DE60013737T2 - Flüssigkristallines polymer - Google Patents
Flüssigkristallines polymer Download PDFInfo
- Publication number
- DE60013737T2 DE60013737T2 DE60013737T DE60013737T DE60013737T2 DE 60013737 T2 DE60013737 T2 DE 60013737T2 DE 60013737 T DE60013737 T DE 60013737T DE 60013737 T DE60013737 T DE 60013737T DE 60013737 T2 DE60013737 T2 DE 60013737T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aromatic
- group
- liquid
- polymer
- crystalline
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920000106 Liquid crystal polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 36
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 47
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 42
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 38
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims abstract description 15
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 31
- -1 aromatic diol Chemical class 0.000 claims description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 15
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 8
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000004984 aromatic diamines Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 5
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 4
- 125000000018 nitroso group Chemical group N(=O)* 0.000 claims description 4
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 claims description 3
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 claims description 2
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical compound NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 60
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 22
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 13
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 12
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 12
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 12
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- 229940090248 4-hydroxybenzoic acid Drugs 0.000 description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 10
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 10
- KAUQJMHLAFIZDU-UHFFFAOYSA-N 6-Hydroxy-2-naphthoic acid Chemical compound C1=C(O)C=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 KAUQJMHLAFIZDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 9
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 9
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 9
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 6
- CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N pyromellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=C(C(O)=O)C=C1C(O)=O CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VCCBEIPGXKNHFW-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4,4'-diol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=C(O)C=C1 VCCBEIPGXKNHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 5
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEUMBMHMMCOFAG-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydrooxadiazole Chemical compound N1NC=CO1 VEUMBMHMMCOFAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XCZKKZXWDBOGPA-UHFFFAOYSA-N 2-phenylbenzene-1,4-diol Chemical compound OC1=CC=C(O)C(C=2C=CC=CC=2)=C1 XCZKKZXWDBOGPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 4
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N toluquinol Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1O CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LMWKDHFONFENDC-UHFFFAOYSA-N 3-[6-(3,6-dicarboxynaphthalen-2-yl)oxyhexoxy]naphthalene-2,7-dicarboxylic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C=C2C=C(C(O)=O)C(OCCCCCCOC3=CC4=CC=C(C=C4C=C3C(O)=O)C(=O)O)=CC2=C1 LMWKDHFONFENDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- TVBXXOVRWRDFMB-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxynaphthalene-2,7-dicarboxylic acid Chemical class C1=C(O)C(C(O)=O)=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 TVBXXOVRWRDFMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 0 CC*Oc(cc1)cc(cc2*)c1cc2O*C Chemical compound CC*Oc(cc1)cc(cc2*)c1cc2O*C 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 3
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- XBNGYFFABRKICK-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,5,6-pentafluorophenol Chemical compound OC1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1F XBNGYFFABRKICK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LAQYHRQFABOIFD-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyhydroquinone Chemical compound COC1=CC(O)=CC=C1O LAQYHRQFABOIFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UYEMGAFJOZZIFP-UHFFFAOYSA-N 3,5-dihydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=CC(O)=C1 UYEMGAFJOZZIFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ALKYHXVLJMQRLQ-UHFFFAOYSA-N 3-Hydroxy-2-naphthoate Chemical compound C1=CC=C2C=C(O)C(C(=O)O)=CC2=C1 ALKYHXVLJMQRLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XMEQDAIDOBVHEK-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C(Br)=C1 XMEQDAIDOBVHEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGNLHMKIGMZKJX-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C(Cl)=C1 QGNLHMKIGMZKJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIVOYTICWWVIMP-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-7-pentoxycarbonylnaphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound C1=C(O)C(C(O)=O)=CC2=CC(C(=O)OCCCCC)=CC=C21 QIVOYTICWWVIMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NEQFBGHQPUXOFH-UHFFFAOYSA-N 4-(4-carboxyphenyl)benzoic acid Chemical compound C1=CC(C(=O)O)=CC=C1C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 NEQFBGHQPUXOFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OMNHTTWQSSUZHO-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-3,5-dimethylbenzoic acid Chemical compound CC1=CC(C(O)=O)=CC(C)=C1O OMNHTTWQSSUZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LTFHNKUKQYVHDX-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-3-methylbenzoic acid Chemical compound CC1=CC(C(O)=O)=CC=C1O LTFHNKUKQYVHDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FNYDIAAMUCQQDE-UHFFFAOYSA-N 4-methylbenzene-1,3-diol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1O FNYDIAAMUCQQDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QNVNLUSHGRBCLO-UHFFFAOYSA-N 5-hydroxybenzene-1,3-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=CC(C(O)=O)=C1 QNVNLUSHGRBCLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHJJEWGJHYOJMZ-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxy-7-methoxycarbonylnaphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C=C(O)C(C(=O)OC)=CC2=C1 GHJJEWGJHYOJMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JPYHHZQJCSQRJY-UHFFFAOYSA-N Phloroglucinol Natural products CCC=CCC=CCC=CCC=CCCCCC(=O)C1=C(O)C=C(O)C=C1O JPYHHZQJCSQRJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- OJMOMXZKOWKUTA-UHFFFAOYSA-N aluminum;borate Chemical compound [Al+3].[O-]B([O-])[O-] OJMOMXZKOWKUTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N hydroquinone methyl ether Natural products COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- RXOHFPCZGPKIRD-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,6-dicarboxylic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 RXOHFPCZGPKIRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MNZMMCVIXORAQL-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,6-diol Chemical compound C1=C(O)C=CC2=CC(O)=CC=C21 MNZMMCVIXORAQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DFQICHCWIIJABH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,7-diol Chemical compound C1=CC(O)=CC2=CC(O)=CC=C21 DFQICHCWIIJABH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IZUPBVBPLAPZRR-UHFFFAOYSA-N pentachloro-phenol Natural products OC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl IZUPBVBPLAPZRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N phloroglucinol Chemical compound OC1=CC(O)=CC(O)=C1 QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGRHVVLXEBNBDV-UHFFFAOYSA-N 1,6-dibromohexane Chemical compound BrCCCCCCBr SGRHVVLXEBNBDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVRZMTHMPKVOBP-UHFFFAOYSA-N 1-n,4-n-dimethylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CNC1=CC=C(NC)C=C1 PVRZMTHMPKVOBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWQVQEFJAIFHFZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloro-4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C(Cl)=C1Cl MWQVQEFJAIFHFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYRZSXJVEILFRR-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylterephthalic acid Chemical compound CC1=C(C)C(C(O)=O)=CC=C1C(O)=O RYRZSXJVEILFRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940075142 2,5-diaminotoluene Drugs 0.000 description 1
- WIPYZRZPNMUSER-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1Cl WIPYZRZPNMUSER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBCSAIDCZQSFQH-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1,4-phenylenediamine Chemical compound CC1=CC(N)=CC=C1N OBCSAIDCZQSFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTKLFSYUWYPMCJ-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxybenzene-1,4-diol Chemical compound OC1=CC=C(O)C(OC=2C=CC=CC=2)=C1 NTKLFSYUWYPMCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJHPGXZOIAYYDW-UHFFFAOYSA-N 3-(2-cyanophenyl)-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]propanoic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NC(C(O)=O)CC1=CC=CC=C1C#N AJHPGXZOIAYYDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZQSBJKDSWXLKX-UHFFFAOYSA-N 3-(3-hydroxyphenyl)phenol Chemical compound OC1=CC=CC(C=2C=C(O)C=CC=2)=C1 VZQSBJKDSWXLKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYEVCQJNBDMNTA-UHFFFAOYSA-N 3-acetyloxy-7-methoxycarbonylnaphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound C1=C(OC(C)=O)C(C(O)=O)=CC2=CC(C(=O)OC)=CC=C21 YYEVCQJNBDMNTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWLKGDAVCFYWJK-UHFFFAOYSA-N 3-aminophenol Chemical compound NC1=CC=CC(O)=C1 CWLKGDAVCFYWJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940018563 3-aminophenol Drugs 0.000 description 1
- XBCVGNNLURFMKZ-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-7-methoxycarbonylnaphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound C1=C(O)C(C(O)=O)=CC2=CC(C(=O)OC)=CC=C21 XBCVGNNLURFMKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQZZZAFQKXTFKH-UHFFFAOYSA-N 4'-aminobiphenyl-4-ol Chemical group C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(O)C=C1 LQZZZAFQKXTFKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMRQKJAIESQKBU-UHFFFAOYSA-N 4-(3-amino-7-thiabicyclo[4.1.0]hepta-2,4-dien-6-yl)phenol Chemical compound C1=CC(N)=CC2SC21C1=CC=C(O)C=C1 FMRQKJAIESQKBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVDRSXGPQWNUBN-UHFFFAOYSA-N 4-(4-carboxyphenoxy)benzoic acid Chemical compound C1=CC(C(=O)O)=CC=C1OC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 WVDRSXGPQWNUBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 4-Aminophenyl ether Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=C(N)C=C1 HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHLDBNUMCNFUMG-UHFFFAOYSA-N 4-[1-(4-hydroxyphenoxy)ethoxy]phenol Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1OC(C)OC1=CC=C(O)C=C1 AHLDBNUMCNFUMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHNUHZHQLCGZDA-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-aminophenyl)ethyl]aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CCC1=CC=C(N)C=C1 UHNUHZHQLCGZDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AURZSXUIWSIKIS-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-hydroxyphenyl)phenyl]phenol Chemical group C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=CC=C1C1=CC=C(O)C=C1 AURZSXUIWSIKIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALYNCZNDIQEVRV-PZFLKRBQSA-N 4-amino-3,5-ditritiobenzoic acid Chemical compound [3H]c1cc(cc([3H])c1N)C(O)=O ALYNCZNDIQEVRV-PZFLKRBQSA-N 0.000 description 1
- ABJQKDJOYSQVFX-UHFFFAOYSA-N 4-aminonaphthalen-1-ol Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=C(O)C2=C1 ABJQKDJOYSQVFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKNDOJUZMXDRDL-UHFFFAOYSA-N 4-butylcyclohexa-1,5-diene-1,4-diol Chemical compound CCCCC1(O)CC=C(O)C=C1 BKNDOJUZMXDRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQVAPEJNIZULEK-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobenzene-1,3-diol Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C(O)=C1 JQVAPEJNIZULEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFUMDYCIOSWRLV-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-2,6-dimethylbenzoic acid Chemical compound CC1=CC(O)=CC(C)=C1C(O)=O FFUMDYCIOSWRLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGNGOGOOPUYKMC-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-6-methylaniline Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1N QGNGOGOOPUYKMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 4-methylaminophenol Chemical compound CNC1=CC=C(O)C=C1 ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVYWUQOTMZEJRJ-UHFFFAOYSA-N 4-n-methylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CNC1=CC=C(N)C=C1 VVYWUQOTMZEJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VARPGHCVZGMTLL-UHFFFAOYSA-N 5,7-dichloro-6-hydroxynaphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound ClC1=C(O)C(Cl)=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 VARPGHCVZGMTLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIBYFOLNIIUGNA-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-6-hydroxynaphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound ClC1=C(O)C=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 MIBYFOLNIIUGNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZTPZUIIYNYZKT-UHFFFAOYSA-N 6-aminonaphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C=CC2=CC(N)=CC=C21 NZTPZUIIYNYZKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RHXQHKDRWDVLBY-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxy-5-methoxynaphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(OC)=C(O)C=CC2=C1 RHXQHKDRWDVLBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKFNZRZICQABOD-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxy-5-methylnaphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(C)=C(O)C=CC2=C1 XKFNZRZICQABOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBPYPKQPLKDTKB-UHFFFAOYSA-N 7-aminonaphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound C1=CC(C(O)=O)=CC2=CC(N)=CC=C21 NBPYPKQPLKDTKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHXIMYHYJSQGGB-UHFFFAOYSA-N 7-chloro-6-hydroxynaphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound C1=C(O)C(Cl)=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 JHXIMYHYJSQGGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N acetic acid;zinc Chemical compound [Zn].CC(O)=O.CC(O)=O ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000004450 alkenylene group Chemical group 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229960004050 aminobenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 description 1
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- IFVTZJHWGZSXFD-UHFFFAOYSA-N biphenylene Chemical group C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C2=C1 IFVTZJHWGZSXFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002529 biphenylenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3C12)* 0.000 description 1
- BVFSYZFXJYAPQJ-UHFFFAOYSA-N butyl(oxo)tin Chemical compound CCCC[Sn]=O BVFSYZFXJYAPQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- AJPXTSMULZANCB-UHFFFAOYSA-N chlorohydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C(Cl)=C1 AJPXTSMULZANCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006038 crystalline resin Polymers 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N dibutyl(oxo)tin Chemical compound CCCC[Sn](=O)CCCC JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCKPCMVRFZUDDU-UHFFFAOYSA-N dimethyl 3-hydroxynaphthalene-2,7-dicarboxylate Chemical compound C1=C(O)C(C(=O)OC)=CC2=CC(C(=O)OC)=CC=C21 HCKPCMVRFZUDDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJLLQSBAHIKGKF-UHFFFAOYSA-N dipotassium dioxido(oxo)titanium Chemical compound [K+].[K+].[O-][Ti]([O-])=O NJLLQSBAHIKGKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000010101 extrusion blow moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 125000004997 halocarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- OLAKSHDLGIUUET-UHFFFAOYSA-N n-anilinosulfanylaniline Chemical compound C=1C=CC=CC=1NSNC1=CC=CC=C1 OLAKSHDLGIUUET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAWFFNJAPKXVPH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,6-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 VAWFFNJAPKXVPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZZQNEVOYIYFPF-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,6-diol Chemical compound OC1=CC=CC2=CC(O)=CC=C21 FZZQNEVOYIYFPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPUMVKJOWWJPRK-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,7-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC(C(O)=O)=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 WPUMVKJOWWJPRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- QERYCTSHXKAMIS-UHFFFAOYSA-N thiophene-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CS1 QERYCTSHXKAMIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052882 wollastonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010456 wollastonite Substances 0.000 description 1
- 239000004246 zinc acetate Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/66—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
- C08G63/668—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/123—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
- C08G63/127—Acids containing aromatic rings
- C08G63/13—Acids containing aromatic rings containing two or more aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/60—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from the reaction of a mixture of hydroxy carboxylic acids, polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/605—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from the reaction of a mixture of hydroxy carboxylic acids, polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds the hydroxy and carboxylic groups being bound to aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/44—Polyester-amides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyamides (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein flüssigkristallines Polymer, eine flüssigkristalline Polymerzusammensetzung und einen daraus hergestellten, geformten Gegenstand.
- Hintergrund des Standes der Technik
- Heutzutage nimmt der Bedarf an Hochleistungskunststoffen mehr und mehr zu, und neuartige Polymere mit einer Vielzahl an Funktionen sind entwickelt worden. Unter diesen Kunststoffen haben flüssigkristalline Polymere, die optische Anisotropie zeigen, aufgrund ihrer ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften die Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Insbesondere ist ein flüssigkristallines Polymer, das aus einem aromatischen Polyester besteht, der hauptsächlich aus p-Hydroxybenzoesäure oder Derivaten davon gebildet worden ist, ausgezeichnet hinsichtlich mechanischer und elektrischer Eigenschaften, ebenso wie hinsichtlich der Wärmebeständigkeit und thermischen Stabilität, und dieses flüssigkristalline Polymer ist für eine Vielzahl von Produkten, z.B. Maschinenkomponenten, elektrischen und elektronischen Komponenten, Automobilteilen und Tischgeschirr, verwendet worden.
- Die Moleküle eines derartigen, voranstehend genannten flüssigkristallinen Polymers werden sogar mit leichter Schwerkraft, wie sie beim Spritzgussverfahren auftritt, leicht ausgerichtet. Dementsprechend bestehen einige Probleme bei einem geformten Gegenstand, z.B. der Unterschied zwischen der Formschwindung in Maschinenlaufrichtung (MD) parallel zum Materialfluss beim Formen und der Transversalrichtung (TD) zur MD, die hohe Anisotropie der mechanischen Festigkeit und die schlechte Festigkeit an der Nahtlinie, wenn der Gegenstand eine Nahtlinie besitzt.
- Zur Beseitigung der Anisotropie beim Formen sind im Stand der Technik verschiedene Methoden vorgeschlagen worden.
- Beispielsweise beschreibt die japanische Patentveröffentlichung (KOKOKU) Nr. 38007/1993 ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyestern durch Polykondensation bestimmter Verbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass Verbindungen mit polyfunktionellen Gruppen, z.B. 1,3,5-Trihydroxybenzol, 3,5-Dihydroxybenzoesäure, 5-Hydroxyisophthalsäure oder funktionelle Derivate davon, dem Reaktionssystem zugesetzt werden. Die japanische Patentveröffentlichung Nr. 38007/1993 lehrt, dass 1,3,5-Trihydroxybenzol und die übrigen eine geringe sterische Hinderung besitzen, hochreaktiv sind und Materialien darstellen, die ein Polymer mit guter thermischer Stabilität liefern können, und dass der durch das Verfahren erhaltene aromatische Polyester verbesserte Formeigenschaften und eine geringere Anisotropie zeigt.
- Zusätzlich dazu beschreibt die offengelegte japanische Patentanmeldung (KOKAI) Nr. 331275/1993 die Verbesserung der Nahtfestigkeit des Polyesterharzes durch Zugabe eines Whiskers, der aus nadelartigem Titanoxid oder nadelartigem Aluminiumborat besteht.
- Jedoch waren die Verbesserungseffekte hinsichtlich der Nahtfestigkeit bei flüssigkristallinen Harzen, die durch die voranstehend beschriebenen Verfahren erzielt worden sind, nicht ausreichend, und es bestand ein weiteres Problem dorthingehend, dass die Fließfähigkeit des Harzes stark abnahm.
- Dementsprechend besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Lösung der voranstehend beschriebenen Probleme und in der Bereitstellung eines flüssigkristallinen Polymers, das ausgezeichnet hinsichtlich der Wärmebeständigkeit, den Formeigenschaften, den Fließeigenschaften und den mechanischen Eigenschaften ist, und insbesondere in der Bereitstellung eines flüssigkristallinen Polymers, das einen geformten Gegenstand mit verbesserter Nahtfestigkeit und geringer Anisotropie in den Formeigenschaften bilden kann.
- Die benannten Erfinder haben intensive Studien zur Lösung der voranstehend aufgeführten Probleme durchgeführt und herausgefunden, dass ein flüssigkristallines Polymer, das aus bestimmten polyfunktionellen aromatischen Monomeren gebildet worden ist, zur Bereitstellung eines geformten Gegenstands mit verbesserter Nahtfestigkeit und geringer Anisotropie eingesetzt werden kann.
- Offenbarung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung stellt ein flüssigkristallines Polymer zur Verfügung, das ein zur Schmelzverarbeitung geeignetes Polymer ist, wobei die Hauptketten des Polymers regulär in paralleler Richtung ausgerichtet sind, was eine anisotrope Schmelzphase ergibt. Das Polymer weist eine optisch anisotrope Eigenschaft auf.
- Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung ein flüssigkristallines Polymer zur Verfügung, das durch Copolymerisieren mindestens eines polyfunktionellen, aromatischen Monomers, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Verbindungen der folgenden allgemeinen Formeln (I), (II) und (III): worin Z für -NH-A-NH- oder -O-A'-O- steht, worin A und A' eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen, die eine heterocyclische Gruppierung aufweisen kann, oder eine heterocyclische Gruppe sind;
R und R' gleich oder verschieden sein können und für ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen stehen;
Y und Y' gleich oder verschieden sein können und jeweils für eine Hydroxygruppe oder ein reaktives Derivat davon stehen;
Q und Q' jeweils für eine gegebenenfalls verzweigte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1–6 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe oder eine Nitrosogruppe stehen; und
m und m' jeweils für eine ganze Zahl von 0–3 stehen worin X für eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen, die eine heterocyclische Gruppierung aufweisen kann, oder eine heterocyclische Gruppe steht;
R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sein können und jeweils für ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen stehen;
Q und Q' jeweils für eine gegebenenfalls verzweigte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1–6 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe oder eine Nitrosogruppe stehen; und
m und m' jeweils für eine ganze Zahl von 0–3 stehen;
mit mindestens einem polymerisierbaren Monomer erhalten wird. - Gemäß der vorliegenden Erfindung schließen Beispiele der Kohlenwasserstoffgruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen in den Definitionen von A, A' und X Alkylengruppen, Alkenylengruppen und Arylengruppen, z.B. Phenylen- und Diphenylengruppen, ein.
- Beispiele der Kohlenwasserstoffgruppe mit 1–20 Kohlenwasserstoffatomen in der Definition von R und R' schließen Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl- und Ethylgruppen, eine Benzylgruppe, eine Phenylgruppe und eine Phenazylgruppe ein.
- Das reaktive Derivat der Hydroxygruppe in der Definition von Y und Y' kann ein beliebiges sein, das einen Ester bilden kann.
- In der folgenden Darstellung der vorliegenden Erfindung wird die mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus den polyfunktionellen aromatischen Monomeren der allgemeinen Formeln (I), (II) und (III), also dargestellt.
- Das mindestens eine polymerisierbare Monomer, das im erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Polymer eingesetzt worden ist, kann ein beliebiges, in herkömmlichen flüssigkristallinen Polymeren eingesetztes Monomer sein. Beispiele der bevorzugten Monomere sind die nachfolgend in ➁–➄ beschriebenen.
- ➁: mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus aromatischen Dicarbonsäuren;
- ➂: mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus aromatischen Diolen;
- ➃: mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus aromatischen Hydroxycarbonsäuren; und
- ➄: mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus aromatischen Hydroxyaminen, aromatischen Diaminen und aromatischen Aminocarbonsäuren.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das flüssigkristalline Polymer gemäß der vorliegenden Erfindung aus der Kombination der folgenden Punkte A)–G) bestehen:
- A) ein Polyester, bestehend aus ➀, ➁ und ➂;
- B) ein Polyester, bestehend aus ➀ und ➃;
- C) ein Polyester, bestehend aus ➀, ➁, ➂ und ➃;
- D) ein Polyester, bestehend aus ➀, ➂ und ➃;
- E) ein Polyesteramid, bestehend aus ➀, ➂, ➃ und ➄;
- F) ein Polyesteramid, bestehend aus ➀, ➁, ➃ und ➄; und
- G) ein Polyesteramid, bestehend aus ➀, ➁, ➂, ➃ und ➄.
- Des weiteren kann das erfindungsgemäße flüssigkristalline Polymer dasjenige sein, das durch Copolymerisieren der voranstehend beschriebenen Komponenten mit einer oder mehreren Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer alicyclischen Dicarbonsäure, einem alicyclischen Diol, einem aliphatischen Diol, einer aromatischen Thiolcarbonsäure, einem aromatischen Dithiol und einem aromatischen Thiolphenol, erhalten worden ist.
- Beispiele der Verbindungen, die als zur Herstellung des erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Polymers eingesetzte Monomere geeignet sind, werden im Folgenden beschrieben.
- Das polyfunktionelle aromatische Monomer ➀ ist eine Verbindung der Formeln (I), (II) oder (III), insbesondere eine Verbindung, erhalten durch Verknüpfen der 3-Position eines 2-Hydroxynaphthalin-3,6-dicarbonsäure-Derivats mit Ester- und/oder Amidbindungen, z.B. 1,4-Bis(2'-hydroxy-6'-hydroxycarbonylnaphtho-3'-ylcarbonylamino)phenylen, eine Verbindung, erhalten durch Verknüpfen der 2'-Position eines 2-Hydroxynaphthalin-3,6-dicarbonsäure-Derivats mit einer Etherbindung, z.B. 2,2'-Hexylendioxybis(3,6-dihydroxycarbonylnaphthalin), und eine Verbindung, erhalten durch Verknüpfen der 6-Position eines 2-Hydroxynaphthalin-3,6-dicarbonsäure-Derivats mit Ester- und/oder Amidbindungen, z.B. 4,4'-Bis(2"-Hydroxy-3"-hydroxycarbonylnaphtho-6"-ylcarbonyl)biphenol.
- Als das mindestens eine polymerisierbare Monomer werden die voranstehend beschriebenen Verbindungen ➁–➄ und aus einem oder mehreren dieser Monomere erhaltene Oligomere bevorzugt eingesetzt.
- Beispiele der aromatischen Dicarbonsäuren ➁ schließen aromatische Dicarbonsäuren und Alkyl-, Alkoxy- oder Halogen-substituierte Derivate davon, z.B. Terephthalsäure, Chlorterephthalsäure, Dichlorterephthalsäure, Bromterephthalsäure, Methylterephthalsäure, Dimethylterephthalsäure, Ethylterephthalsäure, Methoxyterephthalsäure, Ethoxyterephthalsäure, Isophthalsäure, Naphthalin-2,6-dicarbonsäure, Naphthalin-1,6-dicarbonsäure, Naphthalin-2,7-dicarbonsäure, Biphenyl-4,4'-dicarbonsäure, Terphenyl-4,4"-dicarbonsäure, Diphenylether-4,4'-dicarbonsäure, Diphenoxybutan-4,4'-dicarbonsäure, Diphenylethan-4,4'-dicarbonsäure, Diphenylether-3,3'-dicarbonsäure und Diphenylethan-3,3'-dicarbonsäure, ein. Unter den Voranstehenden sind Terephthalsäure, Isophthalsäure, Naphthalin-2,6-dicarbonsäure und Biphenyl-4,4'-dicarbonsäure bevorzugt.
- Beispiele der aromatischen Diole ➂ schließen aromatische Diole und Alkyl-, Alkoxy- oder Halogen-substituierte Derivate davon, z.B. Hydrochinon, Chlorhydrochinon, Methylhydrochinon, 1-Butylhydrochinon, Phenylhydrochinon, Methoxyhydrochinon, Phenoxyhydrochinon, 2,6-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 1,6-Dihydroxynaphthalin, 4,4'-Biphenol, 4,4"-dihydroxyterphenyl, 4,4'-Dihydroxybiphenylether, 3,3'-Dihydroxybiphenylether, Bis(4-hydroxyphenoxy)ethan, 3,3'-Biphenol, 2,2'-Bis(4-hydroxyphenyl)methan, Resorcin, 4-Chlorresorcin und 4-Methylresorcin, ein. Unter den Voranstehenden sind Hydrochinon, Methylhydrochinon, Phenylhydrochinon, 2,6-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin und 4,4'-Dihydroxybiphenyl bevorzugt.
- Beispiele der aromatischen Hydroxycarbonsäure ➃ schließen aromatische Hydroxycarbonsäuren und Alkyl-, Alkoxy- oder Halogen-substituierte Derivate davon, z.B. 4-Hydroxybenzoesäure, 3-Methyl-4-hydroxybenzoesäure, 3,5-Dimethyl-4-hydroxybenzoesäure, 2,6-Dimethyl-4-hydroxybenzoesäure, 3-Chlor-4-hydroxybenzoesäure, 2-Chlor-4-hydroxybenzoesäure, 2,3-Dichlor-4-hydroxybenzoesäure, 3-Brom-4-hydroxybenzoesäure, 6-Hydroxy-2-naphthoesäure, 6-Hydroxy-5-methyl-2-naphthoesäure, 6-Hydroxy-5-methoxy-2-naphthoesäure, 6-Hydroxy-5-chlor-2-naphthoesäure, 6-Hydroxy-7-chlor-2-naphthoesäure, 6-Hydroxy-5,7-dichlor-2-naphthoesäure, 3-Hydroxy-2-naphthoesäure und 2-Hydroxy-3-naphthoesäure, ein. Unter den Voranstehenden sind 4-Hydroxybenzoesäure und 6-Hydroxy-2-naphthoesäure bevorzugt.
- Beispiele der aromatischen Hydroxyamine, aromatischen Diamine und aromatischen Dicarbonsäuren ➄ schließen 4-Aminophenol, N-Methyl-4-aminophenol, 3-Aminophenol, 3-Methyl-4-aminophenol, 4-Amino-1-naphthol, 4-Amino-4'-hydroxybiphenyl, 4-Amino-4'-hydroxybiphenylether, 4-Amino-4'-hydroxybiphenylmethan, 4-Amino-4'-hydroxybiphenylsulfid, 1,4-Phenylendiamin, N-Methyl-1,4-phenylendiamin, N,N'-Dimethyl-1,4-phenylendiamin, 4,4'-Diaminosulfid (Thiodianilin), 4,4'-Diaminobiphenylsulfon, 2,5-Diaminotoluol, 4,4'-Ethylen dianilin, 4,4'-Diaminobiphenoxyethan, 4,4'-Diaminobiphenylmethan (Methylendianilin), 4,4'-Diaminobiphenylether (Oxydianilin), 4-Aminobenzoesäure, 3-Aminobenzoesäure, 6-Amino-2-naphthoesäure, 7-Amino-2-naphthoesäure, ein. Unter den Voranstehenden sind 4-Aminophenol, 1,4-Phenylendiamin und 4-Aminobenzoesäure bevorzugt.
- Die voranstehenden Polymere A)–G), die die voranstehend beschriebenen Komponenten umfassen, können solche, die eine anisotrope Schmelzphase ergeben, und solche, die dies nicht tun, einschließen. Dies hängt von den Komponenten des Polymers und ihrem Verhältnis sowie der Sequenzverteilung ab. Das erfindungsgemäße flüssigkristalline Polymere deckt nur diejenigen ab, die eine anisotrope Schmelzphase liefern.
- Das erfindungsgemäße flüssigkristalline Polymer kann durch Copolymerisieren der voranstehend aufgeführten Komponente ➀ mit mindestens einem polymerisierbaren Monomer hergestellt werden. Der Anteil des mindestens einen polyfunktionellen aromatischen Monomers, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Verbindungen der Formeln (I), (II) und (III) (d.h. der Komponente ➀), zu den gesamten Monomeren, die das Polymer bilden, kann 0,01–5 Mol %, vorzugsweise 0,01–2 Mol %, und bevorzugter 0,01–1 Mol % betragen.
- Zur Herstellung des erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Polymers kann die polyfunktionelle aromatische Monomerkomponente ➀ dem Reaktionsgemisch in der anfänglichen Stufe des Polymerisationsprozesses zugesetzt werden; die polymerisierbaren Monomere, wie z.B. ➁-➄, können vor der Zugabe der Komponente ➀ teilweise vorpolymerisiert werden, und das Ganze kann zusammen polymerisiert werden; alternativ kann die Komponente ➀ dem Gemisch der polymerisierbaren Monomere sukzessiv zugesetzt werden, während sie sich im Polymerisierungsstadium vor Abschluss der Reaktion befinden.
- Die Polymerisation kann bei einer Temperatur von 200–400°C, vorzugsweise 250–350°C, durchgeführt werden.
- Beispiele der Kombination der Komponenten, aus denen bevorzugte erfindungsgemäße Polymere bestehen, sind die Folgenden:
- In den voranstehenden Formeln steht Z für -O-A'-O- und/oder -NH-A-NH-, wobei A, A' und X jeweils beispielsweise für eine Alkylengruppe, eine Phenylengruppe und eine Biphenylengruppe stehen.
- Erfindungsgemäße Polyester und Polyamide, d.h. die flüssigkristallinen Polymere, die eine anisotrope Schmelzphase ergeben, können gemäß einer Vielzahl an Ester- und Amidbildungsmethoden hergestellt werden, die die Umsetzung organischer Monomere mit funktionellen Gruppen, die zur Bildung der erforderlichen repetitiven Einheit beitragen, miteinander durch eine Kondensationsreaktion ermöglichen. Beispiele der funktionellen Gruppen der organischen Monomere schließen Carboxyl-, Hydroxy-, Ester-, Acyloxy-, Halogencarbonyl- und Aminogruppen ein. Die voranstehenden organischen Monomerverbindungen können durch ein Acidolyseverfahren in der Schmelze ohne die Anwesenheit einer Wärmeaustauschflüssigkeit umgesetzt werden. In diesem Verfahren werden zunächst Monomere miteinander erwärmt, was eine geschmolzene Lösung der Reaktanten ergibt. Mit Fortschreiten der Reaktion scheinen die Oligomerpartikel im Reaktionsmedium eine Suspension zu ergeben. Zur Vereinfachung des Entfernens flüchtiger Materialien (beispielsweise treten Essigsäure oder Wasser im Endstadium der Kondensationsreaktion auf) kann die Reaktion unter Vakuum durchgeführt werden.
- Zur Herstellung des für die vorliegende Erfindung geeigneten, aromatischen Gesamtpolymers kann ebenso das Festphasen-Polymerisationsverfahren angewendet werden. Bei diesem Verfahren können die festen Produkte als feine Partikel in einem Fließbettmodus oder einem stationären Modus polymerisier werden oder sie können durch Suspendieren in einem Wärmeaustauschmedium polymerisiert werden.
- Die organischen Monomerreaktanten, die das aromatische Gesamtpolymer liefern, können der Acidolyse in der Schmelze oder der Festphasenpolymerisation als modifizierte Verbindungen unterzogen werden, in denen die Hydroxygruppen der Monomere bei Raumtemperatur verestert sind (d.h. als Niederacylester). Die Niederacylgruppe kann vorzugsweise 2–4 Kohlenstoffatome besitzen. Zusätzlich dazu werden ebenso Acetate dieser organischen Monomere bevorzugt der Reaktion unterzogen.
- Beispiele für Katalysatoren, die gegebenenfalls bei dem Acidolyseverfahren in der Schmelze oder dem Festphasen-Polymerisationsverfahren eingesetzt werden können, schließen Monoalkylzinnoxid (z.B. Monobutylzinnoxid), Dialkylzinnoxid (z.B. Dibutylzinnoxid), Diarylzinnoxid, Titandioxid, Antimontrioxid, Alkoxytitansilikat, Titanalkoxid, ein Alkali- oder Erdalkalimetallsalz einer Carbonsäure (z.B. Zinkacetat) sowie gasförmige Säurekatalysatoren, z.B. eine Lewis-Säure (z.B. BF3), und halogenierten Wasserstoff (z.B. HCl), ein. Die zu verwendende Menge des Katalysators kann 0,01–1 Gew.-%, vorzugsweise 0,02–0,2 Gew.-%, der Gesamtmenge der Monomere betragen.
- Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Polymere zeigen eine Tendenz dorthingehend, dass sie gegenüber herkömmlichen Lösungsmitteln im Wesentlichen unlöslich sind. Sie sind daher zum Lösungsgießen nicht geeignet. Wie bereits voranstehend angemerkt worden ist, werden diese Polymere jedoch leicht durch ein herkömmliches Schmelzformen verarbeitet. Einige der am meisten bevorzugten aromatischen Gesamtpolymere zeigen eine gewisse Löslichkeit in Pentafluorphenol.
- Wenn es gewünscht wird, können die erfindungsgemäß erhaltenen flüssigkristallinen Polymere mit verschiedenen Verstärkungsmitteln, Füllstoffen und Stabilisatoren sowie Farbmitteln bis zu dem Maß vermischt werden, dass diese den Gegenstand der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigen. Die zuzugebende Menge der verstärkenden Materialien und Füllstoffe kann etwa 1–60 Gew.-% betragen. Beispiele für verstärkende Materialien, Füllstoffe und Stabilisatoren sowie Farbmittel schließen Glasfaser, Carbonfaser, Aramidfaser, Siliciumdioxid, Talk, Glimmer, Wollastonit, Ton, Aluminiumborat-Whisker, Kaliumtitanat-Whisker, Glasflocken, pulverförmigen Quarz, Sand, Quarzstaub, Siliciumcarbid, Aluminiumoxid, Zinnoxid, Eisenoxid, Zinkoxid, Graphit, Titandioxid und Ruß ein. Zusätzlich dazu kann das Polymer Additive, wie ein Nukleierungsmittel, ein Antioxidans, einen Stabilisator, ein Schmiermittel, ein Trennmittel und ein Flammverzögerungsmittel, bis zu dem Maß enthalten, dass diese Additive den Gegenstand der vorliegenden Erfindung nicht verschlechtern.
- Das erfindungsgemäße flüssigkristalline Polymer kann einem dreidimensionalen Formverfahren, z.B. Spritzgießen, Extrusionsformen und Blasformen, einem Faserspinnen oder Filmgießen, unterzogen werden, die unter Bedingungen, bei denen die Zylindertemperatur oberhalb der Einsetztemperatur des Flüssigkristallzustands, vorzugsweise oberhalb einer Temperatur von (Einsetztemperatur des Flüssigkristallzustands +10°C), jedoch unterhalb des Punkts, an dem sich das Polymer zersetzt, liegt, durchgeführt werden. Dementsprechend kann das Polymer einen geformten Gegenstand mit guter Dimensionsgenauigkeit liefern.
- Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele weiter beschrieben. Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung veranschaulichen und sollen nicht als Beschränkung des Umfangs der Erfindung ausgelegt werden.
- Synthese von polyfunktionellen aromatischen Monomeren
- In den Beispielen verwendete polyfunktionelle, aromatische Monomere wurden wie folgt synthetisiert:
- 17,2 g 2-Hydroxy-6-hydroxycarbonyl-3-methoxycarbonylnaphthalin wurden in 150 g Tetrahydrofuran beinahe gelöst. 0,05 g N,N-Dimethylformamid und 16,7 g Thionylchlorid wurden zugesetzt, und das Gemisch wurde 3 Stunden lang bei 50°C gerührt. Daraufhin wurde das Lösungsmittel zusammen mit dem überschüssigen Thionylchlorid abdestilliert, und eine Lösung von 35,4 g N-Amylalkohol in 200 g Tetrahydrofuran wurde zugesetzt, und man ließ 15 Stunden lang bei 70°C reagieren. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt, und der Rückstand wurde in 200 g Methanol dispergiert und filtriert, was hellgelbe Kristalle ergab. Die Kristalle wurden in 320 g N,N-Dimethylformamid und 200 g Methanol suspendiert. Der Suspension wurde eine Lösung von 28,7 g Natriumhydrogencarbonat in 450 g Wasser zugesetzt, und man ließ etwa 10 Stunden lang bei 75°C reagieren. Nach Abschluss der Reaktion wurde der pH-Wert der Reaktionslösung mit 10%iger wässriger HCl auf 2 eingestellt, und die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt. Auf diese Weise erhaltenes 2-Hydroxy-3-hydroxycarbonyl-6-n-pentyloxycarbonylnaphthalin wurde gut getrocknet, und 12,7 g davon wurden in 100 g Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wurde mit 0,1 g N,N-Dimethylformamid und 5,0 g Thionylchlorid versetzt und 2 Stunden lang bei 50°C gerührt. Daraufhin wurde das Lösungsmittel zusammen mit überschüssigem Thionylchlorid abdestilliert, eine Lösung von 1,4 g p-Phenylendiamin in 100 g Tetrahydrofuran wurde dem Rückstand zugesetzt, und man ließ sich das Gemisch mehr als 20 Stunden lang unter Rückfluss umsetzen. Danach wurde das Reaktionsgemisch eingeengt, und der Rückstand wurde in 200 g Methanol dispergiert und filtriert. Der Rückstand auf dem Filter wurde in 100 g N-Methyl-2-pyrrolidon bei 70°C gelöst, langsam auf Raumtemperatur abgekühlt, und die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt. Der Niederschlag wurde gut mit Methanol gewaschen und getrocknet, was 2,9 g brauner Kristalle ergab. Die erhaltenen braunen Kristalle wurden einer Mischlösung aus 10%igem wässrigen NaOH (103,7 g) und Methanol (68,4 g) zugesetzt. Man ließ das Gemisch 6 Stunden lang unter Rückfluss reagieren, Methanol wurde aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert, und der Rückstand wurde mit 10%iger wässriger HCl versetzt um die Kristalle zu präzipitieren. Die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, was 1,0 g pulverförmiges 1,4-Bis(2'-hydroxy-6'-hydroxycarbonylnaphtho-3'-ylcarbonylamino)phenylen ergab (Schmelzpunkt, Zersetzungspunkt: 369,7°C).
- 2,6 g 2-Hydroxy-3,6-dimethoxycarbonylnaphthalin wurden in 30 g N,N-Dimethylformamid suspendiert. Es wurden 1,10 g 1,6-Dibromhexan, 2,1 g Kaliumcarbonat und 0,1 g Polyethylenglykol (durchschnittliches Molekulargewicht 3000) zugesetzt, und man ließ 15 Stunden lang bei 100°C reagieren. Danach wurde die Reaktionssuspension in eine gemischte Lösung aus 400 g Wasser und 100 g Methanol gegossen. Das Gemisch ließ man etwa 1 Stunde lang stehen, bevor der Niederschlag durch Filtration gesammelt wurde. Der gesammelte Niederschlag wurde gut mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet, was 1,68 g grau-weißes Pulver ergab. 1,37 g des auf diese Weise erhaltenen grau-weißen Pulvers, d.h. 2,2'-Hexylendioxybis(3,6-methoxycarbonylnaphthalin), wurden in 20 g 1,4-Dioxan gelöst, mit 1,0 g Natriumhydroxid und 20 g Wasser versetzt, und das Gemisch ließ man 2 Stunden lang unter Rückfluss reagieren. Daraufhin wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 40 g Wasser und 10 g Aktivkohle versetzt und man ließ es vor der Filtration etwa 1 Stunde lang stehen. Das Filtrat wurde auf 50–60°C erwärmt, mit 10%iger wässriger HCl auf einen pH-Wert von 2 eingestellt und zur Abkühlung stehen gelassen. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesam melt, gut mit 10%igem wässrigen Methanol gewaschen und getrocknet, was 1,05 g eines grauweißen Pulvers ergab (Zersetzungspunkt: 329°C).
- 8,2 g 2-Hydroxy-6-hydroxycarbonyl-3-methoxycarbonylnaphthalin wurden in 60 g Tetrahydrofuran annähernd gelöst, mit 7,8 g Thionylchlorid versetzt und 3 Stunden lang bei 50°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde zusammen mit dem überschüssigen Thionylchlorid abdestilliert, der Rückstand wurde mit einer Lösung von 2,79 g 4,4'-Biphenol in 13 g Tetrahydrofuran und 3,5 g N-Methyl-2-pyrrolidon versetzt, und man ließ mehr als etwa 20 Stunden lang bei 75°C reagieren. Die unlöslichen Bestandteile wurden durch Filtration gesammelt, gut mit Methanol gewaschen und getrocknet, was 3,3 g der Zielverbindung als gelblich-braune Kristalle ergab. 3,3 g des auf diese Weise erhaltenen 4,4'-Bis(2"-hydroxy-3"-methoxycarbonylnaphtho-6"-ylcarbonylbiphenol wurden in 200 g Methanol suspendiert und mit 50 g 24%igem wässrigen NaOH versetzt. Das Gemisch ließ man 6 Stunden lang bei 50°C reagieren. Danach wurde das Reaktionsgemisch mit 200 g Wasser versetzt, daraufhin tropfenweise mit 100 g 10%igem wässrigen HCl, und die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt. Der Niederschlag wurde gut mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet, was 3,0 g der Zielverbindung als gelblich-braune Kristalle ergab (Zersetzungspunkt: 346°C).
- 12,7 g 2-Hydroxy-3-hydroxycarbonyl-6-n-pentyloxycarbonylnaphthalin, das durch dieselbe Art und Weise wie das Synthesebeispiel 1 erhalten wurde, wurden in 100 g Tetrahydrofuran gelöst, mit 0,1 g N,N-Dimethylformamid und 5,0 g Thionylchlorid versetzt und etwa 15 Stunden lang bei 60–70°C gerührt. Daraufhin wurde das Lösungsmittel zusammen mit dem überschüssigen Thionylchlorid abdestilliert, und der Rückstand wurde mit einer Lösung von 2,9 g 2,5-Di-(4'-aminophenyl)-3,4-oxadiazol in 100 g Tetrahydrofuran versetzt. Das Gemisch ließ man mehr als 20 Stunden lang bei 70–80°C reagieren. Dem Reaktionsgemisch wurden 200 g Methanol zugesetzt, und die präzipitierten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt. Das Präzipitat wurde gut mit Wasser und Methanol gewaschen und getrocknet, was 3,5 g braune Kristalle ergab. Die auf diese Weise erhaltenen braunen Kristalle wurden einer gemischten Lösung aus 99,7 g 10%igem wässrigen NaOH und 65,8 g Methanol zugesetzt, und man ließ das Gemisch 6 Stunden lang unter Rückfluss reagieren. Methanol wurde aus dem Reaktionsgemisch entfernt, und die zurückbleibende Flüssigkeit wurde mit 10%igem wässrigen HCl versetzt um Kristalle zu präzipitieren. Die Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, was 1,2 g pulverförmiges 2,5-Bis{4"-(2'-hydroxy-6'-hydroxycarbonylnaphtho-3'-ylcarbonylamino)phenyl}-3,4-oxadiazol ergab (Schmelzpunkt, Zersetzungspunkt: 375,9°C).
- 500 g 2-Hydroxy-3,6-hydroxycarbonylnaphthalin wurden in 3500 g Tetrahydrofuran annähernd gelöst, mit 0,4 g N,N-Dimethylformamid und 768 g Thionylchlorid versetzt und 4 Stunden lang bei 45°C gerührt. Daraufhin wurde das Lösungsmittel zusammen mit dem überschüssigen Thionylchlorid abdestilliert, und der Rückstand wurde mit 7000 g Methanol versetzt. Das Gemisch ließ man 1 Stunde lang bei 65°C reagieren. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und die präzipitierten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt. Die auf diese Weise erhaltenen Kristalle wurden gut mit 50%igem wässrigen Methanol gewaschen und getrocknet. 260 g des auf diese Weise erhaltenen 2-Hydroxy-3,6-methoxycarbonylnaphthalin wurden in 2340 g N,N-Dimethylformamid und 2340 g Methanol gelöst und mit einer wässrigen Lösung von 168 g Natriumhydrogencarbonat in 2400 g Wasser versetzt. Das Gemisch ließ man etwa 7 Stunden lang bei 75°C reagieren. Nach Abschluss der Reaktion wurde der pH- Wert des Reaktionsgemisches mit 10%iger wässriger HCl auf 3 eingestellt, und die präzipitierten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt. Die auf diese Weise erhaltenen 395 g 2-Hydroxy-3-hydroxycarbonyl-6-methoxycarbonylnaphthalin wurden in 1800 g N,N-Dimethylformamid gelöst, mit 961 g Essigsäure, 817 g Essigsäureanhydrid und 4 g 4-Dimethylaminopyridin versetzt. Das Gemisch ließ man etwa 2 Stunden lang bei 80°C reagieren. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und in 6 l Wasser gegossen. Die präzipitierten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und getrocknet. 450 g des auf diese Weise erhaltenen 2-Acetoxy-3-hydroxycarbonyl-6-methoxycarbonylnaphthalin wurden in Tetrahydrofuran gelöst, mit 0,3 g N,N-Dimethylformamid und 278,5 g Thionylchlorid versetzt und 2 Stunden lang bei 50°C gerührt. Daraufhin wurde das Lösungsmittel zusammen mit dem überschüssigen Thionylchlorid abdestilliert, der Rückstand wurde in 1350 g Tetrahydrofuran suspendiert und mit einer Lösung von 80 g p-Phenylendiamin in 1350 g Tetrahydrofuran versetzt. Das Gemisch ließ man 15 Stunden lang bei 65°C reagieren. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, die präzipitierten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und gut mit Methanol und daraufhin mit Wasser gewaschen, was eine Rohverbindung ergab. 195 g der Rohverbindung wurden aus N,N-Dimethylformamid umkristallisiert, was die Zielverbindung, 1,4-Bis(2'-acetoxy-6'-methoxycarbonylnaphtho-3'-ylcarbonylamino)phenylen, ergab (Schmelzpunkt, Zersetzungspunkt: 264°C).
- Beispiel 1
- Die folgenden Verbindungen wurden in einen Reaktionsbehälter, der mit einem Rührflügel und einem Kühler ausgestattet war, eingespeist, und die Polykondensationsreaktion unter Abspaltung von Essigsäure wurde unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
p-Hydroxybenzoesäure: 655 Gew.-Teile (73,4 Mol %)
6-Hydroxy-2-naphthoesäure: 318 Gew.-Teile (26,1 Mol %)
1,4-Bis(2'-hydroxy-6'-hydroxycarbonylnaphtho-3'-ylcarbonylamino)phenylen: 17 Gew.-Teile (0,5 Mol %)
Essigsäureanhydrid: 688 Gew.-Teile
Kaliumacetat: 0,07 Gew.-Teile - Unter einer Stickstoffatmosphäre wurde das Gemisch im Verlauf von 3 Stunden von 40°C auf 190°C erwärmt, 1 Stunde lang bei 190°C gehalten, im Verlauf von 2 Stunden und 20 Minuten auf 325°C erwärmt, 10 Minuten lang bei 325°C umgesetzt, worauf der Druck im Verlauf von 20 Minuten bei 325°C auf 20 mmHg reduziert wurde. Zum Abschluss der Polykondensationsreaktion ließ man weitere 5 Minuten lang reagieren. Es wurde annähernd die theoretische Menge an Essigsäure abdestilliert, und es wurde ein Harz mit der folgenden theoretischen Strukturformel erhalten:
- Der erhaltene Polyester wurde in Pentafluorphenol gelöst, was eine Polymerlösung mit einer Konzentration von 0,1 Gew.-% ergab. Die für das Durchlaufen der Polymerlösung durch das Kapillarrohr eines Ubbelohde-Viskosimeters erforderliche Zeit wurde in einem 60°C warmen Thermostatbad gemessen. Die intrinsische Viskosität η wurde durch die nachfolgende Formel bestimmt und zu η = 7,7 erhalten:
- Der Schmelzpunkt des erhaltenen Harzes betrug 283°C.
- Das wie oben erhaltene Harz wurde zerstoßen und einem Spritzgießen mit einer Spritzgussapparatur MINIMAT 26/15 (Sumitomo Heavy Industries, Ltd.) unterzogen (Zylindertemperatur: 300-300-290-280°C, Formtemperatur: 70°C), was Dumbbell-Proben (Gesamtlänge: 64 mm, Länge des linearen Anteils: 12 mm, Breite des linearen Anteils: 3,4 mm, Dicke: 1,5 mm) und Biegeteststreifen mit 12,7 × 64 × 2,0 (mm) ergab. Zwei Arten von Dumbbell-Proben wurden unter Verwendung einer herkömmlichen Form mit einem Ausgang am Ende und einer Form vom Nahtlinien-Typ mit zwei Ausgängen an beiden Enden geformt, und von beiden wurde die Zugfestigkeit zur Berechnung der Beibehaltung der Nahtlinien-Zugfestigkeit gemessen.
- Des weiteren wurden die Biegeteststreifen aus dem Mittelteil in Maschinenlaufrichtung (nachfolgend MD) und ebenso in Transversalrichtung (nachfolgend TD) herausgeschnitten, und die linearen Ausdehnungskoeffizienten bei 23°C bis 200°C der TD- und MD-Richtungen wurden mit einem EXSTRA 6000 (SEIKO DENSHI KOGYO Ltd.) gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Beispiel 2
- Die folgenden Verbindungen wurden in einen Reaktorbehälter, der mit einem Rührflügel und einem Kühler ausgestattet war, eingespeist, und Polykondensation und Formen wurden auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die Nahtfestigkeit und die Anisotropie der linearen Ausdehnungskoeffizienten in TD- und MD-Richtung wurden anhand von Testproben bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse, ebenso wie die intrinsische Viskosität η und der Schmelzpunkt des Harzes sind in Tabelle 1 gezeigt.
p-Hydroxybenzoesäure: 655 Gew.-Teile (72,6 Mol %)
6-Hydroxy-2-naphthoesäure: 318 Gew.-Teile (25,9 Mol-%)
2,2'-Hexylendioxybis(3,6-dihydroxycarbonylnaphthalin): 18 Gew.-Teile (0,5 Mol %)
4,4'-Biphenol: 12 Gew.-Teile (1,0 Mol-%)
Essigsäureanhydrid: 695 Gew.-Teile
Kaliumacetat: 0,07 Gew.-Teile - Beispiel 3
- Die folgenden Verbindungen wurden in einen Reaktorbehälter, der mit einem Rührflügel und einem Kühler ausgestattet worden war, eingespeist, und Polykondensation und Formen wurden auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die Nahtfestigkeit und die Anisotropie der linearen Ausdehungskoeffizienten in TD- und MD-Richtung wurden anhand von Testproben beurteilt. Die erhaltenen Ergebnisse, ebenso wie die intrinsische Viskosität η und der Schmelzpunkt des Harzes sind in der Tabelle 1 gezeigt.
p-Hydroxybenzoesäure: 655 Gew.-Teile (73,4 Mol %)
6-Hydroxy-2-naphthoesäure: 318 Gew.-Teile (26,1 Mol-%)
4,4'-Bis(2"-hydroxy-3"-hydroxycarbonylnaphtho-6"-ylcarbonyl)biphenol: 20 Gew.-Teile (0,5 Mol %)
Essigsäureanhydrid: 688 Gew.-Teile
Kaliumacetat: 0,07 Gew.-Teile - Beispiel 4
- Die folgenden Verbindungen wurden in einen Reaktorbehälter, der mit einem Rührflügel und einem Kühler ausgestattet worden war, eingespeist, und Polykondensation und Formen wurden auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die Nahtfestigkeit und die Anisotropie der linearen Ausdehnungskoeffizienten in TD- und MD-Richtung wurden anhand von Testproben beurteilt. Die erhaltenen Ergebnisse, ebenso wie die intrinsische Viskosität η und der Schmelzpunkt des Harzes sind in Tabelle 1 gezeigt.
p-Hydroxybenzoesäure: 655 Gew.-Teile (73,4 Mol-%)
6-Hydroxy-2-naphthoesäure: 318 Gew.-Teile (26,1 Mol-%)
2,5'-Bis{4"-(2'-hydroxy-6'-hydroxycarbonylnaphtho-3'-ylcarbonylamino)phenyl}-3,4-oxadiazol: 21,5 Gew.-Teile (0,5 Mol %)
Essigsäureanhydrid: 688 Gew.-Teile
Kaliumacetat: 0,07 Gew.-Teile - Beispiel 5
- Die folgenden Verbindungen wurden in einen Reaktorbehälter, der mit einem Rührflügel und einem Kühler ausgestattet worden war, eingespeist, und Polykondensation und Formen wurden auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die Nahtfestigkeit und die Anisotropie der linearen Ausdehnungskoeffizienten in TD- und MD-Richtung wurden anhand von Testproben beurteilt. Die erhaltenen Ergebnisse, ebenso wie die intrinsische Viskosität η und der Schmelzpunkt des Harzes sind in Tabelle 1 gezeigt.
p-Hydroxybenzoesäure: 655 Gew.-Teile (73,4 Mol-%)
6-Hydroxy-2-naphthoesäure: 318 Gew.-Teile (26,1 Mol-%)
1,4-Bis(2'-acetoxy-6-methoxycarbonylnaphtho-3'-ylcarbonylamino)phenylen: 17,9 Gew.-Teile (0,5 Mol %)
Essigsäureanhydrid: 688 Gew.-Teile
Kaliumacetat: 0,07 Gew.-Teile
Antimontrioxid: 0,18 Gew.-Teile - Vergleichsbeispiel (ohne polyfunktionelles aromatisches Monomer)
- Die folgenden Verbindungen wurden in einen Reaktorbehälter, der mit einem Rührflügel und einem Kühler ausgestattet worden war, eingespeist, und Polykondensation und Formen wurden auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die Nahtfestigkeit und die Anisotropie der linearen Ausdehnungskoeffizienten in TD- und MD-Richtung wurden anhand von Testproben beurteilt. Die erhaltenen Ergebnisse, ebenso wie die intrinsische Viskosität η und der Schmelzpunkt des Harzes sind in Tabelle 1 gezeigt.
p-Hydroxybenzoesäure: 655 Gew.-Teile (73 Mol-%)
6-Hydroxy-2-naphthoesäure: 318 Gew.-Teile (27 Mol %)
Essigsäureanhydrid: 688 Gew.-Teile
Kaliumacetat: 0,07 Gew.-Teile - Vergleichsbeispiel 2 (Pyromellitsäure wurde eingesetzt)
- Die folgenden Verbindungen wurden in einen Reaktorbehälter, der mit einem Rührflügel und einem Kühler ausgestattet worden war, eingespeist, und Polykondensation und Formen wurden auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die Nahtfestigkeit und die Anisotropie der linearen Ausdehnungskoeffizienten in TD- und MD-Richtung wurden anhand von Testproben beurteilt. Die erhaltenen Ergebnisse, ebenso wie die intrinsische Viskosität η und der Schmelzpunkt des Harzes sind in Tabelle 1 gezeigt.
p-Hydroxybenzoesäure: 646 Gew.-Teile (72,6 Mol-%)
6-Hydroxy-2-naphthoesäure: 330 Gew.-Teile (25,9 Mol-%)
Pyromellitsäure: 8,3 Gew.-Teile (0,5 Mol %)
4,4'-Biphenol: 12 Gew.-Teile (1,0 Mol-%)
Essigsäureanhydrid: 695 Gew.-Teile
Kaliumacetat: 0,07 Gew.-Teile - Auf Basis der in Tabelle 1 gezeigten Ergebnisse, zeigte das erfindungsgemäße, thermotrope, flüssigkristalline Polymer, das darin mit einem polyfunktionellen aromatischen Monomer copolymerisiert worden ist, eine verbesserte Nahtlinienfestigkeit im dünnen Anteil und eine reduzierte Anisotropie des linearen Ausdehnungskoeffizienten, während die gute Zugfestigkeit im Vergleich zu Vergleichsbeispiel 1, ohne das polyfunktionelle aromatische Monomer, beibehalten wurde. Das erfindungsgemäße Polymersystem ist bei weitem wirksamer als diejenigen, in die Pyromellitsäure eingearbeitet worden ist.
- Gewerbliche Anwendbarkeit
- Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Polymere sind ausgezeichnet hinsichtlich der Wärmebeständigkeit, der Formbarkeit und der Fließeigenschaften, und sie können einen geformten Gegenstand mit guten mechanischen Eigenschaften, insbesondere einer verbesserten Nahtlinienfestigkeit und einer reduzierten Anisotropie in den Eigenschaften des geformten Gegenstands liefern.
- Das flüssigkristalline Polymer, die flüssigkristalline Polymerzusammensetzung und der daraus hergestellte Gegenstand können für eine Vielzahl von Produkten, z.B. Maschinenkomponenten, elektrischen und elektronischen Komponenten, Automobilteilen und Tischgeschirr, verwendet werden.
Claims (16)
- Flüssigkristallines Polymer, welches durch Copolymerisieren mindestens eines polyfunktionellen aromatischen Monomers, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den durch die folgenden allgemeinen Formeln (I), (II) und (III) dargestellten Verbindungen: worin Z für -NH-A-NH- oder -O-A'-O- steht, worin A und A' eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen, die eine heterocyclische Gruppierung aufweisen kann, oder eine heterocyclische Gruppe sind; R und R' gleich oder verschieden sein können und für ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen stehen; Y und Y' gleich oder verschieden sein können und jeweils für eine Hydroxygruppe oder ein reaktives Derivat davon stehen; Q und Q' jeweils für eine gegebenenfalls verzweigte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1–6 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe oder eine Nitrosogruppe stehen; und m und m' jeweils für eine ganze Zahl von 0–3 stehen; worin X für eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen, die eine heterocyclische Gruppierung aufweisen kann, oder eine heterocyclische Gruppe steht; R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sein können und jeweils für ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen stehen; Q und Q' jeweils für eine gegebenenfalls verzweigte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1–6 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe oder eine Nitrosogruppe stehen; und m und m' jeweils für eine ganze Zahl von 0–3 stehen; mit mindestens einem polymerisierbaren Monomer erhältlich ist.
- Flüssigkristallines Polymer nach Anspruch 1, worin der Anteil des mindestens einen polyfunktionellen aromatischen Monomers, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den durch die Formeln (I), (II) und (III) dargestellten Verbindungen, zu den gesamten Monomeren, aus denen das Polymer besteht, 0,01–5 Mol-% beträgt.
- Flüssigkristallines Polymer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das mindestens eine polymerisierbare Monomer mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer aromatischen Dicarbonsäure, einem aromatischen Diol, einer Hydroxycarbonsäure, einem aromatischen Hydroxyamin, einem aromatischen Diamin und einer aromatischen Aminocarbonsäure, umfasst.
- Flüssigkristallines Polymer nach Anspruch 6, worin das mindestens eine polymerisierbare Monomer mindestens eine aromatische Dicarbonsäure und mindestens ein aromatisches Diol umfasst.
- Flüssigkristallines Polymer nach Anspruch 6, worin das mindestens eine polymerisierbare Monomer mindestens eine aromatische Hydroxycarbonsäure umfasst.
- Flüssigkristallines Polymer nach Anspruch 6, worin das mindestens eine polymerisierbare Monomer mindestens eine aromatische Dicarbonsäure, mindestens ein aromatisches Diol und mindestens eine aromatische Hydroxycarbonsäure umfasst.
- Flüssigkristallines Polymer nach Anspruch 6, worin das mindestens eine polymerisierbare Monomer mindestens ein aromatisches Diol und mindestens eine aromatische Hydroxycarbonsäure umfasst.
- Flüssigkristallines Polymer nach Anspruch 6, worin das mindestens eine polymerisierbare Monomer mindestens ein aromatisches Diol, mindestens eine aromatische Hydroxycarbonsäure und mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem aromatischen Hydroxyamin, einem aromati schen Diamin und einer aromatischen Aminocarbonsäure, umfasst.
- Flüssigkristallines Polymer nach Anspruch 6, worin das mindestens eine polymerisierbare Monomer mindestens eine aromatische Dicarbonsäure, mindestens eine aromatische Hydroxycarbonsäure und mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem aromatischen Hydroxyamin, einem aromatischen Diamin und einer aromatischen Aminocarbonsäure, umfasst.
- Flüssigkristallines Polymer nach Anspruch 6, worin das mindestens eine polymerisierbare Monomer mindestens eine aromatische Dicarbonsäure, mindestens ein aromatisches Diol, mindestens eine aromatische Hydroxycarbonsäure und mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem aromatischen Hydroxyamin, einem aromatischen Diamin und einer aromatischen Aminocarbonsäure, umfasst.
- Flüssigkristalline Polymerzusammensetzung, welche das flüssigkristalline Polymer nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und ein Verstärkungsmittel und/oder Füllstoffe umfasst.
- Geformter Gegenstand, welcher durch Schmelzformen des flüssigkristallinen Polymers nach einem der Ansprüche 1 bis 13 erhalten wird.
- Geformter Gegenstand, welcher durch Schmelzformen der flüssigkristallinen Polymerzusammensetzung nach Anspruch 14 erhalten wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12732899 | 1999-05-07 | ||
JP12732899 | 1999-05-07 | ||
PCT/JP2000/002860 WO2000068291A1 (fr) | 1999-05-07 | 2000-05-01 | Polymere a cristaux liquides |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60013737D1 DE60013737D1 (de) | 2004-10-21 |
DE60013737T2 true DE60013737T2 (de) | 2005-09-29 |
Family
ID=14957220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60013737T Expired - Fee Related DE60013737T2 (de) | 1999-05-07 | 2000-05-01 | Flüssigkristallines polymer |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6388045B1 (de) |
EP (1) | EP1103573B1 (de) |
KR (1) | KR20010079493A (de) |
CN (1) | CN1252121C (de) |
AT (1) | ATE276304T1 (de) |
CA (1) | CA2336892A1 (de) |
DE (1) | DE60013737T2 (de) |
TW (1) | TW593410B (de) |
WO (1) | WO2000068291A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6132884A (en) * | 2000-01-14 | 2000-10-17 | Ticona Llc | Process for producing amorphous anisotrophic melt-forming polymers having a high degree of stretchability and polymers produced by same |
JP5036106B2 (ja) * | 2001-06-15 | 2012-09-26 | 上野製薬株式会社 | サーモトロピック液晶ポリマー |
JP4522627B2 (ja) * | 2001-11-26 | 2010-08-11 | 上野製薬株式会社 | 液晶ポリエステル樹脂 |
JP2004146441A (ja) | 2002-10-22 | 2004-05-20 | Sharp Corp | 半導体レーザ装置 |
JP4066802B2 (ja) | 2002-12-17 | 2008-03-26 | 富士ゼロックス株式会社 | ポリエステル樹脂及びそれを用いた機能素子、有機電界発光素子、並びに有機電界発光素子の製造方法 |
WO2004073617A2 (en) * | 2003-02-14 | 2004-09-02 | Inolex Investment Corp. | Tertiary amine functional complex polyester polymers |
US20040224145A1 (en) * | 2003-05-05 | 2004-11-11 | Weir John Douglas | Self-decontaminating or self-cleaning coating for protection against hazardous bio-pathogens and toxic chemical agents |
JP2005233768A (ja) | 2004-02-19 | 2005-09-02 | Mitsubishi Electric Corp | 回転角検出装置 |
JP2006045298A (ja) * | 2004-08-03 | 2006-02-16 | Ntn Corp | 液晶ポリエステル樹脂組成物 |
JP5236327B2 (ja) * | 2008-03-21 | 2013-07-17 | 富士フイルム株式会社 | 液晶ポリマーおよびフィルム |
KR101804588B1 (ko) | 2009-10-13 | 2017-12-04 | 리간드 파마슈티칼스 인코포레이티드 | 조혈 성장 인자 모방체 소분자 화합물 및 이의 용도 |
US8362020B2 (en) * | 2009-12-30 | 2013-01-29 | Bristol-Myers Squibb Company | Hepatitis C virus inhibitors |
JP7469138B2 (ja) * | 2020-05-22 | 2024-04-16 | 上野製薬株式会社 | 液晶ポリマー |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60215648A (ja) * | 1984-04-12 | 1985-10-29 | Teijin Ltd | 6,6′−(エチレンジオキシ)−ジ−2−ナフト工酸,その誘導体及びそれらの製造法 |
JPS63185940A (ja) * | 1987-01-29 | 1988-08-01 | Mitsubishi Gas Chem Co Inc | 6,6’−(キシリレンジオキシ)−ビス−2−ナフトエ酸、その誘導体およびそれらの製造法 |
DE3727254A1 (de) | 1987-08-15 | 1989-02-23 | Bayer Ag | Neue aromatische polyester, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung zur herstellung von molekular verstaerkten polymeren |
JPH0713128B2 (ja) | 1989-12-28 | 1995-02-15 | 株式会社クラレ | ポリエステルまたはポリエステルカーボネート樹脂 |
JP3200830B2 (ja) | 1994-07-22 | 2001-08-20 | ニプロ株式会社 | バイアル口部の密閉閉鎖具 |
US6072042A (en) * | 1996-10-14 | 2000-06-06 | Kabushiki Kaisha Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo | Bis(aminocarbonylnaphthol) derivative |
-
2000
- 2000-05-01 WO PCT/JP2000/002860 patent/WO2000068291A1/ja active IP Right Grant
- 2000-05-01 EP EP00922922A patent/EP1103573B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-01 US US09/743,198 patent/US6388045B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-05-01 AT AT00922922T patent/ATE276304T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-05-01 CN CNB008012725A patent/CN1252121C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-05-01 CA CA002336892A patent/CA2336892A1/en not_active Abandoned
- 2000-05-01 DE DE60013737T patent/DE60013737T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-05-01 KR KR1020017000125A patent/KR20010079493A/ko not_active Abandoned
- 2000-05-04 TW TW089108491A patent/TW593410B/zh not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2000068291A1 (fr) | 2000-11-16 |
CN1315976A (zh) | 2001-10-03 |
EP1103573B1 (de) | 2004-09-15 |
KR20010079493A (ko) | 2001-08-22 |
EP1103573A1 (de) | 2001-05-30 |
DE60013737D1 (de) | 2004-10-21 |
CA2336892A1 (en) | 2000-11-16 |
ATE276304T1 (de) | 2004-10-15 |
EP1103573A4 (de) | 2002-11-05 |
CN1252121C (zh) | 2006-04-19 |
TW593410B (en) | 2004-06-21 |
US6388045B1 (en) | 2002-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CA1170398A (en) | Polyester of 6-hydroxy-2-naphthoic acid, para-hydroxy benzoic acid, terephthalic acid, and resorcinol capable of readily undergoing melt processing to form shaped articles having increased impact strength | |
DE60213618T2 (de) | Thermotropes flüssigkristallpolymer | |
US4219461A (en) | Polyester of 6-hydroxy-2-naphthoic acid, para-hydroxy benzoic acid, aromatic diol, and aromatic diacid capable of readily undergoing melt processing | |
DE3788923T2 (de) | Zusammensetzung zum Spritzgiessen. | |
EP0044205B1 (de) | In geschmolzenem Zustand gut verarbeitbare Polyester aus 6-Hydroxy-2-naphthoesäure und meta-Hydroxybenzoesäure | |
DE60013737T2 (de) | Flüssigkristallines polymer | |
EP0022344B1 (de) | Aus der Schmelze verarbeitbarer, anisotroper, vollaromatischer Polyester, der 6-Oxy-2-naphthoyleinheiten enthält; Formmassen, Formkörper und aus dem Polyester hergestellte Folien und Fasern | |
DE3788924T2 (de) | Polyester-Harzzusammensetzung. | |
DE60213662T2 (de) | Flüssigkristallines Polyesterharz | |
DE60026835T2 (de) | Flüssigkristalline polymere | |
DE3750485T2 (de) | Harzzusammensetzung mit anisotropischen Schmelzeigenschaften. | |
JPH0320337A (ja) | 全芳香族ポリエステルフィルム | |
EP0071447A1 (de) | Polyester aus 6-hydroxy-2 Naphtalensäure, 4-Hydroxy-benzoesäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure und aromatisches Diol, geeignet zur Bearbeitung in der Schmelze um Gegenstände zu formen mit hoher Schlagfestigkeit | |
DE60119349T2 (de) | Vollaromatische polyester und polyesterharzzusammensetzung | |
DE69006617T2 (de) | Cholesterischer, flüssigkristalliner, eine optisch aktive Gruppe enthaltender Polyester. | |
DE68914271T2 (de) | Flüssigkristallines, thermoplastisches, vollaromatiches Polyesterimid und Verfahren zur Herstellung. | |
DE3688425T2 (de) | Polyesterzusammensetzung. | |
DE3787066T2 (de) | Flüssig-Kristallpolymer. | |
DE3338623A1 (de) | Thermotrope aromatische polyester hoher steifigkeit, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von formkoerpern, filamenten, fasern und folien | |
JP2632803B2 (ja) | 電動機ローター | |
DE3852874T2 (de) | Thermotrope, flüssigkristalline, aromatische Polyester. | |
JPH0446971B2 (de) | ||
JP3238234B2 (ja) | 液晶性ポリエステル系グラフトポリマーおよびそれを用いた複合材組成物 | |
DE3878788T2 (de) | Aus der schmelze verarbeitbare copolyester. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |