DE2410782A1 - Phenylendiessigsaeuredialkylester und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Phenylendiessigsaeuredialkylester und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2410782A1
DE2410782A1 DE19742410782 DE2410782A DE2410782A1 DE 2410782 A1 DE2410782 A1 DE 2410782A1 DE 19742410782 DE19742410782 DE 19742410782 DE 2410782 A DE2410782 A DE 2410782A DE 2410782 A1 DE2410782 A1 DE 2410782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dichlorides
xylylene
carried out
monoxide
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742410782
Other languages
English (en)
Other versions
DE2410782C2 (de
Inventor
Moustafa Dr El-Chahawi
Hermann Dr Richtzenhain
Wilhelm Dr Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19742410782 priority Critical patent/DE2410782C2/de
Priority to BE153870A priority patent/BE826133A/xx
Priority to GB900875A priority patent/GB1495472A/en
Priority to FR7506896A priority patent/FR2263225B1/fr
Priority to JP2693575A priority patent/JPS50121244A/ja
Priority to IT4847275A priority patent/IT1029959B/it
Priority to NL7502744A priority patent/NL7502744A/xx
Publication of DE2410782A1 publication Critical patent/DE2410782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2410782C2 publication Critical patent/DE2410782C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

S . :—
i Troisdorf,
den 28. Febr. 1974
j OZ: 74 022 ( 2318)
DYNAMIT NOBEL AKTIENGESELLSCHAFT
Troisdorf, Bez. Köln
■ -
Phenylendiessigsäuredialkylester und Verfahren zu deren Herstellung
j Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Phenylen-Idiessigsäuredialkylestern der allgemeinen Formel
(OH2-OOOR),
in welcher X Wasserstoff oder Chlor, R einen gesättigten aliphatischen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen bedeutet, durch Umsetzung von Xylylendichloriden der allgemeinen Formel
- (CH2Ol)2
' in v/elcher X die oben genannte Bedeutung hat, mit Kohlenmonoxid und Alkohol in Gegenwart von Metallcarbonylen und besischen Mitteln.
509838/0996
Es ist "bekannt, Phenylendiessigsäureester durch. Umsetzung von Xylylendichloriden mit Alkalicyaniden, anschließender Verseifung des Mtrils zur Säure und nachfolgender Veresterung
j zu gewinnen. Diese Verfahrensweise ist mit Reaktionsfolgen
! über mehrere Stufen sehr unbefriedigend.
j Ferner kann p-Phenylendiessigsäuredimethylester duch Reaktion
j von p-Xylylendichlorid mit stöchiometrischen Mengen des Na-Salzes des Kobaltcarbony!wasserstoffes erhalten werden (R. F. Heck et al J. Amer. Chem. Soc, 85., (1963) 2779-82). Die Anwendung des JNa-Kobaltcarbonyls ist technisch außerordentlich schwierig und liefert zudem nur schlechte Ausbeuten.
j Es wurde nun gefunden, daß Phenylendiessigsäuredialkylester der oben aufgeführten allgemeinen Formel in einfacher Weise durch Carbonylierung von Xylylendichloriden der genannten Formel bei Drücken zwischen 0,5 und 50 at in Gegenwart katalytischer Mengen an Metallcarbonylen und Alkoholen in Anwesenheit basischer Mittel hergestellt werden können.
j Gegenstand der Erfindung ist daher das Verfahren des Anspruchs
1 sowie die neuen Stoffe der Ansprüche 7 bis 9.
Die Umsetzung verläuft in der Weise, daß in eine lösung des j Metallcarbonyle Xylylendichloride der genannten Formel unter
j gute Durchmischung mit Kohlenmonoxid in Gegenwart eines Aiko-
hols und eines basischen Mittels in Reaktion gebracht werden. Die Umsetzung kann in verschiedener Weise durchgeführt werden.
