EP0514618B1 - Zwischenspeicher - Google Patents
Zwischenspeicher Download PDFInfo
- Publication number
- EP0514618B1 EP0514618B1 EP92100806A EP92100806A EP0514618B1 EP 0514618 B1 EP0514618 B1 EP 0514618B1 EP 92100806 A EP92100806 A EP 92100806A EP 92100806 A EP92100806 A EP 92100806A EP 0514618 B1 EP0514618 B1 EP 0514618B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sheet
- stack
- sheets
- feed
- carriage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003860 storage Methods 0.000 title claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 claims description 6
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 29
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/12—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
- B65H29/14—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers and introducing into a pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/26—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
- B65H29/36—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from tapes, bands, or rollers rolled from under the articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/58—Article switches or diverters
- B65H29/60—Article switches or diverters diverting the stream into alternative paths
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D11/00—Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
- G07D11/009—Depositing devices
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D11/00—Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
- G07D11/10—Mechanical details
- G07D11/12—Containers for valuable papers
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D11/00—Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
- G07D11/10—Mechanical details
- G07D11/14—Inlet or outlet ports
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D11/00—Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
- G07D11/10—Mechanical details
- G07D11/16—Handling of valuable papers
- G07D11/17—Aligning
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/04—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by paper currency
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/20—Belts
- B65H2404/26—Particular arrangement of belt, or belts
- B65H2404/261—Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/20—Belts
- B65H2404/26—Particular arrangement of belt, or belts
- B65H2404/261—Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
- B65H2404/2613—Means for changing the transport path, e.g. deforming, lengthening
Definitions
- DE-PS 26 19 620 describes a buffer for the temporary storage of sheets of paper.
- the paper sheets that have already been temporarily stored are held in a bundle between conveyor belts and are pushed back and forth as a package to deposit another sheet, which exposes the sheets to mechanical stress.
- the invention has for its object to provide a simple and inexpensive buffer for a plurality of sheets, the sheets being exposed to minimal mechanical stress.
- 1 means an automatic service machine (short machine 1) and 2 a sheet, which is pushed through an acceptance slot 3 of the machine 1 into a transport system 4.
- the automat 1 further comprises a sensor 5 and a control device 6 connected to it, a feed system 7, a transport system 8 with two outputs, one opening into a cassette 9 and the other output into a return tray 10.
- the feed system 7 and the transport system 8 form the intermediate store.
- the transport system 4 is set up to transport the sheets 2 from the acceptance slot 3 of the machine 1 past the sensor 5 to an input 11 of the feed system 7.
- the control unit 6 generates commands to the buffer store, the commands being assigned to an acceptance cycle or a transport cycle.
- the acceptance cycle comprises two idle states and acceptance processes or empty runs.
- the intermediate memory moves from one idle state to the other by means of the acceptance process or the empty run.
- the intermediate store waits in the idle state until the sheet 2 fed to it during the acceptance process by means of the transport system 4 reaches the entrance 11.
- the control device 6 changes to the transport cycle, the sheets 2 collected in the buffer during the acceptance cycle being transported through one of the two outputs into the cassette 9 or into the return tray 10.
- the machine 1 can request a predetermined amount for a service and accepts banknotes until the control unit 6 has determined by means of the sensor 5 that the predetermined amount has been reached.
- the user can also transmit the amount to be entered to the machine 1 via a keyboard 13 arranged on the front of the machine 1 and connected to the control device 6 or indicate the end of the acceptance cycle.
- the frame 23 is displaceable perpendicular to the stack plane 19, 19 'while overcoming a counterforce which, for. B. is generated by springs, so that advantageously a large number of sheets 2 can be stacked on the stack 12 and the buffer has a large storage capacity, which depends only on the design of the frame 23 or its travel.
- the opposing force compresses the stack 12 and ensures that it is securely held in the transport path of the stack 12 between the endless belt 16 and the conveyor belt 18.
- the drive roller 20 has a roller motor 24 which is connected to the control device 6 via a line and is fed by it.
- the roller motor 24 can be arranged on the frame 23.
- the control device 6 can drive the roller motor 24 or the conveyor belt 18 in a predetermined running direction. During the acceptance cycle, the roller motor 24 blocks the conveyor belt 18.
- a rail 25 is arranged on the side of the endless belt 16 for a carriage 28 which can be displaced on it between two end positions 26 and 27.
- the end positions 26 and 27 lie outside the area of the stack 12, the first end position 26 being closer to the return tray 10.
- the carriage 28 carries three guide rollers 29 to 31 next to one another in the sectional plane 15.
- the circumference of the two outer guide rollers 29 and 31 touch the stack plane 19, 19 'on the one hand and, on the other hand, a feed plane 32 parallel thereto, both of which intersect the sectional plane 15.
- the first outer guide roller 29 is closer to the return tray 10 than the second guide roller 31.
- this extends Endless belt 16 in the stacking plane 19, 19 'between a roller 33 and the first outer guide roller 29 and between the second outer guide roller 31 and a drive roller 34 and form the two stacking sections of the endless belt 16.
- the roller 33 and the drive roller 34 are spaced apart, that between them extends the rail 25 with the two end positions 26, 27.
- the endless belt 16 is guided from the drive roller 34 to the roller 33 by means of deflection rollers 35, 36 outside the cutting planes 15.
- a first input roller 37 and a second input roller 38 are arranged at the same distance above the stack 12 and above the feed plane 32, the first input roller 37 being located in the cutting plane 15 closer to the return tray 10.
- a switch roller 39 is mounted somewhat further away from the feed plane 32 between the two input rollers 37 and 38.
- the first outer guide roller 29 lifts the endless belt 16 from the stacking plane 19, 19 ′ and deflects it in the cutting plane 15 by 180 ° into the feed plane 32. From the first outer guide roller 29 to the first input roller 37, the endless belt 16 touches the feed belt 17 and thus forms a first conveyor path 40 for the sheet 2 on this route.
- the first input roller 37 separates the two belts 16 and 17.
- the endless belt 16 is by means of further deflection rollers 41, 42 led outside the cutting planes 15 to the second input roller 38.
- the feed belt 17 is deflected to the switch roller 39 by 180 ° about the feed plane 32 and rests on the endless belt 16 in the second input roller 38.
- the two belts 16, 17 are guided to the second outer guide roller 31 and form a second conveying path 43 for the sheet 2.
- the second outer guide roller 31 guides the endless belt 16 out of the feed plane 32 by 180 ° into the stacking plane 19 , 19 'from.
- the length of the two conveying paths 40 and 43 depends on the position of the carriage 28 on the rail 25.
- the middle guide roller 30 presses between the two outer guide rollers 29 and 31 the feed belt 17 down to a predetermined small distance on the stacking level 19, 19 ', while the feed belt 17 rests on the endless belt 16 wrapped around the outer guide rollers 29 and 31.
- a baffle 28 ′ attached to the carriage 28 below the central guide roller 30 prevents the feed belt 17 from coming into contact with the stack 12.
- the two conveying paths 40 and 43 can be guided by means of at least one deflection roller 44 and by means of at least one deflection roller 45, via which the belts 16 and 17 run together from the feed plane 32 to the input rollers 37 and 38 .
- the rolls and rollers are freely rotatable about their axes, adapted to the belts 16 to 18.
- the axes of the rollers 20 to 22, the guide rollers 29 to 31, the input rollers 37 and 38, the switch roller 39 and the deflection roller 44 and the deflection roller 45 are arranged perpendicular to the cutting planes 15.
- the axes of the guide rollers 29 to 31 carried by the carriage 28 are displaceable parallel to the above-mentioned, fixed axes.
- the axes of the roller 33, drive roller 34 and the deflection rollers 35, 36, 41 and 42 can be inclined against the cutting plane 15, as this requires the guidance of the endless belt 16 outside the cutting plane 15.
- the drive roller 34 has a drive 46 which is connected to the control device 6 via a line and is fed by it.
- the control device 6 can drive the drive 46 or the endless belt 16 in a predetermined running direction. During the acceptance cycle, the drive roller 34 is blocked by the drive 46 and the endless belt 16 is held in place by the drive roller 34.
- the drive 46 can simultaneously drive the drive roller 20 in addition to the drive roller 34, the drive roller 34 and the drive roller 20 have the same circumference and turn in opposite directions.
- the endless belt 16 can transmit its movement directly or via the stack 12 to the conveyor belt 18. All versions have in common that the transport system 7 is blocked in the acceptance cycle.
- the feed belt 17 is driven by a conveyor motor 47, which acts on one of the rollers 37, 38, 42, 44 or 45, for example on the deflection roller 45, which is connected to the control device 6 via a line and is fed by it.
- the control device 6 can drive the conveyor motor 47 or the feed belt 17 in a predetermined running direction, the carriage 28 being moved on the rail 25, since the endless belt 16 is held on the drive roller 34. If the deflection roller 45 rotates clockwise, the carriage 28 moves to the first end position 26; turns it counterclockwise, the carriage 28 moves to the second end position 27.
- the deflection roller 45 is freely rotatable and the feed belt 17 is driven by means of the endless belt 16 lying thereon.
- the feed of the conveyor motor 47 is switched off as soon as the carriage 28 arrives in one of the end positions 26, 27.
- a run of the carriage 28 during which no sheet 2 is deposited on the stack 12 is referred to as an empty run.
- the conveying device 4 (FIG. 1) extends through the entrance 11 and bifurcates in a switch 48 into the two conveying paths 40 and 43.
- the switch 48 comprises the switch roller 39, two endless belts 49 and 49 'mounted on rollers and a mechanical one Deflector 50.
- the plane of the conveying device 4 is aligned radially to the axis of the switch roller 39, the belts 49, 49 ', which form part of the conveying device 4, nestling symmetrically from this plane, starting from both sides, onto the circumference of the switch roller 39 and rest on the feed belt 17 over the switch roller 39.
- the belts 49 and 49 'together with the feed belt 17 form the start of the conveying path 40 and 43.
- a switch drive 51 connected to the control device 6 can position it of the deflector 50 and thus determine the path of the sheet 2 through the switch 48 or the feed system 7, the switch 48 advantageously being controlled in such a way that the carriage 28 runs empty and thus a loss of time is avoided.
- the carriage 28 can switch the deflector 50 in a purely mechanical manner shortly before arrival in one of the two end positions 26, 27. This advantageously simplifies the control device 6.
- the carriage 28 changes the path through the switch 48 into the first conveying path 40.
- the deflector 50 points the sheet 2 to the second conveying path 43.
- the carriage 28 therefore always waits at the end of the respectively shorter conveying path 40 or 43 until the sheet 2 is conveyed through the entrance 11.
- the axis of the central guide roller 30 defines a plane which is perpendicular to the stacking plane 19, 19 'and contains the axis of the switch roller 39.
- the belts 16 to 18 and the stack 12 are preferably arranged symmetrically to this plane.
- the belts 49, 49 'and each of the belts 16 to 18 can be formed from several parallel conveyor belts.
- the endless belt 16 preferably consists of strings with a round cross section, which lie securely on the belts 17 and 18, which have a rectangular cross section.
- a single, wide belt adapted to the dimensions of the sheets 2 can advantageously be used as the transport belt 18, so that the stack 12 is better supported.
- tensioning rollers or other tensioning devices are not shown that tighten the conveyor belts.
- Detectors 52, 53 and 54 connected to the control device 6, for example light barriers, are set up to determine the presence of the sheets 2.
- the first detector 52 is arranged in the conveying device 4, which detects the presence of the sheet 2 at the input 11 and transmits a start signal for the feed system 7 to the control device 6.
- the detectors 53 and 54 are installed at the two ends of the transport path for the stack 12 and generate an end signal which ends the transport cycle in the control unit 6. The end signal is transmitted to the control device 6 either by the second detector 53 as soon as the stack 12 has entered the cassette 9, or by the third detector 54 when the stack 12 has been transported into the return tray 10.
- a line 55, 55 'shown in part connects the detector 54 to the control device 6.
- control device 6 can simply switch on the drive means 24 and 46 via a time switch (not shown here) and drive the transport system 8 until a point on the conveyor belt 18 has moved from the drive roller 20 to the roller 21. At the end of the predetermined duration, the transport system 8 is blocked again and the end signal is triggered.
- the buffer memory waits until sheet 2 triggers the start signal in the first detector 52. During this time, the carriage 28 has moved into one of the two end positions 26, 27 and the switch 48 points into the shorter conveying path 40 or 43. In the drawing, the carriage 28 is waiting in the first end position 26.
- the sheet 2 is pushed by the conveyor 4 through the entrance 11 into the switch 48 and triggers the start signal.
- the control unit 6 blocks the transport system 8 and switches on the conveyor motor 47, the deflection roller 45 rotating in the counterclockwise direction and the carriage 28 moving away from the end position 26.
- the deflector 50 and the belt 49 introduce the sheet 2 into the conveying path 40.
- the sheet 2 is conveyed at twice the speed of the carriage 28 and catches up with the carriage 28 as soon as the axis of the middle guide roller 30 into the room penetrates over the stack 12.
- the sheet 2 follows the endless belt 16 stretched over the first outer guide roller 29 and is rolled through 180 ° into the stacking plane 19, 19 'by means of a tongue of the baffle plate 28', so that the front boundary of the sheet 2 is just flush with the predetermined position placed on the stack 12 or on the conveyor belt 18 and the sheet 2 is advantageously rolled off without sliding on the stack 12 or on the conveyor belt 18, so that no shear forces occur in the stack 12.
- the position of the front and back of the sheet 2 interchanged when stacking. If the sheet 2 is completely rolled on the stack 12, the carriage 28 reaches the end position 27 after a short drive and switches off the conveyor motor 47.
- the feed system 7 is now ready to accept another sheet 2 via the conveying path 43 and to roll it onto the stack 12 while the carriage 28 is moving into the first end position 26 by the second outer guide roller 31.
- the sheets 2 do not necessarily all have to be of the same size, but can come from a predetermined set of nominal values as banknotes.
- the sheets 2 are aligned with the belts 16 to 18 by the conveyor 4 in a predetermined manner.
- the control device 6 decides whether the stack 12 has to be transported into the cassette 9 or into the return tray 10 and switches the roller motor 24 and the drive 46 in the corresponding position Running direction. They drive the drive roller 20 and the drive roller 34 in opposite directions, the endless belt 16 and the transport belt 18 having the same speed so that the stack 12 does not fall apart. For example, the drive roller 20 rotates clockwise and the drive roller 34 counterclockwise, then the stack 12 moves to the cassette 9.
- the intermediate storage has the advantage that the sheets 2 are layered on the conveyor belt 18 of the blocked transport system 8 to the stack 12, the stack 12 is only moved for transport into the cassette 9 or into the return tray 10 and the sheets 2 are protected and that the mass of the growing stack 12 does not influence the acceptance rate, so that the sheets 2 can be fed to the intermediate storage device at a constant high speed.
- the control unit 6 can determine which side of the sheet 2 faces the sensor 5 on the basis of the sensor signal.
- the control device 6 uses the switch drive 51 to place the deflector 50 in a position determined by the sensor signal, so that the switch 48 guides the sheet 2 into the predetermined conveying path 40 or 43, so that the sheet 2 is placed on the stack in a predetermined position 12 is layered.
- the side of the sheet 2 facing the sensor 5 is placed on the stack 12 against the conveyor belt 18 when the first conveying path 40 has been used. If the sheet 2 takes the path through the second conveying path 43, the side facing the sensor 5 on the stack 12 points towards the stack plane 19, 19 '.
- An embodiment according to FIG. 3 has only one used conveying path 40, which begins immediately behind the entrance 11 and z. B. is completely stretched to the first guide roller 29.
- the acceptance rate of this embodiment is smaller than that of the device according to FIG. 2, since the sheets 2 can only be passed onto the stack 12 when the carriage 28 is moving away from the first end position 26.
- Each acceptance process therefore has an empty run of the car 28 because the carriage 28 must return to the first end position 26 before accepting the next sheet 2, before the buffer is ready to accept another sheet 2 again.
- This buffer has the advantage of a simple, inexpensive construction.
- the carriage 28 is located exactly in the middle on the rail 25 above the stack 12, only the half of the buffer store facing the entrance 11 being shown.
- the endless belt 16 in the stacking plane 19, 19 '(FIG. 2) is guided around the roller 33 outside the cutting planes 15 to the drive roller 34 (FIG. 2).
- the part of the endless belt 16 running in the feed plane 32 (FIG. 2) against the inlet 11 winds around the first inlet roll 37, runs outside the cutting plane 15 to the second inlet roll 38 and comes back into the feed plane 32.
- the parts of the endless belt 16 shown in dashed lines run outside the cutting planes 15 z. B. between the stacking level 19, 19 'and the feed level 32.
- the feed belt 17 is spanned by the deflecting roller 44, the deflecting roller 45 ( Figure 2) and the middle guide roller 30 ( Figure 2).
- the axes of the first input roller 37 and the deflection roller 44 form an input plane perpendicular to the stacking plane 19, 19 ′, which delimits the conveying path 40.
- the axis of the roller 33 is z. B. in this input plane between the stacking level 19, 19 'and the feed level 32, while the distance of the roller 21 to this level is determined by the position of the return tray 10.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
- Pile Receivers (AREA)
- Conveyance By Endless Belt Conveyors (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
- Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Zwischenspeicher für Blätter der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
- Solche Zwischenspeicher für Blätter eignen sich beispielsweise für Dienstleistungsautomaten, bei denen mehrere Banknoten für das Erbringen einer Dienstleistung zur Zahlung entgegengenommen werden und die erst nach der Dienstleistung kassiert werden dürfen oder, wenn dies nicht möglich ist, wieder einem Benutzer zurückgegeben werden.
- Die DE-PS 26 19 620 beschreibt einen Zwischenspeicher für das kurzzeitige Speichern von Papierblättern. Die bereits zwischen-gespeicherten Papierblätter sind in einem Bündel zwischen Transportbändern festgehalten und werden zum Ablegen eines weiteren Blatts als Paket hin- und hergeschoben, was die Blätter einer mechanischen Beanspruchung aussetzt.
- In einer Vorrichtung gemäss EP 251 833 kann ein einziges Blatt in einer Tasche zwischengespeichert werden, wobei ein weiteres Blatt bereits in die Tasche aufgenommen werden kann, bevor das erste Blatt ganz aus der Tasche entfernt ist.
- Im schweizerischen Patentgesuch No. 02 566/90-1 ist eine Vorrichtung zum Stapeln von Blättern beschrieben, bei der ein über wenigstens einen Stapel verschiebbarer Wagen die Geometrie von Transportbändern mittels Führungsrollen verändert, um das Blatt auf dem Stapel abzulegen, ohne dass die Transportbänder oder das abzulegende Blatt auf dem bisherigen Deckblatt des Stapels gleitet. Die GB-A-2198122 beschreibt eine ähnliche Vorrichtung.
- Die amerikanische Patentschrift US-A-3 765 523 beschreibt eine Vorrichtung zur Annahme von Geldscheinen, die bei einer Bank eingezahlt werden sollen. Die Vorrichtung umfaßt eine Einrichtung zur Eingabe eines Scheins durch einen Einzahler, eine Einrichtung zur Prüfung der Echtheit des eingegebenen Scheins, eine Einrichtung zur vorübergehenden Speicherung des Scheins, dessen Echtheit festgestellt worden ist und eine Einrichtung zur Beförderung des Scheins entweder zur Annahme in eine Richtung oder zur Rückgabe des Scheins an den Einzahler in die entgegengesetzte Richtung .
- Schließlich offenbart US-A-4 856 768 eine Trennvorrichtung für einen Blattspeicher, die Tragarme zur Unterbrechung des Wegs der Blätter zwischen Vorderseiten- und Rückseiten-Förderwegausgängen einerseits und einem Speicherabschnitt andererseits, nachdem eine bestimmte Zahl an Blättern eingegeben wurde, aufweist. Die Tragarme sind einzeln beweglich und tragen die geförderten Blätter für eine bestimmte Zeitspanne, während diese gebündelt werden. Sie drehen sich von einer Neutrallage in eine erste Stützposition zwischen den Vorderseiten- und Rückseiten-Förderwegausgängen einerseits und dem Speicher andererseits. Außerdem drehen sie sich in bestimmten Abständen zu zweiten Stützpositionen, um den Lauf von Blättern von den Vorderseiten- und Rückseiten-Förderwegausgängen auf die Trennvorrichtung zu erleichtern.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfachen und kostengünstigen Zwischenspeicher für eine Vielzahl von Blättern zu schaffen, wobei die Blätter einer minimalen mechanischen Beanspruchung ausgesetzt sind.
- Die Erfindung besteht in den im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigt:
- Figur 1
- einen Dienstleistungsautomaten,
- Figur 2
- einen Zwischenspeicher und
- Figur 3
- einen Eingang zu einem Zuführsystem.
- In der Figur 1 bedeutet 1 einen Dienstleistungsautomaten (kurz Automat 1) und 2 ein Blatt, das durch einen Annahmeschlitz 3 des Automaten 1 in ein Beförderungssystem 4 geschoben wird. Der Automat 1 umfasst weiter einen Sensor 5 sowie ein mit ihm verbundenes Steuergerät 6, ein Zuführsystem 7, ein Transportsystem 8 mit zwei Ausgängen, wobei der eine in eine Kassette 9 und der andere Ausgang in eine Rückgabeschale 10 münden. Das Zuführsystem 7 und das Transportsystem 8 bilden den Zwischenspeicher. Das Beförderungssystem 4 ist zum Transport der Blätter 2 vom Annahmeschlitz 3 des Automaten 1 am Sensor 5 vorbei zu einem Eingang 11 des Zuführsystems 7 eingerichtet.
- Das Steuergerät 6 erzeugt Befehle an den Zwischenspeicher, wobei die Befehle einem Annahmezyklus oder einem Transportzyklus zugeordnet sind. Der Annahmezyklus umfasst zwei Ruhezustände und Annahmevorgänge bzw. Leerfahrten. Der Zwischenspeicher gelangt von dem einen Ruhezustand in den andern mittels des Annahmevorgangs bzw. der Leerfahrt. Während des Annahmezyklus wartet der Zwischenspeicher im Ruhezustand, bis das ihm während des Annahmevorgangs mittels des Beförderungssystems 4 zugeführte Blatt 2 den Eingang 11 erreicht. Sobald der Annahmezyklus beendet ist, wechselt das Steuergerät 6 in den Transportzyklus, wobei die während des Annahmezyklus im Zwischenspeicher gesammelten Blätter 2 durch einen der beiden Ausgänge in die Kassette 9 bzw. in die Rückgabeschale 10 transportiert werden.
- Die Kassette 9 kann auch durch andere zur Verarbeitung der im Zwischenspeicher gesammelten Blätter 2 geeignete, hier nicht gezeigte Geräte ersetzt sein.
- Der Sensor 5 ist zum Abtasten von Merkmalen des an ihm vorbeitransportierten Blatts 2 eingerichtet. Beispielsweise kann er auf optischem Weg Echtheitsmerkmale erkennen oder magnetische Felder eines mit magnetischer Tinte gedruckten Bildes erfassen. Vom Sensor 5 erzeugte Sensorsignale werden im Steuergerät 6 verarbeitet.
- Nacheinander können Blätter 2 dem Beförderungssystem 4 durch den Annahmeschlitz 3 zugeführt werden, bis der Annahmezyklus beendet ist. Das Beförderungssystem 4 transportiert das Blatt 2 durch den Eingang 11 in das Zuführsystem 7, das Blatt um Blatt auf einem sich bildenden Stapel 12 im Transportsystem 8 ablegt, wobei der Stapel 12 beim Aufschichten des neu zugeführten Blatts 2 nicht bewegt wird.
- Sind z. B. die Blätter 2 Banknoten, kann der Automat 1 einen vorbestimmten Betrag für eine Dienstleistung verlangen und nimmt solange Banknoten entgegen, bis das Steuergerät 6 mittels des Sensors 5 festgestellt hat, dass der vorgegebene Betrag erreicht ist. Der Benutzer kann auch dem Automaten 1 über eine an der Frontseite des Automaten 1 angeordnete, mit dem Steuergerät 6 verbundene Tastatur 13 den einzugebenden Betrag übermitteln oder das Ende des Annahmezyklus anzeigen.
- Das Steuergerät 6 ist mit einem Speicher 14 verbunden, der für jedes Blatt 2 im Stapel 12 die Prüfergebnisse, wie z. B. die Wertigkeit, die Echtheit usw., zwischenspeichert. Ist der Annahmevorgang beendet, überprüft das Steuergerät 6 den Inhalt des Speichers 14, ob alle Blätter 2 im Stapel 12 den vorbestimmten Anforderungen genügen. Trifft dies zu, entscheidet das Steuergerät 6, den Stapel 12 zu kassieren, wobei die Transporteinrichtung 8 den Stapel 12 in die Kassette 9 befördert, wenn nicht, wird der Stapel 12 zurückgewiesen und der Rückgabeschale 10 übergeben. Das Steuergerät 6 kann den Annahmezyklus auch sofort abbrechen und den Stapel 12 in die Rückgabeschale 10 befördern lassen, wenn das Steuergerät 6 das Blatt 2 als ein den Anforderungen nicht genügendes klassifiziert hat oder der Benutzer über die Tastatur 13 den Annahmezyklus beendet.
- Die Figur 2 zeigt beispielhaft einen Zwischenspeicher. Als Zeichenebene ist eine der parallelen Schnittebenen 15 durch den im Ruhezustand befindlichen Zwischenspeicher gewählt. Das Zuführsystem 7 (Figur 1) ist von einem Endlosband 16 und von einem Zuführband 17 gebildet, während das Transportsystem 8 (Figur 1) das Endlosband 16 und ein endloses Transportband 18 umfasst. Gestrichelt gezeichnete Führungen und Strecken des Endlosbands 16 liegen ausserhalb der Schnittebene 15, um einen Blattransport nicht zu behindern. Das Endlosband 16 und das Zuführband 17 sind oberhalb einer zur Schnittebene 15 senkrechten Stapelebene 19, 19' angeordnet, während sich das Transportband 18 unterhalb dieser befindet.
- Wenigstens in der Stapelebene 19, 19' sind Teile der beiden Bänder 16 und 18 parallel geführt und schliessen die Stapelebene 19, 19' ein. Zwischen Stapelstrecken des Endlosbands 16, die die Stapelebene 19, 19' festlegen, und einer dazu parallelen näheren Teilstrecke des Transportbandes 18 ist der Stapel 12 eingeklemmt, wobei der Stapel 12 die Teilstrecke des Transportbands 18 von der Stapelebene 19, 19' wegdrückt. Das zu Beginn des Annahmevorgangs auf den Stapel 12 abgelegte Blatt 2 liegt direkt auf dem Transportband 18 auf.
- Das endlose Transportband 18 ist von einer Antriebswalze 20 und einer Laufwalze 21 aufgespannt, so dass die eine Teilstrecke des Transportbands 18 und die Stapelstrecke des Endlosbandes 16 einen zur Stapelebene 19, 19' parallelen Transportweg des Stapels 12 bilden, der durch die beiden Walzen 20 und 21 begrenzt ist. Der Transportweg des Stapels 12 mündet auf der einen Seite in die Kassette 9 und auf der anderen Seite in die Rückgabeschale 10.
- Es ist von Vorteil, wenn wenigstens im Bereich des Stapels 12 weitere Stützwalzen 22, 22' angeordnet sind, die den Stapel 12 und das Transportband 18 auf der parallelen Strecke unterstützen und den Stapel 12 stabilisieren. Die Achsen der Walzen 20 bis 22 sind zueinander parallel und in einem Rahmen 23 angeordnet.
- Der Rahmen 23 ist senkrecht zur Stapelebene 19, 19' unter Ueberwindung einer Gegenkraft verschiebbar, die z. B. von Federn erzeugt wird, so dass vorteilhaft eine grosse Anzahl Blätter 2 auf den Stapel 12 geschichtet werden können und der Zwischenspeicher eine grosse Speicherkapazität aufweist, die nur von der Ausbildung des Rahmens 23 bzw. seinem Federweg abhängt. Die Gegenkraft presst den Stapel 12 zusammen und stellt sicher, dass er im Transportweg des Stapels 12 zwischen dem Endlosband 16 und dem Transportband 18 sicher gehalten ist.
- Die Antriebswalze 20 weist einen Walzenmotor 24 auf, der über eine Leitung mit dem Steuergerät 6 verbunden und von ihm gespeist ist. Der Walzenmotor 24 kann auf dem Rahmen 23 angeordnet sein. Das Steuergerät 6 kann den Walzenmotor 24 bzw. das Transportband 18 in einer vorbestimmten Laufrichtung antreiben. Während des Annahmezyklus blockiert der Walzenmotor 24 das Transportband 18.
- Parallel zur Stapelebene 19, 19' und zur Schnittebene 15 ist auf der Seite des Endlosbands 16 eine Schiene 25 für einen auf ihr zwischen zwei Endstellungen 26 und 27 verschiebbaren Wagen 28 angeordnet. Die Endstellungen 26 und 27 liegen ausserhalb des Bereichs des Stapels 12, wobei die erste Endstellung 26 näher bei der Rückgabeschale 10 ist. Der Wagen 28 trägt in der Schnittebene 15 nebeneinander drei Führungsrollen 29 bis 31. Die beiden äusseren Führungsrollen 29 und 31 berühren mit ihrem Umfang einerseits die Stapelebene 19, 19' sowie andererseits eine dazu parallele Zuführebene 32, die beide die Schnittebene 15 schneiden. Die erste äussere Führungsrolle 29 ist näher bei der Rückgabeschale 10 als die zweite Führungsrolle 31.
- Von der Rückgabeschale 10 her gesehen, erstreckt sich das Endlosband 16 in der Stapelebene 19, 19' zwischen einer Laufrolle 33 und der ersten äusseren Führungsrolle 29 sowie zwischen der zweiten äusseren Führungsrolle 31 und einer Antriebsrolle 34 und bilden die beiden Stapelstrecken des Endlosbands 16. Die Laufrolle 33 und die Antriebsrolle 34 sind so distanziert, dass sich dazwischen die Schiene 25 mit den beiden Endstellungen 26, 27 erstreckt. Oberhalb der Stapelebene 19, 19' ist das Endlosband 16 mittels Umlenkrollen 35, 36 ausserhalb der Schnittebenen 15 von der Antriebsrolle 34 zur Laufrolle 33 geführt.
- Beispielsweise sind über dem Stapel 12 und oberhalb der Zuführebene 32 im gleichen Abstand eine erste Eingangsrolle 37 und eine zweite Eingangsrolle 38 angeordnet, wobei sich die erste Eingangsrolle 37 in der Schnittebene 15 näher zur Rückgabeschale 10 befindet. Etwas weiter von der Zuführebene 32 entfernt ist zwischen den beiden Eingangsrollen 37 und 38 eine Weichenrolle 39 gelagert.
- Die erste äussere Führungsrolle 29 hebt das Endlosband 16 von der Stapelebene 19, 19' ab und lenkt es in der Schnittebene 15 um 180° in die Zuführebene 32 ab. Von der ersten äusseren Führungsrolle 29 bis zur ersten Eingangsrolle 37 berührt das Endlosband 16 das Zuführband 17 und bildet so auf dieser Strecke einen ersten Förderweg 40 für das Blatt 2. Die erste Eingangsrolle 37 trennt die beiden Bänder 16 und 17. Das Endlosband 16 ist mittels weiterer Umlenkrollen 41, 42 ausserhalb der Schnittebenen 15 zur zweiten Eingangsrolle 38 geführt. Das Zuführband 17 ist zur Weichenrolle 39, um 180° um diese zur Zuführebene 32 umgelenkt und liegt bei der zweiten Eingangsrolle 38 wieder auf dem Endlosband 16 auf. Gemeinsam sind die beiden Bänder 16, 17 bis zur zweiten äusseren Führungsrolle 31 geführt und bilden einen zweiten Förderweg 43 für das Blatt 2. In den Schnittebenen 15 lenkt die zweite äussere Führungsrolle 31 das Endlosband 16 aus der Zuführebene 32 um 180° in die Stapelebene 19, 19' ab. Die Länge der beiden Förderwege 40 und 43 hängt von der Stellung des Wagens 28 auf der Schiene 25 ab.
- Die mittlere Führungsrolle 30 drückt zwischen den beiden äusseren Führungsrollen 29 und 31 das Zuführband 17 bis auf einen vorbestimmten kleinen Abstand auf die Stapelebene 19, 19' hinab, während das Zuführband 17 auf dem um die äusseren Führungsrollen 29 und 31 geschlungenen Endlosband 16 aufliegt. Ein am Wagen 28 unterhalb der mittleren Führungsrolle 30 befestigtes Ablenkblech 28' verhindert einen Kontakt des Zuführbandes 17 mit dem Stapel 12.
- Die beiden Förderwege 40 und 43 können zum Platzsparen mit wechselnder Transportrichtung in der Schnittebene 15 mittels wenigstens einer Ablenkwalze 44 und mittels wenigstens einer Ablenkrolle 45 geführt sein, über die die Bänder 16 und 17 gemeinsam aus der Zuführebene 32 bis zu den Eingangsrollen 37 und 38 laufen.
- Die Rollen und Walzen sind frei um ihre Achsen drehbare, den Bändern 16 bis 18 angepasste Zylinder. Die Achsen der Walzen 20 bis 22, der Führungsrollen 29 bis 31, der Eingangsrollen 37 und 38, der Weichenrolle 39 sowie der Ablenkwalze 44 und der Ablenkrolle 45 sind senkrecht zu den Schnittebenen 15 angeordnet. Die vom Wagen 28 getragenen Achsen der Führungsrollen 29 bis 31 sind parallel zu den obenerwähnten, fest angeordneten Achsen verschiebbar. Die Achsen der Laufrolle 33, Antriebsrolle 34 und der Umlenkrollen 35, 36, 41 und 42 können gegen die Schnittebene 15 geneigt sein, wie dies die Führung des Endlosbandes 16 ausserhalb der Schnittebenen 15 bedingt.
- Die Antriebsrolle 34 weist einen Antrieb 46 auf, der über eine Leitung mit dem Steuergerät 6 verbunden und von ihm gespeist ist. Das Steuergerät 6 kann den Antrieb 46 bzw. das Endlosband 16 in einer vorbestimmten Laufrichtung antreiben. Während des Annahmezyklus ist die Antriebsrolle 34 mittels des Antriebs 46 blockiert und das Endlosband 16 am Ort der Antriebsrolle 34 festgehalten.
- Anstelle des Walzenmotors 24 kann der Antrieb 46 neben der Antriebsrolle 34 gleichzeitig auch die Antriebswalze 20 antreiben, wobei die Antriebsrolle 34 und die Antriebswalze 20 einen gleichen Umfang aufweisen und sich gegenläufig drehen. In einem anderen Beispiel ohne Walzenmotor 24 kann das Endlosband 16 seine Bewegung direkt oder über den Stapel 12 auf das Transportband 18 übertragen. Allen Ausführungen ist gemeinsam, dass das Transportsystem 7 im Annahmezyklus blockiert ist.
- Der Antrieb des Zuführbands 17 erfolgt mittels eines Fördermotors 47, der auf eine der Rollen 37, 38, 42, 44 oder 45 wirkt, beispielsweise auf die Ablenkrolle 45, der über eine Leitung mit dem Steuergerät 6 verbunden und von ihm gespeist ist. Während des Annahmezyklus kann das Steuergerät 6 den Fördermotor 47 bzw. das Zuführband 17 in einer vorbestimmten Laufrichtung antreiben, wobei der Wagen 28 auf der Schiene 25 bewegt wird, da das Endlosband 16 an der Antriebsrolle 34 festgehalten ist. Dreht die Ablenkrolle 45 im Uhrzeigersinn, fährt der Wagen 28 zur ersten Endstellung 26; dreht sie im Gegenuhrzeigersinn, wird vom Wagen 28 die zweite Endstellung 27 angefahren. Während des Transportzyklus ist die Ablenkrolle 45 frei drehbar und das Zuführband 17 ist mittels des aufliegenden Endlosbands 16 angetrieben. Die Speisung des Fördermotors 47 wird ausgeschaltet, sobald der Wagen 28 in einer der Endstellungen 26, 27 eintrifft. Als Leerfahrt wird eine Fahrt des Wagens 28 bezeichnet, während der kein Blatt 2 auf den Stapel 12 abgelegt wird.
- Die Beförderungseinrichtung 4 (Figur 1) reicht durch den Eingang 11 hindurch und gabelt sich in einer Weiche 48 in die beiden Förderwege 40 und 43. Die Weiche 48 umfasst die Weichenrolle 39, zwei endlose, auf Rollen aufgespannte Riemen 49 und 49' sowie einen mechanischen Ablenker 50. Die Ebene der Beförderungseinrichtung 4 ist radial auf die Achse der Weichenrolle 39 ausgerichtet, wobei sich die Riemen 49, 49', die einen Teil der Beförderungseinrichtung 4 bilden, symmetrisch von dieser Ebene ausgehend von beiden Seiten an den Umfang der Weichenrolle 39 anschmiegen und auf dem Zuführband 17 über der Weichenrolle 39 aufliegen. Die Riemen 49 bzw. 49' bilden mit dem Zuführband 17 den Anfang des Förderweges 40 bzw. 43. Ein mit dem Steuergerät 6 verbundener Weichenantrieb 51 kann die Stellung des Ablenkers 50 und damit den Weg des Blatts 2 durch die Weiche 48 bzw. das Zuführsystem 7 bestimmen, wobei die Weiche 48 mit Vorteil so gesteuert ist, dass Leerfahrten des Wagens 28 und damit ein Zeitverlust vermieden werden.
- Der Wagen 28 kann kurz vor der Ankunft in eine der beiden Endstellungen 26, 27 den Ablenker 50 auf rein mechanische Weise umstellen. Dies vereinfacht mit Vorteil das Steuergerät 6. Auf der Fahrt zur ersten Endstellung 26 stellt der Wagen 28 den Weg durch die Weiche 48 in den ersten Förderweg 40 um. Erreicht der Wagen 28 die zweite Endstellung 27, weist der Ablenker 50 das Blatt 2 zum zweiten Förderweg 43. Der Wagen 28 wartet daher immer am Ende des jeweils kürzeren Förderwegs 40 bzw. 43, bis das Blatt 2 durch den Eingang 11 befördert wird.
- In der Zeichnung sind aus darstellerischen Gründen Strecken unterbrochen, wobei der Eindruck einer asymmetrischen Anordnung entsteht. Steht der Wagen 28 genau zwischen den beiden Endpunkten 26 und 27, legt die Achse der mittleren Führungsrolle 30 eine auf die Stapelebene 19, 19' senkrechte Ebene fest, die die Achse der Weichenrolle 39 enthält. Vorzugsweise sind die Bänder 16 bis 18 und der Stapel 12 symmetrisch zu dieser Ebene angeordnet.
- Die Riemen 49, 49' und jedes der Bänder 16 bis 18 kann aus mehreren parallelen Förderbändern gebildet sein. Vorzugsweise besteht das Endlosband 16 aus Saiten mit rundem Querschnitt, die sicher auf den Bändern 17 und 18 aufliegen, die einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Mit Vorteil ist ein einziges breites, den Abmessungen der Blätter 2 angepasstes Band als Transportband 18 verwendbar, so dass der Stapel 12 besser gestützt ist. Der Uebersichtlichkeit wegen sind Spannrollen oder andere Spanneinrichtungen nicht gezeigt, die die Förderbänder straff spannen.
- Mit dem Steuergerät 6 verbundene Detektoren 52, 53 und 54, beispielsweise Lichtschranken, sind zum Feststellen der Anwesenheit der Blätter 2 eingerichtet. Am Eingang 11 ist über der Beförderungseinrichtung 4 der erste Detektor 52 angeordnet, der die Anwesenheit des Blatts 2 am Eingang 11 erkennt und dem Steuergerät 6 ein Startsignal für das Zuführsystem 7 übermittelt. Die Detektoren 53 und 54 sind an den beiden Enden des Transportwegs für den Stapel 12 eingebaut und erzeugen ein Endsignal, das den Transportzyklus im Steuergerät 6 beendet. Das Endsignal wird dem Steuergerät 6 entweder vom zweiten Detektor 53 übermittelt, sobald der Stapel 12 in die Kassette 9 gelangt ist, oder vom dritten Detektor 54, wenn der Stapel 12 in die Rückgabeschale 10 transportiert ist. Eine teilweise gezeigte Leitung 55, 55' verbindet den Detektor 54 mit dem Steuergerät 6.
- Anstelle der Detektoren 53 und 54 kann das Steuergerät 6 einfach die Antriebsmittel 24 und 46 über einen hier nicht gezeigten Zeitschalter einschalten und das Transportsystem 8 solange antreiben, bis sich ein Punkt des Transportbands 18 von der Antriebswalze 20 bis zur Laufwalze 21 bewegt hat. Am Ende der vorbestimmten Dauer wird das Transportsystem 8 wieder blockiert und das Endsignal ausgelöst.
- Im Annahmezyklus wartet der Zwischenspeicher, bis das Blatt 2 das Startsignal im ersten Detektor 52 auslöst. Während dieser Zeit ist der Wagen 28 in eine der beiden Endstellungen 26, 27 gefahren und die Weiche 48 weist in den kürzeren Förderweg 40 bzw. 43. In der Zeichnung wartet der Wagen 28 in der ersten Endstellung 26.
- Das Blatt 2 wird von der Beförderungseinrichtung 4 durch den Eingang 11 in die Weiche 48 geschoben und löst dabei das Startsignal aus. Das Steuergerät 6 blockiert das Transportsystem 8 und schaltet den Fördermotor 47 ein, wobei sich die Ablenkrolle 45 im Gegenuhrzeigersinn dreht und der Wagen 28 sich von der Endstellung 26 entfernt. Der Ablenker 50 und der Riemen 49 leiten das Blatt 2 in den Förderweg 40 ein.
- Im Förderweg 40 wird das Blatt 2 mit der doppelten Geschwindigkeit des Wagens 28 befördert und holt den Wagen 28 ein, sobald die Achse der mittleren Führungsrolle 30 in den Raum über dem Stapel 12 eindringt. Das Blatt 2 folgt dem über die erste äussere Führungsrolle 29 gespannten Endlosband 16 und wird mittels einer Zunge des Ablenkbleches 28' um 180° in die Stapelebene 19, 19' abgewälzt, so dass die vordere Begrenzung des Blatts 2 gerade bündig auf die vorbestimmte Stelle auf dem Stapel 12 bzw. auf dem Transportband 18 abgelegt und das Blatt 2 mit Vorteil ohne zu Gleiten auf dem Stapel 12 bzw. auf dem Transportband 18 abgerollt wird, so dass im Stapel 12 keine Scherkräfte auftreten. Die Lage der Vorder- und Rückseite des Blatts 2 vertauschen sich beim Stapeln. Ist das Blatt 2 vollständig auf dem Stapel 12 abgewälzt, erreicht der Wagen 28 nach kurzer Fahrt die Endstellung 27 und schaltet den Fördermotor 47 aus.
- Das Zuführsystem 7 ist jetzt bereit, ein weiteres Blatt 2 über den Förderweg 43 anzunehmen und es während der Fahrt des Wagens 28 in die erste Endstellung 26 um die zweite äussere Führungsrolle 31 auf den Stapel 12 abzuwälzen.
- Die Blätter 2 müssen nicht notwendigerweise alle eine gleiche Grösse aufweisen, sondern können als Banknoten aus einem vorbestimmten Satz von Nennwerten stammen. Die Blätter 2 sind durch die Beförderungseinrichtung 4 in einer vorbestimmten Art zu den Bändern 16 bis 18 ausgerichtet.
- Ist der Annahmezyklus beendet und der Wagen in einer der Endstellungen 26, 27 angekommen, entscheidet das Steuergerät 6, ob der Stapel 12 in die Kassette 9 oder in die Rückgabeschale 10 transportiert werden muss, und schaltet den Walzenmotor 24 und den Antrieb 46 in der entsprechenden Laufrichtung ein. Sie treiben gegensinnig die Antriebswalze 20 und die Antriebsrolle 34 an, wobei der Endlosriemen 16 und der Transportriemen 18 die gleiche Geschwindigkeit aufweisen, damit der Stapel 12 nicht auseinanderfällt. Beispielsweise dreht die Antriebswalze 20 im Uhrzeigersinn und die Antriebsrolle 34 im Gegenuhrzeigersinn, dann bewegt sich der Stapel 12 zur Kassette 9.
- Sobald der Stapel 12 das Transportband 18 verlassen hat, wird der Rahmen 23 gegen die Stapelebene 19, 19' geschoben und die eine Teilstrecke des Transportbands 18 berührt wieder die Stapelstrecken des Endlosbands 16. Der Zwischenspeicher kehrt wieder in den Annahmezyklus zurück.
- Der Zwischenspeicher besitzt den Vorteil, dass die Blätter 2 auf dem Transportband 18 des blockierten Transportsystems 8 zum Stapel 12 geschichtet sind, das der Stapel 12 nur zum Transport in die Kassette 9 oder in die Rückgabeschale 10 bewegt wird und die Blätter 2 geschont werden und dass die Masse des wachsenden Stapels 12 die Annahmekadenz nicht beeinflusst, so dass die Blätter 2 bei gleichbleibend hoher Geschwindigkeit dem Zwischenspeicher zuführbar sind.
- Weisen die Blätter 2, wie bei Banknoten üblich, auf ihren beiden Seiten unterschiedliche Merkmale auf, kann das Steuergerät 6 aufgrund des Sensorsignals bestimmen, welche Seite des Blatts 2 dem Sensor 5 zugewandt ist. Mit Vorteil stellt das Steuergerät 6 mittels des Weichenantriebs 51 den Ablenker 50 in eine durch das Sensorsignal bestimmte Stellung, so dass die Weiche 48 das Blatt 2 in den vorbestimmten Förderweg 40 bzw. 43 leitet, damit das Blatt 2 in einer vorbestimmten Lage auf den Stapel 12 geschichtet wird. Im gezeigten Beispiel wird die dem Sensor 5 zugewandte Seite des Blatts 2 auf dem Stapel 12 gegen das Transportband 18 gerichtet abgelegt, wenn der erste Förderweg 40 benutzt worden ist. Nimmt das Blatt 2 den Weg durch den zweiten Förderweg 43, so zeigt die dem Sensor 5 zugewandte Seite auf dem Stapel 12 gegen die Stapelebene 19, 19'.
- Eine Ausführung gemäss der Figur 3 weist nur einen einzigen benutzten Förderweg 40 auf, der unmittelbar hinter dem Eingang 11 beginnt und z. B. bis zur ersten Führungsrolle 29 völlig gestreckt ist. Die Annahmekadenz dieser Ausführung ist kleiner als diejenige der Vorrichtung nach der Figur 2, da nur auf der Fahrt des Wagens 28 von der ersten Endstellung 26 weg die Blätter 2 auf den Stapel 12 abgewälzt werden können. Jeder Annahmevorgang weist daher eine Leerfahrt des Wagens 28 auf, da der Wagen 28 vor der Annahme des nächsten Blatts 2 zur ersten Endstellung 26 zurückkehren muss, ehe der Zwischenspeicher wieder zur Annahme eines weiteren Blatts 2 bereit ist. Dieser Zwischenspeicher weist als Vorteil einen einfachen kostengünstigen Aufbau auf.
- In der Figur 3 befindet sich der Wagen 28 gerade in der Mitte auf der Schiene 25 über dem Stapel 12, wobei nur die dem Eingang 11 zugewandte Hälfte des Zwischenspeichers dargestellt ist. Das Endlosband 16 in der Stapelebene 19, 19' (Figur 2) ist um die Laufrolle 33 herum ausserhalb der Schnittebenen 15 zur Antriebsrolle 34 (Figur 2) geführt. Das in der Zuführebene 32 (Figur 2) gegen den Eingang 11 laufende Teil des Endlosbands 16 windet sich um die erste Eingangsrolle 37 herum, verläuft ausserhalb der Schnittebenen 15 zur zweiten Eingangsrolle 38 und kommt in die Zuführebene 32 zurück. Die gestrichelt gezeichneten Teile des Endlosbands 16 verlaufen ausserhalb der Schnittebenen 15 z. B. zwischen der Stapelebene 19, 19' und der Zuführebene 32. Das Zuführband 17 wird von der Ablenkwalze 44, der Ablenkrolle 45 (Figur 2) und der mittleren Führungsrolle 30 (Figur 2) aufgespannt.
- Die Achsen der ersten Eingangsrolle 37 und der Ablenkwalze 44 bilden senkrecht zur Stapelebene 19, 19' eine Eingangsebene, die den Förderweg 40 begrenzt. Die Achse der Laufrolle 33 ist z. B. in dieser Eingangsebene zwischen der Stapelebene 19, 19' und der Zuführebene 32 angeordnet, während der Abstand der Laufwalze 21 zu dieser Ebene von der Lage der Rückgabeschale 10 bestimmt ist.
- Weitere Anregungen zur Ausgestaltung der Zwischenkasse können dem schweizerischen Patentgesuch No. 02 566/90-1 entnommen werden, das ausdrücklich als ein Teil der Beschreibung genannt ist.
Claims (22)
- Zwischenspeichervorrichtung für Blätter (2) mit einem Zuführsystem (7), das Bänder (16; 17) zur Zuführung eines Blattes von einem Eingangspunkt (11) aufweist, und einem Transportsystem (8), das ein Transportband (18) und ein Band (16) des Zuführsystems aufweist, wobei die Vorrichtung in einem Annahmezyklus, in dem das Zuführsystem (7) ein von dem Eingangspunkt (11) zugeführtes Blatt an einer Stapelposition auf dem Transportband (18) stapelt und das Transportband (18) auf ihm gestapelte Blätter (12) still hält, während jedes Blatt (2) gestapelt wird, und in einem Transportzyklus betreibbar ist, in dem das Transportsystem (8) das oder die auf ihm gestapelten Blätter zur Ausgabe aus dem Zwischenspeicher fördert,
dadurch gekennzeichnet, daß die gestapelten Blätter beim Stapeln jedes Blattes zwischen den Bändern des Transportsystems (8) festgeklemmt sind, bis der Annahmezyklus beendet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einem Steuergerät (6) zur Steuerung des Annahnezyklus- und Transportzyklus-Betriebs.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Transportsystem (8) in der Lage ist, die gestapelten Blätter wahlweise entweder einem ersten Ausgabepunkt oder einen zweiten Ausgabepunkt zuzuführen.
- Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Transportsystem (8) in der Lage ist, die Blätter von der Stapelposition in eine erste Richtung zum ersten Ausgabepunkt oder in eine entgegengesetzte zweite Richtung zu dem zweiten Ausgabepunkt zu fördern.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Zuführsystem einen bezüglich der Stapelposition verschiebbaren Wagen (28) zum Stapeln eines Blattes durch Rollen des Blattes auf den Stapel, während der Wagen die Stapelposition überquert, aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Wagen (28) auf einer Schiene (25) oberhalb des Stapels (12) zwischen Endstellungen (26, 27) verschiebbar ist und in die Bänder (16; 17) des Zuführsystems eingreifende Führungsrollen (29; 30; 31) aufweist, wobei zum Ablegen des Blatts (2) auf den Stapel (12) die Geometrie der Bänder (16; 17) des Zuführsystems (7) verändert, der Wagen (28) mittels eines Fördermotors (47) in Richtung des zugeführten Blatts (2) über den Stapel (12) geschoben wird und das Blatt ohne zu gleiten auf den Stapel (12) abgewälzt wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei am Eingangspunkt (11) des Zuführsystems (7) ein Detektor (52) zur Erkennung der Anwesenheit eines Blatts (2) und zur Abgabe eines Startsignals für einen Annahmevorgang angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Zuführsystem (7) zwei Förderwege (40; 43) aufweist und eine Weiche (48), die das Blatt (2) in einen vorbestimmten Förderweg (40 bzw. 43) leitet, am Eingang (11) des Zuführsystems (7) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Förderwege (40; 43) zur Vermeidung von Leerfahrten des Wagens (28) des Zuführsystems mittels der Weiche (48) wechselweise benutzbar sind und ein Umstellen der Weiche (48) mechanisch durch die Bewegung des Wagens (28) erfolgt.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, mit einem am Eingang (11) angeordneten Sensor (5), wobei ein Steuergerät (6) zur Erkennung von Merkmalen auf dem Blatt (2) aus Sensorsignalen des Sensors (5) vorgesehen ist und die Weiche (48) von dem Steuergerät (6) in Abhängigkeit der Merkmale des Blatts (2) so gesteuert ist, daß die Blätter (2) auf dem Stapel (12) eine vorbestimmte Lage aufweisen.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem nach dem Eingang (11) angeordneten einzelnen Förderweg (4; 40) zum Transport des Blatts (2), wobei jeder Annahmevorgang einen zusätzlichen Leerlauf-Vorgang aufweist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens im Bereich des Stapels (12) ein diesen tragender Abschnitt des Transportbands (18) über Stützrollen (20; 21; 22; 22') geführt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die um Achsen drehbaren Rollen (20; 21; 22; 22'), über die das Transportband (18) geführt ist, auf einem gefederten Rahmen (23) angeordnet sind, der unter Überwindung einer Gegenkraft zur Anpassung an die Höhe des Stapels (12) verschiebbar ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Transportband (18) ein einziges breites Band ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Transportband (18) ein Endlosband darstellt.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Transportsystem (8) in der Lage ist, die gespeicherten Blätter einer Blattspeicherkassette (9) zuzuführen.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Transportsystem (8) in der Lage ist, die gespeicherten Blätter einer Blattverarbeitungseinrichtung zuzuführen.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Transportsystem (8) in der Lage ist, die gespeicherten Blätter einer Rückgabeschale (10) zuzuführen.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Transportsystem (8) in der Lage ist, die gespeicherten Blätter entsprechend der Entscheidung eines Steuergeräts (6) zu befördern.
- Vorrichtung zur Handhabung von Banknoten mit einer Zwischenspeichervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
- Banknotenprüfer mit einer Zwischenspeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
- Verfahren zur Zwischenspeicherung von Blättern unter Verwendung eines Zwischenspeichers mit einem Bänder (16; 17) aufweisenden Zuführsystem (7) und einem ein Transportband (18) und ein Band (16) des Zuführsystems aufweisenden Transportsystem (8), mit folgenden Schritten:Betreiben des Zuführsystems in einem Annahmezyklus zur Stapelung eines oder mehrerer in ihm zugeführter Blätter an einer Stapelposition auf das Transportband (18), während das Transportband beim Aufstapeln jedes Blattes unbeweglich gehalten wird; undBetreiben des Transportsystems (8) in einem Transportzyklus unter Förderung des oder der gestapelten Blätter zur Ausgabe aus dem Zwischenspeicher;dadurch gekennzeichnet, daß
die gestapelten Blätter beim Stapeln jedes Blattes zwischen den Bändern des Transportsystems (8) festgeklemmt sind, bis der Annahmezyklus beendet ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1392/91 | 1991-05-08 | ||
CH139291 | 1991-05-08 | ||
CH139291 | 1991-05-08 | ||
US08/292,083 US5711649A (en) | 1991-05-08 | 1994-08-16 | Sheet stacking apparatus |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0514618A1 EP0514618A1 (de) | 1992-11-25 |
EP0514618B1 true EP0514618B1 (de) | 1997-04-09 |
EP0514618B2 EP0514618B2 (de) | 2000-05-10 |
Family
ID=25687525
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92100806A Expired - Lifetime EP0514618B2 (de) | 1991-05-08 | 1992-01-20 | Zwischenspeicher |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5711649A (de) |
EP (1) | EP0514618B2 (de) |
JP (1) | JP3325043B2 (de) |
CA (1) | CA2067703A1 (de) |
DE (1) | DE59208307D1 (de) |
ES (1) | ES2099173T5 (de) |
MX (1) | MX9201205A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT232021Y1 (it) * | 1993-09-17 | 1999-08-10 | C D G Service S R L | Accumulatore intermedio di fogli |
DE10105242C1 (de) * | 2001-02-06 | 2002-07-25 | Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum stapelförmigen Ablegen von Blättern |
US6765191B2 (en) * | 2001-08-20 | 2004-07-20 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Roller switch |
US7451978B2 (en) * | 2004-09-10 | 2008-11-18 | Pitney Bowes Inc. | Continuously adjustable paper path guide deck |
KR20060129647A (ko) * | 2005-06-13 | 2006-12-18 | 노틸러스효성 주식회사 | 금융자동화기기의 출금장치 |
IT1392322B1 (it) * | 2008-12-15 | 2012-02-24 | Dalla Chiusa | Dispositivo per impilare elementi flessibili, in particolare pelli. |
BR102016014136B1 (pt) * | 2015-06-16 | 2022-12-20 | Diebold Nixdorf, Incorporated | Módulo de cassete |
CN107767546B (zh) * | 2017-11-22 | 2024-02-06 | 深圳怡化电脑股份有限公司 | 自助设备及自助设备的循环切换模块 |
CN111587451A (zh) * | 2018-01-30 | 2020-08-25 | 富士通先端科技株式会社 | 纸张存放装置和纸张存放装置的控制方法 |
Family Cites Families (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE335711C (de) * | 1921-04-11 | Bruno Berger | Pneumatischer Bogenanleger | |
US1071928A (en) * | 1912-06-15 | 1913-09-02 | Ewald Koerner | Sheet-feeding device. |
DE622076C (de) * | 1932-05-12 | 1935-11-19 | Heinrich Rohrbacher Fa | Vorrichtung zum Vereinzeln von leicht zusammenhaftenden, aus mehreren Schichten zusammengeklebten Werkstuecken |
CH288604A (de) * | 1949-10-15 | 1953-01-31 | Benz & Hilgers Gmbh | Vorrichtung zur Entnahme eines Blattes von einem Stapel. |
GB897056A (en) * | 1958-08-15 | 1962-05-23 | Rose Brothers Ltd | Improvements in sheet-feeding apparatus |
FR1454496A (fr) * | 1965-08-25 | 1966-02-11 | Cefilac | Machine à dépiler des tôles |
FR2083056A5 (de) * | 1970-02-13 | 1971-12-10 | Omron Tateisi Electronics Co | |
DE2111637A1 (de) * | 1970-03-17 | 1971-10-07 | Ct D Etudes Tech Des Ind De L | Vorrichtung zum Erfassen von Materialien durch Ansaugen |
DE2138119C3 (de) * | 1970-08-10 | 1981-01-29 | Roeder & Spengler Ohg, 6000 Bergen- Enkheim | Vorrichtung zum Stapeln von Zuschnitten o.dgl. Stapelgut |
CA954896A (en) * | 1971-03-25 | 1974-09-17 | Goffredo Gianese | Paper feeder for packaging machines |
FR2234395B1 (de) * | 1973-06-19 | 1976-09-17 | Asselin Robert | |
JPS524200B2 (de) * | 1973-08-16 | 1977-02-02 | ||
US3926427A (en) * | 1974-02-14 | 1975-12-16 | Stephen L Moksnes | Apparatus for separating sheets from a stack |
CH596617A5 (de) * | 1975-07-24 | 1978-03-15 | Landis & Gyr Gmbh | |
US4132398A (en) * | 1976-05-22 | 1979-01-02 | Hauni-Werke Korber & Co. Kg. | Apparatus for removing sheets from stacks |
AT345173B (de) * | 1976-11-29 | 1978-09-11 | Gao Ges Automation Org | Vorrichtung und verfahren zum abziehen flexibler bogen von der unterseite eines bogenstapels |
DE2731095A1 (de) * | 1977-07-09 | 1979-01-11 | Hoechst Ag | Blattzufuhrvorrichtung |
JPS54163098A (en) * | 1978-06-14 | 1979-12-25 | Laurel Bank Machine Co | Device for temporarily storing numerous pieces of paper money in paner money counter |
FR2453811A1 (fr) * | 1979-04-12 | 1980-11-07 | Crouzet Sa | Accepteur de billets de banque |
DE3276200D1 (en) * | 1981-08-11 | 1987-06-04 | De La Rue Syst | Apparatus for scanning a sheet |
GB2130414A (en) * | 1982-11-18 | 1984-05-31 | Portals Ltd | Security documents and verification thereof |
JPH0666074B2 (ja) * | 1983-04-04 | 1994-08-24 | 株式会社東芝 | 区分集積装置 |
GB2161145B (en) * | 1984-05-31 | 1987-11-11 | Laurel Bank Machine Co | Bill depositing and disbursing machine |
JPS61110664U (de) * | 1984-12-22 | 1986-07-12 | ||
JPS61226890A (ja) * | 1985-03-30 | 1986-10-08 | 株式会社東芝 | 小切手・紙幣共用入金装置 |
GB2184097B (en) * | 1985-12-17 | 1989-10-11 | Xerox Corp | Sheet stackers |
FR2593485B1 (fr) * | 1986-01-28 | 1988-12-16 | Nord Automatisation Sa | Procede de transfert et d'empilage d'articles plats a la sortie d'un poste de travail et systemes de mise en oeuvre dudit procede |
JPS62290670A (ja) * | 1986-06-09 | 1987-12-17 | Toshiba Corp | 紙葉類の集積装置 |
JPS62295876A (ja) * | 1986-06-17 | 1987-12-23 | Toshiba Corp | 紙葉類の集積区分装置 |
FR2599349B1 (fr) * | 1986-07-03 | 1989-02-24 | Bull Sa | Dispositif de stockage temporaire d'articles plats |
GB2198122A (en) * | 1986-12-01 | 1988-06-08 | De La Rue Syst | Sheet store loading apparatus |
US4830351A (en) * | 1988-01-27 | 1989-05-16 | Morrison Berkshire, Inc. | Batt stabilization in cross-lapped web manufacturing apparatus |
US4974825A (en) * | 1988-09-09 | 1990-12-04 | Ciba-Geigy Corporation | Envelope feeder with separator shuttle assembly |
US4958824A (en) * | 1988-11-09 | 1990-09-25 | Spartanics, Ltd. | Automatic strip and sheet loader system |
US5046709A (en) * | 1989-04-17 | 1991-09-10 | Illinois Tool Works, Inc. | Apparatus for cutting or stacking web materials |
CH678170A5 (en) * | 1989-05-18 | 1991-08-15 | Landis & Gyr Betriebs Ag | Arrangement for stacking sheet material such as bank notes - contains dual band and roller transport system with carriage movable above stacking cassette |
DE4010174A1 (de) * | 1990-03-30 | 1991-10-02 | Hollingsworth Gmbh | Verfahren zum ablegen eines vlieses oder dgl., sowie vliesbandleger |
US5076413A (en) * | 1990-07-13 | 1991-12-31 | General Signal Corporation | Multiple bill escrow and storage apparatus |
US5116037A (en) * | 1991-04-08 | 1992-05-26 | Landis & Gyr Betriebs Ag | Apparatus for receiving and issuing sheets |
-
1992
- 1992-01-20 ES ES92100806T patent/ES2099173T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-20 DE DE59208307T patent/DE59208307D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-01-20 EP EP92100806A patent/EP0514618B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-18 MX MX9201205A patent/MX9201205A/es unknown
- 1992-04-30 CA CA002067703A patent/CA2067703A1/en not_active Abandoned
- 1992-05-01 JP JP11200692A patent/JP3325043B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-08-16 US US08/292,083 patent/US5711649A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0514618B2 (de) | 2000-05-10 |
EP0514618A1 (de) | 1992-11-25 |
US5711649A (en) | 1998-01-27 |
CA2067703A1 (en) | 1992-11-09 |
ES2099173T5 (es) | 2000-08-16 |
ES2099173T3 (es) | 1997-05-16 |
DE59208307D1 (de) | 1997-05-15 |
MX9201205A (es) | 1992-11-01 |
JP3325043B2 (ja) | 2002-09-17 |
JPH05139628A (ja) | 1993-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0708419B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Banknoten | |
DE69327376T2 (de) | Sortiervorrichtung für blattförmiges Material mit Mitteln zum Festhalten und Zuführen des blattförmigen Materials | |
DE69505556T3 (de) | Vorrichtung zum verarbeiten von blättern | |
DE69403016T2 (de) | Apparat zum Handhaben von Bögen | |
DE69108636T2 (de) | Vorrichtung zum Feststellen der Steifheit eines Bogens. | |
DE2502222C3 (de) | Vorrichtung zum Prüfen eines Banknotenbündels auf Vollzähligkeit | |
EP2676247B1 (de) | Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einer ausrichteinheit zum ausrichten von banknoten und schecks | |
DE3928908A1 (de) | Muenzeinwickelmaschine | |
DE3010793A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln von blaettern | |
EP0514618B1 (de) | Zwischenspeicher | |
DE3736263C2 (de) | ||
EP0508040B1 (de) | Vorrichtung zur Annahme und Ausgabe von Blättern | |
DE69215805T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Banknoten oder ähnlichem | |
DE3008897A1 (de) | Sortierer | |
EP0675065B1 (de) | Vorrichtung zum Sortieren und Stapeln von Blattgut | |
DE102011000791B4 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer Stapelzusammenführungseinheit | |
DE2816371C2 (de) | Schnelle Sortimenterstellung von Schriftstücken, insbesondere Banknoten | |
EP0470329B1 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von Blättern | |
DE3222689C2 (de) | ||
DE10203177C1 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von Scheinen | |
WO2002084609A2 (de) | Verfahren und vorrichtung für das sortieren von banknoten | |
EP2720203A1 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen | |
DE2700901A1 (de) | Steuereinrichtung fuer eine geldausgabemaschine | |
DE19522998C2 (de) | Einrichtung zum Handhaben von Banknoten oder dergleichen blattförmigen biegsamen Objekten | |
EP1320837B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von geldeinheiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19921208 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: LANDIS & GYR BUSINESS SUPPORT AG |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: MARS INCORPORATED |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940705 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19970409 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: KIRKER & CIE SA Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59208307 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2099173 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970613 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: GIESECKE & DEVRIENT GMBH Effective date: 19971223 |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
PLAW | Interlocutory decision in opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP |
|
PLAW | Interlocutory decision in opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20000510 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
GBTA | Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977) | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: AEN Free format text: MAINTIEN DU BREVET DONT L'ETENDUE A ETE MODIFIEE |
|
ET3 | Fr: translation filed ** decision concerning opposition | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: DC2A Kind code of ref document: T5 Effective date: 20000626 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20010105 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20010112 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20010125 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020131 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 92100806.6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20050113 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20050119 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20050211 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060121 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20060131 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060801 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20060120 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20060121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070120 |