DE60213618T2 - Thermotropes flüssigkristallpolymer - Google Patents
Thermotropes flüssigkristallpolymer Download PDFInfo
- Publication number
- DE60213618T2 DE60213618T2 DE60213618T DE60213618T DE60213618T2 DE 60213618 T2 DE60213618 T2 DE 60213618T2 DE 60213618 T DE60213618 T DE 60213618T DE 60213618 T DE60213618 T DE 60213618T DE 60213618 T2 DE60213618 T2 DE 60213618T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aromatic
- acid
- liquid crystalline
- thermotropic liquid
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920000106 Liquid crystal polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 66
- 239000004977 Liquid-crystal polymers (LCPs) Substances 0.000 title description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 55
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 42
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 19
- UPHOPMSGKZNELG-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxynaphthalene-1-carboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)O)=C(O)C=CC2=C1 UPHOPMSGKZNELG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- -1 aromatic diol Chemical class 0.000 claims description 63
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 30
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 24
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 23
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- KAUQJMHLAFIZDU-UHFFFAOYSA-N 6-Hydroxy-2-naphthoic acid Chemical compound C1=C(O)C=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 KAUQJMHLAFIZDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 150000004984 aromatic diamines Chemical class 0.000 claims description 12
- VCCBEIPGXKNHFW-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4,4'-diol Chemical group C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=C(O)C=C1 VCCBEIPGXKNHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229940090248 4-hydroxybenzoic acid Drugs 0.000 claims description 11
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 11
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 10
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 10
- TVBXXOVRWRDFMB-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxynaphthalene-2,7-dicarboxylic acid Chemical compound C1=C(O)C(C(O)=O)=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 TVBXXOVRWRDFMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 claims description 9
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- RXOHFPCZGPKIRD-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,6-dicarboxylic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 RXOHFPCZGPKIRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 6
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- YELLAPKUWRTITI-UHFFFAOYSA-N 3,5-dihydroxynaphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound C1=CC(O)=C2C=C(O)C(C(=O)O)=CC2=C1 YELLAPKUWRTITI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- MNZMMCVIXORAQL-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,6-diol Chemical compound C1=C(O)C=CC2=CC(O)=CC=C21 MNZMMCVIXORAQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical compound NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 abstract 1
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 description 21
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 15
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 14
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 14
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 9
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 9
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 6
- DBIGVQZUDJKDRR-UHFFFAOYSA-N benzene-1,4-diol;4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1.OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 DBIGVQZUDJKDRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 6
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- QBNRYUQMYOHVON-UHFFFAOYSA-N OC1=CC=C(C(=O)O)C=C1.OC1=CC=C(C=C1)C1=CC=C(C=C1)O Chemical compound OC1=CC=C(C(=O)O)C=C1.OC1=CC=C(C=C1)C1=CC=C(C=C1)O QBNRYUQMYOHVON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QNVNLUSHGRBCLO-UHFFFAOYSA-N 5-hydroxybenzene-1,3-dicarboxylic acid Chemical group OC(=O)C1=CC(O)=CC(C(O)=O)=C1 QNVNLUSHGRBCLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N pyromellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=C(C(O)=O)C=C1C(O)=O CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 description 4
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- XBNGYFFABRKICK-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,5,6-pentafluorophenol Chemical compound OC1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1F XBNGYFFABRKICK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 3
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- CBWOTVIRNOCQCO-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diol;4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OCCO.OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 CBWOTVIRNOCQCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 3
- IZUPBVBPLAPZRR-UHFFFAOYSA-N pentachloro-phenol Natural products OC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl IZUPBVBPLAPZRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 3
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 1,3-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VOJUXHHACRXLTD-UHFFFAOYSA-N 1,4-dihydroxy-2-naphthoic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(O)C(C(=O)O)=CC(O)=C21 VOJUXHHACRXLTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JXCXDZUOPZXGIA-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxynaphthalen-1-yl)acetic acid Chemical compound C1=CC=C2C(CC(=O)O)=C(O)C=CC2=C1 JXCXDZUOPZXGIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XCZKKZXWDBOGPA-UHFFFAOYSA-N 2-phenylbenzene-1,4-diol Chemical compound OC1=CC=C(O)C(C=2C=CC=CC=2)=C1 XCZKKZXWDBOGPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UYEMGAFJOZZIFP-UHFFFAOYSA-N 3,5-dihydroxybenzoic acid Chemical group OC(=O)C1=CC(O)=CC(O)=C1 UYEMGAFJOZZIFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJFXRHURBJZNAO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(O)=C1 IJFXRHURBJZNAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BCEQKAQCUWUNML-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzene-1,3-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C(C(O)=O)=C1 BCEQKAQCUWUNML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 208000015943 Coeliac disease Diseases 0.000 description 2
- NYUOXZXSGZKJCI-UHFFFAOYSA-N OC1=CC=C(C(=O)O)C=C1.NC1=CC=C(C=C1)O Chemical compound OC1=CC=C(C(=O)O)C=C1.NC1=CC=C(C=C1)O NYUOXZXSGZKJCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JPYHHZQJCSQRJY-UHFFFAOYSA-N Phloroglucinol Natural products CCC=CCC=CCC=CCC=CCCCCC(=O)C1=C(O)C=C(O)C=C1O JPYHHZQJCSQRJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QMKYBPDZANOJGF-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3,5-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=CC(C(O)=O)=C1 QMKYBPDZANOJGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- VKONPUDBRVKQLM-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,4-diol Chemical compound OC1CCC(O)CC1 VKONPUDBRVKQLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000010128 melt processing Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Chemical class 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N phloroglucinol Chemical group OC1=CC(O)=CC(O)=C1 QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- RLMGYIOTPQVQJR-WDSKDSINSA-N (1s,3s)-cyclohexane-1,3-diol Chemical compound O[C@H]1CCC[C@H](O)C1 RLMGYIOTPQVQJR-WDSKDSINSA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- PPTXVXKCQZKFBN-UHFFFAOYSA-N (S)-(-)-1,1'-Bi-2-naphthol Chemical group C1=CC=C2C(C3=C4C=CC=CC4=CC=C3O)=C(O)C=CC2=C1 PPTXVXKCQZKFBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCNHNBLSNVSJTJ-UHFFFAOYSA-N 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)ethane Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)C1=CC=C(O)C=C1 HCNHNBLSNVSJTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- URFNSYWAGGETFK-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(4-hydroxyphenyl)ethane Natural products C1=CC(O)=CC=C1CCC1=CC=C(O)C=C1 URFNSYWAGGETFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 1,4-cyclohexanedicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC(C(O)=O)CC1 PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDAPSNKEOHDLKB-UHFFFAOYSA-N 1-(2-aminonaphthalen-1-yl)naphthalen-2-amine Chemical group C1=CC=C2C(C3=C4C=CC=CC4=CC=C3N)=C(N)C=CC2=C1 DDAPSNKEOHDLKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVRZMTHMPKVOBP-UHFFFAOYSA-N 1-n,4-n-dimethylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CNC1=CC=C(NC)C=C1 PVRZMTHMPKVOBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940075142 2,5-diaminotoluene Drugs 0.000 description 1
- XRCRJFOGPCJKPF-UHFFFAOYSA-N 2-butylbenzene-1,4-diol Chemical compound CCCCC1=CC(O)=CC=C1O XRCRJFOGPCJKPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LODHFNUFVRVKTH-ZHACJKMWSA-N 2-hydroxy-n'-[(e)-3-phenylprop-2-enoyl]benzohydrazide Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)NNC(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 LODHFNUFVRVKTH-ZHACJKMWSA-N 0.000 description 1
- DHHUXCCELSPDDU-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxynaphthalene-1,8-dicarboxylic acid Chemical compound C1=C(O)C(C(O)=O)=C2C(C(=O)O)=CC=CC2=C1 DHHUXCCELSPDDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBCSAIDCZQSFQH-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1,4-phenylenediamine Chemical compound CC1=CC(N)=CC=C1N OBCSAIDCZQSFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOBYKYZJUGYBDK-UHFFFAOYSA-N 2-naphthoic acid Chemical compound C1=CC=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 UOBYKYZJUGYBDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HAHBZVCYNKQDEK-UHFFFAOYSA-N 2-phenylbenzene-1,4-diol;terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1.OC1=CC=C(O)C(C=2C=CC=CC=2)=C1 HAHBZVCYNKQDEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMWOUSYSNFCKAZ-UHFFFAOYSA-N 3,7-dihydroxynaphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound OC1=CC=C2C=C(O)C(C(=O)O)=CC2=C1 QMWOUSYSNFCKAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJHPGXZOIAYYDW-UHFFFAOYSA-N 3-(2-cyanophenyl)-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]propanoic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NC(C(O)=O)CC1=CC=CC=C1C#N AJHPGXZOIAYYDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFCNECLRCWFTLI-UHFFFAOYSA-N 3-(3-carboxyphenoxy)benzoic acid Chemical group OC(=O)C1=CC=CC(OC=2C=C(C=CC=2)C(O)=O)=C1 ZFCNECLRCWFTLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZQSBJKDSWXLKX-UHFFFAOYSA-N 3-(3-hydroxyphenyl)phenol Chemical group OC1=CC=CC(C=2C=C(O)C=CC=2)=C1 VZQSBJKDSWXLKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSYIVQLTSZFJRV-UHFFFAOYSA-N 3-(4-carboxyphenyl)benzoic acid Chemical group C1=CC(C(=O)O)=CC=C1C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 GSYIVQLTSZFJRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWBGEYQWIHXDKY-UHFFFAOYSA-N 3-(4-hydroxyphenyl)phenol Chemical group C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=CC(O)=C1 BWBGEYQWIHXDKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALKYHXVLJMQRLQ-UHFFFAOYSA-N 3-Hydroxy-2-naphthoate Chemical compound C1=CC=C2C=C(O)C(C(=O)O)=CC2=C1 ALKYHXVLJMQRLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XINVQTBVVRMNHZ-UHFFFAOYSA-N 3-[1-(3-carboxyphenyl)ethyl]benzoic acid Chemical group C=1C=CC(C(O)=O)=CC=1C(C)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 XINVQTBVVRMNHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWLKGDAVCFYWJK-UHFFFAOYSA-N 3-aminophenol Chemical compound NC1=CC=CC(O)=C1 CWLKGDAVCFYWJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940018563 3-aminophenol Drugs 0.000 description 1
- QTGLBHGZMHMRQK-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxynaphthalene-1,8-dicarboxylic acid Chemical compound OC1=CC(C(O)=O)=C2C(C(=O)O)=CC=CC2=C1 QTGLBHGZMHMRQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONRGYASGMRCKCZ-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxynaphthalene-2,6-dicarboxylic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C(O)=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 ONRGYASGMRCKCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOFIAZGYBIBEGI-UHFFFAOYSA-N 3-sulfanylphenol Chemical compound OC1=CC=CC(S)=C1 DOFIAZGYBIBEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQZZZAFQKXTFKH-UHFFFAOYSA-N 4'-aminobiphenyl-4-ol Chemical group C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(O)C=C1 LQZZZAFQKXTFKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICNFHJVPAJKPHW-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Thiodianiline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1SC1=CC=C(N)C=C1 ICNFHJVPAJKPHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMRQKJAIESQKBU-UHFFFAOYSA-N 4-(3-amino-7-thiabicyclo[4.1.0]hepta-2,4-dien-6-yl)phenol Chemical compound C1=CC(N)=CC2SC21C1=CC=C(O)C=C1 FMRQKJAIESQKBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVDRSXGPQWNUBN-UHFFFAOYSA-N 4-(4-carboxyphenoxy)benzoic acid Chemical group C1=CC(C(=O)O)=CC=C1OC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 WVDRSXGPQWNUBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEQFBGHQPUXOFH-UHFFFAOYSA-N 4-(4-carboxyphenyl)benzoic acid Chemical group C1=CC(C(=O)O)=CC=C1C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 NEQFBGHQPUXOFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 4-Aminophenyl ether Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=C(N)C=C1 HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLZBOWFKDWDPKA-UHFFFAOYSA-N 4-[1-(4-carboxyphenyl)ethyl]benzoic acid Chemical group C=1C=C(C(O)=O)C=CC=1C(C)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 OLZBOWFKDWDPKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHNUHZHQLCGZDA-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-aminophenyl)ethyl]aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CCC1=CC=C(N)C=C1 UHNUHZHQLCGZDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDHZNXYLISNHCG-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-carboxyphenyl)phenyl]benzoic acid Chemical group C1(=CC=C(C=C1)C(=O)O)C=1C(=CC=CC1)C1=CC=C(C=C1)C(=O)O FDHZNXYLISNHCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LWXZVICIANJHIR-UHFFFAOYSA-N 4-[3-(4-carboxyphenoxy)butan-2-yloxy]benzoic acid Chemical group C(=O)(O)C1=CC=C(OC(C)C(C)OC2=CC=C(C=C2)C(=O)O)C=C1 LWXZVICIANJHIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALYNCZNDIQEVRV-PZFLKRBQSA-N 4-amino-3,5-ditritiobenzoic acid Chemical compound [3H]c1cc(cc([3H])c1N)C(O)=O ALYNCZNDIQEVRV-PZFLKRBQSA-N 0.000 description 1
- HDPQYXSJHIMZRE-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzoic acid;4-hydroxybenzoic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1.OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 HDPQYXSJHIMZRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABJQKDJOYSQVFX-UHFFFAOYSA-N 4-aminonaphthalen-1-ol Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=C(O)C2=C1 ABJQKDJOYSQVFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGNGOGOOPUYKMC-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-6-methylaniline Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1N QGNGOGOOPUYKMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWNLBZDXOHPWBI-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid;6-hydroxynaphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1.C1=C(O)C=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 WWNLBZDXOHPWBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVWUROYOVJJDCK-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxynaphthalene-1,3-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(O)C(C(=O)O)=CC(C(O)=O)=C21 IVWUROYOVJJDCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJAJTLNNYCXJQE-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxynaphthalene-1,8-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC(C(O)=O)=C2C(C(=O)O)=CC=CC2=C1O JJAJTLNNYCXJQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 4-methylaminophenol Chemical compound CNC1=CC=C(O)C=C1 ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVYWUQOTMZEJRJ-UHFFFAOYSA-N 4-n-methylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CNC1=CC=C(N)C=C1 VVYWUQOTMZEJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LMJXSOYPAOSIPZ-UHFFFAOYSA-N 4-sulfanylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(S)C=C1 LMJXSOYPAOSIPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXAVKNRWVKUTLY-UHFFFAOYSA-N 4-sulfanylphenol Chemical compound OC1=CC=C(S)C=C1 BXAVKNRWVKUTLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCJUKCIXTRWAQY-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxynaphthalene-1-carboxylic acid Chemical compound OC1=CC=C2C(C(=O)O)=CC=CC2=C1 JCJUKCIXTRWAQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLHFHLRQBFMVHG-UHFFFAOYSA-N 6-sulfanylnaphthalen-2-ol Chemical compound C1=C(S)C=CC2=CC(O)=CC=C21 KLHFHLRQBFMVHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODILNTRTDZEAJN-UHFFFAOYSA-N 6-sulfanylnaphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound C1=C(S)C=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 ODILNTRTDZEAJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBPYPKQPLKDTKB-UHFFFAOYSA-N 7-aminonaphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound C1=CC(C(O)=O)=CC2=CC(N)=CC=C21 NBPYPKQPLKDTKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FSXKKRVQMPPAMQ-UHFFFAOYSA-N 7-hydroxynaphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound C1=CC(O)=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 FSXKKRVQMPPAMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XADDBFGTCLUGOR-UHFFFAOYSA-N 7-sulfanylnaphthalen-2-ol Chemical compound C1=CC(S)=CC2=CC(O)=CC=C21 XADDBFGTCLUGOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMKFFMMKXWTWIS-UHFFFAOYSA-N 7-sulfanylnaphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound C1=CC(S)=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 DMKFFMMKXWTWIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 description 1
- 239000004697 Polyetherimide Substances 0.000 description 1
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 description 1
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N Salicylic acid Natural products OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004974 Thermotropic liquid crystal Substances 0.000 description 1
- LUSFFPXRDZKBMF-YUMQZZPRSA-N [(1s,3s)-3-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OC[C@H]1CCC[C@H](CO)C1 LUSFFPXRDZKBMF-YUMQZZPRSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008431 aliphatic amides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 229960004050 aminobenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N anthranilic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1C(O)=O RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- ZWOASCVFHSYHOB-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3-dithiol Chemical compound SC1=CC=CC(S)=C1 ZWOASCVFHSYHOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYLQRHZSKIDFEP-UHFFFAOYSA-N benzene-1,4-dithiol Chemical compound SC1=CC=C(S)C=C1 WYLQRHZSKIDFEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N c1cc2ccccc2cc1 Chemical compound c1cc2ccccc2cc1 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- PFURGBBHAOXLIO-OLQVQODUSA-N cis-cyclohexane-1,2-diol Chemical compound O[C@H]1CCCC[C@H]1O PFURGBBHAOXLIO-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 229920006038 crystalline resin Polymers 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N dibutyl(oxo)tin Chemical compound CCCC[Sn](=O)CCCC JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- FYIBGDKNYYMMAG-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diol;terephthalic acid Chemical compound OCCO.OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 FYIBGDKNYYMMAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003172 expectorant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003419 expectorant effect Effects 0.000 description 1
- 238000007676 flexural strength test Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Chemical group 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- OLAKSHDLGIUUET-UHFFFAOYSA-N n-anilinosulfanylaniline Chemical compound C=1C=CC=CC=1NSNC1=CC=CC=C1 OLAKSHDLGIUUET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZZQNEVOYIYFPF-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,6-diol Chemical compound OC1=CC=CC2=CC(O)=CC=C21 FZZQNEVOYIYFPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMHBJPKFTZSWRJ-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,6-dithiol Chemical compound C1=C(S)C=CC2=CC(S)=CC=C21 XMHBJPKFTZSWRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPUMVKJOWWJPRK-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,7-dicarboxylic acid Chemical group C1=CC(C(O)=O)=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 WPUMVKJOWWJPRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFQICHCWIIJABH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,7-diol Chemical compound C1=CC(O)=CC2=CC(O)=CC=C21 DFQICHCWIIJABH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INUVVGTZMFIDJF-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,7-dithiol Chemical compound C1=CC(S)=CC2=CC(S)=CC=C21 INUVVGTZMFIDJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920001643 poly(ether ketone) Polymers 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 description 1
- 229920001601 polyetherimide Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 239000009719 polyimide resin Substances 0.000 description 1
- 229920001955 polyphenylene ether Polymers 0.000 description 1
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003017 thermal stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010456 wollastonite Substances 0.000 description 1
- 229910052882 wollastonite Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/78—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolycondensation products
- D01F6/84—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolycondensation products from copolyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/60—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from the reaction of a mixture of hydroxy carboxylic acids, polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/06—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from hydroxycarboxylic acids
- C08G63/065—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from hydroxycarboxylic acids the hydroxy and carboxylic ester groups being bound to aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/16—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
- C08G63/18—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
- C08G63/19—Hydroxy compounds containing aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/16—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
- C08G63/20—Polyesters having been prepared in the presence of compounds having one reactive group or more than two reactive groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/60—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from the reaction of a mixture of hydroxy carboxylic acids, polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/605—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from the reaction of a mixture of hydroxy carboxylic acids, polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds the hydroxy and carboxylic groups being bound to aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L77/12—Polyester-amides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues thermotropes flüssigkristallines Polymer, eine Zusammensetzung umfassend das thermotrope flüssigkristalline Polymer und einen daraus hergestellten Formkörper. Gemäß der vorliegenden Erfindung können einige signifikante Nachteile von Formkörpern aus konventionellen thermotropen flüssigkristallinen Polymeren einschließlich hoher mechanischer Anisotropie und niedriger Schweißstärke minimiert werden.
- Stand der Technik
- Derzeit nimmt die Nachfrage nach Hochleistungskunststoffen mehr und mehr zu und neue Polymere mit einer Vielzahl von Funktionen sind entwickelt worden. Unter diesen Kunststoffen haben flüssigkristalline Harze, die optische Anisotropie zeigen und dadurch gekennzeichnet sind, dass ihre Molekülketten in parallelen Richtungen in geschmolzenem Zustand angeordnet sind (thermotrope flüssigkristalline Polymere) aufgrund ihrer hervorragenden Fließ- und mechanischen Eigenschaften Aufmerksamkeit erregt. Überdies weisen sie in Abhängigkeit von der Molekülstruktur hohe Deflektionstemperaturen unter Belastung sowie hohe Dauerverwendungstemperaturen auf.
- Die Harzzusammensetzungen, die aus thermotropen flüssigkristallinen Polymeren mit solchen Eigenschaften hergestellt sind und mit fasrigen Verstärkungsmitteln, wie Glasfaser oder anorganischen Füllstoffen, ausgerüstet sind, werden für eine Vielzahl von Produkten wie elektrische und elektronische Komponenten unter Einschluss von Teilen für Computer, Maschinenkomponenten und Präzisionsmaschinenkomponenten in zweckmäßigerweise verwendet. Beispielsweise werden sie für Motorkomponenten wie Verbindungsstücke, Verstärker, Schalter, Spulenkörper bzw. -kästen, Kondensatoren, Verbindungsstücke, Laut sprecher, Kommitatoren und Separatoren verwendet und für Abschirmelemente wie Spulen-, Kristall- und IC-Chips eingesetzt.
- Andererseits werden die Moleküle von solchen thermotropen flüssigkristallinen Polymeren wie oben genannt leicht selbst bei geringer Scherkraft orientiert. Dementsprechend treten einige Nachteile in einem Formkörper auf, wie der signifikante Unterschied des Formschrumpfes zwischen der Maschinenrichtung (MD) parallel zur Fließrichtung des Materials bei der Formgebung und der transversalen Richtung (TD) zur MD. Mit anderen Worten, der Formkörper weist eine hohe Anisotropie in Bezug auf seine mechanische Festigkeit auf. Als solches weist das Polymer an der Schweißnaht eine geringe Festigkeit auf, wenn der Körper eine Schweißnaht besitzt.
- Zur Verbesserung von solchen herabgesetzten mechanischen Eigenschaften in Folge der Orientierung der Moleküle oder der Anisotropie bei der Formgebung sind im Stand der Technik zahlreiche Methoden vorgeschlagen worden. Zum Beispiel offenbart die japanische Patentveröffentlichung (KOKOKU) Nr. 38007/1993 ein Verfahren zur Herstellung aromatischer Polyester durch Polykondensation bestimmter Verbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verbindungen mit polyfunktionellen Gruppen wie 1,3,5-Trihydroxybenzol, 3,5-Dihydroxybenzoesäure, 5-Hydroxyisophthalsäure oder funktionelle Derivate davon dem Reaktionssystem zugesetzt werden. Bei diesem Verfahren können aromatische Polyester mit verbesserten Formeigenschaften und reduzierter Anisotropie ohne wesentliche Beeinträchtigung ihrer thermischen Eigenschaften erhalten werden. Die Veröffentlichung lehrt, dass solche multifunktionellen Verbindungen wie 1,3,5-Trihydroxybenzol und andere Polymere mit guter thermischer Stabilität aufgrund ihrer herabgesetzten sterischen Hinderung und hoher Reaktivität liefern können.
- Jedoch bringt dieses Verfahren keinen zufriedenstellenden Effekt hinsichtlich der Verbesserung der Schweißfestigkeit und der Verringerung der Anisotropie-Formschrumpffaktoren bei thermotropen flüssigkristallinen Polymeren.
- Offenbarung der Erfindung
- Durch die Erfindung zu lösende Probleme
- Die Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines thermotropen flüssigkristallinen Polymeren, das einen Formkörper mit geringerer Anisotropie seiner mechanischen Eigenschaften und verbesserter Schweißfestigkeit liefert, einer Zusammensetzung umfassend das thermotrope flüssigkristalline Polymer und eines daraus hergestellten Formkörpers sowie eines daraus hergestellten Gegenstands wie einer Faser und eines Films.
- Die benannten Erfinder haben gefunden, dass ein thermotropes flüssigkristallines Polymer, dessen Hauptketten in parallelen Richtungen regelmäßig in geschmolzenem Zustand zur Erzeugung einer anisotropen Schmelzphase angeordnet sind und das für die Schmelzverarbeitung geeignet ist, durch Copolymerisation bestimmter trifunktioneller Hydroxynaphthalincarbonsäuren mit (einem) anderen polymerisierbaren Manomer(en) erhalten werden kann, und die Erfindung vollendet.
- Die vorliegenden Erfindung stellt ein thermotropes flüssigkristallines Polymer bereit, erhältlich durch Copolymerisation einer trifunktionellen Hydroxynaphthalincarbonsäure der allgemeinen Formel (I) und/oder eines reaktiven Derivats davon mit (einem) anderen polymerisierbaren Monomer(en), worin einer von m und n 1 und der andere 2 ist.
- Das thermotrope flüssigkristalline Polymer der vorliegenden Erfindung zeigt optische Anisotropie.
- Das thermotrope flüssigkristalline Polymer, umfassend die trifunktionelle Hydroxynaphthalincarbonsäure der allgemeinen Formel (I), zeigt verbesserte Schweißfestigkeit und geringere Anisotropie in Bezug auf seine mechanische Festigkeit als konventionelle thermotrope flüssigkristalline Polymere mit diesen Nachteilen.
- In dem erfindungsgemäßen thermotropen flüssigkristallinen Polymer kann der Anteil der trifunktionellen Hydroxynaphthalincarbonsäure der allgemeinen Formel (I) an der Gesamtmenge der polymerisierbaren Monomeren, die das Polymer aufbauen, vorzugsweise 0,01-10 Mol-% betragen.
- Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin eine thermotrope flüssigkristalline Polymerzusammensetzung bereit, die das thermotrope flüssigkristalline Polymer der vorliegenden Erfindung und ein Verstärkungsmittel und/oder einen Füllstoff umfasst. Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Fertigungsprodukt bereit, das durch Schmelzverarbeitung des thermotropen flüssigkristallinen Polymeren oder der thermotropen flüssigkristallinen Polymerzusammensetzung der vorliegenden Erfindung erhalten wird.
- In der allgemeinen Formel (I) können sowohl die Hydroxygruppe(n) (-OH) und die Carboxylgruppe(n) (-COOH) an beliebigen Positionen an dem Naphthalinring vorhanden sein. Vorzugsweise sind eine Hydroxygruppe und eine Carboxylgruppe an demselben Benzolring angeordnet und eine Hydroxy- oder Carboxylgruppe ist an dem anderen Benzolring positioniert.
- In der Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen bedeutet der Begriff „reaktives Derivat" ein Derivat eines Monomeren, das die Monomereinheit in das Polymer einführen kann. Geeignete reaktive Derivate der Monomere der vorliegenden Erfindung schließen Alkylester und Säurehalogenide ein.
- In dieser Anmeldung bedeutet „aromatisch" eine Verbindung mit einer aromatischen Gruppe mit bis zu 4 kondensierten Ringen.
- „Aliphatisch" bedeutet eine Verbindung mit einer gesättigten oder ungesättigten Kohlenstoffkette bestehend aus 2-12 Kohlenstoffatomen, die verzweigt sein kann.
- „Alicyclisch" steht für eine Verbindung mit einem gesättigten Kohlenstoffring bestehend aus 3-6 Kohlenstoffatomen.
- Beispiele für die trifunktionelle Hydroxynaphthalincarbonsäure der allgemeinen Formel (I) schließen 2-Hydroxynaphthalin-3,6-dicarbonsäure, 2-Hydroxynaphthalin-3,7-dicarbonsäure, 4-Hydroxynaphthalin-1,3-dicarbonsäure, 4-Hydroxynaphthalin-1,8-dicarbonsäure, 2-Hydroxynaphthalin-1,8-dicarbonsäure, 3-Hydroxynaphthalin-1,8-dicarbonsäure, 1,4-Dihydroxynaphthalin-2-carbonsäure, 3,7-Dihydroxynaphthalin-2-carbonsäure und 3,5-Dihydroxynaphthalin-2-carbonsäure ein. Darunter werden 2-Hydroxynaphthalin-3,6-dicarbonsäure und 3,5-Dihydroxynaphthalin-2-carbonsäure vorzugsweise verwendet, da sie die Anisotropie in Bezug auf die mechanische Festigkeit verringern und die Schweißfestigkeit des Formkörpers verbessern können, während die anderen mechanischen Eigenschaften beibehalten werden. 2-Hydroxynaphthalin-3,6-dicarbonsäure ist besonders bevorzugt.
- Der Anteil der trifunktionellen Hydroxynaphthalincarbonsäure der allgemeinen Formel (I) und/oder ihres reaktiven Derivats an der Gesamtmenge der polymerisierbaren Monomeren, die das Polymer aufbauen, kann vorzugsweise 0,01-10 Mol-%, mehr bevorzugt 0,1-5 Mol-% betragen. Wenn der Anteil über 10 Mol-% beträgt, weist das erhaltene Polymer tendenziell Quervernetzungen auf, die in einer verringerten thermotropen Flüssigkristallinität resultieren können. Wenn andererseits der Anteil unterhalb von 0,01% liegt, werden die Effekte der Herabsetzung der Anisotropie und der Verbesserung der Schweißfestigkeit tendenziell verringert.
- Weitere polymerisierbare Monomere, die für das thermotrope flüssigkristalline Polymer der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, können Monomere sein, die für konventionelle thermotrope flüssigkristalline Polymere verwendet werden, und schließen aromatische Hydroxycarbonsäuren, aromatische Dicarbonsäuren, aromatische Diole, aromatische Aminocarbonsäuren, aromatische Hydroxyamine, aromatische Diamine und aliphatische Diole ein. Obwohl hierin anders ausgedrückt, können diese polymerisierbaren Monomeren als reaktive Derivate davon verwendet werden.
- Als weitere polymerisierbare Monomere zur Verwendung in der Erfindung können (ein) Oligomer(e) einer oder mehrerer Arten der oben genannten Monomerverbindungen der Copolymerisation mit der Verbindung der Formel (I) unterworfen werden. In der Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen wird jede Monomereinheit, die das Oligomer aufbaut, bei der Diskussion des Anteils jedes polymerisierbaren Monomeren, wenn ein Oligomer als die „polymerisierbaren Monomeren", bezogen auf die polymerisierbaren Monomereinheiten, verwendet wird, gezählt.
- Als weitere polymerisierbare Monomere, die für das thermotrope flüssigkristalline Polymer der vorliegenden Erfindung verwendet werden, werden vorzugsweise diejenigen eingesetzt, die eine aromatische Hydroxycarbonsäure umfassen, und diejenigen, die im Wesentlichen äquimolare Mengen an aromatischer Dicarbonsäure und aromatischem Diol umfassen.
- Mehr bevorzugt schließen die weiteren polymerisierbaren Monomeren für das thermotrope flüssigkristalline Polymer der vorliegenden Erfindung eine Kombination ein von:
einer aromatischen Hydroxycarbonsäure und
mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus aromatischen Dicarbonsäuren, aromatischen Diolen, aromatischen Aminocarbonsäuren, aromatischen Hydroxyaminen, aromatischen Diaminen und aliphatischen Diolen. - Unter den oben genannten polymerisierbaren Monomeren wird vorzugsweise eine Kombination verwendet von:
einer aromatischen Hydroxycarbonsäure,
mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus aromatischen Dicarbonsäuren und aromatischen Diolen und
mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus aromatischen Aminocarbonsäuren, aromatischen Hydroxyaminen, aromatischen Diaminen und aliphatischen Diolen. - Insbesondere umfasst das thermotrope flüssigkristalline Polymer der vorliegenden Erfindung vorzugsweise als weitere polymerisierbare Monomere
eine aromatische Hydroxycarbonsäure und
im Wesentlichen äquimolare Mengen mindestens einer aromatischen Dicarbonsäure und mindestens eines aromatischen Diols unter dem Gesichtspunkt der Ausgewogenheit der Eigenschaften. - Wenn das erfindungsgemäße thermotrope flüssigkristalline Polymer 5 Mol-% oder mehr aromatische Dicarbonsäuren (bezogen auf die Gesamtmenge an polymerisierbaren Monomeren) enthält, beträgt das Molverhältnis zwischen
der aromatischen Carbonsäure und
der Gesamtmenge der aromatischen Diole, aromatischen Hydroxyamine, aromatischen Diamine und aliphatischen Diole vorzugsweise 45/55 bis 55/45. - Beispiele für die aromatischen Hydroxycarbonsäuren, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, schließen 4-Hydroxybenzoesäure, 3-Hydroxybenzoesäure, 2-Hydroxybenzoesäure, 2-Hydroxy-6-naphthoesäure, 2-Hydroxy-5-naphthoesäure, 2-Hydroxy-7-naphthoesäure, 2-Hydroxy-3-naphthoesäure, 4'-Hydroxyphenyl-4-benzoesäure, 3'-Hydroxyphenyl-4-benzoesäure, 4'-Hydroxyphenyl-3-benzoesäure und Alkyl-, Alkoxy- oder Halogen-substituierte davon ein. Alkyl- und Alkoxysubstituentengruppen besitzen vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome.
- Darunter werden vorzugsweise 4-Hydroxybenzoesäure und 2-Hydroxy-6-naphthoesäure einzeln oder in Kombination verwendet, da sie die Kontrolle bzw. Steuerung der Eigenschaften oder des Schmelzpunkts des resultierenden flüssigkristallinen Polyesters einfach machen.
- In dem erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Polyester beträgt der Anteil der aromatischen Hydroxycarbonsäure an der Gesamtmenge der polymerisierbaren Monomeren vorzugsweise 10-90 Mol-%, mehr bevorzugt 50-90 Mol-%.
- Beispiele für die aromatischen Dicarbonsäuren, die als weitere polymerisierbare Monomere in dem erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Polyester verwendet werden können, schließen Terephthalsäure, Isophthalsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure, 1,6-Naphthalindicarbonsäure, 2,7-Naphthalindicarbonsäure, 4,4'-Dicarboxybiphenyl, 3,4'-Dicarboxybiphenyl, 4,4''-Dicarboxyterphenyl, Bis(4-carboxyphenyl)ether, Bis(4-carboxyphenoxy)butan, Bis(4-carboxyphenyl)ethan, Bis(3- carboxyphenyl)ether und Bis(3-carboxyphenyl)ethan und Alkyl-, Alkoxy- oder Halogen-substituierte davon ein.
- Darunter werden vorzugsweise Terephthalsäure, Isophthalsäure und 2,6-Naphthalindicarbonsäure verwendet und insbesondere die Terephthalsäure ist bevorzugt, da sie die Hitzebeständigkeit des resultierenden flüssigkristallinen Polymeren effektiv verbessern kann.
- Wenn das thermotrope flüssigkristalline Polymer der vorliegenden Erfindung eine aromatische Dicarbonsäure umfasst, ist ihr Anteil an der Gesamtmenge der polymerisierbaren Monomeren vorzugsweise nicht mehr als 45 Mol-%, mehr bevorzugt nicht mehr als 25 Mol-%.
- Beispiele für aromatische Diole, die als weitere polymerisierbare Monomere in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, schließen Hydrochinon, Resorcin, 2,6-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 1,6-Dihydroxynaphthalin, 3,3'-Dihydroxybiphenyl, 3,4'-Dihydroxybiphenyl, 4,4'-Dihydroxybiphenyl, 4,4'-Dihydroxybiphenolether, Bis(4-hydroxyphenyl)ethan, 2,2'-Dihydroxybinaphthyl und Alkyl-, Alkoxy- oder Halogen-substituierte davon ein.
- Darunter werden vorzugsweise Hydrochinon, Resorcin, 4,4'-Dihydroxybiphenyl und 2,6-Dihydroxynaphthalin verwendet und insbesondere Hydrochinon, 4,4'-Dihydroxybiphenyl oder 2,6-Dihydroxynaphthalin ist bevorzugt aufgrund der guten Reaktivität während des Polymerisationsverfahrens.
- Beispiele für die aromatischen Hydroxyamine, die als weitere polymerisierbare Monomere in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, schließen 4-Aminophenol, N-Methyl-4-aminophenol, 3-Aminophenol, 3-Methyl-4-aminophenol, 4-Amino-1-naphthol, 4-Amino-4'-hydroxybiphenyl, 4-Amino-4'- hydroxybiphenylether, 4-Amino-4'-hydroxybiphenylmethan, 4-Amino-4'-hydroxybiphenylsulfid und 2,2'-Diaminobinaphthyl ein. Darunter wird vorzugsweise 4-Aminophenol verwendet, da es zu der guten Ausgewogenheit der Eigenschaften des resultierenden Polymeren beiträgt.
- Wenn aromatische Diole und/oder aromatische Hydroxyamine verwendet werden, beträgt der Gesamtanteil an sämtlichen polymerisierbaren Monomeren vorzugsweise nicht mehr als 45 Mol-%, mehr bevorzugt nicht mehr als 25 Mol-%.
- Erfindungsgemäß umfasst das thermotrope flüssigkristalline Polymer der vorliegenden Erfindung vorzugsweise mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus aromatischen Dicarbonsäuren, aromatischen Diolen und aromatischen Hydroxyaminen, da diese Verbindungen es erleichtern, die Bildung verzweigter Polymerketten bei der Copolymerisation in Folge der Reaktion mit der trifunktionellen Hydroxynaphthalincarbonsäure der allgemeinen Formel (I) zu steuern.
- Außerdem kann das thermotrope flüssigkristalline Polymer der vorliegenden Erfindung mit anderen als den oben beschriebenen Monomeren copolymerisiert werden, sofern dies den erfindungsgemäßen Effekt nicht beeinträchtigt. Beispiele für solche polymerisierbaren Monomeren schließen aromatische Diamine, aromatische Aminocarbonsäuren, alicyclische Dicarbonsäuren, aliphatische Diole, alicyclische Diole, aromatische Mercaptocarbonsäuren, aromatische Dithiole, aromatische Mercaptophenole und reaktive Derivate davon ein. Darunter werden vorzugsweise aromatische Diamine, aromatische Aminocarbonsäuren und aliphatische Diole eingesetzt. Der Anteil dieser Monomeren an der Gesamtmenge der polymerisierbaren Monomeren beträgt vorzugsweise nicht mehr als 20 Mol-%.
- Beispiele für aromatische Diamine und aromatische Aminocarbonsäuren schließen 1,4-Phenylendiamin, 1,3-Phenylendiamin, N-Methyl-1,4-phenylendiamin, N,N'-Dimethyl-1,4-phenylendiamin, 4,4'-Diaminophenylsulfid(thiodianilin), 4,4'-Diaminobiphenylsulfon, 2,5-Diaminotoluol, 4,4'-Ethylendianilin, 4,4'-Diaminobiphenoxyethan, 4,4'-Diaminobiphenylmethan(methylendianilin), 4,4'-Diaminobiphenylether(oxydianilin), 4-Aminobenzoesäure, 3-Aminobenzoesäure, 6-Amino-2-naphthoesäure und 7-Amino-2-naphthoesäure ein. Als aromatische Diamine sind 1,4-Phenylendiamin und 1,3-Phenylendiamin besonders bevorzugt und als aromatische Aminocarbonsäuren ist die 4-Aminobenzoesäure besonders bevorzugt.
- Beispiele für alicyclische Dicarbonsäuren, aliphatische Diole und alicyclische Diole schließen Hexahydroterephthalsäure und lineare oder verzweigte aliphatische Diole wie Trans-1,4-cyclohexandiol, Cis-1,4-cyclohexandiol, Trans-1,4-cyclohexandimethanol, Cis-1,4-cyclohexandimethanol, Trans-1,3-cyclohexandiol, Cis-1,2-cyclohexandiol, Trans-1,3-cyclohexandimethanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,2-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol und Neopentylglykol sowie reaktive Derivate davon ein. Darunter werden Ethylenglykol, Propylenglykol und Butylenglykol vorzugsweise verwendet.
- Beispiele für aromatische Mercaptocarbonsäuren, aromatische Dithiole und aromatische Mercaptophenole schließen 4-Mercaptobenzoesäure, 2-Mercapto-6-naphthoesäure, 2-Mercapto-7-naphthoesäure, Benzol-1,4-dithiol, Benzol-1,3-dithiol, 2,6-Naphthalindithiol, 2,7-Naphthalindithiol, 4-Mercaptophenol, 3-Mercaptophenol, 6-Mercapto-2-hydroxynaphthalin, 7-Mercapto-2-hydroxynaphthalin und reaktive Derivate davon ein.
- Das erfindungsgemäße thermotrope flüssigkristalline Polymer zeigt eine anisotrope Schmelzphase. Das Vorliegen dieser ani sotropen Schmelzphase kann mittels eines konventionellen Systems mit polarisiertem Licht unter Verwendung eines orthogonalen Lichtpolarisators bestätigt werden. Insbesondere kann die Probe auf einem Leitz-Heiztisch unter Stickstoffatmosphäre mit einem Leitz-Polarisationsmikroskop mit 40-facher Vergrößerung beobachtet werden. Das oben beschriebene Polymer ist optisch anisotrop. D.h., dass das Polymer Licht durchlässt, wenn es durch einen orthogonalen Lichtpolarisator betrachtet wird. Wenn eine Probe optisch anisotrop ist, lässt die Probe selbst im statischen Zustand polarisiertes Licht durch.
- In der vorliegenden Erfindung können bevorzugte Beispiele für Kombinationen von polymerisierbaren Monomeren, die das thermotrope flüssigkristalline Polymer aufbauen, mit der essenziellen Komponente, der trifunktionellen Hydroxynaphthalincarbonsäure einschließen:
4-Hydroxybenzoesäure/2-Hydroxy-6-naphthoesäure
4-Hydroxybenzoesäure/Terephthalsäure/4,4'-Dihydroxybiphenyl
4-Hydroxybenzoesäure/Terephthalsäure/Isophthalsäure/4,4'-Dihydroxybiphenyl
4-Hydroxybenzoesäure/Terephthalsäure/Isophthalsäure/4,4'-Dihydroxybiphenyl/Hydrochinon
4-Hydroxybenzoesäure/Terephthalsäure/Hydrochinon
4-Hydroxybenzoesäure/2-Hydroxy-6-naphthoesäure/Terephthalsäure/4,4'-Dihydroxybiphenyl
4-Hydroxybenzoesäure/2-Hydroxy-6-naphthoesäure/Terephthalsäure/Hydrochinon
4-Hydroxybenzoesäure/2,6-Naphthalindicarbonsäure/4,4'-Dihydroxybiphenyl
4-Hydroxybenzoesäure/Terephthalsäure/2,6-Naphthalindicarbonsäure/Hydrochinon
4-Hydroxybenzoesäure/2,6-Naphthalindicarbonsäure/Hydrochinon
4-Hydroxybenzoesäure/2-Hydroxy-6-naphthoesäure/2,6-Naphthalindicarbonsäure/Hydrochinon
4-Hydroxybenzoesäure/Terephthalsäure/2,6-Naphthalindicarbonsäure/Hydrochinon/4,4'-Dihydroxybiphenyl
4-Hydroxybenzoesäure/Terephthalsäure/4-Aminophenol
4-Hydroxybenzoesäure/Terephthalsäure/4,4'-Dihydroxybiphenyl/4-Aminophenol
4-Hydroxybenzoesäure/2-Hydroxy-6-naphthoesäure/p-Phenylendiamin
4-Hydroxybenzoesäure / 2-Hydroxy-6-naphthoesäure /4-Aminobenzoesäure
4-Hydroxybenzoesäure/Terephthalsäure/Ethylenglykol
4-Hydroxybenzoesäure/Terephthalsäure/4,4'-Dihydroxybiphenyl/Ethylenglykol
4-Hydroxybenzoesäure/2-Hydroxy-6-naphthoesäure/Terephthalsäure/Ethylenglykol
4-Hydroxybenzoesäure/2-Hydroxy-6-naphthoesäure/Terephthalsäure/4,4'-Dihydroxybiphenyl/Ethylenglykol
Terephthalsäure/Butylhydrochinon/Phenylhydrochinon
Terephthalsäure/Phenylhydrochinon/Bisphenol A. - In dem erfindungsgemäßen thermotropen flüssigkristallinen Polymer können andere multifunktionelle polymerisierbare Monomere, die drei oder mehrere funktionelle Gruppen aufweisen, mit der trifunktionellen Hydroxynaphthalincarbonsäure der allgemeinen Formel (I) verwendet werden. Beispiele für solche anderen multifunktionellen polymerisierbaren Monomere schließen 4-Hydroxyisophthalsäure, 5-Hydroxyisophthalsäure, Trimellitsäure, 1,3,5-Benzoltricarbonsäure und Pyromellitsäure ein. Wenn andere bzw. weitere multifunktionelle polymerisierbare Monomere verwendet werden, beträgt ihr Anteil an der Gesamtmenge der polymerisierbaren Monomeren vorzugsweise 0,01-5 Mol-%.
- Die trifunktionelle Hydroxynaphthalincarbonsäure, die für das erfindungsgemäße thermotrope flüssigkristalline Polymer verwendet wird, kann durch jede konventionelle Methode hergestellt werden. Zum Beispiel kann die 2-Hydroxynaphthalin-3,6-dicarbonsäure gemäß der in der WO 98/17621 beschriebenen Methode erhalten werden, ohne Einschränkung jedoch auf diese Methode.
- Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines thermotrophen flüssigkristallinen Polymeren bereit, das die Zugabe einer trifunktionellen Hydroxynaphthalincarbonsäure der allgemeinen Formel (I) zu einem Reaktionssystem zur Copolymerisation der trifunktionellen Hydroxynaphthalincarbonsäure mit dem bzw. den anderen polymerisierbaren Monomer(en) umfasst.
- Bei der erfindungsgemäßen Methode kann die trifunktionelle Hydroxynaphthalincarbonsäure der allgemeinen Formel (I) dem Reaktionssystem zusammen mit dem anderen polymerisierbaren Monomeren gleichzeitig oder separat, auf einmal oder aufeinander folgend vor Beendigung des Copolymerisationsverfahrens zugesetzt werden.
- Die Methode zur Herstellung des erfindungsgemäßen thermotropen flüssigkristallinen Polymeren unterliegt keinen Beschränkungen und jede bekannte Methode kann verwendet werden. Zum Beispiel können konventionelle Methoden zur Herstellung eines thermotropen flüssigkristallinen Polymeren zur Erzeugung von Esterbindungen zwischen der trifunktionellen Hydroxynaphthalincarbonsäure der allgemeinen Formel (I) und anderen polymerisierbaren Monomerkomponenten in der oben genannten Kombination, wie eine Schmelzacidolyse-Methode und eine Aufschlämmungspolymerisationsmethode, verwendet werden.
- Die Schmelzacidolyse-Methode wird für die vorliegende Erfindung vorzugsweise eingesetzt. Bei dieser Methode werden die polymerisierbaren Monomeren zunächst zur Herstellung einer geschmolzenen Lösung der Reaktanten erhitzt und anschließend wird die Lösung zur Herstellung des geschmolzenen Polymeren umgesetzt. Die letzte Stufe dieser Methode kann unter Vakuum durchgeführt werden, um die Entfernung flüchtiger Nebenprodukte, wie Essigsäure oder Wasser, zu erleichtern.
- Die Aufschlämmungspolymerisationsmethode ist dadurch gekennzeichnet, dass Monomere in einer Wärmeaustauscherflüssigkeit umgesetzt werden, um ein Polymer im festen Zustand als Suspension in dem flüssigen Wärmeaustauschermedium herzustellen.
- Sowohl bei der Schmelzacidolyse-Methode als auch bei der Aufschlämmungspolymerisationsmethode können die trifunktionelle Hydroxynaphthalincarbonsäure der allgemeinen Formel (I) und die weiteren polymerisierbaren Monomerkomponenten, die für die Herstellung des thermotropen flüssigkristallinen Polymeren verwendet werden, der Reaktion in denaturierter Form unterworfen werden, die durch Veresterung der Hydroxylgruppe bei Raumtemperatur erhalten wird, d.h. in der Form von niederen Acylestern.
- Die niedere Acylgruppe weist vorzugsweise 2-5, mehr bevorzugt 2-3 Kohlenstoffatome, auf und Essigester der polymerisierbaren Monomerkomponenten werden am meisten bevorzugt für die Reaktion verwendet.
- Die niederen Acylester der polymerisierbaren Monomeren können zuvor durch unabhängige Acylierung hergestellt werden oder sie können in dem Reaktionssystem durch Zugabe des Acylierungsmittels wie Essigsäureanhydrid zu den polymerisierbaren Monomeren während des Herstellungsprozesses des thermotropen flüssigkristallinen Polymeren hergestellt werden.
- Sowohl bei der Schmelzacidolyse-Methode als auch der Aufschlämmungspolymerisationsmethode kann die Polymerisationsreaktion vorzugsweise bei einer Temperatur von 150-400°C, mehr bevorzugt 250-370°C, bei Atmosphärendruck und/oder reduziertem Druck durchgeführt werden. Falls erforderlich, kann ein Katalysator verwendet werden.
- Beispiele für Katalysatoren schließen organische Zinnverbindungen wie Dialkylzinnoxid (z.B. Dibutylzinnoxid) und Diarylzinnoxid; organische Titanverbindungen wie Titandioxid, Antimontrioxid, Alkoxytitansilikat und Titanalkoxid; alkalische oder erdalkalische Metallsalze von Carbonsäuren wie Kaliumacetat und gasförmige saure Katalysatoren wie Lewissäuren (z.B. BF3) und Halogenwasserstoffe (z.B. HCl) ein.
- Wenn ein Katalysator verwendet wird, beträgt die Menge des Katalysators, die dem Reaktionssystem zugesetzt wird, bezogen auf die Gesamtmenge der polymerisierbaren Monomeren vorzugsweise 5-1000 ppm und mehr bevorzugt 10-200 ppm.
- Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße thermotrope flüssigkristalline Polymer dergestalt, dass die log-Viskosität desselben in Pentafluorphenol gemessen werden kann. Die log-Viskosität des Polymeren, die bei einer Konzentration von 0,1 g/dl in Pentafluorphenol bei 60°C gemessen wird, kann vorzugsweise 0,3 dl/g oder mehr, mehr bevorzugt 0,5-10 dl/g, am meisten bevorzugt 1-8 dl/g, betragen.
- Die Schmelzviskosität des thermotropen flüssigkristallinen Polymeren der vorliegenden Erfindung, die mit einem Kapillarrheometer gemessen wird, kann vorzugsweise 1-1000 Pa·s, mehr bevorzugt 5-300 Pa·s, betragen.
- Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin eine thermotrope flüssigkristalline Polymerzusammensetzung bereit, die erhalten wird durch Vermischen eines Verstärkungsmittels und/oder Füllstoffs mit dem thermotropen flüssigkristallinen Polymeren. Die Form des Verstärkungsmittels und/oder Füllstoffs kann jedwede konventioneller Verstärkungsmittel und/oder Füllstoffe für Harzzusammensetzungen wie eine faserförmige, lamellare oder teilchenförmige sein.
- Beispiele für faserförmige Verstärkungsmittel und Füllstoffe schließen Glasfaser, Siliziumdioxid-Aluminiumoxid-Faser, Aluminiumoxidfaser, Kohlenstofffaser und Aramidfaser ein. Darunter werden aufgrund ihrer guten Ausgewogenheit zwischen den physikalischen Eigenschaften und ihren Kosten vorzugsweise Glasfasern eingesetzt.
- Beispiele für lamellare oder teilchenförmige Füllstoffe können Talk, Glimmer, Grafit, Wollastonit, Kalziumcarbonat, Dolomit, Ton, Glasflocken, Glaskugeln, Bariumsulfat und Titanoxid einschließen.
- Das Verstärkungsmittel und/oder der Füllstoff können dem erfindungsgemäßen thermotropen flüssigkristallinen Polymeren einzeln oder in Kombination miteinander zugesetzt werden. Die Verstärkungsmittel und/oder Füllstoffe können der flüssigkristallinen Polymerzusammensetzung in einer Menge von 0-100 Gewichtsteilen, insbesondere 20-70 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des thermotropen flüssigkristallinen Polymeren, zugesetzt werden.
- Die thermotrope flüssigkristalline Polymerzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kann weiterhin mit einem oder mehreren Additiven vermischt werden, die konventionell für Harzzusammensetzungen verwendet werden, falls das gewünscht ist, zum Beispiel mit Formgleitmitteln wie höheren aliphati schen Säuren, höheren aliphatischen Estern, höheren aliphatischen Amiden, Metallsalzen höherer aliphatischer Säuren, Polysiloxanen, Fluorkohlenstoffharzen; mit Farbstoffen wie Färbemitteln und Pigmenten; mit Antioxidantien; mit thermischen Stabilisatoren, UV-Absorbentien, antistatischen Mitteln und Tensiden.
- Ferner kann zu den Pellets aus dem thermotropen flüssigkristallinen Polymeren oder der thermotropen flüssigkristallinen Polymerzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung ein Mittel zugegeben werden, das für einen äußeren Trenn- bzw. Gleiteffekt sorgt, wie eine höhere aliphatische Säure, ein höherer aliphatischer Ester, ein Metallsalz einer höheren aliphatischen Säure oder eines Tensids vom Fluorkohlenstofftyp, so dass das Mittel an der Oberfläche der Pellets haftet bevor die Pellets dem Spritzgussverfahren unterworfen werden.
- Das erfindungsgemäße thermotrope flüssigkristalline Polymer kann mit einer oder mehreren weiteren Harzkomponenten versetzt werden. Beispiele für die weiteren Harzkomponenten schließen thermoplastische Harze wie Polyamid, Polyester, Polyphenylensulfid, Polyetherketon, Polycarbonat, Polyphenylenether und denaturierte Derivate davon, Polysulfon, Polyethersulfon und Polyetherimid und wärmehärtende Harze wie Phenolharz, Epoxyharz und Polyimidharz ein. Die thermotropen flüssigkristallinen Polymerzusammensetzungen, die die weiteren Harzkomponenten umfassen, sollen vom Umfang der Erfindung eingeschlossen sein.
- Die Menge der weiteren Harzkomponenten, die dem Polymeren zugesetzt werden, können nach der Verwendung der Harzzusammensetzung bestimmt werden, und vorzugsweise können bis zu 100 Gewichtsteile, vorzugsweise bis zu 50 Gewichtsteile, der weiteren Harzkomponenten 100 Gewichtsteilen des thermotropen flüssigkristallinen Polymeren zugesetzt werden.
- Die erfindungsgemäße thermotrope flüssigkristalline Polymerzusammensetzung kann erhalten werden, indem Füllstoffe, Verstärkungsmittel und weitere Harzkomponenten dem flüssigkristallinen Polymer zugesetzt werden und das Gemisch bei einer Temperatur in der Nähe des Schmelzpunkts des Polymeren bis zu dem Schmelzpunkt plus 100°C in der Schmelze verknetet wird, wobei eine Knetvorrichtung wie ein Banbury-Mischer, ein Knetwerk, ein Einzelschneckenextruder, ein Doppelschneckenextruder oder dergleichen verwendet wird.
- Das thermotrope flüssigkristalline Polymer oder die thermotrope flüssigkristalline Polymerzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kann formpressend verarbeitet werden, indem ein konventionelles Schmelzgussverfahren, vorzugsweise Spritzguss, Kompressionsguss, Extrusionsguss und Blasformen, verwendet werden. Insbesondere kann das Polymer für die Filmextrusion mit einer T-Düse, das Filmblasformen mittels Blasformen oder dergleichen und Schmelzverspinnen verwendet werden. Der aus dem thermotropen flüssigkristallinen Polymeren der vorliegenden Erfindung hergestellte Formkörper, wie der durch Spritzguss hergestellte Formkörper, Film, Faser und der Behälter zeigen weniger Anisotropie und eine verbesserte Schweißfestigkeit, wenn der Formkörper eine Schweißnaht aufweist. Demgemäß ist das thermotrope flüssigkristalline Polymer oder die thermotrope flüssigkristalline Polymerzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung besonders nützlich für Teile von elektrischen und elektronischen Vorrichtungen, Maschinen und Automobilen.
- Beispiele
- Die vorliegende Erfindung wird weiter unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben. Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung illustrieren und sollen nicht so ausge legt werden, dass sie den Umfang der Erfindung beschränken. In den Beispielen wurden die Parameter wie folgt bestimmt.
- <Schmelzpunkt>
- Unter Verwendung eines DS-(differential scanning)-Kalorimeters wurde das Polymer von 50°C auf 355°C mit einer Geschwindigkeit von 20°C/min aufgeheizt und die endotherme Peak-Spitzentemperatur wurde als Schmelzpunkt genommen.
- <Log-Viskosität>
- Das erhaltene Polymer wurde in Pentafluorphenol unter Herstellung einer 0,1 gewichtsprozentigen Polymerlösung aufgelöst. Die Zeit, die für den freien Fall der Polymerlösung in dem Kapillarröhrchen eines Ubbellohde-Viskosimeters erforderlich war, wurde in einem Thermostatenbad bei 60°C gemessen und die log-Viskosität η wurde berechnet.
- <Biegefestigkeit>
- Das erhaltene Harz wurde bei einem Formschlussdruck von 15 Tonnen (Zylindertemperatur: Schmelzpunkt plus 30°C, Formtemperatur: 70°C) mittels einer Spritzgussmaschine zu Probekörpern für den Biegetest von 12,7 × 64 × 1,6 (mm) verarbeitet. Die Probekörper wurden unter Verwendung entweder einer üblichen Form mit einem Angusssteg am Ende oder unter Verwendung einer Form vom Schweißnahttyp mit zwei Angussstegen an beiden Enden gegossen. Die Biegefestigkeit wurde jeweils gemessen und die Retention der Schweißnaht-Biegefestigkeit (Schweißnaht-Biegefestigkeit/Biegefestigkeit × 100) wurde errechnet. Der Biegefestigkeitstest wurde gemäß ASTM D790 durchgeführt.
- <Linearer Ausdehnungskoeffizient>
- Die oben beschriebenen Probekörper für den Biegetest wurden ausgehend von ihrer Mitte in Maschinenrichtung (im Weiteren MD) und auch in Querrichtung dazu (im Weiteren TD) geschnit ten, wobei 12,7 × 64 × 1,6 (mm)-Probekörper erhalten wurden. Der lineare Ausdehnungskoeffizient bei 23°C-200°C der TD- und MD-Richtungen wurde gemäß ASTM D696 gemessen.
- Beispiel 1
- Die folgenden Verbindungen wurden in einen Reaktionsbehälter eingespeist, der mit einem Rührblatt und einem Kühler ausgerüstet war, und die Polykondensationsreaktion unter Essigsäureabspaltung wurde unter den folgenden Bedingungen durchgeführt.
4-Hydroxybenzoesäure: 70,81 Mol-%
2-Hydroxy-6-naphthoesäure: 26,19 Mol-%
4,4'-Dihydroxybiphenyl: 1 Mol-%
2-Hydroxynaphthalin-3,6-dicarbonsäure: 2 Mol-%
Essigsäureanhydrid: 6,8 Mol
Kaliumacetat: 26 ppm - Unter Stickstoffatmosphäre wurde das Gemisch über einen Zeitraum von einer Stunde von 40°C auf 150°C erhitzt, 0,5 Stunden bei 150°C gehalten, über 5 Stunden auf 325°C erhitzt und bei 325°C 10 Minuten lang umgesetzt, anschließend wurde der Druck bei 325°C reduziert. Fünfzehn Minuten danach wurde der Druck auf 200 mmHg reduziert. Das Rührdrehmoment erreichte einen vorbestimmten Wert. Zu dieser Zeit war die Polykondensationsreaktion beendet. Als Ergebnis wurde die in etwa theoretische Menge an Essigsäure abdestilliert und ein Polymer mit der folgenden theoretischen Strukturformel erhalten:
- Die log-Viskosität dieses Polymeren betrug η = 5,7 und sein Schmelzpunkt 275°C.
- Das erhaltene Polymer wurde vermahlen und anschließend gegossen, um die Schweißnahtfestigkeit und die lineare Expansionskoeffizienten in den TD- und MD-Richtungen zu bestimmen. Das Ergebnis ist in Tabelle 1 zusammen mit der log-Viskosität η und dem Schmelzpunkt gezeigt.
- Beispiel 2
- Die folgenden Verbindungen wurden in einen Reaktionscontainer eingebracht, der mit einem Rührblatt und einem Kühler ausgerüstet war, und die Polykondensations- und Gussverfahren wurden in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die Schweißnahtfestigkeit und die linearen Ausdehnungskoeffizienten in den TD- und MD-Richtungen wurden bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammen mit der log-Viskosität η und dem Schmelzpunkt gezeigt.
4-Hydroxybenzoesäure: 69,35 Mol-%
2-Hydroxy-6-naphthoesäure: 25,65 Mol-%
4,4'-Dihydroxybiphenyl: 1 Mol-%
2-Hydroxynaphthalin-3,6-dicarbonsäure: 4 Mol-%
Essigsäureanhydrid: 6,78 Mol - Beispiel 3
- Die folgenden Verbindungen wurden in einen Reaktionscontainer eingebracht, der mit einem Rührblatt und einem Kühler ausgerüstet war, und die Polykondensations- und Gussverfahren wur den in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die Schweißnahtfestigkeit und die linearen Ausdehnungskoeffizienten in den TD- und MD-Richtungen wurden bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammen mit der log-Viskosität η und dem Schmelzpunkt gezeigt.
4-Hydroxybenzoesäure: 68,44 Mol-%
2-Hydroxy-6-naphthoesäure: 25,31 Mol-%
Terephthalsäure: 1,25 Mol-%
2-Hydroxynaphthalin-3,6-dicarbonsäure: 5 Mol-%
Essigsäureanhydrid: 6,6 Mol - Beispiel 4
- Die folgenden Verbindungen wurden in einen Reaktionscontainer eingebracht, der mit einem Rührblatt und einem Kühler ausgerüstet war, und die Polykondensations- und Gussverfahren wurden in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die Schweißnahtfestigkeit und die linearen Ausdehnungskoeffizienten in den TD- und MD-Richtungen wurden bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammen mit der log-Viskosität η und dem Schmelzpunkt gezeigt.
4-Hydroxybenzoesäure: 64 Mol-%
Hydrochinon: 17 Mol-%
2,6-Naphthalindicarbonsäure: 17 Mol-%
2-Hydroxynaphthalin-3,6-dicarbonsäure: 2 Mol-%
Essigsäureanhydrid: 6,7 Mol - Beispiel 5
- Die folgenden Verbindungen wurden in einen Reaktionscontainer eingebracht, der mit einem Rührblatt und einem Kühler ausgerüstet war, und die Polykondensations- und Gussverfahren wurden in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die Schweißnahtfestigkeit und die linearen Ausdehnungskoeffizienten in den TD- und MD-Richtungen wurden bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammen mit der log-Viskosität η und dem Schmelzpunkt gezeigt.
4-Hydroxybenzoesäure: 69,35 Mol-%
2-Hydroxy-6-Naphthoesäure: 25,65 Mol-%
4,4'-Dihydroxybiphenyl: 1 Mol-%
3,5-Dihydroxynaphthalin-2-carbonsäure: 4 Mol-%
Essigsäureanhydrid: 7,0 Mol - Vergleichsbeispiel 1
- Die folgenden Verbindungen wurden in einen Reaktionscontainer eingebracht, der mit einem Rührblatt und einem Kühler ausgerüstet war, und die Polykondensations- und Gussverfahren wurden in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die Schweißnahtfestigkeit und die linearen Ausdehnungskoeffizienten in den TD- und MD-Richtungen wurden bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammen mit der log-Viskosität η und dem Schmelzpunkt gezeigt.
4-Hydroxybenzoesäure: 73 Mol-%
2-Hydroxy-6-Naphthoesäure: 27 Mol-%
Essigsäureanhydrid: 6,7 Mol - Vergleichsbeispiel 2
- Die folgenden Verbindungen wurden in einen Reaktionscontainer eingebracht, der mit einem Rührblatt und einem Kühler ausgerüstet war, und die Polykondensations- und Gussverfahren wurden in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die Schweißnahtfestigkeit und die linearen Ausdehnungskoeffizienten in den TD- und MD-Richtungen wurden bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammen mit der log-Viskosität η und dem Schmelzpunkt gezeigt.
4-Hydroxybenzoesäure: 4,68 Mol-%
2-Hydroxy-6-Naphthoesäure: 1,75 Mol-%
4,4'-Dihydroxybiphenyl: 0,06 Mol-%
Pyromellitsäure: 0,04 Mol-%
Essigsäureanhydrid: 6,8 Mol
Kaliumacetat: 26 ppm - Auf Grundlage der in Tabelle 1 gezeigten Ergebnisse wies das erfindungsgemäße thermotrope flüssigkristalline Polymer, das mit einer trifunktionellen Hydroxynaphthalincarbonsäure copolymerisiert worden war, eine verbesserte Schweißnahtfestigkeit an dünnen Stellen und eine verringerte Anisotropie des linearen Expansionskoeffizienten auf, während im Vergleich zu Vergleichsbeispiel 1 ohne trifunktionelle Hydroxynaphthalincarbonsäure und dem Vergleich zu Vergleichsbeispiel 2 mit Pyromellitsäure die gute Biegefestigkeit beibehalten wurde.
- Gewerbliche Anwendbarkeit
- Die erfindungsgemäßen thermotropen flüssigkristallinen Polymere werden zweckmäßigerweise für elektrische und elektronische Komponenten wie Teile für Computer, Maschinenteile und Präzisionsmaschinenteile verwendet. Sie können für Motorkomponenten verwendet werden wie für Verbindungsstücke, Verstärker, Schalter, Spulenkörper bzw. -kästen, Kondensatoren, Verbindungsstücke, Lautsprecher, Kommitatoren und Separatoren und auch verwendet werden für Abschirmelemente wie Spulen-, Kristall- und IC-Chips.
Claims (18)
- Thermotropes flüssigkristallines Polymer, erhältlich durch Copolymerisation einer trifunktionellen Hydroxynaphthalincarbonsäure der allgemeinen Formel (I) und/oder eines reaktiven Derivats davon mit (einem) anderen polymerisierbaren Monomer(en), worin einer von m und n 1 und der andere 2 ist, mit der Maßgabe, dass eine -COOH-Gruppe und eine -OH-Gruppe sich an demselben Benzolring befinden und dass sich eine -COOH-Gruppe oder eine -OH-Gruppe an dem anderen Benzolring befindet.
- Thermotropes flüssigkristallines Polymer nach Anspruch 1, worin die trifunktionelle Hydroxynaphthalincarbonsäure der allgemeinen Formel (I) 2-Hydroxynaphthalin-3,6-dicarbonsäure oder 3,5 Dihydroxynaphthalin-2-carbonsäure ist.
- Thermotropes flüssigkristallines Polymer nach Anspruch 1, worin der Anteil der trifunktionellen Hydroxynaphthalincarbonsäure der allgemeinen Formel (I) an den gesamten polymerisierbaren Monomeren 0,01-10 Mol-% beträgt.
- Thermotropes flüssigkristallines Polymer nach Anspruch 1, worin das bzw. die andere(n) polymerisierbare(n) Monomer(en) mindestens eine Verbindung bzw. Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus aromatischer Hydroxycarbonsäure, aromatischer Dicarbonsäure, aromatischem Diol, aromatischer Aminocarbonsäure, aromatischem Hydroxyamin, aromatischem Diamin und aliphatischem Diol, ist bzw. sind.
- Thermotropes flüssigkristallines Polymer nach Anspruch 4, worin die anderen polymerisierbaren Monomeren im Wesentlichen äquimolare Mengen von aromatischer Dicarbonsäure und aromatischem Diol einschließen.
- Thermotropes flüssigkristallines Polymer nach Anspruch 4, worin das bzw. die andere(n) polymerisierbare(n) Monomer(en) aromatische Hydroxycarbonsäuren einschließt bzw. einschließen.
- Thermotropes flüssigkristallines Polymer nach Anspruch 6, worin der Anteil der aromatischen Hydroxycarbonsäure an den gesamten polymerisierbaren Monomeren 10-90 Mol-% beträgt.
- Thermotropes flüssigkristallines Polymer nach Anspruch 6, worin die anderen polymerisierbaren Monomeren weiterhin mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus aromatischer Dicarbonsäure, aromatischem Diol, aromatischer Aminocarbonsäure, aromatischem Hydroxyamin, aromatischem Diamin und aliphatischem Diol, einschließen.
- Thermotropes flüssigkristallines Polymer nach Anspruch 6, worin die anderen polymerisierbaren Monomeren weiterhin mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus aromatischer Dicarbonsäure und aromatischem Diol, einschließen.
- Thermotropes flüssigkristallines Polymer nach Anspruch 9, worin die anderen polymerisierbaren Monomeren weiterhin mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus aromatischer Aminocarbonsäure, aromatischem Hydroxyamin, aromatischem Diamin und aliphatischem Diol, einschließen.
- Thermotropes flüssigkristallines Polymer nach Anspruch 10, worin das molare Verhältnis von aromatischer Dicarbonsäure zu der Gesamtmenge von aromatischem Diol, aromatischem Hydroxyamin, aromatischem Diamin und aliphatischem Diol im Bereich von 45/55 bis 55/45 liegt.
- Thermotropes flüssigkristallines Polymer nach Anspruch 9, worin die aromatische Hydroxycarbonsäure mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus 4-Hydroxybenzoesäure und 2-Hydroxy-6-naphthoesäure, ist.
- Thermotropes flüssigkristallines Polymer nach Anspruch 4, worin die aromatische Dicarbonsäure mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Terephthalsäure, Isophthalsäure und 2,6-Naphthalindicarbonsäure, ist.
- Thermotropes flüssigkristallines Polymer nach Anspruch 4, worin das aromatische Diol mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hydrochinon, Resorcin, 2,6-Dihydroxynaphthalin und 4,4'-Dihydroxybiphenyl ist.
- Thermotrope flüssigkristalline Polymerzusammensetzung, umfassend das thermotrope flüssigkristalline Polymer nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und ein Verstärkungsmittel und/oder einen Füllstoff.
- Thermotrope flüssigkristalline Polymerzusammensetzung, umfassend das thermotrope flüssigkristalline Polymer nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und eine weitere Harzkomponente.
- Produkt, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Formkörper, Film und einer Faser, erhalten durch Schmelzformen des thermotropen flüssigkristallinen Polymeren nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
- Produkt, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Formkörper, Film und einer Faser, erhalten durch Schmelzformen der thermotropen flüssigkristallinen Polymerzusammensetzung nach einem der Ansprüche 15 oder 16.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2001181647 | 2001-06-15 | ||
JP2001181647A JP5036106B2 (ja) | 2001-06-15 | 2001-06-15 | サーモトロピック液晶ポリマー |
PCT/JP2002/005782 WO2002102874A1 (en) | 2001-06-15 | 2002-06-11 | Thermotropic liquid-crystal polymer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60213618D1 DE60213618D1 (en) | 2006-09-14 |
DE60213618T2 true DE60213618T2 (de) | 2007-08-09 |
Family
ID=19021881
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60213618T Expired - Lifetime DE60213618T2 (de) | 2001-06-15 | 2002-06-11 | Thermotropes flüssigkristallpolymer |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7179401B2 (de) |
EP (1) | EP1422256B1 (de) |
JP (1) | JP5036106B2 (de) |
KR (1) | KR20030045784A (de) |
CN (1) | CN1541237A (de) |
AT (1) | ATE335033T1 (de) |
DE (1) | DE60213618T2 (de) |
WO (1) | WO2002102874A1 (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4522627B2 (ja) | 2001-11-26 | 2010-08-11 | 上野製薬株式会社 | 液晶ポリエステル樹脂 |
US20050082720A1 (en) * | 2003-01-23 | 2005-04-21 | Bloom Joy S. | Moldings of liquid crystalline polymer powders |
JP4510420B2 (ja) * | 2003-10-02 | 2010-07-21 | 上野製薬株式会社 | 液晶ポリエステル樹脂 |
JP2005233768A (ja) | 2004-02-19 | 2005-09-02 | Mitsubishi Electric Corp | 回転角検出装置 |
DE102004051241A1 (de) * | 2004-10-20 | 2006-05-04 | Basf Ag | Fließfähige Polyamide mit hyperverzweigten Polyestern/Polycarbonaten |
JP4625340B2 (ja) * | 2005-01-31 | 2011-02-02 | 上野製薬株式会社 | 液晶ポリエステル樹脂およびその製造方法 |
US20070057236A1 (en) * | 2005-09-12 | 2007-03-15 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Conductive resin composition and the use thereof |
KR101353100B1 (ko) * | 2006-02-13 | 2014-01-17 | 스미또모 가가꾸 가부시키가이샤 | 액정 중합체 조성물, 이것의 제조 방법 및 이것을 이용한성형품 |
JP2011080092A (ja) * | 2006-03-30 | 2011-04-21 | Toray Ind Inc | 樹状ポリエステル、その製造方法および熱可塑性樹脂組成物 |
CN101415748B (zh) * | 2006-03-30 | 2012-07-18 | 东丽株式会社 | 树枝状聚酯、其制造方法和热塑性树脂组合物 |
JP4765805B2 (ja) * | 2006-07-14 | 2011-09-07 | 富士ゼロックス株式会社 | 静電荷現像用トナー、並びに、これを用いた静電荷現像用現像剤および画像形成方法 |
TW201012857A (en) * | 2008-05-29 | 2010-04-01 | Sumitomo Chemical Co | Liquid-crystalline polymer composition containing nanostructured hollow-carbon material and molded article thereof |
US9056950B2 (en) | 2010-07-23 | 2015-06-16 | Ticona Gmbh | Composite polymeric articles formed from extruded sheets containing a liquid crystal polymer |
TW201313884A (zh) | 2011-08-29 | 2013-04-01 | Ticona Llc | 液晶聚合物之固態聚合 |
US8852730B2 (en) | 2011-08-29 | 2014-10-07 | Ticona Llc | Melt-extruded substrate for use in thermoformed articles |
US9045685B2 (en) | 2011-08-29 | 2015-06-02 | Ticona Llc | Cast molded parts formed from a liquid crystalline polymer |
KR20140057360A (ko) | 2011-08-29 | 2014-05-12 | 티코나 엘엘씨 | 고유동성 액정 중합체 조성물 |
TW201319118A (zh) | 2011-08-29 | 2013-05-16 | Ticona Llc | 低熔融黏度液晶聚合物之熔融聚合 |
JP2014525499A (ja) | 2011-08-29 | 2014-09-29 | ティコナ・エルエルシー | 低い融解温度をもつ耐熱性液晶ポリマー組成物 |
CN103764623B (zh) | 2011-08-29 | 2016-04-27 | 提克纳有限责任公司 | 芳族酰胺化合物 |
US9074133B2 (en) | 2011-08-29 | 2015-07-07 | Ticona Llc | Thermotropic liquid crystalline polymer with improved low shear viscosity |
US9096794B2 (en) | 2011-08-29 | 2015-08-04 | Ticona Llc | High flow liquid crystalline polymer composition |
US9145469B2 (en) | 2012-09-27 | 2015-09-29 | Ticona Llc | Aromatic polyester containing a biphenyl chain disruptor |
US8853344B2 (en) | 2012-11-09 | 2014-10-07 | Ticona Llc | Liquid crystalline polymer composition for films |
JP6625050B2 (ja) | 2013-06-07 | 2019-12-25 | ティコナ・エルエルシー | 高強度サーモトロピック液晶ポリマー |
JP6503272B2 (ja) * | 2014-09-19 | 2019-04-17 | 上野製薬株式会社 | 液晶ポリマー |
CN106715521B (zh) * | 2014-09-19 | 2019-07-23 | 上野制药株式会社 | 液晶聚合物 |
JP2017014357A (ja) * | 2015-06-30 | 2017-01-19 | 上野製薬株式会社 | 電子部品用液晶ポリマー |
TWI633136B (zh) | 2017-02-23 | 2018-08-21 | 財團法人工業技術研究院 | 薄膜與其形成方法及銅箔基板 |
US10968311B2 (en) * | 2017-03-28 | 2021-04-06 | Jxtg Nippon Oil & Energy Corporation | Wholly aromatic liquid crystalline polyester resin, molded article, and electric and electronic components |
KR20220119017A (ko) * | 2019-12-19 | 2022-08-26 | 스미또모 가가꾸 가부시끼가이샤 | 액정성 폴리에스테르의 제조 방법 및 액정성 폴리에스테르 |
KR20220117275A (ko) * | 2020-02-14 | 2022-08-23 | 에네오스 가부시키가이샤 | 액정 폴리에스테르, 액정 폴리에스테르의 제조 방법, 수지 용액, 금속 피복 적층판 및 금속 피복 적층판의 제조 방법 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59120626A (ja) | 1982-12-27 | 1984-07-12 | Sumitomo Chem Co Ltd | 芳香族ポリエステルの製造方法 |
JPH0826128B2 (ja) * | 1988-09-20 | 1996-03-13 | 工業技術院長 | 高剛性ポリエステル |
JP2590585B2 (ja) * | 1990-03-26 | 1997-03-12 | 東レ株式会社 | 共重合ポリエステル樹脂 |
KR950001643B1 (ko) * | 1991-08-07 | 1995-02-27 | 한국과학기술연구원 | 현장 복합 성형품 제조용 조성물 및 그 성형품 |
ATE212972T1 (de) * | 1995-11-13 | 2002-02-15 | Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo Kk | Verfahren zur trennung und reinigung von hydroxynaphthalincarbonsäuren |
TW450985B (en) * | 1996-06-18 | 2001-08-21 | Sumitomo Chemical Co | Thermoplastic resin composition and its molded article |
EP1103573B1 (de) | 1999-05-07 | 2004-09-15 | Kabushiki Kaisha Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo | Flüssigkristallines polymer |
JP2002249754A (ja) * | 2001-02-27 | 2002-09-06 | Dainippon Ink & Chem Inc | 接着剤用樹脂組成物及び積層体 |
JP4522627B2 (ja) * | 2001-11-26 | 2010-08-11 | 上野製薬株式会社 | 液晶ポリエステル樹脂 |
-
2001
- 2001-06-15 JP JP2001181647A patent/JP5036106B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-06-11 US US10/480,866 patent/US7179401B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-06-11 AT AT02738655T patent/ATE335033T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-06-11 WO PCT/JP2002/005782 patent/WO2002102874A1/ja active IP Right Grant
- 2002-06-11 DE DE60213618T patent/DE60213618T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-11 CN CNA028159365A patent/CN1541237A/zh active Pending
- 2002-06-11 EP EP02738655A patent/EP1422256B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-11 KR KR10-2003-7002101A patent/KR20030045784A/ko not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7179401B2 (en) | 2007-02-20 |
EP1422256A1 (de) | 2004-05-26 |
JP5036106B2 (ja) | 2012-09-26 |
US20040256599A1 (en) | 2004-12-23 |
CN1541237A (zh) | 2004-10-27 |
DE60213618D1 (en) | 2006-09-14 |
KR20030045784A (ko) | 2003-06-11 |
JP2002371127A (ja) | 2002-12-26 |
EP1422256A4 (de) | 2005-02-09 |
EP1422256B1 (de) | 2006-08-02 |
WO2002102874A1 (en) | 2002-12-27 |
ATE335033T1 (de) | 2006-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60213618T2 (de) | Thermotropes flüssigkristallpolymer | |
DE60213662T2 (de) | Flüssigkristallines Polyesterharz | |
DE3788923T2 (de) | Zusammensetzung zum Spritzgiessen. | |
DE3785649T2 (de) | Fluessigkristallpolyester enthaltende harzzusammensetzung. | |
DE3781102T2 (de) | Fluessigkristallcopolyester mit blockierter endkette. | |
DE2844817C2 (de) | ||
DE3014925A1 (de) | Aus der schmelze verarbeitbare, vollaromatische polyester und ihre verwendung | |
DE3108725A1 (de) | Aus der schmelze verarbeitbare, vollaromatische polyester und ihre verwendung | |
DE3750485T2 (de) | Harzzusammensetzung mit anisotropischen Schmelzeigenschaften. | |
DE69329257T2 (de) | Flüssigkristalline Polymerzusammensetzung | |
EP0320600A2 (de) | Formmassen bestehend aus einem thermotropen, aromatischen Polyester | |
DE60119349T2 (de) | Vollaromatische polyester und polyesterharzzusammensetzung | |
DE3338805A1 (de) | Vollaromatische polyester | |
DE602005000857T2 (de) | Flüssigkristallines Polyesterharz und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69006617T2 (de) | Cholesterischer, flüssigkristalliner, eine optisch aktive Gruppe enthaltender Polyester. | |
DE69125501T2 (de) | Polyester aus Terephtalsäure, 2,6-Naphthalendicarbonsäure und Hydrochinon | |
DE3629210A1 (de) | Vollaromatische thermotrope polyester | |
DE3780435T2 (de) | Polyesterzusammensetzung. | |
DE60013737T2 (de) | Flüssigkristallines polymer | |
US4377681A (en) | Liquid crystal copolyesters | |
DE60113939T2 (de) | Flüssigkristallines polyesterharz | |
EP0088742B1 (de) | Copolyester in der Form von flüssigen Kristallen | |
JP6258771B2 (ja) | 液晶ポリマー | |
DE3338623A1 (de) | Thermotrope aromatische polyester hoher steifigkeit, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von formkoerpern, filamenten, fasern und folien | |
DE4411361C1 (de) | Neue steifkettige Polyester und Verfahren zur Herstellung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: UENO FINE CHEMICALS INDUSTRY, LTD., OSAKA, JP |