WO2002019182A2 - Verfahren, gerät und computerprogrammprodukt zum überwachen eines dokumentenproduktionsprozesses - Google Patents

Verfahren, gerät und computerprogrammprodukt zum überwachen eines dokumentenproduktionsprozesses Download PDF

Info

Publication number
WO2002019182A2
WO2002019182A2 PCT/EP2001/009954 EP0109954W WO0219182A2 WO 2002019182 A2 WO2002019182 A2 WO 2002019182A2 EP 0109954 W EP0109954 W EP 0109954W WO 0219182 A2 WO0219182 A2 WO 0219182A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
file
control
operator
monitoring
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/009954
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002019182A3 (de
Inventor
Martin Silbersack
Benoit Dujardin
Original Assignee
Oce Printing Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems Gmbh filed Critical Oce Printing Systems Gmbh
Priority to EP01980299A priority Critical patent/EP1362297A2/de
Publication of WO2002019182A2 publication Critical patent/WO2002019182A2/de
Publication of WO2002019182A3 publication Critical patent/WO2002019182A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management

Definitions

  • the invention relates to a method, a device and a computer program for monitoring a document production process.
  • electronic high-performance printing devices with pre- and / or post-processing devices are interconnected to form an integral document production system.
  • the entire document production process is monitored, controlled and possibly planned by a common facility.
  • the system automatically causes a replacement document to be reprinted and the incorrectly processed document to be sorted out, so that continuous process control from the creation of the document in an electronic system, for example a user program in a computer, to the completion of the production process, for example by provision of the document for mailing is ensured.
  • an electronic system for example a user program in a computer
  • managers are provided in the above-mentioned system, which perform various monitoring and control tasks in the document production process.
  • systems manager operating data of the entire printing or preprocessing and postprocessing process are recorded. All the information that arises during the processing of the document production order, for example the number, size and parameters of the orders (jobs) to be processed, their degree of completion and duration, and the devices with which the orders were processed are recorded.
  • Static machine data such as the device name, its serial number, version of control software, etc.
  • Dynamic machine data that is continuously collected during the operation of the device, e.g. Current device settings, error messages and performance data (meter readings, clock rates, etc.) are continuously given a corresponding time stamp and also recorded in the database.
  • device evaluations can then be carried out for individual devices or device groups, for example utilization reports, error reports or performance reports can be generated. Such data or reports can then be exported to other systems suitable for evaluation via an application program-specific interface (API).
  • API application program-specific interface
  • the above-mentioned data recorded during production operations form an important basis for the recording, calculation and calculation of costs of the production process as well as for production planning and invoicing.
  • print data are transmitted from a computer to a printing device for printing on a record carrier.
  • the record carrier is fed to at least one processing station which has a control device at a control point.
  • Control data generated by the control device are sent to a monitoring device via a computer network.
  • the monitoring device interacts with a database in which the control data are recorded.
  • data about at least one operator assigned to the printing device and / or the processing station are recorded in an operator file.
  • a log file is generated which contains both the machine-generated control data and data about the operator assigned to the particular monitored device and / or its control device.
  • the invention thus makes it possible to determine the productivity and / or quality of the document production process not only on the basis of machine-generated data, but also on the basis of data from the people operating the machines. believe it.
  • the document production process can be optimally monitored, controlled and / or planned. By specifying the responsible operator, personal, high-quality quality assurance is also made possible.
  • the invention provides for a log file to be formed from the large number of machine data recorded, in which only predetermined control data supplied by the respective control devices are stored.
  • data from the quality inspection (print quality, correct order completion) and / or cost-related data (reprints, quantity and duration of processing) are provided as predetermined data.
  • data about the assigned operator and / or about system interventions by the operator, for example by intervention in the production process and / or in a control of the connected production devices are recorded.
  • the file generated thereby forms a kind of electronic routing slip or electronic protocol for orders, in which order-specific information, e.g. to identify the order (job name, job number, order number) as well as entries about the production process and the respective responsible user.
  • the content of the slip or job log and in particular any layout for a corresponding output list for a data export or a printout of the slip can be generated in a customer-specific and / or order-specific manner. It is printed out and / or archived electronically, in particular for the purpose of preserving evidence and / or quality control.
  • a code-protected procedure for specifying the operator's data is provided to form the operator file.
  • a first, personal access calculation tification level can be provided, via which data of a single person is assigned to a device in the operator file with a personal access code assigned to a single person.
  • a second, administrative access authorization level can be provided, in which data of several people can be assigned in the operator file with an administrative access code and / or in an administrative person file that controls the access authorizations and / or the operator file entries. NEN.
  • the invention is intended in particular for use in a network in which a plurality of terminals are connected, each of which can be used to connect to the monitoring device for generating and / or changing the operator file.
  • a terminal can in particular be a control panel on the printer or on one of the processing stations.
  • FIG. 1 A document production system
  • a document production system 1 is shown in FIG. 1, in which print data generated individually in pages or documents is sent from a host computer 2 to a spooling device 3 and from there to a printing device 4.
  • the print data are stored on a recording medium 28, e.g. printed on paper or plastic foils, individually for each page (e.g. with different address data per document) and the printed record carrier 28 is fed to an inserting device 5, in which the record carriers are merged and enveloped document-wise with envelopes 29 and / or additional insert sheets.
  • the enveloped documents 30 generated in this way are fed to a postbox system 6, in which they are output, sorted by postcodes, in corresponding dispatch boxes for dispatch by post.
  • Mailings can be franked either in a franking device connected in front of the postbox system or electronically already in the course of the printing process, in that the franking data e.g. can be printed directly in the address area or in the address window of the documents.
  • the various devices for processing document production orders are each assigned terminals via which the assigned device can be operated on the one hand and on the other hand a connection to the central monitoring device 7 can be established via a network line 21.
  • the entire document production process can be monitored and controlled with the monitoring device 7.
  • Various system components are also assigned a control device, in which those carried out in the respective device Process steps of the document production process are checked in each case and corresponding control data are formed.
  • the control data are likewise fed via the network 21 to the monitoring device 7, which stores them in an overall monitoring file 9 in a database memory 8.
  • the spooler 3 is thus assigned a user interface 17 and a control device 12, the printing device 4 a control panel 18 and a control device 13, the inserter 5, a terminal 19 and a control device 14 and the postbox system 6 as an example of a delivery system (DVY ) a terminal 20 and a control device 15.
  • a delivery system DVD
  • a production order is generated via a module 16, which consists of a large number of mail items (e.g. letters). Each shipment can in turn contain several documents, e.g. Information letters and additional, pre-printed and to be sorted attachments. A document can consist of several pages to be printed.
  • the job generator 16, with which the production job is generated, can be activated in the host computer 2, via user programs, via the network and / or by means of the graphical user interface 22 of the monitoring device 7.
  • FIG. 1 Although only one device of the productive devices 2, 3, 4, 5 and 6 is shown in FIG. 1, several devices of the same type can be provided for each of these devices.
  • Such a system is shown for example in FIG. 3.
  • Three different printers 4a (PRT1), 4b (PRT2) and 4c (PRT3) are shown there, two inserters 5a (INS1), 5b (ISN2), and three postbox systems 6a (DVY1), 6b (DVY2) and 6c (DVY3) ).
  • Various other additional devices Post 1, CUT 2, TSP 1, MBX 1, CSC1 ...) are also provided.
  • there are consequently a multitude of possible combinations of the devices which, depending on the pressure order can be individually interconnected to process the order.
  • a first processing path 31 results, for example, in which a document is printed with the printer 4b, is inserted in the inserter 5a and then goes through various transport devices TSP2, TSP3 and MBX2 before it is fed to the postbox system 6a and made available for dispatch in an output station CST3 becomes.
  • a second processing path 32 for another document production job is printed by the printer 4a, passes through a buffer POST 1 and a cutting device CUT 2 before it is fed to the inserting device 5c (IMF 3) and via the subsequent transport devices TSP 1 and MBX 1 to a post box system 6b (DVY 2) fed and output to the output station CST 1.
  • IMF 3 inserting device 5c
  • VY 2 post box system 6b
  • the document production system can thus be configured very flexibly and can be easily adapted to the respective requirements of the print job, such as the desired production speed, additional insertion of pre-printed material in the inserting device, etc.
  • Both the selection of the processing devices involved and the selection of the corresponding control points can be freely configured. Any number of control points can be assigned to each device and vice versa, so that there is an N to M relationship between the number of devices and the number of control points. N and M denote whole numbers.
  • Devices and / or control points can also be combined into groups if the processing route can go through more than one control point in a processing step and the same operator is assigned to the control point or device.
  • the devices or control points 4c and 4b are combined to form the printer control point group 33 and the inserters 5a and 5b to the inserter control point group 34.
  • NM ⁇ F ⁇ is 3 ⁇ NJ rt F ⁇ ⁇ 3 F- • ⁇ F 3 " ⁇ ⁇ rt DJ F Cn
  • a file is assigned to a document production order, a so-called electronic job ticket, in which the order data applicable to the respective order are stored.
  • job data can be made available either electronically via the system generating the job (e.g. Job Generator 16 or Host 2) or by machine-controlled reading processes from printed record carriers in the form of barcodes, OCR fonts (Optical Carrier Recognition) or MICR fonts (Magnetic Ink Characater Recognition) can be read.
  • F- ⁇ a F DJ DJ 3 PJ rt • ⁇ ⁇ d F ⁇ s 1 ⁇ ⁇ a 3 a N uq 0 F- N rt ⁇ ⁇ rt T. ⁇ F- F- 3 et O Hi cn ⁇ 3 .
  • F- F- ⁇ ⁇ uq 3 F- 3 DJ €, F- DJ F J ⁇ et ⁇ cn DJ ⁇ ⁇ F- rt ⁇ ⁇ F " ⁇ er rt t? D
  • a suitable recording medium for example from a paper roll
  • the post-processing of the printed documents in an insertion device possibly with the insertion of insert material, an inserting device with the feeding of envelopes, a franking device and / or a post box System.
  • a new document production order (job) is generated via the job generator 16 or via the print manager 38 in the monitoring device 7 and communicated to the host computer 2.
  • the latter sends the corresponding print data to the spooling device 3, in which the control module 12 records first control data and transmits it to the monitoring device 7. It stores the control information as a control file in the overall monitoring file 9 of the database 8.
  • the control module 12 records first control data and transmits it to the monitoring device 7. It stores the control information as a control file in the overall monitoring file 9 of the database 8.
  • it simultaneously creates an entry in the log file 10 in which selected data from the file received by the spooling control device 12 is recorded in the log file 10 and at the same time the corresponding one in the operator file 11 as responsible for the spooler deposited person or their data stored in the log file 10.
  • FIG. 5 shows entries in a log file that was generated in an ongoing document production operation.
  • the print order consisted of 10,000 mail items with a total of 20,000 pages, which was processed with a reprint of a shift change at 1:00 p.m.
  • the job was printed on a web-shaped recording medium (continuous paper), cut into pages using a cutter and then fed to two inserting devices.
  • the "Nota” column is not part of the job log file, but merely serves as an index to the explanations below.
  • # 8 # is in column 8 as Checkpoint name specified
  • This entry informs about the creation of the single job.
  • the control point has the ordinal number 0 as the control point number, see column 7.
  • the parameter "Reprint” (column 6) is set to 0, which indicates that it is an original print (first print).
  • the identification number (ID, column 5) of the single job is 256 and that of the associated print job (jobs, column 3) is 17.
  • the print job was created on April 20, 2000 at 12:30:20 pm and consisted of 10,000 items numbered from 1 to 10000.
  • Nota 17 indicates that the inserter had set 4 consignments to incorrect. These were manually reinserted by Mr. Mayer and manually set to OK. Nota 18 also records that the process of Nota 17 processed all shipments and that the job was completed.
  • the parameters or table entries "JobGroupID”, “JoblterationID”, “JobID” and “StationID” are internal identifiers by means of which the monitoring device 7 establishes the uniqueness of entries and can call up additional information.
  • the "JgrReference” parameter identifies the job ⁇ o IV> IV) F 1 c ⁇ 0 c ⁇ O C ⁇ O ⁇ cn a ⁇ G TJ 3 rt Ff 03 d: uq ⁇ ⁇ J 2 t C ⁇ F- rt ⁇ TJ 2 rt ⁇ d er S ⁇ ⁇ rt ⁇ a
  • DJ 3 rt ⁇ ⁇ O ⁇ • et CO cn rt F F- P- F- TI ⁇ er uq 3 ⁇ uq N DJ F co a G ⁇ tr F- F cn aa F ⁇ DJ: F- ⁇ 3 uq F - 3 - ⁇ 0 F ⁇ d O tP rt ⁇ O
  • F- 3 1 uq a F- d F TS DJ DJ er 03 DJ uq ⁇ o rt tr F- DJ P- Hi ⁇ 3 "d

Abstract

In einem Dokumentenproduktionsprozess werden Druckdaten von einem Computer (2) an ein Druckgerät (4) zum Drucken auf einen Aufzeichnungsträger (28) übermittelt. Der Aufzeichnungsträger (28) wird vor und/oder nach dem Drucken mindestens einer Bearbeitungsstation (5, 6) zugeführt, die an einem Kontrollpunkt eine Kontrolleinrichtung (12, 13, 14, 15) aufweist. Über ein Computer-Netzwerk (21) werden Kontrolldaten von der Kontrolleinrichtung (12, 13, 14, 15) an eine Überwachungseinrichtung (7) gesandt. Zum Überwachen des Prozesses wirkt die Überwachungseinrichtung (7) mit einer Datenbank (8) zusammen, in der die Kontrolldaten erfasst werden. Es wird eine Operator-Datei (11) gebildet, in der Daten über jeweils eine dem Druckgerät (4) und/oder der Bearbeitungsstation (5, 6) zuzugeordneten Bedienperson erfasst sind. Auf der Basis der Kontrolldaten wird eine Protokolldatei erzeugt, in der sowohl die maschienell erzeugten Kontrolldaten als auch Daten über die dem jeweils überwachten Gerät und/oder dessen Kontrolleinrichtung zugeordnete Bedienperson enthalten sind.

Description

Verfahren, Gerät und Computerprogrammprodukt zum Überwachen eines Dokumentenproduktionsprozesses
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, ein Gerät und ein Com- puterprogramm zum Überwachen eines Dokumentenproduktionsprozesses. Bei derartigen Prozessen sind elektronische Hochleistungsdruckgeräte mit Vor- und/oder Nachverarbeitungsgeräten zu einem integralen Dokumentenproduktionssystem zusammengeschalten. Der gesamte Dokumentenproduktionsprozess wird durch eine gemeinsame Einrichtung überwacht, gesteuert und ggf. geplant.
In der Publikation „Das Druckerbuch", Dr. Gerd Goldmann (Hrsg) , Oce Printing Systems GmbH, Ausgabe 4a, Poing (Mai 1999), ISBN 3-00-001019-X ist im Kapitel 14 unter dem Titel „Oce Domain" ein Produktionsüberwachungs- und kontrollsystem beschrieben, in dem ein Dokumentenproduktionsprozess geplant, überwacht und gesteuert wird. Das System kontrolliert die Produktion von Dokumenten und überwacht dabei, ob die Doku- ente korrekt gedruckt und das Druckgut im Zuge der Weiterverarbeitung - beispielsweise in einem Schneidegerät, einem Kuvertiergerät, und/oder einem Gerät für den Postversand, korrekt verarbeitet wird. Bei Störungen veranlaßt das System automatisch den Nachdruck eines Ersatzdokuments und das Aus- sondern des fehlverarbeiteten Dokuments, so daß eine durchgängige Prozeßkontrolle vom Erzeugen des Dokuments in einem elektronischen System, z.B. einem Anwenderprogramm in einem Computer, bis zum Abschluß des Produktionsprozesses, beispielsweise durch die Bereitstellung des Dokuments zum Post- versand, sichergestellt ist. Zur Steuerung und Überwachung des Dokumentenproduktionsvor- ganges sind in dem oben genannten System mehrere, Computer steuernde Komponenten, sog. Manager, vorgesehen, die verschiedene Überwachungs- bzw. Steuerungsaufgaben in dem Doku- entenproduktionsvorgang wahrnehmen. In einem sog. Systems Manager werden Betriebsdaten des gesammten Druck- bzw. Vor- und Nachverarbeitungsprozesses erfaßt. Dabei werden alle bei der Abarbeitung des Dokumentenproduktionsauftrags anfallenden Informationen, z.B. die Anzahl, Größe und Parameter der zu bearbeitenden Aufträge (Jobs) , deren Fertigstellungsgrad und Dauer festgehalten sowie die Geräte erfaßt, mit denen die Aufträge bearbeitet wurden.
Mit dem sog. Device Manager werden Maschinendaten des Doku- mentenproduktionssystems erfaßt. Dabei werden statische Maschinendaten wie z.B. die Gerätebezeichnung, dessen Seriennummer, Version einer Steuerungssoftware etc. einmalig in eine Datenbank aufgenommen. Dynamische Maschinendaten, die die kontinuierlich während des Betriebs des Geräts erfaßt werden, z.B. aktuelle Geräteeinstellungen, Fehlermeldungen und Leistungsdaten (Zählerstände, Taktraten usw) werden dabei laufend mit einem entsprechenden Zeitstempel versehen und ebenfalls in der Datenbank erfaßt. Anhand dieser Daten können dann Geräte-Auswertungen für Einzelgeräte oder Gerätegruppen erfolgen, beispielsweise Auslastungsberichte, Fehlerberichte oder Leistungsberichte erzeugt werden. Derartige Daten oder Berichte können dann über eine anwenderprogrammspezifische Schnittstelle (Application Programme Interface, API) in andere, zur Auswertung geeignete Systeme exportiert werden.
Die oben genannten, während dem Produktionsbetrieb erfaßten Daten bilden eine wichtige Basis für die Erfassung, Kalkulation und Berechnung von Kosten des Produktionsprozesses sowie für die Produktionsplanung und die Rechnungserstellung.
Für eine langfristige Kostenerfassung und -kalkulation ist es erfoderlich, daß die Betriebsdaten bezüglich der Aufträge auch mittel- bzw. langfristig gespeichert werden. Dabei besteht das Problem, daß in komplexen Druckaufträgen große Mengen an Betriebsdaten anfallen und somit ein nicht unerheblicher Aufwand zum Abspeichern und Verwalten der Betriebsdaten besteht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, Dokumentenproduktionsvorgänge hinsichtlich der Produktivität und Qualität beim Erzeugen von Druckgut und bei dessen Bearbeitung vor und/oder nach dem Drucken zu optimieren.
Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen beschriebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Äusführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der ünteransprüche.
In einem erfindungsgemäßen Dokumentenproduktionsvorgang werden Druckdaten von einem Computer an ein Druckgerät zum Druk- ken auf einen Aufzeichnungsträger übermittelt. Der Aufzeichnungsträger wird vor und/oder nach dem Drucken mindestens ei- ner Bearbeitungsstation zugeführt, die an einem Kontrollpunkt eine Kontrolleinrichtung aufweist. Von der Kontrolleinrichtung erzeugte Kontrolldaten werden über ein Computernetzwerk an eine Überwachungseinrichtung gesandt. Zum Überwachen des Dokumentenproduktionsvorgangs wirkt die Überwachungseinrich- tung mit einer Datenbank zusammen, in der die Kontrolldaten erfaßt werden. In einer Operator-Datei werden ausserdem Daten über jeweils mindestens, eine dem Druckgerät und/oder der Bearbeitungsstation zugeordnete Bedienperson erfaßt.
Auf der Basis der Kontrolldaten wird eine Protokolldatei erzeugt, in der sowohl die maschinell erzeugten Kontrolldaten als auch Daten über die dem jeweils überwachten Gerät und/oder dessen Kontrolleinrichtung zugeordnete Bedienperson enthalten sind. Die Erfindung ermöglicht damit, die Produkti- vität und/oder Qualität des Dokumentenproduktionsprozesses nicht nur anhand maschinenerzeugter Daten, sondern auch anhand von Daten, der die Maschinen bedienenden Personen zu er- fassen. Insbesondere in einem Dokumentenproduktionssystem, bei dem mehrere Bediener für die Bedienung eines oder mehrerer Geräte zuständig sind, kann damit der Dokumentenprodukti- onsvorgang optimal überwacht, gesteuert und/oder geplant wer- den. Durch die Angabe der verantwortlichen Bedienperson wird zudem eine personenbezogene, hochwertige Qualitätssicherung ermöglicht .
Die Erfindung sieht insbesondere vor, aus der Vielzahl von erfaßten Maschinendaten, eine Protokolldatei zu bilden, in der nur vorbestimmte, von den jeweiligen Kontrolleinrichtungen gelieferte Kontrolldaten abgespeichert werden. Als vorbestimmte Daten sind insbesondere Daten der Qualitätsprüfung (Druckqualität, korrekter Auftragsabschluss) und/oder kosten- bezogene Daten (Wiederholungsdrucke, Verarbeitungsmenge und - dauer) vorgesehen. Ausserdem werden insbesondere Daten über den zugeordneten Bediener und/oder über Systemeingriffe des Bedieners, beispielsweise durch Eingriff in den Produktionsablauf und/oder in eine Steuerung der angeschlossenen Produk- tionsgeräte erfaßt. Die dabei erzeugte Datei bildet somit eine Art elektronischer Laufzettel bzw. elektronisches Protokoll für Aufträge, in dem auftragsspezifische Informationen, z.B. zur Identifikation des Auftrags (Jobname, Jobnummer, Auftrags-Nummer) sowie Einträge über den Produktionsablauf und den jeweils verantwortlichen Benutzer angegeben sind. Der Inhalt des Laufzettels bzw. Job Protokolls und insbesondere ein etwaiges Layout für eine entsprechende Ausgabeliste für einen Datenexport oder einen Ausdruck des Laufzettels sind insbesondere kundenspezifisch und/oder auftragsindividuell generierbar. Er wird insbesondere zu Zwecken der Beweissicherung und/oder Qualitätskontrolle ausgedruckt und/oder elektronisch archiviert.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird zur Bildung der Operator-Datei eine insbesondere Codegeschützte Prozedur zum Festlegen der Daten der Bedienperson vorgesehen. Dabei kann eine erste, persönliche Zugangsberech- tigungsstufe vorgesehen sein, über die mit einem persönlichen, einer einzigen Person zugeordneten Zugangscode jeweils Daten einer einzigen Person zu einem Gerät in der Operator- Datei zugeordnet werden. Weiterhin kann eine zweite, admini- strative Zugangsberechtigungsstufe vorgesehen sein, in der mit einem administrativen Zugangscode Daten von mehreren Personen in der Operator-Datei zugeordnet und/oder in einer die Zugangsberechtigungen und/oder die Operator-Dateieinträge steuernde, administrative Personendatei erzeugt werden kön- nen.
Die Erfindung ist insbesondere zur Benutzung in einem Netzwerk vorgesehen, in dem mehrere Terminals angeschlossen sind, von denen jeweils eine Verbindung zu der Überwachungseinrich- tung zum Erzeugen und/oder Ändern der Operatordatei herstellbar ist. Ein Terminal kann dabei insbesondere ein Bedienfeld am Drucker oder an einer der Bearbeitungsstationen sein.
Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand ei- niger Figuren beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 Ein Dokumentenproduktionssystem
Figur 2
Verschiedene Komponenten einer Überwachungseinrichtung
Figur 3
Verschiedene Stationen eines Dokumentenproduktionssystems
Figur 4
Eine Operatordatei
Figur 5
Eine Protokolldatei Figur 6
Eine weitere Protokolldatei und
Figur 7
Eine Resultatdatei zur Bildung einer Gesamtüberwachungsdatei .
In Figur 1 ist ein Dokumentenproduktionssystem 1 gezeigt, bei dem Seiten- oder dokumentenweise individuell erzeugte Druck- daten von einem Host-Computer 2 an eine Spooling-Einrichtung 3 und von dort zu einem Druckgerät 4 gesandt werden. In dem elektrografisch arbeitenden, punktweise ansteuerbaren Druckgerät 4 werden die Druckdaten auf einen Aufzeichnungsträger 28, z.B. auf Papier oder Kunststoff-Folien, seitenindividuell (z.B. mit verschiedenen Adressdaten je Dokument) gedruckt und der bedruckte Aufzeichungsträger 28 einem Kuvertiergerät 5 zugeleitet, in dem die Aufzeichnungsträger dokumentweise mit Briefumschlägen 29 und/oder zusätzlichen Einfügeblättern zusammengeführt und kuvertiert werden. Die so erzeugten kuver- tierten Dokumente 30 werden einem Postboxensystem 6 zugeleitet, in dem sie nach Postleitzahlen geordnet in entsprechende Versandboxen für den Postversand ausgegeben werden. Die Frankierung von Sendungen kann wahlweise in einem vor dem Postboxensystem angeschlossenen Frankiergerät oder elektronisch be- reits im Zuge des Druckvorgangs erfolgen, indem die Frankie- rungsdaten z.B. direkt im Adressbereich bzw. im Adressfenster der Dokumente aufgedruckt werden.
Den verschiedenen Geräten zum Bearbeiten von Dokumentenpro- duktionsaufträgen sind jeweils Terminals zugeordnet, über die einerseits das zugeordnete Gerät bedienbar und andererseits eine Verbindung zur zentralen Überwachungseinrichtung 7 über eine Netzwerkleitung 21 herstellbar ist. Mit der Überwachungseinrichtung 7 kann der gesamte Dokumentenproduktions- Vorgang überwacht und gesteuert werden. Verschiedenen Systemkomponenten ist des weiteren eine Kontrolleinrichtung zugeordnet, in dem die in dem jeweiligen Gerät durchgeführten Prozeßschritte des Dokumentenproduktionsvorgangs jeweils kontrolliert werden und entsprechende Kontrolldaten gebildet werden. Die Kontrolldaten werden ebenfalls über das Netzwerk 21 jeweils der Überwachungseinrichtung 7 zugeführt, die diese in einer Gesamtüberwachungsdatei 9 eines Datenbankspeichers 8 ablegt.
Dem Spooler 3 ist somit eine Benutzerschnittstelle 17 und eine Kontrolleinrichtung 12 zugeordnet, dem Druckgerät 4 ein Bedienfeld 18 und eine Kontrσlleinrichtung 13, dem Kuvertie- rer 5, ein Terminal 19 und eine Kontrolleinrichtung 14 sowie dem Postboxensystem 6 als Beispiel für ein Delivery System (DVY) ein Terminal 20 und eine Kontrolleinrichtung 15.
Zur Erzeugung eines Dokumentenproduktionsauftrags wird über ein Modul 16 ein Produktionsauftrag erzeugt, der aus einer Vielzahl von Sendungen (z.B. Briefen) besteht. Jede Sendung kann wiederum mehrere Dokumente, z.B. Informationsschreiben und zusätzliche, vorbedruckte und zuzusortierende Anlagen, umfassen. Ein Dokument wiederum kann aus mehreren zu druckenden Seiten bestehen. Der Auftragsgenerator 16, mit dem der Produktionsauftrag erzeugt wird, kann im Host Computer 2, über Anwenderprogramme, über das Netzwerk und/oder mittels der graphischen Benutzerschnittstelle 22 der Überwachungsein- richtung 7 aktiviert werden.
Obwohl in Figur 1 jeweils nur ein Gerät der produktiven Geräte 2, 3, 4, 5 und 6 gezeigt ist, können von jedem dieser Geräte jeweils mehrere gleichartige Geräte vorgesehen sein. Ein solches System ist beispielsweise in Figur 3 gezeigt. Dort sind schematisch drei verschiedene Drucker 4a (PRT1) , 4b (PRT2)und 4c (PRT3) gezeigt, zwei Kuvertierer 5a (INS1) , 5b (ISN2), sowie drei Postboxensystemen 6a (DVYl), 6b (DVY2) und 6c (DVY3) . Ausserdem sind verschiedene andere zusätzliche Ge- r te (Post 1, CUT 2, TSP 1, MBX 1, CSC1 ...) vorgesehen. Bei einem derartigen System ergeben sich folglich eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten der Geräte, die je nach Druck- auftrag individuell zur Bearbeitung des Auftrags zusammengeschalten werden. Dementsprechend ergibt sich beispielsweise ein erster Verarbeitungsweg 31, in dem ein Dokument mit dem Drucker 4b gedruckt wird, im Kuvertierer 5a kuvertiert wird und dann verschiedene Transporteinrichtungen TSP2, TSP3 und MBX2 durchläuft, bevor er dem Postboxensystem 6a zugeführt und in einer Ausgabestation CST3 zum Postversand bereitgestellt wird.
Ein zweiter Verarbeitungsweg 32 für einen anderen Dokumenten- produktionsauftrag wird vom Drucker 4a gedruckt, durchläuft einen Zwischenspeicher POST 1 und ein Schneidegerät CUT 2, bevor er dem Kuvertiergerät 5c (IMF 3) zugeführt wird und über die nachfolgenden Transporteinrichtungen TSP 1 und MBX 1 einem Postboxensystem 6b (DVY 2) zugeführt und an die Ausgabestation CST 1 ausgegeben wird.
Das Dokumentenproduktionssystem ist somit sehr flexibel konfigurierbar und kann leicht an die jeweiligen Erfordernisse des Druckauftrags wie gewünschte Produktionsgeschwindigkeit, zusätzliches Einfügen von vorbedrucktem Material im Kuvertierer etc. angepaßt werden. Dabei ist sowohl die Auswahl der beteiligten Verarbeitungsgeräte als auch die Auswahl der entsprechenden Kontrollpunkte frei konfigurierbar. Jedem Gerät können dabei eine beliebige Zahl von Kontrollpunkten zugeordnet werden und umgekehrt, so daß sich zwischen der Anzahl der Geräte und der Anzahl der Kontrollpunkte eine N zu M Relation ergibt. N und M bezeichnen ganze Zahlen.
Geräte und/oder Kontrollpunkte können dabei auch zu Gruppen zusammengefaßt werden, wenn der Verarbeitungsweg an einem Verarbeitungsschritt mehr als einen Kontrollpunkt durchlaufen kann und dem Kontrollpunkt bzw. dem Gerät jeweils dieselbe Bedienperson zugeordnet ist. In Figur 3 sind beispielsweise die Geräte bzw. Kontrollpunkte 4c und 4b zur Drucker- Kontrollpunktgruppe 33 zusammengefaßt und die Kuvertierer 5a und 5b zur Kuvertierer-Kontrollpunktgruppe 34. ω ω > IV) F> F1 cπ o cπ o (_π σ (_π
3 Φ CL CL σ M ω α O 3" u 3 o •n F φ er er Φ DJ rt «q et d σ pς d a L ESl
Φ F- F- Φ F- F 3 O Ό DJ Φ DJ Ό F- F- F- Φ Φ F- d F Φ Φ Φ Φ F- o d Φ J d
F H d Φ 3 O d 3 ιQ φ F cn φ uq Ω 3 CL 3 CΛ er 3 F- F- Φ 3 CL F F d Φ to 3" O φ F σ Di: F d 3" Φ F- fT3 uq u Φ F" rt ω rt
> F Φ D ? Φ Φ F DJ r+ σ DJ F rt 3 Φ Φ φ Φ F- σ O d CΛ F tu DJ 03
3 I—1 3 d ≤ uq F F DJ". rt- Φ F r+ d 3 F 0- er rt Φ Φ 3 CΛ F- o φ Φ 3 Φ
N S H Φ Φ φ rt O F- d O 3 3 rt Λ φ F- ω F- F uq rt ω 3 CL DJ
DJ d SD α O 3 F T. F 3 3 Ω F uq Φ • o rt F" Ό D>: DJ: et N F- DJ F * 3 ω Φ - F- il): F 3 O Φ O IV 1 N 3 3 N CL F" o_ rt d d Ό d φ er
O H CΛ uq r+ DJ c c; Z F Q α φ : σ rr Φ PJ: φ Φ 3 J d Hi 3 F1 Φ dr DJ: DJ Φ Φ F f-3 d F> Φ J F- DJ Φ F- rt rt F α Φ d 3 o T. Φ F-
CL M F- r+ H- F F- ω F rt uq F- d 3 3 ≤ N Hi Ω ? F1 Φ 3 rt φ 3 Φ N uq ω cn tNJ 3 O d fti: Φ rt 3 Hl Φ 3 Φ ω φ C F1 Q. d dr rf- uq F d
F J Φ 3 N F1 O • φ d' 3 rt- F- F 3 Φ F F- d F- Φ F- d Φ φ CΛ > d
3 er Φ Φ er " F F- Φ O. d rt F 3 Φ Φ α er 3 0 F iQ
<! Φ 3 Φ F- F- Φ 3 w O T) F1 F- F- Hi ω tr Φ CL — ^ F- CL 3 σ
Φ ? . F- F- F- ct O α Φ F 4^ 3" W F» 3 Φ i DJ 3 α tfl cr m G d F- Φ φ
H d d t D> 3J F- F- r+ DJ Fl • α F, d F Φ Φ F H F- 3 Φ 3 F- O
Hl <. uq d ?. d N Φ α tr F- CΛ 03 O Φ Φ er ? 3 d Q * Hi H 3 α rt 3 d: Φ Φ 3 d Hi Φ 3 φ φ cn F» α Φ Ό ω O O: Ω F- DJ DJ uq l_l. F- CΛ Q H tβ r+ <! =s F- r Ώ α rt- T) ^ Φ F- φ 3" Φ 3 ?v Φ M CΛ d rt ιτ) φ 3 Ti O er rt Φ Φ φ Φ et φ F- o F CΛ F Q_ Φ F- 3 CΛ φ 3 d ω er Φ s: F1 F
PJ F- et F H 3 F- Φ F φ ω Ό D) rt 3 3 Φ o F Ό d CΛ CL F Φ < DJ: d
H Φ N ri- F- ιQ F- OJ: 3 DJ rt DJ o F- rt Φ α Φ 3 3 -> Φ uq d N d CΛ F- Φ rt Ω
Φ F r+ iQ F- uq -> 3 rt- rt ιQ σ cn Ό Φ O d F F- F Φ uq Φ F O 1 F N ? d uq ^ Φ Φ Φ o Φ F Φ rt rt ^ CΛ CΛ F- O 3 F- CΛ Φ DJ
Φ Φ H ω O H, ιQ X ω F 1 F F F- d o rt α rt d- Φ uq Ω 3 d
O l-i σ F- uq F- Φ TS α O Φ Φ o DJ Hl d OJ: F CΛ PJ <! 3 ß Φ φ 3 Φ d Fi S PJ: Φ O φ 3 F- Φ φ F> d 3 tf rt • DJ 3 υ er rt 3 φ Φ 1 F 3 Fl F- *-~. rt π> r+ F- £T F F- F ω i ω 3 O F rt uq r-r Φ F 3 rt φ C 3 φ cn F
H CΛ N PJ: DJ Φ φ F Φ ω F- <! CΛ et ro co CL F DJ d CL Φ DJ:
PJ H TS Φ et DJ et m F- F- CΛ F- Φ F- Ό Cn rt O OJ: F- — 3 Φ Φ 3 F o φ F uq r+ -2 F- F- Φ F- O ^ O 3 rt -3 3 F F- Λ F 3 φ O α CΛ F- F- F 3 DJ: φ
O Λ Φ H- d CΛ Φ F TS 3" Φ Φ d rt F1 O Ω ω u r+ F TS F- F- 3 DJ CL φ rt d
H F" F- ω ω C/_ 3 υq 3 CΛ F1 uq - Ω Φ F1 Φ Φ cn Φ !χl φ er d 3 Φ
Φ F1 cn uq N N Φ F- 3 Ό Φ 3 Ό F 3- CΛ F- F F rt d φ Φ d 3 F- d s: d • 3 o d Φ σ F Φ F ^-^ DJ α F- φ o •» DJ • d F F1 3 Λ CΛ
^^ Φ 3 03 F- G F N < DJ= F Φ ω |3 F- Ω 3" d r+ d CΛ p uq Ω rt d »^ F- Φ φ • 3 CL F- K rr Ω F- y φ dr Φ Φ O uq O d ιQ 31 d F- cn 3J F. Φ ω DJ F1 * φ CΛ rt 3 d O F 3 o 3 Hl φ < F- Φ N ιQ Φ F 3" ^ m H > O F1 F1 O Φ 3" <τ) *« CΛ Φ TS DJ rt 3" o Ω d d φ O: d DJ . - F- Ü r 3 Φ Φ <! Tl rt 3 φ Φ H F DJ 3 J 3
F α H 3* <1 3 W 3 ω u F3 Φ α Φ F Φ α F er — ' F- h CΛ DJ F1 rt DJ er
Φ F- Φ Φ Φ Φ CD rt FJ α φ ^ F CΛ F DJ O o 3 CΛ q rt > Φ Ω Φ
H _s> φ 3 F F1 «3 F- Φ F> F- F- O ω P o- X DJ Φ o CΛ Φ F 3 d F
Φ • — O rt F- Φ α H| F- '• φ M u G: 3 Ω d ω 3 F d c D> 3 er d: d • o TS F- 3 1 φ d= Ω 3 F- • tr 3J Φ ? 3 φ Φ F φ uq < Ω
TS Φ Ξ Φ uq ^Q F 3- α rt 3 φ cn F- F- rt CΛ ι_ι. Φ d ω rt £ F- Φ φ K
N M Φ F Φ i-s 3 Φ N J rt F Φ φ 3 F- Φ F 3" Φ Φ rt DJ F Cn
Φ d l-i DJ F uq uq Φ F α Φ ω α F — s: F1 O ω sS CΛ CL DJ φ "« 3« F ω F Hi F-
F- r+ EU et Φ H tr Dl: DJ F- DJ DJ: *. DJ σ φ d 3 rt Φ rt α TS er d: Ω r+ ω r+ O Φ F d F rt- (/_ rt tr vQ O Λ 3 3 ω Φ F- Φ F er F1 ω uq t
I-1 TS O F 3 PJ: d Φ Φ F- d φ Φ Φ 3 rt φ α 3 3 F1 3 7i 3 DJ: F- er rt
F- F H Φ rt- α F * (Λ uq < F- F- d DJ CΛ F rt rt DJ F- φ Φ 3 er Φ ω φ O α 3 d d: o α CΛ d < Φ F- DJ 3 N φ F uq * O d Φ • D>: F- 3" F- F N φ . uq er φ F- O ω DJ DJ S Φ 3 d Φ rt ? φ φ P1 tu F- et 3 3 3 r+ • F CΛ Φ F Φ d' s: M F Φ ?T εo
^ 3 φ 3 φ .2 3 α N CΛ Φ 3 F- ts φ F OJ: ω F- • F- F- M 1 • ≤ F-
X d d 3 1 tr F- Φ Φ • F- rt Φ d --' Φ DJ F- F- rt
O- 3 1 F F 3 Φ F1 3 3 F- 3 F
1 1 1 1 1 1 1 3 1 1 1 a
Figure imgf000012_0001
φ =ε DJ CL CL cn er er D σ DJ et CL rt Ω cn S O S σ er s; ?. σ s: uq w o ^ S er cn TS
F- Φ d C d O Φ Φ O Φ 3 Φ DJ d tr rt DJ 3 DJ Φ d Φ o Φ φ o ω tr F- F DJ O DJ
3 F Hi ? w s: DJ F- ? F F- rt 3 d F- ω cn cn F 3 F 3 F- cn 3 s: o d uq O F 3 N
Φ CL r+ rt et F- F CΛ d σ ≤: Φ uq d 3 Ω cn Ω uq CL T. f φ DJ Φ Fi 3 d CL Φ CL F-
CΛ Φ F F- F- Φ er Ti 3 w o Φ 3 Φ uq 3"" α φ o DJ 3 3 F- rt uq F d F Φ rt
3 DJ 0 O Φ F- φ ?v F- 3 ω rt F- cn F- Φ DJ 3 3 rt rt 3 rt cn r F DJ: uq > uq 3 3 α F- φ 3 cn d cn F- CL Φ 3 rt 3 d Φ F- F1 rt DJ Φ ) rt o Φ rt
Φ φ cn ω F- rt F1 r+ rt 3 Φ 3 DJ cn Φ Φ Φ F- Fi tr 3 O F- Φ cn F F- F- TS
CΛ σ CΛ TS < Φ Φ cn Φ Φ Φ t rt 3 3 3 Ω uq F- rt 3 Ω 3 F- Φ 3 N o φ C Fi
DJ F- F 0 3 i. 3 3 3 , — Φ φ W CL cn α Φ φ Φ Φ - 3" Φ — F φ 3 F F- d=
3 Φ er 0 F N α φ Ό cn rt cn F- F- F DJ DJ 3 F 3 Φ t) F- F- ω DJ Φ F rt F- N uq d Φ F- F Φ F- 3 I-1 Φ rt N rt S o 3 F- 3 d F- d Ω uq DJ rt
Φ 03 CΛ Φ DJ o 3 cn O S 3 Φ Φ ω U3 F- Φ d Φ DJ F- α 3 er α 3 3' rt d O Fi Φ
3 Φ to 3 F φ α DJ TS 3" 3 uq 3 3 3 rt Φ cn α F1 Φ α rt H F DJ F- rt N uq CL > 3 F Φ φ 3 φ DJ φ <! er F- F- 3 \ C CΛ r+ fr 3
FJ F d f d d CL fr D> O Φ F» F- F- ≤ F CL uq 3 CL F- Φ Φ fr et o ti ^< F DJ et
F F- DJ er d Fi F- rt uq CL ^ 3 4-> d ω Φ Fi Φ φ . d o CΛ ω DJ F- CL uq CΛ DJ TS -1 O
O Φ CL 3 φ d rt φ F- Φ d F- rt •^ uq F DJ F F F Φ O φ r+ CΛ φ rt uq DJ Φ Φ
CL er φ 3 J uq F O F P*r uq cn φ uq C ω Ω 3 h-1 F- Ω F Φ co N F- F d cn ω F DJ: > 3 et • TS F1 cn φ Φ cn er cυ 3* s CL σ O t 3 F- cn D>:
? CL CΛ α er CL uq 3 ω cυ F- F cπ TS F1 3 φ Φ Cπ DJ φ Φ 3 d. F- fV Φ r+ rt rt rt DJ φ DJ φ Φ Φ N DJ σ. O ^i Φ φ rt 3 rt rjö 3 F 3 er DJ 3 O F- PJ: d ^»
F- r 3 3 F- F >! DJ d 3 ' — * Ω F" F- Φ CL • Φ 3 Φ DJ Φ ^^ Φ F 3 3 rt 3
O Φ F- rt tr Hi φ CΛ • 3* F- Ω 3 DJ F- F- N uq ^ O N α «_ S uq uq fr d 3 03 et φ CD CL rt F < Φ Φ tr CL er IΛ F1 3 d Φ CL d Ω Φ s: O o Φ d DJ
CΛ φ rt Φ Φ ** F Hi O ö 3 i Φ Φ Φ O F- 3 ιQ F F- 3 - F- J F d CΛ d Φ 3
DJ C φ < F F PJ DJ F φ CL Φ F 3 F- =s uq rt 3 Φ f 1 Ω F 3 φ rt- CL F- 3 d 3 3 O ≤ DJ: Φ α uq P uq F Φ F rt - o rt DJ rt O tr φ 3 Φ 3
Hi Fi α 3 F- et 3 F- cn et DJ 3 3 . N dr Φ 3- tr ω ω F- F 3 1 <! rt F" o Φ CL et DJ F- F Φ Φ 3 σ φ uq F1 3 Di 3 ^ Φ O d Φ M O Φ F" CL cn F-
F cn u CL α ^_ Φ DJ uq Φ ^_ F- o F- uq d φ CΛ F- 3 Ω rt F1 3 3 rt φ Φ
D> cn d Φ Φ cπ 3 F" < O t F- et Hi cn O S et et Φ T Φ •< F uq φ 3 F DJ F F rt F1 er F- F F Φ S • rt Φ rt F- Φ φ 3 Φ cn 3 O ≤ d o cn 3 uq α d rt O: cn Φ Φ Ω 3 φ d DJ F cn 3 3 3 F F- Φ O CL Φ M < φ
" M Φ i F- c et rr Φ DJ d 3 rt DJ: DJ: CΛ s: er 3 3 3 F- F F Φ F
N fr F F uq Φ Φ 3 Φ rt φ Φ ?V F- F- et Ω CL F1 DJ d CL rt TJ Φ CL Hi F DJ-'
F- d O cn α cn t F- F- s 3 s: rt rt cn Φ tr F- 3 J-- tr Ω Φ d Φ O rt rt d 3 3 rt uq Φ rt d φ rt H DJ Φ rt Φ CΛ Ω F" Φ DJ 1 F d N 3 rt F- 3 F F- Φ rt Φ Φ 3 Φ d 3 F- 3 F Cn F- ^ > tr α F- 3 00 • - — d Φ 3 CL Φ uq
CL φ F t-> ω Φ -> α α. Q. uq DJ Φ S 3 φ Φ Ω <! DJ - F- F 3 Φ F Φ
Φ F- O F1 DJ 3 F1 φ Φ rt uq F- F F- F- uq CΛ - O uq er α α 3 TS Φ F Φ cn
3 3 F1 d 3 d CL 3 F φ φ uq Φ uq d PJ DJ F Φ F- Φ 3 Φ J F F 3 F Ω φ F1 3 et CL 3 F- 3 F 3 Ω φ er o α F1 F Λ F Φ F F< O 3- - F- cn 3J φ 3 F- uq Φ Φ uq φ F. F- 3* 3 CL φ ω o F- F- tr Φ uq DJ CΛ -» ≤
F- Φ F cn 3 er Q ω ω Φ F- f Φ Φ d F1 FI 3 F- 3 F F" F- d F α D uq T. Hl DJ Φ cπ s- 3 ^ Φ CL DJ d uq d J^> 3 Φ 3 φ D> er α U- 1- 3
Φ C rt Φ o σ F PJ O F F φ CL O φ d 3 > φ C 1 tr 3 3 3 φ φ α
Hi ω fr o DJ F F er Di: ; F- Φ 3 Q cn o φ c 3 F» DJ α rt α CΛ F-
< et d d fT C DJ 3 Φ rt er cn 3 rt φ 3- 3 Hi α T3 F1 CΛ Φ F- 1 Φ 3 uq
F- F 3 >v 3 d 3 PJ F- Φ φ φ F cn Hl rt uq Φ F rt F- F Φ 2 F α DJ fr
Φ DJ CL F Φ 3 d Φ et rr . F 3 O DJ d: CL Φ DJ F- d: Φ F O O Ω Φ uq o 3 Φ 3 rt F- d =ε o DJ F1 3 F >< 3 er 03 3 er CL rt α G: fr tr F-
N cn uq CL et 3 CL Φ O 3 DJ CL cn rt 3 T5 Φ φ rt Φ F- DJ F- d er d rt
DJ α φ d Φ rt F 3 uq Ω Φ Ω φ : Φ DJ F cn F Φ c 3 cn Φ 3 < tr DJ CΛ ? d Φ O Φ dr F tr F- er F- 3 O s: Ω S cn O uq F- Φ F φ Φ et rt rt T. 3 DJ α 3 φ rr F- 3 Φ 3 F- α DJ tr DJ CL Φ 3" DJ 3 3 s: 3 F F-
Φ Φ F- F TS d Φ F- α 3 F F cn d 3- F 3 F- F 3 CL DJ et Hi 3
Φ 3 d O 0 F Φ F 3 DJ DJ Φ F- s: er Ω fV F φ DJ Φ F- uq • 1 Φ d: CΛ
F- Φ 3 1 O F φ F1 1 3 Ω DJ φ dr rt F- uq ) 3 cn 3 uq er d F n 1 N cn F1 1 tr 1 1 Φ F- 1 Φ d 1 1 Φ 1 et 1 d Φ 1 1 F 1 1
zelner Sendungen und/oder Dokumente enthalten sind. Die Betriebsdaten erfassen zum anderen auch dokumentenweise Daten sowie kennzeichenende Daten einzelner Seiten, die als Kennzeichen einem Dokument zugeordnet sind. Solche doku entenwei- se Daten werden z.B. in einem ersten Arbeitschritt erzeugt, insbesondere auf das Dokument als Barcode gedruckt und in einem späteren Verarbeitungsschrit erneut gelesen und erfaßt.
Einem Doku entenproduktionsauftrag wird jeweils eine Datei zugeordnet, ein sog. elektronisches Job Ticket, in der die für den jeweiligen Auftrag geltenden Auftragsdaten abgelegt werden. Die Auftragsdaten (Jobdaten) können dabei sowohl elektronisch über das den Auftrag generierende System (z.B. Job Generator 16 oder Host 2) bereit gestellt werden oder durch maschinengesteuerte Leseverfahren von bedruckten Aufzeichnungsträgern in Form von Barcodes, OCR-Schriften (Opti- cal Carrier Recognition) oder MICR-Schriften (Magnetic Ink Characater Recognition) eingelesen werden.
Mit dem Systems Manager 36 ist es also zum einen möglich, den Produktionsfortschritt eines Auftrags bzw. Dokuments zu verfolgen (Tracking Funktion) in dem an den Kontrollpunkten 12, 13, 14, 15 Daten über die durchlaufenden Aufträge, Dokumenten oder Seiten über eindeutige Identifikationsnummern erfaßt und an die Überwachungseinrichtung 7 übermittelt werden. Dabei kann ein Vergleich der Ist-Daten mit vorgegebenen Soll-Daten des Auftrags durchgeführt und doppelte, fehlerhafte oder fehlende Aufträge, Dokumenten oder Seiten erkannt und gemeldet werden. Des weiteren kann eine Integritätsprüfung durchge- führt werden, in dem die von den einzelnen Kontrolleinrichtungen abgegebenen Daten untereinander hinsichtlich ihrer Datenintegrität geprüft werden. Weiterhin kann der Systems Manager über eine einfache, graphische Benutzeroberfläche direkte Befehle an das Druckgerät 4 und/oder an den Host Compu- ter 2 abgeben. Dazu ist insbesondere vorgesehen, auch den Job Generator 16 in den Systems Manager zu integrieren. co co t\_ tv> -i F> cπ σ cπ o Cπ o Cπ
TS s, H F1 3 CΛ o F1 F- cn F- tr1 a d S C: σ d 03 ι-3 <J F- σ G: σ α rt a Hl CΛ d σ 3
F1 F- 3 F- φ 3 •< MD u> cn Ω 3 Φ Φ 3 F- er φ 3 Φ F O 3 F er Φ Φ o F- Φ o 3 o F-
DJ F Φ F" tr cn \ • rt 3* >s- cn 3 a F φ F a 3 DJ 3 d Φ F F 3 Φ tr F1 a fr rt
3 CL ω uq CL DJ rt CO σ Φ Φ >r F \ d Ω 3. Ω F DJ CΛ F1 F1 d d O φ d F1 Φ IX) <£> Ω uq Φ a Φ s: < o et rT cn o fr s: T) ΪO rt Φ Φ 1 cn 3 a
3 φ uq 3 3 rt _ J- μ. ϊ 3" Φ F- Φ 3 DJ φ a N F- TS cn uq DJ F Φ F- cn F tr1 TS φ Φ uq F- • a uq F1 cn DJ DJ F 3 n Ω F φ Φ 3 0 rt φ Ω F- TS ω 3* F- DJ"- 3 3
3 φ φ a Cπ c rt 3 F DJ: φ cn tr F- F F uq 0 F dr 3 F Ω α DJ cn rt rt
CΛ Φ to 3 F- . — . *> <x> φ DJ rt φ a Φ Fi o F-1 Ω DJ: d rt F- d O Hi rt Φ Φ o o φ 03 Φ F- O υ_> er F Ω 03 3 F- 3 F- DJ er DJ φ O rt 3 3 fr rt Φ F φ i. « cn φ s: ω 3 Φ DJ et Hi DJ Φ Ω 3 Φ er F 3 uq 3 rt 0 d a J
F- O O cn F- Φ r+ 3 Φ F- Φ d: F tO DJ F Ό *. cn D> a 3 <! <! a Φ F
Φ ü d Ω F F Φ F- F- Λ ^~. F F Ω d a Φ rt a Hl ) d . Φ 3 3 φ φ Φ Φ Φ ω F-
Ti F CL F et 3 T5 Ω O DJ Φ F F- Φ 1 s: rt F- DJ DJ F 3 F F F 3
CL O Ω F TI 3 uq F- O F 3 a 3 O 3 OJ: Φ N Φ 1?] 3 uq 3 rt DJ uq TJ rt J 3 φ φ 3^ DJ Φ a φ σ Φ DJ Φ F- ?e 3 o F- d F F F φ DJ 3 ω F F1 rt F
CΛ Φ F- F- et cn φ F FJ — Ω uq 1 rt < DJ ffi dr rt F F- F uq DJ er F- DJ o 3
3 3 cr Φ Φ 3 φ cn O 3 t-1 DJ'- O 3 3 o φ Φ tsi a Ω φ O φ Φ Ω rt a DJ
S rt DJ d F 3 F- ξ N uq φ φ rt 3 3 DJ cn F ω F- 3" F- F tr F F- dr cn d 3
DJ Φ 3 3 3 rt fr H7 Ω Φ d 3 rt ω 3 rt a tr et d φ rt cn N rt Φ DJ: fr DJ
F DJ uq F- DJ rt F- tr F- 3 F- F- φ d= σ a D> F- F- φ 3 3 d rt CΛ > Φ φ 3 Ω rt uq
Φ er uq rf 3 Φ rt et cn rt CΛ φ er F DJ uq Ci F 3 d a rt 3 rt 3 d rt tr F- Φ tr φ φ DJ 3 3 Φ Φ Φ G: F- F- F- φ d N Φ O Φ φ uq a Φ Hi uq F1 o F o F F d Φ Φ N F- 3 er O Φ 3 F Ω d F 3 fr T F * Φ DJ d o rr CΛ F- 3 d φ Fi er F1 Φ μ- Φ 3 F F TJ fr TS et DJ d 0 F- -J cn Φ F d 0 Ω cn ω cn F- >t-> uq Φ a F- G 3 F — er F- F uq F- > d Φ 3 3 H 3 • F a d F er 3* DJ ~j
Φ et o φ 3 d Ω D co S DJ Ω d= Φ 3 D rt 3 uq rt Φ Λ rt Φ d a DJ Φ d
3 Hl 3 3- O 1 α F d F tr i F cn Φ 03 F ffi rt F a Φ F1 Hl ≤:
3 u α O DJ uq CD O TI CD d: 3 Φ et Φ DJ: er a F φ Φ a DJ n o Φ a d "«« a TI rt F-
DJ φ Φ 3 3 d DJ F Hi a 3 d 3 rt Φ F- Hl F φ 3 Φ cn d φ 3 a F F F
3 cn F F- d 3 r Φ 3 • CΛ φ IV φ ω a F- rt Φ 3 uq Φ ≤ Φ 0 DJ
DJ rt φ cn Φ a
3 V£> φ 3 Φ Hl uq >fe 0 3 tr : φ rt F F F- F- a uq uq Φ G 3 a VD 3 3 0 F- O M 3 rt DJ F1 er > F cn Ω d 2 Φ F 3 d cn er φ F" er • CL rt rt 3 a 3 3 ^ F- Φ a er Φ φ er Φ O 3 DJ F- 2. a fr Φ
3 Φ d a O DJ Φ φ Φ ir> 3 F Φ a uq F F N 3 uq Ω 3 DJ ö et φ F
Φ rt F F DJ 00 < 3 α F F DJ N F DJ φ DJ DJ cn d TJ ω 3* φ Ω Φ 0 F- F- Φ
3 -<_ s: Ω N o Φ 3 φ a cn ' Φ Φ φ N er 3 Φ d Φ F d 1 a F 3" F- O 3 F- et DJ 3* d F> F Φ F α F- — . φ 3 d d Φ F- Fi F- rt 03 F a 3 d d Φ rt
F- Ω F- F" F uq 2 F rt uq 3 -» 3 a 3 cn et CΛ Φ F- d CD F φ 3 n cn
DJ 3 tr 03 fr σ H a > d F- H cn rt F- DJ Φ ω rt F 3 Ω Φ d φ Fi CΛ er d Φ o CΛ F- d 3 Ω r+ o c/_ TS Φ rt a cn d Φ a fr a Ω 3 3 O o F- uq CL 3 N F — - Ω 3 3 - DJ ta Ω F 3 F- Φ 3 ω d IV) φ 1 F- fr φ rt F 3
Φ Φ uq d F DJ uq Φ vQ i-> DJ Φ ω Φ σ F- a J Φ uq < Φ F1 rt F" s: F cn uq Φ er rt F- d Φ CΛ 3 Ω Ω F 3 O F F1 o 3 , — . a 3 CΛ 1 CΛ
F- φ 3 cn Φ F- CΛ a DJ rt 3 " d DJ σ d Hi F, O d ω F- F S 50 d F- O t-> S o CL F- DJ TS cn O Φ Φ F1 Φ Φ Φ cn 3 F o DJ d: F1 3 TS φ uq Φ Φ 3 Ω tr F- o fr F- 3 3" o Ω 3 F F F- O 3^ F 3 a 3 d ^ Ω F 1 uq o a DJ F TS uq tr F cn o
Φ Φ F 3 3 3" F- μ- rt T. rt — - a F Φ O uq 3" H o 3 CΛ F et F- rt F1
F- φ a F DJ DJ 3 PJ: rt •^ φ d F ^s1 φ Φ a 3 a N uq 0 F- N rt Φ Φ rt T. Ω F- F- 3 et O Hi cn Ω 3 .Q F DJ Fi φ Φ ≤ . 3 3 d o rt F
F tr F- Φ Φ a DJ Φ d: Φ fr d pj: cn O F F F- rt 3 a Φ s: o et 3 F rr ___ 3 < F1 F F- n N J rt uq F cn Φ — Φ 3 F 00
Φ CL d Φ φ rt o O Φ 3 DJ d F1 F 3 > o Ω F 2 F F- cn
F d 3 a 3 3 F • F fr 3 ∞ er ω F- DJ O DJ er 3" Hl >r DJ rt rt Hl a fr uq F- a DJ uq rt DJ 3 rt rt D) rt TS er rt d Φ O DJ Ω 3 Φ :
Φ rt Φ Φ 0 φ F uq Fi Φ DJ 3 D>: 3^ 1 F- DJ: 3 3 F1 3 3" d a F1 F
3 F- ^j F σ fr CΛ O 3 o 3 Cn rt F- 0 d a uq 3 a F F- o <! Φ F- φ 3 Φ ö • rt Φ cn 3 Fi φ F φ et DJ
3 0 F 3 d' F- rt 1 Φ 3 N Ω Φ φ 3 DJ d CΛ F1 cn F 3 uq Φ 1 F- F- 3 1 d 3* 3 d Ω φ F1 1 1 1 3 Ω 3 Φ 1 fr F Φ
co co tv> t ) F1 cπ CD cπ o Cπ O cπ
O rt
TS O
Φ >r
F o
DJ F-1 rt 1
O 1
F o
1 DJ
M rt
F- Φ
3 F- rt
F F1
DJ: o uq
Φ . — . ω
F-
Φ
3-
Φ
DJ d
O
3"
Tl
F- uq cπ
.
Figure imgf000015_0001
co O tv> tv> i-1 F1
Cπ o cn o cπ O cπ
> et α TJ o tr o co F F1 F- O a i tr N a et er uq er a N H 3 03 CΛ DJ Ω a 03
F Φ Φ er DJ dr rt d -J 3 F- Φ o F- Φ Φ F F- Φ F N Φ φ 3 Φ Φ < d 3" d Φ Φ
O F F 3 φ Φ 3 •^ 3 Φ F F1 Φ 3 cn o 3 F1 d s: F d 3 a o o d F a F-
F- 3 ω a a 3 d uq Φ uq F rt * fr F1 TS . uq INI F- rt tr 3 Φ
3 F- M O Φ a Φ F > Φ φ N F O F1 Φ φ Ti a rt d > φ Φ uq d a
F- 0) F- 3 F a φ F a " 3 F 3 d D> TS TJ 3 φ Φ F- sQ 3 3 Φ cn 3 03 Φ
CΛ Ω 3 Φ 3 rt φ - DJ 3 cn • F1 Φ d cn — F- Φ a Φ TI cn F- Φ rt φ F et tr rt cn N ω F -~ Φ et Φ F 3 CΛ Φ 3 F- F- φ 3 F- Φ a
F Φ F Φ d > d er Φ o F a D> 7e S F- Fi Φ INI φ a 3 F a 3 F F-
DJ 3 DJ uq TJ ti 3 I a 3 φ Hl d et et OJ 3 Φ F d Φ F- O d CΛ F φ d rt uq er DJ DJ 3 a Φ ^ a d F O F O Φ F1 Φ ω O G F CΛ O F Ω F- Φ 3 Hi
O G ω 3 ω φ F Φ 3 W F a F 3 et 3 et er F er rt 3 Ω 3" Ω F- TS 3
F 3 F- rt uq co F" S cn IV) ω uq Φ ! a tr Cn φ F1 Φ a Φ F Φ 3" μ. tr 3 φ DJ cn et 3 s: a DJ O o 3 a Φ Φ 2 Φ cn 3 F ti DJ 3 • Ω et Φ F tr
Φ o d o Φ cn 3 2 a d 3 F a N 3 a PJ uq et d 3 rt 3" d 3 cn 3
< F a a 3 F 1 cn O φ rt F- F1 d rt φ 3 rt F- 3 DJ Φ O cn σ rt 3 O φ
Φ cn F- Φ a et 03 ≤ d a rt F N 3 F- 3 cn F Φ . 3 uq Ω F" F O DJ F1 uq 3 3
F O Φ F co d o 3 Φ N Φ F- Ω Φ TS 3 3 3" a a s . er Φ Φ a uq tr a rt F a F ≤ ÖÜ F CΛ 3* CΛ F- F "_ σ rt a d Φ DJ F- Φ F- 3 d: Φ
F" F Ω a Φ 7s- rt et Φ φ uq rt Φ Ω 3 Φ F- DJ φ Φ φ 3 TJ rt Φ F- et d= er F
Φ F- TS d F DJ O 1 F- IV) F 3 F F 3 tr Φ Ω uq d F 3 cn uq F Φ Φ DJ Ti Φ
F- Fl Φ F 3 3 uq tr t fr d d DJ ** F- 3 3- d cn CΛ o F- a fr F 3 d F T.
Ω rt F Ω 3 3 cn φ F cn rt S rt 0 Φ F Ω Ω O φ N Φ DJ • 3 F tr DJ tr DJ cn Φ φ N TJ O uq tr o 3 d Ti Φ TI F- Φ Φ F 3 . T Φ o er a rt Ω Hi F- F- F F IV) Φ φ F Φ et a a Ji» 3 Φ F Φ 3 a F- φ 3 m et F- a J φ O α tr Φ 3 Ω Hi F» F o F1 Φ a F py. F F 3 3 a F- 3 d
F cn F Φ Hi cn tr INI O ^^ 1 O F N cn DJ rt DJ F- F et a 3 3 φ r
• 1 3 o et > φ d F1 <! d Ω DJ 3 F- d Φ o rt Φ rt Ω F I Φ F- φ rt
O α F1 uq θ- F o uq O 3 Ti 3 a et 3 • F- F O uq O dr Φ DJ DJ F 3 a J F-
TS J CΛ uq Φ 3 et F φ 3 a Φ 3 Φ Φ Φ 3 a F F F rt F- U_! _P F- φ 3 DJ O φ et φ cn F- a 3 \ F F F tr α φ 3 d n d 3 Φ s: Λ cn 3 F- c 3
F Φ ω 3 rt 3 a 3 . o DJ F- rt F Φ Φ ≤ TS 3 φ 3 o Ω rt rt 3 cn
DJ F- et a Φ F- d d φ a et 3 Φ . — . φ F > rt DJ: J N uq F • F 3- F tn F- S N et Φ Φ cn F 3 O a Φ O 3 ! F F 3* Φ d rt F- DJ S cn O d
O F- 3 F1 et Ω uq Φ F F : ß- Φ H σ : F1 03 φ Ω rt F rt F
F ω DJ M rt F tr F 3 ω er > 3 3 F- Φ er rt . . Φ Φ tr O Φ F a CΛ
CΛ rt a F- DJ Φ a — F a F- 3 F- Φ d F- a a F- et F Ω DJ 1 Ω
3 3 d rt > F t DJ Φ F- 3 3 > rt rt F a 3 3 F- F- 3 F1 — tr rt uq 3" er cn F- rt 3 F- d Hl F- 3 cn fr uq F- F- F F cn DJ a Φ Φ φ φ φ F- φ F-
N O 3 F a O ω O 3 uq o φ 3 CΛ er DJ TS N 3 3 φ F- N 3 O co Ω s: 3 F- DJ 3 ≤ F1 rt Φ > 3 3 F- rt Φ uq F- d d a o S F- rt d a 3 Ω tr
• F- ω uq uq cn DJ uq F cn a Fi ω F F- DJ: ω J σ Ti φ 3 Φ F Φ _^ dr et rt rt Φ TS tr φ DJ Ω 3 F- a rt DJ rt er et s: F- 3 Φ φ F φ F d= er a F a ω F 3 uq tr F- uq F- F et cn N N PJ 3 F- cn F n F > F- rt φ
Φ 3 DJ d TS O F1 3 C φ DJ O TS s: Φ d' rt rt DJ O F- ti 3 N uq cn F- et F Φ uq Φ a er o F- F rt F • FJ Φ F- rt 3 TJ 3 3 et F- rt O Ω F- F F- DJ N cn ω F- 03 O • — DJ: a Mi F- Α O Φ cn F- Φ a φ 3
CΛ F tr Ω DJ 3 er s: cn rt φ φ F et a F- Φ 3 O 3 F ^^ F er 3 FJ Φ d
* Φ tr 3 φ Φ Φ F F 3 1 3 N F- Φ 3 Φ ti rt 1 Ω cn Φ F- a F cn F- Φ a Φ 3 cn F- 3 DJ φ d J F- Φ Φ ω cn F et φ α TJ o cn Cn d 3 rt 3
3 F F- F a Φ rt 3 rt DJ rt 3 φ rt F 3 DJ Φ 3 o rt 3 G 3 Φ
Φ Φ Hi Φ et
Figure imgf000016_0001
φ 3 F- 3 o . N cP N 3 Φ > O et F φ 3 F uq er φ F1
3 F O 3 Φ φ F Φ ≤ Φ fr d F 3 FJ Ω Φ DJ 3 a DJ Φ F" a
1 F1 tj s; • et 3 ι-3 ω F o F- DJ o t 3 F1 Φ F- rt er Φ rt Hl F a Φ
Φ uq Φ Φ cn d: Φ F F d 3 F O F- Φ TS F O Φ F F- : s: φ rt et a F σ TJ uq 3 F fr Φ rt Φ 3 a 3 3 H d DJ: F1 F N Φ O 31 DJ Ti
Φ F- a DJ F φ a 3 DJ Ω 3 3 l a 3 et F> — o 3 F 1 F CΛ
7s- F- φ Φ cn Φ 1 Φ F- 3 tr Φ DJ d a Φ fr " uq 3 rt O F-
1 co 3 3 > 1 1 3 3 et F d 3 Φ rt rt Φ Φ Φ a N Ω rt 1 3 D> Φ 1 Ω uq F D) 1 F- F 1 d Φ Φ dr
• 1 F1 tr 1 3 1 Φ cn 1
o o IV) t F1 F1
Cn o cπ o cπ O cπ
Cd rt N TJ σ σ F INI N to Ω uq s: rt H F 2 Hi ω a d: Ω cn 3 a a C CΛ a uq Ω O
F- Φ Φ F Φ O DJ d d Φ Ti φ Φ O 3 Φ O DJ O O er φ F- d F- Φ Φ rt Φ φ Φ F-
3 3 d O F fT O rt cn F D) Φ tr F 3 a F- F F1 F1 F Φ F Ω F φ 3 3 Φ 3 3 F Φ
F uq N d uq Φ rt F1 F DJ a PJ N rt 3 co Ω rt F DJ: tr cn 3 F1 d: DJ:
F- F- φ Φ uq 3 F- 3 DJ: €, F- DJ FJ Φ et φ cn DJ Ω ^ F- rt φ Ω F" < er rt t?d
Ω 3 3 E Φ φ 3 3 Φ rt rt rt 3 F- F- F1 tr Φ uq a Φ er F- a TS 3 φ O φ F tr cn cn 3 — ir" a F- DJ: O Φ ω r+ er Φ Φ cn φ DJ cn φ 3 φ Φ d F F σ Hi et d. a Ω DJ et O F- rt rt F 3 Ω TS φ F 3 CΛ F- 3 3 F F DJ rt N DJ d O Φ tr 3 Φ DJ uq uq Φ cn • d tr d F- Z Λ 03 uq DJ DJ d Φ φ ≤ CO
3 cn CΛ F rt 3 F" O fT F DJ cn 3 3 Φ 03 >< Φ Fl Φ φ }-• < rt Φ cn F- F- • cn uq rt F- Φ S cn d Φ Φ 3 O σ z, DJ s- F- φ CΛ ti φ T F- o O F- F1 3 d
1 rt F rt F- 3 uq a Φ Φ d et M cn 3 rt d F O 3 Ti F F 3 Φ φ ?. 3
Ω d rr D O < 1 rt Φ Φ F F Fl F- Φ d Φ rt 3 Ti φ F rt Φ F F 0 uq a O Fi Φ O a o σ td S F rt 3 3 rt 3 N F- Ti 3 O Φ Φ Fi a 3
Φ 3 rt fT F DJ F- F DJ M Φ O rt F- N Φ 3 Φ F- F- er O DJ 173 et φ
3 TJ F uq C 7s er rt 3 tr S> er 3 1 03 Ω F cn φ ≤ F DJ F1 CΛ > F1 3 Φ F1 cn F F F- d DJ Φ 3 rt Φ Φ O: rt Φ a > φ tr DJ rt F DJ: 1 F" rt ^ F uq uq cn Hi O d σ et uq uq Φ F- \-> F- INI tr • μ. Φ 3 uq uq F t< ß tr Fl F φ DJ H Φ
F Φ CΛ 3 O Φ d d 3 N z F- 3 Φ a F Φ o a F- et Φ a Φ Φ 3 Φ cn H cn d F . F- et 3 uq uq uq 3 Φ φ 3 F- 3 Φ Φ uq Φ cn Φ F- DJ F 3 cn cn TJ
Ω φ Φ cn d Φ φ uq 3 F- F- 3 O F ≤ F- CΛ rt 3 rt s> 3 N ? d d Ω
Te a a 3 < 3 CΛ DJ: rt co N t a D> Φ 3 » cn F- rt DJ p- 3 3 Ti
Ti uq Φ Φ TS O uq TS a a Ω TS d Φ rt Φ M rt 3 3 rt CJ. 3 Φ 3 3 uq fr Φ
F uq 3 F F F φ φ Φ 3" d 3 F- F 3 μ. F- DJ φ a a 0J Φ D 3 d rt F o rt O uq < F- cn cn cn 3 uq rt H a < uq 3 d Φ DJ uq a H t J • Φ d: DJ a DJ a DJ o Ω rt fr φ Ti Φ INI N φ Φ F cn Φ DJ F er d: rt d 3 z d 3 F tr > 00 Φ rt 3 d co d φ F Ω 3 a F N tr α tr Φ er O fr a CΛ Φ fr uq uq Φ er φ 3 3 rt cn F- Φ F1 Ω Hi d d F- PJ F Φ F rt Φ o F rt φ F 3 3 ≤ a fr ^ rt rt F- a F- er TS Φ F Ω F Φ F cn
F- 3 3- a F- uq rt φ d F- φ rt D): T3 Ω DJ Φ N Φ ω Ω TS <! cn σ a o FJ Φ O φ FJ rt ti F F cn 3 d tr rt 3 s: F rt 3- φ < O DJ Φ d
3 G: F- 3 3 er d a N a a + O a 3 et φ rt • DJ Fi F Φ 3 F- a ω F- 3 cn er Φ * cn Φ 3 Φ Φ φ σ F- Tr 3 rt DJ : DJ F ω Φ 3 a
< Φ _P <! 3 a 3 F F a DJ IV) ≤ uq et 3 CΛ 3 DJ O 3 dr rt Hi Fl rt cn 03 φ o F Φ er O . ω 7e 3 DJ et F- 7s- DJ F- Φ F F O = Φ φ 3 cn
F rt 3 Φ F er O 3 Φ F φ Φ 3 Ω d rt a φ F uq F F- 2 3 Φ uq F a F- uq Φ 3 a 3 3 CΛ a F- F- F- 3- Φ er Φ 3 d 3 3 Φ d Φ F-
DJ DJ Φ ω DJ F- FJ Fi Φ er rt rt 3 f Φ DJ 3 Φ 3 a 3 F- CQ rt et F- 3
3 uq 3 TS 3 3 O O F er DJ d Φ Φ d F 3 F- 3 F- uq 3 tr N N uq Φ uq Φ F- uq uq F Φ 3 3 F Φ F 1 Ω co d φ DJ φ ≤: Φ φ F
3 Cd φ 3 1 rt INI F- fr a F- F- Φ . Φ EP cn F1 cn Φ F 3
PJ Φ F1 fr DJ: o cn d Φ a 3 ESI Φ a er F Φ 3 • > rt cn O F 1 Φ INI
3 DJ F cn DJ Ω d cn Φ 3 3 d N d F DJ N DJ: a d 3 Φ 3 7T d1 3 d
3 Φ s; 3 tr rt SS rt F- O: F d cn rt sS rt Φ rt α 1 tr er a cn o O
Φ F- Φ 3 CΛ ^^ F- DJ= 3 uq Ω rt et > . Φ 3 N Φ et N Φ uq 2 F
F- Φ et F- rt F 3 φ uq 3" F D : fr ω Φ 3 d • s: F 3 F- Φ a
3 F- ω cn F- Φ F- a a 3 F- φ DJ 3 Φ rt DJ 03 F uq 3 • Φ O 3 3 d
Φ 3 rt Φ 3 3 3 F- O cn a uq a F F- er d Φ 1 φ a s: 3 d-- 3
3 Φ Φ a uq 3" Φ DJ φ F- a O 3 3 a tr< uq Φ 3 a DJ i uq
F> F- <! > Φ F- 7s- er cn rt ω 3 uq Φ 3 Φ a F- o φ > F- F- DJ er 3 d
O CΛ t-" 3 φ 3 F- φ φ 3 rt N . Tr 3 Φ F1 φ uq 3 tr rt Ω 3 Φ 3 N
F TJ F 3 3 F- rt CΛ Φ 3 a d-- 3 F- d: 3 Φ 3^ 3 F" Fl fr d d O 3 a ω Φ Φ Ω et Φ *< CΛ F- Te Φ er Φ 3 tr Φ F rt F- φ rt
Ω O DJ Ω F J a F- cn et rt O: d 3 Φ F Φ F1 3* uq Φ F φ fT F1 a cn tr a φ a Φ 3 σ rt Φ 3 3 • F ≤ Φ F a F- Fl 3 er 3 3- F- uq F- Φ F- Φ Cn F Φ 3 Hi J Φ tr er 3 rt Φ F- d 3 d: 3 F- F- DJ 3 φ 3 F W φ 3 Φ DJ F DJ 3 3 et Φ rt Φ d a Ω 3 3 3 F cn uq 3 et Φ
F uq F a TS et a Ω F- 1 Φ F F- DJ 3" Φ d: uq 3" rt Φ DJ 3
DJ: 1 D 1 φ DJ 0 Φ tr rt DJ a 3 3 ω cn ω P DJ 1_1. F- F uq rr DJ 3 1 F cn d Φ " Φ rt rt Φ uq Φ 1 Φ 1 1 F Φ 1 1
einschließlich der Zuführung eines geeigneten Aufzeichnungs- trägers (beispielsweise von einer Papierrolle) sowie der Nachverarbeitung der gedruckten Dokumente in einem Inserter- gerät ggf. mit Zuführung von Einfügematerial, einem Kuver- tiergerät mit der Zuführung von Kuverts, einem Frankiergerät und/oder einem Postboxen-System.
Ein neuer Dokumentenproduktionsauftrag (Job) wird über den Job-Generator 16 oder über den Print Manager 38 in der Über- wachungseinrichtung 7 erzeugt und dem Host Computer 2 mitgeteilt. Dieser sendet die entsprechenden Druckdaten an die Spooling-Einrichtung 3, in der das Kontrollmodul 12 erste Kontrollaten erfaßt und an die Überwachungseinrichtung 7 übermittelt. Sie speichert die Kontrollinformationen als Kon- trolldatei in der Gesamtüberwachungsdatei 9 der Datenbank 8 ab. Je nach Einstellung der Überwachungseinrichtung 7 erzeugt sie gleichzeitig einen Eintrag in der Protokolldatei 10, in der ausgewählte Daten der von der Spooling- Kontrolleinrichtung 12 erhaltenen Datei in die Protokolldatei 10 aufnimmt und gleichzeitig die entsprechende, in der Operator-Datei 11 für den Spooler als verantwortlich hinterlegte Person bzw. deren Daten in der Protokolldatei 10 hinterlegt.
Figur 5 zeigt Einträge einer Protokolldatei, die in einem laufenden Dokumentenproduktionsbetrieb erzeugt wurde. Der
Druckauftrag bestand dabei aus 10.000 Sendungen mit insgesamt 20.000 Seiten, der mit einem Nachdruck über einen Schichtwechsel um 13:00 Uhr verarbeitet wurde. Der Job wurde auf einen bahnförmigen Aufzeichnungsträger (Endlospapier) gedruckt, über eine Schneideeinrichtung in Seiten zerlegt und dann zwei Kuvertiergeräten zugeführt.
In der Tabelle der Figur 5 ist die Spalte „Nota" nicht Bestandteil der Job Protokoll-Datei, sondern dient lediglich als Index auf die nachfolgenden Erläuterungen. Unter Nota 1 , d.h. in der ersten Zeile der Tabelle, ist in Spalte 8 #START# als Kontrollpunktname angegeben. Dieser Eintrag informiert über die Erzeugung des Einzeljobs. Der Kontrollpunkt hat die Ordnungszahl 0 als Kontrollpunktnummer, siehe Spalte 7. Der Parameter „Nachdruck" (Spalte 6) ist auf 0 gesetzt, wodurch gekennzeichnet ist, dass es sich um einen Originaldruck (Erstdruck) handelt. Die Identifikationsnummer (ID, Spalte 5) des Einzeljobs ist 256 und die des zugehörigen Druckauftrags (Jobs, Spalte3) ist 17. Der Druckauftrag wurde am 20.04.2000 um 12:30:20 angelegt und bestand aus 10000 Sendungen, die von 1 bis 10000 numeriert sind. Bei der in dem Beispiel gezeigten mehrstufiger Verfolgung bezeichnen die Parameter „Min", „Max" und „Total" die Kennzeichen bzw. die Gesamtzahl der größten Objekte des Druckauftrags. Diesem Prozess-Schritt bzw. Kontrollpunkt ist in Spalte 17 keine verantwortliche Bedienperson im Druckzentrum zugeordnet. Unter Nota 2 ist zu erkennen, dass die Spoolschnittstelle in diesem Verarbeitungsweg die
Ordnungszahl 1 besitzt. Dort geht der Druckjob nach 10 Sekunden ein. Auch diesem Prozess-Schritt bzw. Kontrollpunkt war keine verantwortliche Bedienperson im Druckzentrum zugeordnet, da Spalte 17 keinen Eintrag enthält.
In Nota 3, d.h. in Zeile 3 der Tabelle, ist zu erkennen, dass unter der Verantwortung von Herrn Müller (Spalte 17) der Einzeljob von 12:31:08 bis 13:59:12 am Printer 1 gedruckt wurde. Der Druckjob besteht aus 20000 Seiten, die alle gedruckt wur- den. Nota 4 gibt an, dass Herr Meier das Schneiden bis
13:00:00 beaufsichtigt hat. Es wurden die Blätter von 1 bis 7000 geschnitten. Das erste Blatt wurde um 12:31:17 geschnitten. Nota 5 gibt an, dass ab 13 : 00 : 00 Herr Müller die Verantwortung für das Schneiden übernommen hat. Es wurde um 14:05:00 zum Abschluß gebracht. Hierbei entdeckte das Schneidegerät bzw. dessen Kontrolleinrichtung in den 13000 Blatt 70 Dupletten. Nota 6 zeigt, dass bis 13:00:00 Herr Schmitt für die Kuvertierung der ersten 1000 Sendungen verantwortlich war. Hierbei wurden 100 fehlerhafte Sendungen ausgesteuert.
In Nota 7 ist zu erkennen, dass Herr Mayer und Herr Knorz um 13:00:00 den Kuvertierer 1 übernommen haben. Sie verarbeite- ten dort bis 13:45:48 die Sendungen 1001 bis 3456. Hierbei wurden 1455 Ausschuss-Sendungen produziert. Der Kuvertierer 1 wurde stillgelegt. Nota 8 zeigt, dass der Kuvertierer Nr. 2 ebenfalls von diesen beiden Herren beaufsichtigt wurde. Er verarbeitete von 13:00:00 bis 14:34:48 die restlichen Sendungen. Hierbei sind 100 fehlerhafte Kuvertierungen und 40 Du- pletten aufgetreten.
Mit Nota 9 wurde der Metakontrollpunkt #MANUELL# protokol- liert, wobei manuelle Statusänderungen von Objekten des
Druckauftrags' am Nachdruckkontrollpunkt der Kuvertierer vorgenommen wurden. Herr Mayer setzte dabei 17 Sendungen auf fehlerhaft.
Unter Nota 10 ist zu erkennen, dass Herr Knorz 23 Sendungen auf fehlerhaft setzte. Nota 11 gibt an, dass Herr Mayer um 14:45:19 für 1695 Sendungen aus dem Bereich von 1 bis 4567 den Nachdruck veranlaßte. Nota 12 enthält im wesentlichen dieselben Angaben wie Nota 1, wobei jedoch der Nachdruck auf 1 gesetzt wurde. Entsprechendes. gilt für die Notas 13 und 14 mit Bezug auf die Notas 2 und 3.
Nota 17 gibt an, dass der Kuvertierer 4 Sendungen auf fehlerhaft gesetzt hatte. Diese wurden von Herrn Mayer manuell nachkuvertiert und manuell auf OK gesetzt. Mit Nota 18 ist noch protokolliert, dass durch den Vorgang von Nota 17 alle Sendungen verarbeitet und der Job abgeschlossen wurde.
In Figur 6 ist ein weiteres Beispiel einer Job-Protokoll- Datei gezeigt. Dabei haben die jeweiligen Spalten folgende Bedeutungen:
Die Parameter bzw. Tabelleneinträge „JobGroupID", „Jobltera- tionlD", „JobID" und „StationID" sind interne Bezeichner, über die die Überwachungseinrichtung 7 die Eindeutigkeit von Einträgen herstellt und zusätzliche Informationen abrufen kann. Der Parameter „JgrReference" identifiziert den Auftrag, ω o IV> IV) F1 cπ 0 cπ O Cπ O π cn a σ G TJ 3 rt Ff 03 d: uq ω φ J 2 t CΛ F- rt Ξ TJ 2 rt σ d er S Φ Ό rt σ a
Ω • DJ O F d Φ 3 DJ Φ er DJ Φ F- d F- O TS 3 O Φ F- 3- p- F F- 3 Φ d F- F- F Φ F •
3- dr rt tr 0 3 3 F F- Φ er F uq 3 rt 3 DJ O 3 Φ DJ 3 O Φ uq F- 3 3 Φ F- F d tr d • Φ 1 a uq Φ a rt F" F Φ <i 3 fr rt F1 a Ω 3 ^ F1 Φ rt fr F 3 F1 Ω •
3 3 TJ d cn X Φ Φ DJ 3 φ F- rt a F rt Φ d cn rt ^ F1 TJ Tt co rt G rt et Φ fr uq d <! F TT ≤ Ti F 3 uq a P1 ω Φ O Φ F 3 F- • O Ti φ TS Φ O uq cn a
3 O O et Φ O Φ F- ^^ 3 F1 φ 3 03 3 5 d F dr F1 3 er
; t-3 a rt 0 P-
TS rt F- cn F J O 3 Φ F er > 3 a • cn H 3 DJ F DJ-- Φ tr « er φ
F a d O 0 φ et F a ** Φ t N F J S Fl DJ rt Ϊ O fr 3 rt rt fr 0 3 J
O F- 3 fr 3 3 O Φ d. F- φ Ξ er DJ d >< er Φ 2 rt Φ • N O: a 3 0 ^— Ω
N Φ φ 0 cn cn rt F N Φ uq cn • Φ F 3 S Φ Φ F d rt Φ 3 Φ « a tr CΛ F
Φ 3 1 F1 . — . F- 0 • F Φ Φ F- DJ fr i F1 < F- Cn 3 X a Φ 3 F 0 Φ TS d a σ P1 O > 3 fr a Cd fr 3* F > rt 3 rt M 0 et rt a ϊ φ F ^-^ Φ 3 F1 Φ 0 S d DJ F- cn uq Ω a 0 φ d 0> <! d O Φ <1 Φ F Φ Φ ^ 3 σ 3 Φ rt rt cn 0 TS
F rt 3 F- Ω F1 F 3 F" Φ TS rt <! 0 uq cn ^ "\ F F- F . F> F-
Φ 3 n O ω P1 uq <! rt r rt Φ φ F Φ φ . — . 2 5 > CΛ d a 3 O cn Φ
< 3 a O et d O a F< O rt Φ •* F F F uq F- cn T) d d 2 3 rt Ω DJ 1 D P- 0 F
O 3 Φ et P- 3 3 DJ φ 3 3 rt Di ω 3 φ 3 3 6 fr er > Φ Ω er d
F Φ F z fr et F- rt F- 0 to uq N 5 F cn φ - uq a Fl 3 F Φ Φ d TS F 3" • — 3 uq 3 Φ F- rt φ Ω < a φ Pd er φ φ φ O Ω 3 et F F- d uq φ uq α 3 d 3 F- 3* O Φ tc ω N Φ Φ tr N 3 > et i uq Fl rt 3 TI d N ω φ DJ a 3 uq DJ Φ F F F- φ d <5 cn P- Φ d • ~* Φ DJ * F- ι_i- F fr DJ 3 d <S
Φ et F- a — ' F1 3 er Φ F uq Φ T. rt 3 cn rt F1 ^ d 3 t Φ DJ et F uq O
3" F- Φ 3 F" O Φ a F < Φ F O Φ σ CΛ N s 3 Φ d ≤ uq . DJ φ φ 3 φ 3 3 uq a cn Φ Φ a Φ Φ 0 DJ 3 rt cn rt Φ Φ rt 5 a 5 <1 Φ 3 P- O
3 er F- O d P- F 3 7s- Ω F 3 cn Φ Φ N 3 3 Φ cn 2 φ F- a 0 Φ 3 F G
CΛ DJ cn Φ Z 3 3 d O: a rt F- rt F- F1 Φ a co F- d a d F F1 d DJ rt Φ a O
> 3 P- F- 3 a uq Ω cd 3 "* 3 Z 3 P- 3 d 3 3 DJ 3 et cn F φ σ Φ σ Φ 3 3 er
3 cn fr 3 M Φ fr F- 3 Φ O F1 -• Ω et 3 <! a M cn a F- Ω Φ F Φ cn
F- rt a F O a et 3 rt t rt F Φ Ω dr co uq Φ F φ uq tr P- Ω rt rt Φ ^ cn F Φ : Φ Φ Φ . rt <•• er p- φ TJ F O F M ^ F φ F" "\ F • a 3 et d-- 3 3 uq 3 d: 3 cn F" 3 F er O 3 td Φ t> DJ: s: Fl F- 2
F- fr Φ F DJ rt uq Φ σ F- z φ Φ 2 O F a 3 F d F- F uq M F-
Φ N 3 O P1 rt : T) φ F F- Ω φ fr a F- Ω DJ φ cn φ a d F DJ F- 3 rt
F d cn 3 a F- TJ Z F 1 . < Φ 3- F rt Φ 3 3- F- uq 7^ ^ Fl Φ rt a Ω 3 uq J d F- O Fi Φ 0 > 03 Φ Φ a DJ F Φ rt et *. a F- rt . 7s- a ^
PJ 3 Φ F 3 Φ 3 1 F cn er • Ω F1 3 F a 3 TS Φ er Φ 3 Ω F- F- Φ G d F- cn F- uq Φ H a Ti F1 IV) Φ 3 rt Φ Φ a F- co Φ 5 F φ • 3 Φ Φ 3 1 F O cn 3 3 TJ 3 3 Φ Φ DJ • — - et TJ F F Φ 2 «"• — φ F a uq er z F- 3 F- a F rt 3 fT d d N Φ DJ Φ φ fr Ω Ω O d < F Φ O ; po
DJ: 3 rt Φ Φ O Φ • et CO cn rt F F- P- F- TI Φ er uq 3 φ uq N DJ F co a G Φ tr F- F cn a a F Φ DJ: F- Φ 3 uq F- 3 — φ 0 F φ d O tP rt Φ O
F-1 Φ uq rt d F- 3 rt 3 3 O Φ uq 3 uq 3 φ 3 d DJ er uq a et ?. DJ F er Φ er F Φ Φ 7e Φ DJ 0 N a 3 φ F- d d fr φ Ti F Φ Φ • 0 rt Pd F
DJ Φ F DJ F-1 et Ω 3 F1 <! Φ rt n F OJ 3 rt F1 er 3 0 F 3 μ. 2 Φ Φ
F 3 F- er Φ F- Φ CΛ F- P- 3 d= F Z P" a • H F- Φ F σ et O PJ a 3
Φ 3 uq fr 0 G TS CΛ Ω d: Φ F DJ Φ 3 cn 3 Ω P- a 3 Φ F 3 Ω 0 N uq Φ rt 3 F IV) φ Φ tr F F a uq F- P- σ > DJ rt d: 3 Φ 3 O i tr 2 -* α F- h-> F ω <_o P- 3 φ φ a φ cn Ω T) 0 F1 0 rt d F Φ dr a F
Φ cn Φ O Ti a Ω uq a z CΛ 3 Φ 3 Φ tr DJ 7^ F Φ 3 rt F ϊ*! h-1 P- F ≤ et rt d 3 F" tr d φ Ti 3 et F d 3 cn uq Φ O TJ
F- DJ a F- rt = Φ 3 3 F- G £ a 3 Ω . Φ z F 3 d Φ Ω Z F
F- Φ tr • o 3 F F uq uq rt P1 O t* F- F- uq 3 Φ tr rt - a φ Φ rt 3 3 fr F- t-> F- DJ Ω d t Ω co DJ Φ et er a
0 F Φ φ Φ 3 P- 3 Φ F F fr rt F
F- 3 F< s tr 3 φ a tr 1 er F Φ -« 3 a N rt rt φ O ; • 3 a O rt P- 0 a
3 a
Φ rt 3 φ uq Ω φ F- Φ Φ 3 et . DJ φ Φ 7s 3 2 Φ F F1 er Φ φ 3 * 3* 3 TJ 3 C F 3 P- F et Φ d 5 t 3 1 F1 P- 3" F
0 tr1 ^ 3 a 1 1 > — ^ F O uq DJ 3 3 H 0 1 a 1 ^-^ F-
F O: DJ 0 ti PO 1 F1 rt d F ι σ 3 d Φ pα 3 1 1 cn a F- DJ 1 Φ F" a Φ φ 3 1 1 1 φ 1 1 I 3 a 3 3 Φ 1 a 1
co CO I tv> F1 F1 cπ O Cn o Cπ O cπ
03 Hi a P- σ ?t a INI a σ OJ DJ J z T) Ω a H Ω CΛ 3 o a F1 rt et cn a Z rt cn z 1 3 φ O PJ 3 Φ O Φ d Φ DJ d d DJ φ F Φ F- 3 " Ω d P- Φ O Φ F- Φ Φ φ F rt φ O: U φ F cn F ti F F F 3 Hi o S F O cn Φ P- tr 3 Φ F F- ω tr 3 F DJ 0J-- F- n rt
3 a σ J et F- rt dr P- a a DJ a < Φ uq F- Ω φ a uq 3 CO Ω μ. a Φ G o F F P*. l?_ σ rt F Φ φ d 3 Φ CΛ CΛ Fi 52 3 00 tr 3 φ a Φ tr O
Φ F O fT et 0 o F o DJ a F 3 7s- et F F TS φ d: φ er 3 DJ F- et 3
3 3 er d F- F1 3 N fr cn uq P- tr et d: Ω φ F F F- a φ DJ cn Φ fT uq 3 Φ * 3 uq F1 rt Φ d rt co φ Φ F- er - CΛ F- d Fi cn Φ F d φ F- rt Φ DJ Z 3 φ > Φ φ T3 F d 3 Φ cn F1 F- O Φ P- Φ Ω Hl O a Φ 3 N cn F- cn a P- 3 3 Φ
P- φ ti 3 d O uq Φ tr Ti CΛ Φ 3 3 F < F1 3" et F DJ φ 3 TS DJ < d F N
3 F- 3 rt 2 3 F1 d 3 et φ rt uq cn z P- er Φ F a CΛ P> a d a p- EP F- ≥ φ a d
Φ 3 Φ Φ Φ 7c 1 3 rt N F a C - DJ φ Φ F DJ Φ d DJ uq φ Φ Φ er FJ Φ cn H 3 rt et Φ uq Φ Φ F- d φ φ O O F 3 uq F rt d rt F a Ή a F cn F" 3
3 a TS DJ Φ F- 3 P- H fr F 3 er 3- d ro CΛ F1 Ω o Φ DJ ω F- rt Ω μ.
G PJ Φ F 1 3 a TS 3 P- rt N cn d 3 -3 cπ TS F- Ω 3 F Z Ω E Z φ 3J DJ 7s 3
O 3 ti O t*t Φ F Φ F ω d φ a 3 uq Φ "* F Ω O DJ tr F- φ φ Z F" fr O: N cr d a o F- F- F O cn Ω F d F- Φ uq F- O tr d rt DJ F cn a F- FJ Φ d rt 3 Φ ω Φ ^~~ d ti 3 Ω a Φ " uq φ p- ω DJ CΛ N rt φ 3 P- Hi a DJ F- n o-. F EP P- 3 P*
** F1 Cd fr et Φ tr TJ d tr a et 3 a d Φ • O 3 rt cn rt • 3 Φ Φ co a <. Φ 3
F> 3 et F 3 et F fr F o Φ =s J Fi 03 fr F- F- Φ rt Ω Φ Φ P- 3 Φ a Φ TS F- O d o rt a F Z Φ ! rt • o 03 3 Φ 3 > : J 3 d 3 F- φ • 3
Φ F Hi o Cd 3 et F- Fi Φ Φ CΛ d Φ Ω P- F1 Φ uq F d er F O d • 3 F
F DJ 3 F1 F- uq O O PJ F TI F Φ cn F- α φ Ω F" rt rt > o Φ O 3 3 Φ rt σ CΛ
Cd 3 cn T! 3 Φ 7? 3 Φ F a 3 a 1 σ F F 3* F rt DJ uq > cn P- φ
> F- uq DJ d rt 3 o cn X DJ o Φ rt F Ω pα a 1 . — . F- <H Z Ω T! O rt cn t-> Ξ Φ F- tr 3 er 3 F \-> < F- 3 rt 3 F1 d Ω P- Pö G Φ O Φ tr a F fr F- TJ et Φ cn rt er uq a F1 fT DJ P> O tr Z o • F- O fr 2 Φ Ω O er er F F- DJ d: o F- F Φ d F φ Φ
_J F F φ DJ rt uq 1 F P1 Φ fr Ω 7s- J 3 er Cn a <! cn Hl " Ω O F Hi a F 3 o F- F d Φ ^ α uq φ 3 o CΛ tr 3 d w a pσ Φ cn d ~> tr N 3 rt Φ "*
O Fi Hi F- DJ DJ CQ a H- o Φ !V> 3 3 F N TJ DJ φ 3 i 3 a ~. φ DJ F 3 t-<
3* Hl G cn 3 P> rt 3 Φ μ_ ≤ 3 CD a N d F rt T. • Φ F uq DJ a et PJ O: σ
O N P- CO φ uq s: F 1 o N Φ F o Φ O μ. Ω cn et φ d P- uq o cn o
Φ DJ er d 3 a - F- Φ cn < tr σ : • a d rt 3 F Ω 3" a Φ F F < cn a Ω fr
F- 3 1 uq a F- d: F TS DJ DJ er 03 DJ uq < o rt tr F- DJ P- Hi Φ 3" d
3 α Φ Φ F" P> er fr Φ rt rt Φ • CΛ d Φ Tt ω cn Φ < rt O P- a . — . F d 3
Φ φ DJ o < .4^ o φ N N Φ a Φ F 3 F o rt F P- Φ P> F« 3 DJ CΛ 3 Φ cn P- rt F O ) F Φ P- F- F- 3 OJ tr1 uq Hi F1 Φ d Φ F- O uq N Φ DJ uq 3
3 Φ a F F d fr s; d Hi Φ a d O: d: F1 tr 3 t F rt F d 3 d cn rt -| Φ F- 3 uq O 3 O: DJ uq P- F> cn a Φ rt CΛ a uq — ^ φ a cπ Φ l£> 3 • Φ a rt 3 Φ
O 3 — Φ Φ rt a 3 O cn o Φ φ 3 O Ω φ d 3 3 DJ uq 7s- d O Φ 3 er - rt uq O 3 tr N Ω F F 3 tr F 3 F1 α fr d 3 ≤: (D DJ 3 3 Ω cn t φ fr P> φ et d tr fr σ DJ φ uq PJ a F- DJ a 3 d F1 3 uq DJ tr 0
O Φ tr o Cπ 3 F O: T) TJ F rt 3 TJ • 3 DJ Φ 3 Φ a φ F- 3 3 — et DJ a
O ti F- z φ F" z DJ 3 DJ F d P- F uq 3 3 F F1 rt PJ: P- 3 φ a et 3 F- 3 DJ 3 φ < 3 3 TS O Ω cn < o Fi F- τι a 1 Φ EP D) Hi cn P- F
Φ F Φ Φ φ 1 d Φ F Φ uq φ F- rt fr Ω o et F rt F F- TJ Φ F F- d : Ω CQ
F O 3 3 α Ω er a Fl φ 3 Φ O Φ 3" 3 O F- o 3 F F o d uq Ω F dr 3 CΛ
F" er DJ 3" Φ Φ d: T) F 7s- F fr CΛ DJ a O a F- Φ tr d φ a F1 2 Φ Cd rt 3 3 uq DJ C-ι er O DJ σ o rt F1 Φ rt Ω Φ 3 3 a 3 cn 3
DJ TS PJ F- F Φ cn d EP O Φ PJ r 3 PJ F" P- cn 7s- 3 O Ό F < F- DJ a cn d Ω ω Φ F- O a Tr 3 rt er P1 j-» rt uq rt rt 7s- Φ fr INI o Φ Ω fr
3 3" S P- uq Φ PJ uq I Φ a Cd Φ l Φ F- cn O F DJ DJ φ F O - DJ 3 tr1 fT a F- uq DJ • 3 3 Z uq DJ Φ 3 3 σ F- o Ti F1 DJ d 3 F- uq Φ 3 uq
O: rt F Φ 3 d 3 Φ tr rt F a DJ 3 Φ 3 F rt et 3 rt φ 3 < 3 CD cn d F- cn 2 α 3 F N fV) Φ N φ DJ rt fr cn Φ 1 O o DJ ω O 3
Ω Ω CΛ co F1 φ DJ F- a z CΛ P- Φ C Φ > rt Ti o α F 3 r φ > 1 £
3" a fT z cn O: rt rt rt Φ • d φ CΛ P- F F F1 3^ DJ J O cn 3^ C 1 DJ uq
Φ DJ φ Φ O DJ φ 3 J DJ uq F- * 1 O DJ Φ rt 1 F rt φ Fi 1 dr Φ
3 cn DJ F- 3 Φ 1 3 a F1 et 3 3 1 3 Φ O uq 3 1 F1 1
3 ω 3 Φ co cn a Φ φ F- 1 F- DJ Φ 3 1
1 φ 3 cn F 1 1 l 1
ro ro ι-> F1 cπ o Cπ O cπ er CΛ Z et Φ X Z φ a o a Z er d d= a cn cn 2 rt σ =8= er Φ φ Φ Φ Φ P- O P- F1 d a X F- Φ Φ ω er DJ rt Dl F DJ 3 CΛ DJ F-
F F F 3 3 cn F Φ 3 Φ DJ P- F- Φ F 3 Φ Ω O rt Fl 3 3 φ < fr 3^ rt fr fr uq F F rt Ξ F rt 3 tr F4 φ TJ fr Φ
F- Φ φ Φ et rt a Cd Φ F- d 3 PO d: a < F1 3 F- pσ ω et F a F- Ω F er CΛ z F F ω F O Φ σ DJ φ Φ N uq Fl ^^
3 ^. F- rt O cn o Φ o DJ Hi Φ rt a 3 co Φ rt F F Φ d =H= cn G uq Pf Φ 3 3 cn Hi F F- o φ 3 F Φ DJ P- F F- o φ d 3 TS o F- rt et Φ 3 fr 3 Φ F1 s: 3 F Φ Φ tr tr 3 rt DJ σ d et ω Φ z - — a DJ F' 3 r+ DJ er F Φ -4 =tt= 3" cn
PJ a Φ d Φ rt Φ Ω dr DJ c 3 DJ > DJ Ω Ξ Φ N 3 pσ Φ •
F4 F Hi 3 Φ 3 tr et F DJ 3 uq F d rt 3^ Φ P- Φ P- M et P- 3 Φ F G φ Φ F1 uq φ cn a d F rt d J^ cn T) TI O φ 3 Φ Φ 3 er 3 a 3 cn uq Hi DJ 3 a d uq cπ rt PO F- Φ
3 cn et F1 rt Φ DJ o cn Φ a : rt uq Φ 3 et Ff uq F er Φ O Φ F PC tr a DJ O er DJ dr Φ co 3 uq uq a 2 DJ
Z Φ 7s- Ti F- uq DJ Φ d d z φ cn F P- a cn Z Φ Φ Fl F
Φ cn <S rt F 3 F F F- F1 Ω O 3 cn d DJ < uq d N F =tt= cn rt
F o Φ F Φ Φ φ a Φ p pr 3 s; rt o Φ F Φ — - F- a 3 F O Ω 3 F- ≤: P- - — F" s: S uq Φ Φ 3 F a P- > uq
Φ a er 3 tr Hl PJ 3 a Φ φ cn F F- DJ: Φ uq d =tt= DJ φ
3 Φ F P- φ CΛ φ F n TS d 3 F F- r a a rt rt cn 3 3
• F Φ ω 3 TJ 3 Φ er F F F- a rt Φ Φ S£> Φ cn d N > 2
Φ F- Ω a o a 1 Φ DJ Ω rt Φ Φ P- 3 F 3 d 2 P- Φ rt 3^ o Cd CΛ ? 3" rt 3 F ω Φ Φ a a uq G " rt
F- φ Φ φ " d= o et Φ Φ T) cn F- G: 3 P- t_d F DJ
3 et 3 F Φ er φ 3 F- Ω F> fr 3 P- i 3 tr rt a Φ φ t-< Φ 1
Hl F Φ 3 a ω o Co o-- rt φ DJ: uq φ tr Φ P- tr1 3 P^! φ Z σ DJ F Φ Φ Ω 3 3 Z rt Φ F DJ: rt < 3 =H= O
F1 Φ DJ EP d 3 F 3 TS Φ 3 F- Φ φ er Ti F1 PJ o Φ ~> P1. 3 φ F et et 3 3 rt Φ d FJ φ Ω F d F rt F- ti F Φ rt
7C a Φ a φ Φ F rt Φ 3 7C a 3 d: • F1 * 3 F et Φ 3 a tr 3 DJ Φ Φ fr • F1 Φ F- a Fi F4 Φ α W 3 O
F 3 et F- Φ F d DJ F rt d F 3 Φ d α F- p- DJ 2 N F1
O F φ F- Φ d CO F" TS F SI 3 3 3 P- Φ 3 et σ Φ F1
3 d OJ; 3 F 3 F- F O φ uq M a uq Φ F Φ Φ * F- TJ
F- 3 uq Cd Φ φ a Φ cn O 3 F- φ F F- cn cn rt 3 F- O d
CΛ a Φ F F F- p- uq F- et 3 Hi Φ 2 φ Φ φ d 3^ 3
Ω ^. F Hi P CΛ 3 φ F n Φ P- d F- 2 3 cn Φ fr tr o 3 μ. Ω o o φ F DJ O F a 3 TI F 3 cn CΛ PJ F- s; 3 rt φ a 3 O 3 Hl F er g tr tr φ a F F φ ^ Ω rt • φ
3 Φ a 1 T. rt DJ g Φ F- F d O DJ F- 3* cn tr •
F d: d pσ o z t F Φ 3 3 3 rt d Ω F rt 0 ^ * cn to er 3 Ω 3 PJ o F1 Cd uq O cn 3* Φ Φ 0 «^ F-
Z DJ φ uq 2 φ F 3 cn Φ >. F- F Tr uq et d 3 F i 3
F- d F 3 Φ er F- 3 O cn Fi er O φ d 3 a J Fi Φ a
CΛ Fi PJ rt Φ F- 3 Φ 3 rt F- Φ 1 Z 3 Fi PJ F N F
Ω Ω d F Φ F" 3 a 3 J 3 cn P< DJ: uq PJ rt er Φ fr F-
3" Ω O Ω Ω 3 Φ DJ rt 0 fr a Ω a tr ω Φ Φ F- φ 3
Φ o 3 3J 3- 3 rt Φ 3 d 3J DJ -> cn 3 F- F" 3
3 3 J F- =s Φ F- o Φ DJ 3 F rt et φ rt Φ 3
CΛ Ti a d P* . ! F- 3 O F- ^^ 3 F uq F- Φ φ P- 3 , — d 3 er Φ J d et O F- Φ et 3 φ CΛ rf- »* φ P- 3 a o 3 DJ F φ rt Φ 3 Φ Φ O Φ O er σ Φ DJ uq J-» F
F- φ F J F Φ 3 < w Fi 3 a 3- Φ PJ a 3 rt cn »f-. σ
Ω F d O d F- O F rt DJ 3 3 o rt F- DJ fr DJ tr 3 Φ 3 3 3 d 3 Fi z cn Φ • φ φ CΛ O d N et φ et Φ uq φ 3 F- DJ ω 3 •< 3 3 φ
F N 3 cn 3 a 3 F σ Ω 1 a 1 a 03 3
3 1 1 1 1 Φ OJ Φ Φ ' 1 1 1 ω
Bezugszeichenliste
1 Dokumentenproduktionssystem
2 Host Computer 3 Spooler
4 Druckgerät
5 Kuvertiergerät
6 Postboxensystem
7 Überwachungseinrichtung 8 Datenbank-Speicher
9 Gesamtüberwachungsdatei
10 Protokoll-Datei
11 Bediener-Datei
12 Kontrolleinrichtung-Spooler 13 Kontrolleinrichtung Druckgerät
14 Kontrolleinrichtung Kuvertiergerät
15 Kontrolleinrichtung Postboxensystem
16 Modul zur Auftragserzeugung
17 Benutzerschnittstelle für Spooler 18 Bedienfeld des Druckergeräts
19 Terminal für Kuvertierer
20 Terminal für Postboxensystem
21 Netzwerkleitung
22 Graphische Benutzerschnittstelle der Überwachungsein- richtung
23 API-Interface
24 Drucker
25 CD-ROM Archiv
26 Jobprotokoll-Ausdruck 27 Administrations-Modul
28 ausgedrucktes Dokument
29 Kuvert
30 kuvertiertes Dokument
31 erster Verarbeitungsweg 32 zweiter Verarbeitungsweg
33 Drucker-Kontrollpunktgruppe
34 Kuvertier-Kontrollpunktgruppe Device Manager Systems Managr Reprint Manager Print Manager Verification Manager Resource Manager I/O Modul Berichts-Modul Datenbank Manager Kopfzeilen Datenzeilen

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Überwachen eines Dokumentenproduktionsprozesses, wobei
(a) für den Dokumentenproduktionsvorgang
(al) Druckdaten von einem Computer (2) an ein Druckgerät (4) zum Drucken auf einen Aufzeichnungsträger (28) über- mittelt werden,
(a2) der Aufzeichnungsträger (28) vor und/oder nach dem Drucken mindestens einer Bearbeitungsstation (5, 6) zugeführt wird, die an einem Kontrollpunkt eine Kontrollein- richtung (12, 13 14, 15) aufweist und
(a3) über ein Computer-Netzwerk (21) Kontrolldaten von der Kontrolleinrichtung (12, 13 14, 15) an eine Überwachungseinrichtung (7) gesandt werden,
und
(b) zum Überwachen
(bl) die Überwachungseinrichtung (7) mit einer Datenbank (8) zusammenwirkt, in der die Kontrolldaten und/oder Betriebsdaten erfaßt werden und
(b2) eine Operator-Datei (11) gebildet wird, in der Daten über jeweils eine dem Druckgerät (4) und/oder der Bearbeitungsstation (5, 6) zugeordneten Bedienperson erfaßt sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zur Bildung der Opera- tor-Datei (11) eine insbesondere codegeschützte Prozedur zum Festlegen der Daten der Bedienperson durchlaufen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei eine erste, persönliche Zugangsberechtigungsstufe vorgesehen ist, derart, dass mit einem persönlichen Zugangscode jeweils Daten einer einzigen Person in der Operator-Datei (11) zugeordnet werden und dass eine zweite, administrative Zugangsberechtigungsstufe vorgesehen ist, in der mit einem administrativen Zugangscode Daten von mehreren Personen in der Operator-Datei (11) zugeordnet und/oder in einer Zugangsberechtigungdatei erzeugt werden können.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Netzwerk (21) mehrere Terminals (17, 18, 19, 22) angeschlossen werden, von denen jeweils eine Verbindung zu der' Überwachungseinrichtung (7) zum Erzeugen und/oder Ändern der Operator-Datei (11) herstellbar ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei von der Überwachungeinrichtung (7) eine Gesamtüberwa- chungsdatei (9) gebildet und/oder verändert wird, in der im wesentlichen alle von der Kontrolleinrichtung (12, 13 14, 15) gelieferten Kontrolldaten und/oder Betriebsdaten abgespeichert werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei von der Überwachungeinrichtung (7) eine Protokolldatei
(10) gebildet und/oder verändert wird, in der nur vorbestimmte, Kontrolldaten und/oder Betriebsdaten abgespei- chert werden.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 5 und 6, wobei die Protokolldatei (10) aus der Gesamtüberwachungsdatei (9) gebildet wird.
Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Protokolldatei (10) in einem nicht löschbaren Archivspeicher (25) abgespeichert wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei zusammen mit den Kontrolldaten eine Information über inde- stens eine dem jeweils überwachten Gerät (3, 4, 5, 6) zugeordnete Bedienperson aus der Operator-Datei (8) abgespeichert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei je nach Kontrolleinrichtung (12, 13 14, 15) eine Vielzahl von
Kontrolldatentypen (Station ID, Time, Idmin, ... ) , insbesondere Angaben über die Kontrollzeit, in die Gesamt- Überwachungsdatei (9) und/oder Protokolldatei (10) abgespeichert wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Vielzahl von der Kontrolleinrichtungen (12, 13 14, 15) verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am Ende des- Dokumentenproduktionsprozesses ein Protokoll- Datenblatt (26) ausgedruckt wird.
13. Überwachungseinrichtung zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
14. Dokumentenproduktionssystem mit einer Überwachungseinrichtung nach Anspruch 13.
15. Computerprogrammprodukt, das beim Laden und Ablaufen auf einem Computer (7) ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 bewirkt.
PCT/EP2001/009954 2000-09-01 2001-08-29 Verfahren, gerät und computerprogrammprodukt zum überwachen eines dokumentenproduktionsprozesses WO2002019182A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01980299A EP1362297A2 (de) 2000-09-01 2001-08-29 Verfahren, gerät und computerprogrammprodukt zum überwachen eines dokumentenproduktionsprozesses

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043225 2000-09-01
DE10043225.5 2000-09-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002019182A2 true WO2002019182A2 (de) 2002-03-07
WO2002019182A3 WO2002019182A3 (de) 2003-08-21

Family

ID=7654716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/009954 WO2002019182A2 (de) 2000-09-01 2001-08-29 Verfahren, gerät und computerprogrammprodukt zum überwachen eines dokumentenproduktionsprozesses

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1362297A2 (de)
WO (1) WO2002019182A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002093355A1 (de) 2001-05-14 2002-11-21 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren, gerätesystem und computerprogrammsystem zur verarbeitung von dokumentendaten
WO2003077196A1 (de) 2002-03-13 2003-09-18 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren, gerätesysteme und computerprogramme zum erzeugen und verfolgen gedruckter dokumente mit einer eindeutigen kennung
EP1628202A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-22 Ubs Ag Daten-Ausgabe-System und Daten-Ausgabe-Verfahren mit Daten-Ausgabe-Überwachung
WO2007110424A1 (de) * 2006-03-27 2007-10-04 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und vorrichtung zum archivieren von druckbildern
US7545523B2 (en) 2001-05-14 2009-06-09 Oce Printing Systems Gmbh Method, equipment system and computer program system for processing document data
US7742178B2 (en) 2001-05-14 2010-06-22 Oce Printing Systems Gmbh Method, device system and computer program system for processing document data
DE102012207289A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 Böwe Systec Gmbh Verfahren zur verfolgung von sendungen bei deren erzeugung und vorrichtung zur erzeugung einer mehrzahl von sendungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093730A (en) * 1959-10-27 1963-06-11 Gen Electric Automatic data accumulator
EP1006468A2 (de) * 1998-12-03 2000-06-07 Bridgestone Corporation Verfahren und System zum Sammeln und Kombinieren von Informationen aus der Fabrikautomatisierung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1124732A (ja) * 1997-07-07 1999-01-29 Fujitsu Ten Ltd 製造ラインシステム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093730A (en) * 1959-10-27 1963-06-11 Gen Electric Automatic data accumulator
EP1006468A2 (de) * 1998-12-03 2000-06-07 Bridgestone Corporation Verfahren und System zum Sammeln und Kombinieren von Informationen aus der Fabrikautomatisierung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 04, 30. April 1999 (1999-04-30) & JP 11 024732 A (FUJITSU TEN LTD), 29. Januar 1999 (1999-01-29) *
See also references of EP1362297A2 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20221943U1 (de) 1977-11-15 2009-09-24 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Gerätesystem zur Verarbeitung von Dokumentendaten
WO2002093355A1 (de) 2001-05-14 2002-11-21 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren, gerätesystem und computerprogrammsystem zur verarbeitung von dokumentendaten
US7545523B2 (en) 2001-05-14 2009-06-09 Oce Printing Systems Gmbh Method, equipment system and computer program system for processing document data
US7724398B2 (en) 2001-05-14 2010-05-25 Oce Printing Systems Gmbh Method, device system and computer program system for processing document data
US7742178B2 (en) 2001-05-14 2010-06-22 Oce Printing Systems Gmbh Method, device system and computer program system for processing document data
WO2003077196A1 (de) 2002-03-13 2003-09-18 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren, gerätesysteme und computerprogramme zum erzeugen und verfolgen gedruckter dokumente mit einer eindeutigen kennung
US7347378B2 (en) 2002-03-13 2008-03-25 Oce Printing Systems Gmbh Method, device systems and computer programs for producing and tracing printed documents with a determinate identifier
EP1628202A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-22 Ubs Ag Daten-Ausgabe-System und Daten-Ausgabe-Verfahren mit Daten-Ausgabe-Überwachung
US7689730B2 (en) 2004-08-19 2010-03-30 Ubs Ag Data output system and data output method with data output monitoring
WO2007110424A1 (de) * 2006-03-27 2007-10-04 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und vorrichtung zum archivieren von druckbildern
DE102012207289A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 Böwe Systec Gmbh Verfahren zur verfolgung von sendungen bei deren erzeugung und vorrichtung zur erzeugung einer mehrzahl von sendungen
US20130317885A1 (en) * 2012-05-02 2013-11-28 Boewe Systec Gmbh Method of tracking consignments during their production and apparatus for producing a plurality of consignments

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002019182A3 (de) 2003-08-21
EP1362297A2 (de) 2003-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1393156B1 (de) Verfahren, gerätesystem und computerprogrammsystem zur verarbeitung von dokumentendaten
DE2221689A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung unterschiedlich zusammengesetzter Zeitschriften
DE3808178A1 (de) Postabfertigungssystem
EP1451766B1 (de) Verfahren, gerätesystem und computerprogrammprodukt zur erzeugung eines gedruckten dokuments aus mehreren eingangsdateien
DE10211080A1 (de) Verfahren, Gerätesysteme und Computerprogramme zum Erzeugen gedruckter Dokumente mit einer eindeutigen Kennung
WO2001077807A9 (de) Verfahren und system zur datenverarbeitung
EP1393157B1 (de) Verfahren, geratesystem und computerprogramm-produkt zur verarbeitung von dokumentendaten
EP0948774B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen und verbinden von kunststoffkarten und bedruckten kartenträgern
EP0800685A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen und verbinden von kunststoffkarten und bedruckten kartenträgern
DE102005049596A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zur Erstellung individualisierter Medien-Druckexemplare
WO2002019182A2 (de) Verfahren, gerät und computerprogrammprodukt zum überwachen eines dokumentenproduktionsprozesses
DE69631563T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Poststücken
EP1001885B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen und verbinden von kunststoffkarten und kartenträgern
DE69811460T2 (de) Druck und Endbearbeitung von Dokumenten
DE10050438C1 (de) Verfahren zur Synchronisation mehrerer papierzuführender Kanäle einer papierverarbeitenden Anlage
DE69931224T2 (de) Regeneration von fehlerhaft verarbeiteten Poststücken
EP2179859A1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Druckerzeugnissen
DE102009060515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen verschiedener Formatklassen
EP1656218A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur bearbeitung von auf postsendungen befindlichen graphischen informationen
EP2080074A2 (de) Verfahren zur qualitätssicherung beim betrieb einer papierhandhabungsanlage
DE20221943U1 (de) Gerätesystem zur Verarbeitung von Dokumentendaten
WO2005048175A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von karten
EP2929426B1 (de) System, verfahren und computerprogrammprodukt zum bedrucken einer vielzahl von informationsträgern mit einem individuellen satz von informationen
DE19811131A1 (de) Anlage und Verfahren zur Vorbereitung von Briefen für den Postversand
WO2004070663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen eines ersten objekts und eines zweiten objekts in einer handhabungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA CN JP SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2001980299

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001980299

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001980299

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP