den vorangehenden Ausführungsformen dargelegt.
  • 4 ist eine schematische Darstellung der Ausführungsform eines stromaufwärtigen Abschnitts des Gerätes 10 der vorliegenden Erfindung, wenn der Stapel von Doppelbahnenmaterial 13 und 13' zugeführt wird. Ein Vorteil dieser Konfiguration ist, dass ein einzelner Dokumentenstrom, der entweder Doppel- oder Zwei-Auf-Papierströme zugeordnet hat, gestapelt werden kann oder in Sandwich-Anordnung gebracht werden kann, so dass ein Schnitt zwei Blätter erzeugen würde, die zu dem Zufuhrstapel 12 befördert werden. Das Gerät 10 würde Dokumentkollationen verarbeiten, wie oben in den Beschreibungen der 1 und 3 beschrieben.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren könnte mit irgendwelchen Ausführungsformen ausgeführt werden, die hier beschrieben werden. Bei Schritt 100 beginnt das Verfahren. Bei Schritt 102 wird das erste Blatt 18 im Stapel 12 unter Verwendung des Abtasters 16 abgetastet zum Erhalten von Kollationsidentifizierungsinformation. Bei Schritt 104 wird die Anzahl von Blättern in der Kollation von der abgetasteten Kollationsidentifizierungsinformation erhalten. Diese Kollationsidentifizierungsinformation wird unter Verwendung des Mikroprozessors 19 verarbeitet, der ein Signal an die Eckentrenneinrichtung 21 sendet zum Trennen der Anzahl von Blätten 14 in der zu bildenden Kollation von dem Stapel 12. Bei Schritt 106 trennt die Eckentrenneinrichtung 21 die Eckenkollationsblätter von dem Stapel 12. Bei Schritt 108 spannt der Schneckeneinzugskollationsabbiegemechanismus 20 die führende Kante der gesamten Kollation aufwärts, nachdem die erforderliche Anzahl von Blättern gezählt und getrennt worden ist (dies wird wirksam die erste Kollation von allen anderen identifizieren und trennen). Bei Schritt 110 wird die Greifertrommel 22 verwendet zum Bewegen der gesamten Kollation zu einem Wegnahmeriemen 24. Bei Schritt 112 bewegt der Wegnahmeriemen 24 die gesamte Kollation stromabwärts zur weiteren Verarbeitung wie zum Beispiel Falten und Einfügen.
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren könnte mit den in 3 und 4 beschriebenen Ausführungsformen ausgeführt werden. Bei Schritt 200 beginnt das Verfahren. Bei Schritt 20 werden die Bahnblätter 13 getrennt (geschnitten oder geborsten) und abgetastet (optional) unter Verwendung des Abtasters 16 zum Erhalten von Kollationsidentifikationsinformation. Bei Schritt 202 werden die Blätter im Stapelmagazin 11 zum Bilden des Stapels 12 akkumuliert. Bei Schritt 204 wird das erste Blatt des Stapels 12 abgetastet zum Erhalten oder Verifizieren von Kollationsidentifikationsinformation (wenn ein optionales Abtasten bei Schritt 202 ausgeführt wird). Bei Schritt 205 wird die Anzahl der Blätter in der Kollation von der abgetasteten Kollationsidentifikationsinformation erhalten. Diese Kollationsidentifikationsinformation wird unter Verwendung des Mikroprozessors 19 verarbeitet, der ein Signal an die Eckentrenneinrichtung 21 sendet zum Trennen der Anzahl von Blättern 14 in der zu bildenden Kollation von dem Stapel 12. Bei Schritt 206 trennt die Eckentrenneinrichtung 21 die Ecken der Kollationsblätter von dem Stapel 12. Bei Schritt 208 spannt der Schneckeneinzugskollationsabbiegemechanismus 20 die führende Kante der gesamten Kollation nach unten vor, nachdem die erforderliche Anzahl von Blättern gezählt und getrennt worden ist (dies wird wirksam die erste Kollation von allen anderen identifizieren und trennen). Bei Schritt 210 wird die Greifertrommel 22 verwendet zum Bewegen der gesamten Kollation zu Wegnahmeriemen 24. Bei Schritt 212 bewegen die Wegnahmeriemen 24 die gesamte Kollation stromabwärts zur weiteren Verarbeitung wie zum Beispiel zum Falten und Einfügen. Bei Schritt 214 wird das untere Blatt der Kollation abgetastet zum Verifizieren von Kollationsintegrität.
