WO2005085192A1 - Verfahren zur herstellung von n-alkyl-n-methyl-3-hydroxy-3-(2-thienyl)-propylaminen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von n-alkyl-n-methyl-3-hydroxy-3-(2-thienyl)-propylaminen Download PDF

Info

Publication number
WO2005085192A1
WO2005085192A1 PCT/EP2005/002047 EP2005002047W WO2005085192A1 WO 2005085192 A1 WO2005085192 A1 WO 2005085192A1 EP 2005002047 W EP2005002047 W EP 2005002047W WO 2005085192 A1 WO2005085192 A1 WO 2005085192A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thienyl
alkyl
asymmetric hydrogenation
methyl
carried out
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/002047
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Schiffers
Paul Kreye
Wolfgang Baumgarten
Rosemarie Collet
Original Assignee
Boehringer Ingelheim International Gmbh
Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200410032828 external-priority patent/DE102004032828A1/de
Application filed by Boehringer Ingelheim International Gmbh, Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg filed Critical Boehringer Ingelheim International Gmbh
Priority to EP05707642A priority Critical patent/EP1789385A1/de
Priority to JP2007501186A priority patent/JP2007525532A/ja
Priority to CA002556994A priority patent/CA2556994A1/en
Publication of WO2005085192A1 publication Critical patent/WO2005085192A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/16Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by oxygen atoms

Definitions

  • the present invention relates to an improved process for the production of an (S) - ⁇ -substituted-N-methyl-3-hydroxy-3- (2-thienyl) propylamine by means of rhodium-catalyzed asymmetric hydrogenation on an industrial scale.
  • R is a -C] optionally substituted by one or more phenyl groups. 6 -alkyl group.
  • the production processes for duloxetine known from the prior art include the reaction of 2-acetylthiophene with dimethylamine and formaldehyde in one Mannich reaction, whereby 3-dimethylamino-l- (2-thienyl) propanone is obtained, subsequent reduction, reaction with 1-fluoronaphthalene and racemate resolution with optically active acids or chromatography on a chiral stationary phase according to EP 0 273 658; or by asymmetric reduction with calcium aluminum hydride in the presence of a chiral ligand [(2R, 2S) - (-) 4-dimethylammo-l, 2-diphenyl-3-methyl-2-butanol] to the optically active alcohol and subsequent reaction with 1-fluoronaphthalene according to EP 0 457 559.
  • One of the essential objectives of the present invention is to provide a ner driving by which (S) - ⁇ -alkyl- ⁇ -methyl-3-hydroxy-3- (2-thienyl) propylamine of formula I in high optical and chemical purity can be produced. For example the risk of contamination of the drug duloxetine with the undesired (R) enantiomer can be minimized.
  • Another object of the invention is to provide a process by which largely enantiomerically pure (S) -N-alkyl-N-methyl-3-hydroxy-3- (2-thienyl) propylamines of the formula I starting from easily accessible Starting materials can be represented in a simple manner.
  • the present invention relates to a process for the preparation of chiral N-alkyl-N-methyl-3-hydroxy-3- (2-thienyl) propylamine, of the formula I,
  • R is an optionally ö with one or more phenyl substituted C ⁇ alkyl group, group, or an acid addition salt thereof starting from prochiral l- (N-alkyl-N-methylamino) -3- (2-thienyl) propan-3-one Formula II,
  • R 1 has the meaning given, or an acid addition salt thereof, characterized in that the compound of formula II is subjected to an asymmetric hydrogenation in the presence of a catalyst system consisting of rhodium, (2R, 4R) -4- (Dicyclohexylphosphino) -2- (diphenylphosphino-methyl) -N-methyl-aminocarbonyl-pyrrolidine, optionally an inert diluent and a weak base, preferably a tertiary amine, an alkali metal bicarbonate, alkali metal carbonate or the free base 1- (N-alkyl-N -methylamino) -3- (2-thienyl) propan-3-one.
  • a catalyst system consisting of rhodium, (2R, 4R) -4- (Dicyclohexylphosphino) -2- (diphenylphosphino-methyl) -N-methyl-aminocarbonyl-pyrrol
  • d- ⁇ - alkyl (also insofar as they are part of other radicals) is understood to mean branched and unbranched alkyl groups having 1 to 6 carbon atoms, and accordingly the term understood branched and unbranched alkyl groups with 1 to 4 carbon atoms. Alkyl groups having 1 to 4 carbon atoms are preferred.
  • Examples include: methyl, ethyl, “-propyl, z ' jo-propyl, n-butyl, z ′ jo-butyl, sec-butyl, tert-butyl, 72-pentyl, zs ⁇ -pentyl, neo-pentyl or hexyl , If necessary, the abbreviations Me, Et, ⁇ -Pr, z ' -Pr, «-Bu, z ' -Bu, t-Bu, etc. are also used for the groups mentioned above. Unless otherwise described, the definitions propyl, butyl, pentyl and hexyl include all possible isomers
  • propyl includes n-propyl and tso-propyl
  • butyl includes z ' s ⁇ -butyl, sec-butyl and tert-butyl etc.
  • phenyl groups branched and unbranched alkyl groups in which one or more, preferably one, two or three, hydrogen atoms on one or more adjacent or non-adjacent carbon atoms are replaced by a phenyl group.
  • R 1 is methyl, ethyl, isopropyl, tert-butyl, benzyl, 1-phenylethyl, 2-phenylethyl, diphenylmethyl or trityl, in particular methyl or benzyl.
  • a ner driving is preferred, the asymmetric hydrogenation being carried out in a temperature range from 0 ° C. to 100 ° C., preferably from 0 ° C. to 50 ° C., in particular from 20 ° C. to 40 ° C.
  • a ner driving is further preferred, the asymmetric hydrogenation being carried out under a pressure of more than 1 bar to 200 bar, preferably under a pressure of 10 bar to 150 bar, in particular at 40 to 120 bar.
  • Protic solvents such as e.g. Alcohols and or water - or aprotic polar solvents such as e.g. Etrxers and / or amides or lactams and / or mixtures thereof are used. Water may optionally be added to all solvents. Branched or unbranched C 1-6 alcohols are preferably used as protic solvents.
  • C 8 alcohol is understood to mean branched and unbranched alcohols having 1 to 8 carbon atoms and one or two hydroxyl groups.
  • C 4 alcohols is understood to mean branched and unbranched alkyl groups having 1 to 4 carbon atoms and one or two hydroxyl groups. Alcohols with 1 to 4 carbon atoms are preferred.
  • the abbreviations MeOH, EtOE-, n-PrOH, z ' -PrOH, n-BuOH, z ' -BuOH, t-BuOH, etc. are also used for the above-mentioned molecules.
  • propanol, butanol, pentanol and hexanol encompass all conceivable isomeric forms of the respective radicals.
  • propanol / z-propanol and zsO-propanol, butanol includes z ' _? O-butanol, sec-butanol and tert-butanol etc.
  • Lower alcohols such as methanol, ethanol, n-propanol and isopropanol or mixtures thereof are particularly preferably used. Is particularly preferred as Reaction medium methanol is used, the methanol or the other alcohols or solvents optionally being able to contain water.
  • Suitable aprotic solvents are polar ethers such as tetrahydrofuran or dimethoxyethyl ether or amides such as dimethylformamide, or lactams such as N-methylpyrrolidone. Solvents that tend to be less flammable are preferably used.
  • the enantioselective hydrogenation takes place in the absence of a diamine.
  • the reaction is preferably carried out in the presence of a weak base.
  • Organic bases or inorganic bases can be used as the base both as solids and in the form of solutions, for example as aqueous solutions.
  • Alkali salts or alkali metal hydroxides with a basic reaction are suitable as inorganic bases.
  • Alkali hydrogen carbonates or alkali carbonates are preferably used in addition to alkali hydroxides. Na 2 CO, K 2 CO 3 , LiOH, NaOH, KOH or NaHCO 3 are very particularly preferably used.
  • Suitable organic bases are tertiary amines, especially tertiary alkylamines, tertiary alkyl arylamines or pyridines or the free base 1- (N-alkyl-N-methylamino) -3- (2-thienyl) propane-3- on.
  • Trialkylamines with branched or unbranched C 6 alkyl radicals are preferably used.
  • Triethylamine or diisopropylethylamine, for example, have proven particularly preferred.
  • the reaction can also be carried out in the presence of basic polymers with, for example, tertiary amino functions.
  • the process according to the invention gives starting from 1- (N-alkyl-N-methylamino) -3- (2-thienyl) - propan-3-one hydrochloride (S) -N-alkyl-N-methyl-3-hydroxy-3- (2-thienyl) propylamene already in an optical purity of> 94% ee.
  • the l- (N-alkyl-N-methylamino) -3- (2-thienyl) propan-3-one to be used as the starting product is obtained by reacting 2-acetylthiophene with a corresponding N-alkyl-N-methylamine and formaldehyde in a Mannich reaction.
  • the new process improved the space-time yield compared to the prior art.
  • the latter is particularly advantageous from an economical and safety point of view for the production of (S) -N-alkyl-N-methyl-3-hydroxy-3- (2-thienyl) propylamines on an industrial scale.
  • the preparation of this catalyst is known from the prior art [EP 0 251 164, EP 0 336 123].
  • the catalyst can also be polymer-bound, for example by the chiral ligand (2R, 4R) -4-dicyclohexylphosphino) -2- (diphenylphosphino-methyl) -N-methylaminocarbonyl) pyrrolidine being bound to a polymer, for example via the phenyl groups.
  • the use of such polymer-bound ligands does not necessarily preclude the simultaneous use of non-polymer-bound ligands.
  • Such polymer-bound catalysts are particularly advantageous for simple cleaning of the product.
  • the catalyst is used either as a prefabricated, oxygen-free solution of [Rh (COD) Cl 2 ] 2 and ligand or in situ from [Rh (COD) Cl 2 ] 2 and ligand in the presence of l- (N-alkyl-N-methylamino) ) -3- (2-Thienyl) -propan-3-one oxygen-free under a protective gas atmosphere or hydrogen atmosphere.
  • the hydrogenation is generally carried out free of oxygen, advantageously under an inert gas, preferably under a hydrogen atmosphere. However, it is not essential for the reaction that the hydrogen for the hydrogenation can be removed from the atmosphere gas above the reaction mixture.
  • the hydrogen can also be generated in situ in solution from suitable hydrogen sources.
  • suitable hydrogen sources include, for example, ammonium formate, formic acid and other formates, hydrazines in the presence of metal ions such as Fe 2+ / Fe 3+ and other hydrogen sources known from the prior art.
  • the reaction time for the asymmetric hydrogenation is generally between 2 and 48 hours until it ends, preferably between 4 and 36 hours, particularly preferably about 18 to 24 hours.
  • the reaction can be worked up in the customary manner, for example by optionally deactivating and separating the catalyst, and the solvent is removed from the residue to isolate the pure end product by crystallization, distillation, extraction or chromatography.
  • the reaction mixture obtained is concentrated and the solid obtained is partitioned between water and an organic solvent, in particular toluene or dichloromethane.
  • the pH of the aqueous phase is adjusted to a value of 0 to 2, preferably 0.05 to 1.8, in particular 0.1 to 1.6, and the water phase is then separated off.
  • the organic phase is preferably mixed again with water, acidified and separated again.
  • the combined water phases are adjusted to a pH of 5.5 to 10, preferably 6.0 to 9.5, in particular 6.4 to 9, mixed with solvent and extracted. After removal of the solvent, the N-alkyl-N-methyl-3-hydroxy-3- (2-thienyl) propylamine is obtained as a solid with high chemical and optical purity.
  • the enantiomeric purity can be further increased by recrystallization from a suitable solvent.
  • the product obtained is converted into duloxetine in a manner known per se either by (a) reaction with 1-fluoronaphthalene and subsequent elimination of the alkyl group R 1 or by (b) elimination of the alkyl group R 1 and subsequent reaction with 1-fluomaphthalene.
  • the process according to the invention will now be illustrated by the following examples. The person skilled in the art is aware that the examples are only for illustration and are not to be regarded as limiting.
  • the reaction mixture is concentrated and the solid obtained is distributed between 1.5 L of water and 1.5 L of an organic solvent (toluene or dichloromethane).
  • a pH of about 0.1 pH electrode
  • 32% hydrochloric acid 32% hydrochloric acid and stirred vigorously for 10 minutes, after which the water phase is separated off.
  • the organic phase is mixed again with 0.9 L of water, brought to pH 0.1, stirred and the water phase is again separated.
  • the combined water phases are now adjusted to a pH of exactly 6.4 with 45% sodium hydroxide solution, whereupon the N-benzyl-N-methyl-3-hydroxy-3- (2-thienyl) propylamine separates out as a clear organic phase and is separated.
  • the remaining water phase is extracted again with 0.9 L solvent and the combined organic phases are concentrated at 50 ° C. and 5 mbar.
  • the product is a colorless oil, chemical purity 98.5% (HPLC, 0.2% educt, 0.3% N-benzyl-N-methylamine, 0.2% 2-acetylthiophene), enantiomeric purity 98% (NMR, comparison with racemate).
  • the reaction mixture is then concentrated and the residue obtained is distributed between 350 ml of water and 250 ml of organic solvent (toluene or dichloromethane).
  • a pH of 1.6 is set with 32% hydrochloric acid and stirred for 10 minutes, after which the water phase is removed.
  • the organic phase is mixed again with 250 ml of water, stirred and the water phase is again separated.
  • the combined water phases are adjusted to pH 9.0 with 400 ml of organic solvent and 45% sodium hydroxide solution, stirred, and then the phases are separated.
  • the water phase is extracted again with 200 ml of solvent and the combined organic phases are concentrated at 60 ° C. and 5 mbar.
  • the yield of the crude product is 50.0 g (85% of theory), chemical purity> 98% (NMR).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Herstellungsverfahren von chiralem N-substituierten N-Methyl-3-hydroxy-3-(2-thienyl)-propylamine, in industriellem Maßstab unter Anwendung einer asymmetrischen Hydrierung als Schlüsselschritt und gegebenenfalls einer speziellen Abfolge von Folgeschritten, wobei ein Katalysatorsystem bestehend aus Rhodium und (2R, 4R)-4-(Dicyclohexylphosphino)-2-(diphenyl-phosphino-methyl)-N-methyl-aminocarbonyl-pyrroli din eingesetzt wird.

Description

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON N-ALKYL-N-METHYL-3-HYDROXY-3- (2-THIENYL)-PROPYLAMLNEN
Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Nerfahren zur Herstellung eines (S)-Ν- substituierten-N-Methyl-3-hydroxy-3-(2-thienyl)-propylamins mittels Rhodium- katalysierter asymmetrischer Hydrierung im industriellen Maßstab.
TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND DER ERFINDUNG
(S)-N-Alkyl-N-methyl-3-hydroxy-3-(2-thienyl)-propylamine sind wertvolle
Zwischenprodukte zur Synthese des pharmazeutischen Wirkstoffes Duloxetin bzw. (S)-N- Methyl-3-(l-naphthyloxy)-3-thienylpropylamin, welcher zu den pharmazeutisch als Antidepressivum oder Mittel zur Behandlung der Harninkontinenz eingesetzten Norepinephrine- und Sero tonin- Aufnahme Inhibitoren gehört und von hohem kommerziellem Interesse ist. Die chemische Struktur eines chiralen (S)-N-Alkyl-N- methyl-3-hydroxy-3-(2-thienyl)-propylamine ist in der Formel I dargestellt:
Figure imgf000002_0001
wobei R eine gegebenenfalls durch ein oder mehrere Phenylgruppen substituierte -C].6-Alkylgruppe bedeutet.
STAND DER TECHNIK
Zu den aus dem Stand der Technik bekannten Herstellungsverfahren von Duloxetin gehört die Umsetzung von 2-Acetylthiophen mit Dimethylamin und Formaldehyd in einer Mannich Reaktion, wobei man 3-Dimethylamino-l-(2-thienyl)-propanon erhält, anschließende Reduktion, Umsetzung mit 1 -Fluornaphthalin und Racematspaltung mit optisch aktiven Säuren oder Chromatographie an einer chiralen stationären Phase gemäß der EP 0 273 658; oder durch asymmetrische Reduktion mit Limiumaluminiumhydrid in Gegenwart eines chiralen Liganden [(2R,2S)-(-)4-Dimethylammo-l,2-diphenyl-3-methyl- 2-butanol] zum optisch aktiven Alkohol und anschließende Umsetzung mit 1- Fluornaphthalin gemäß der EP 0 457 559.
Weiterhin schlägt die internationale Patentanmeldung WO 03/070720 die Überfuhrung von 3-N-Benzyl-N-methylamino-l-(2-thienyl)-propanons in ein entsprechendes N-
Alkoxycarbonyl-N-methylamino-l-(2-thienyl)-propanon vor und dessen anschließende enantioselektive Reduktion zum Beispiel mit Hilfe eines chiralen Oxazaborolidin Katalysators vor.
Des Weiteren beschreibt T. Ohl rma et al. (Organic Letters 2000, Vol. 2 No. 12 1749- 1751) die enantioselektive Hydrierung von 3-Dimethylamino-l-(2-thienyl)-propanon mit Hilfe eines chiralen Ruthenium Katalysators in Gegenwart von Kalium tert-Butanolat.
Die Internationale Patentanmeldung WO 2004/011452 schlägt die enantioselektive Hydrierung von substituierten 3-Amino-l-(2-thienyl)-propanonen mit Hilfe chiraler Ruthenium Katalysatoren in Gegenwart von Diaminen vor.
Zur Herstellung von (S)-N-substituierten N-methyl-3-hydroxy-3-(2-thienyl)-propylaminen in industriellem Maßstab sind jedoch die im Stand der Technik beschriebenen Verfahren weniger geeignet, da entweder ungenügende optische Reinheiten erhalten werden, oder aber bei der enantioselektiven Reduktion große Mengen der schwerzugänglichen, teilweise instabilen chiralen Reduktionssysteme eingesetzt werden müssen.
Eines der wesentlichen Ziele der vorliegenden Erfindung ist es, ein Nerfahren bereit zu stellen, durch das (S)-Ν-Alkyl-Ν-methyl-3-hydroxy-3-(2-thienyl)-propylamine der Formel I in hoher optischer und chemischer Reinheit hergestellt werden können. Damit soll z.B. die Gefahr einer Verunreinigung des Arzneistoffes Duloxetin mit dem unerwünschten (R)- Enantiomeren minimiert werden.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren bereit zu stellen, durch das weitgehend enantiomerenreines (S)-N-Alkyl-N-methyl-3-hydroxy-3-(2-thienyl)- propylamine der Formel I ausgehend von leicht zugänglichen Ausgangsmaterialien in einfacher Weise dargestellt werden können.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass man (S)-N-Alkyl-N-methyl-3-hydroxy-3- (2-thienyl)-propylamine der Formel I im technischen Maßstab in guten Ausbeuten und sehr guter optischer Reinheit erhalten kann, wenn man ein entsprechendes N-Alkyl-N- methylamino-l-(2-thienyl)-propanon der Formel II einer asymmetrischen Hydrierung in Gegenwart von Rhodium und einem chiralen, zweizähnigen Phosphinliganden als Katalysatorsystem in Abwesenheit eines Diamins unterwirft.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von chiralem N-Alkyl-N- methyl-3-hydroxy-3-(2-thienyl)-propylamine, der Formel I,
Figure imgf000004_0001
worin R eine gegebenenfalls mit einer oder mehreren Phenylgruppen substituierte C^ö-Alkylgruppe bedeutet, oder einem Säureadditionssalz davon, ausgehend von prochiralem l-(N-Alkyl-N-methylamino)-3-(2-thienyl)-propan-3-on der Formel II,
Figure imgf000004_0002
worin R1 die angegebene Bedeutung aufweist, oder einem Säureadditionssalz davon, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Foraiel II einer asymmetrischen Hydrierung in Gegenwart eines Katalysatorsystems bestehend aus Rhodium, (2R, 4R)-4- (Dicyclohexylphosphino)-2-(diphenylphosphino-methyl)-N-methyl-aminocarbonyl- pyrrolidin, gegebenenfalls einem inerten Verdünnungsmittels und einer schwachen Base, vorzugsweise einem tertiären Amin, einem Alkalimetallhydrogencarbonat, Alkalimetallcarbonat oder der freien Base l-(N-Alkyl-N-methylamino)-3-(2-thienyl)- propan-3-on, unterwirft.
Unter dem Begriff "d-δ-Alkyl" (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden verzweigte und unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen verstanden, dem entsprechend werden unter dem Begriff
Figure imgf000005_0001
verzweigte und unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verstanden. Bevorzugt sind Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Beispielsweise werden hierfür genannt: Methyl, Ethyl, «-Propyl, z'jo-Propyl, n-Butyl, z'jo-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, 72-Pentyl, zsσ-Pentyl, neo-Pentyl oder Hexyl. Gegebenenfalls werden für vorstehend genannten Gruppen auch die Abkürzungen Me, Et, π-Pr, z'-Pr, «-Bu, z'-Bu, t-Bu, etc. verwendet. Sofern nicht anders beschrieben, umfassen die Definitionen Propyl, Butyl, Pentyl und Hexyl alle denkbaren isomeren
Formen der jeweiligen Reste. So umfasst beispielsweise Propyl n -Propyl und tso-Propyl, Butyl umfasst z'sσ-Butyl, sec-Butyl und tert-Butyl etc.
Unter dem Begriff „gegebenenfalls mit einer oder mehreren Phenylgruppen substituiert" werden verzweigte und unverzweigte Alkylgruppen verstanden, bei denen ein oder mehrere, vorzugsweise ein, zwei oder drei Wasserstoffatome an einem oder mehreren benachbarten oder nicht benachbarten Kohlenstoffatomen durch eine Phenylgruppe ersetzt sind.
Bevorzugt ist das obige Verfahren, wobei die R1 Methyl, Ethyl, iso-Propyl, tert-Butyl, Benzyl, 1-Phenylethyl, 2-Phenylethyl, Diphenylmethyl oder Trityl, insbesondere Methyl oder Benzyl bedeutet.
Besonders bevorzugt ist das obige Nerfahren zur Herstellung von chiralem Ν-Ν-Dimethyl- 3-hydroxy-3-(2-thienyl)-propylamine oder dessen Säureadditionssalz ausgehend von prochiralem l-(Ν-Ν-Dimethylamino)-3-(2-thienyl)-propan-3-on bzw. von chiralem N- Benzyl-N-methyl-3-hydroxy-3-(2-thienyl)-propylamine oder dessen Säureadditionssalz ausgehend von prochiralem l-(N-Benzyl-N-methylamino)-3-(2-thieιιyl)-propan-3-on oder einem Säureaddtionssalz davon, insbesondere das jeweilige HydrochJorid.
Bevorzugt ist ein Nerfahren, wobei die asymmetrische Hydrierung in. einem Temperaturbereich von 0°C bis 100°C, vorzugsweise von 0°C bis 50 °C, insbesondere von 20°C bis 40°C durchgeführt wird.
Weiterhin bevorzugt ist ein Nerfahren, wobei die asymmetrische Hydrierung unter einem Druck von mehr als 1 bar bis 200 bar, vorzugsweise unter einem Dnxck von 10 bar bis 150 bar, insbesondere bei 40 bis 120 bar durchgeführt wird.
Als inerte Verdünnungsmittel köm en sowohl protische Lösungsmittel - wie z.B. Alkohole und oder Wasser - oder aprotische polare Lösungsmittel wie z.B. Etrxer und/oder Amide bzw. Lactame und/oder Gemische davon eingesetzt werden. Allen Lösungsmitteln kann gegebenenfalls Wasser zugesetzt sein. Als protische Lösungsmittel werden bevorzugt verzweigte oder unverzweigte C^s-Alkohole eingesetzt.
Unter dem Begriff "Cι_8-Alkohol" werden verzweigte und unverzweigte Alkohole mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen verstanden und einer oder zwei Hydroxygruppen. Dem entsprechend werden unter dem Begriff "Cι.4Alkohole" verzweigte und unverzwei gte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und einer oder zwei Hydroxygruppen verstanden. Bevorzugt sind Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Beispielsweise werden liierfür genannt: Methanol, Ethanol, 7ϊ-Propanol, wo-Propanol, «-Butanol, z'_ϊσ-Butanol, sec-Butanol, tert- Butanol, n-Pentanol, zso-Pentanol, «eo-Pentanol oder Hexanol. Gegebenenfalls werden für vorstehend genannten Molelαile auch die Abkürzungen MeOH, EtOEϊ, n-PrOH, z'-PrOH, n- BuOH, z'-BuOH, t-BuOH, etc. verwendet. Sofern nicht anders beschrieben, umfassen die Definitionen Propanol, Butanol, Pentanol und Hexanol alle denkbaren isomeren Formen der jeweiligen Reste. So umfasst beispielsweise Propanol /z-Propanol und zsO-Propanol, Butanol umfasst z'_?o-Butanol, sec-Butanol und tert-Butanol etc.
Besonders bevorzugt werden niedere Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol und Isopropanol oder deren Mischungen eingesetzt. Besonders bevorzugt wird als Reaktionsmedium Methanol verwendet, wobei das Methanol oder die anderen Alkohole oder Lösungsmittel gegebenenfalls Wasser enthalten kann (können). Als aprotische Lösungsmittel eignen sich polare Ether wie beispielsweise Tetrahydrofuran oder Dimethoxyethylether oder Amide wie beispielsweise Dimethylformamid, oder Lactame wie beispielsweise N-Methylpyrrolidon. Bevorzugt werden Lösungsmittel eingesetzt, die wenig zur Brennbarkeit neigen.
Die enantioselektive Hydrierung erfolgt in Abwesenheit eines Diamins.
Die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart einer schwachen Base durchgeführt. Als Base können organische Basen oder anorganische Basen sowohl als Feststoffe als auch in Form von Lösungen eingesetzt werden, z.B. als wässrige Lösungen. Als anorganische Basen eignen sich basisch reagierende Alkalisalze oder Alkalihydroxide. Bevorzugt werden Alkalihydrogencarbonate oder Alkalicarbonate neben Alkalihydroxiden eingesetzt. Ganz besonders bevorzugt werden Na2CO , K2CO3, LiOH, NaOH, KOH oder NaHCO3 verwendet.
Als organische Basen eignen sich tertiäre Amine, insbesondere tertiäre Allcylamine, tertiäre Alkyl-Arylamine oder Pyridine oder die im Überschuss vorhandene, freien Base 1-(N- Alkyl-N-methylamino)-3-(2-thienyl)-propan-3-on. Bevorzugt werden Trialkylamine mit verzweigten oder unverzweigten Cι-6-Alkylresten eingesetzt. Als ganz besonders bevorzugt haben sich beispielsweise Triethylamin oder Diisopropylethylamin bewährt. Gegebenenfalls kann die Reaktion auch in Gegenwart von basischen Polymeren mit z.B. tertiären Aminofünktionen durchgeführt werden.
Bevorzugt sind solche Verfahren, wobei man l-(N-Alkyl-N-methylamino)-3-(2-thienyl)- propan-3-on oder dessen Säureadditionssalzes zum Rhodiumkatalysator bei der asymmetrischen Hydrierung in einem Mol-Verhältnis von 500:1 bis 100000:1, vorzugsweise von 750:1 bis 20000:1 einsetzt.
Bei einem Mol- Verhältnis Katalysator zu Substrat von etwa 1: 2000 erhält man durch das erfindungsgemäße Verfahren ausgehend von l-(N-Alkyl-N-methylamino)-3-(2-thienyl)- propan-3-on Hydrochlorid (S)-N-Alkyl-N-methyl-3-hydroxy-3-(2-thienyl)-propylamme bereits in einer optischen Reinheit von > 94 % ee.
Durch die Verringerung der Katalysatormenge und Verwendung des kommerziell günstigen l-(N-Alkyl-N-methylamino)-3-(2-thienyl)-propan-3-on Hydrochlorids als Edukt können die Kosten der Herstellung von (S)-N-Alkyl-N-methyl-3-hydroxy-3-(2-thienyl)- propylamine und damit von Duloxetin durch das neue Verfahren deutlich gesenkt werden.
Das als Ausgangsprodukt einzusetzende l-(N-Alkyl-N-methylamino)-3-(2-thienyl)- propan-3-on erhält man durch Umsetzung von 2-Acetylthiophen mit einem entsprechenden N-Alkyl-N-methylamin und Formaldehyd in einer Mannich Reaktion.
Zusätzlich konnte durch das neue Verfahren die Raum-Zeitausbeute gegenüber dem Stand der Technik verbessert werden. Letzteres ist gerade unter Kosten- und Sicherheitsgesichtspunkten für die Herstellung von (S)-N-Alkyl-N-methyl-3-hydroxy-3-(2- thienyl)-propylaminen der in industriellem Maßstab besonders vorteilhaft.
Als Katalysator wird erfindungsgemäß [Rh(COD)Cl2] , wobei COD für eine Cycloocta- dienylgruppe steht, und (2R, 4R)-4-(Dicyclohexylphosphino)-2-(diphenylphosphino- methyl)-N-methyl-aminocarbonylpyrrolidin (RR-MCCPM) als chiraler, zweizähniger Phosphinligand (PP*) eingesetzt.
Die Herstellung dieses Katalysators ist aus dem Stand der Technik bekannt [EP 0 251 164, EP 0 336 123]. Der Katalysator kann auch polymergebunden vorliegen, z.B. indem der chirale Ligand (2R, 4R)-4-Dicyclohexylphosphino)-2-(diphenylphosphino-methyl)-N- methyl-aminocarbonyl) pyrrolidin z.B. über die Phenylgruppen an ein Polymer gebunden ist. Dabei schließt die Verwendung solcher polymergebundener Liganden den gleichzeitigen Einsatz von nicht-polymergebundenem Liganden nicht zwingend aus. Solche polymergebunden Katalysatoren sind insbesondere für eine einfache Reinigung des Produktes von Vorteil. Der Katalysator wird entweder als vorgefertigte, sauerstofffreie Lösung von [Rh(COD)Cl2]2 und Ligand eingesetzt oder in situ aus [Rh(COD)Cl2]2 und Ligand in Gegenwart von l-(N-Alkyl-N-methylamino)-3-(2-thienyl)-propan-3-on sauerstofffrei unter Schutzgasatmosphäre oder Wasserstoffatmosphäre hergestellt.
Die Hydrierung wird in der Regel sauerstofffrei, zweckmäßigerweise -unter Inertgas, durchgeführt, bevorzugt unter Wasserstoffatmosphäre. Für die Reaktion ist es jedoch nicht zwingend, dass der Wasserstoff für die Hydrierung aus dem Atmosph rengas über der Reaktionsmischung entnommen werden kann. Der Wasserstoff kann auch in situ in Lösung aus geeigneten Wasserstoffquellen erzeugt werden. Zu solchen Wasserstoffquellen zälilen z.B. Ammoniumformiat, Ameisensäure und andere Formiate, Hydrazine in Gegenwart von Metallionen wie Fe2+/Fe3+ und andere aus dem Stand der Technik bekannte Wasserstoffquellen.
Die Reaktionszeit für die asymmetrische Hydrierung beträgt in der Regel bis zu ihrer Beendigung zwischen 2 und 48 Stunden, bevorzugt liegt sie zwischen 4 und 36 Stunden, besonders bevorzugt beträgt sie etwa 18 bis 24 Stunden.
Die Aufarbeitung der Reaktion kann in üblicher Weise erfolgen, zum ^Beispiel, indem man den Katalysator gegebenenfalls deaktiviert und abtrennt, das Lösungsmittel entfernt aus dem Rückstand reines Endprodukt durch Kristallisation, Destillation, Extraktion oder Chromatographie isoliert.
Vorzugsweise werden zur Aufarbeitung und Isolierung der Produktes folgende Schritte durchgeführt:
(i) Verteilung der bei der asymmetrischen Hydrierung erhaltenen Heaktionsmischung zwischen Wasser und einem organischen Lösungsmittel,
(ii) Einstellen des pH- Wertes der wässrigen Phase auf einen Wert ~von 0,51 bis 2,
(iii) Abtrennen der wässrigen Phase, (iv) gegebenenfalls Wiederholung der Schritte (i) bis (iii)
(v) Einstellen des pH- Wertes der wässrigen Phase auf 5,5 bis 10 (vi) Verteilung der Reaktionsmischung zwischen Wasser und einem organischen Lösungsmittel, (vii) gegebenenfalls Wiederholung der Schritte (v) bis (vi) (vii) Abtrennen der gebildeten organischen Phase und Konzentrierung.
Insbesondere wird zur Aufarbeitung und Isolierung des Produktes nach der enantioselektiven Hydrierung die erhaltene Reaktionsmischung eingeengt und der erhaltene Feststoff zwischen Wasser und einem organischem Lösungsmittel, insbesondere Toluol oder Dichlormethan verteilt. Der pH- Wert der wässrigen Phase wird auf einen Wert von 0 bis 2, vorzugsweise 0,05 bis 1,8, insbesondere von 0,1 bis 1,6 eingestellt, anschließend die Wasserphase abgetrennt. Die organische Phase wird vorzugsweise nochmals mit Wasser versetzt, angesäuert, und erneut abgetrennt. Die vereinigten Wasserphasen werden auf einen pH von 5,5 bis 10, vorzugsweise 6,0 bis 9,5 insbesondere 6,4 bis 9 eingestellt, mit Lösungsmittel versetzt und extrahiert. Das N-Alkyl-N-methyl-3- hydroxy-3-(2-thienyl)-propylamin wird nach Entfernung des Lösungsmittels als Feststoff mit hoher chemischer und optischer Reinheit erhalten.
Die Enantiomerenreinheit lässt sich durch Umkristallisation aus einem geeigneten Lösungsmittel weiter steigern.
Eine Steigerung des Enantiomerenüberschusses auf >S9% ist für das Produkt durch Urtikristallisation aus einem unpolaren Lösungsmittel wie n-Pentan, n-Heptan oder Cyclohexan, insbesondere n-Heptan möglich. Das gleiche gilt für ein ensprechendes Säureadditionssalz, wie zum Beispiel das Oxalat oder Mandelat. Jedoch wird in diesem Fall aus einem polaren Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol, beziehungsweise einer Mischung aus Isopropanol und Toluol, umkristallisiert.
Das erhaltene Produkt wird in an sich bekannter Weise entweder durch (a) Umsetzung mit 1 -Fluornaphthalin und anschließender Abspaltung der Alkylgruppe R1 oder durch (b) Abspaltung der Alkylgruppe R1 und anschließender Umsetzung mit 1-Fluomaphthalin in Duloxetin überführt. Das erfindungsgemäße Verfahren soll nun durch die nachfolgenden Beispiele erläutert werden. Dem Fachmann ist bewusst, dass die Beispiele nur zur Veranschaulichung dienen und als nicht limitierend anzusehen sind.
BEISPIELE
Beispiel 1
Herstellung von N-Benzyl-N-methylamin-Hydrochlorid
545 g (4,5 mol) N-Benzyl-methylamin werden in 1600 ml Toluol aufgenommen und unter Rühren 536 g (4,7 mol) 32%ige Salzsäure vorsichtig zugesetzt, wobei sich die Mischung auf etwa 80°C erwärmt. Anschließend wird am Wasserabscheider zum Rückfluss erhitzt. Nach etwa 4 Stunden sind zirka 300 ml Wasser abgeschieden, woraufhin Kristalle ausfallen. Es werden nochmals 200 ml Toluol zugesetzt und weiterhin unter Rückfluss Wasser abgeschieden. Nach vollständiger Abtrennung des Wassers wird die erhaltene Suspension auf Raumtemperatur abgekühlt. Es werden 500 ml Aceton zugesetzt, auf etwa 10°C abgekühlt und die Kristalle abgetrennt und mit Aceton gewaschen. Die so erhaltenen feuchten, Kristalle werden getrocknet, Ausbeute 695,6 g (98,0% d. Th.)
Beispiel 2
Herstellung von l-(N-Benzyl-N-methylamino)-3-(2-thienyl)-propan-3-on-Hydrochlori<i
464,2 g (3,7 mol) 2-Acetylthiophen werden in 283 ml Ethanol aufgenommen, unter Rüuhren 110,3 g ( 3,7 mol) Paraformaldehyd zugesetzt, und mit 116 ml Ethanol gespült. 579,9 g (3,7 mol) N-Benzyl-N-methylamin-Hydrochlorid zugesetzt, die entstandene Suspension wird zum Rückfluss erhitzt. Nach etwa 45 Minuten fallen Kristalle aus. Nach weiteren 15 Minuten wird die Suspension mit 200 ml Ethanol verdünnt und auf etwa 10°C abgekünlt. Die Kristalle werden abgetrennt und mit kaltem Ethanol in Portionen gewaschen. Die feuchten, reinweißen Kristalle werden getrocknet, Ausbeute: 814,4 g (74,8% d. Th.), Reinheit: 95% (HPLC). Beispiel 3 (S)-N-Benzyl-N-methyl-3-hydroxy-3-(2-thienyl)-propylamin
296 g (0,95 mol) l-(N-Benzyl-N-methylamino)-3-(2-thienyl)-propan-3-on-Hydrochlorid (95 %ig) werden in 6, 1 Liter Methanol unter Stickstoff suspendiert, 72 mg Bis-(1 ,5- cyclooctadien)-dirhodium(I)-dichlorid, 153 mg (2R, 4R)-4-Dicyclohexylphosphino)-2- (diphenylphosphino-methyl)-N-methyl-aminocarbonyl) pyrrolidin (als toluolische Lösung) und 610 mg Natriumhydrogencarbonat werden hinzugefügt. Die erhaltene Suspension wird bei 40°C und 50 bar Wasserstoffdruck für etwa 20 Stunden hydriert. Prozesskontrolle via HPLC zeigt > 99%ige Umsetzung, 0,2% Edukt.
Die Reaktionsmischung wird eingeengt und der erhaltene Feststoff zwischen 1,5 L Wasser und 1,5 L eines organischen Lösungsmittels (Toluol oder Dichlormethan) verteilt. Mit 32%iger Salzsäure wird ein pH- Wert von etwa 0,1 (pH-Elektrode) eingestellt und für 10 Minuten Icräftig gerührt, anschließend die Wasseφhase abgetrennt. Die organische Phase wird nochmals mit 0,9 L Wasser versetzt, auf pH 0,1 gebracht, gerührt und die Wasseφhase wiederum abgetrennt. Die vereinigten Wasseφhasen werden nun mit 45%iger Natronlauge auf einen pH von genau 6,4 eingestellt, woraufhin sich das N- Benzyl-N-methyl-3-hydroxy-3-(2-thienyl)-propylamin als klare organische Phase abscheidet und abgetrennt wird. Die verbleibende Wasseφhase wird nochmals mit 0,9 L Lösungsmittel extrahiert und die vereinigten organischen Phasen bei 50°C und 5 mbar eingeengt. Das Produkt ist ein farbloses Öl, chemische Reinheit 98,5% (HPLC, 0,2% Edukt, 0,3% N-Benzyl-N-methylamin, 0,2% 2-Acetylthiophen), Enantiomerenreinheit 98% (NMR, Vergleich mit Racemat).
Beispiel 4
Herstellung von l-(N,N-Dimethylamino)-3-(2-thienyl)-propan-3-on Hydrochlorid
252,4 g (2,0 mol) 2-Acetylthiophen werden in 160 ml Isopropanol gelöst und unter Rühren 60,1 g (2,0 mol) Paraformaldehyd zugesetzt, anschließend werden 163,1 g (2,0 mol) Dimethylamin-Hydrochlorid eingetragen und mit weiteren 100 ml Isopropanol nachgespült. Die entstandene, dicke Suspension wird für etwa 3 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Die Suspension wird mit weiteren 400 ml Isopropanol verdünnt und auf etwa 15°C abgekühlt, abgesaugt und mit 400 ml Isopropanol in Portionen gewaschen, anschließend wird über Nacht bei 60°C im Vakuumtrockenschrank getrocknet, Ausbeute 265,6 g (60,4% d. Th.), Reinheit >98% nach NMR.
Beispiel 5
N,N-Dimethyl-3 -hydroxy-3 -(2-thienyl)-propylamin
70 g (0,32 mol) l-(N,N-Dimethylamino)-3-(2-thienyl)-propan-3-on-Hydrochlorid werden in 630 ml Methanol und 70 ml Wasser unter Stickstoff suspendiert, 16,5 mg Bis-(1,5- cyclooctadien)-dirhodium(I)-dichlorid, 34,9 mg (2R, 4R)-4-Dicyclohexylphosphino)-2- (diphenylphosphino-methyl)-N-methyl-aminocarbonyl) pyrrolidin und 140 mg Natriumhydrogencarbonat hinzugefügt und die Suspension bei 30°C und 100 bar Wasserstoffdruck für etwa 20 Stunden hydriert.
Danach wird die Reaktionsmischung eingeengt und der erhaltene Rückstand zwischen 350 ml Wasser und 250 ml organischem Lösungsmittel (Toluol oder Dichlormethan) verteilt. Mit 32%iger Salzsäure wird ein pH- Wert von 1,6 eingestellt und für 10 Minuten gerührt, anschließend wird die Wasseφhase abgetremit. Die organische Phase wird nochmals mit 250 ml Wasser versetzt, gerührt und die Wasseφhase wiederum abgetrennt. Die vereinigten Wasseφhasen werden mit 400 ml organischem Lösungsmittel und 45%iger Natronlauge auf pH 9,0 eingestellt, gerührt, und anschließend die Phasen getrennt. Die Wasseφhase wird nochmals mit 200 ml Lösungsmittel nachextrahiert und die vereinigten organischen Phasen bei 60°C und 5 mbar eingeengt. Die Ausbeute des Rohproduktes beträgt 50,0 g (85% d. Th.), chemische Reinheit >98% (NMR).
Das Rohprodukt wird aus 150 ml n-Heptan umkristallisiert, mit weiteren 50 ml n-Heptan gewaschen und bei 40°C und 5 mbar über Nacht getrocknet. Es werden erhalten 46,8 g (79% d. Th.) an S-N,N-Dimethyl-3-hydroxy-3-(2-thienyl)-propylamin als weißer Feststoff, Reinheit > 98% (NMR), Enantiomerenreinheit 94% (HPLC), Schmelzpunkt 76-78°C.
Beispiel 6 Erste Umkristallisation von S-N,N-Dimethyl-3-hydroxy-3-(2-thienyl)-propylamin
2,5 g S-N,N-Dimethyl-3-hydroxy-3-(2-thienyl)-propylamin, ee = 97% (HPLC) werden aus 7,5 mL n-Heptan umkristallisiert, mit weiteren 10 mL n-Heptan gewaschen und bei 40°C und 5 mbar getrocknet. Es werden 2,3 g (92%) Produkt erhalten, Enantiomerenreinheit 99,6% (HPLC).
Beispiel 7
Zweite Umkristallisation von S-N,N-Dimethyl-3-hydroxy-3-(2-thienyl)-propylamin
2,1 g S-N,N-Dimethyl-3-hydroxy-3-(2-thienyl)-propylamin, ee = 99,6% (HPLC) werden aus 6,3 L n-Heptan umkristallisiert, mit weiteren 10 mL n-Heptan gewaschen und bei 40°C und 5 mbar getrocknet. Es werden 1,9 g (91% d. Th ) Produkt erhalten, Enantiomerenreinheit 100% (HPLC).

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung von chiralem N-Alkyl-N-methyl-3-hydroxy-3-(2- thienyl)-propylamin der Formel I,
Figure imgf000015_0001
worin R1 eine gegebenenfalls mit Phenyl substituierte -d-6- Alkylgruppe bedeutet, oder einem Säureadditionssalz davon, ausgehend von prochiralem 1-(N-Alkyl-N- methylamino)-3-(2-thienyl)-propan-3-on der Formel II,
Figure imgf000015_0002
worin R1 die angegebene Bedeutung aufweist, oder einem Säureadditionssalz davon, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel II einer asymmetrischen Hydrierung in Gegenwart eines Katalysatorsystems bestehend aus Rhodium, (2R, 4R)-4-(Dicyclohexylphosphino)-2-(diphenylphosphino-methyl)-N- methyl-aminocarbonyl-pyrrolidin, gegebenenfalls einem inerten Verdünnungsmittels und einer schwachen Base unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Hydrochlorid des l-(N-Alkyl-N-methylamino)-3-(2-thienyl)-propan-3-on der Formel II als Edukt einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrierung in Gegenwart von weniger als einem Äquivalent einer schwachen Base ausgewählt aus der Gruppe der tertiären Amine, Alkalimetallhydrogencarbonate, Alkalimetall- carbonate und der freien Base l-(N-Alkyl-N-methylamino)-3-(2-thienyl)-propan-3- on der Fonnel II, durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die asymmetrische Hydrierung in einem Temperaturbereich von 0°C bis 100°C durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die asymmetrische Hydrierung in einem Temperaturbereich von 0°C bis 50°C, vorzugsweise von 20°C bis 40°C durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die asymmetrische Hydrierung unter einem Druck von mehr als 1 bar bis 200 bar, vorzugsweise unter einem Druck von 10 bar bis 150 bar, insbesondere bei 40 bis 120 bar durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die asymmetrische Hydrierung in einem protischen Verdünnungsmittel durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die asymmetrische Hydrierung in einem verzweigten oder unverzweigten Cμs- Alkohol, insbesondere in Methanol, Ethanol, n-Propanol und/oder Isopropanol als Verdünnungsmittel durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdünnungsmittel für die asymmetrische Hydrierung Wasser enthält.
10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man l-(N-Alkyl-N-methylamino)-3-(2-thienyl)-propan-3-on der Formel II oder ein Säureadditionssalz davon zum Rhodiumkatalysator bei der asymmetrischen Hydrierung in einem Mol- Verhältnis von 500:1 bis 100000:1, vorzugsweise von 750:1 bis 20000:1, insbesondere 2000:1 einsetzt.
11. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rhodiumkatalysator für die asymmetrische Hydrierung als vorgefertigte Lösung eingesetzt wird.
12. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rhodiumkatalysator für die asymmetrische Hydrierung in situ erzeugt wird.
13. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die asymmetrische Hydrierung innerhalb einer Reaktionszeit von 2 bis 48 Stunden, vorzugsweise von 4 bis 36 Stunden, insbesondere von etwa 20 Stunden durchgeführt wird.
14. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Isolierung der Produktes folgende Schritte durchgeführt werden:
(i) Verteilung der bei der asymmetrischen Hydrierung erhaltenen Reaktionsmischung zwischen Wasser und einem organischen Lösungsmittel,
(ii) Einstellen des pH- Wertes der wässrigen Phase auf einen Wert von 0,1 bis 2,
(iii) Abtrennen der wässrigen Phase, (iv) gegebenenfalls Wiederholung der Schritte (i) bis (iii)
(v) Einstellen des pH- Wertes der wässrigen Phase auf 5,5 bis 10
(vi) Verteilung der Reaktionsmischung zwischen Wasser und einem organischen Lösungsmittel,
(vii) gegebenenfalls Wiederholung der Schritte (v) bis (vi) (vii) Abtrennen der gebildeten organischen Phase und Konzentrierung.
15. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das isolierte Produkt oder ein Säureadditionssalz davon, zur Erhöhung der Enantiomerenreinheit aus einem geeigneten Lösungsmittel umkristallisiert wird.
6. Verfahren zur Herstellung von Duloxetin, dadurch gekennzeichnet, dass man das nach einem der Ansprüche 1 bis 15 hergestellten chiralen N-Nlkyl-N-methyl-3- hydroxy-3-(2-thienyl)-propylamin I, entweder (a) mit 1-Fluornaphtalin umsetzt und die Alkylgruppe R1 abspaltet; oder (b) die Alkylgruppe R1 abspaltet und das erhaltene Produkt mit 1- Fluornaphtalin umsetzt.
PCT/EP2005/002047 2004-03-05 2005-02-26 Verfahren zur herstellung von n-alkyl-n-methyl-3-hydroxy-3-(2-thienyl)-propylaminen WO2005085192A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05707642A EP1789385A1 (de) 2004-03-05 2005-02-26 Verfahren zur herstellung von n-alkyl-n-methyl-3-hydroxy-3-(2-thienyl)-propylaminen
JP2007501186A JP2007525532A (ja) 2004-03-05 2005-02-26 N−アルキル−n−メチル−3−ヒドロキシ−3−(2−チエニル)−プロピルアミンの製造方法
CA002556994A CA2556994A1 (en) 2004-03-05 2005-02-26 Method for producing n-alkyl-n-methyl-3-hydroxy-3-(2-thienyl)-propylamines

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04005272.2 2004-03-05
EP04005272 2004-03-05
DE200410032828 DE102004032828A1 (de) 2004-07-06 2004-07-06 Verfahren zur Herstellung von N-alkyl-N-methyl-3-hydroxy-3-(2-thienyl)-propylaminen
DE102004032828.5 2004-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005085192A1 true WO2005085192A1 (de) 2005-09-15

Family

ID=34913372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/002047 WO2005085192A1 (de) 2004-03-05 2005-02-26 Verfahren zur herstellung von n-alkyl-n-methyl-3-hydroxy-3-(2-thienyl)-propylaminen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050197503A1 (de)
EP (1) EP1789385A1 (de)
JP (1) JP2007525532A (de)
CA (1) CA2556994A1 (de)
WO (1) WO2005085192A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011128370A1 (en) 2010-04-13 2011-10-20 Krka, D.D., Novo Mesto Synthesis of duloxetine and/or pharmaceutically acceptable salts thereof

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060194869A1 (en) * 2004-12-23 2006-08-31 Santiago Ini Process for preparing pharmaceutically acceptable salts of duloxetine and intermediates thereof
EP1856087A1 (de) * 2005-03-08 2007-11-21 Teva Pharmaceutical Industries Limited Kristallformen von (s)-(+)-n,n-dimethyl-3-(1-naphthalenyloxy)-3-(2-thienyl) propanamin-oxalat und deren herstellung
US20080207923A1 (en) * 2005-09-22 2008-08-28 Santiago Ini Pure DNT-maleate and methods of preparation thereof
WO2007038253A2 (en) * 2005-09-22 2007-04-05 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Dnt-maleate and methods of preparation thereof
WO2007067581A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-14 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. 2-(n-methyl-propanamine)-3-(2-naphthol) thiophene, an impurity of duloxetine hydrochloride
US8362279B2 (en) * 2006-01-06 2013-01-29 Msn Laboratories Limited Process for pure duloxetine hydrochloride
WO2007123900A2 (en) * 2006-04-17 2007-11-01 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Enantiomers of n,n-dimethyl-3-(2-thienyl)-3-hydroxypropanamine borane as intermediates in the synthesis of duloxetine
WO2007139984A2 (en) * 2006-05-23 2007-12-06 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Duloxetine hcl polymorphs
GB0612509D0 (en) * 2006-06-23 2006-08-02 Arrow Int Ltd Crystalline duloxetine hydrochloride
GB0612508D0 (en) * 2006-06-23 2006-08-02 Arrow Int Ltd Crystalline duloxetine hydrochloride
GB0612506D0 (en) * 2006-06-23 2006-08-02 Arrow Int Ltd Crystalline duloxetine hydrochloride
WO2010025287A2 (en) * 2008-08-27 2010-03-04 Codexis, Inc. Ketoreductase polypeptides for the production of 3-aryl-3-hydroxypropanamine from a 3-aryl-3-ketopropanamine
US8426178B2 (en) 2008-08-27 2013-04-23 Codexis, Inc. Ketoreductase polypeptides for the production of a 3-aryl-3-hydroxypropanamine from a 3-aryl-3-ketopropanamine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0251164A2 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Kazuo Achiwa Chirale Phosphinopyrrolidin-Verbindungen und ihre Verwendung für asymetrische Synthese optisch aktiver Verbindungen
US6218575B1 (en) * 1999-08-14 2001-04-17 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Process for preparing adrenaline
DE10235206A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-19 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von (S)-3-Methylmino-1-(thien-2-yl)propan-1-ol

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2544926B2 (ja) * 1986-06-25 1996-10-16 一雄 阿知波 新規なホスフイノピロリジン化合物およびそれを用いた不斉合成法
US4956388A (en) * 1986-12-22 1990-09-11 Eli Lilly And Company 3-aryloxy-3-substituted propanamines
US5362886A (en) * 1993-10-12 1994-11-08 Eli Lilly And Company Asymmetric synthesis
DE19902229C2 (de) * 1999-01-21 2000-11-02 Boehringer Ingelheim Pharma Verfahren zur Herstellung von L-Phenylephrinhydrochlorid
JP2002541235A (ja) * 1999-04-09 2002-12-03 イーライ・リリー・アンド・カンパニー 3−アリールオキシ−3−アリールプロピルアミン及びその中間体の製造方法
DE10212301A1 (de) * 2002-03-20 2003-10-02 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Aryl-aminopropanolen
EP1506965A4 (de) * 2002-05-20 2010-11-03 Mitsubishi Rayon Co Propanolaminderivate, verfahren zur herstellung von 3-n-methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanolen und verfahren zur herstellung von propanolaminderivaten
CA2493228A1 (en) * 2002-07-24 2004-02-05 Degussa Ag Process for the preparation of 3-hydroxy-(2-thienyl)propanamines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0251164A2 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Kazuo Achiwa Chirale Phosphinopyrrolidin-Verbindungen und ihre Verwendung für asymetrische Synthese optisch aktiver Verbindungen
US6218575B1 (en) * 1999-08-14 2001-04-17 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Process for preparing adrenaline
DE10235206A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-19 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von (S)-3-Methylmino-1-(thien-2-yl)propan-1-ol

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011128370A1 (en) 2010-04-13 2011-10-20 Krka, D.D., Novo Mesto Synthesis of duloxetine and/or pharmaceutically acceptable salts thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP1789385A1 (de) 2007-05-30
CA2556994A1 (en) 2005-09-15
JP2007525532A (ja) 2007-09-06
US20050197503A1 (en) 2005-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1789385A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkyl-n-methyl-3-hydroxy-3-(2-thienyl)-propylaminen
EP1147075B1 (de) Verfahren zur herstellung von l-phenylephrinhydrochlorid
DE60316698T2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON N-MONOSUBSTITUIERTEN ß-AMINOALKOHOLEN
WO1994014807A1 (de) Substituierte triole
DD156369A5 (de) Herstellung von rechtsdrehenden 5-aryl-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1h-pyrido[4,3b]-indolen
WO2008061270A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von 4,4&#39;-(1-methyl-1,2-ethandiyl)-bis-(2,6-piperazindion)
EP1765766B1 (de) Verfahren zur herstellung von enantiomeren 3-hydroxy-3- phenyl-propylaminen
EP1585718B1 (de) Verfahren zur herstellung von (r)-salbutamol
DE60013861T2 (de) Herstellungsverfahren für venlafaxin
DE60004126T2 (de) Verfahren zur Herstellung von (1R, 2S, 4R)-(-)-2-[(2&#39;-(N,N-dimethylamino)-ethoxy)]-2-[phenyl]-1,7,7-tri-[methyl]-bicyclo[2.2.1]heptan und ihre pharmazeutisch akzeptierbaren Säure-Additions-Salze
EP1636199A2 (de) Verfahren zur herstellung von phenylessig derivaten
EP1781612B1 (de) Verkürztes verfahren zur herstellung von l-lobelin
DE60107292T2 (de) Verfahren zur Herstellung von (+)-trans-4-p-Fluorophenyl-3-hydroxymethyl-1-methylpiperidin
CH695999A5 (de) Verfahren zur Herstellung von 3- Amidinophenylalanin-Derivaten.
CH616142A5 (de)
DE2602846C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Thienyl)äthylaminen
DE60015177T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-[4-(alpha-phenyl-p-chlorobenzyl)piperazin-1-yl]ethoxyessigsäure und zwischenprodukte dafür
DE102004032828A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-alkyl-N-methyl-3-hydroxy-3-(2-thienyl)-propylaminen
EP1124805B1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-[(2&#39;,5&#39;-diamino-6&#39;-halogenpyrimidin-4&#39;-yl)amino]-cyclopent-2-enylmethanolen
EP2426116B1 (de) Verfahren zur Herstellung von (S)-3-N-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol
EP0342536A1 (de) Thienyl-Piperazinone, ihre Herstellung und Verwendung
WO1998003465A1 (de) Verfahren zur herstellung von racemischen phenethylaminen
EP0680467B1 (de) Verfahren zur herstellung c-substituierter diethylentriamine
DE1518652A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pharmazeutisch wirksamen Derivaten des 2-Aminoindans
EP2318383B1 (de) Verfahren zur herstellung von cycloalkyl-substituierten piperazinverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005707642

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2556994

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007501186

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005707642

Country of ref document: EP