DE1949800C2 - Neue Indanderivate und deren Herstellung - Google Patents

Neue Indanderivate und deren Herstellung

Info

Publication number
DE1949800C2
DE1949800C2 DE1949800A DE1949800A DE1949800C2 DE 1949800 C2 DE1949800 C2 DE 1949800C2 DE 1949800 A DE1949800 A DE 1949800A DE 1949800 A DE1949800 A DE 1949800A DE 1949800 C2 DE1949800 C2 DE 1949800C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
formula
reaction
acid
ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949800A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1949800A1 (de
Inventor
Zoltan George Upper Montclair N.J. Hajos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE1949800A1 publication Critical patent/DE1949800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1949800C2 publication Critical patent/DE1949800C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/29Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
    • C07C45/292Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups with chromium derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/511Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
    • C07C45/515Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being an acetalised, ketalised hemi-acetalised, or hemi-ketalised hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/676Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton by elimination of carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/75Reactions with formaldehyde
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C61/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C61/12Saturated polycyclic compounds
    • C07C61/125Saturated polycyclic compounds having a carboxyl group bound to a condensed ring system
    • C07C61/13Saturated polycyclic compounds having a carboxyl group bound to a condensed ring system having two rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C62/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C62/18Saturated compounds containing keto groups
    • C07C62/26Saturated compounds containing keto groups containing singly bound oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C62/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C62/30Unsaturated compounds
    • C07C62/38Unsaturated compounds containing keto groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/26Radicals substituted by doubly bound oxygen or sulfur atoms or by two such atoms singly bound to the same carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/30Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/16Benz[e]indenes; Hydrogenated benz[e]indenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

worin
15
R4 Wasserstoff, Methyl, Äthyl oder Propy'I;
Z Carbonyl, nieder-Alkylendioxy-methylen oder > CH(OR2);
R2 Wasserstoff, nieder-Alkyl, nieder-Alkoxy-nieder-alkyl, PhenyJ-nieder-alkyl, Tetrahydropyranyl, nieder-Alkanoyl, Benzoyl, Nitrobenzoyl, Carboxy-nieder-alkanoyl, Carboxybenzoyl, Trifluoracetyl oder Camphersulfonyl und
m ' 1 oder 2 bedeuten,
25
in Form ihrer Racemate oder der optisch aktiven Enantiomeren.
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, wobei R4 Methyl oder Äthyl; Z ^CH(OR2); R2 nieder-Alkyl und m 1 bedeuten.
3. 1 jS-tert.-Butoxy^aß-methyM-methylen-S-oxo-3a«-perhydroindan.
4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
40
45
50
55
Die vorliegende Erfindung betrifft den in den Ansprüchen bezeichneten Gegenstand.
Unter dem Ausdruck »nieder-Alkyl« sind sowohl verzweigte wie unverzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 1-7 C-Atomen, wie beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, t-Butyl, zu versehen. In Substituenten, die Alkylreste enthalten, hat der Ausdruck »nieder-Alkyl« ebenfalls die obengenannte Bedeutung. Beispiele für »nieder-Alkoxy-niecler-alkyl« sind 2-Äthoxy-äthyl oder 3-Propoxy-propyI; Beispiele für »nieder-Alkanoyl« sind Acetyl- oder Propionyl- oder Acylreste weiter.-r AIk;incarbons;juien 11111 bis /u h C'-Auinien. In »nieder-Alkylendioxyc-Resten kann der Alkylenrest 1—6 C-Atome besitzen, wie beispielsweise in Äthylendioxy, Propylendioxy, 2,2-Dimethyl-trimethylendioxy oder Butylen-2,3-dioxy. »Nitrobenzoyl« ist ein durch eine oder mehrere Nitrogruppen substituierter Benzoylrest, beispielsweise 4-Nitro- oder 3,5-Dinitro-benzoyL Der Ausdruck »Carboxy-nieder-alkanoyl« bezieht sich auf Monoacylreste von aliphatischen Dicarbonsäuren mit bis zu 7 C-Atomen; entsprechend ist unter »Carboxy-benzoyl« der Monoacylrest einer Phthalsäure (o-, m- oder p-HOOC - C6H4 - CO -) zu verstehen.