  • In jeweiligen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung könnte ein Bewegungsstrahlabtaster verwendet werden zum Lesen zugeordneter Codes auf dem ersten Blatt für Kollationsidentifizierungs-/Verifizierungszwecke. Der Code könnte alternativ dynamisch gelesen werden, wenn die Kollation von dem Zufuhrmagazin entfernt wird.
  • Es sollte bemerkt werden, dass in den oben beschriebenen Ausführungsformen andere positive Akquisitions- und Transporteinrichtungen verwendet werden könnten als Alternativen zu der dargestellten Greifertrommeleinrichtung, wie zum Beispiel ein Sortiment von hin- und herbewegenden Nocken- oder Greifmechanismen, Greiferkette, D-Rollen etc., wie sie durch einen Fachmann implementiert werden können. Es sollte auch bemerkt werden, dass in den oben beschriebenen Ausführungsformen Parallelaktivitäten stattfinden können, während der Prozess oben schematisch beschrieben ist. Beispielsweise, nachdem der Schneckeneinzugsabbiegemechanismus 20 die führende Kante der ersten Kollation vom Rest getrennt hat, kann die Eckentrenneinrichtung dann damit fortsetzen, die nächste Kollation zu identifizieren und abzugrenzen (selbst bevor die erste Kollation vom Stapel bewegt worden ist).
  • In irgendeiner der oben beschriebenen Ausführungsformen kann das Abtasten nicht notwendiger Weise in Situationen ausgeführt werden, in denen jede Kollation dieselbe Anzahl von Blättern enthält. Das heißt, beispielsweise, wenn jede Kollation vier Blätter enthält, würde jede Trennaktion vier Blätter vom Stapel trennen und jene vier Blätter würden als eine Kollation abgebogen. Die Schritte würden auf dem Rest des Stapels wiederholt werden.
  • Die vorliegende Erfindung erzeugt Kollationen mit einer Geschwindigkeit, die einen Bruchteil von denen ausmacht von Prozessen, die das Nacheinander-Akkumulieren von Blättern zum Bilden von Kollationen erfordern. Beispielsweise, verglichen mit einer Maschine, die Blätter bei einer Geschwindigkeit von 9,14 Meilen pro Sekunden (360 Inch pro Sekunden) transportiert zum Bilden von vierblättrigen Kollationen, kann die vorliegende Erfindung solche vierblättrigen Kollationen bei näherungsweise einem Viertel (1/4) der Geschwindigkeit bilden, weil die Kollation als Ganzes von dem Zufuhrmagazin genommen wird.
  • Wie aus der vorangehenden Beschreibung verstanden werden kann, sind die Vorteile des Gerätes und des Verfahrens der vorliegenden Erfindung neu verglichen mit konventionellen Trennungs- und Verarbeitungsverfahren. Die vorliegende Erfindung stellt klare Vorteile bereit verglichen mit der konventionellen Verarbeitung. Die vorliegende Erfindung kann die Kosten, die Komplexität, die Geräuschentwicklung (wie zum Beispiel Transportgeräusche, Antriebsriemengeräusch und Papierflattern) sowie unnatürliche Papierbewegungen, die konventionellen Eingabeverarbeitungsverfahren zuzuordnen sind, reduzieren. Die klaren Vorteile dieses Prozesses werden speziell bei Verarbeitung von Eingangsdokumenten bei Raten ersichtlich, die durch das Hochgeschwindigkeitseinfügesystem erforderlich sind.
  • Zusätzliche Vorteile und Modifikationen werden Fachleuten leicht ersichtlich. Daher ist die Erfindung in ihrem breiteren Aspekt nicht auf die spezifischen Details und die repräsentativen Einrichtungen beschränkt, die hier gezeigt und beschrieben werden. Demgemäss können verschiedene Modifikationen vorgenommen werden, ohne vom Schutzbereich des allgemeinen Erfindungskonzeptes abzuweichen, wie durch die beiliegenden Patentansprüche definiert.

Claims (7)

  1. Gerät zum Trennen einer Kollation individueller Blätter eines Zufuhrstapels, umfassend: (a) eine Vorrichtung (11) zum Aufnehmen eines Zufuhrstapels (14) während die Kollationen in dem Zufuhrstapel getrennt werden; (b) eine an die Vorrichtung (11) zum Aufnehmen des Zufuhrstapels angrenzende Trenneinrichtung (21) zum Trennen einer Ecke jedes Blattes in der Kollation von dem Zufuhrstapel zum Bilden einer Kollation; (c) eine Kollationsabbiegevorrichtung (20) zum Abbiegen der Kollation nachdem die Kollation durch die Eckentrenneinrichtung (21) getrennt worden ist; (d) eine Greifervorrichtung (25) zum Greifen der gesamten Kollation, nachdem die Kollation getrennt und abgebogen worden ist, von dem Stapel, und zum Bewegen der Kollation in stromabwärtiger Richtung zur weiteren Verarbeitung; gekennzeichnet durch (e) einen Abtaster (16) zum Abtasten von Kollationsidentifikationsinformation auf einem ersten Blatt in dem Zufuhrstapel zum Erhalten einer Anzahl von Blättern in einer ersten Kollation; und (f) einen Mikroprozessorcontroller (19) zum Verarbeiten der Kollationsidentifikationsinformation, die durch den Abtaster (16) erhalten wird, und um der Trenneinrichtung zu signalisieren, die Anzahl von Blättern in der ersten Kollation von dem Zufuhrstapel (14) zu trennen.
  2. Gerät nach Anspruch 1, wobei: die Aufnahmevorrichtung ein Zufuhrstapelmagazin (11) umfasst, um mehrere der in einem Zufuhrstapel (14) umfassten Kollationen aus individuellen Blättern auf zunehmen; wobei die Trenneinrichtung eine Trennvorrichtung (21) umfasst, die angrenzend an die Ecke der Blätter in dem Zufuhrstapelmagazin positioniert ist und die Trennvorrichtung (12) zum Trennen einer Ecke aller Blätter einer ersten Kollation von entsprechenden Ecken der anderen Blätter in dem Zufuhrstapel dient; die Abbiegevorrichtung einen Abbieger (20) angrenzend an eine Kante der ersten Kollation umfasst zum Abbiegen der führenden Kante der Blätter der ersten Kollation von den anderen Blättern in dem Zufuhrstapel nachdem die Ecke der Blätter der ersten Kollation durch die Trenneinrichtung (12) getrennt worden sind; und die Greifervorrichtung eine Greifereinrichtung (25) umfasst, positioniert in einer Ebene nahe bei einem ersten Blatt in der ersten Kollation zum Greifen der gesamten ersten Kollation nachdem die führende Kante der Blätter der ersten Kollation abgebogen worden ist von den anderen Blättern in dem Zufuhrstapel, wobei die Greifereinrichtung (25) die gesamte Kollation von dem Zufuhrstapelmagazin in Stromabwärtsrichtung bewegt zur Verarbeitung.
  3. Gerät nach Anspruch 2, wobei die Trenneinrichtung (21) eine vakuumbetriebene Trenneinrichtung ist.
  4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Abbieger (20) ein Einzugsmechanismus ist.
  5. Gerät nach Anspruch 2, 3 oder 4, wobei die Greifereinrichtung (25) eine Greifertrommel ist.
  6. Verfahren zum Trennen einer Kollation individueller Blätter von einem Zufuhrstapel, die Schritte umfassend: (a) Trennen einer Ecke der individuellen Blätter in der Kollation der individuellen Blätter (14) von einer entsprechenden Ecke anderer Blätter in dem Zufuhrstapel (14); (b) Abbiegen (20) der führenden Kante der Blätter der Kollation der individuellen Blätter von einer führenden Kante der anderen Blätter in dem Zufuhrstapel; (c) Greifen (25) der Kollation individueller Blätter in ihrer Gesamtheit und Bewegen der Kollation individueller Blätter in ihrer Gesamtheit von dem Zufuhrstapel (14) in Stromabwärtsrichtung; gekennzeichnet durch (d) Abtasten (16) eines ersten Blattes in dem Zufuhrstapel (14) zum Erhalten von Information über eine Anzahl von Blättern in der Kollation vor dem Schritt 6 (a) ; und (e) Verarbeiten (19) der durch das Abtasten im Schritt 6 (d) erhaltenen Information und Signalisieren einer Trenneinrichtung, die Anzahl von Blättern in der Kollation zu trennen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, ferner den Schritt umfassend: Abtasten eines ersten Blattes in der Kollation nach dem Schritt 6 (c) zum Verifizieren, dass das bei dem Schritt 6 (d) abgetastete erste Blatt das erste Blatt der Kollation ist, nachdem die Kollation von dem Zufuhrstapel getrennt worden ist.
DE60117679T 2000-12-28 2001-12-28 Verfahren und Vorrichtung zum Abnehmen einer Sammlung von einem Vorratsstapel Expired - Lifetime DE60117679T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US750929 2000-12-28
US09/750,929 US6502812B2 (en) 2000-12-28 2000-12-28 Method and apparatus for separating a collation from a supply stack

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60117679D1 DE60117679D1 (de) 2006-05-04
DE60117679T2 true DE60117679T2 (de) 2006-11-16

Family

ID=25019715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60117679T Expired - Lifetime DE60117679T2 (de) 2000-12-28 2001-12-28 Verfahren und Vorrichtung zum Abnehmen einer Sammlung von einem Vorratsstapel

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6502812B2 (de)
EP (1) EP1219553B1 (de)
CA (1) CA2365057C (de)
DE (1) DE60117679T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049432A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-18 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung für die Annahme von Blattgut
DE10120904A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-31 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung für die Bearbeitung von Blattgut
JP4101482B2 (ja) * 2001-07-13 2008-06-18 株式会社サム技研 用紙の高速封入装置
US7306222B2 (en) * 2003-05-14 2007-12-11 Goss International Americas, Inc. Sheet material feeder
GB0419261D0 (en) * 2004-08-27 2004-09-29 Mach Shop Special Effects Ltd Confetti and confetti-like discharge
US20060192981A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Fernandez Ismael C De-bursting print media output
WO2008144727A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Wind Hill Concepts, Llc Apparatus and method for processing sheets
DE102009020664A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von verschiedenartigen Gegenständen
ITMI20110364A1 (it) * 2011-03-09 2012-09-10 Paper Converting Machine Co Dispositivo e procedimento per il conteggio, separazione e trasferimento al successivo confezionamento di oggetti piatti
US9186678B2 (en) 2012-10-15 2015-11-17 Fellowes, Inc. Shredder auto feed system with paper stack separation mechanism
US9409182B2 (en) * 2013-03-15 2016-08-09 Fellowes, Inc. Shredder with paper separation and advancement mechanism
US8854675B1 (en) 2013-03-28 2014-10-07 Xerox Corporation Electronic document processing method and device
US9669411B2 (en) 2013-09-30 2017-06-06 Fellowes, Inc. Shredder auto feed system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4551053A (en) * 1984-05-29 1985-11-05 Fuji Photo Film Co. Ltd. Sheet sub-stack separating and feeding apparatus
NL8402365A (nl) * 1984-07-27 1986-02-17 Oce Nederland Bv Houder voor een stapel vellen.
JPH0678150B2 (ja) * 1984-07-30 1994-10-05 新王子製紙株式会社 シ−ト束分離装置
US4934685A (en) * 1985-05-28 1990-06-19 Eastman Kodak Company Sheet feeder for two stacks of sheets
US4939888A (en) * 1990-07-06 1990-07-10 Webcraft Technologies, Inc. Method for producing a mass distributable printed packet
US5017085A (en) * 1989-11-14 1991-05-21 Maruishi Iron Works Co., Ltd. Method and apparatus for separating paper sheets into units and distributing them
US5062599A (en) * 1990-03-19 1991-11-05 Eastman Kodak Company Sheet separating mechanism and apparatus for use therein
US5245547A (en) * 1990-09-05 1993-09-14 Pitney Bowes Inc. Methods of processing sheets having an order corresponding to the order of stored data
US5156384A (en) * 1991-11-04 1992-10-20 Webcraft Technologies, Inc. Collect tab stacking method with transverse cutting stage forming inserts and indexing inserts
DE4409489A1 (de) * 1994-03-19 1995-09-21 Womako Masch Konstr Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen eines Papierstapels
US5685533A (en) * 1996-02-14 1997-11-11 R. R. Donnelley & Sons Company Signature pocket apparatus and method of make ready
US6227539B1 (en) * 1998-10-21 2001-05-08 Xerox Corporation Printer mailboxing system with automatic variable capacity bins

Also Published As

Publication number Publication date
DE60117679D1 (de) 2006-05-04
CA2365057A1 (en) 2002-06-28
CA2365057C (en) 2009-10-27
US20020185803A1 (en) 2002-12-12
US20020084571A1 (en) 2002-07-04
EP1219553B1 (de) 2006-03-08
US6619652B2 (en) 2003-09-16
EP1219553A3 (de) 2003-11-19
US6502812B2 (en) 2003-01-07
EP1219553A2 (de) 2002-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117679T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abnehmen einer Sammlung von einem Vorratsstapel
DE2921816C2 (de)
DE69915322T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von broschüren
EP0722415B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden und versetzen von stapeln aus bedruckten blättern
EP0708419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Banknoten
DE3143800A1 (de) Geraet zum herstellen von datenkarten und formularbriefen und zum verbinden der datenkarten mit zugehoerigen formularbriefen
EP1197456B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung gefalzter Druckerzeugnisse
DE102011013983A1 (de) Ein Stapler, ein Stapelsystem oder eine Stapelbaugruppe und ein Verfahren zum Stapeln
DE60119288T2 (de) Vorrichtung zum entfernen von geschnittenen oder teilweise geschnittenen stücken von einem material bogen
DE102006014827A1 (de) Zuführen von losem Blattgut
DE60013955T2 (de) System und Verfahren zum Beschicken von Dokumentsammlungsätzen zu einem Kuvertiersystem
DE1574065A1 (de) Maschine und Verfahren zum Handhaben von Briefpost
EP1206402B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausgeben einer vorbestimmten anzahl von blättern aus einer gruppe von blättern
DE60013706T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von Bögen
DE19940406C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übernahme von zumindest zwei geschuppt angeordneten Blättern in eine Blatthandhabungsmaschine
DE10344577A1 (de) Verfahren zur Weiterverarbeitung gedruckter Bogen
DE102019128977A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einer Bogenablageeinrichtung und Verfahren zur Bogenablage
EP1274641B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von blattgruppen aus einem oder mehreren blättern
EP3705428B1 (de) Verfahren zum gruppieren von in blattgruppen zusammengehörigen blatteinheiten, gruppiereinheit und eine entsprechende blatthandhabungsanlage
DE3531145C2 (de)
CH683179A5 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von durch einen Drucker angelieferten Einzelblättern.
DE4424450C1 (de) Vorrichtung zum Sammeln einer vorbestimmten Anzahl von Zuschnitten
WO2015026462A1 (en) Folding machine as combined knife and buckle folders
DE102019128978A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einer Bogenablageeinrichtung und Verfahren zur Bogenablage
EP2462042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer teilgruppe einer gruppe von blättern in einem blattstrom

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition