EP2080074A2 - Verfahren zur qualitätssicherung beim betrieb einer papierhandhabungsanlage - Google Patents

Verfahren zur qualitätssicherung beim betrieb einer papierhandhabungsanlage

Info

Publication number
EP2080074A2
EP2080074A2 EP07856332A EP07856332A EP2080074A2 EP 2080074 A2 EP2080074 A2 EP 2080074A2 EP 07856332 A EP07856332 A EP 07856332A EP 07856332 A EP07856332 A EP 07856332A EP 2080074 A2 EP2080074 A2 EP 2080074A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
group
predetermined
paper handling
goods
handling system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07856332A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Wiegmann
Rudolf Eichler
Uwe Meister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boewe Systec GmbH
Original Assignee
Boewe Systec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boewe Systec AG filed Critical Boewe Systec AG
Publication of EP2080074A2 publication Critical patent/EP2080074A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M3/00Devices for inserting documents into envelopes
    • B43M3/04Devices for inserting documents into envelopes automatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • B65H43/04Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable detecting, or responding to, presence of faulty articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2220/00Function indicators
    • B65H2220/01Function indicators indicating an entity as a function of which control, adjustment or change is performed, i.e. input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/54Auxiliary process performed during handling process for managing processing of handled material
    • B65H2301/542Quality control
    • B65H2301/5421Quality control taking samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/24Irregularities, e.g. in orientation or skewness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/30Numbers, e.g. of windings or rotations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/40Identification
    • B65H2511/415Identification of job
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/52Defective operating conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/52Defective operating conditions
    • B65H2511/529Defective operating conditions number thereof, frequency of occurrence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • B65H2513/512Starting; Stopping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • B65H2513/52Age; Duration; Life time or chronology of event
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/10Mass, e.g. mass flow rate; Weight; Inertia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/45Scanning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/52RFID sensor

Definitions

  • the present invention relates to a paper handling equipment and to a method of controlling the same, and more particularly to a novel development in the field of paper handling equipment for improving and automating a quality assurance process for verifying the groups of goods produced by the paper handling equipment.
  • Paper handling systems are known in the art which receive individual goods, for example personalized cover letters or sheets, grouped together into a plurality of individual goods and further processed for shipping.
  • groups include, for example, a letter to a recipient, as well as possibly one or more subsequent pages (possibly also personalized) of the letter and objects (possibly also personalized) that are associated with the letter, such as credit cards or the like.
  • the group may include supplements (possibly also personalized).
  • the assembled group is then prepared for shipment, for example by folding the group and welding the edges of the folded group or by coving the collected group.
  • non-personalized inserts such as general information for the recipient of the cover letter, may be added by the sender to the group.
  • control of such a system is such that, as a rule, a so-called job description is provided by a central database which shows which individual sheets or individual objects provided to the installation are to be collected for their group. Examples For example, upon receipt of a personalized letter on the entry channel of such a system, a bar code printed thereon is detected to obtain the information required to produce the group from the job description.
  • the paper handling equipment then operates based on this control data to produce the desired group of a plurality of individual items, which are then output to an output channel of the equipment upon completion of the group.
  • the output channel comprises e.g. a shed deposit and / or other post-processing stations (e.g., meter, sorter, turner, scales, etc.).
  • the goods generated there are then forwarded to the appropriate recipient, for example by mail order.
  • control achieves high reliability in the generation of the individual groups, and especially in view of the fact that each group contains the correct number of goods and also the right goods.
  • the quality assurance approach according to the invention is advantageous, since it is not necessary to stop the paper handling system in order to check the groups, so that the throughput (groups produced / processed by the system per unit of time) is only slightly reduced (due to the possibly formed groups). necessary re-creation of the extended group or because of the delay caused by the generation of a test group), which is more than compensated by the safety gained.
  • the approach according to the invention ensures that an intervention occurs early in the event of a fault (stopping of the installation) so that the generation of a high number of faulty groups is avoided.
  • the present invention provides a method of controlling a paper handling installation that produces groups of goods. , each group comprising a plurality of goods, comprising the following steps:
  • the paper handling system continues as before.
  • the present invention further provides a paper handling system for producing groups of goods, each group comprising a plurality of goods, comprising:
  • a detector detecting predetermined features from the goods of an actuated group
  • control station to control a group if the predetermined event has occurred
  • the predetermined interval is based on a predetermined period of time since the group has been deployed or on a predetermined number of groups generated since the group was deployed.
  • the predetermined event is, according to preferred embodiments, the expiration of a predetermined time interval, the generation of a predetermined number of groups or an event defined in a job description, wherein the predetermined time interval or the predetermined number of goods is present. is dependent on a frequency of errors in the operation of the paper handling system or depending on the importance of the generated groups.
  • the job description preferably includes information for the generation of each group, the job description further determining which of the generated groups will be deployed or when to generate a test group that will be deployed.
  • FIG. 1A is a flowchart of an embodiment of the method according to the invention.
  • FIG. 1B shows a detail of the flowchart according to FIG. 1A according to a further exemplary embodiment of the method according to the invention.
  • Fig. 2 is a schematic representation of the paper handling system according to the invention.
  • FIG. 1A shows a flow chart of a preferred exemplary embodiment of the method according to the invention for controlling a paper handling installation.
  • step 100 the system starts to process, wherein step 100 all required Includes steps to set the paper handling facility to execute a predetermined job to generate groups of goods. This includes, in particular, the provision of the required goods to the input channels.
  • a predetermined event has occurred during the execution of the job, which is preferably a run of a predetermined time interval or the generation of a predetermined number of groups.
  • the predetermined number of processed groups or the predetermined duration of the desired time interval can be set automatically via a control of the paper handling system depending on various parameters. Alternatively, it can also be entered by an operator of the paper handling system, according to which time interval or after which number of processed groups a Ü berformation should take place, as will be explained below. For example, it may be provided to reduce the time duration or to reduce the number of processed groups, depending on the frequency with which errors occur during the processing of the job, so that the interval between checks becomes shorter.
  • a distance of the events can be set depending on the importance of the job. For example, there may be orders in which information is forwarded to the recipients of the respective cover letters that are intended only for these recipients and should not come into the hands of other persons. This may be the case, for example, in connection with the transmission of personal data, but also when sending new credit cards or the like.
  • step 102 increased quality assurance is desired so that the distance of the events in step 102 is reduced by reducing the time duration or reducing the number of processed groups.
  • the order is an order of minor importance, such as the sending of general information to a large group of recipients without substantial personal data being included in the cover letter, the operator can control the paper handling system a greater distance Set events, for example, by increasing the predetermined number of processed groups or increasing the time interval.
  • step 102 it is determined whether any of the above-described events has occurred, and if not, it is further waited for this event, a lapse of a time interval or the generation of a predetermined number of groups ,
  • step 104 a group is output from the paper handling system, which will be checked for correctness in the manner described in more detail below.
  • step 104 initially only the modulation of the group from the processing profile takes place. process.
  • this is a "normal" group that was actually intended to be sent to the receiver since, in the preferred embodiment of the present invention, the group controlled in step 104 is already, for example, already enveloped for shipping, and the approach according to the invention, as described below, it may be necessary to open the envelope, this group after disposing of the method according to the invention, so that according to the preferred embodiment of the present invention, the controlled in step 104 group after confirmation of the Integrity of the same is generated again by the plant.
  • the system controller is programmed such that a so-called test group is generated for predetermined events, which is not intended for shipment to a receiver.
  • a so-called test group is generated for predetermined events, which is not intended for shipment to a receiver.
  • this "dummy" group is then controlled in step 104 for the inventive integrity check.
  • This test group is generated in a manner similar to a conventional group, so that completeness of this test group indicates correct operation of the system.
  • the event is defined via the job description.
  • the control of a paper handling equipment operates by providing the job description from a central database, which indicates which individual sheets or items provided to the equipment are to be collected for a group.
  • FIG. 1B shows a step 102 modified from FIG. 1A and a step 104 modified from FIG. 1A the start of the system in step 100 (see above), the steps 102 'and 104' are carried out according to this embodiment.
  • the step 102 ' is divided into the sub-steps 102' a to 102 'd.
  • a database is initially accessed in step 102 'a to read out and provide the information required to generate the group in step 102' b. This information further indicates whether the group to be generated is to be later checked for a check, which is checked in step 102 'c. If the group is not to be checked later, the process goes back to step 102 'a. Otherwise, that is, if the group is selected for a check, the group is generated by the system in accordance with step 102 'd and is extended for a check on reaching an excursion check in step 104'. Thereafter, the process continues at step 106 (see FIG. 1A).
  • test groups (dummy groups) are created which are not intended for dispatch. hen are. The frequency of generating test groups is given in the job description (as in "real groups" above).
  • the guidance document of a group e.g. the cover letter to the recipient, which as a rule comprises a printed bar code in order to obtain the information required for generating the group from the job description
  • an additional marking e.g. as part of the barcode, which indicates that the group with this cover letter is a "test group" to be checked out
  • this additional marking can be recognized already at the initial reading of the address and with the processing in the In this case, it is also possible to read out this marking by means of a sensor on or in front of the control station.
  • step 106 After the group to be examined has been controlled out of the paper handling system in step 104 or 104 'and a timer has been started, it is checked in step 106 whether a predetermined period measured by the timer has expired or not. Once this time period has elapsed, it is determined in step 108 whether a predetermined feature has been detected by each member of the controlled group during that time period. It should be noted that the detection of the features can already start immediately after the modulation and can also be completed before the expiry of the predetermined period of time.
  • a timer is checked, but the invention is not limited to such an embodiment.
  • a predetermined interval is monitored in step 106, for example, for a predetermined period of time since the export. of the group or on a predetermined number of groups generated since the group was deployed.
  • the predetermined feature preferably comprises an identification which is applied to each of 'Well the group and indicating a membership of the goods to the group. Detecting this predetermined feature includes either scanning a portion of the item using a hand-held scanner actuated by an operator of the handling equipment or by automatically scanning the extended group. Alternatively or additionally, the entire good, for example, the entire page to be scanned, in which case, instead of identification via the OCR recognition of the entire page, the required information about the affiliation of the goods can be derived to the group.
  • a physical property of the goods and / or the group eg the weight of the goods and / or the group, a dimension of the goods or the group (eg length, width and height - the latter eg to check the folding quality) can be detected
  • Transponders eg RFID transponders
  • the goods and / or the group can be read out, and / or the goods and / or the group can be scanned mechanically, eg to determine an overlap (scale) of the goods in the group.
  • step 108 If it is determined in step 108 that no predetermined feature has been detected, this indicates that the required check of the controlled group at the desired time has not been performed. This may be because, for example, the operator of the installation has failed to scan the controlled items of the individual group by means of the handheld scanner during the predetermined period of time, or it may indicate an error in the automatic detection system. In such case, the process goes to step 110, where the paper handling equipment is stopped. The system is stopped in step 110 to avoid further generation of groups of goods without ensuring the integrity of the groups, ie the completeness of the groups generated by the system.
  • To restart the system it may be provided, for example, to call up a corresponding control program by inputting a password, which again requests the detection of the identification features from the controlled elements, and only when the integrity, ie completeness, of the group is confirmed is, the system is restarted.
  • the paper handling equipment continues to operate during the time period tested in step 106 to avoid unnecessary interruptions in the event that the subsequent integrity check indicates that the equipment is operating correctly.
  • step 112 the detected features are checked to determine depending thereon; whether the controlled group was complete or not.
  • a database can be accessed.
  • the database is preferably that in which the job description is also contained, that is to say the central database for the installation, in which the required information about the composition of the group is contained, so that it can be determined from the detected identification markings whether the group is complete or not.
  • the present invention is not limited to such a configuration.
  • the information on the completeness of the group can also be stored in a separate database, for example in a memory which is assigned to the detector for detecting the features or is part of the detector.
  • the identification marks are chosen such that they not only contain a group number, but also the associated group. In the first example, if it is sufficient to pass the group number to the database to verify the integrity of the associated group, in the second example, the identifier (eg, a barcode) present on the goods becomes the group number and the serial number in of the group.
  • step 114 it is checked on the basis of the detected features whether the group is complete or not. If the group is complete, the process returns to step 102 and waits until the next event where the next group is scheduled and checked. If the group is incomplete or if the check reveals that the detected features indicate an incomplete group, the paper handling system is stopped or stopped in step 116. In the described embodiment, the completeness of the group is checked, but the invention is not limited to such an embodiment. Generally, it is checked whether the group meets at least one predetermined criterion, such as e.g. the completeness of the group, the integrity of the group and / or the quality of the goods in the group or group.
  • predetermined criterion such as e.g. the completeness of the group, the integrity of the group and / or the quality of the goods in the group or group.
  • the above-described procedure not only ensures that the group for integrity checking is actually examined during the predetermined period of time, but also ensures that all elements or goods of a group are examined.
  • an operator or an automatic detection device during the monitored period in step 106 only a part of the goods of a group check, so capture the corresponding characteristics of only a part of the goods, although the system is not in step 110 is stopped, but it is determined in step 114 that at least due to the detected characteristics, the group seems to be incomplete, so that here in step 116 at the latest the plant is stopped.
  • an operator has the opportunity to call in turn a control program, for example via a password, which then still requires the completion of the features in order to carry out a final check of the group for completeness. If all the characteristics of the group's goods have been checked and it has been determined that the group is incomplete, the suspended paper handling system must be reset to a defined initial state, which includes eliminating the error. Further, it is necessary to remove the goods completed at the exit during the period monitored in step 106, as well as, for security purposes, those goods that have been generated since the last integrity check.
  • the quality of the goods of the extended group can be detected, for example a print quality (eg color fastness) of the cover letters, a fold position with folded elements or the like. If it is determined that the quality falls below a predetermined limit, stopping of the plant can also be effected in order to eliminate the errors which led to the reduction of the quality.
  • the quality of a good and / or a group may also be determined based on a barcode quality or a print position, and the quality of a group may be based on an alignment of the group in an envelope (eg, at the window position) and / or an alignment the group with respect to a reference plane (eg orientation so that the cover letter is directed upward) are determined.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of the handling system according to the invention, which operates in the manner described above according to the invention.
  • the paper handling system comprises a section 200 comprising, for example, a gathering web, a folding station and / or an inserter and the like, the section 200 receiving a first input channel 202 and a second input channel 204 the items to be packaged. Further, in the preferred embodiment of FIG. 2, a plurality of supplemental feeders 206 are provided which provide the above-mentioned supplements.
  • the section 200 gathers the correspondingly provided goods to produce a group having a plurality of goods that are output to an output channel 208.
  • the paper handling system further comprises a control station 210, via which a test group 212 is controlled in the manner described above when the predetermined event occurs and is provided to a detector 214 for detecting the features. Upon detection of the features in the detector 214, the test set is removed from the processing process, as indicated by reference numeral 216.
  • the system further comprises a controller 218 which receives over the data line 220 the features detected by the test group or by the individual goods thereof.
  • Controller 218 to a database 222 via the data line 224 to determine based on the information collected by the detector 214 via the database 222, the integrity, so the completeness of the examined test group 212.
  • the controller 218 is operatively connected to the system so as to cause the handling equipment to stop in the event of incomplete groups or in the event that a controlled test group has not been examined.
  • the controller 218 also serves to provide the conventional control for the generation of the groups of goods to the plant, as briefly explained above in the introduction to the description.
  • the controller 218 accesses the database 222 to appropriately control the paper handling equipment to assemble the desired group.
  • the group comprises a plurality of individual sheets, which are selected by an operator scanned using a hand-held scanner, or using a full-page scanner.
  • a signal is output to the control station 210 via the controller, so that a predetermined group is controlled.
  • This may, for example, be a group already identified within the database, or it may be after a predetermined number and after a predetermined period of time, as explained above.
  • the handling system continues to work normally with the execution of the current job.
  • a predetermined time frame e.g. Within 10 minutes, check the group created to see if it has been processed correctly. If such a validation process is not started, which can be detected by the absence of corresponding information from the detector 214 to the controller 218, the system is stopped and the operator is informed that there is still a non-verified test group 212.
  • the 10 minute timeframe described above may be changed by the operator or in other ways as described above.
  • a maximum permissible time frame for example 30 minutes, can be defined. This is necessary to ensure that an error in processing is detected as early as possible and not after completion of almost the entire job.
  • each page is preferably provided with a unique code, so that it does not depend on the order of Abscannens.
  • the quality of the various goods can be checked, and when distinguishing quality limits, an interruption of the process can also be performed.
  • the system for example the inserter, is stopped immediately and an error message is displayed via a screen of the controller.
  • it can be provided to lock the control for the immediate operator by means of a password. This ensures that only operators who are authorized to reset the order have access to the system in such a case.
  • the approach according to the invention has a clear advantage over conventional approaches, since there is now additionally a security feature which reliably avoids the creation of false or low-quality groups and their dispatch to the recipients, since in that case that although a test group is controlled, but this is not checked, the system is automatically stopped, the Verifi- so that it is always enforced. In this way, if an error in the integrity of a group occurs by removing the pages of the groups generated since the last integrity test and the groups generated during the allowable time while the validation is to be performed, it can be ensured that no potentially faulty groups are attached to one Receivers are passed on.
  • the Ausmaschineerstation 210 is disposed at a predetermined position shortly before the exit of the system.
  • the control station may be located anywhere in the input channel 202, 204, in the section 200 or in the output channel 208, wherein a plurality of control stations may also be provided. This configuration makes it possible to monitor the formation of groups or subgroups at any, even at different positions of the paper handling system, e.g. at critical locations where multiple goods or groups of goods are merged (e.g., collection station) or processed (e.g., folder).
  • an error can already be detected beforehand in various places, e.g. in the entrance channel.
  • Such goods and / or faulty groups identified as defective are removed from the paper handling installation or marked as defective prior to the group being moved out. If this group is intended for a review, this situation would lead to an error detection because the group under investigation would be recognized as incomplete. Since the group was previously identified as faulty, it would now come to an unnecessary stop the system. In order to avoid this, the controller is informed that this group is skipped for checking, and e.g. only at the next group in the order or in the job description a check is made (modification of the event).

Landscapes

  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Eine Papierhandhabungsanlage dient zur Erzeugung von Gruppen von Gütern, wobei jede Gruppe eine Mehrzahl von Gütern umfasst. Die Papierhandhabungsanlage umfasst zumindest einen Eingangskanal (202, 204) zum Empfangen der Güter, einen Abschnitt (200), um Gruppen aus den empfangenen Gütern zu erzeugen, eine Aussteuerstation (210) zum Aussteuern einer erzeugten Gruppe, einen Detektor (214), der von den Gütern einer ausgefahrenen Gruppe vorbestimmte Merkmale erfasst, und eine Steuerung (218). Die Steuerung (218) ist wirksam, um zu bestimmen, ob ein vorbestimmtes Ereignis eingetreten ist, um die Aussteuerstation (210) anzusteuern, um eine Gruppe auszusteuern, falls das vorbestimmte Ergebnis eingetreten ist, um zu bestimmen, ob während eines vorbestimmten Intervalls Informationen von dem Detektor (214) erhalten wurden, um die Papierhandhabungsanlage anzuhalten, falls während des vorbestimmten Intervalls keine Information von dem Detektor (214) erhalten wurden, und um die Papierhandhabungsanlage anzuhalten, falls während des vorbestimmten Intervalls Informationen von dem Detektor (214) erhalten wurden, die anzeigen, dass die ausgefahrene Gruppe zumindest ein vorbestimmtes Kriterium nicht erfüllt.

Description

Verfahren zur Qualitätssicherung beim Betrieb einer Papierhandhabungsanlage
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Papierhandhabungsanlage und auf ein Verfahren zum Steuern derselben, und insbesondere auf eine neuartige Entwicklung im Zusam- menhang mit Papierhandhabungsanlagen zur Verbesserung und Automatisierung eines Qualitätssicherungsprozesses zur Verifizierung der durch die Papierhandhabungsanlage hergestellten Gruppen von Gütern.
Im Stand der Technik sind Papierhandhabungsanlagen bekannt, die einzelne Güter, beispielsweise personalisierte Anschreiben oder Blätter, empfangen, zu Gruppen bestehend aus einer Mehrzahl von Einzelgütern zusammenfassen und für einen Versand weiterverarbeiten. Solche Gruppen umfassen bei- spielsweise ein Anschreiben an einen Empfänger, sowie gegebenenfalls eine oder mehrere Folgeseiten (ggf. ebenfalls personalisiert) des Anschreibens sowie Objekte (ggf. ebenfalls personalisiert) , die dem Schreiben zugeordnet sind, beispielsweise Kreditkarten oder Ähnliches. Ferner kann die Gruppe Beilagen (ggf. ebenfalls personalisiert) umfassen. Die zusammengestellte Gruppe wird dann für einen Versand vorbereitet, beispielsweise durch Falzen der Gruppe und Verschweißen der Ränder der gefalzten Gruppe oder durch Ku- vertieren der gesammelten Gruppe. Ferner können nicht- personalisierte Beilagen, beispielsweise allgemeine Informationen für den Empfänger des Anschreibens, von dem Absender zu der Gruppe hinzugefügt werden.
Die Steuerung einer solchen Anlage ist derart, dass im Re- gelfall von einer zentralen Datenbank eine sogenannte Job- Beschreibung bereitgestellt wird, aus der hervorgeht, welche Einzelblätter bzw. Einzelobjekte, die der Anlage bereitgestellt werden, für ihre Gruppe zu sammeln sind. Bei- spielsweise wird bei Erhalt eines personalisierten Anschreibens am Eingangskanal einer solchen Anlage ein darauf aufgedruckter Barcode erfasst, um die für die Erzeugung der Gruppe erforderlichen Informationen von der Job- Beschreibung zu erhalten.
Die Papierhandhabungsanlage arbeitet dann basierend auf diesen Steuerungsdaten, um die erwünschte Gruppe bestehend aus einer Mehrzahl von Einzelgütern zu erzeugen, die dann, nach der Fertigstellung der Gruppe, an einem Ausgangskanal der Anlage ausgegeben werden. Der Ausgangskanal umfasst z.B. eine Schuppenablage und/oder weitere Nachverarbeitungsstationen (z.B. Frankierer, Sortierer, Wender, Waagen, etc.). Die dort erzeugten Güter werden dann an den entspre- chenden Empfänger weitergeleitet, beispielsweise durch Postversand.
Durch die oben erwähnte Steuerung wird eine hohe Zuverlässigkeit bei der Erzeugung der einzelnen Gruppen und insbe- sondere im Hinblick darauf, dass jede Gruppe die korrekte Anzahl von Gütern und auch die richtigen Güter enthält, erreicht.
Aufgrund von Fehlern in der Anlage kann es jedoch vorkom- men, dass beispielsweise aufgrund von Abzugsfehlern einzelne Folgeseiten oder Beilagen für ein zu erzeugendes Gut nicht abgezogen werden, und somit nicht zu der Gruppe hinzugefügt werden. Somit wird, obwohl durch die Steuerung die entsprechenden Instruktionen an die Handhabungsanlage aus- gegeben wurden, eine Situation erzeugt, in der eine Gruppe aufgrund der Informationen, die der Steuerung vorliegen, zwar als vollständig angezeigt wird, die Gruppe aber tatsächlich aufgrund eines mechanischen Fehlers, beispielsweise beim Abzug eines Anlegers, unvollständig ist. Eine sol- che, unvollständige Gruppe kann aus einem Protokoll, das im Regelfall bei der Abarbeitung eines Auftrags mit erzeugt wird, nicht ohne weiteres erkannt werden, so dass durchaus die Situation eintreten kann, dass fehlerhafte, weil un- vollständige Gruppen erzeugt und verschickt werden. Solche Fehler können in Anlagen erkannt werden, die an den entsprechenden Stationen Sensoren zur Erfassung des Abzugs vorsehen. Bei Fehlfunktionen der Sensoren oder in Anlagen ohne solche Sensoren kann die obige Situation jedoch durchaus auftreten.
Ein besonderes Problem stellen jedoch Doppel- oder Mehrfachabzüge, also der Abzug einer anderen Anzahl von Gütern anstelle der erwünschten Anzahl, dar. In dieser Situation wird bei der Erzeugung einer Gruppe aufgrund eines Fehlers eine höhere Anzahl von Folgeseiten abgezogen. Dies führt nicht nur bei der gerade erzeugten Gruppe zu einem Fehler, sondern auch bei den nachfolgenden Gruppen. Der Grund hier- für ist darin zu sehen, dass die Steuerung dem entsprechenden Modul der Papierhandhabungsanlage bei der Verarbeitung der nächsten Gruppe die Anweisung gibt, von dem entsprechenden Anleger eine erneute, vorbestimmte Anzahl von Folgeseiten abzuziehen. Da jedoch bei der Erzeugung der vor- hergehenden Gruppe zumindest eine Folgeseite zu viel abgezogen wurde, wird nun die nachfolgende Gruppe, selbst dann, wenn die korrekte Anzahl von Folgeseiten abgezogen wird, zumindest eine Folgeseite enthalten, die nicht zu dieser Gruppe zugehörig ist (nämlich eine Folgeseite, die tatsäch- lieh einer nachfolgenden Gruppe zugeordnet ist) .
Somit kann bei Auftreten eines solchen Fehlers eine Situation eintreten, bei der der gesamte Auftrag fehlerhaft ist, da unvollständige und/oder falsche Gruppen erzeugt werden, die dann an die Empfänger versandt werden.
Eine solche Situation ist nicht nur dahin gehend nachteilhaft, dass der gesamte Auftrag erneut verarbeitet werden muss, sondern auch dahin gehend, dass unter Umständen Informationen an einen Empfänger versendet werden, die für diesen gar nicht bestimmt waren.
Wiederum ein weiteres Problem tritt auf, wenn bei der Vorbereitung der Anlagen oder Beilagen Fehler aufgetreten sind. Solche Elemente werden entweder direkt vor der Zuführung zu der Anlage erzeugt, z.B. durch Drucker, die die personalisierten Anlagen erzeugen und ausgeben, oder werden vorab erzeugt und bereitgestellt. Im Zuge dieser Erzeugung kann es zu Fehlern kommen, so dass eine erzeugte Gruppe bestimmte Qualitätsmerkmale nicht mehr erfüllt. Beispielweise kann eine erzeugte Seite nur teilweise oder auch gar nicht bedruckt sein, so dass ein Gruppe, die diese Seite enthält als nicht korrekt verarbeitet gilt. Auch die Versendung ei- ner solchen Gruppe an einen Empfänger ist unerwünscht.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Steuern einer Papierhandhabungsanlage und eine Papierhandhabungsanlage zu schaffen, bei der die korrekte Verarbeitung der von der Anlage erstellten Gruppen sichergestellt ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und eine Papierhandhabungsanlage nach Anspruch 17 gelöst.
Der erfindungsgemäße Ansatz zur Qualitätssicherung ist vorteilhaft, da für die Überprüfung der Gruppen ein Anhalten der Papierhandhabungsanlage nicht erforderlich ist, so dass bei korrekt gebildeten Gruppen der Durchsatz (pro Zeiteinheit durch die Anlage erzeugte/verarbeitete Gruppen) nur geringfügig reduziert wird (aufgrund der ggf. erforderlichen Neuerstellung der ausgefahrenen Gruppe bzw. aufgrund der Verzögerung durch die Erzeugung einer Testgruppe) , was aber durch die gewonnene Sicherheit mehr als ausgeglichen wird. Gleichzeitig stellt der erfindungsgemäße Ansatz sicher, dass bei Auftreten eines Fehlers frühzeitig eingegriffen wird (Anhalten der Anlage) , so dass eine Erzeugung einer hohen Anzahl fehlerhafter Gruppen vermieden wird.
Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum Steuern einer Papierhandhabungsanlage, die Gruppen von Gütern er- zeugt, wobei jede Gruppe eine Mehrzahl von Gütern umfasst, mit folgenden Schritten:
a) Bestimmen, ob ein vorbestimmtes Ereignis eingetreten ist;
b) falls das vorbestimmte Ereignis eingetreten ist, Ausfahren einer Gruppe aus der Papierhandhabungsanlage;
c) Bestimmen, ob während eines vorbestimmten Intervalls nach dem Ausfahren der Gruppe von den Gütern der ausgefahrenen Gruppe vorbestimmte Merkmale erfasst wurden;
d) falls während des vorbestimmten Intervalls keine Merkmale erfasst wurden, Anhalten der Papierhandhabungsanlage;
e) falls während des vorbestimmten Intervalls Merkmale erfasst wurden, basierend auf den erfassten Merkmalen,
Bestimmen, ob die ausgefahrene Gruppe zumindest ein vorbestimmtes Kriterium erfüllt; und
f) falls die Gruppe das zumindest eine vorbestimmte Kri- terium nicht erfüllt, Anhalten der Papierhandhabungsanlage.
Falls die Gruppe das vorbestimmte Kriterium erfüllt, arbeitet die Papierhandhabungsanlage wie bisher weiter.
Die vorliegende Erfindung schafft ferner eine Papierhandhabungsanlage zur Erzeugung von Gruppen von Gütern, wobei jede Gruppe eine Mehrzahl von Gütern umfasst, mit:
zumindest einem Eingangskanal zum Empfangen der Güter;
einem Abschnitt, um Gruppen aus den empfangenen Gütern zu erzeugen; einer Aussteuerstation zum Aussteuern einer erzeugten Gruppe;
einem Detektor, der von den Gütern einer ausgesteuerten Gruppe vorbestimmte Merkmale erfasst; und
einer Steuerung, die wirksam ist, um
zu bestimmen, ob ein vorbestimmtes Ereignis eingetreten ist,
die Aussteuerstation anzusteuern, um eine Gruppe auszusteuern, falls das vorbestimmte Ereignis eingetreten ist,
zu bestimmen, ob während eines vorbestimmten Intervalls Informationen von dem Detektor erhalten wurden,
die Papierhandhabungsanlage anzuhalten, falls während des vorbestimmten Intervalls keine Informationen von dem Detektor erhalten wurden, und
die Papierhandhabungsanlage anzuhalten, falls während des vorbestimmten Intervalls Informationen von dem Detektor erhalten wurden, die anzeigen, dass die ausgefahrene Gruppe zumindest ein vorbestimmtes Kriterium nicht erfüllt.
Vorzugsweise basiert das vorbestimmte Intervall auf einer vorbestimmten Zeitdauer seit dem Ausfahren der Gruppe oder auf einer vorbestimmten Anzahl von Gruppen, die seit dem Ausfahren der Gruppe erzeugt wurden. Das vorbestimmte Ereignis ist gemäß bevorzugten Ausführungsbeispielen der Ab- lauf eines vorbestimmten Zeitintervalls, die Erzeugung einer vorbestimmten Anzahl von Gruppen oder ein in einer Job- Beschreibung festgelegtes Ereignis, wobei das vorbestimmte Zeitintervall bzw. die vorbestimmte Anzahl von Gütern vor- zugsweise abhängig von einer Fehlerhäufigkeit beim Betrieb der Papierhandhabungsanlage oder in Abhängigkeit von der Wichtigkeit der erzeugten Gruppen ist. Die Job-Beschreibung umfasst vorzugsweise Informationen für die Erzeugung jeder Gruppe, wobei die Job-Beschreibung ferner festlegt, welche der erzeugten Gruppen ausgefahren werden, oder wann eine Testgruppe zu erzeugen ist, die ausgefahren wird.
Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen werden nachfolgend bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. IA ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. IB einen Ausschnitt des Flussdiagramms nach Fig. IA gemäß einem weitern Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
Fig. 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Papierhandhabungsanlage.
In der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele werden gleiche oder gleich wirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Ferner wird darauf hingewiesen, dass in der nachfolgenden Beschreibung der Begriff „Mehrzahl" verwendet wird, welcher die Bedeutung von zwei oder mehr hat.
Die Fig. IA zeigt ein Flussdiagramm eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Steuern einer Papierhandhabungsanlage.
In einem ersten Schritt 100 startet die Anlage mit der Verarbeitung, wobei der Schritt 100 alle erforderlichen Schritte umfasst, um die Papierhandhabungsanlage zur Abarbeitung eines vorbestimmten Auftrags zur Erzeugung von Gruppen von Gütern einzustellen. Dies schließt insbesondere auch die Bereitstellung der erforderlichen Güter an den Eingangskanälen ein.
Sobald die Papierhandhabungsanlage fertig eingestellt ist, wird mit der Verarbeitung des erwünschten Auftrages zur Erzeugung der Gruppen von Gütern, beispielsweise von An- schreiben an Kunden eines Unternehmens, mit dem diese ein Anschreiben mit Folgeseiten, Objekten und Beillagen sowie mit allgemeinen Informationen erhalten, gestartet.
In einem nächsten Schritt 102 wird überprüft, ob ein vorbe- stimmtes Ereignis während der Abarbeitung des Auftrags eingetreten ist, wobei es sich hier vorzugsweise um einen Ablauf eines vorbestimmten Zeitintervalls oder um die Erzeugung einer vorbestimmten Anzahl von Gruppen handelt. Die vorbestimmte Anzahl von verarbeiteten Gruppen bzw. die vor- bestimmte Dauer des erwünschten Zeitintervalls kann über eine Steuerung der Papierhandhabungsanlage abhängig von verschiedenen Parametern automatisch eingestellt werden. Alternativ kann auch durch einen Betreiber der Papierhandhabungsanlage eingegeben werden, nach welchem Zeitintervall bzw. nach welcher Anzahl von bearbeiteten Gruppen eine Ü- berprüfung stattfinden soll, wie dies nachfolgend noch erläutert wird. Beispielsweise kann vorgesehen sein, abhängig von der Häufigkeit, mit der bei der Verarbeitung des Auftrags Fehler auftreten, die Zeitdauer zu reduzieren, bzw. die Anzahl der verarbeiteten Gruppen zu reduzieren, so dass der Abstand zwischen Überprüfungen kürzer wird. Dies kann durch die Steuerung auch dynamisch erfolgen, indem bei Feststellen einer erhöhten Fehlerhäufigkeit der Abstand der Ereignisse reduziert wird, also die Anzahl der erzeugten Gruppen bzw. die Dauer des Zeitintervalls reduziert wird. Wird festgestellt, dass die Fehlerhäufigkeit abnimmt, so kann der Abstand zwischen den Ereignissen erhöht werden. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann ein Abstand der Ereignisse abhängig von der Wichtigkeit des Auftrags eingestellt werden. Beispielsweise können Aufträge existieren, bei denen an die Empfänger der jeweiligen Anschreiben In- formationen weitergeleitet werden, die nur für diese Empfänger bestimmt sind und nicht in die Hände anderer Personen gelangen sollen. Dies kann beispielsweise im Zusammenhang mit der Übersendung von persönlichen Daten der Fall sein, aber auch bei der Übersendung von neuen Kreditkarten oder Ähnlichem. In einem solchen Fall ist eine erhöhte Qualitätssicherung erwünscht, so dass der Abstand der Ereignisse im Schritt 102 verkleinert wird, indem die Zeitdauer reduziert wird, bzw. die Anzahl der verarbeiteten Gruppen reduziert wird. Handelt es sich bei dem Auftrag um einen Auftrag mit geringer Wichtigkeit, beispielsweise die Übersendung von allgemeinen Informationen an einen großen Kreis von Empfängern, ohne dass wesentliche persönliche Daten in den Anschreiben enthalten wären, so kann der Betreiber über die Steuerung der Papierhandhabungsanlage einen größeren Abstand der Ereignisse einstellen, beispielsweise durch Erhöhen der vorbestimmten Anzahl von verarbeiteten Gruppen bzw. der Erhöhung des Zeitintervalls.
Im Schritt 102 wird, wie oben erwähnt, bestimmt, ob eines der oben beschriebenen Ereignisse eingetreten ist, und wenn dies nicht der Fall ist, so wird weiter auf dieses Ereignis, einen Ablauf eines Zeitintervalls bzw. die Erzeugung einer vorbestimmten Anzahl von Gruppen, gewartet.
Wird im Schritt 102 festgestellt, dass das vorbestimmte Ereignis in Form eines Zeitablaufs bzw. in Form der Erzeugung der vorbestimmten Anzahl von Gruppen eingetreten ist, so geht das Verfahren weiter zum Schritt 104. Im Schritt 104 wird eine Gruppe aus der Papierhandhabungsanlage ausgesteu- ert, die auf die nachfolgend noch näher beschriebene Art und Weise hinsichtlich ihrer korrekten Verarbeitung überprüft werden wird. Im Schritt 104 erfolgt zunächst lediglich das Aussteuern der Gruppe aus dem Verarbeitungspro- zess. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel handelt es sich hierbei um eine „normale" Gruppe, die eigentlich für eine Versendung an den Empfänger vorgesehen war. Da die im Schritt 104 ausgesteuerte Gruppe bei dem bevorzugten Aus- führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beispielsweise bereits für einen Versand kuvertiert ist, und der erfindungsgemäße Ansatz, wie er nachfolgend noch beschrieben wird, es gegebenenfalls erfordert, das Kuvert zu öffnen, ist diese Gruppe nach Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu entsorgen, so dass gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die im Schritt 104 ausgesteuerte Gruppe nach Bestätigung der Integrität derselben erneut durch die Anlage erzeugt wird.
Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Anlagensteuerung derart programmiert ist, dass zu vorbestimmten Ereignissen eine sogenannte Testgruppe erzeugt wird, die nicht für einen Versand an einen Empfänger vorgesehen ist. In einem solchen Fall ist nicht nur die Anlage, sondern sind auch die Eingangskanäle und Ähnliches für die Erzeugung einer solchen Testgruppe oder „Dum- my"-Gruppe ausgestaltet. Diese „Dummy"-Gruppe wird dann im Schritt 104 für die erfindungsgemäße Integritätsüberprüfung ausgesteuert. Diese Testgruppe wird auf ähnliche Art und Weise wie eine herkömmliche Gruppe erzeugt, so dass eine Vollständigkeit dieser Testgruppe eine korrekte Funktionsweise der Anlage anzeigt.
Bei einem weiteren, bevorzugten Ausführungsbeispiel, das anhand der Fig. IB beschrieben wird, ist das Ereignis über die Job-Beschreibung festgelegt. Wie oben erwähnt wurde, arbeitet die Steuerung einer Papierhandhabungsanlage derart, dass von einer zentralen Datenbank die Job- Beschreibung bereitgestellt wird, aus der hervorgeht, wel- che Einzelblätter bzw. Einzelelemente, die der Anlage bereitgestellt werden, für eine Gruppe zu sammeln sind. Fig. IB zeigt einen gegenüber Fig. IA modifizierten Schritt 102 und einen gegenüber Fig. IA modifizierten Schritt 104. Nach dem Start der Anlage im Schritt 100 (siehe oben) werden gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Schritte 102' und 104' ausgeführt. Der Schritt 102' gliedert sich in die Unterschritte 102' a bis 102' d. Für jede zu erzeugende Gruppe wird anfänglich im Schritt 102' a auf eine Datenbank zugegriffen, um die für die Erzeugung der Gruppe erforderlichen Informationen im Schritt 102' b auszulesen und der Anlage bereitzustellen. Dieses Informationen geben ferner an, ob die zu erzeugende Gruppe später für eine Überprüfung ausge- steuert werden soll, was im Schritt 102' c überprüft wird. Soll die Gruppe später nicht überprüft werden, geht das Verfahren zurück zum Schritt 102' a. Andernfalls, also wenn die Gruppe für eine Überprüfung ausgewählt ist, wird die Gruppe gemäß Schritt 102' d durch die Anlage erzeugt und bei Erreichen einer Aussteuerstat»Lon im Schritt 104' für eine Überprüfung ausgefahren. Anschließend fährt das Verfahren bei Schritt 106 fort (siehe Fig. IA) .
In der Job-Beschreibung kann frei definiert werden, welche der Gruppen ausgefahren werden sollen. So kann z. B. vorgesehen sein, dass anfänglich häufiger Gruppen ausgefahren werden, z.B. jede 100. Gruppe, was sinnvoll ist, da die Anlage gerade erst auf die Verarbeitung des Auftrags (Job) eingestellt wurde und aufgrund einer möglichen Umstellung der Anlage von einem vorhergehenden Job können Unregelmäßigkeiten häufiger auftreten als normal. Nach einer Anzahl von Verarbeitungen kann angenommen werden, dass die Anlage nun sicher läuft (z.B. die Feineinstellungen für diesen Job abgeschlossen sind) und der Abstand kann z.B. nach dem Er- reichen der 1000. Gruppenbildung erhöht werden, so dass nur noch jede 1000. Gruppe überprüft wird. Die gerade beschriebenen Angabe sind beispielhaft und abhängig von den Gegebenheiten kann in der Job-Beschreibung frei festgelegt sein, welche Gruppen zur Überprüfung auszufahren sind.
Alternativ kann anstelle der Erzeugung von „realen" Gruppen in der Jobbeschreibung die Erzeugung von Testgruppen (Dum- my-Gruppen) vorgesehen sein, die nicht zum Versand vorgese- hen sind. Die Häufigkeit der Erzeugung von Testgruppen ist in der Job-Beschreibung angegeben (wie oben bei „realen Gruppen) .
Gemäß einem weiteren Beispiel kann vorgesehen sein, dass das Führungsdokument einer Gruppe, z.B. das Anschreiben an den Empfänger, welches im Regelfall einen aufgedruckten Barcode umfasst, um die für die Erzeugung der Gruppe erforderlichen Informationen von der Job-Beschreibung zu erhal- ten, eine zusätzliche Markierung, z.B. als Teil des Barcodes, aufweist, die anzeigt, dass die Gruppe mit diesem Anschreiben eine „Testgruppe" ist, die für eine Überprüfung auszufahren ist. Diese zusätzliche Markierung kann z.B. bereits beim anfänglichen Lesen des Anschreibens erkannt wer- den und mit der Verarbeitung in der Anlage weitergegeben werden, so dass die Aussteuerstation das Ausfahren der Gruppe bewirkt. Alternativ kann auch vorgesehen sein, diese Markierung durch einen Sensor an oder vor der Aussteuerstation auszulesen.
Nachdem im Schritt 104 bzw. 104' die zu untersuchende Gruppe aus der Papierhandhabungsanlage ausgesteuert wurde und ein Zeitnehmer gestartet wurde, wird im Schritt 106 überprüft, ob eine vorbestimmte Zeitdauer, die durch den Zeit- nehmer gemessen wird, abgelaufen ist oder nicht. Sobald diese Zeitdauer abgelaufen ist, wird im Schritt 108 bestimmt, ob während dieser Zeitdauer von jedem Mitglied der ausgesteuerten Gruppe ein vorbestimmtes Merkmal erfasst wurde. Es sei darauf hingewiesen, dass die Erfassung der Merkmale bereits unmittelbar nach dem Aussteuern beginnen kann und auch vor Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer abgeschlossen sein kann.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der Ablauf eines Zeitnehmers überprüft, jedoch ist die Erfindung nicht auf ein solches Ausführungsbeispiel beschränkt. Allgemein wird ein vorbestimmtes Intervall im Schritt 106 überwacht, das z.B. auf einer vorbestimmten Zeitdauer seit dem Ausfah- ren der Gruppe oder auf einer vorbestimmten Anzahl von Gruppen, die seit dem Ausfahren der Gruppe erzeugt wurden, basiert.
Das vorbestimmte Merkmal umfasst vorzugsweise eine Identifizierung, die auf jedem' Gut der Gruppe aufgebracht ist, und das eine Zugehörigkeit des Gutes zu der Gruppe anzeigt. Das Erfassen dieses vorbestimmten Merkmals umfasst entweder das Abtasten eines Teils des Gutes unter Verwendung eines Hand-Scanners, der durch eine Bedienperson der Handhabungsanlage betätigt wird, oder durch automatisches Scannen der ausgefahrenen Gruppe. Alternativ oder zusätzlich kann auch das gesamte Gut, beispielsweise die gesamte Seite gescannt werden, wobei in diesem Fall anstelle einer Identifizierung über die OCR-Erkennung der gesamten Seite die erforderlichen Informationen über die Zugehörigkeit des Gutes zu der Gruppe abgeleitet werden können. Ferner kann eine physikalische Eigenschaft der Güter und/oder der Gruppe, z.B. das Gewicht der Güter und/oder der Gruppe, eine Abmessung der Güter bzw. der Gruppe (z.B. Länge, Breite und Höhe - letztere z.B. zur Überprüfung der Falzqualität) erfasst werden, Transpondern (z.B. RFID-Transponder) der Güter können ausgelesen werden, und/oder die Güter und/oder die Gruppe können mechanisch abgetastet werden, z.B. um eine Überlappung (Schuppe) der Güter in der Gruppe zu bestimmen.
Wird im Schritt 108 festgestellt, dass kein vorbestimmtes Merkmal erfasst wurde, so deutet dies darauf hin, dass die erforderliche Überprüfung der ausgesteuerten Gruppe zu dem erwünschten Zeitpunkt nicht durchgeführt wurde. Dies kann beispielsweise daran liegen, dass die Bedienperson der Anlage es versäumt hat, die ausgesteuerten Güter der einzelnen Gruppe mittels des Handscanners während der vorbestimmten Zeitdauer abzuscannen, oder es kann auf einen Fehler im automatischen Erfassungssystem hindeuten. In einem solchen Fall geht das Verfahren zum Schritt 110, in dem die Papierhandhabungsanlage angehalten wird. Die Anlage wird im Schritt 110 angehalten, um zu vermeiden, dass weiterhin Gruppen von Gütern erzeugt werden, ohne dass die Integrität der Gruppen, also die Vollständigkeit der Gruppen, die durch die Anlage erzeugt werden, sicherge- stellt ist. Um die Anlage wieder zu starten, kann beispielsweise vorgesehen sein, ein entsprechendes Steuerungsprogramm durch Eingabe eines Passwortes aufzurufen, das nochmals die Erfassung der Identifizierungsmerkmale von den ausgesteuerten Elementen anfordert, und erst dann, wenn ü- ber diese die Integrität, also Vollständigkeit der Gruppe bestätigt ist, wird die Anlage wieder gestartet.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Papierhandhabungsanlage während der im Schritt 106 überprüften Zeitdauer weiterarbeitet, um unnötige Unterbrechungen für den Fall zu vermeiden, dass die nachfolgende Integritätsprüfung ergibt, dass die Anlage korrekt arbeitet.
Wird im Schritt 108 jedoch festgestellt, dass während der im Schritt 106 überwachten Zeitdauer Merkmale von den Gütern der ausgesteuerten Gruppe erfasst wurden, so geht das Verfahren zum Schritt 112. In diesem Schritt 112 werden die erfassten Merkmale überprüft, um abhängig von diesen zu bestimmen, ob die ausgesteuerte Gruppe vollständig war oder nicht. Hierfür kann beispielsweise mittels der erfassten Identifizierungen auf eine Datenbank zugegriffen werden. Vorzugsweise ist die Datenbank diejenige, in der auch die Job-Beschreibung enthalten ist, also die zentrale Datenbank für die Anlage, in der die erforderlichen Informationen ü- ber die Zusammenstellung der Gruppe enthalten sind, so dass aus den erfassten Identifizierungsmarkierungen bestimmt werden kann, ob die Gruppe vollständig ist oder nicht. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf eine solche Ausgestaltung beschränkt. Anstelle der zentralen Datenbank können die Informationen über die Vollständigkeit der Gruppe auch in einer eigenen Datenbank abgelegt sein, z.B. in einem Speicher, der dem Detektor zur Erfassung der Merkmale zugeordnet oder Teil des Detektors ist. Alternativ kann vorgesehen sein, die Integritätsüberprüfung ohne Zugriff auf eine Datenbank durchzuführen. In diesem Fall sind die Identifizierungsmarkierungen derart gewählt, dass diese nicht nur eine Gruppennummer enthalten, sondern auch die zugehörige Gruppe. Ist es beim ersten Beispiel ausreichend, die Gruppennummer an die Datenbank weiterzugeben, um die Integrität der zugehörigen Gruppe zu verifizieren, wird im zweiten Beispiel die auf den Gütern vorhandene/aufgebrachte Identifizierung (z.B. ein Barcode) beispielsweise die Grup- pennummer und die laufende Nummer in der Gruppe enthalten.
Im Schritt 114 wird anhand der erfassten Merkmale überprüft, ob die Gruppe vollständig ist oder nicht. Ist die Gruppe vollständig, so kehrt das Verfahren zum Schritt 102 zurück, und wartet bis zum nächsten Ereignis, bei dem die nächste Gruppe ausgesteuert und überprüft wird. Ist die Gruppe unvollständig, bzw. ergibt die Überprüfung, dass die erfassten Merkmale auf eine unvollständige Gruppe hindeuten, so wird die Papierhandhabungsanlage im Schritt 116 ge- stoppt bzw. angehalten. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Vollständigkeit der Gruppe überprüft, jedoch ist die Erfindung nicht auf ein solches Ausführungsbeispiel beschränkt. Allgemein wird überprüft, ob die Gruppe zumindest ein vorbestimmtes Kriterium erfüllt, wie z.B. die Vollständigkeit der Gruppe, die Integrität der Gruppe und/oder die Qualität der Güter in der Gruppe oder der Gruppe .
Durch die oben beschriebene Vorgehensweise ist nicht nur sichergestellt, dass während der vorbestimmten Zeitdauer die Gruppe für eine Integritätsüberprüfung auch tatsächlich untersucht wird, sondern es wird auch sichergestellt, dass alle Elemente bzw. Güter einer Gruppe untersucht werden. Für den Fall, dass eine Bedienperson oder eine automatische Erfassungsvorrichtung während der im Schritt 106 überwachten Zeitdauer nur einen Teil der Güter einer Gruppe überprüfen, also die entsprechenden Merkmale nur von einem Teil der Güter erfassen, wird zwar die Anlage nicht im Schritt 110 angehalten, jedoch wird im Schritt 114 festgestellt, dass zumindest aufgrund der erfassten Merkmale die Gruppe unvollständig zu sein scheint, so dass hier im Schritt 116 spätestens die Anlage angehalten wird.
Für einen solchen Fall kann vorgesehen sein, dass eine Bedienperson die Möglichkeit hat, wiederum ein Steuerungsprogramm aufzurufen, beispielsweise über ein Passwort, das dann noch die Vervollständigung der Merkmale fordert, um eine abschließende Überprüfung der Gruppe auf Vollständigkeit durchzuführen. Wurden alle Merkmale von den Gütern der Gruppe überprüft und festgestellt, dass die Gruppe unvollständig ist, so muss die angehaltene Papierhandhabungsanlage auf einen definierten Ausgangszustand zurückgesetzt wer- den, was eine Beseitigung des Fehlers einschließt. Ferner ist es erforderlich, die während der im Schritt 106 überwachten Zeitdauer fertiggestellten Güter, die am Ausgang ausgegeben wurden, zu entfernen, ebenso, zu Sicherheitszwecken, diejenigen Güter, die seit der letzten Integritäts- Überprüfung erzeugt wurden.
Wie erwähnt, kann gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel im Schritt 112 und im Schritt 114 die Qualität der Güter der ausgefahrenen Gruppe erfasst werden, beispiels- weise eine Druckqualität (z.B. Farbechtheit) der Anschreiben, eine Falzposition bei gefalzten Elementen oder Ähnliches. Wird festgestellt, dass die Qualität eine vorbestimmte Grenze unterschreitet, so kann ebenfalls ein Anhalten der Anlage bewirkt werden, um die Fehler, die zur Reduzie- rung der Qualität führten, auszuräumen. Die Qualität eines Gutes und/oder einer Gruppe kann ferner basierend auf einer Barcodequalität oder einer Druckposition bestimmt werden, und die Qualität einer Gruppe kann basierend auf einer Ausrichtung der Gruppe in einem Kuvert (z.B. an der Fensterpo- sition angeordnet) und/oder einer Ausrichtung der Gruppe bezüglich einer Referenzebene (z.B. Ausrichtung so, dass das Anschreiben nach oben gerichtet ist) bestimmt werden. Neben den Gütern einer Gruppe, die mit Identifizierungen versehen sind, können auch allgemeine Informationen an einen Empfänger verschickt werden, sogenannte Beilagen, die keine Identifizierung aufweist. Zwar können solche Beilagen mit Identifizierungen versehen sein, jedoch ist dies nicht zwingend erforderlich. In diesem Fall ist, beispielsweise über eine vollständige Abtastung einer solchen Beilage bei der Überprüfung der Integrität, die Anzahl dieser Beilagen ohne jede Identifizierung zu erfassen, um die Vollständig- keit der ausgefahrenen Gruppe zu bestimmen.
Die Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Handhabungsanlage, die auf die oben beschriebene, erfindungsgemäße Art und Weise arbeitet. Die Papier- handhabungsanlage umfasst einen Abschnitt 200, der beispielsweise eine Zusammentragbahn, eine Falzstation und/oder einen Kuvertierer und Ähnliches umfasst, wobei der Abschnitt 200 von einem ersten Eingangskanal 202 und einem zweiten Eingangskanal 204 die zusammenzutragenden Güter empfängt. Ferner ist bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 eine Mehrzahl von Beilagenanlegern 206 vorgesehen, die die oben erwähnten Beilagen bereitstellen. Der Abschnitt 200 sammelt die entsprechend bereitgestellten Güter, um eine Gruppe mit einer Mehrzahl von Gütern zu er- zeugen, die an einen Ausgangskanal 208 ausgegeben werden. Erfindungsgemäß umfasst die Papierhandhabungsanlage ferner eine Aussteuerstation 210, über die bei Auftreten des vorbestimmten Ereignisses eine Testgruppe 212 auf die oben beschriebene Art und Weise ausgesteuert wird und einem Detek- tor 214 zur Erfassung der Merkmale bereitgestellt wird. Nach Erfassung der Merkmale in dem Detektor 214 wird die Testgruppe aus dem Verarbeitungsprozess entfernt, wie dies durch das Bezugszeichen 216 angedeutet ist.
Die Anlage umfasst ferner eine Steuerung 218, die über die Datenleitung 220 die von der Testgruppe bzw. von den einzelnen Gütern derselben erfassten Merkmale empfängt. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel greift die Steuerung 218 auf eine Datenbank 222 über die Datenleitung 224 zu, um basierend auf den von dem Detektor 214 erfassten Informationen über die Datenbank 222 die Integrität, also die Vollständigkeit der untersuchten Testgruppe 212 zu bestimmen. Über eine Datenleitung 226 ist die Steuerung 218 wirksam mit der Anlage verbunden, um für den Fall von unvollständigen Gruppen oder für den Fall, dass eine ausgesteuerte Testgruppe nicht untersucht wurde, ein Anhalten der Handhabungsanlage zu bewirken.
Die Steuerung 218 dient ferner dazu, die herkömmliche Steuerung für die Erzeugung der Gruppen von Gütern an die Anlage bereitzustellen, wie dies oben in der Beschreibungseinleitung kurz erläutert wurde.
Nachfolgend wird anhand der Figuren 1 und 2 ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Vorgehensweise zur Integritätsüberprüfung von durch eine Papierhandhabungsanlage erzeugten Gruppen beschrieben.
Wie oben bereits erläutert wurde, besteht die grundsätzliche Idee darin, fertiggestellte Gruppen zu vorbestimmten oder zufälligen Zeitpunkten oder Ereignispunkten auszuwählen, und anschließend hinsichtlich ihrer Vollständigkeit zu verifizieren. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel sind für jede zu erzeugende Gruppe entsprechende Datensätze in der Datenbank 222 vorgesehen, die neben allgemeinen Informationen auch die einzelnen Bestandteile der Gruppe enthalten. Im normalen Betrieb greift die Steuerung 218 auf die Datenbank 222 zu, um die Papierhandhabungsanlage entsprechend zu steuern, um die jeweils erwünschte Gruppe zusammenzustellen. In der Datenbank kann beispielsweise bereits vorab vorgesehen sein, dass eine Gruppe zu untersuchen ist, die dann an der Aussteuerstation 210 ausgesteuert wird und dem Detektor 214 bereitgestellt wird. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Gruppe eine Mehrzahl von Einzelblättern, die durch eine Bedienperson mittels eines Handscanners abgescannt wird, oder unter Verwendung eines Ganzseitenscanners.
Wenn die Papierhandhabungsanlage, beispielsweise ein Kuver- tierer, mit der Abarbeitung eines Auftrags beginnt, wird über die Steuerung ein Signal an die Aussteuerstation 210 ausgegeben, so dass eine vorbestimmte Gruppe ausgesteuert wird.
Dies kann beispielsweise eine Gruppe sein, die bereits innerhalb der Datenbank identifiziert ist, oder es kann nach einer vorbestimmten Anzahl und nach einer vorbestimmten Zeitdauer erfolgen, wie dies oben erläutert wurde.
Nach dem Entfernen bzw. Aussteuern der Testgruppe 212 arbeitet die Handhabungsanlage mit der Abarbeitung des derzeitigen Auftrags ganz normal weiter. Erfindungsgemäß ist es nunmehr erforderlich, innerhalb eines vorbestimmten zeitlichen Rahmens, z.B. innerhalb von 10 Minuten, die er- zeugte Gruppe dahin gehend zu überprüfen, ob diese korrekt verarbeitet wurde. Wird ein solcher Validierungsprozess nicht begonnen, was durch das Fehlen von entsprechenden Informationen von dem Detektor 214 an die Steuerung 218 erkannt werden kann, so wird die Anlage angehalten und der Bedienperson wird mitgeteilt, dass immer noch eine nicht- verifizierte Testgruppe 212 vorliegt. Der oben angegebene zeitliche Rahmen von 10 Minuten kann durch die Bedienperson oder auf andere, oben beschriebenen Arten verändert werden. Ferner kann ein maximal zulässiger zeitlicher Rahmen, bei- spielsweise 30 Minuten, festgelegt werden. Dies ist erforderlich, um sicherzustellen, dass ein Fehler bei der Verarbeitung so früh wie möglich und nicht erst nach Abschluss fast des gesamten Auftrags erkannt wird.
Die Validierung der Testgruppe 212 erfolgt, wie oben erwähnt, bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel durch Abs- cannen jeder einzelnen Seite der Gruppe, wobei jede Seite vorzugsweise mit einem einzigartigen Code versehen ist, so dass es auf die Reihenfolge des Abscannens nicht ankommt.
Zusätzlich kann, wie oben dargelegt wurde, die Qualität der verschiedenen Güter überprüft werden und bei Unterscheiden von Qualitätsgrenzen kann ebenfalls eine Unterbrechung des Prozesses durchgeführt werden.
Ergibt die Überprüfung, dass die Integrität der Gruppe in Ordnung ist, so dass die Gruppe vollständig ist, und/oder dass die Qualität oberhalb der erwünschten Grenze liegt, so wird der derzeitige Zustand gesichert und die Verarbeitung fährt fort.
Ansonsten, also wenn die Gruppe nicht vollständig ist und/oder wenn die Qualität unterhalb einer bestimmten Grenze liegt, wird die Anlage, beispielsweise der Kuvertierer sofort angehalten und eine Fehlermitteilung wird über einen Bildschirm der Steuerung angezeigt. Zusätzlich kann vorge- sehen sein, die Steuerung für die unmittelbare Bedienperson durch ein Passwort zu sperren. Hierdurch wird sichergestellt, dass nur solches Bedienpersonal, welches autorisiert ist, den Auftrag zurückzusetzen, in einem solchen Fall Zugriff auf die Anlage hat.
Ferner kann vorgesehen sein, den Verlauf der Abarbeitung des Auftrags und insbesondere auch die durchgeführten Integritätsüberprüfungen zu protokollieren und in einer entsprechenden Datei abzulegen.
Der erfindungsgemäße Ansatz, wie er oben beschrieben wurde, weist gegenüber herkömmlichen Ansätzen einen deutlichen Vorteil auf, da nunmehr zusätzlich ein Sicherheitsmerkmal existiert, das die Erstellung von falschen oder qualitativ minderwertigen Gruppen und den Versand derselben an die Empfänger sicher vermeidet, da für den Fall, dass zwar eine Testgruppe ausgesteuert wird, diese jedoch nicht überprüft wird, die Anlage automatisch angehalten wird, die Verifi- zierung also stets erzwungen wird. Hierdurch kann bei Auftreten eines Fehlers bei der Integrität einer Gruppe durch Entfernen der Seiten der seit dem letzten Integritätstest erzeugten Gruppen und der während der zulässigen Zeit, wäh- rend die Validierung durchgeführt werden muss, erzeugten Gruppen sichergestellt werden, dass keine potentiell fehlerhaften Gruppen an einen Empfänger weitergegeben werden.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der Papier- handhabungsanlage ist die Aussteuerstation 210 an einer vorbestimmten Position kurz vor dem Ausgang der Anlage angeordnet. Alternativ kann die Aussteuerstation an beliebiger Stelle in dem Eingangskanal 202, 204, in dem Abschnitt 200 oder in dem Ausgangskanal 208 angeordnet sein, wobei auch eine Mehrzahl von Aussteuerstationen vorgesehen sein kann. Diese Ausgestaltung ermöglicht es an beliebigen, auch an verschiedenen Positionen der Papierhandhabungsanlage die Bildung von Gruppen oder Teilgruppen zu überwachen, z.B. an kritischen Orten an denen mehrerer Güter oder Güterteil- gruppen zusammenführt (z.B. Sammelstation) oder verarbeitet (z.B. Falzwerk) werden.
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung der Güter durch die Anlage kann an verschieden Stellen bereits vorab ein Fehler erkannt werden, z.B. im Eingangskanal. Solche als fehlerhaft erkannten Güter und/oder fehlerhafte Gruppen werden vor dem Ausfahren der Gruppe aus der Papierhandhabungsanlage entfernt oder als fehlerhaft markiert. Ist nun diese Gruppe für eine Überprüfung vorgesehen, so würde diese Si- tuation zu einer Fehlererkennung führen, da die untersuchte Gruppe als unvollständig erkannt würde. Da die Gruppe bereits vorab als fehlerhaft erkannt wurde, würde es nun zu einem unnötigen Anhalten der Anlage kommen. Um dies zu vermeiden, wird der Steuerung mitgeteilt, dass diese Gruppe bzgl. der Überprüfung übersprungen wird und z.B. erst bei der nächsten Gruppe in der Reihenfolge oder in der Job- Beschreibung eine Überprüfung erfolgt (Modifizierung des Ereignisses) .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Steuern einer Papierhandhabungsanlage, die Gruppen von Gütern erzeugt, wobei jede Gruppe eine Mehrzahl von Gütern umfasst, mit folgenden Schritten:
(a) Bestimmen (102), ob ein vorbestimmtes Ereignis eingetreten ist;
(b) falls das vorbestimmte Ereignis eingetreten ist, Ausfahren (104) einer Gruppe aus der Papierhandhabungsanlage;
(c) Bestimmen (108), ob während eines vorbestimmten Intervalls nach dem Ausfahren der Gruppe von den
Gütern der ausgefahrenen Gruppe vorbestimmte Merkmale erfasst wurden;
(d) falls während dem vorbestimmten Intervall keine Merkmale erfasst wurden, Anhalten (110) der Papierhandhabungsanlage;
(e) falls während dem vorbestimmten Intervall Merkmale erfasst wurden, basierend auf den erfassten Merkmalen, Bestimmen (112, 114), ob die ausgefahrene Gruppe zumindest ein vorbestimmtes Kriterium erfüllt; und
(f) falls die Gruppe das zumindest eine vorbestimmte Kriterium nicht erfüllt, Anhalten (116) der Papierhandhabungsanlage .
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das vorbestimmte Intervall auf einer vorbestimmten Zeitdauer seit dem Ausfahren der Gruppe oder auf einer vorbestimmten Anzahl von Gruppen, die seit dem Ausfahren der Gruppe erzeugt wurden, basiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das vorbestimmte Ereignis der Ablauf eines vorbestimmten Zeitintervalls, die Erzeugung einer vorbestimmten Anzahl von Gruppen oder ein in einer Job-Beschreibung festge- legtes Ereignis ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3,' bei dem das vorbestimmte Zeitintervall bzw. die vorbestimmte Anzahl von Gütern von einer Fehlerhäufigkeit beim Betrieb der Papier- handhabungsanlage oder von der Wichtigkeit der erzeugten Gruppen abhängig ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Job- Beschreibung Informationen für die Erzeugung jeder Gruppe aufweist, wobei die Job-Beschreibung ferner festlegt, welche der erzeugten Gruppen im Schritt (b) ausgefahren werden, oder wann eine Testgruppe zu erzeugen ist, die im Schritt (b) ausgefahren wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem ein Führungsdokument einer Gruppe eine Markierung aufweist, die anzeigt, dass diese Gruppe für eine Überprüfung auszufahren ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Papierhandhabungsanlage nach dem Schritt (a) fortfährt, Gruppen zu erzeugen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das vorbestimmte Merkmal eines Gutes eine Identifizierung umfasst, die die Zugehörigkeit des Gutes zu einer Gruppe anzeigt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die ausgefahrene Gruppe ferner eine Beilage umfasst, die keine Identifizierung umfasst, wobei ferner die Anzahl der Beilagen in einer Gruppe erfasst wird, um die Vollständigkeit der ausgefahrenen Gruppe zu bestimmen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das Erfassen eines vorbestimmten Merkmals ein Abtasten eines Teils des Gutes oder des gesamten Gutes, ein Erfassen einer physikalischen Eigenschaft der Güter und/oder der Gruppe, ein Auslesen von Transpondern der Güter und/oder ein mechanisches Abtasten der Güter und/oder der Gruppe umfasst.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem im Schritt (e) auf eine Datenbank (222) zugegriffen wird, um zu bestimmen, ob die ausgefahrene Gruppe das zumindest eine vorbestimmte Kriterium erfüllt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem das zumindest eine vorbestimmte Kriterium die Vollständigkeit der Gruppe, die Integrität der Gruppe und/oder die Qualität der Güter in der Gruppe oder der Gruppe umfasst.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die Qualität eines Gutes und/oder einer Gruppe basierend auf einer Druck- qualität, einer Barcodequalität, einer Druckposition und/oder einer Falzposition bestimmt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, bei dem die Qualität einer Gruppe basierend auf einer Ausrichtung der Gruppe in einem Kuvert und/oder einer Ausrichtung der Gruppe bezüglich einer Referenzebene bestimmt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem nach dem Schritt (g) die ausgefahrene Gruppe erneut erzeugt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem fehlerhafte Güter und/oder fehlerhafte Gruppen vor dem Ausfahren der Gruppe aus der Papierhandhabungsanlage entfernt werden oder als fehlerhaft markiert werden, wobei ansprechend hierauf das vorbestimmte Ereignis, das im Schritt (a) überwacht wird, modifiziert wird.
17. Papierhandhabungsanlage zur Erzeugung von Gruppen von Gütern, wobei jede Gruppe eine Mehrzahl von Gütern um- fasst, mit:
zumindest einem Eingangskanal (202, 204) zum Empfangen der Güter;
einem Abschnitt (200), um Gruppen aus den empfangenen Gütern zu erzeugen;
eine Aussteuerstation (210) zum Aussteuern einer erzeugten Gruppe;
einem Detektor (214), der von den Gütern einer ausge- fahrenen Gruppe vorbestimmte Merkmale erfasst; und
einer Steuerung (218), die wirksam ist, um
zu bestimmen, ob ein vorbestimmtes Ereignis ein- getreten ist,
die Aussteuerstation (212) anzusteuern, um eine Gruppe auszusteuern, falls das vorbestimmte Ereignis eingetreten ist,
zu bestimmen, ob während eines vorbestimmten Intervalls Informationen von dem Detektor (214) erhalten wurden,
die Papierhandhabungsanlage anzuhalten, falls während des vorbestimmten Intervalls keine Informationen von dem Detektor (214) erhalten wurden, und die Papierhandhabungsanlage anzuhalten, falls während des vorbestimmten Intervalls Informationen von dem Detektor (214) erhalten wurden, die anzeigen, dass die ausgefahrene Gruppe zumindest ein vorbestimmtes Kriterium nicht erfüllt.
18. Papierhandhabungsanlage nach Anspruch 17, bei der das vorbestimmte Intervall auf einer vorbestimmten Zeit- dauer seit dem Ausfahren der Gruppe oder auf einer vorbestimmten Anzahl von Gruppen, die seit dem Ausfahren der Gruppe erzeugt wurden, basiert.
19. Papierhandhabungsanlage nach Anspruch 17 oder 17, bei der das vorbestimmte Ereignis der Ablauf eines vorbestimmten Zeitintervalls, die Erzeugung einer vorbestimmten Anzahl von Gruppen oder ein in einer Job- Beschreibung festgelegtes Ereignis ist.
20. Papierhandhabungsanlage nach Anspruch 19, bei der das Zeitintervall bzw. die Anzahl über die Steuerung (218) abhängig von einer Fehlerhäufigkeit beim Betrieb der Papierhandhabungsanlage oder in Abhängigkeit von der Wichtigkeit der erzeugten Gruppen einstellbar ist.
21. Papierhandhabungsanlage nach Anspruch 19, bei der die Job-Beschreibung Informationen für die Erzeugung jeder Gruppe aufweist, wobei die Job-Beschreibung ferner festlegt, welche der erzeugten Gruppen ausgefahren werden, oder wann eine Testgruppe zu erzeugen ist, die ausgefahren wird.
22. Papierhandhabungsanlage nach Anspruch 19, bei der ein Führungsdokument einer Gruppe eine Markierung auf- weist, die anzeigt, dass diese Gruppe für eine Überprüfung auszufahren ist, wobei ein Sensor an oder vor der Aussteuerstation die Markierung ausliest.
23. Papierhandhabungsanlage nach einem der Ansprüche 17 bis 21, bei der das vorbestimmte Merkmal eines Gutes eine Identifizierung umfasst, die die Zugehörigkeit des Gutes zu der Gruppe anzeigt.
24. Papierhandhabungsanlage nach einem der Ansprüche 17 bis 23, bei der der Detektor (214) jedes Gut der ausgefahrenen Gruppe ganz oder teilweise abtastet, eine physikalische Eigenschaft der Güter und/oder der Grup- pe erfasst, Transponder der Güter ausliest und/oder die Güter und/oder die Gruppe mechanisch abtastet.
25. Papierhandhabungsanlage nach einem der Ansprüche 17 bis 24, mit einer Datenbank (222), auf die die Steue- rung (218) zugreift, um zu bestimmen, ob die angesteuerte Gruppe das zumindest eine Kriterium erfüllt.
26. Papierhandhabungsanlage nach einem der Ansprüche 17 bis 25, bei der das zumindest eine vorbestimmte Krite- rium die Vollständigkeit der Gruppe, die Integrität der Gruppe und/oder die Qualität der Güter in der Gruppe oder der Gruppe umfasst.
27. Papierhandhabungsanlage nach einem der Ansprüche 17 bis 26, bei der der Detektor (214)die Qualität eines
Gutes und/oder einer Gruppe basierend auf einer Druckqualität, einer Barcodequalität, einer Druckposition und/oder einer Falzposition bestimmt.
28. Papierhandhabungsanlage nach einem der Ansprüche 17 bis 27, bei der der Detektor die Qualität einer Gruppe basierend auf einer Ausrichtung der Gruppe in einem Kuvert und/oder einer Ausrichtung der Gruppe bezüglich einer Referenzebene bestimmt.
29. Papierhandhabungsanlage nach einem der Ansprüche 17 bis 28, bei der die Steuerung (218) wirksam ist, eine erneute Erzeugung der ausgesteuerten Gruppe zu bewirken.
30. Papierhandhabungsanlage nach einem der Ansprüche 17 bis 29, bei der
der Eingangskanal (202, 204) einen Rollenanleger mit Schneider, einen Blattanleger und/oder eine Sammelsta- tion umfasst,
der Abschnitt (200) zum Erzeugen der Gruppen eine Zu- sammentragbahn, einen Falzwert und/oder einen Kuver- tierer umfasst, und
ein Ausgangskanal (208) vorgesehen ist, der ein Ausgabeband umfasst.
31. Papierhandhabungsanlage nach einem der Ansprüche 17 bis 30, bei der der Abschnitt (200) zum Erzeugen der Gruppen zumindest einen Beilagenanleger (206) zum Bereitstellen von Beilagen ohne Identifizierung umfasst, wobei der Detektor (214) in der ausgesteuerten Gruppe ferner die Anzahl der Beilagen umfasst.
32. Papierhandhabungsanlage nach einem der Ansprüche 17 bis 31, bei der die Aussteuerstation (210) an einer vorbestimmten Position in dem Eingangskanal (202,
204), in dem Abschnitt (200) oder in dem Ausgangskanal
(208) angeordnet ist.
33. Papierhandhabungsanlage nach einem der Ansprüche 17 bis 32, mit einer Mehrzahl von Aussteuerstationen, so dass an mehreren Positionen der Papierhandhabungsanlage die Gruppenbildung überwacht werden kann.
EP07856332A 2006-12-04 2007-11-30 Verfahren zur qualitätssicherung beim betrieb einer papierhandhabungsanlage Withdrawn EP2080074A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057061A DE102006057061A1 (de) 2006-12-04 2006-12-04 Verfahren zur Qualitätssicherung beim Betrieb einer Papierhandhabungsanlage
US11/703,938 US7717413B2 (en) 2006-12-04 2007-02-08 Method for quality assurance in the operation of a paper-handling unit
PCT/EP2007/010430 WO2008067960A2 (de) 2006-12-04 2007-11-30 Verfahren zur qualitätssicherung beim betrieb einer papierhandhabungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2080074A2 true EP2080074A2 (de) 2009-07-22

Family

ID=39338959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07856332A Withdrawn EP2080074A2 (de) 2006-12-04 2007-11-30 Verfahren zur qualitätssicherung beim betrieb einer papierhandhabungsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7717413B2 (de)
EP (1) EP2080074A2 (de)
JP (1) JP2010511498A (de)
DE (1) DE102006057061A1 (de)
WO (1) WO2008067960A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101068330B1 (ko) * 2009-12-23 2011-09-28 주식회사 하이닉스반도체 Rfid 장치
FR2961742B1 (fr) * 2010-06-29 2012-08-03 Sidel Participations Machine de formage de decoupes en carton
JP5694838B2 (ja) * 2011-04-15 2015-04-01 理想科学工業株式会社 封書作成装置
DE102013217900A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-12 Winkler + Dünnebier Gmbh Verfahren zum Zuliefern und Einbringen von Dokumentensätzen in zugeordnete Briefumschläge und Kuvertieranlage
DE102014107037B3 (de) * 2014-05-19 2015-07-30 Böwe Systec Gmbh Verfahren, Vorrichtung und Systeme zur Verarbeitung einer Mehrzahl blattförmiger Dokumente

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3936180A (en) * 1973-01-04 1976-02-03 Xerox Corporation Xerographic apparatus with sample print capabilities
US4800505A (en) * 1987-03-13 1989-01-24 Pitney Bowes Inc. Mail preparation system
US5164842A (en) 1990-06-29 1992-11-17 Xerox Corporation Job/page proofing for electronic printers
JPH07178372A (ja) * 1993-12-24 1995-07-18 Toshiba Corp 発光体検出装置および郵便物処理装置
JPH08323300A (ja) * 1995-06-01 1996-12-10 Dainippon Printing Co Ltd 情報札発行装置および物品区分装置
US5754434A (en) * 1995-07-05 1998-05-19 International Billing Services, Inc. Continuous forms integrated system
JP2866339B2 (ja) * 1996-02-15 1999-03-08 エヌオーケーイージーアンドジーオプトエレクトロニクス株式会社 プリンタ装置および印刷物処理装置
JP2903148B2 (ja) * 1996-08-09 1999-06-07 株式会社日立西サービスエンジニアリング 印字不良製品排除装置
US7075667B1 (en) 1999-11-24 2006-07-11 Xerox Corporation Use of job interrupt functionality for the production of interrupting and sample job output in digital printing systems
US6711462B2 (en) * 2002-03-05 2004-03-23 Lockheed Martin Corporation System and method for collating items
JP2005007316A (ja) * 2003-06-19 2005-01-13 Toshiba Corp 区分装置及び区分装置の制御方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008067960A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7717413B2 (en) 2010-05-18
WO2008067960A3 (de) 2008-07-24
JP2010511498A (ja) 2010-04-15
US20080133048A1 (en) 2008-06-05
DE102006057061A1 (de) 2008-06-05
WO2008067960A2 (de) 2008-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008331T2 (de) Einstellen eines Systems zum Zusammenbringen von Postsendungen
DE3808178A1 (de) Postabfertigungssystem
EP2080074A2 (de) Verfahren zur qualitätssicherung beim betrieb einer papierhandhabungsanlage
EP2097723A1 (de) Verfahren zur parametrierung und zum betrieb von waagen
DE3240217C2 (de)
EP0453930A2 (de) Verfahren zur Überprüfung der ordnungsgemässen Bearbeitung von Banknoten
WO2003107279A2 (de) Vorrichtung und verfahren für die bearbeitung von banknoten
EP1997646A2 (de) Anlage und Verfahren zur Verarbeitung von Drucksachen
EP2960058B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur markenlosen steuerung und regelung eines digitalen druckprozesses
DE69811460T2 (de) Druck und Endbearbeitung von Dokumenten
DE69931224T2 (de) Regeneration von fehlerhaft verarbeiteten Poststücken
DE10151854A1 (de) Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung, Verfahren zur Funktionsprüfung, Justierung und/oder Kalibrierung der Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung und Testmedien zur Durchführung des Verfahrens
DE102020100503A1 (de) Verfahren zur Überprüfung wenigstens einer Schnittkante wenigstens einer Werkstoffplatte, Kanten-Überprüfungsvorrichtung und Anlage zum Ablängen eines Endlos-Plattenstrangs
EP3808564B1 (de) Autonome bogennummerierung
EP2062738B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckprodukten
DE102006058219A1 (de) Papierhandhabungsanlage und Verfahren zur automatischen Regelung der Verarbeitungsgeschwindigkeit derselben
DE102006061214A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von personenbezogenen Angaben auf sicherheitsrelevanten Dokumenten
DE10344577A1 (de) Verfahren zur Weiterverarbeitung gedruckter Bogen
DE102004030415A1 (de) Verfahren zur automatischen Ermittlung operativer Leistungsdaten von Lesesystemen
WO2002019182A2 (de) Verfahren, gerät und computerprogrammprodukt zum überwachen eines dokumentenproduktionsprozesses
DE102020127282A1 (de) Maschinenanlage
EP3251993B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer druckweiterverarbeitungsanlage
DE102004053562B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Kartenrohlingen
DE20221943U1 (de) Gerätesystem zur Verarbeitung von Dokumentendaten
WO2004070663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen eines ersten objekts und eines zweiten objekts in einer handhabungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR QUALITY ASSURANCE DURING THE OPERATION OF A PAPER HANDLING SYSTEM AND PAPER HANDLING SYSTEM IMPLEMENTING SAID METHOD

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOEWE SYSTEC GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20111024