DE60013861T2 - Herstellungsverfahren für venlafaxin - Google Patents
Herstellungsverfahren für venlafaxin Download PDFInfo
- Publication number
- DE60013861T2 DE60013861T2 DE60013861T DE60013861T DE60013861T2 DE 60013861 T2 DE60013861 T2 DE 60013861T2 DE 60013861 T DE60013861 T DE 60013861T DE 60013861 T DE60013861 T DE 60013861T DE 60013861 T2 DE60013861 T2 DE 60013861T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- venlafaxine
- ethyl
- compound
- methoxyphenyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- PNVNVHUZROJLTJ-UHFFFAOYSA-N venlafaxine Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C(CN(C)C)C1(O)CCCCC1 PNVNVHUZROJLTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 21
- 229960004688 venlafaxine Drugs 0.000 title claims abstract description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 22
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 17
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 15
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 11
- 150000002901 organomagnesium compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 8
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims description 6
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- OTCKOJUMXQWKQG-UHFFFAOYSA-L magnesium bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].[Br-] OTCKOJUMXQWKQG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910001623 magnesium bromide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims description 2
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims 1
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000000008 (C1-C10) alkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 abstract 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- AYXZUXPFYCNRFQ-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-(dimethylamino)-2-(4-methoxyphenyl)propanoate Chemical compound CCOC(=O)C(CN(C)C)C1=CC=C(OC)C=C1 AYXZUXPFYCNRFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N lithium diisopropylamide Chemical compound [Li+].CC(C)[N-]C(C)C ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 7
- 238000003760 magnetic stirring Methods 0.000 description 7
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 7
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 7
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 6
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 5
- DOCCDOCIYYDLGJ-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(4-methoxyphenyl)acetate Chemical compound CCOC(=O)CC1=CC=C(OC)C=C1 DOCCDOCIYYDLGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- -1 cyclohexanol radical Chemical class 0.000 description 4
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 4
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 4
- HABMNPBTCPBDMU-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(4-methoxyphenyl)-3-oxopropanoate Chemical compound CCOC(=O)C(C=O)C1=CC=C(OC)C=C1 HABMNPBTCPBDMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- BWKAYBPLDRWMCJ-UHFFFAOYSA-N 1,1-diethoxy-n,n-dimethylmethanamine Chemical compound CCOC(N(C)C)OCC BWKAYBPLDRWMCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 3
- NRPFNQUDKRYCNX-UHFFFAOYSA-N 4-methoxyphenylacetic acid Chemical class COC1=CC=C(CC(O)=O)C=C1 NRPFNQUDKRYCNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQYLDVNTWDEAJI-UHFFFAOYSA-N methyl 2-(4-methoxyphenyl)acetate Chemical compound COC(=O)CC1=CC=C(OC)C=C1 ZQYLDVNTWDEAJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 2
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- QYRYFNHXARDNFZ-UHFFFAOYSA-N venlafaxine hydrochloride Chemical compound [H+].[Cl-].C1=CC(OC)=CC=C1C(CN(C)C)C1(O)CCCCC1 QYRYFNHXARDNFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IILZLCBFQZHAAC-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(dimethylamino)-1-(2-methoxyphenyl)ethyl]cyclohexan-1-ol;hydrochloride Chemical compound Cl.COC1=CC=CC=C1C(CN(C)C)C1(O)CCCCC1 IILZLCBFQZHAAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229910010082 LiAlH Inorganic materials 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical compound [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001430 anti-depressive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000935 antidepressant agent Substances 0.000 description 1
- 229940005513 antidepressants Drugs 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-PTQBSOBMSA-N cyclohexanol Chemical group O[13CH]1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-PTQBSOBMSA-N 0.000 description 1
- 239000002027 dichloromethane extract Substances 0.000 description 1
- BHNGKNROBJWJDN-UHFFFAOYSA-L dimagnesium;pentane;dibromide Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[Br-].[Br-].[CH2-]CCC[CH2-] BHNGKNROBJWJDN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XHFGWHUWQXTGAT-UHFFFAOYSA-N dimethylamine hydrochloride Natural products CNC(C)C XHFGWHUWQXTGAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQDGSYLLQPDQDV-UHFFFAOYSA-N dimethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CNC IQDGSYLLQPDQDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N formic acid ethyl ester Natural products CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000022244 formylation Effects 0.000 description 1
- 238000006170 formylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- SIAPCJWMELPYOE-UHFFFAOYSA-N lithium hydride Chemical compound [LiH] SIAPCJWMELPYOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000103 lithium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000011987 methylation Effects 0.000 description 1
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000935 solvent evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229960002416 venlafaxine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C213/00—Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
- C07C213/08—Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions not involving the formation of amino groups, hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/24—Antidepressants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C217/00—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
- C07C217/54—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
- C07C217/74—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with rings other than six-membered aromatic rings being part of the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren zur Herstellung von Venlafaxin, welches ein Antidepressivum ist und welches der internationale Freiname (INN) für (±)-1-[2-(Dimethylamino)-1-(4-methoxyphenyl)ethyl]cyclohexanol ist, und/oder dessen physiologisch verträglichen Additionssalzen.