509838/0996
j ■ _ 5 -
Das gesamte, für die Umsetzung erforderliche basische Mittel kann gelöst oder suspendiert, zusammen mit dem Metallcarbonyl vorgelegt und die Xylylendichloride der.genannten Formel zudosiert werden. Xylylendichloride der genannten Formel und basische Mittel können aber auch zu der lösung des Metallcarbonyls zudosiert werden. Schließlich können die Xylylendichloride der genannten Formel zusammen mit der Lösung des Metallcarbonyle vorgelegt und das basische Mittel gelöst oder suspendiert in dem betreffenden Alkohol zudosiert werden.
Die Menge des basischen Mittels soll wenigstens 2 Mol eines einsäurigen basischen Mittels bzw. 1 Mol eines zweisäurigen basischen Mittels pro Mol Xylylendichloride der genannten Formel betragen. Das basische Mittel kann auch im Überschuß ver~ wendet werden.
Geeignete basische Mittel sind Alkalialkoholate, besonders Ua- oder K-Alkoholate, mit jeweils der Estergruppe entsprechenden Alkoholresten öder Lösungen von Alkalihydroxyden in Alkoholen und basisch reagierende Salze von Alkali- oder Erdalkalimetallen wie Carbonate, Bicarbonate, Acetate, sekundäre und tertiäre Phosphate, tertiäre Amine und gegebenenfalls auch Oxide von Erdalkalimetallen wie MgO und CaO.
Geeignete aliphatische Alkohole sind primäre, sekundäre oder tertiäre Alkohole mit-1 bis 6 C-Atomen in gerader oder verzweigter Kette, welche gegebenenfalls einen Alkylsubstituenten
bU9838/0996
mit 1 bis 2 C-Atomen tragen können, wie z.B. Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, tert.-Butariol, n-Butanol, iso-Butanol und 2-Äthyl-hexanol.
Die Mengen betragen mindestens 1 Mol je Mol Ausgangsver'oindung, üblicherweise werden 5 bis 10 ?έ Überschuß verwendet. Der Alkohol ist der jeweils der Estergruppe des Produkts entsprechende.
j Die Umsetzung der genannten Reaktionspartner wird im Temperatur-ί bereich von 10 bis 100 C, vorzugsweise zwischen 20 und 800C, durchgeführt.
Die Reaktionszeit beträgt abhängig von der gewählten Temperatur und dem gewählten Druck und der Durchmischung zwischen 1 und 6 Stunden.
Die Umsetzung des Xylylendichlorids der genannten Formel findet j bereits bei geringem CO-Druck beispielsweise 0,5 at statt. Zweckmäßigerweise arbeitet man im Bereich bis 20 at um eine höhere
J Raum/Zeit-Ausbeute zu erzielen.
Als Katalysator können Carbonyle des Kobalts oder Eisens in
Substanz oder auch geeigneten lösungsmitteln eingesetzt werden.
Geeignete Lösungsmittel sind unter anderem aliphatische oder ! cyclische Äther wie Diäthyl-, Dipropyläther, 1,2-Dimethoxyäthan,
[ Tetrahydrofuran, Dioxan, Alkohole mit 1 bis 8 C-Atomen, Ketone
wie Aceton oder Methyläthy!keton, niedrig siedende, einkernige,
5098 3 8/0996
ι aromatische Kohlenwasserstoffe, Ester wie Ester der Essigsäure mit niedrigen Alkoholen, besonders von Alkoholen mit _1 bis 3 C-Atomen. Bevorzugt wird Toluol bzw. Essigester.
Das Kobaltcarbonyl wird zweckmäßig in Form einer Lösung eingesetzt, die durch Carbonylierung einer Kobaltverbindung z.B. von. Kobaltcarbonat in einem der genannten Lösungsmittel unter den üblichen Carbonylierungsbedingungen gebildet wird.
Das Molverhältnis von Metallcarbonyl zu Xylylendichlorid der genannten Formel kann zwischen 1:5 bis 1:1000, vorzugsweise von
j 1:10 bis 1:500 liegen.
Als Ausgangsverbindungen werden die isomeren Tetrachlorxylylendichloride und die isomeren unsubstituierten Xylylendichloride wegen der leichten Beschaffbarkeit bevorzugt. Bevorzugte Produkte sind die Methylester, da als Zwischenpro-
dukte die Zweckmäßigsten, doch können die Ester der übrigen Alkohole, wenn.gewünscht, mit gleichem Erfolg hergestellt werden,
j Die Dosierung des CO und gegebenenfalls des basischen Mittels l- kann während eines Zeitraumes von 1 bis 6 Stunden erfolgen. : Anstelle von reinem CO kann auch ein mit Inertgas verdünntes
! CO z.B. Wassergas verwendet werden.
Die Produkte werden,im allgemeinen in guter Ausbeute, häufig in etwa 7Q $iger Ausbeute erhalten. · ·
50.9 838/0996
— Ο
Ι Die nach dein erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Phenylendiessigsäuredialkylester der genannten Formel sind wertvolle chemische Zwischenprodukte z.B. für die Herstellung von Polyester.
509838/0996
ι «. 7 —
ί '
Vorschrift A
In einem 2-Ltr.-Hubautoklaven wird eine lösung von 20 g Co2 (CO)8 in 200 ml CH-OH sowie eine Lösung von 1 Mol Bis-Chlormethylverbindung in einem geeigneten Lösungsmittel vorgelegt und unter einem Druck von 5 - 10 at CO auf 55°C erwärmt.
Während 3-4 Stunden werden 2,2 Mol einer etwa 25 bis 30 $igen j metb.anoliscb.en Hatriummethylatlösung zudosiert. Man läßt nocb
j 1 Stunde nachragiern. Danach wird unverbrauchtes CO aus dem j Autoklaven abgelassen und durch Stickstoff verdrängt. Nach
Entfernung des größten Teiles.. Lösungsmittel wird das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt und mit wäßriger Salzsäure angesäuert. Die organische Phase kann entweder abgesaugt und umkristallisiert oder mit einem geeigneten Extraktionsmittel extrahiert und anschließend destilliert werden.
Vorschrift B
In einem 2-Ltr.-Hubautoklaven wird eine Lösung von 20 g Co (CO) in 200 ml CH OH und 2 Mol eines einsäurigen basischen Mittels bzw. 1 Mol eines zweisäurigen basischen Mittels vorgelegt und unter einem Druck von 5 - 10 at CO auf 65 C erwärmt. Während 3-4 Stunden wird eine Lösung von 1 Mol Bis-Chlormethylverbindung in einem geeigneten Lösungsmittel zudosiert. Man läßt noch 1 Stunde nachreagiern. Danach wird unverbrauchtes CO aus dem Autoklaven abgelassen und durch Stickstoff verdrängt.
509838/0996
Nach Entfernung des größten Teiles Lösungsmittel wird das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt und mit wäßriger Salzsäure ; angesäuert. Die organsiche Phase kann entwder abgesaugt und i umkrißtallisiert oder mit einem der geeigneten lösungsmittel
! extrahiert und anschließend destilliert werden.
509838/0996
Beispiel 1
! Entsprechend Vorschrift A wurde 1 Mol 3,4,5,6-Tetrachlor-o-Xylylendichlorid als 18 #ige Lösung in Toluol umgesetzt.
j Der Umsatz betrug etwa 65 #. Nach wiederholter Umkristal" lisierung wurde reiner 3j4,5,6-Ietrachlar-o-Phenylendiessigsäuredimethylester vom Schmelzpunkt 127,5 "bis 13O0C erhalten und durch IR-Analyse bestätigt.
ι Beispiel 2
ia)Nach der Vorschrift A wurde 1 Mol 2,4,5,6 -Tetrachlor-m-Xylylen-
j dichloridals 15 $ige Lösung in Essigester mit einer Ausbeute
j von etwa 70 $ umgesetzt. Nach Entfernung der Lösungsmittel
j wurde angesäuert und abgesaugt. Durch Kristallisation und Um«
j kristallisation der organischen Phase wurde reiner 2,4,5,6-
! Tetrachlor-m-Phenylendiessigsäuredimethylester vom Schmelz-
I- punkt 89 bis 900C erhalten und durch Analysen bestätigt. b)Der gleiche Ausgangsstoff wurde nach Vorschrift B bei etwa
ι 8 - 10 at CO-Druck in Gegenwart von 2 Mol Ma-Azetat unter Zu-
; satz von 10 g 10 Gew.-^iger methanolischer NaOH-Lösung als
■ basisches Mittel mit einem Umsatz von etwa 45 - 50 $ umgesetzt.
J Aufarbeitung und Reinheit des erhaltenen Diesters entsprechen
; Beispiel 2a.
509838/0996
Beispiel 3
a) Entsprechend der Vorschrift A vrarde ein Mol 2,3,5,6-Tetrachlor-p-Xylylendichlorid als 16 Gew.-$ige Lösung in Toluol zugegeben und unigesetzt. Die verwendete Menge des Katalysators betrug jedoch 18 g Co2(CO)8, der Druck 12 at CO und die Temperatur 580C. Die Roh-Ausbeute betrug 35 $>. Durch Kristallisation und Umkristallisation wurde reiner 2,3,5»6-Tetrachlor-p-Phenylendiessigsäuredimethyletter vom Schmelzpunkt 172 - 1750C gewonnen, dessen Struktur durch Elementaranalyse und IR-Spektrum bestätigt wurde.
b) Entsprechend Vorschrift B wurde aus 1 Mol 2,3»5,6-Tetrachlor-p-Xylylendichlorid, jedoch mit 25 g Pe(CO)5 anstelle des Cobaltcarbonyls und in lösung von 1 1 Essigester mit Hilfe von 1,05 Mol K^CO, als basische Mittel suspendiert in 300 ml Methanol, in 20 % iger Ausbeute 2,3,5,6-Tetraehlorp-Xylylendiessigsäuredimethylester hergestellt. Die Aufarbeitung entsprach Beispiel 3 a.
Beispiel 4
Entsprechend Beispiel 2a wurde 1 Mol o-Xylylendichlorid zu o-Phenylendiessigsäuredimethylester in 50 $iger Ausbeute um gesetzt. Durch fraktionierte Destillation wurde die reine Substanz vom Kochpunkt 135°C bei 3 Torr Druck gewonnen.
509838/0996
i Beispiel 5
Nach der Yerfahrehsweis'e des Beispiels 1a wurde 1 Mol ia-Xylylendiehlorid zu m-Phenylendiessigsäuredimethylester in 68 #iger Ausbeute umgesetzt und .durch Destillation gereinigt.
Beispiel 6 |
Entsprechend Beispiel 3a wurde 1 Mol p-Xylylendiehlorid hei 620C mit der entsprechenden Menge methanolischer Kaliummethylatlösung umgesetzt, durch fraktionierte Destillation gereinigt und identifiziert.
Beispiel 7 . ■
Entsprechend Torschrift A wurde 1 Mol m-Xylylendichlorid in lösung von 200 ml Aethanol unter Zusatz von 2,2 Mol einer 28 <foigen äthanolischen iiatriumäthylatlösung umgesetzt. Der m-Phenylendiessigsäurediäthylester konnte in 65 #iger Ausheute erhalten werden.
Siedepunkt hei 10 Torr 174 - 1770C.
Beispiel 8
Entsprechend Vorschrift B wurde 1 Mol p-Xylylendichlorid in Lösung von 230 ml n-Butar :>! unter Verwendung von 1,1 Mol
5 0 9838/0996
KpCO- als basischem Mittel mit einem Umsatz von '40 $ umge- : setzt. Der erhaltene p-Phenylendiessigsäuredibutylester hatte einen Siedepunkt bei 3 Torr von 152 - 1540C
509838/0996
.-H--O) •Η
Produkt
Schmelzpirälrt(öC
- 12 -
Siedepunkt (0C)
Summenformel
Analyse
IR-Analyse ITMR-- Analyse
127,5 130
1211IO
A0A
4 4
**■
H2-COOCH ber.C.:40,01 H: 2,80 Cl:39,4 0:17,78
gef.C:.39,88 H: 2,7 Cl:40,00 0:17,40
Cl Cl
89,0 90
°12Η
/O,
4 4
-CH2-COOCH3
COOCH, ber.C:40,01 H: 2,80
01:39,4 0:17,78
gef.0:39,48
H: 2,65 01:40,97 0:17,40
/ Esterbanden bei 1735+1235Cm"1
\ CH, -Banden bei ^2945-2835Cm"1
Carbmeth.oxy 1435cm
CH2-C00CHX Cl
Cl
172 175
C12H10Cl4°4
H2-COOCH3 ber.C:40,01 H: 2,80
Cl:39,4 0:17,78
gef.C:40,15 H: 2,73 01:40,1 0:17,41
cx> ro
ft im
. φ
Produkt
Schmelzpunkt (0C )
- 13 -
Siedepunkt (0C)
Summenfoxmel
Analyse
IR-Analyse
lilVER-Analyse
Kp5 135
αΐ2ΗΗΟ4
H0-COOOH,
CD CO OO OO OO
O CO CO
5 188-189
°12H14°4
\\_jch2-cooch3
H2-COOCH5 >durch UMR-Analyse bestätigt :
OH2-COOCH5
51 -
°12H14°4
2-COOCH5

Claims (1)

  1. ι Patentansprüche
    1. Yerfaliren zur Herstellung von Phenyldiessigsäuredialkylestern der allgemeinen Formel
    I in welcher X Wasserstoff oder Chlor und R einen gesättigten I aliphatischen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen bedeutet, durch j Umsetzung von Xyiylendichloriden der allgemeinen Formel
    ι (CH2Ci)2 ;
    ! in welcher X die oben genannte Bedeutung hat, mit Kohlen-
    j monoxid und Alkohol, dadurch gekennzeichnet, daß die Um-
    1 setzung der Xylylendichloride der oben genannten Formel mit Kohlenmonoxid und Alkohol in Gegenwart katalytischer Mengen
    i von Metallcarbonylen und basischer Mittel durchgeführt wird,
    ■ 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallcarbonyl ein Kobalt- oder Eisencarbonyl verwendet wird,
    509838/0996
    -16- 2Λ10782
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis des Metallcarbonyle zu den XylylendiChloriden der genannten Formel von 1:5 bis 1:1000, vorzugsweise von 1:10 bis 1:500 beträgt.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als basische Mittel Alkalialkoholate oder basisch reagierende Salze von Alkali- oder Erdalkalimetallen wie Carbonate, Bicarbonate, Acetate, tert. Phosphate, Oxide von Erdalkalimetallen wie MgO oder CaO sowie tert. Amine verwendet werden.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung im Temperaturbereich von 10 bis 1000C durchgeführt wird.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei einem Druck von 0,5 - 50 at Eohlen-
    i monoxid durchgeführt wird.
    ! 7. 3,4,5,6-Tetrachlor-o-Phenylendiessigsäuredimethylester
    509838/0996
    8. 2,4,5,6~Tetraclilor-ni-Plienylendiessigsäuredimetliylester
    9. 2,3,5,6~Te1;raclilor-p-Plienylendiessigsäuredimetliylester
    I Dr.La/Be
    509838/0996
DE19742410782 1974-03-07 1974-03-07 Phenylendiessigsäuredialkylester und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2410782C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742410782 DE2410782C2 (de) 1974-03-07 1974-03-07 Phenylendiessigsäuredialkylester und Verfahren zu deren Herstellung
BE153870A BE826133A (fr) 1974-03-07 1975-02-28 Phenylene diacetates de dialkyle et procede pour leur obtention
GB900875A GB1495472A (en) 1974-03-07 1975-03-04 Phenylene diacetic acid dialkyl esters and a process for their production
FR7506896A FR2263225B1 (de) 1974-03-07 1975-03-05
JP2693575A JPS50121244A (de) 1974-03-07 1975-03-05
IT4847275A IT1029959B (it) 1974-03-07 1975-03-05 Fenilen diacetati dialchilici procedimento per la loro produzione
NL7502744A NL7502744A (nl) 1974-03-07 1975-03-07 Werkwijze voor de bereiding van dialkylesters van fenyleendiazijnzuur.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742410782 DE2410782C2 (de) 1974-03-07 1974-03-07 Phenylendiessigsäuredialkylester und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2410782A1 true DE2410782A1 (de) 1975-09-18
DE2410782C2 DE2410782C2 (de) 1982-02-18

Family

ID=5909291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742410782 Expired DE2410782C2 (de) 1974-03-07 1974-03-07 Phenylendiessigsäuredialkylester und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS50121244A (de)
BE (1) BE826133A (de)
DE (1) DE2410782C2 (de)
FR (1) FR2263225B1 (de)
GB (1) GB1495472A (de)
IT (1) IT1029959B (de)
NL (1) NL7502744A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6184392B1 (en) 1997-06-11 2001-02-06 Zeneca Limited Process for preparing 3-isochromanone
US6207840B1 (en) 1997-08-26 2001-03-27 Zeneca Limited Process for preparing 3-isochromanone
US6888008B2 (en) 1998-09-18 2005-05-03 Syngenta Limited Process for preparing 3-isochromanone
US20110184105A1 (en) * 2009-09-29 2011-07-28 Exxonmobil Research And Engineering Company Phenylene Oxo-Diester Plasticizers and Methods of Making

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220039754A (ko) 2019-07-26 2022-03-29 에스퍼비타 테라퓨틱스, 인크. 질환의 예방 또는 치료에 유용한 작용화된 장쇄 탄화수소 모노- 및 다이-카복실산

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6184392B1 (en) 1997-06-11 2001-02-06 Zeneca Limited Process for preparing 3-isochromanone
US6207840B1 (en) 1997-08-26 2001-03-27 Zeneca Limited Process for preparing 3-isochromanone
US6888008B2 (en) 1998-09-18 2005-05-03 Syngenta Limited Process for preparing 3-isochromanone
US20110184105A1 (en) * 2009-09-29 2011-07-28 Exxonmobil Research And Engineering Company Phenylene Oxo-Diester Plasticizers and Methods of Making

Also Published As

Publication number Publication date
BE826133A (fr) 1975-06-16
GB1495472A (en) 1977-12-21
IT1029959B (it) 1979-03-20
FR2263225B1 (de) 1980-04-18
FR2263225A1 (de) 1975-10-03
JPS50121244A (de) 1975-09-23
DE2410782C2 (de) 1982-02-18
NL7502744A (nl) 1975-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002678A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-n-alkylbenzoesaeure
DE2627704C2 (de) Bicycloheptenverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2410782A1 (de) Phenylendiessigsaeuredialkylester und verfahren zu deren herstellung
EP0087585B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxi-acrylnitrilen
DE2359963C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Malonsäuredialkylestern
EP0002735B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Piperonylidencrotonsäureamiden
DE2436788C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;alpha;, &amp;beta;-ungesättigten Carbonsäureestern
EP0182168B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxymethylen-alkoxyessigsäureestern
EP0606058B1 (de) Halogenierte Zimtsäuren und deren Ester, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und halogenierte Aryldiazoniumsalze
DE2253089C2 (de) 9-Oxo-9,10,seco-östran-Derivate und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und von 9-Oxo-D-homo-9,10-seco-östran-Derivaten
DE2452536A1 (de) Pyrrolidone und verfahren zu ihrer herstellung
EP0643036B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pimelinsäureestern
EP0224057B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoxazolidin-3-onen
EP0007008A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenbutenylacrylaten
EP0018540B1 (de) Ester des Isocamphyl-guajakols, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 3-(Iso-camphyl-(5))-cyclohexanol
EP0591799B1 (de) Oxidation von Hydroxybenzaldehyden zur Herstellung von Dihydroxybenzol Verbindungen
DE566033C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- bzw. Aryloxyaethylidenestern und Acetalen
EP0446925B1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Resorcylsäurederivaten
DE1468624B2 (de) Verfahren zur herstellung von beta-cyanketonen
DE1543979C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexadiene 1,3)-yl-nitril
DE2532799C2 (de) 7-Alkoxy-6-methyl-5-hepten-2-one
DE1543883C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3,2 Benzodioxaphosphoran 2 thionen
DE3225605A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopropanderivaten
DE1163313B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten, aliphatischen Alkoholen
DE2717737A1 (de) Derivate von 8-dehydro-vitamin-a sowie verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee