EP0708419A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Banknoten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Banknoten Download PDF

Info

Publication number
EP0708419A1
EP0708419A1 EP95116422A EP95116422A EP0708419A1 EP 0708419 A1 EP0708419 A1 EP 0708419A1 EP 95116422 A EP95116422 A EP 95116422A EP 95116422 A EP95116422 A EP 95116422A EP 0708419 A1 EP0708419 A1 EP 0708419A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
banknotes
transport
stacker
stripper
stacking wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95116422A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0708419B1 (de
Inventor
Alfred Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP0708419A1 publication Critical patent/EP0708419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0708419B1 publication Critical patent/EP0708419B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/50Sorting or counting valuable papers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4212Forming a pile of articles substantially horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/426Forming batches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to a method for the automatic processing of sheet material, e.g. Banknotes, according to the preamble of the main claim.
  • the banknotes are generally separated in a stack and guided past a sensor device by means of a transport path.
  • the individual banknotes are checked by sensors of the sensor device and fed to specific destinations or stacker units depending on the test result.
  • a plurality of sensors can be provided for checking the banknotes, which evaluate the banknotes according to different criteria.
  • the object of the invention is therefore to propose a method for the automatic processing or stacking of sheet material, such as banknotes, which works reliably even at high transport speeds.
  • the banknotes are separated, transferred to a transport system, checked and, depending on the check, stacked according to predetermined categories in so-called stackers in units of a predetermined number of pieces.
  • a stacker is provided in the banknote sorting device for each category.
  • the basic idea of the invention is that the transfer of banknotes to the transport system is interrupted after it is determined in the sensor device that the predetermined number of pieces of a category has been reached.
  • the banknotes of the same category that have already been separated at this time are temporarily stored in the sorting system until the stacker has processed the stored predetermined number of pieces.
  • the time for the interruption of the separation is to be dimensioned such that the first banknote that is separated after the interruption of the separation does not reach the stacker until it is ready for operation again.
  • the banknotes are temporarily stored in the stacker itself.
  • the stacker is designed as a spiral stacker, as described for example in DE-OS 32 32 348.
  • the stacker consists, among other things, of a stacking wheel with spirally arranged compartments and a stripper.
  • the necessary temporary storage of banknotes is carried out within the stacking wheel. For example, if the banknotes are to be stacked in units of 100 notes, it is necessary to separate them the 100th and the following note already in the stacker. This separation is solved by a special scraper that can be continuously withdrawn from the spiral stacker.
  • the necessary intermediate storage of banknotes can also be carried out by means of a buffer section integrated into the transport section.
  • the banknotes are fed into the buffer line using a conventional switch and returned to the main transport system as soon as the stacker is ready for operation again.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of a device according to the invention. It consists of a separator 10, into which at least one stack of banknotes 110 is introduced, which consists of a number of individual banknotes, such as banknotes 102 and 103.
  • the banknotes 100 and 101 shown have already been removed from the banknote stack 110 and individually transferred to a transport route 30. With the aid of the separator 10, a continuous flow of individual banknotes is created.
  • the subsequent sensor device 20 is composed of one or more sensors which check certain features of the banknotes. Depending on the test result, the banknotes are transported either via the transport route 30 to a stacker 50 or via the transport route 31 to other processing units (not shown here).
  • a buffer 40 is located in the transport path 30, which is able to temporarily store a number of banknotes, depending on the dimensioning of the buffer 40, for a predetermined time.
  • the flow of banknotes is coordinated by a controller 60. It is able to receive information from the other components of the device and to issue certain information or control commands to it.
  • Banknote 100 is to serve as an example of processing here. It is first separated by the separator 10 and transferred to the transport system 30.
  • the transport system 30 transports the banknote 100 into the sensor device 20, where the banknote 100 is checked for certain features.
  • the sensor device 20 transmits the test result via the data line 72 to the controller 60.
  • This activates certain control devices in the transport system via the data line 73, such as e.g. Turnouts so that the banknote 100 is fed to the associated further processing unit in accordance with the test result.
  • This can be e.g. the stacker 50, in which e.g. the banknotes of a certain denomination identified as genuine are stored.
  • the controller 60 monitors the number of banknotes that are transferred to the individual further processing devices. First, banknote 100 is checked by sensor device 20, for example, and the check result is transmitted to controller 60 via data line 72. If the controller 60 determines that the bank note 100 is intended for the stacker 50 and that the predetermined number of a category of bank notes in the stacker 50 has been reached, this stops the separator 10 via the data line 71.
  • the bank note 100 thus provides here represents the last banknote of the stacking unit 120 of the stacker 50 and is conveyed into the stacker 50 via the data line 73 on the basis of corresponding control commands from the controller 60.
  • banknote 101 The banknotes which are already in the transport route 30 at the time of the singling stop (here banknote 101) or which are currently being singled out at this time (here banknote 102) are transported to the sensor device 20, checked there and fed to the corresponding further processing units. If some or all of these checked banknotes are intended for the stacker 50, they are first stored in the intermediate memory 40, which is activated by the controller 60 at a corresponding time.
  • the separator 10 is reactivated by the controller 60 via the data line 71 and the separating process is continued with the banknote 103 of the stack of banknotes.
  • the controller 60 can also receive information from the stacker 50 via the data line 75, which indicates its operational readiness. On the basis of this information, the controller 60 then reactivates the separation process.
  • the stacker 50 can send its readiness information before the time of its actual readiness, so that the next possible banknote reaches the stacker 50 at the time of its actual readiness.
  • the buffer memory 40 receives a control command for emptying the banknotes stored in it into the stacker 50 via the data line 74 at the same time as the activation of the separation process.
  • FIG. 2 each show a special embodiment of the stacker 50 and the intermediate store 40.
  • the special feature of the first embodiment is that both the stacking of the banknotes and the intermediate storage are carried out in the stacker 50 during the separation gap.
  • the stacker shown in a highly schematic form in FIG. 2 consists of a stacking wheel 51 with spirally arranged compartments, a stripper 52 and a stacking compartment 53.
  • a special feature here is the movable design of the stripper 52 so that it moves out of the stacking wheel 51 or can be driven into the stacking wheel 51.
  • the intermediate storage 40 is realized by means of the stacking wheel 51 and the stripper 52 of the stacker 50. The interaction of the individual components is described in more detail below with reference to FIG. 2.
  • FIG. 2C shows the stripper 52 in its extended position.
  • the bank notes 101 and 102 remain in the storage wheel 51 for temporary storage for one or more revolutions. Because of the singling stop, no further bank notes reach the stacker 50.
  • the stacked unit 120 of banknotes can now e.g. be emptied from the stacking compartment 53 by means of a suitably shaped gripper, which is not shown here, however.
  • the stacking compartment 53 including the stacked unit 120 of banknotes, can also be replaced by another empty stacking compartment, not shown.
  • a further processing process e.g. Banding the stacking unit to be carried out in the stacker, the banded unit then being emptied from the stacking compartment 53.
  • the separator 10 is reactivated by the control 60 at a suitable point in time, so that the next banknote 103 reaches the stacking wheel 51 in such a way that it is introduced into the compartment that follows the compartment of the banknote 102 as far as possible.
  • 2D shows how the stripper 52 is moved back into the working position in the stacking wheel 51 without influencing the banknotes in the stacking wheel 51.
  • the temporarily stored banknotes 101 and 102 are then stripped by the stripper 52 into the emptied stacking compartment 53 and the subsequent banknote 103 reaches the stacker 50.
  • the stacker 50 is now back in normal stacking mode.
  • the extension or extension of the scraper 52 can be implemented, for example, by a stepper motor or a linear drive.
  • 3 shows a further possibility, which consists in the use of a contour disk 54. This is fixed on one axis with the stacking wheel 51. In the contour disk 54 there are guide grooves 55, the shape of which is adapted to the course of the compartments of the stacking wheel 51.
  • a bolt 56 is inserted through a corresponding guide groove 55 into an opening provided on the top of the stripper 52. This can e.g. by means of a lifting magnet, not shown here.
  • the bolt 56 is now guided along the guide groove 55.
  • the free parameters of the stacker such as the number of stacking compartments and the control of the individual components, are optimized so that the separation gap can be kept as small as possible.
  • the stacking wheel 51 can be accelerated for a short time after receiving the banknote 102 for at least part of the rotation of the stacking wheel 51, so that the banknotes can be removed more quickly and the waiting time for one rotation of the stacking wheel 51 can be reduced.
  • the stripper 52 can thus be moved earlier into the stacking wheel 51 and the stacker 50 is thus already ready to accept the subsequent banknote 103 earlier.
  • the number of bank notes that have to be stored temporarily depends on the length of the transport path 30 between the separator 10 and the sensor device 20.
  • the exact times of the stop or the activation of the separator essentially result from the dimensions of the transport route 30 and the transport speed of the banknotes.
  • the buffer store 40 is not integrated in the stacker 50, but is introduced into the transport route 30 as a separate buffer route 80.
  • FIG. 4 shows a schematic diagram of such a buffer section 80. It consists, among other things, of a switch 81, with the aid of which the banknotes are led out of the transport section 30 for intermediate storage. These then arrive via a transport route 82 into a self-contained transport route 83, in which they are temporarily stored. Essentially, the number of banknotes in the buffer is determined by the extent of the transport path 83 and the duration of the buffering by the number of revolutions of the banknotes in the transport path 83.
  • the buffer unit 80 receives the command from the controller 60 to empty the banknotes, they become , beginning with the banknote 101, diverted from the transport route 83 by means of a switch 84 into a transport route 85, in order to get back from there into the transport route 30 and then further into the stacker 50.
  • This embodiment has the advantage that it is not dependent on certain properties of the stacker 50, as a result of which special components of the stacker 50 are dispensed with and the latter can be designed as desired.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Abstract

Verfahren zum automatischen Verarbeiten von Blattgut, z.B. Banknoten (100....103), bei dem die Banknoten vereinzelt, an ein Transportsystem (30) übergeben, geprüft und abhängig von der Prüfung nach vorbestimmten Kategorien in sogenannten Staplern (50) in Einheiten vorbestimmter Stückzahl (120) gestapelt werden. Die Übergabe von Banknoten an das Transportsystem (30) wird unterbrochen, sobald in der Sensoreinheit (20) festgestellt wird, daß die vorbestimmte Stückzahl einer Kategorie bei einem Stapler (50) erreicht ist. Die zu diesem Zeitpunkt bereits vereinzelten Banknoten (101) der gleichen Kategorie werden in der Sortieranlage zwischengespeichert, bis der Stapler (50) die abgelegte vorbestimmte Stückzahl (120) abgearbeitet hat. Die Zeit für die Unterbrechung der Vereinzelung ist so bemessen, daß die erste wiedervereinzelte Banknote den Stapler (50) erst dann erreicht, wenn dieser wieder betriebsbereit ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Verarbeiten von Blattgut, z.B. Banknoten, gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Bei den derzeit gebräuchlichen Banknotenverarbeitungsmaschinen werden die Banknoten im allgemeinen in einem Stapel vereinzelt und mittels einer Transportstrecke an einer Sensoreinrichtung vorbeigeführt. Die einzelnen Banknoten werden von Sensoren der Sensoreinrichtung geprüft und abhängig vom Prüfergebnis bestimmten Zielorten bzw. Staplereinheiten zugeführt.
  • Zur Prüfung der Banknoten können mehrere Sensoren vorgesehen sein, die die Banknoten nach unterschiedlichen Kriterien beurteilen. Entsprechend sind mehrere Staplereinheiten vorhanden, die die Banknoten der unterschiedlichen Kategorien zu Einheiten einer einstellbaren Stückzahl stapeln. Sollen beispielsweise Banknoten einer bestimmten Kategorie mit einer Stückzahl von 100 Banknoten gestapelt werden, ist es notwendig, nach dem Eintreffen der 100sten Note am Stapler im kontinuierlichen Banknotenstrom eine Trennung zwischen der 100sten und der für denselben Stapler bestimmten nachfolgenden Banknote vorzunehmen.
  • In diesem Zusammenhang ist es aus der DE-PS 34 12 725 bekannt, für Banknoten der gleichen Kategorie zwei Stapler einzusetzen. Sind im jeweils aktiven Stapler 100 Banknoten abgelegt, werden die nachfolgenden Banknoten über eine Weiche in einem Transportsystem, bestehend aus mehreren Transportstrecken, dem zweiten baugleichen Stapler zugeführt. Während nun die nachfolgenden Banknoten im zweiten Stapler abgelegt werden, können die im ersten Stapler abgelegten Noten entleert und weiterverarbeitet werden. Die dafür zur Verfügung stehende Zeit ist abhängig von der pro Zeiteinheit antransportierten Zahl von Banknoten und der vorgewählten Stückzahl von zu stapelnden Einheiten. In jedem Fall muß der Stapler wieder betriebsbereit sein, sobald im zweiten Stapler die eingestellte Stückzahl von Banknoten abgelegt worden ist.
  • Bei dieser bekannten Lösung ist es notwendig, zwei Stapler gleicher Bauart mit dem dafür notwendigen Platzbedarf vorzusehen.
  • Aus der EP-OS 0 119 814 ist eine Lösung bekannt, die mit einem Stapler pro Banknotenkategorie auskommt. Dazu ist am Stapler ein Trennelement vorgesehen. Zunächst befindet sich dieses Trennelement in einer Ruhelage, bis analog zu dem obengenannten Beispiel 100 Banknoten gestapelt worden sind. Daraufhin wird das Trennelement in den Banknotenstrom zwischen der 100sten und der darauffolgenden Note so eingebracht, daß die nachfolgenden Noten auf dem Trennelement zwischengespeichert werden. Währenddessen kann die abgestapelte Einheit von Banknoten entleert werden. Nach der Entleerung werden die zwischengespeicherten Banknoten im Stapler abgelegt. Das Trennelement kehrt in seine Ruhelage zurück.
  • Die Lösung hat den Nachteil, daß bei höheren Transportgeschwindigkeiten relativ hohe Stellkräfte zur Beschleunigung des Trennelements aufgebracht werden müssen, was nur mit einem entsprechend hohen Aufwand erreicht werden kann. Bei sehr hohen Transportgeschwindigkeiten kann eine sichere Funktion des Staplers nicht gewährleistet werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein Verfahren zur automatischen Bearbeitung bzw. Stapelung von Blattgut, wie z.B. Banknoten, vorzuschlagen, das auch bei hohen Transportgeschwindigkeiten zuverlässig arbeitet.
  • Die Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Banknoten, wie an sich bekannt, vereinzelt, an ein Transportsystem übergeben, geprüft und abhängig von der Prüfung nach vorbestimmten Kategorien in sogenannten Staplern in Einheiten vorbestimmter Stückzahl gestapelt. Für jede Kategorie ist in der Banknotensortiereinrichtung ein Stapler vorgesehen. Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, daß die Übergabe von Banknoten an das Transportsystem unterbrochen wird, nachdem in der Sensoreinrichtung festgestellt wird, daß die vorbestimmte Stückzahl einer Kategorie erreicht ist. Die zu diesem Zeitpunkt bereits vereinzelten Banknoten der gleichen Kategorie werden in der Sortieranlage zwischengespeichert, bis der Stapler die abgelegte vorbestimmte Stückzahl abgearbeitet hat. Die Zeit für die Unterbrechung der Vereinzelung ist so zu bemessen, daß die erste Banknote, die nach der Unterbrechung der Vereinzelung vereinzelt wird, den Stapler erst dann erreicht, wenn dieser wieder betriebsbereit ist.
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung werden die Banknoten im Stapler selbst zwischengespeichert. Der Stapler ist als Spiralfachstapler ausgeführt, wie beispielsweise in der DE-OS 32 32 348 beschrieben. Der Stapler besteht unter anderem aus einem Stapelrad mit spiralförmig angeordneten Fächern und einem Ausstreifer. Die notwendige Zwischenspeicherung von Banknoten wird innerhalb des Stapelrades durchgeführt. Sollen beispielsweise die Banknoten in Einheiten zu 100 Noten gestapelt werden, ist es notwendig, eine Trennung zwischen der 100sten und der nachfolgenden, bereits im Stapler befindlichen Note vorzunehmen. Diese Trennung wird durch einen speziellen Ausstreifer gelöst, der kontinuierlich aus dem Spiralfachstapler zurückgezogen werden kann. Das Zurückziehen erfolgt so, daß die 100ste Banknote noch aus dem Spiralfachstapler ausgestreift wird, daß aber die weiteren eventuell folgenden Banknoten im Spiralfachstapler verbleiben. Der Ausstreifer muß wieder in seine Arbeitsposition zurückgekehrt sein, wenn die im Stapler verbliebenen Banknoten nach einer entsprechenden Drehung des Spiralfachstaplers die Ablageposition erreichen.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß pro Banknotenkategorie lediglich ein Stapler erforderlich ist. Da das Zurückziehen des Abstreifers im Vergleich zur Banknotentransportgeschwindigkeit relativ langsam durchgeführt werden kann, sind die zur Betätigung des Abstreifers aufzuwendenden Stellkräfte vergleichsweise gering. Die Trennung zwischen einzelnen Noten im Banknotenstrom ist deshalb auch bei hohen Transportgeschwindigkeiten mit entsprechender Genauigkeit durchführbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die notwendige Zwischenspeicherung von Banknoten auch durch eine in die Transportstrecke integrierte Pufferstrecke vorgenommen werden. Die Banknoten werden dabei mit Hilfe einer üblichen Weiche in die Pufferstrecke eingeleitet und in das Haupttransportsystem zurückgeführt, sobald der Stapler wieder betriebsbereit ist.
  • Weitere Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung der Ausführungsbeispiele anhand der Figuren.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    Prinzipskizze der Erfindung,
    Fig. 2
    Funktionsablauf der ersten Ausführungsform,
    Fig. 3
    Prinzipskizze der ersten Ausführungsform mit Konturscheibe,
    Fig. 4
    Prinzipskizze der zweiten Ausführungsform.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Sie besteht aus einem Vereinzeler 10, in den wenigstens ein Banknotenstapel 110 eingebracht wird, der aus einer Anzahl einzelner Banknoten, wie u.a. den Banknoten 102 und 103 besteht. Die gezeigten Banknoten 100 und 101 wurden bereits aus dem Banknotenstapel 110 abgenommen und einzeln einer Transportstrecke 30 übergeben. Mit Hilfe des Vereinzelers 10 entsteht demnach ein kontinuierlicher Fluß einzelner Banknoten. Die nachfolgende Sensoreinrichtung 20 setzt sich aus einem oder mehreren Sensoren zusammen, welche bestimmte Merkmale der Banknoten prüfen. Abhängig von dem Prüfergebnis werden die Banknoten entweder über die Transportstrecke 30 einem Stapler 50 oder über die Transportstrecke 31 zu anderen, hier nicht dargestellten, weiterverarbeitenden Einheiten transportiert. Ferner befindet sich in der Transportstrecke 30 ein Zwischenspeicher 40, der in der Lage ist, eine Anzahl von Banknoten, abhängig von der Dimensionierung des Zwischenspeichers 40, für eine vorbestimmte Zeit zwischenzuspeichern. Der Fluß der Banknoten wird durch eine Steuerung 60 koordiniert. Sie ist in der Lage, von den anderen Komponenten der Vorrichtung Informationen zu empfangen und bestimmte Informationen oder Steuerungsbefehle an sie abzugeben.
  • Zur Verarbeitung der Banknoten des Banknotenstapels 110, wird dieser zunächst in den Vereinzeler 10 eingebracht und der Vereinzeler 10 von der Steuerung 60 über die Datenleitung 71 aktiviert. Als Beispiel für die Verarbeitung soll hier die Banknote 100 dienen. Sie wird zunächst vom Vereinzeler 10 vereinzelt und in das Transportsystem 30 übergeben. Das Transportsystem 30 transportiert die Banknote 100 in die Sensoreinrichtung 20, wo die Banknote 100 auf bestimmte Merkmale geprüft wird. Die Sensoreinrichtung 20 überträgt das Prüfergebnis über die Datenleitung 72 zur Steuerung 60. Diese aktiviert über die Datenleitung 73 bestimmte Steuereinrichtungen im Transportsystem, wie z.B. Weichen, so daß die Banknote 100 entsprechend dem Prüfergebnis der dazugehörigen weiterverarbeitenden Einheit zugeführt wird. Dies kann z.B der Stapler 50 sein, in welchem z.B. die als echt identifizierten Banknoten eines bestimmten Nennwerts gespeichert werden.
  • Die Steuerung 60 überwacht die Anzahl der Banknoten, die an die einzelnen weiterverarbeitenden Einrichtungen übergeben werden. Zunächst wird z.B. von der Sensoreinrichtung 20 die Banknote 100 geprüft und das Prüfergebnis über die Datenleitung 72 an die Steuerung 60 übermittelt. Stellt die Steuerung 60 fest, daß die Banknote 100 für den Stapler 50 bestimmt ist und mit dieser Banknote die vorbestimmte Anzahl einer Kategorie von Banknoten im Stapler 50 erreicht wird, so stoppt diese den Vereinzeler 10 über die Datenleitung 71. Die Banknote 100 stellt hier somit die letzte Banknote der Stapeleinheit 120 des Staplers 50 dar und wird aufgrund entsprechender Steuerungsbefehle der Steuerung 60 über die Datenleitung 73 in den Stapler 50 befördert. Die Banknoten, die sich zum Zeitpunkt des Vereinzelerstopps schon in der Transportstrecke 30 befinden (hier Banknote 101) bzw. die zu diesem Zeitpunkt gerade vereinzelt werden (hier Banknote 102), werden zur Sensoreinrichtung 20 transportiert, dort geprüft und den entsprechenden weiterverarbeitenden Einheiten zugeführt. Sollten einige oder alle dieser geprüften Banknoten für den Stapler 50 bestimmt sein, so werden diese zunächst im Zwischenspeicher 40 gespeichert, der zu einem entsprechenden Zeitpunkt von der Steuerung 60 aktiviert wird.
  • Nach Ablauf einer gewissen vorbestimmen Zeitspanne wird der Vereinzeler 10 von der Steuerung 60 über die Datenleitung 71 wieder aktiviert und der Vereinzelungsprozeß mit der Banknote 103 des Banknotenstapels fortgesetzt. Alternativ dazu kann auch die Steuerung 60 über die Datenleitung 75 eine Information des Staplers 50 erhalten, die dessen Betriebsbereitschaft anzeigt. Aufgrund dieser Information aktiviert die Steuerung 60 dann wieder den Vereinzelungsprozeß. Um eine möglichst kurze Vereinzelungslücke zu erhalten, kann der Stapler 50 seine Bereitschaftsinformation schon vor dem Zeitpunkt seiner tatsächlichen Bereitschaft absenden, so daß die nächstmögliche Banknote den Stapler 50 zum Zeitpunkt seiner tatsächlichen Bereitschaft erreicht. Der Zwischenspeicher 40 erhält gleichzeitig mit der Aktivierung des Vereinzelungsprozesses über die Datenleitung 74 einen Steuerungsbefehl zur Entleerung der in ihm gespeicherten Banknoten in den Stapler 50.
  • Während der durch den Stopp des Vereinzelers entstandenen Vereinzelungslücke werden somit keine weiteren Banknoten im Stapler 50 abgelegt, so daß genügend Zeit bleibt, um die Stapeleinheit 120 aus dem Stapler 50 zu entleeren bzw. einen weiterverarbeitenden Prozeß im Stapler 50 durchzuführen.
  • Auf eine gesonderte Beschreibung des Vereinzelers 10, der Sensoreinrichtung 20 und der Transportstrecke 30 wurde verzichtet, da diese Komponenten und ihre Funktion ausreichend bekannt sind.
  • Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen jeweils eine spezielle Ausführungsform des Staplers 50 und des Zwischenspeichers 40. Die Besonderheit der ersten Ausführungform besteht darin, daß sowohl das Abstapeln der Banknoten als auch die Zwischenspeicherung während der Vereinzelungslücke im Stapler 50 durchgeführt werden. Der in Fig. 2 in stark schematisierter Form dargestellte Stapler besteht aus einem Stapelrad 51 mit spiralförmig angeordneten Fächern, einem Ausstreifer 52 und einem Stapelfach 53. Eine Besonderheit ist hier die bewegliche Ausführung des Ausstreifers 52, so daß dieser aus dem Stapelrad 51 herausgefahren bzw. in das Stapelrad 51 hineingefahren werden kann. Der Zwischenspeicher 40 wird mittels des Stapelrades 51 und des Ausstreifers 52 des Staplers 50 realisiert. Das Zusammenwirken der einzelnen Komponenten wird im folgenden anhand der Fig. 2 näher beschrieben.
  • Im normalen Stapelbetrieb befindet sich der Ausstreifer 52 in einer Position, in der er die im Stapelrad befindlichen Blätter ausstreifen kann. Diese Position ist in Fig. 2A gezeigt und wird im folgenden Arbeitsposition genannt. Die einzelnen Banknoten werden von der Transportstrecke 30 direkt in das Stapelrad 51 transportiert. Der Ausstreifer 52 erfaßt die Banknoten jeweils an der Kante, die dem Mittelpunkt des Stapelrades 51 zugewandt ist, und streift diese Banknoten aus dem Stapelrad 51 aus, so daß sie im Stapelfach 53 abgestapelt werden.
  • Wird nun das Prüfergebnis der Banknote 100 für den Stapler 50 an die Steuerung 60 gemeldet, stoppt diese den Vereinzeler 10. Die Fig. 2B zeigt, wie der Ausstreifer 52 die Banknote 100 aus dem Stapelrad 51 ausstreift, während dieser aus dem Stapelrad 51 ausgefahren wird. Die Banknoten 101 und 102, die sich beim Vereinzelerstopp schon in der Transportstrecke 30 befanden, werden gemäß dem gezeigten Beispiel ebenfalls dem Stapler 50 zugeordnet. Sie werden daher von der Transportstrecke 30 in das Stapelrad 51 transportiert. Die Banknoten 101 und 102 bleiben während des Ausfahrens des Ausstreifers 52 im Stapelrad 51.
  • Die Fig. 2C zeigt den Austreifer 52 in seiner ausgefahrenen Position. Die Banknoten 101 und 102 verbleiben zur Zwischenspeicherung für eine oder mehrere Umdrehungen im Speicherrad 51. Aufgrund des Vereinzelerstopps erreichen keine weiteren Banknoten den Stapler 50.
  • Die abgestapelte Einheit 120 von Banknoten kann nun z.B. mittels eines geeignet geformten Greifers, der hier jedoch nicht gezeigt ist, aus dem Stapelfach 53 entleert werden. Alternativ kann das Stapelfach 53 einschließlich der abgestapelten Einheit 120 von Banknoten auch durch ein anderes nicht dargestelltes leeres Stapelfach ersetzt werden. Es ist weiterhin möglich, einen weiterverarbeitenden Prozeß, wie z.B. Banderolieren der Stapeleinheit, im Stapler durchzuführen, wobei dann die banderolierte Einheit aus dem Stapelfach 53 entleert wird.
  • Der Vereinzeler 10 wird zu einem geeigneten Zeitpunkt von der Steuerung 60 erneut aktiviert, so daß die nächste Banknote 103 das Stapelrad 51 so erreicht, daß sie möglichst in das Fach eingebracht wird, das auf das Fach der Banknote 102 folgt. Die Fig. 2D zeigt, wie der Ausstreifer 52 wieder in die Arbeitsposition im Stapelrad 51 eingefahren wird, ohne die Banknoten im Stapelrad 51 zu beeinflussen. Die zwischengespeicherten Banknoten 101 und 102 werden dann vom Ausstreifer 52 in das entleerte Stapelfach 53 ausgestreift und die nachfolgende Banknote 103 erreicht den Stapler 50. Der Stapler 50 befindet sich nun wieder im normalen Stapelbetrieb.
  • Das Ein- bzw. Ausfahren des Ausstreifers 52 kann beispielsweise durch einen Schrittmotor oder einen Linearantrieb realisiert werden. Die Fig. 3 zeigt eine weitere Möglichkeit, die in der Verwendung einer Konturscheibe 54 besteht. Diese ist auf einer Achse mit dem Stapelrad 51 befestigt. In der Konturscheibe 54 befinden sich Führungsnuten 55, die in der Form an den Verlauf der Fächer des Stapelrades 51 angepaßt sind. Zum Herausfahren des Ausstreifers 52 wird ein Bolzen 56 durch eine entsprechende Führungsnut 55 in eine dafür vorgesehene Öffnung an der Oberseite des Ausstreifers 52 eingeführt. Dies kann z.B. mittels eines hier nicht dargestellten Hubmagneten geschehen. Durch die Drehung des Stapelrades 51 einschließlich der Konturscheibe 54 wird nun der Bolzen 56 entlang der Führungsnut 55 geführt. Die starre Verbindung zwischen Ausstreifer 52 und Bolzen 56 bewirkt, daß der Ausstreifer 52 aus dem Stapelrad 51 ausgefahren wird. Zum Einfahren des Ausstreifers 52 wird der Bolzen 56 aus der Öffnung des Ausstreifers 52 herausgezogen, so daß dieser z.B. durch eine hier nicht dargestellte Feder wieder in seine Arbeitsposition im Stapelrad 51 zurückbewegt wird. Ein Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß im Gegensatz zum Schrittmotor bzw. zum Linearantrieb auf relativ aufwendige Steuerungen verzichtet werden kann.
  • Um einen hohen Durchsatz in der Banknotenverarbeitungsmaschine zu erreichen, werden die freien Parameter des Staplers, wie z.B. Anzahl der Stapelfächer sowie die Steuerung der einzelnen Komponenten so optimiert, daß die Vereinzelungslücke möglichst gering gehalten werden kann. Zu diesem Zweck kann z.B. das Stapelrad 51 nach Aufnahme der Banknote 102 für eine kurze Zeit für mindestens einen Teil der Umdrehung des Stapelrads 51 beschleunigt werden, so daß die Banknoten schneller ausgestreift werden und die Wartezeit für eine Umdrehung des Stapelrads 51 verringert werden kann. Der Ausstreifer 52 kann dadurch früher in das Stapelrad 51 eingefahren werden und der Stapler 50 ist somit bereits früher wieder zur Aufnahme der nachfolgenden Banknote 103 bereit.
  • Die Anzahl der Banknoten, die zwischengespeichert werden müssen, hängt von der Länge der Transportstrecke 30 zwischen dem Vereinzeler 10 und der Sensoreinrichtung 20 ab. Die exakten Zeitpunkte des Stopps bzw. der Aktivierung des Vereinzelers ergeben sich im wesentlichen aus den Abmessungen der Transportstrecke 30 sowie der Transportgeschwindigkeit der Banknoten.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Zwischenspeicher 40 nicht in den Stapler 50 integriert, sondern als separate Pufferstrecke 80 in die Transportstrecke 30 eingebracht. Die Fig. 4 zeigt eine Prinzipskizze einer solchen Pufferstrecke 80. Sie besteht unter anderem aus einer Weiche 81, mit deren Hilfe die Banknoten zur Zwischenspeicherung aus der Transportstrecke 30 geführt werden. Diese gelangen dann über eine Transportstrecke 82 in eine in sich geschlossene Transportstrecke 83, in der sie zwischengespeichert werden. Im wesentlichen wird die Anzahl der Banknoten im Zwischenspeicher durch den Umfang der Transportstrecke 83 bestimmt und die Dauer der Zwischenspeicherung durch die Anzahl der Umläufe der Banknoten in der Transportstrecke 83. Erhält die Puffereinheit 80 von der Steuerung 60 den Befehl zum Entleeren der Banknoten, werden diese, beginnend mit der Banknote 101, aus der Transportstrecke 83 mittels einer Weiche 84 in eine Transportstrecke 85 umgelenkt, um von dort aus wieder in die Transportstrecke 30 und dann weiter in den Stapler 50 zu gelangen.
  • Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß sie nicht auf bestimmte Eigenschaften des Staplers 50 angewiesen ist, wodurch auf spezielle Komponenten des Staplers 50 verzichtet und dieser beliebig ausgeführt werden kann.
  • Ferner kann sie an einer beliebigen Stelle in der Transportstrecke 30, z.B. direkt hinter der Sensoreinrichtung 20 angebracht werden. Dadurch ist es möglich, sowohl Banknoten, die für den Stapler 50 bestimmt sind, als auch Banknoten, die anderen weiterverarbeitenden Einheiten zugeführt werden sollen, in einer einzigen Pufferstrecke zwischenzuspeichern.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Verarbeiten von Blattgut, wie beispielsweise Banknoten, in einer Sortieranlage, wobei die Banknoten vereinzelt, in ein Transportsystem (30,31) überführt, von einer Sensoreinrichtung (20) geprüft und abhängig von der Prüfung nach vorbestimmten Kategorien jeweils in einer Staplereinrichtung (50) in Einheiten vorbestimmter Stückzahl gestapelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabe von Banknoten an das Transportsystem (30,31) unterbrochen wird, nachdem in der Sensoreinrichtung (20) die letzte Banknote einer vorbestimmten Stückzahl einer Kategorie geprüft worden ist und daß nachfolgende bereits im Transportsystem (30,31) befindliche Banknoten dieser Kategorie in der Sortieranlage zwischengespeichert werden, bis die Stapeleinrichtung (50) wieder betriebsbereit ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenspeicherung in der Stapeleinrichtung durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenspeicherung in einem Spiralfachstapler durchgeführt wird und daß die folgenden Schritte zur Zwischenspeicherung durchgeführt werden:
    - Transportieren der zu speichernden Banknoten (101,102) in das Stapelrad (51) mit spiralförmig angeordneten Fächern,
    - Ausfahren des Ausstreifers (52) aus dem Stapelrad (51), so daß die zu speichernden Banknoten (101,102) für mindestens eine Umdrehung im Stapelrad (51) verbleiben,
    - Einfahren des Ausstreifers (52) in das Stapelrad (51), ohne die zu speichernden Banknoten (101,102) zu beeinflussen und
    - Ausstreifen der zu speichernden Banknoten (101,102) aus dem Stapelrad (51).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Stapelrades (51) nach Eintreffen der zu speichernden Banknoten (101, 102) kurzzeitig für mindestens einen Teil der Umdrehung erhöht wird, so daß die Wartezeit für eine Umdrehung des Stapelrades (51) verringert wird und somit der Ausstreifer (52) früher in das Stapelrad (51) eingefahren werden kann.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenspeicherung in einem Zwischenspeicher innerhalb des Transportsystems durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenspeicherung in einer in sich geschlossenen Transportstrecke (83) durchgeführt wird und daß die folgenden Schritte zur Zwischenspeicherung durchgeführt werden:
    - Transportieren der zu speichernden Banknoten (101,102) aus dem Transportsystem (30,31) in eine in sich geschlossene Transportstrecke (83) mittels einer Transportstrecke (82),
    - Verbleiben der zu speichernden Banknoten (101,102) in der in sich geschlossenen Transportstrecke (83) für mindestens einen Umlauf und
    - Transportieren der zu speichernden Banknoten (101,102) aus der in sich geschlossenen Transportstrecke (83) zurück in das Transportsystem (30,31) mittels einer Transportstrecke (85).
  7. Vorrichtung zum Verarbeiten von Blattgut, wie beispielsweise Banknoten, bestehend aus
    - einem Vereinzler (10), der die Banknoten vereinzelt,
    - einem Transportsystem (30,31) zum Transport der Banknoten,
    - einer Sensoreinrichtung (20), die die Banknoten prüft und
    - einer Staplereinrichtung (50), in der die Banknoten abhängig von der Prüfung nach vorbestimmten Kategorien jeweils in Einheiten vorbestimmter Stückzahl gestapelt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß eine Steuerung (60) vorgesehen ist, die den Vereinzler (10) stoppt, nachdem die letzte Banknote einer vorbestimmten Stückzahl einer Kategorie in der Sensoreinrichtung (20) geprüft worden ist und
    - daß ein Zwischenspeicher (40) vorgesehen ist, der die nachfolgenden bereits im Transportsystem (30,31) befindlichen Banknoten dieser Kategorie in der Sortieranlage zwischenspeichert, bis die Stapeleinrichtung (50) wieder betriebsbereit ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenspeicher (40) eine Staplereinrichtung (50) ist, mit einem Stapelrad (51) mit spiralförmig angeordneten Fächern und einem beweglichen Ausstreifer (52), so daß dieser aus dem Stapelrad (51) heraus- oder in das Stapelrad (51) hineingefahren werden kann.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstreifer (52) mittels eines Linearmotors bewegt wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstreifer (52) mittels eines Schrittmotors bewegt wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstreifer (52) mittels einer Konturscheibe (54) bewegt wird, wobei der Ausstreifer (52) durch einen beweglichen Bolzen (56) mit der Konturscheibe (54) verbunden wird.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenspeicher (40) eine Pufferstrecke (80) innerhalb des Transportsystems (30,31) ist, wobei die Pufferstrecke (80) mindestens die folgenden Einrichtungen aufweist:
    - eine in sich geschlossene Transportstrecke (83),
    - zwei Transportstrecken (82,85), welche die Banknoten aus dem Transportsystem (30,31) heraus- bzw. hineintransportieren.
EP95116422A 1994-10-21 1995-10-18 Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Banknoten Expired - Lifetime EP0708419B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4437722A DE4437722A1 (de) 1994-10-21 1994-10-21 Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Banknoten
DE4437722 1994-10-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0708419A1 true EP0708419A1 (de) 1996-04-24
EP0708419B1 EP0708419B1 (de) 2000-01-12

Family

ID=6531412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95116422A Expired - Lifetime EP0708419B1 (de) 1994-10-21 1995-10-18 Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Banknoten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5894937A (de)
EP (1) EP0708419B1 (de)
JP (1) JPH1029750A (de)
CN (1) CN1070302C (de)
AT (1) ATE188791T1 (de)
DE (2) DE4437722A1 (de)
ES (1) ES2139817T3 (de)
RU (1) RU2131391C1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8126793B2 (en) 2001-07-05 2012-02-28 Cummins-Allison Corp. Automated payment system and method
US8162125B1 (en) 1996-05-29 2012-04-24 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8169602B2 (en) 1996-11-27 2012-05-01 Cummins-Allison Corp. Automated document processing system and method
US8204293B2 (en) 2007-03-09 2012-06-19 Cummins-Allison Corp. Document imaging and processing system
US8391583B1 (en) 2009-04-15 2013-03-05 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8396278B2 (en) 2001-09-27 2013-03-12 Cummins-Allison Corp. Document processing system using full image scanning
US8417017B1 (en) 2007-03-09 2013-04-09 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8428332B1 (en) 2001-09-27 2013-04-23 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8433123B1 (en) 2001-09-27 2013-04-30 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8437530B1 (en) 2001-09-27 2013-05-07 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8437528B1 (en) 2009-04-15 2013-05-07 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8437529B1 (en) 2001-09-27 2013-05-07 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8459436B2 (en) 2008-10-29 2013-06-11 Cummins-Allison Corp. System and method for processing currency bills and tickets
US8478020B1 (en) 1996-11-27 2013-07-02 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8538123B1 (en) 2007-03-09 2013-09-17 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8627939B1 (en) 2002-09-25 2014-01-14 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8929640B1 (en) 2009-04-15 2015-01-06 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8944234B1 (en) 2001-09-27 2015-02-03 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US9141876B1 (en) 2013-02-22 2015-09-22 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for processing currency bills and financial documents and method for using the same
US9390574B2 (en) 1996-11-27 2016-07-12 Cummins-Allison Corp. Document processing system
US9818249B1 (en) 2002-09-04 2017-11-14 Copilot Ventures Fund Iii Llc Authentication method and system

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6748101B1 (en) 1995-05-02 2004-06-08 Cummins-Allison Corp. Automatic currency processing system
US7903863B2 (en) 2001-09-27 2011-03-08 Cummins-Allison Corp. Currency bill tracking system
JP3701543B2 (ja) * 2000-05-24 2005-09-28 ローレル機械株式会社 紙幣計数機
DE10046082A1 (de) 2000-09-15 2002-04-04 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Geldeinheiten
DE10118981B4 (de) 2001-04-18 2013-02-21 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Blattgut
US7470102B2 (en) * 2001-07-27 2008-12-30 C.G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Apparatus and method for insertion of separating means into a forming stack of sheets discharged from a starwheel assembly
US6832886B2 (en) * 2001-07-27 2004-12-21 C. G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Apparatus and method for stacking sheets discharged from a starwheel assembly
DE10140101B4 (de) * 2001-08-16 2013-10-31 Giesecke & Devrient Gmbh Blattgutstapelvorrichtung
US6896118B2 (en) 2002-01-10 2005-05-24 Cummins-Allison Corp. Coin redemption system
DE10234970B4 (de) * 2002-07-31 2005-04-28 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Blattgut
US6877740B2 (en) * 2003-07-30 2005-04-12 C.G. Bretting Manufacturing Company, Inc. Starwheel feed apparatus and method
DE102004002904A1 (de) * 2004-01-20 2005-08-18 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut
CN100373154C (zh) * 2004-05-10 2008-03-05 中国印钞造币总公司 连续号码检测方法
DE102004023312A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-15 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Blattgut
DE102004030143A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-19 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Banknoten
KR100608091B1 (ko) * 2004-07-16 2006-08-08 엘지엔시스(주) 매체자동지급기의 스테킹모듈 및 그 제어방법
US7980378B2 (en) 2006-03-23 2011-07-19 Cummins-Allison Corporation Systems, apparatus, and methods for currency processing control and redemption
DE102012017770A1 (de) * 2012-09-07 2014-04-03 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Wertdokumenten
CN105374112B (zh) * 2014-01-14 2018-02-23 浙江众合科技股份有限公司 一种单张纸币连续传输装置
CN104609245B (zh) 2014-12-15 2017-01-25 广州广电运通金融电子股份有限公司 一种纸币暂存装置及其控制方法
CN104637156B (zh) * 2015-03-06 2017-05-24 广州广电运通金融电子股份有限公司 纸币转出控制方法、装置以及纸币存储设备
DE102017006280A1 (de) 2017-07-03 2019-01-03 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Banknotenbehälter-Bereitstellungssystem
CN109658635B (zh) * 2018-11-20 2021-09-10 广州广电运通金融电子股份有限公司 存钞控制系统和方法
DE102022105397A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Körber Technologies Gmbh Zellstapelanlage zum Stapeln von Segmenten von Energiezellen, Verfahren zur Steuerung einer derartigen Zellstapelanlage, Teilvorrichtung einer oder in einer Zellstapelanlage und Teilverfahren beim Herstellen von Zellstapeln in einer Zellstapelanlage
DE102022105399A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Körber Technologies Gmbh Zellstapelanlage zum Stapeln von Segmenten von Energiezellen, Verfahren zur Steuerung einer derartigen Zellstapelanlage, Teilvorrichtung einer oder in einer Zellstapelanlage und Teilverfahren beim Herstellen von Zellstapeln in einer Zellstapelanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2073718A (en) * 1980-04-15 1981-10-21 Laurel Bank Machine Co Bank note depositing apparatus
GB2092355A (en) * 1981-01-22 1982-08-11 Tokyo Shibaura Electric Co Automatic bank note transaction apparatus
DE3232348A1 (de) 1982-08-31 1984-03-01 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Vorrichtung zum stapeln von blattfoermigen gegenstaenden
EP0119814A2 (de) 1983-03-16 1984-09-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Blattstapelvorrichtung
DE3412725A1 (de) 1983-04-04 1984-10-11 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki Vorrichtung zum sortieren von blattgut

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2135494B (en) * 1983-01-26 1986-05-21 Tokyo Shibaura Electric Co Automatic bank note transaction apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2073718A (en) * 1980-04-15 1981-10-21 Laurel Bank Machine Co Bank note depositing apparatus
GB2092355A (en) * 1981-01-22 1982-08-11 Tokyo Shibaura Electric Co Automatic bank note transaction apparatus
DE3232348A1 (de) 1982-08-31 1984-03-01 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Vorrichtung zum stapeln von blattfoermigen gegenstaenden
EP0119814A2 (de) 1983-03-16 1984-09-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Blattstapelvorrichtung
DE3412725A1 (de) 1983-04-04 1984-10-11 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki Vorrichtung zum sortieren von blattgut

Cited By (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8162125B1 (en) 1996-05-29 2012-04-24 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8714336B2 (en) 1996-05-29 2014-05-06 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8437531B2 (en) 1996-11-27 2013-05-07 Cummins-Allison Corp. Check and U.S. bank note processing device and method
US8169602B2 (en) 1996-11-27 2012-05-01 Cummins-Allison Corp. Automated document processing system and method
US8339589B2 (en) 1996-11-27 2012-12-25 Cummins-Allison Corp. Check and U.S. bank note processing device and method
US9390574B2 (en) 1996-11-27 2016-07-12 Cummins-Allison Corp. Document processing system
US8478020B1 (en) 1996-11-27 2013-07-02 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8442296B2 (en) 1996-11-27 2013-05-14 Cummins-Allison Corp. Check and U.S. bank note processing device and method
US9495808B2 (en) 2000-02-11 2016-11-15 Cummins-Allison Corp. System and method for processing casino tickets
US9129271B2 (en) 2000-02-11 2015-09-08 Cummins-Allison Corp. System and method for processing casino tickets
US8126793B2 (en) 2001-07-05 2012-02-28 Cummins-Allison Corp. Automated payment system and method
US8644585B1 (en) 2001-09-27 2014-02-04 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8428332B1 (en) 2001-09-27 2013-04-23 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8655046B1 (en) 2001-09-27 2014-02-18 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8655045B2 (en) 2001-09-27 2014-02-18 Cummins-Allison Corp. System and method for processing a deposit transaction
US8437530B1 (en) 2001-09-27 2013-05-07 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8644584B1 (en) 2001-09-27 2014-02-04 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8944234B1 (en) 2001-09-27 2015-02-03 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8433123B1 (en) 2001-09-27 2013-04-30 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US9142075B1 (en) 2001-09-27 2015-09-22 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8639015B1 (en) 2001-09-27 2014-01-28 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8396278B2 (en) 2001-09-27 2013-03-12 Cummins-Allison Corp. Document processing system using full image scanning
US8437529B1 (en) 2001-09-27 2013-05-07 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US9818249B1 (en) 2002-09-04 2017-11-14 Copilot Ventures Fund Iii Llc Authentication method and system
US8627939B1 (en) 2002-09-25 2014-01-14 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US9355295B1 (en) 2002-09-25 2016-05-31 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8542904B1 (en) 2007-03-09 2013-09-24 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8625875B2 (en) 2007-03-09 2014-01-07 Cummins-Allison Corp. Document imaging and processing system for performing blind balancing and display conditions
US8538123B1 (en) 2007-03-09 2013-09-17 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8417017B1 (en) 2007-03-09 2013-04-09 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8204293B2 (en) 2007-03-09 2012-06-19 Cummins-Allison Corp. Document imaging and processing system
US8459436B2 (en) 2008-10-29 2013-06-11 Cummins-Allison Corp. System and method for processing currency bills and tickets
US8559695B1 (en) 2009-04-15 2013-10-15 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8467591B1 (en) 2009-04-15 2013-06-18 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8929640B1 (en) 2009-04-15 2015-01-06 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8948490B1 (en) 2009-04-15 2015-02-03 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8644583B1 (en) 2009-04-15 2014-02-04 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8958626B1 (en) 2009-04-15 2015-02-17 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8594414B1 (en) 2009-04-15 2013-11-26 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8478019B1 (en) 2009-04-15 2013-07-02 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US10452906B1 (en) 2009-04-15 2019-10-22 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US9189780B1 (en) 2009-04-15 2015-11-17 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and methods for using the same
US9195889B2 (en) 2009-04-15 2015-11-24 Cummins-Allison Corp. System and method for processing banknote and check deposits
US8787652B1 (en) 2009-04-15 2014-07-22 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8391583B1 (en) 2009-04-15 2013-03-05 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US9477896B1 (en) 2009-04-15 2016-10-25 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8437528B1 (en) 2009-04-15 2013-05-07 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US9972156B1 (en) 2009-04-15 2018-05-15 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8437532B1 (en) 2009-04-15 2013-05-07 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US9971935B1 (en) 2009-04-15 2018-05-15 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US9558418B2 (en) 2013-02-22 2017-01-31 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for processing currency bills and financial documents and method for using the same
US10163023B2 (en) 2013-02-22 2018-12-25 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for processing currency bills and financial documents and method for using the same
US9141876B1 (en) 2013-02-22 2015-09-22 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for processing currency bills and financial documents and method for using the same
US11314980B1 (en) 2013-02-22 2022-04-26 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for processing currency bills and financial documents and method for using the same

Also Published As

Publication number Publication date
ES2139817T3 (es) 2000-02-16
US5894937A (en) 1999-04-20
JPH1029750A (ja) 1998-02-03
RU2131391C1 (ru) 1999-06-10
DE4437722A1 (de) 1996-04-25
DE59507603D1 (de) 2000-02-17
CN1130276A (zh) 1996-09-04
ATE188791T1 (de) 2000-01-15
EP0708419B1 (de) 2000-01-12
CN1070302C (zh) 2001-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0708419B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Banknoten
DE3830339C2 (de)
DE3701450C2 (de)
EP2190763B1 (de) Vorrichtung für die vereinzelung von blattgut
DE2844210A1 (de) Abgabevorrichtung
DD149047A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren und ablegen von einzelblaettern
EP1747159B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von blattgut
EP1004098A1 (de) Geldein-/ausgabeautomat
DE3044476C2 (de)
EP1167259B1 (de) Blattgutstapelvorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Einlaufs von Blattgut in ein Staplerrad
EP1253560A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Bearbeitung von Blattgut
EP0508040B1 (de) Vorrichtung zur Annahme und Ausgabe von Blättern
DE2739088A1 (de) Muenzeneinwickelvorrichtung
EP0854833B1 (de) Vorrichtung zum ändern der bewegungsrichtung von flachem, rechteckigen blattgut
DE3008897A1 (de) Sortierer
WO1982000995A1 (en) Device for stacking overlapping plane products,particularly printed products
DE2816371C2 (de) Schnelle Sortimenterstellung von Schriftstücken, insbesondere Banknoten
EP1527007B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von blattgut
EP0591099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
EP0514618B1 (de) Zwischenspeicher
DE19940405C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgeben einer vorbestimmten Anzahl von Blättern aus einer Gruppe von Blättern
EP0604607B1 (de) Einrichtung für die verarbeitung von druckprodukten
EP0185395B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut
EP1320837B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von geldeinheiten
EP1274641B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von blattgruppen aus einem oder mehreren blättern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19961023

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990118

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000112

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000112

REF Corresponds to:

Ref document number: 188791

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2139817

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507603

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000217

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO ING. ALFREDO RAIMONDI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000412

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001018

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20001031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: GIESECKE & DEVRIENT G.M.B.H.

Effective date: 20001031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021017

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20021017

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031029

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051018

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131031

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59507603

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141024

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59507603

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20151017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20151017