- Angabe des Standes der Technik
-
- In den spanischen Dokumenten ES-A-527938 und ES-A-544402 und in dem Dokument US-A-4535186, welches die Priorität für diese liefert, werden mehrere Verfahren zur Herstellung von Venlafaxin beschrieben. Andere Verfahren werden ebenfalls in J.P. Yardley et al., J. Med. Chem. 1990, 33:2899–2905 und in dem Dokument US-A-5043466 beschrieben.
- Die Verfahren zur Herstellung von Venlafaxin, die in den vorstehend erwähnten Dokumenten beschrieben werden, können durch die Reaktionsfolgen, wie sie in Schema 1 gezeigt sind, dargestellt werden.
- In dem Dokument ES-A-527938 und in dem Dokument US-A-4535186 wie auch in dem Artikel von J.P. Yardley et al. wird das Verfahren beschrieben, welches aus der Herstellung des Amids 2 ausgehend von der Carbonsäure 1 besteht, um in das Amid den Cyclohexanolrest mittels der Bildung eines Enolat-Anions, durch Umsetzen mit n-Butyllithium und später Kondensation des Enolat-Anions mit Cyclohexanon, einzuführen, was das Amid 3 ergibt, welches reduziert wird, um Venlafaxin zu ergeben.
- Andererseits wird in dem Dokument ES-A-544402 wie auch in dem Dokument US-A-4535186 und in dem Artikel von J.P. Yardley et al. ein alternatives Verfahren beschrieben, welches aus der Einführung des Cyclohexanolrestes, auf dieselbe Weise wie in dem vorigen Fall, in das Nitril 4 besteht, um das Zwischenprodukt 5 zu erhalten, das zu dem Amin 6 durch katalytische Hydrierung mit einem Katalysator wie z.B. 5% Rhodium auf Aluminiumoxid reduziert wird. In diesem Fall besteht die Endstufe aus der doppelten Methylierung des Amins 6, um Venlafaxin zu erhalten, obwohl merkliche Mengen eines Nebenprodukts der Formel während der Reaktion gebildet werden, die unter stärker energetischen Bedingungen reduziert werden sollten, um zu der Herstellung von Venlafaxin zu führen.
- In dem Dokument US-A-4535186 wird ebenfalls ein sehr ähnlicher Weg beschrieben, der bei einem Ausgangsprodukt 7 beginnt, in welchem die Gruppe G -COOH, -COO–, -COOR (wobei R Alkyl ist), -CHO und -CH2OH sein kann, so dass dieselbe Strategie, die bereits oben diskutiert wurde, verwendet wird, um den Cyclohexanolrest einzuführen, und später in einer variablen Anzahl an Stufen, die von der Natur der ausgewählten Gruppe G abhängen, das Zwischenprodukt 8 in Venlafaxin umzuwandeln.
- Andererseits wird in dem Dokument US-A-5043466 eine Variante der erwähnten letzten zwei Wege beschrieben, die aus der Durchführung der Reaktion der Einführung des Cyclohexanolrestes unter Verwendung einer Auswahl von gewissen Kohlenwasserstofflösungsmitteln und der Verwendung von Gruppen G wie z.B. Nitril, N,N-Dimethylamido und N,N-Dimethylthioamido besteht.
- Wie man erkennen kann, weisen all die obigen wohlbekannten Verfahren dieselbe Synthesestrategie auf, bestehend aus der Einführung des Cyclohexanolrestes durch Kondensation von Cyclohexanon mit einem Enolat-Anion einer Acrylessigsäure oder einem synthetischen Analogen davon, und anschließend darin, das Derivat der Carbonsäuregruppe oder das Analoge davon zu modifizieren, um dieses in die N,N-Dimethylaminomethylgruppe umzuwandeln.
- All die oben erwähnten Fälle sind komplizierte zeitaufwendige Verfahren, welche weiterhin industriell nicht besonders geeignet sind, da sie notwendigerweise die Verwendung einer starken Base wie z.B. n-Butyllithium, um das Enolat-Anion zu bilden, und daher die Verwendung von strikt wasserfreien Reaktionsbedingungen, einer inerten Atmosphäre und sehr niedrigen Reaktionstemperaturen erfordern.