Nach der oben gegebenen Definition enthält ein »nieder-Alkoxy«-Rest ebenfalls 1—7 C-Atome.
Die Oberführung einer Verbindung der Formel II in eine Verbindung der Formel I mit trans-verknüpften Ringen wird durch eine Umsetzung vom Typ der Mannich-Kondensation erreicht Als Salze eines primären oder sekundären Amins sind besonders solche geeignet, die sich von starken anorganischen oder organischen Säuren wie beispielsweise Halogenwasserstoffen, insbesondere Salzsäure, ferner Schwefelsäure oder Oxalsäure ableiten. Die Reaktion wird vorzugsweise in einem Temperaturbereich von 15—40° C durchgeführt. Das Mengenverhältnis der Reaktionspartner ist nicht von entscheidendem Einfluß auf die Reaktion, doch hat sich ein Molverhältnis von etwa 10:1 für Formaldehyd zu Ketosäure und von 0,1 — 1 :1 für Amin zu Ketosäure als vorteilhaft erwiesen.
Als Lösungsmittel hat sich üimethylsulfoxid als bestens geeignet erwiesen, da es gleichzeitig als Decarboxylierungsmittel wirkt. Die besten Ergebnisse wurden erhalten durch Umsetzung einer Verbindung der Formel II mit einem Mannich-System aus Formaldehyd und einem Salz eines primären oder sekundären Amins in Dimethylsulfoxid als Lösungsmittel; das Anion der Verbindung II wird erst in Dimethylsulfoxid gebildet und reagiert dann in situ mit dem Mannich-System. Eine geeignete Formaldehyd-Quelle ist im allgemeinen wäßriges Formalin (37 — 40%). Beispiele für geeignete Amine sind sekundäre Amine wie Diäthylamin, Morpholin, Piperidin und Pyrrolidin, sowie primäre Amine wie Methylamin, Butylamin und Benzylamin; besonders geeignet ist Piperidin. Andere polare Lösungsmittel wie beispielsweise Dimethylformamid und Hexamethylphosphoramid, die den Reaktanten gegenüber inert sind, können in Verbindung mit Dimethylsulfoxid verwendet werden. Das Lösungsmittel Dimethylsulfoxid fördert die Decarboxylierung, wodurch Enolisierung in 4,5-Stellung des bicyclischen Ringsystems eintritt. Eine Enolisierung in Richtung auf die energetisch bevorzugte 5,6-Stellung des trans-verknüpften bicyclischen Systems wird durch Abfangen mit dem Manni.h-System in Dimethylformamid verhindert.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der Formel II können durch Hydrierung einer Verbindung der Formel
ΠΤ
COOH
in der R4, Z und m die oben angegebenen Bedeutungen
haben, Ln einem inderten organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators hergestellt werden.
Die Hydrierung wird in Gegenwart eines Katalysators, vorzugsweise eines Edelmetallkatalysators wie -, Palladium, Rhodium, Iridium oder Platin durchgeführt; besonders bevorzugt ist Palladium. Der Katalysator kann mit oder ohne Träger eingesetzt werden. Bei Verwendung eines Trägers kommen die üblichen Materialien, vorzugsweise Barium- oder Calciumsulfat, ι ο in Frage. Besonders bevorzugt ist 10% Pd/BaSO4. Obgleich das Verhältnis von Katalysator zu Substrat nicht von entscheidendem Einfluß ist, ist es vorteilhaft, ein solches von 1:1 — 10 Gew.-Teile einzuhalten; besonders vorteilhaft ist ein Verhältnis von 1:3.
Als organische Lösungsmittel kommen für die Hydrierung einer Verbindung der Formel 111 in Frage: niedere Alkanole wie Methanol, Isopropanol oder Octanol; niedere Dialkylketone wie Aceton oder Methylethylketon; niedere Alkylester niederer Alkan- jo carbonsäuren wie Äthylacetat; niedere Alkyläther wie Diäthyläther oder Tetrahydrofuran; aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol oder Toluol. Vorzugsweise wird die Hydrierung in einem niederen Alkanol unter nicht sauren, insbesondere neutralen Bedingungen durchgeführt.
Druck und Temperatur der Hydrierung können im Rahmen der üblichen, dem Fachmann geläufigen Methoden beliebig gewählt werden; bevorzugt werden Drucke von 1 —50 Atmosphären und Raumtemperatur. Nach der üblichen Verfahrensweise wird die Hydrierung nach Aufnahme der berechneten Wasserstoffmenge abgebrochen oder, wenn die Wasserstoffaufnahme vorzeitig zum Stillstand kommen sollte, nach Zusatz von weiterem Katalysator zu Ende geführt.
Verbindungen der Formel III können dargestellt werden aus Verbindungen der Formel
45
worin R4, Z und m wie oben definiert sind.
Viele der Ausgangsverbindungen der Formel V mit Z = Carbonyl und m — 1 sind bekannt und können nach bekannten Methoden hergestellt werden, beispielsweise durch Michael-Addition von Methylvinylketon aus 2-nieder-Alkyl-1,3-dioxocyclopentan. Die Cyclisierung kann mit Pyrrolidin in einem benzolischen Lösungsmittel unter Erhitzen zum Rückfluß vorgenommen werden (vgl. US-PS 33 21 488). Gewünschtenfalls können auch andere Derivate hergestellt werden (vgl. beispielsweise Verbindungen der Formel VII). Verbindungen der Formel V, in denen Z Hydroxymethylen ist, werden beispielsweise aus den entsprechenden Oxoverbindungen durch Reduktion mit Lithiumaluminiumtri-(nieder-alkoxy)-hydrid oder mit einem Alkaliborhydrid, wie NaBH4 oder KBH4, bei niederen Temperaturen erhalten. Verbindungen der Formel V, in denen Z nieder-Alkoxy-methylen, beispielsweise tert.-Butoxymethylen, darstellt, lassen sich erhalten durch Umsetzung der entsprechenden Hydroxymethylen-Verbindüngen mit Isobuten nach dem Fachmann bekannten Methoden. Verbindungen der Formel V, in denen Z eine
Carboxy-nieder-alkanoyloxy-methylen- oder eine Carboxy-benzoyloxy-methylen-Gruppe darstellt, lassen sich aus den entsprechenden Hydroxymethylen-Verbindungen durch Umsetzung mit einer nieder-Alkan-dicarbonsäure wie Bernsteinsäure oder einer aromatischen Dicarbonsäure wie Phthalsäure darstellen. Andere Verbindungen der Formel V, in denen Z einen weiteren, der oben gegebenen Definition entsprechenden Rest bedeutet, lassen sich durch entsprechende, dem Fachmann geläufige Umsetzungen erhalten.
Das bicyclische Keton der Formel V kann in Verbindungen der Formel III durch Umsetzung mit einer Base überführt werden, die stark genug ist, um die Bildung des entsprechenden konjugierten Enolat-anions zu bewirken. Geeignete Basen hierfür sind beispielsweise Alkalimetallamide wie NaNH2, Alkalimetallalkoxide wie L1OCH3 und Alkalimetallhydride wie NaH. Im allgemeinen wird die Reaktion bei Zimmertemperatur ausgeführt, obgleich Temperaturen von — 400C bis zum Siedepunkt des Reaktionsgemisches in Frage kommen. Als Reaktionsmedia eignen sich flüssiges Ammoniak oder den Reaktanten gegenüber inerte organische Lösungsmittel wie Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol oder Toluol, oder Äther wie Diäthyläther oder Tetrahydrofuran. Bevorzugtes Lösungsmittel für die Reaktion ist Dimethylsulfoxid. Das als Zwischenprodukt auftretende bicyclische Enolat Kann in üblicher Weise isoliert werden, beispielsweise durch Entfernung des Lösungsmittels durch Vakuumdestillation.
Das auf diese Weise als Rückstand erhaltene Anion kann mit überschüssigem CO2 zu dem 4-Carboxy-indan der Formel III carboxyliert werden. Die Carboxylierung wird üblicherweise mit festem CO2 oder durch Einleiten von gasförmigem CO2 in die Reaktionslösung ausgeführt. Als Lösungsmittel sind die im vorangehenden Absatz erwähnten, mit Ausnahme von flüssigem Ammoniak und Dimethylsulfoxid, welches die Decarboxylierung fördert, geeignet. Werden diese beiden Lösungsmittel zur Herstellung des Anions verwendet, müssen sie für die Carboxylierung durch ein inertes Lösungsmittel ersetzt werden. Die geeignete Temperatur für die Carboxylierung liegt zwischen —60° und + 400C. Es empfiehlt sich zunächst für etwa δ Stunden bei niedriger Temperatur zu arbeiten, das Gemisch dann innerhalb von 4 Stunden auf Zimmertemperatur zu erwärmen und des weitere 12 Stunden bei dieser Temperatur stehen zu lassen. Das gewünschte Reaktionsprodukt wird durch Extraktion mit Wasser vorzugsweise aus einem Kohlenwasserstoff als Lösungsmittel in Gegenwart einer verdünnten wäßrigen Lösung einer Base wie NaOH oder L12CO3, wodurch sich das entsprechende wasserlösliche Salz bildet, erhalten. Die wäßrige Phase wird vorsichtig mit einer verdünnten Mineralsäure auf pH 4,5 — 2,5 gebracht und das 4-Carboxy-indan mit Hilfe einer der üblichen, dem Fachmann geläufigen Methoden, isoliert. Obgleich die Umsetzung unter Normaldruck durchgeführt werden kann, liefert sie unter höheren Drucken, beispielsweise im Bereich von 3,0 — 3,7 Atmosphären höhere Ausbeuten. Eine Carboxylierung findet nur in 4-Stellung des Indan-Ringes statt.
Die optisch aktiven Enantiomeren von erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen können entweder durch Racemattrennung des Endproduktes oder eines Zwischenproduktes oder durch Einsatz von optisch aktivem Ausgangsmaterial erhalten werden. Das erfindungsgemäße Verfahren besteht aus einzelnen stereo-
spezifischen Reaktionsschritten, so daß, ausgehend von optisch aktiven Verbindungen auch die entsprechenden, optisch aktiven Endprodukte erhalten werden. Die Trennung der Racemate kann nach an sich bekannten Methoden erfolgen, beispielsweise durch Veresterung von Verbindungen, in denen Z Hydroxymethylen bedeutet, mit einer aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäure, beispielsweise Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure oder Phthalsäure, anschließende Umsetzung mit einer der üblichen optisch aktiven Basen /Ae Brucin, Ephedrin oder Chinin und Trennung der diastereomeren Salze. Andererseits kann in Verbindungen, in denen Z Hydroxymethylen bedeutet, die Hydroxygruppe mit einer optisch aktiven Säure, wie beispielsweise Camphersulfonsäure, verestert werden mit anschließender Trennung der diastereomeren Ester. Aus den diastereomeren Salzen und Estern können die optisch aktiven Enantiomeren auf konventionelle Weise
Reaktionsschema
erhalten werden. Die vorstehend genannten Methoden der Racematspaltung können auf alle Verbindungen angewandt werden, deren Gruppierung Z in eine Hydroxymethylengruppe überführbar ist Sie kann beispielsweise auf Verbindungen angewendet werden, in denen Z Carbonyl bedeutet oder eine Äther- oder Estergruppierung enthält
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind Zwischenprodukte in der Totalsynthese von pharmakologisch wertvollen Steroiden, beispielsweise 19-Norsteroiden.
Das folgende Reaktionsschema zeigt die weitere Oberführung einer Verbindung der Formel Ia in ein 19-Norsteroid, worin R2 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen haben und W den Rest der ketalisierten Oxo-gruppe, beispielsweise einen Alkylenrest darstellt, beispielsweise in 19-Nortestosteron (mit R4 = CH3).
OR2
Ia
CO2C2H5
VI
OR2
(b)
vm
OR2
OR2
OH
(e)
XI
19-Norsteroid
(mit R4=CH3: 19-Nortestesteron)
Auf dem im vorstehenden Formelschema aufgezeigten Weg kann Norgestrel hergestellt werden, indem als Ausgangsmaterial eine Verbindung der Formel Ia, in der R4 Äthyl darstellt, eingesetzt, anschließend an den Reaktionsschritt (e) nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise mit Jones-Reagens, oxydiert und äthiny-
liert wird. Ausgehend von optisch aktiven Verbindungen der Formel Ia mit R4 = Äthyl erhält man optisch aktives Norgestrel.
Die mittels der erfindungsgemäßen neuen Verbindungen durchgeführte Steroidsynthese ist der aus der FR-PS 13 64 556 bekannten Synthese ausbeutemäßig deutlich überlegen. Unter Zugrundelegung der Ausbeutezahlen der erwähnten FR-PS einerseits und den Publikationen Tetrahedron 24, 2039 (1968) und J. Org. Chem. 40, 675 (1975) andererseits läßt sich für die Synthese des 19-Nortestosteronbenzoats aus Methylcyclopentandion gemäß FR-PS 13 64 556 eine Ausbeute von knapp 2%, für die Synthese von 19-Norandrost-4-en-3,17-dion aus Methylcyclopentandion dagegen eine solche von etwa 6% errechnen, im einzelnen
D-CD
CD - BCD
BCD - ABCD
Zwischenschalten von Trockentürmen mit wasserfreiem CaSO4 erreicht. Das Reaktionsgemisch wurde unter Kühlung (Trockeneis-Methanol) 6 Stunden lang stark gerührt und dann bei 20° 16 Stunden lang stehengelas-) sen. Ein Gemisch aus 200 ml Wasser und 50 ml 0,1 η NaOH wurde der ätherischen Lösung zugesetzt. Es wurde 1 Stunde unter N2-Atmosphäre gerührt Nach Trennung der beiden Phasen wurde die Ätherschicht zweimal mit Wasser gewaschen, die wäßrigen Phasen
ίο wurden vereinigt und mit Äther extrahiert. Aus den vereinigten, über wasserfreiem Na2SO4 getrockneten und im Vakuum eingeengten Äther-Extrakten wurde als Ausgangsmaterial eingesetztes l/?-tert-Butoxy-7a/?- methyl-5-oxo-5,6,7,7a-tetrahydroindan zurückgewon-
Γ) nen. Die wäßrige Lösung wurde filtriert und vorsichtig bei etwa O0C mit 2 η HCi auf einen pH-wert von 2,5
gebracht Nach Extraktion mit Benzol (2 χ) und Äther
FR-PS Neues wurde der Extrakt mit gesättigter NaCl-Lösung
13 64 556 Verfahren gewaschen, über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet,
20 filtriert und im Vakuum zur Trockene gebracht. Das
erhaltene lß-tert.-Butoxy-4-carboxy-7aj3-methyi-5-oxo-5,6,7,7a-tetrahydroindan schmilzt bei 159,5° (aus Aceton).
1,84 g ljS-tert-Butoxy^-carboxy^a/J-methyl-S-oxo-5,6,7,7a-tetrahydroindan wurden in 92 ml absolutem Alkohol in Gegenwart von 184 mg Pd/BaSO4 (10 Gew.-%) unter Normaldruck und bei Raumtemperatur hydriert Nach 20 Minuten war die theoretische Menge Wasserstoff aufgenommen. Die Lösung wurde filtriert, im Vakuum zur T"oi'kene fiebracht und das Reaktionsprodukt I,/-ten.-Biiiow -4\-earho\\-7.i1/ niellnl- >oxo-3a«-perhydroindan aus Äther umkristallisiert; F.
5,5%
35%
90%
26%
22,5%
In den folgenden Beispielen, die die Erfindung erläutern, sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben. Die IR-Spektren wurden in Chlorororm, die UV-Spektren in Äthanol aufgenommen.
Beispiel
a) Herstellung des Ausgangsmaterials
45 ml über CaH2 destilliertes Dimethylsulfoxid wurden zu einer 53%igen Dispersion von 1,03 g NaH in vorher mit wasserfreiem Äther gewaschenem und unter N2-Atmosphäre getrocknetem Mineralöl gegeben. Das Gemisch wurde bei 20° gerührt und eine Lösung von 5,0 g 10-tert-Butoxy-7a£-methyl-5-oxo-5,6,7,7a-tetrahydroindan in 45 ml Dimethylsulfoxid zugesetzt Dann wurde etwa 4 Stunden lang, bis sich kein Wasserstoff mehr entwickelte, gerührt, das Dimethylsulfoxid unter hohem Vakuum bei 75° C abdestilliert, der Rückstand in 90 ml trockenem Äther gelöst und so schnell wie möglich (etwa innerhalb von 2 Minuten) zu einem dicken Brei von wasserfreiem festen CO2 in 225 ml wasserfreiem Äther gegeben. Das CO2-Äther-Gemisch wurde durch Einleiten von trockenem CO2 in 2 — 3 ml gekühlten Äther (Trockeneis-Methanol) und Verdünnung des entstandenen dicken Breis mit trockenem Äther auf 225 ml erhalten, der Wasserausschluß durch
^ b) erfindungsgemäßes Verfahren
Zu 2,95 g in einem Gemisch aus 22 ml Dimethylsulfoxid und 12,2 ml 36 — 38%igem wäßrigem Formaldehyd gelöstem l^-tert-Butoxy-4«-carboxy-7aj3-methyl-5-oxo-3a<%-perhydroindan wurden 1,35 g Piperidinhydrochlorid gegeben. Nach dreistündigem Rühren unter N2Atmosphäre wurden 9,35 g NaHCO3 in 100 ml Wasser zugesetzt das Gemisch dreimal mit Benzol extrahiert und der Extrakt mit Wasser und einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum zur Trockene gebracht Aus dem als Öl erhaltenen Rohprodukt wurde dünnschichtchromatographisch aus Kieselgel mit Fluoreszenzindikator und Benzol-Äthylacetat (92,5 :7,5
so VoL-Teile) reines l^-tert-Butoxy-7aj3-methyl-4-methylen-5-oxo-3aa-perhydroindan, F. 42,5-44°, isoliert
too 215/21

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verbindungen der allgemeinen Formel I
    R4
    (Π)
    in der R4, Z und m die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, als Racemat oder in Form der optisch aktiven Enantiomeren in Dimethylsulfoxid oder einem gleichwirkenden Lösungsmittel löst und mit Formaldehyd in Gegenwart eines primären oder sekundären Amins oder eines davon sich ableitenden Salzes bei Tempsraturen von 0 — 80° C umsetzt.
    10
DE1949800A 1968-10-04 1969-10-02 Neue Indanderivate und deren Herstellung Expired DE1949800C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US765023A US3897460A (en) 1968-10-04 1968-10-04 3{62 -Tertiarybutoxy-decahydro-benz{8 E{9 indenes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1949800A1 DE1949800A1 (de) 1970-05-06
DE1949800C2 true DE1949800C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=25072426

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949800A Expired DE1949800C2 (de) 1968-10-04 1969-10-02 Neue Indanderivate und deren Herstellung
DE19691949793 Withdrawn DE1949793A1 (de) 1968-10-04 1969-10-02 Neue Indanderivate und deren Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691949793 Withdrawn DE1949793A1 (de) 1968-10-04 1969-10-02 Neue Indanderivate und deren Herstellung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3897460A (de)
JP (2) JPS5227157B1 (de)
AT (3) AT291232B (de)
BE (2) BE739718A (de)
BR (3) BR6912946D0 (de)
CH (1) CH527785A (de)
DE (2) DE1949800C2 (de)
DK (2) DK138638B (de)
ES (4) ES372174A1 (de)
FR (2) FR2019928A1 (de)
GB (4) GB1224587A (de)
NL (2) NL172231C (de)
SE (5) SE389332B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3979458A (en) * 1967-12-04 1976-09-07 Syntex Corporation Production of unsaturated carbocyclic ketones
US3975440A (en) * 1970-01-21 1976-08-17 Hoffmann-La Roche Inc. Asymmetric synthesis of organic compounds
DE2409597C2 (de) * 1974-02-25 1983-12-29 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Verfahren zur Herstellung von Bicycloalkan-Carbonsäuren
DE2320285C2 (de) * 1973-04-18 1984-03-01 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Verfahren zur Herstellung von Bicycloalkan-Carbonsäuren
CH583167A5 (de) * 1973-04-18 1976-12-31 Schering Ag
US3971809A (en) * 1973-07-02 1976-07-27 Hoffmann-La Roche Inc. 3A,4,7,7A-Tetrahydro-4-phenylethyl-7a-alkyl-5(6H)-indanones and process for the preparation thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3019252A (en) * 1959-06-18 1962-01-30 Lab Francais Chimiotherapie Process for the preparation of novel derivatives of cyclopentanonaphthalene and products obtained thereby
US3117979A (en) * 1960-01-22 1964-01-14 Roussel Uclaf Esters of 10beta-substituted 4, 5-seco-delta9(11)-19-nor-androstene-17beta-ol-3, 5-dines, intermediates and process
BE657262A (de) * 1962-03-06
FR1364556A (fr) * 1962-03-06 1964-06-26 Roussel Uclaf Nouveau procédé de synthèse de stéroïdes et de composés apparentés et produits utilisés dans ce procédé

Also Published As

Publication number Publication date
SE387935B (sv) 1976-09-20
SE365196B (de) 1974-03-18
BR6912949D0 (pt) 1973-02-15
JPS52102259A (en) 1977-08-27
AT296276B (de) 1972-02-10
FR2019928A1 (de) 1970-07-10
GB1244919A (en) 1971-09-02
BE739719A (de) 1970-04-02
ES400148A1 (es) 1974-12-16
NL172231B (nl) 1983-03-01
CH527785A (de) 1972-09-15
AT291233B (de) 1971-07-12
FR2019927A1 (de) 1970-07-10
GB1224588A (en) 1971-03-10
ES400147A1 (es) 1974-12-16
DK138638B (da) 1978-10-09
NL172231C (nl) 1983-08-01
AT291232B (de) 1971-07-12
ES372174A1 (es) 1971-09-16
NL6914989A (de) 1970-04-07
DK129282B (da) 1974-09-23
DK129282C (de) 1975-02-10
GB1224587A (en) 1971-03-10
BE739718A (de) 1970-04-02
DE1949793A1 (de) 1970-05-06
BR6912946D0 (pt) 1973-02-15
BR6912947D0 (pt) 1973-02-15
US3897460A (en) 1975-07-29
SE389336B (sv) 1976-11-01
DK138638C (de) 1979-03-19
SE365495B (de) 1974-03-25
GB1244918A (en) 1971-09-02
SE389332B (sv) 1976-11-01
DE1949800A1 (de) 1970-05-06
JPS5227157B1 (de) 1977-07-19
NL6914988A (de) 1970-04-07
ES372173A1 (es) 1971-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949800C2 (de) Neue Indanderivate und deren Herstellung
DE1518663A1 (de) Basisch substituierte Cycloalken-derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1811693A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polycyclischen Verbindungen
DE2439294A1 (de) Neue phenyl-alkenole und alkanole und verfahren zu deren herstellung
DE1768434A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentylalkansaeuren
DE60013861T2 (de) Herstellungsverfahren für venlafaxin
DE1803157A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polycyclischen Verbindungen
DE2426528A1 (de) Verfahren zur herstellung von 25hydroxycholesterin
DE2328131C3 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von Prostaglandin-F↓2↓↓α↓ und seinen Analogen
CH535199A (de) Verfahren zur Herstellung von bicyclischen Verbindungen
DE886601C (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-wirksamen Polyencarbon-saeuren, ihren Estern, Vitamin-A-Alkoholen bzw. ihren Estern
DE2410782A1 (de) Phenylendiessigsaeuredialkylester und verfahren zu deren herstellung
DE2320285C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bicycloalkan-Carbonsäuren
DE1950012C2 (de) Neue tricyclische Verbindungen und deren Herstellung
DE60111349T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(2-Dimethylamino-(4-methoxyphenyl)-ethyl)cyclohexanol
DE2414772C3 (de) H33-Diphenylpropyl)-2-methyl-3phenylaziridin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2338409A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von 2-acylamino-benzylaminen
DE2253089A1 (de) Verfahren zur herstellung von 9,10seco-oestran-derivaten
AT282629B (de) Verfahren zur herstellung neuer zimtsaeureamide
DE2222544C3 (de) Neue 16,17-Secoöstradi- und triene Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltendes Mittel
DE1668054C3 (de) Makrocyclische Ketone, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Riechstoffe und/oder Fixateure
DE2409597C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bicycloalkan-Carbonsäuren
DE1468624B2 (de) Verfahren zur herstellung von beta-cyanketonen
DE2166997B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4-Diphenyl-piperidinen
DE951630C (de) Verfahren zur Herstellung von in 20 (22)-Stellung ungesaettigten 22-tertiaer-Aminobisnorcholanen

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
8126 Change of the secondary classification

Free format text: C07C 49/753 C07J 1/00

D2 Grant after examination