EP3808564B1 - Autonome bogennummerierung - Google Patents

Autonome bogennummerierung Download PDF

Info

Publication number
EP3808564B1
EP3808564B1 EP19000472.1A EP19000472A EP3808564B1 EP 3808564 B1 EP3808564 B1 EP 3808564B1 EP 19000472 A EP19000472 A EP 19000472A EP 3808564 B1 EP3808564 B1 EP 3808564B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printed
computer
sheet
printing
print
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19000472.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3808564A1 (de
Inventor
Sascha Epp
Uwe Peters
Nick Trabold
Martin Klüpfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen Intellectual Property AG and Co KG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen Intellectual Property AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen Intellectual Property AG and Co KG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen Intellectual Property AG and Co KG
Priority to EP19000472.1A priority Critical patent/EP3808564B1/de
Publication of EP3808564A1 publication Critical patent/EP3808564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3808564B1 publication Critical patent/EP3808564B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control

Definitions

  • the present invention is concerned with a method for the macula deforestation of printed products using an autonomous production line with central printed product detection.
  • the invention lies in the technical field of printing logistics.
  • One known solution for example, is to manually mark printed sheets with a fluorescent pen during the first pass. This pin is then recognized during the second or next pass of the printed sheet and accordingly a process such as switching on a good sheet counter in the case of a correctly printed printed sheet and the ejection of the printed sheet in the case of an incorrectly printed printed sheet is initiated.
  • autonomous printing is not possible on the first print run. The operator therefore has to stop the machine and mark the printed sheet with a fluorescent pen at exactly the point where the sensor will later be located in the reverse printing. To do this, he must remove the printed sheet from the delivery or mark it in the delivery. To do this, it is necessary to stop the machine, and when it restarts, start-up waste is created again. Furthermore, there is no comparison between front and back printing. There is a risk here that individual signatures can be mixed in.
  • German patent specification DE 10 2010 003 913 B4 is a storage of the stack structure, in the form of waste and good sheets, and the use for a second pass in a printing press is known, including marking the waste by an inkjet unit and modifying the pallet via an input field on the machine or a terminal, for acknowledgment or .Entering manually extracted sheets.
  • print sheets are written on automatically using an inkjet unit.
  • the marking unit can only distinguish whether the printed sheet is waste or not.
  • German patent specification DE 103 49 896 B4 reveals an auto non-stop in the delivery of the setup waste and start-up waste are automatically separated from the production sheets.
  • German patent application DE 10 2005 009 301 A1 again shows how an electronic memory is permanently connected to the printing material and recorded with all events that occur during printing.
  • the costs for an electronic memory result in higher costs than for a visually applied ID.
  • a reading device is required to read this information.
  • the European patent application EP 1 939 800 A1 in turn describes storage of printing material and printing information, such as the condition of the sheet, information about the inspection and measuring system, on a data storage or storage on a database with assignment via an ID with feedback to a database or a production system and a corresponding log creation. Furthermore, locating the position of the substrate pallet is disclosed.
  • German patent application DE 102005037497 A1 is a method for individually marking each benefit on a printed sheet using a laser device during the printing process in a sheet-fed printing machine, preferably sheet-fed offset printing machine, with a visual or machine-readable unique coding is known.
  • a printing ink or coating is applied to the printing sheet using a printing device, the printing device being arranged upstream of the laser device in the sheet running direction of the printing machine, and the printing ink or coating applied by the printing device being a thermosensitive printing ink or Coating that changes color under the influence of a laser beam.
  • German patent application DE 102006015828 A1 in turn discloses an image processing system for a printing press that is suitable for variably inspecting image data.
  • the invention also describes methods that are used in the event of an error in order to reduce misprints.
  • the European patent application EP 3 168 045 A2 discloses a method for controlling or regulating a production process in the production of printed products from a web-shaped printing material in a printing system, the method having the following steps: printing a code, in particular a matrix code, with production information contained therein for the control or .Regulation of the production process for the printing material; Detecting the code using a detection device; Evaluation of the production information contained in the code using an evaluation unit; Execution of the control or regulation actions based on the production information determined by the printing system; wherein a code containing production information about several different signatures is printed on at least one signature to be separated from the web-shaped printing material by cross-cutting.
  • the European patent application EP 3 456 535 A1 shows a method for waste management in a machine that processes printing materials by means of a computer, wherein as part of waste management, sensors, in particular in the form of an image capture system with at least one image sensor, capture print images from the printed products and compare them with a digital reference and, in the event of deviations from the recorded ones Print images from the digital reference, the incorrectly recognized printed products are removed, and which is characterized in that waste profiles are created, which contain parameters to which certain actions are assigned and for print images that deviate from the digital reference and are recorded as part of the image inspection depending on the parameters certain actions are carried out, with different devices being controlled depending on the specific actions.
  • a method for waste management of printed products in a system processing printing materials consisting of at least one computer and at least one printing press, which includes the steps of assigning a central ID for each printed product to be processed in the system by means of a Computer, assignment of certain events to each ID by the computer, printing of printed products in a printing press of the system, examination of the correspondingly printed printed products using a computer-aided image capture system and, depending on this, assignment of a specific state to each printed printed product by the computer, assignment of all recorded states to a specific event and triggering the specific event for all printed printed products depending on the respectively assigned state of the respective printed product and a specific further processing by the computer, wherein the printing press is a sheet-fed printing press and an ID is assigned to each printed sheet used by the computer , the events in the case of further processing in the sheet-fed printing press include activating a good sheet counter or stopping the printing press and, in the case of further processing in a separate further processing unit, feeding the printed printed printed
  • a central and unique ID is assigned for each printed product to be processed in the system. After this printed product has been created and the corresponding quality analysis carried out by an image capture system, a condition is also assigned to this printed product. Since at the same time each ID is assigned an Sct of certain possible events and the activation of the events depends on the respective state of the print product assigned to the ID, as well as on the respective desired further processing of the generated print product, a specific event is selected and executed automatically depending on this. In the simplest case, this means nothing other than that a printed product gets a specific ID, this printed product is checked and, for example, B.
  • the first case of further processing in the printing press usually involves printing on the back of the printed product.
  • the good case the good sheet counter must be incremented and in the bad case, i.e. H. that the printed product was assessed as waste by the image capture system, the printing press is stopped, since in this case no further processing in the form of printing on the back is possible.
  • the printing press in question also has an internal waste filter, in this case the printed product that is classified as waste can also be rejected directly. In this case, it may be possible to avoid stopping the printing press.
  • actions specific to this case can be assigned as events in the event of further transport of the printed print product into the further processing unit, such as those mentioned accordingly.
  • the ID is applied to the respective printed product by means of a writing unit, in particular an inkjet unit, in the form of a machine-readable code, in particular a 1D or 2D code, or an alphanumeric code.
  • a writing unit in particular an inkjet unit
  • a machine-readable code in particular a 1D or 2D code, or an alphanumeric code.
  • a further preferred development of the method according to the invention is that the IDs are newly assigned by the computer or specified externally to the system and both the IDs and the assigned events and states are stored by the computer on a local memory of the computer or the printing press, a central memory of the System or an external network storage.
  • the computer itself assigns the IDs continuously, usually incrementally, or whether exact IDs are specified accordingly by an external control depends on the local location, i.e. the printing shop in which the method according to the invention is carried out.
  • the local location i.e. the printing shop in which the method according to the invention is carried out.
  • the states of the printed and examined printed products include the state of a set-up waste, a production waste or a good sheet.
  • an examined printed product is in the form of waste
  • setup waste since a certain amount of waste is generated as standard when setting up the printing press until all parameters of the printing press, particularly with regard to color control, correspond to the desired target parameters.
  • the setup waste is therefore at least partially independent of the quality assessment of the image capture system, since a certain amount of waste always occurs when setting up the printing press anyway, while production waste is only the final state if it is produced after the setup process has been completed and after the actual production has started printed product was assessed as rejects by the image capture system.
  • a further preferred development of the method according to the invention is that the assigned state as a good sheet automatically results in the assignment of the event of activating the good sheet counter. This applies in particular to the case of further processing in the sheet-fed printing press, since the good sheet counter must be activated automatically as soon as printed products recognized as good sheets enter the printing press. But even with external further processing, the good sheet counter must be incremented accordingly in the case of an evaluated good sheet.
  • a further preferred development of the method according to the invention is that further processing of the printed printed product involves post-processing in the sheet-fed printing press, in particular printing on the back of the printed product or a second printing process, or post-processing in a separate further processing unit of the system, in particular a punch, a rotary die cutter, a folding machine or a folding box gluing machine.
  • a further preferred development of the method according to the invention is that an inline image capture system is used as the image capture system, which is located in the printing press behind a final printing or coating unit.
  • an external image capture system can also be used for the method according to the invention, in the sense of an autonomous production line that requires a high degree of automation, an inline image capture system is preferable.
  • Another solution to the task is a computer-aided automated waste management system for a machine that processes printed sheets and is set up to carry out the above-mentioned method.
  • Figure 1 shows an example of an image capture system 2 which uses the method according to the invention. It consists of at least one image sensor 5, usually a camera 5, which is integrated into the sheet-fed printing press 4. The at least one camera 5 records the print images generated by the printing press 4 and sends the data to a computer 3, 6 for evaluation.
  • This computer 3, 6 can be its own separate computer 6, for example one or more specialized image processing computers 6, or also with be identical to the control computer 3 of the printing press 4.
  • At least the control computer 3 of the printing press 4 has a display 7 on which the results of the image inspection are displayed to the user 1.
  • the printing press is a sheet-fed printing press 4, with which the printed products correspond to printed sheets 9.
  • a unique ID is generally generated for each printed sheet 9. This can be generated by the control computer 3 of the printing press 4 and then transmitted to the control unit of the marking unit 8. Alternatively, the control computer of the marking unit 8 can also create the ID itself and then transmit it to the control unit 3 of the printing press 4. Another alternative is to specify the ID by a central production system 11 using a database and transmit it to the control unit 3 of the printing press 4 and then from there to the control unit of the marking unit 8.
  • the ID can be a consecutive number or an arbitrarily generated number.
  • This unique ID is applied via a marking unit, such as an inkjet unit on the sheet feeder.
  • this marking unit can also be attached to a different position in the printing press 4.
  • the ID can be applied in the form of an alphanumeric number that can be read electronically, e.g. via OCR.
  • a machine-readable 1D or 2D code e.g. a barcode or a QR code, can also be used.
  • This feature automatically modifies the sheet counting device so that the required quantity of sheets 9 is produced.
  • the printing press control 3 can receive additional parameters and settings that set tighter tolerances in order to determine which printing sheets 9 have no or almost no deviations. These receive another feature, sample sheets, and can be automatically discharged via a separate production line in the downstream postpress process and treated separately. If there are deviations from a reference, the actual deviation is documented so that threshold values can be subsequently configured, thus allowing the properties of each individual sheet 9 to be modified. If there are several benefits or elements on a printed sheet 9, the position or benefit number of the deviation is also documented so that subsequent and clear identification is possible. Furthermore, all other job-specific data is assigned to this ID. These can be, for example, order number, work process, signature, front or back page, language, etc.
  • the unique ID with all the information will then be saved or cached in a data storage.
  • a possible preferred application is a second printing pass of a printed sheet 9 in the same printing press 4.
  • the sheet ID is read in the printing press 4 by means of a sensor device in the sheet feed area, in a printing or coating unit or integrated into a color and quality measurement system.
  • the information behind the associated ID is then expanded using signals in production. For example, a printed sheet 9 that was previously evaluated as a good sheet will later be evaluated as production waste when a deviation is detected.
  • the new color and quality information is also assigned to the print sheet 9 or its stored ID.
  • the plausibility is checked.
  • the third preferred purpose is to send information generated by the printing press control 3 to a central production system 11 or cloud downstream production unit.
  • a die cutter, a rotary die cutter, a folding machine or a folding box gluing machine come into consideration.
  • the sheet-specific ID is read out via an attached sensor unit and compared with the previously generated data. Due to the information that the current print sheet 9 then contains, an event is initiated by the control computer 3, which happens to the respective print sheet 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit einem Verfahren zum Makulatunnanagement von Druckprodukten mittels einer autonomen Produktionsstrecke mit zentraler Druckprodukterfassung.
  • Die Erfindung liegt im technischen Gebiet der Druckereilogistik.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Lösungen zur Umsetzung einer vollautomatischen Makulaturausschleusung bekannt Eine bekannte Lösung besteht zum Beispiel darin, bedruckte Druckbogen manuell beim ersten Durchgang mit einem fluoreszierenden Stift zu markieren. Dieser Stift wird beim zweiten bzw. nächsten Durchgang des Druckbogens dann erkannt und dementsprechend ein Prozess wie das Einschalten eines Gutbogenzählers im Fall eines korrekt bedruckten Druckbogens und das Ausschleusen des Druckbogens im Fall eines fehlerhaft bedruckten Druckbogens eingeleitet. Bei diesem Ansatz ist allerdings beim ersten Druckdurchgang kein autonomes Drucken möglich. Der Bediener muss also die Maschine anhalten und den Druckbogen genau an der Stelle mit einem fluoreszierenden Stift markieren, an der Stelle an der später im Widerdruck der Sensor sitzt. Dazu muss er den Druckbogen aus der Auslage heraus nehmen oder ihn in der Auslage markieren. Dazu ist es erforderlich die Maschine anzuhalten, und beim Wiederanlaufen entsteht wieder Anlaufmakulatur. Des Weiteren erfolgt auch kein Abgleich zwischen Schön- und Widerdruck. Hier besteht das Risiko, dass einzelne Signaturen untermischt werden können.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 10 2010 003 913 B4 ist eine Speicherung des Stapelaufbaus, in Form von Makulatur und Gutbogen, und die Verwendung für einen zweiten Durchgang in einer Druckmaschine bekannt, einschließlich einer Markierung der Makulatur durch eine Inkjeteinheit und Modifizierung der Palette über ein Eingabefeld an der Maschine oder ein Terminal, zur Quittierung bzw. Eingabe von manuell entnommen Bogen. Hier wird also Druckbogen automatisiert mit einer Inkjeteinheit beschrieben.
  • Allerdings besteht hier der Nachteil, dass die Markierungseinheit nur unterscheiden kann, ob es sich beim bedruckten Druckbogen um Makulatur handelt oder nicht.
  • Die deutsche Patentschrift DE 103 49 896 B4 offenbart einen Auto-Non-Stop in der Auslage der automatisch Einrichtemakulatur und Anlaufmakulatur von den Produktionsbogen getrennt.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 10 2005 009 301 A1 zeigt wiederum wie ein elektronischer Speicher permanent mit dem Bedruckstoff verbunden und mit allen beim Druck auftretenden Events beschrieben wird. Durch die Kosten für einen elektronischen Speicher entstehen höhere Kosten wie durch eine visuell aufgebracht ID. Des Weiteren ist ein Lesegerät erforderlich um diese Information auszulesen.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 1 939 800 A1 beschreibt wiederum eine Speicherung von Bedruckstoff und Druckinformationen, wie der Zustand des Bogens, Informationen über Inspektions- und Messsystem, auf einem Datenspeicher oder Speicherung auf einer Datenbank mit Zuordnung über eine ID mit Rückführung in eine Datenbank oder ein Produktionssystem und eine entsprechende Protokollerstellung. Des Weiteren wird eine Ortung der Position der Substratpalette offenbart.
  • Aus der deutschen Patentanmeldung DE 102005037497 A1 ist ein Verfahren zur individuellen Kennzeichnung jedes Nutzens auf einem Druckbogen mittels einer Laservorrichtung während des Druckverlaufes in einer Bogendruckmaschine, vorzugsweise Bogenoffsetdruckmaschine, mit einer visuellen oder maschinenlesbaren eindeutigen Kodierung bekannt. Zur Vereinfachung des Verfahrens ist vorgesehen, dass eine Druckfarbe oder Beschichtung mit einer Druckvorrichtung auf den Druckbogen aufgetragen wird, wobei die Druckeinrichtung in Bogenlaufrichtung der Druckmaschine der Laservorrichtung vorgeordnet ist, und es sich bei der durch die Druckeinrichtung applizierten Druckfarbe oder Beschichtung um eine thermosensitive Druckfarbe oder Beschichtung handelt, die unter Einwirkung eines Laserstrahls einen Farbumschlag zeigt.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 102006015828 A1 wiederum offenbart ein Bildverarbeitungssystem für eine Druckmaschine, das geeignet ist Bilddaten variabel zu inspizieren. Außerdem beschreibt die Erfindung Verfahren, die im Fehlerfall zur Anwendung kommen, um Fehldrucke zu reduzieren.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 3 168 045 A2 offenbart dagegen ein Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung eines Produktionsprozesses bei der Herstellung von Druckprodukten aus einem bahnförmigen Bedruckstoff in einer Druckanlage, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Drucken eines Codes, insbesondere eines Matrix-Codes, mit darin enthaltenen Produktionsinformationen für die Steuerung bzw. Regelung des Produktionsprozesses auf den Bedruckstoff; Erfassen des Codes mittels einer Erfassungseinrichtung; Auswertung der im Code enthaltenen Produktionsinformationen mittels einer Auswerteeinheit; Ausführen der Steuer- bzw. Regelaktionen auf Basis der ermittelten Produktionsinformationen durch die Druckanlage; wobei auf zumindest eine vom bahnförmigen Bedruckstoff durch Querschneiden zu vereinzelnde Signatur ein Code gedruckt wird, der Produktionsinformationen über mehrere unterschiedliche Signaturen enthält.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 3 456 535 A1 zeigt ein Verfahren zum Makulaturmanagement in einer Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine mittels eines Rechners, wobei im Rahmen des Makulaturmanagements Sensoren, insbesondere in Form eines Bilderfassungssystems mit mindestens einem Bildsensor, von den gedruckten Druckerzeugnissen Druckbilder erfassen und mit einer digitalen Referenz abgleichen und im Falle von Abweichungen der erfassten Druckbilder von der digitalen Referenz die fehlerhaft erkannten Druckerzeugnisse ausgeschleust werden, und welches dadurch gekennzeichnet ist, dass Makulaturprofile erstellt werden, welche Parameter enthalten denen jeweils bestimmte Aktionen zugeordnet werden und für von der digitalen Referenz abweichende im Rahmen der Bildinspektion erfasste Druckbilder in Abhängigkeit der Parameter die bestimmten Aktionen durchgeführt werden, wobei unterschiedliche Endgeräte jeweils abhängig von den bestimmten Aktionen angesteuert werden.
  • Somit ergibt sich die Aufgabe ein Verfahren zum Makulaturmanagement von Druckprodukten zu offenbaren, welches möglichst vollkommen autonom und damit wesentlich effizienter als die im Stand der Technik bekannten Systeme arbeitet und zudem deren bekannte Nachteile vermeidet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, nämlich ein Verfahren zum Makulaturmanagement von Druckprodukten in einem Bedruckstoffe verarbeitenden System, bestehend aus mindestens einem Rechner und mindestens einer Druckmaschine, welches die Schritte Vergabe einer zentralen ID für jedes im System zu verarbeitende Druckprodukt mittels eines Rechners, Zuordnung von bestimmten Events zu jeder ID durch den Rechner, Bedrucken von Druckprodukten in einer Druckmaschine des Systems, Untersuchung der entsprechend bedruckten Druckprodukte mittels eines rechnergestützten Bilderfassungssystems und abhängig davon Zuordnung eines bestimmten Zustandes zu jedem bedruckten Druckprodukt durch den Rechner, Zuordnung aller erfassten Zustände zu jeweils einem bestimmten Event und Auslösen des bestimmten Events für alle bedruckten Druckprodukte abhängig vom jeweils zugeordneten Zustand des jeweiligen Druckproduktes und einer bestimmten Weiterverarbeitung durch den Rechner umfasst, wobei die Druckmaschine eine Bogen-Druckmaschine ist und jedem verwendeten Druckbogen entsprechend vom Rechner eine ID zugeordnet wird, die Events im Falle einer Weiterverarbeitung in der BogenDruckmaschine das Aktivieren eines Gutbogenzählers oder das Anhalten der Druckmaschine umfassen und im Falle einer Weiterverarbeitung in einer separaten Weiterverarbeitungseinheit das Zuführen des bedruckten Druckproduktes in die separate Weiterverarbeitungseinheit, die separate Ablage des bedruckten Druckproduktes als Muster, das Anhalten der separaten Weiterverarbeitungseinheit, sowie das Laden vorgehaltener Konfigurationsdaten für eine autonome Voreinstellung der separaten Weiterverarbeitungseinheit umfassen und in beiden Fällen das Ausschleusen des bedruckten Druckproduktes als Makulatur.
  • Grundlegend für das erfindungsgemäße Verfahren ist somit die Merkmalskette, dass eine zentrale und eindeutige ID für jedes im System zu verarbeitende Druckprodukt vergeben wird. Nach Erzeugung dieses Druckprodukts und entsprechender Qualitätsanalyse durch ein Bilderfassungs-System wird diesem Druckprodukt zudem ein Zustand zugeordnet. Da gleichzeitig jeder ID ein Sct von bestimmten möglichen Events zugeordnet ist und die Aktivierung der Events abhängig vom jeweiligen Zustand des dem der ID zugeordneten Druckproduktes ist, sowie von der jeweiligen gewünschten Weiterverarbeitung des erzeugten Druckproduktes, wird abhängig davon ein bestimmtes Event ausgewählt und automatisch ausgeführt. Im einfachsten Fall bedeutet das nichts anderes als dass ein Druckprodukt eine bestimmte ID bekommt, dieses Druckprodukt überprüft wird und z. B. als fehlerfreies akzeptiertes Druckprodukt bewertet wird und dementsprechend für eine Weiterverarbeitung in einer Falzmaschine freigegeben wird, zu dieser Weiterverarbeitungseinheit transportiert und dort entsprechend bearbeitet wird. Ein alternatives Szenario wäre, dass ein erzeugtes Druckprodukt mit seiner eindeutigen ID entsprechend als Makulatur vom Bilderfassungssystem eingeschätzt wird und somit als ein mögliches Event die Ausschleusung als Makulatur veranlasst wird. An die ID wird somit die Information über das Druckprodukt gekoppelt und damit, abhängig vom Zustand, seine möglichen Weiterverarbeitungen.
  • Der erste Fall einer Weiterverarbeitung in der Druckmaschine umfasst normalerweise das Bedrucken der Rückseite des bedruckten Druckproduktes, In diesem Fall muss im Gutfall der Gutbogenzähler inkrementiert werden und im Schlechtfall, d. h. dass das bedruckte Druckprodukt als Makulatur vom Bilderfassungssystem bewertet wurde, die Druckmaschine angehalten wird, da in dem Fall keine Weiterverarbeitung in Form des Bedruckens der Rückseite möglich ist. Falls die betreffende Druckmaschine zudem über eine interne Makulaturweiche verfügt, kann in diesem Fall kann das als Makulatur bewertete Druckprodukt auch direkt ausgeschleust werden. Dann kann unter Umständen auch auf ein Anhalten der Druckmaschine verzichtet werden. Des Weiteren können als Events im Falle eines Weitertransports des bedruckten Druckproduktes in die Weiterverarbeitungseinheit entsprechend spezifisch für diesen Fall auftretende Aktionen als Events zugeordnet werden, wie z.B. die entsprechend genannten.
  • Vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildungen des Verfahrens ergeben sich aus den zugehörigen Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung mit den zugehörigen Zeichnungen.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dabei, dass die ID auf das jeweilige Druckprodukt mittels einer Beschreibeinheit, insbesondere einer InkjetEinheit, in Form eines maschinenlesbaren Codes, insbesondere eines 1D- oder 2D-Codes, oder eines alphanumerischen Codes, aufgebracht wird. Dies sind nur die gebräuchlichsten
  • Möglichkeiten, wie die ID dem jeweiligen Druckprodukt zugeordnet werden kann.
  • Alternativ zu diesen analogen Markierungen, in denen das jeweilige Druckprodukt stets mit der ID beschrieben wird, wäre auch eine digitale Zuordnung denkbar, in der lediglich im Rechner bzw. im Speicher des Rechners einem abgezählten Bogen eine entsprechende ID zugeordnet wird. Dies kompliziert jedoch das erfindungsgemäße Verfahren, da hier eine nachgelagerte Identifizierung eines bestimmten Druckproduktes nur schwer möglich ist.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dabei, dass die IDs vom Rechner neu vergeben oder dem System extern vorgegeben werden und sowohl die IDs als auch die zugeordneten Events und Zustände vom Rechner auf einem lokalen Speicher des Rechners oder der Druckmaschine, einem zentralen Speicher des Systems oder einem externen Netzwerkspeicher gesichert werden. Ob der Rechner selbst die IDs fortlaufend, üblicherweise inkrementell, vergibt oder von einer externen Steuerung genaue IDs entsprechend vorgegeben werden, hängt vom lokalen Einsatzort, also der Druckerei, in welchem das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird, ab. Wichtig ist allerdings, dass im vorliegenden System aus Rechner und Druckmaschine jederzeit jede ID mit ihrem entsprechenden Event(s) und, falls das zugeordnete Druckprodukt bereits qualitativ untersucht wurde, auch der entsprechende Zustand dem Rechner zur Verfügung steht.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dabei, dass die Zustände der bedruckten und untersuchten Druckprodukte den Zustand einer Einrichtemakulatur, einer Fortdruckmakulatur oder eines Gutbogens umfassen. Für den Fall des Zustandes eines untersuchten Druckproduktes als Makulatur wird demnach zwischen Einrichte- und Fortdruckmakulatur unterschieden, da beim Einrichten der Druckmaschine sowieso standardmäßig eine gewisse Makulatur erzeugt wird, bis sämtliche Parameter der Druckmaschine insbesondere hinsichtlich der Farbsteuerung den gewünschten Zielparametern entsprechen. Die Einrichtemakulatur ist dabei somit zumindest insofern teilweise unabhängig von der Qualitätsbewertung des Bilderfassungssystems, da eben ein gewisser Anteil an Makulatur beim Einrichten der Druckmaschine sowieso immer auftritt, während Fortdruckmakulatur nur dann endgültiger Zustand ist, wenn nach Abschluss des Einrichtevorgangs und nach Beginn des eigentlichen Fortdruckens erzeugtes bedrucktes Druckprodukt vom Bilderfassungssystem als Ausschuss bewertet wurde.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dabei, dass der zugeordnete Zustand als Gutbogen automatisch in der Zuordnung des Events des Aktivierens des Gutbogenzählers resultiert. Dies betrifft insbesondere den Fall einer Weiterverarbeitung in der Bogendruckmaschine, da es hier zu einem automatischen Aktivieren des Gutbogenzählers kommen muss, sobald als Gutbogen erkannte Druckprodukte in die Druckmaschine einlaufen. Aber auch bei einer externen Weiterverarbeitung muss der Gutbogenzähler im Falle eines bewerteten Gutbogens entsprechend inkrementiert werden.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dabei, dass als Weiterverarbeitung des bedruckten Druckproduktes eine Nachbearbeitung in der Bogen-Druckmaschine, insbesondere ein Bedruck der Rückseite des Druckproduktes oder ein zweiter Bedruckvorgang, oder eine Nachbearbeitung in einer separaten Weiterverarbeitungseinheit des Systems, insbesondere einer Stanze, einer Rotationsstanze, einer Falzmaschine oder einer Faltschachtelklebemaschine, erfolgt.
  • Die Aufzählung ist nicht auf die genannten Fälle beschränkt. Es sind auch weitere Formen der Weiterverarbeitung möglich; jedoch sind die genannten Fälle die mit Abstand häufigsten und wichtigsten.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dabei, dass als Bilderfassungssystem ein Inline-Bilderfassungssystem verwendet wird, welches sich in der Druckmaschine hinter einem letzten Druck- oder Lackwerk befindet. Zwar kann auch ein externes Bilderfassungssystem für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden, im Sinne einer autonomen Produktionsstrecke, die einen hohen Grad an Automatisierung verlangt, ist jedoch ein Inline-Bilderfassungssystem zu bevorzugen.
  • Eine weitere Lösung der gestellten Aufgabe stellt zudem ein rechnergestütztes automatisiertes Makulaturmanagementsystem für eine Druckbogen verarbeitende Maschine eingerichtet zur Ausführung des oben genannten Verfahrens.
  • Die Erfindung als solche sowie konstruktiv und/oder funktionell vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen anhand wenigstens eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In den Zeichnungen sind einander entsprechende Elemente mit jeweils denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1:
    schematisch den Aufbau eines Bilderfassungssystems
    Figur 2:
    den schematischen Ablauf einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens
  • Figur 1 zeigt ein Beispiel für ein Bilderfassungssystem 2, welches das erfindungsgemäße Verfahren einsetzt. Es besteht aus mindestens einem Bildsensor 5, üblicherweise einer Kamera 5, welche in die Bogen-Druckmaschine 4 integriert ist. Die mindestens eine Kamera 5 nimmt die von der Druckmaschine 4 erzeugten Druckbilder auf und sendet die Daten an einen Rechner 3, 6 zur Auswertung Dieser Rechner 3, 6 kann ein eigener separater Rechner 6 sein, z.B. ein oder mehrere spezialisierte Bildverarbeitungsrechner 6, oder auch mit dem Steuerungsrechner 3 der Druckmaschine 4 identisch sein, Mindestens der Steuerungsrechner 3 der Druckmaschine 4 besitzt ein Display 7, auf welchem die Ergebnisse der Bildinspektion dem Anwender 1 angezeigt werden. Erfindungsgemäß ist die Druckmaschine eine Bogen-Druckmaschine 4, womit die Druckprodukte Druckbogen 9 entsprechen.
  • In Figur 2 wird nun der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens in seiner bevorzugten Ausführungsform näher erläutert. Beim Drucken gibt dabei die Maschinensteuerung in Form des Steuerungsrechners 3 der Druckmaschine 4 jedem Bogen 9 eine eindeutige Nummer bzw. ID, die einzigartig in der Produktionsstrecke ist. Diese wird mittels einer Markierungseinheit aufgebracht, welche von einer separaten Steuereinheit 8 kontrolliert wird. Dieser Nummer werden Events zugeordnet, welche die Maschinensteuerung 3 generiert. Bei einem nachgelagerten Prozess wird die Nummer automatisch ausgelesen und dementsprechend automatische Prozesse angestoßen. Diese umfassen zum Beispiel das Einschalten des Gutbogenzählers im Widerdruck oder das Ausschleusen von fehlerhaften Druckbögen oder Nutzen im nachgelagerten Prozess, wie einer Falzmaschine durch die Steuereinheit dieses Postpresssystems 10.
  • Im Folgenden wird das Verfahren noch einmal näher anhand verschiedener Szenarien erläutert. Bei Bogeneinzug wird grundsätzlich für jeden Druckbogen 9 eine eindeutige ID generiert. Diese kann durch den Steuerungsrechner 3 der Druckmaschine 4 erzeugt und dann an die Steuereinheit der Markierungseinheit 8 übermittelt werden. Alternativ kann auch der Steuerungsrechner der Markierungseinheit 8 selbst die ID erstellen und diese dann an die Steuereinheit 3 der Druckmaschine 4 übermitteln. Weitere Alternative ist die Vorgabe der ID durch ein zentrales Produktionssystem 11 mittels einer Datenbank und Übertragung an die Steuereinheit 3 der Druckmaschine 4 und anschließend von dieser an die Steuereinheit der Markierungseinheit 8. Die ID kann hierbei eine fortlaufende Nummer oder eine willkürlich generierte Nummer sein.
  • Über eine Markierungseinheit, wie zum Beispiel eine Inkjeteinheit am Bogeneinzug, wird diese eindeutige ID auf aufgetragen. Alternativ kann diese Markierungseinheit auch an einer anderen Position in der Druckmaschine 4 angebracht sein. Die ID kann in Form einer alphanumerischen Nummer die elektronisch lesbar ist, z.B. über OCR, aufgetragen werden. In einer alternativen Ausführung kann auch ein maschinenlesbarer 1D- oder 2 D-Codes, z.B. ein Barcode oder ein QR-Code, verwendet werden.
  • Falls auf dem Bogen 9 schon eine ID vorhanden ist, wird diese mittels der Kamera des Bilderfassungssensors eingelesen, vom Steuerungsrechner 3 der Druckmaschine 4 oder vom Bildverarbeitungsrechner 6 überprüft und entsprechend von diesen verarbeitet, sodass keine Neugenerierung einer ID für diesen Bogen notwendig ist.
  • Mittels des Inline-Bilderfassungssystems 2 der Druckmaschine 4 und/oder zusätzlicher Farb- und Qualitätsmesssysteme in der Druckmaschine 4 welche den Zustand aktuell verarbeiteter Druckbogen 9 bewerten, werden diese entsprechenden Zustände dann vom Steuerungsrechner 3 der Druckmaschine 4 der zugehörigen ID des jeweiligen Druckbogens 9 zugewiesen. Diese entsprechen bestimmten Eigenschaften, welche durch die Konfiguration und die Voreinstellung der Maschinensteuerung 3 und Erkennen von Merkmalen und Abgleich mit einer vorher definierten Toleranz Eigenschaften wie:
    • Einrichtemakulatur - also Druckbogen 9, die benötigt werden um zu Beginn die Soll Parameter zu erreichen
    • Fortdruckmakulatur - also Druckbogen 9, deren Bildqualität innerhalb der Produktionsphase außerhalb der vorgegebenen Toleranzen liegt
    • Gutbogen - Druckbogen 9, die innerhalb der vorgegebenen Toleranzen liegen
  • Diese Eigenschaft modifiziert automatische die Bogen-Zählvorrichtung, sodass die geforderte Menge an Bogen 9 produziert wird.
  • Als Ergänzung kann die Druckmaschinensteuerung 3 weitere Parameter und Einstellungen erhalten, die engere Toleranzen setzen um zu ermitteln, welche Druckbogen 9 keine oder fast keine Abweichungen aufweisen. Diese erhalten ein weiteres Merkmal, Musterbogen, und können im nachgelagerten Postpressprozess automatisch über eine separate Produktionsstrecke ausgeschleust und separat behandelt werden. Bei Abweichungen zu einer Referenz wird die Ist-Abweichung dokumentiert, sodass nachträglich Schwellwerte konfiguriert werden können und somit eine Modifizierung der Eigenschaften jedes einzelnen Bogens 9 erlaubt. Wenn mehrere Nutzen, bzw. Elemente auf einem Druckbogen 9 sind, wird die Position, bzw. die Nutzennummer der Abweichung mit dokumentiert, sodass eine nachträgliche und eindeutige Identifizierung möglich ist. Des Weiteren werden noch alle weiteren jobspezifischen Daten dieser ID zugewiesen. Dies können zum Beispiel Auftragsnummer, Arbeitsgang, Signatur, Schön oder Widerdruckseite, Sprache etc. sein.
  • Die eindeutige ID mit den gesamten Informationen wird dann in einem Datenspeicher ab- bzw. zwischengespeichert werden.
  • Als Datenspeicher geeignet sind Speicher wie:
    • Lokal auf dem Steuerungsrechner 3 der Druckmaschine 4
    • Zentral im Produktionssystem 11
    • Global in einer Cloud oder Ähnlichem
  • Diese gesamten Daten werden im Nachgang für verschiedene Einsatzzwecke und hiervon abhängige Verfahren verwendet.
  • Ein möglicher bevorzugter Einsatzzweck ein zweiter Druckdurchgang eines bedruckten Bogens 9 in derselben Druckmaschine 4. Bei einem solchen zweiten Durchgang wird die gleiche Druckseite erneut bedruckt. Hierzu wird in der Druckmaschine 4 mittels einer Sensoreinrichtung am Bogeneinzugsbereich, in einem Druck- oder Lackierwerk oder integriert in ein Farb- und Qualitätsmesssystem die Bogen-ID eingelesen. In der Produktion wird dann durch Signale in der Produktion die Information hinter der zugehörigen ID erweitert. Beispielsweise wird dabei ein Druckbogen 9 der vorher als Gutbogen gewertet wurde, später bei erkennen einer Abweichung als Fortdruckmakulatur gewertet werden. Des Weiteren werden auch noch die neuen Farb- und Qualitätsinformationen dem Druckbogen 9, bzw. seiner gespeicherten ID zugewiesen.
  • Als nächster Schritt werden beim Einrichten eines Auftrags anhand der gespeicherten Information hinter der ID automatisch Events an der Druckmaschine 4 eingeleitet. Diese umfassen zum Beispiel:
    • Automatisches Aktivieren des Gutbogenzähler, sobald Gutbogen in die Druckmaschine 4 einlaufen,
    • Anhalten der Druckmaschine 4, wenn die benötigen Referenzwerte noch nicht erreicht sind, damit aus dem ersten Druckdurchgang keine Gutbogen für das Einrichten verwendet und im Anschluss die vorgegebene Auflage nicht mehr erreicht wird.
  • Als Ergänzung erfolgt noch eine Kontrolle über die Plausibilität um sicherzustellen, dass es sich um den gleichen Auftrag, wie aus dem ersten Durchgang handelt, wodurch eine Untermischung verschiedenster Druckbogen 9, Aufträge und Sprachen entsteht.
  • Ein weiterer, bevorzugter Einsatzzweck ist der Widerdruck bei Geradeausdruckmaschinen. Hier wird bei einem zweiten Durchgang die andere Druckseite bzw. Rückseite des Druckbogens 9 bedruckt. Dabei wird auch hier in der Druckmaschine 4 mittels der Sensoreinrichtung, die am Bogeneinzugsbereiche auf der unteren gegenüberliegenden Seite angebracht ist, die ID eingelesen. In der Produktionsphase der Druckmaschine 4 wird die Information hinter der zugehörigen ID erweitert. Beispielsweise wird ein Druckbogen 9 der vorher als Gutbogen gewertet wurde, bei erkennen einer Abweichung als Fortdruckmakulatur gewertet. Des Weiteren werden auch hier die neuen Farb- und Qualitätsinformationen dem Druckbogen 9, bzw. der gespeicherten ID zugewiesen. Als Ergänzung kann nochmals auf der anderen Bogenseite eine weitere ID aufgedruckt werden, welche durch den Steuerungsrechner 3 der Druckmaschine 4 mit der vorangegangen ID kombiniert wird. Dann werden im nächsten Schritt beim Einrichten eines Auftrags anhand der Information hinter der ID automatisch bestimmte Events an der Druckmaschine 4 eingeleitet. Diese umfassen hier:
    • Automatisches Aktivieren des Gutbogenzähler, sobald Gutbogen in die Druckmaschine 4 einlaufen,
    • Anhalten der Druckmaschine 4, wenn die benötigen Referenzwerte noch nicht erreicht sind, womit aus dem ersten Druckdurchgang keine Gutbogen für das Einrichten verwendet und im Anschluss die vorgegeben Auflage nicht mehr erreicht wird.
  • Alternativ oder als Ergänzung erfolgt noch die Kontrolle über die Plausibilität.
  • Der dritte bevorzugte Einsatzzweck besteht darin, von der Druckmaschinensteuerung 3 generierte Information über das zentrale Produktionssystem 11 oder Cloud an eine nachgelagerte Produktionseinheit zu übertragen. Dabei kommen eine Stanze, ein Rotationsstanze, eine Falzmaschine oder eine Faltschachtelklebemaschine in Frage.
  • Auch hier wird bei Bogeneinzug über eine angebrachte Sensoreinheit die bogenspezifische ID ausgelesen und mit den zuvor generierten Daten abgeglichen. Durch die Information die der aktuelle Druckbogen 9 dann beinhaltet, wird dementsprechend vom Steuerungsrechner 3 ein Event eingeleitet, was mit dem jeweiligen Druckbogen 9 passiert.
  • Als Events kommen dabei in Frage:
    • Das Entsorgen von Makulatur über eine Ausschleusung oder eine separate Ausgabestrecke
    • Das Zuführen des Gutbogens zur Produktionsstrecke für die nachgelagerte Produktionseinheit
    • Die separate Ablage für Muster, falls ein direkter Versand an den Kunden oder die Ablage in ein Archiv notwendig ist
    • Das Stoppen der Produktionseinheit bei nicht plausiblen Jobdaten, damit eine Untermischung verhindert wird
    • Das Laden von jobspezifischen Preset-Daten, für eine autonome Voreinstellung der nachgelagerten Produktionseinheit.
  • Die folgende Tabelle zeigt ein Beispiel für verschiedene Druckbogen 9, bzw. die ihnen zugeordneten IDs samt der hinterlegten Information.
    Bogen-ID Auftragsnumm er Signatu r Auftragsnam e Schöndruc k / Widerdruc k Makulatur / Gutbogen Farbabweichu ng gegen Referenz Druckqualit ät / Druckfehler in Nutzen
    12352 2 99855 1 Ibuprofe n Schön Gutboge n Delta E 2 kein Fehler
    12352 3 99855 1 Ibuprofe n Schön Gutboge n Delta E 2 kein Fehler
    12352 4 99855 1 Ibuprofe n Schön Gutboge n Delta E 2 kein Fehler
    12352 5 99855 1 Ibuprofe n Schön Makulatu r Delta E 2 in Nutzen 3
    12352 6 99855 1 Ibuprofe n Schön Makulatu r Delta E 2 in Nutzen 3
    12352 7 99855 1 Ibuprofe n Schön Gutboge n Delta E 2 kein Fehler
    12352 8 99855 1 Ibuprofe n Schön Gutboge n Delta E 2 kein Fehler
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anwender
    2
    Bilderfassungssystem
    3
    Steuerungsrechner der Druckmaschine
    4
    Druckmaschine
    5
    Bildsensor
    6
    Bildverarbeitungsrechner
    7
    Display
    8
    Steuereinheit der Markierungseinheit
    9
    Druckbogen mit ID
    10
    Steuereinheit Postpress
    11
    zentrales Produktionssystem

Claims (8)

  1. Verfahren zum Makulaturmanagement von Druckprodukten (9) in einem Bedruckstoffe verarbeitenden System, bestehend aus mindestens einem Rechner (3, 8, 10) und mindestens einer Druckmaschine (4), welches die Schritte Vergabe einer zentralen ID für jedes im System zu verarbeitende Druckprodukt (9) mittels eines Rechners, Zuordnung von bestimmten Events zu jeder ID durch den Rechner (3, 8, 10), Bedrucken von Druckprodukten (9) in einer Druckmaschine (4) des Systems, Untersuchung der entsprechend bedruckten Druckprodukte (9) mittels eines rechnergestützten Bilderfassungssystems (2) und abhängig davon Zuordnung eines bestimmten Zustandes zu jedem bedruckten Druckprodukt (9) durch den Rechner (3, 8, 10), Zuordnung aller erfassten Zustände zu jeweils einem bestimmten Event und Auslösen des bestimmten Events für alle bedruckten Druckprodukte (9) abhängig vom jeweils zugeordneten Zustand des jeweiligen Druckproduktes (9) und einer bestimmten Weiterverarbeitung durch den Rechner (3, 8, 10) umfasst,
    wobei die Druckmaschine (4) eine Bogen-Druckmaschine (4) ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedem verwendeten Druckbogen (9) entsprechend vom Rechner (3, 8, 10) eine ID zugeordnet wird, die Events im Falle einer Weiterverarbeitung in der Bogen-Druckmaschine (4) das Aktivieren eines Gutbogenzählers oder das Anhalten der Druckmaschine (4) umfassen und im Falle einer Weiterverarbeitung in einer separaten Weiterverarbeitungseinheit das Zuführen des bedruckten Druckproduktes (9) in die separate Weiterverarbeitungseinheit, die separate Ablage des bedruckten Druckproduktes (9) als Muster, das Anhalten der separaten Weiterverarbeitungseinheit, sowie das Laden vorgehaltener Konfigurationsdaten für eine autonome Voreinstellung der separaten Weiterverarbeitungseinheit umfassen und in beiden Fällen das Ausschleusen des bedruckten Druckproduktes (9) als Makulatur.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ID auf das jeweilige Druckprodukt (9) mittels einer Markierungseinheit, insbesondere einer Inkjet-Einheit, in Form eines maschinenlesbaren Codes, insbesondere eines 1D- oder 2D-Codes, oder eines alphanumerischen Codes, aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die IDs vom Rechner (3, 8, 10) neu vergeben oder dem System extern vorgegeben werden und sowohl die IDs als auch die zugeordneten Events und Zustände vom Rechner (3, 8, 10) auf einem lokalen Speicher des Rechners (3, 8, 10) oder der Druckmaschine (4), einem zentralen Speicher des Systems oder einem externen Netzwerkspeicher gesichert werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zustände der bedruckten und untersuchten Druckprodukte (9) den Zustand einer Einrichtemakulatur, einer Fortdruckmakulatur oder eines Gutbogens umfassen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zugeordnete Zustand als Gutbogen automatisch in der Zuordnung des Events des Aktivierens des Gutbogenzählers resultiert.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Weiterverarbeitung des bedruckten Druckproduktes (9) eine Nachbearbeitung in der Bogen-Druckmaschine (4), insbesondere ein Bedruck der Rückseite des Druckproduktes (9) oder ein zweiter Bedruckvorgang, oder eine Nachbearbeitung in einer separaten Weiterverarbeitungseinheit des Systems, insbesondere einer Stanze, einer Rotationsstanze, einer Falzmaschine oder einer Faltschachtelklebemaschine, erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Bilderfassungssystem (2) ein Inline-Bilderfassungssystem (2) verwendet wird, welches sich in der Druckmaschine (4) hinter einem letzten Druck- oder Lackwerk befindet.
  8. Rechnergestütztes automatisiertes Makulaturmanagementsystem für eine Druckbogen verarbeitende Maschine, eingerichtet zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche.
EP19000472.1A 2019-10-16 2019-10-16 Autonome bogennummerierung Active EP3808564B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19000472.1A EP3808564B1 (de) 2019-10-16 2019-10-16 Autonome bogennummerierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19000472.1A EP3808564B1 (de) 2019-10-16 2019-10-16 Autonome bogennummerierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3808564A1 EP3808564A1 (de) 2021-04-21
EP3808564B1 true EP3808564B1 (de) 2023-12-20

Family

ID=68280663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19000472.1A Active EP3808564B1 (de) 2019-10-16 2019-10-16 Autonome bogennummerierung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3808564B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022105615A1 (de) 2022-03-10 2023-09-14 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zur Kennzeichnung und Nachverfolgung von Bogen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349896B4 (de) 2003-10-25 2005-11-17 Koenig & Bauer Ag Bogendruckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine
DE102005009301B4 (de) 2005-03-01 2016-01-28 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum prozessübergreifenden Transport von bedruckstoff- und druckerzeugnisgebundenen Daten
DE102005037497A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Man Roland Druckmaschinen Ag Kennzeichnungssystem und Qualitäts- und Kennzeichnungsverfahren für eine Bogendruckmaschine
DE102006015828A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-04 Man Roland Druckmaschinen Ag Gewichtete Bogeninspektion
DE102006061119A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Man Roland Druckmaschinen Ag Produktionsflusssteuerung für eine Druckerei
DE102010003913B4 (de) 2010-04-13 2019-01-10 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben von Bogendruckmaschinen und eine Bogendruckmaschine zum Bedrucken von Bogen
DE102015119652A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung eines Produktionsprozesses bei der Herstellung von Druckprodukten
DE102017216260A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bildinspektion von Druckerzeugnissen mit Fehlerklassen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3808564A1 (de) 2021-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3456535A1 (de) Bildinspektion von druckerzeugnissen mit fehlerklassen
WO2007115637A1 (de) Gewichtete bogeningspektion
EP2008801B1 (de) Fertigungssystem zur Herstellung von Faltschachteln und Verfahren zum Zuführen von makulaturfreien Nutzen an eine Faltschachtelklebemaschine
DE102007025774A1 (de) Anlage zur Verarbeitung von Drucksachen sowie Verfahren zur Verarbeitung von Drucksachen
EP2960058B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur markenlosen steuerung und regelung eines digitalen druckprozesses
EP3151176A1 (de) Verfahren zur planung und zuordnung von produktionen
EP2902203A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Regelung eines digitalen Druckprozesses
EP2958008A1 (de) Produktionsplanungs- und steuerungssystem einer druckeinrichtung sowie verfahren zur automatisierten erzeugung eines druckauftrags
DE3829341A1 (de) Datenerfassung fuer farbregelanlagen
EP3808564B1 (de) Autonome bogennummerierung
CH706399B1 (de) Einrichtung zur Produktionsplanung und Produktionssteuerung einer Digitaldruckmaschine und mindestens einer der Digitaldruckmaschine nachgelagerten Weiterverarbeitungseinrichtung.
EP2090944B1 (de) Druckmaschinen und Verfahren zur kabellosen Datenerfassung von den mit RFID ausgestattenen internen Komponenten
EP2525313A1 (de) Verfahren zur Steigerung der Effizienz der Nutzung von Druckereieinrichtungen
EP1727679A2 (de) Verfahren zur identifikation eines einzelnen nutzens mit einem druckbild von fehlerhafter qualität auf einem bedruckstoff mit mehreren nutzen
WO2008067960A2 (de) Verfahren zur qualitätssicherung beim betrieb einer papierhandhabungsanlage
DE102007011344B4 (de) Verfahren zur Farbmessung bei Druckmaschinen
WO2007107234A1 (de) Bildverarbeitungssysteme für eine druckmaschine
EP3168045B1 (de) Verfahren zur steuerung bzw. regelung eines produktionsprozesses bei der herstellung von druckprodukten
EP3495295B1 (de) Verfahren zur identifikation von druckprodukten in der druckweiterverarbeitung
DE102018219734A1 (de) Verbesserte Bogenführung im Anleger
EP3564036A1 (de) Automatische druckplattensortierung
EP3003721B1 (de) Verfahren zum nachdrucken mindestens eines individualisierten druckexemplars
DE102020123985A1 (de) Verarbeitungsmaschinensystem mit einem Auftragsvorbereitungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Verarbeitungsmaschinensystems
DE102005024031A1 (de) Druckmaschinen-Steuerverfahren und -vorrichtung
EP3299168A2 (de) Verfahren zum herstellen eines druckprodukts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN INTELLECTUAL PROPERTY AG & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211021

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230920

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010147

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240321

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240321

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220