- Es bleibt daher immer noch der Bedarf für neue alternative Verfahren zur Herstellung von Venlafaxin, die einfacher sind und leichter für die Industrie adaptiert werden können.
- Aufgabe der Erfindung
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung von Venlafaxin mit leichter Adaptierbarkeit für die Industrie, das auf der Verwendung von leicht erhältlichen Ausgangsprodukten und Zwischenprodukten basiert.
- Beschreibung der Erfindung
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Herstellung von Venlafaxin und/oder dessen physiologisch verträglichen Additionssalzen besteht im Wesentlichen aus dem Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel (II) worin R eine C1-C10-Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, mit einer Organomagnesiumverbindung der allgemeinen Formel (III) worin X ein Halogenatom, vorzugsweise Brom ist; und, wenn gewünscht, wird ein Salz des so hergestellten Venlafaxins durch dessen Reaktion mit einer physiologisch verträglichen Säure gebildet.
- Die Verbindung der Formel (II) kann durch herkömmliche Verfahren hergestellt werden, die dem Fachmann wohlbekannt sind, von denen jene erwähnt werden können, die in den Reaktionsfolgen von Schema 2 ausgehend von p-Methoxyphenyl-Essigsäureestern dargestellt werden.
- Wie in Schema 2 gezeigt ist, kann der Ester (IV) mit Dimethylformamiddialkylacetal umgesetzt werden, um einen β-(N,N)-Dimethylamino-α-(p-methoxyphenyl)acrylsäureester (VI) zu ergeben, welcher entweder durch metallische Hydride wie z.B. NaBH4 oder LiAlH4 oder durch katalytische Hydrierung reduziert werden kann, um die Verbindung (II) zu ergeben.
- Das Zwischenprodukt (VI) kann ebenfalls durch Formylierung des Esters (IV), um das Zwischenprodukt (V) zu ergeben, worauf die Reaktion des Zwischenprodukts (V) mit Dimethylamin folgt, erhalten werden.
- Auch wenn es nicht notwendig ist, dieser Alternative, welche nicht die bevorzugte ist, zu folgen, ist es, wenn gewünscht, ebenfalls möglich, die Verbindung (II) direkt aus dem Ester (IV) durch Bildung von dessen Enolat-Anion, beispielsweise mit Lithiumdiisopropylamid (LDA), herzustellen, worauf die Reaktion des Enolat-Anions mit einem geeigneten Eschenmoshersalz, z.B. N,N-Dimethylmethylenimmoniumiodid, folgt.
- Was die Organomagnesiumverbindungen der Formel (III) betrifft, so können diese im Handel erhalten werden, wie z.B. in dem bevorzugten Fall von Pentamethylen-1,5-bis(magnesiumbromid), oder können leicht aus dem entsprechenden 1,5-Dihalopentan durch Reaktion mit Magnesium in einem inerten Lösungsmittel wie z.B. Tetrahydrofuran hergestellt werden.
- Verbindung (II) und die Organomagnesiumverbindung (III) können in einem inerten Lösungsmittel umgesetzt werden, wobei unter einem inerten Lösungsmittel ein solches ver standen wird, das nach Meinung des Fachmanns nicht wesentlich mit den beteiligten Reaktanden reagiert. Bevorzugt unter den inerten Lösungsmitteln sind die nichtcyclischen und cyclischen Ether, wobei Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan usw. besonders bevorzugt sind.
- Die günstigsten Reaktionstemperaturen sind jene, die von 0°C bis zu der Rückflusstemperatur des ausgewählten Lösungsmittels reichen.
- Wenn die Venlafaxinbase einmal hergestellt wurde, kann diese mittels konventioneller Techniken, die dem Fachmann bekannt sind, in ein Additionssalz mit einer physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Säure umgewandelt werden, von welchen ohne einschränkenden Charakter die folgenden angegeben werden können: Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Citronensäure, Maleinsäure, Äpfelsäure, Fumarsäure usw. Es ist bevorzugt, Salzsäure als die physiologisch verträgliche Säure zu verwenden, um das Venlafaxin-Additionssalz zu bilden.
- Die folgenden Beispiele werden zu dem Zweck angegeben, den Fachmann mit einer hinreichend klaren und vollständigen Erklärung der vorliegenden Erfindung zu versorgen, sollten aber nicht als Beschränkung der wesentlichen Aspekte der Aufgabe von dieser angesehen werden, wie diese in den vorstehenden Paragraphen offenbart wurden.
- 10 g (0,06 mol) p-Methoxyphenylessigsäure, 30 ml (0,74 mol) Ethanol und 0,11 ml (0,0026 mol) Schwefelsäure wurden in einem 250 ml-Rundkolben, welcher mit einem Thermometer und einem Rückflusskühler ausgestattet war, gemischt. Die so erhaltene Lösung wurde bis zum Rückfluss erhitzt (78°C) und dort für 1 Stunde 20 Minuten gehalten. Dann wurde diese auf Raumtemperatur abgekühlt, und 50 ml entionisiertes Wasser wurden zugegeben. Das Ethanol wurde unter Vakuum verdampft, und 40 ml Dichlormethan wurden auf die restliche wässrige Phase zugegeben. Die so erhaltene Mischung wurde gerührt und Dekantieren gelassen. Die organische Phase wurde mit 30 ml einer mit Natriumbicarbonat gesättigten Lösung gewaschen, wurde getrocknet und unter Vakuum filtriert. Nach Verdunsten des Dichlormethans unter Vakuum wurde ein farbloser Rückstand von Ethyl-p-methoxyphenylacetat, der 10,41 g wog, erhalten (Ausbeute: 89%).
- 20 g (0,109 mol) Ethyl-p-methoxyphenylacetat und 58,0 g (0,721 mol) Ethylformiat wurden in einem 500 ml-Rundkolben, welcher mit Magnetrührung und einem Thermometer ausgestattet war, unter einem leichten Stickstoffstrom gemischt. Die so erhaltene Lösung wurde auf 0–5°C abgekühlt, und 8,88 g (0,222 mol) 60%iges Natriumhydrid wurden in Portionen über 3 Stunden 30 Minuten hinweg zugegeben. Nach der letzten Zugabe von Natriumhydrid wurde das Rühren für 2 Stunden und 30 Minuten bei Raumtemperatur fortgesetzt. Es wurde wieder auf 0–5°C abgekühlt, und 100 ml entionisiertes Wasser wurden langsam, bei einer Innentemperatur nicht über 20°C, zugegeben. Nach Einstellen des pH auf zwischen 5–6 durch Zugabe von 5N Salzsäure wurden 200 ml Dichlormethan zugegeben, die Mischung wurde gerührt, und die Phase wurde Dekantieren gelassen. Die wässrige Phase wurde wieder mit 100 ml Dichlormethan extrahiert, die Dichlormethanextrakte wurden vereinigt und wurden mit 100 ml entionisiertem Wasser gewaschen. Nach Dekantieren wurde die organische Phase mit Natriumsulfat getrocknet, wurde filtriert, und das Dichlormethan wurde unter Vakuum bis zur Trockenheit verdampft. Ein gelblicher Rückstand von Ethyl-α-formyl-p-methoxyphenylacetat, welcher 22,45 g wog, wurde erhalten (Ausbeute: 98%).
- 21 g (0,0945 mol) Ethyl-α-formyl-p-methoxyphenylacetat, 80 ml Ethanol und 31,1 g (0,38 mol) Dimethylaminhydrochlorid wurden in einem 250 ml-Rundkolben, welcher mit Magnetrührung und einem Thermometer ausgestattet war, unter einem leichten Stickstoffstrom gemischt. Anschließend wurden 7,4 g (0,054 mol) Kaliumcarbonat zugegeben. Die so erhaltene Lösung wurde bei Raumtemperatur für 3 Tage gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Rotationsverdampfer bis zur Trockenheit verdampft, und 120 ml Wasser wurden über den so erhaltenen festen Rückstand zugegeben. Der pH wurde mit 5N Salzsäure auf 5–6 eingestellt und das Produkt der wässrigen Phase wurde mit 2 × 80 ml Dichlormethan extrahiert. Die organischen Extrakte wurden mit Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt, wobei sich ein Rückstand ergab, welcher 23,26 g wog und sich bei Raumtemperatur verfestigte (Ausbeute: 98,7%).
- 2 g (0,0103 mol) Ethyl-p-methoxyphenylacetat und 9,1 g (10,6 ml, 0,0618 mol) Dimethylformamiddiethylacetal wurden in einem 100 ml-Rundkolben, welcher mit einem Rückflusskühler, Magnetrührung und einem Thermometer ausgestattet war, gemischt. Die so erhaltene Lösung wurde für 20 Stunden unter Rückfluss erhitzt (135°C). Dann wurden das Dimethylformamiddiethylacetal und das nicht umgesetzte Ethyl-p-methoxyphenylacetat durch Destillation unter Vakuum entfernt, wobei das gewünschte Produkt als Destillationsrückstand erhalten wurde. 2,14 g Ethyl-α-(p-methoxyphenyl)-β-(dimethylamino)acrylat wurden so erhalten (Ausbeute: 83%).
- Ein leichter Stickstoffstrom wurde an einen 100 ml-Rundkolben angelegt, welcher mit Magnetrührung ausgestattet war, und 0,455 g (0,0120 mol) Natriumborhydrid wurden mit 10 ml Ethanol gemischt. Danach wurde 1 g (0,0040 mol) Ethyl-α-(p-methoxyphenyl)-β-(dimethylamino)acrylat zugegeben. Die Mischung wurde für 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, und dann wurden 3 ml Wasser zugegeben. Das Ethanol wurde in dem Rotationsverdampfer entfernt, und 20 ml Wasser und 20 ml Dichlormethan wurden auf den Rückstand zugegeben. Die Mischung wurde gerührt, und die Phasen wurden getrennt. Das Verfahren wurde mit der organischen Phase fortgesetzt. 20 ml Wasser wurden zugegeben, die Mischung wurde auf einen sauren pH angesäuert und dekantiert. Die wässrige Phase wurde mit 20 ml Dichlormethan gewaschen und dann auf basischen pH basisch gemacht. Das Produkt wurde aus der wässrigen Phase mit 20 ml Dichlormethan extrahiert. Es wurde mit Natriumsulfat getrocknet, wurde filtriert, und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt, wobei sich 0,21 g Ethyl-α-(p-methoxyphenyl)-β-(dimethylamino)propionat ergaben (Ausbeute: 21%).
- 4,645 g (0,0186 mol) Ethyl-α-(p-methoxyphenyl)-β-(dimethylamino)acrylat wurden in 225 ml Ethanol in einem 1 l-Glasreaktor gelöst. 7,46 g Katalysator vom Typ Pt/C 18 wurden zugegeben (4,83% Pt und 59,70% Wasser), und ein Druck von 200 psi H2 wurde angelegt. Die Mischung wurde für 3 Tage hydrieren gelassen, wonach sie durch Celite® 535 filtriert wurde und mit 2 × 40 ml Ethanol gewaschen wurde. Das Ethanol wurde dann unter Vakuum entfernt, wobei sich ein Rückstand ergab, der 0,72 g wog. Der Rückstand wurde in 40 ml 2N Salzsäure suspendiert und wurde mit Dichlormethan gewaschen. Der Vorgang wurde mit der sauren wässrigen Phase fortgesetzt, welche mit einer Mischung aus Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat (1/1) bis auf pH 11 basisch gemacht wurde, und das Produkt wurde mit 4 × 40 ml Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Natriumsulfat getrocknet, wurden filtriert und wurden unter Vakuum bis zur Trockenheit verdampft, wobei sich ein schwach gelbes Öl ergab, das 3,82 g wog, welches Ethyl-α-(p-methoxyphenyl)-β-(dimethylamino)propionat entsprach (Ausbeute: 82%).
- Ein leichter Stickstoffstrom wurde durch einen 100 ml-Rundkolben geblasen, welcher mit einem Thermometer und Magnetrührung ausgestattet war, und 1 g (5,55 mmol) Methyl-p-methoxyphenylacetat wurde in 10 ml Tetrahydrofuran gelöst. Die Mischung wurde auf –35°C abgekühlt, und 2,77 ml (5,55 mmol) 2M LDA (Lithiumdiisopropylamid) in Tetrahydrofuran / Heptan / Ethylbenzol-Lösung wurden über 10 Minuten hinweg zugegeben. Das Rühren wurde für eine weitere Stunde bei einer Temperatur, die von –35°C bis –40°C reichte, fortgesetzt. Dann wurden 2,15 g (0,01165 mol) N,N-Dimethylmethylenimmoniumiodid über 20 Minuten hinweg bei –40°C zugegeben. Die Mischung wurde dann Raumtemperatur erreichen gelassen und wurde für weitere 17 Stunden gerührt.
- Nach Zugeben von 2 ml Wasser wurde das Tetrahydrofuran durch Verdampfen unter Vakuum bei Raumtemperatur entfernt. 25 ml Wasser wurden eingefüllt, und die Mischung wurde auf einen sauren pH angesäuert. Die wässrige Lösung wurde mit 20 ml Dichlormethan gewaschen, und nach Dekantieren wurde die wässrige Phase mit wässrigem Natriumhydroxid bis auf pH 12–13 basisch gemacht. Das Produkt wurde mit 1 × 20 ml Dichlormethan ext rahiert. Nach Trocknen mit Natriumsulfat, Filtrieren und Entfernung des Lösungsmittels durch Verdampfen unter Vakuum wurde ein Rückstand erhalten, welcher 0,26 g wog, der Methyl-α-(p-methoxyphenyl)-β-(dimethylamino)propionat entsprach (Ausbeute: 19,7%).
- Ein leichter Stickstoffstrom wurde an einen 1 L-Rundkolben angelegt, welcher mit Magnetrührung ausgestattet war, und 6,06 g (0,159 mol) Aluminium und Lithiumhydrid wurden mit 300 ml Tetrahydrofuran gemischt. Die Suspension wurde auf –5°C / 0°C abgekühlt, und eine Lösung, welche durch 20 g (0,08 mol) Ethyl-α-(p-methoxyphenyl)-β-(dimethylamino)acrylat, das gemäß Beispiel 3 hergestellt wurde, und 75 ml Tetrahydrofuran gebildet wurde, wurde zugegeben. Die Mischung wurde bei –5 / 0°C für 7 Stunden gerührt und wurde dann über Nacht (14 Stunden) bei Raumtemperatur gehalten.
- Sie wurde dann auf 0–10°C abgekühlt, 75 ml Wasser wurden langsam zugegeben, und das Tetrahydrofuran wurde durch Verdampfen in dem Rotationsverdampfer entfernt. 300 ml entionisiertes Wasser und 350 ml Dichlormethan wurden auf den so erhaltenen festen Rückstand zugegeben. Die Mischung wurde durch eine Celit-Anschwemmschicht filtriert und dekantiert. Die organische Phase wurde mit Natriumsulfat getrocknet und in dem Rotationsverdampfer bis zur Trockenheit verdampft. 13,68 g Rückstand wurden in Form eines gelblichen Öls erhalten, welches Ethyl-α-(p-methoxyphenyl)-β-(dimethylamino)propionat entsprach (Ausbeute: 68%).
- 19,8 g (0,0795 mol) Ethyl-α-(p-methoxyphenyl)-β-(dimethylamino)acrylat wurden in 740 ml Ethanol in einem 1 Liter-Glasreaktor gelöst, 30,6 g Katalysator vom Typ Pt/C 18 (4,83% Pt und 59,70% Wasser) wurden zugegeben, die Mischung wurde zuerst mit Stickstoff und dann mit Wasserstoff gespült und schließlich wurde ein Druck von 600 psi H2 angelegt. Die Mischung wurde für 23 Stunden hydrieren gelassen, wurde dann durch Celite® 535 filtriert und wurde mit 2 × 165 ml Ethanol gewaschen. Das Ethanol wurde dann unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in 30 ml Dichlormethan gelöst und wurde mit 50 ml und 2 × 15 ml 2N Salzsäure extrahiert. Der Vorgang wurde mit der sauren wässrigen Phase fortgesetzt, die mit 40 ml wässriger Natriumhydroxidlösung bis auf pH 11 basisch gemacht wurde. Das Produkt wurde mit 4 × 35 ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum bis zur Trockenheit verdampft, wobei sich ein schwach gelbes Öl ergab, das 14,7 g wog, welches Ethyl-α-(p-methoxyphenyl)-β-(dimethylamino)propionat entsprach (Ausbeute: 74%).
- Ein leichter Stickstoffstrom wurde an einen 500 ml-Rundkolben, welcher mit einem Kühler, einem Thermometer und Magnetrührung ausgestattet war, angelegt, und 86,0 ml (0,043 mol) einer Lösung von Pentamethylenbis(magnesiumbromid) in 0,5 M Tetrahydrofuranlösung wurden eingefüllt, diese wurde auf 10–20°C gekühlt, und 8,5 g (0,0338 mol) Ethyl-α-(p-methoxyphenyl)-β-(dimethylamino)propionat, das wie in Beispiel 6 beschrieben hergestellt wurde, wurden über 30 Minuten hinweg zugegeben, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 3 Stunden und 30 Minuten gerührt. Sie wurde dann auf 0–10°C abgekühlt, und 50 ml Wasser wurden langsam zugegeben, das Tetrahydrofuran wurde durch Verdampfen unter Vakuum entfernt, 120 ml Wasser wurden zugegeben, und die Mischung wurde mit 5,5 ml 50% Natriumhydroxid bis auf pH 12–13 basisch gemacht. Dann wurden 170 ml Dichlormethan zugegeben, das unlösliche Material wurde durch Filtration entfernt, und die Phasen wurden getrennt. Die organische Phase wurde unter Vakuum bis zur Trockenheit verdampft, und 10,25 g Rückstand wurden erhalten. Dann wurden 50 ml Ethylacetat und 3,4 ml Ethanol – 10,8 N Salzsäure zugegeben. Der ausgefällte weiße Feststoff wurde filtriert und wurde bis zu konstantem Gewicht getrocknet, was 4,54 g 1-[2-(Dimethylamino)-1-(methoxyphenyl)ethyl]cyclohexanolhydrochlorid (Venlafaxin) ergab (Ausbeute: 42,8%).
Claims (7)
- Ein Verfahren zur Herstellung von Venlafaxin und/oder dessen physiologisch verträglichen Additionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung mit der allgemeinen Formel (II) worin R eine C1-C10-Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, umgesetzt wird mit einer Organomagnesiumverbindung der allgemeinen Formel (III) worin X ein Halogenatom ist, und, wenn gewünscht, ein Salz des so erhaltenen Venlafaxins durch dessen Reaktion mit einer physiologisch verträglichen Säure gebildet wird.
- Das Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Organomagnesiumverbindung Pentamethylen-1,5-bis(magnesiumbromid) ist.
- Das Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (II) mit der Organomagnesiumverbindung (III) in einem Lösungsmittel vom Typ eines acyclischen und/oder cyclischen Ethers umgesetzt wird.
- Das Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel ausgewählt wird aus der Gruppe, die aus Diethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan gebildet wird.
- Das Verfahren nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionstemperatur von 0°C bis zu der Rückflusstemperatur des ausgewählten Lösungsmittels reicht.
- Das Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die physiologisch verträgliche Säure, um das Säureadditionssalz zu bilden, ausgewählt wird aus den folgenden Säuren: Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Citronensäure, Maleinsäure, Äpfelsäure und Fumarsäure.
- Das Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, das die ausgewählte physiologisch verträgliche Säure Salzsäure ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES9901686 | 1999-07-27 | ||
ES009901686A ES2152902B1 (es) | 1999-07-27 | 1999-07-27 | Procedimiento de obtencion de venlafaxina |
PCT/ES2000/000255 WO2001007397A1 (es) | 1999-07-27 | 2000-07-17 | Procedimiento de obtencion de venlafaxina |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60013861D1 DE60013861D1 (de) | 2004-10-21 |
DE60013861T2 true DE60013861T2 (de) | 2005-09-29 |
Family
ID=8309382
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60013861T Expired - Fee Related DE60013861T2 (de) | 1999-07-27 | 2000-07-17 | Herstellungsverfahren für venlafaxin |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6506941B1 (de) |
EP (1) | EP1213279B1 (de) |
AT (1) | ATE276229T1 (de) |
AU (1) | AU5987400A (de) |
CA (1) | CA2380854A1 (de) |
DE (1) | DE60013861T2 (de) |
DK (1) | DK1213279T3 (de) |
ES (2) | ES2152902B1 (de) |
IL (2) | IL147668A0 (de) |
PT (1) | PT1213279E (de) |
SI (1) | SI1213279T1 (de) |
WO (1) | WO2001007397A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040186310A1 (en) * | 2001-06-22 | 2004-09-23 | Kim Keun-Sik | Process for preparation of cyclohexanol derivatives |
AU2003221535A1 (en) | 2002-03-28 | 2003-10-13 | Synthon B.V. | Venlafaxine besylate |
US6696496B2 (en) | 2002-03-28 | 2004-02-24 | Synthon Bv | Low water-soluble venlafaxine salts |
WO2007047972A2 (en) * | 2005-10-19 | 2007-04-26 | Teva Pharmaceutical Industries Ltd. | Process for the preparation of highly pure 1-[2-dimethylamino-(4-methoxyphenyl) ethyl]cyclohexanol hydrochloride |
US8063050B2 (en) | 2006-07-06 | 2011-11-22 | Array Biopharma Inc. | Hydroxylated and methoxylated pyrimidyl cyclopentanes as AKT protein kinase inhibitors |
UA95641C2 (xx) * | 2006-07-06 | 2011-08-25 | Эррей Биофарма Инк. | Гідроксильовані піримідильні циклопентани як інгібітори акт протеїнкінази$гидроксилированные пиримидильные циклопентаны как ингибиторы акт протеинкиназы |
US20080081067A1 (en) * | 2006-10-03 | 2008-04-03 | Gupta Manishkumar | Sustained release pharmaceutical compositions of venlafaxine and process for preparation thereof |
NZ597550A (en) | 2009-07-16 | 2013-08-30 | Cipla Ltd | Process for the preparation of o-desmethyl venlafaxine and intermediate for use therein |
CN115650863B (zh) * | 2022-09-05 | 2024-06-25 | 上海博纳赛恩医药研发有限公司 | 制备文拉法辛盐酸盐的方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES8802131A1 (es) * | 1982-12-13 | 1988-04-01 | American Home Prod | Un procedimiento para la produccion de derivados de feniletilamina. |
GB8902209D0 (en) * | 1989-02-01 | 1989-03-22 | Wyeth John And Brother Limited | Preparation of cyclohexanol derivatives and novel thioamide intermediates |
-
1999
- 1999-07-27 ES ES009901686A patent/ES2152902B1/es not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-07-17 WO PCT/ES2000/000255 patent/WO2001007397A1/es active IP Right Grant
- 2000-07-17 EP EP00945958A patent/EP1213279B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-17 PT PT00945958T patent/PT1213279E/pt unknown
- 2000-07-17 CA CA002380854A patent/CA2380854A1/en not_active Abandoned
- 2000-07-17 DE DE60013861T patent/DE60013861T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-07-17 AT AT00945958T patent/ATE276229T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-07-17 SI SI200030552T patent/SI1213279T1/xx unknown
- 2000-07-17 IL IL14766800A patent/IL147668A0/xx active IP Right Grant
- 2000-07-17 DK DK00945958T patent/DK1213279T3/da active
- 2000-07-17 ES ES00945958T patent/ES2226877T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-17 AU AU59874/00A patent/AU5987400A/en not_active Abandoned
- 2000-07-17 US US10/048,107 patent/US6506941B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-01-16 IL IL147668A patent/IL147668A/en not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK1213279T3 (da) | 2005-01-10 |
US6506941B1 (en) | 2003-01-14 |
EP1213279B1 (de) | 2004-09-15 |
IL147668A (en) | 2006-08-20 |
EP1213279A1 (de) | 2002-06-12 |
ES2226877T3 (es) | 2005-04-01 |
AU5987400A (en) | 2001-02-13 |
PT1213279E (pt) | 2005-01-31 |
DE60013861D1 (de) | 2004-10-21 |
ATE276229T1 (de) | 2004-10-15 |
ES2152902B1 (es) | 2001-08-16 |
IL147668A0 (en) | 2002-08-14 |
CA2380854A1 (en) | 2001-02-01 |
SI1213279T1 (en) | 2005-04-30 |
ES2152902A1 (es) | 2001-02-01 |
WO2001007397A1 (es) | 2001-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60102356T2 (de) | Asymmetrische synthese von pregabalin | |
DE60004087T2 (de) | Verfahren und zwischenprodukte zur herstellung von imidazolinon alpha v integrin antagonisten | |
DE10028443C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,3-Diarylpropylaminen, (R,S)- und (R)-4-Phenyl-2-chromanon-6-carbonsäure sowie (R)-4-Phenyl-2-chromanon-carbonsäure-cinchonidinsalz und deren Verwendung zur Herstellung eines rechtsdrehenden Hydroxybenzylalkohols und von pharmazeutischen Zusammensetzungen | |
DE60013861T2 (de) | Herstellungsverfahren für venlafaxin | |
WO2005085192A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-alkyl-n-methyl-3-hydroxy-3-(2-thienyl)-propylaminen | |
EP2655319B1 (de) | Verfahren zur herstellung von cis-1-ammonium-4-alkoxycyclohexancarbonitrilsalzen | |
DE2335943B2 (de) | Tricyclisch substituierte Aminoalkohole und ihre nichttoxischen Salze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Bekämpfung von Herz- und Kreislauf erkrankungen | |
DE1949800C2 (de) | Neue Indanderivate und deren Herstellung | |
DE2602846C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Thienyl)äthylaminen | |
EP1765766B1 (de) | Verfahren zur herstellung von enantiomeren 3-hydroxy-3- phenyl-propylaminen | |
EP0173142A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Hydrochinonderivaten | |
DE970075C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bernsteinsaeure-bis-(ª-N-dimethyl- bzw. -diaethylaminoaethylester) | |
DE60010927T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-amino-3-cyclopropylpropansäureestern | |
DE60111349T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-(2-Dimethylamino-(4-methoxyphenyl)-ethyl)cyclohexanol | |
CH649294A5 (de) | Verfahren zur herstellung von tetronsaeure. | |
CH396941A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine | |
DE2443742A1 (de) | Cyclopenten-derivate und zwischenprodukte und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2338409A1 (de) | Neues verfahren zur herstellung von 2-acylamino-benzylaminen | |
AT359210B (de) | Verfahren zur herstellung von desoxyvincamin- amiden | |
DE1693032C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2disubstituierten Adamantanverbindungen | |
DE2830719C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyalkylpiperidon-(4)-cyanhydrinen | |
EP2318383B1 (de) | Verfahren zur herstellung von cycloalkyl-substituierten piperazinverbindungen | |
DE3405334A1 (de) | Neue allylamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
CH696238A5 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zimtaldehydverbindungen. | |
DD144913A5 (de) | Verfahren zur herstellung von cis-bicyclooctylaminen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |