DE60011443T2 - Vorrichtung zum Anzeigen der Drahteinführung - Google Patents

Vorrichtung zum Anzeigen der Drahteinführung Download PDF

Info

Publication number
DE60011443T2
DE60011443T2 DE60011443T DE60011443T DE60011443T2 DE 60011443 T2 DE60011443 T2 DE 60011443T2 DE 60011443 T DE60011443 T DE 60011443T DE 60011443 T DE60011443 T DE 60011443T DE 60011443 T2 DE60011443 T2 DE 60011443T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
connector
led
contact
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60011443T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60011443D1 (de
Inventor
Yoshikazu Yokkaichi-city Mie Taniguchi
Satoru Kanazawa-City Ishikawa Taniguchi
Kenji Yokkaichi-city Mie Chiyoda
Hajime Yokkaichi-city Mie Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11213647A external-priority patent/JP2001043949A/ja
Priority claimed from JP11213648A external-priority patent/JP2001043950A/ja
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60011443D1 publication Critical patent/DE60011443D1/de
Publication of DE60011443T2 publication Critical patent/DE60011443T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/073Multiple probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/66Testing of connections, e.g. of plugs or non-disconnectable joints
    • G01R31/68Testing of releasable connections, e.g. of terminals mounted on a printed circuit board
    • G01R31/69Testing of releasable connections, e.g. of terminals mounted on a printed circuit board of terminals at the end of a cable or a wire harness; of plugs; of sockets, e.g. wall sockets or power sockets in appliances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49004Electrical device making including measuring or testing of device or component part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49126Assembling bases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53039Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T29/53048Multiple station assembly or disassembly apparatus
    • Y10T29/53052Multiple station assembly or disassembly apparatus including position sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Betätigungselement zum Anzeigen bzw. Detektieren einer Drahteinführung bzw. ein Drahteinsetzdetektions-Betätigungselement.
  • {Erster Stand der Technik}
  • 18 zeigt eine Vorrichtung zum Instruieren/Testen einer Drahtmontage gemäß einem ersten Stand der Technik. Diese Vorrichtung bzw. dieses Gerät wird verwendet, wenn vordere Enden (ein Ende) von Drähten in einem Verbinder in einem Herstellungsvorgang einer Verdrahtung bzw. eines Kabelbaums oder einer Unteranordnung davon (Verdrahtungs-Konstruktionsteil einer Verdrahtung bzw. eines Kabelbaums) montiert werden, und ist adaptiert, um im wesentlichen gleichzeitig ein ordnungsgemäßes Einsetzen der entsprechenden Drähte in den Verbinder zu instruieren, zu führen und zu testen.
  • Mit dieser Vorrichtung werden die Drähte in einem nachfolgenden Prozeß montiert.
  • Zuerst wird ein Verbinder (nicht gezeigt), mit welchem Drähte zu verbinden sind, in einer Verbinderaufnahme 6 angeordnet, welche in 18 gezeigt ist. Anschlüsse für eine externe Verbindung werden vorab an Enden der Drähte montiert bzw. angeordnet, welche mit diesem Verbinder zu verbinden sind, und die entsprechenden Drähte werden in einen Draht aufnehmenden Abschnitten bzw. Drahtaufnahmeabschnitten 3 entsprechend unterschiedlichen Arten der Drähte aufgenommen.
  • Als nächstes blinkt eine von instruierenden LEDs 2, um einem Betätiger durch einen Befehl von einer Regel- bzw. Steuereinheit 1 in Übereinstimmung mit einem Programm der Regel- bzw. Steuereinheit 1 zu signalisieren, und der Betätiger entnimmt einen Draht aus dem Drahtaufnahmeabschnitt 3 entsprechend der blinkenden, instruierenden bzw. anweisenden LED 2.
  • Dann wird eine einer Vielzahl von beleuchteten LEDs (nicht gezeigt), welche in der Regel- bzw. Steuereinheit 1 vorgesehen sind, selektiv eingeschaltet und Licht, welches davon ausgegeben wird, wird zu einem anderen Ende 4 durch eine optische Faser 5 geleitet bzw. geführt, um eines der Einsetzlöcher des Verbinders (nicht gezeigt) in der Verbinderaufnahme 6 zu beleuchten. Der Betätiger führt das vordere Ende (ein Ende) des Drahts, welcher aus dem Drahtaufnahmeabschnitt 3 entnommen wurde, in Übereinstimmung mit der blinkenden, instruierenden LED 2 in das beleuchtete Einsetzloch des Verbinders für eine Verbindung ein.
  • Wenn das eine Ende des Drahts (A-Ende des Drahts) in das Einführ- bzw. Einsetzloch des Verbinders eingesetzt ist, wird das Licht, welches durch das vordere Ende des Anschlusses bzw. Kontakts reflektiert wird, zu einem Lichtdetektor (nicht gezeigt) in der Steuereinheit 1 durch die optische Faser 5 geführt, und es wird basierend auf einem Signal des Lichtdetektors, welches das empfangene Licht repräsentiert, detektiert bzw. festgestellt, ob der Anschluß ordnungsgemäß eingesetzt wurde oder nicht. Wenn der Anschluß ordnungsgemäß eingesetzt wurde, läutet ein Erfolgs-Summer (nicht gezeigt), welcher in der Steuereinheit 1 vor gesehen ist, und die blinkende, instruierende LED 2 wird ausgeschaltet.
  • Wenn das Montieren des ersten Drahts in den Verbinder und der Test abgeschlossen sind, wird ein nächster Draht, welcher zu entnehmen ist, durch ein Blinken der entsprechenden LED 2 instruiert bzw. angewiesen, das Einsetzloch des Verbinders, in welches der genommene bzw. entnommene Draht einzusetzen ist, wird durch die optische Faser 5 beleuchtet, und es wird basierend auf dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des reflektierten Lichts, welches durch die optische Faser 5 geführt wird, detektiert, ob der Draht ordnungsgemäß eingesetzt wurde oder nicht. Danach werden das Montieren der Drähte in dem Verbinder und die Tests aufeinanderfolgend in einer ähnlichen Weise durchgeführt.
  • Da der Draht, welcher zu entnehmen ist, durch ein Blinken der entsprechenden, instruierenden LED 2 instruiert wird, das Einsetzloch des Verbinders, in welches der entnommene Draht einzusetzen ist, durch die optische Faser 5 beleuchtet wird, und basierend auf dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des reflektierten Lichts, welches durch die optische Faser 5 geführt wird, detektiert wird, ob der Draht ordnungsgemäß eingesetzt wurde oder nicht, können das Einsetzen des Anschlusses und der Test an dem eingesetzten Zustand gleichzeitig durchgeführt werden, wodurch eine Verbesserung in der Betätigungshandhabbarkeit ermöglicht wird.
  • {Zweiter Stand der Technik}
  • 19 zeigt eine Vorrichtung zum Instruieren/Testen einer Drahtmontage gemäß einem zweiten Stand der Technik. Diese Vorrichtung wird verwendet, wenn, wobei ein Ende einer Vielzahl von Drähten 11 in einem Verbinder (ersten Verbinder) 12 montiert bzw. angeordnet ist, die anderen Enden der Drähte 11 (B-Enden der Drähte) in ordnungsgemäßen Positionen eines anderen Verbinders (zweiten Verbinders) 13 montiert bzw. angeordnet werden, und ist adaptiert, um im wesentlichen gleichzeitig ein ordnungsgemäßes Einsetzen der entsprechenden Drähte 11 in den zweiten Verbinder 13 zu instruieren, zu führen bzw. zu leiten und zu testen.
  • Mit dieser Vorrichtung werden die Drähte in einer folgenden Prozedur bzw. einem folgenden Vorgang montiert.
  • Zuerst wird eine bestimmte Spannung von einer bestimmten Schaltung in einer Regel- bzw. Steuereinheit 14 an alle Anschlüsse (d.h. ein Ende der Drähte 11) des ersten Verbinders 12 angelegt, in welchem die Drähte 11 über einen flexiblen Streifen 15 mit einer gedruckten Schaltung und bestimmte Elektroden (nicht gezeigt) montiert sind, welche in einer ersten Verbinderaufnahme 16 vorgesehen sind.
  • Als nächstes wählt ein Betätiger einen gewünschten (durch 11A in 19 angezeigt) der Vielzahl von Drähten 11, welche in dem ersten Verbinder 12 montiert sind, und bringt einen Anschluß 17A an dem anderen Ende des ausgewählten Drahts 11A in Kontakt mit einer Erdungsplatte 18. Diese Erdungsplatte 18 ist über den flexiblen Streifen 15 mit einer gedruckten Verdrahtung und die bestimmte Schaltung in der Steuereinheit 14 geerdet. Dementsprechend ändert sich ein Spannungsniveau des Anschlusses in der ersten Verbinderaufnahme 16, welche mit dem einen Ende des Drahts 11A verbunden ist, auf NIEDRIG, wenn der Anschluß 17A in Kontakt mit der Erdungsplatte 18 gebracht wird. Durch diese Änderung spezifiziert eine bestimmte bzw. spezifische Schaltung in der Steuereinheit 14 den Draht 11A, welcher durch den Betätiger ausgewählt ist bzw. wurde. Danach wählt eine bestimmte Schaltung in der Steuereinheit 14 eine aus einer Vielzahl von beleuchtenden LEDs 19 und legt einen Antriebsstrom daran über den flexiblen Streifen 15 mit gedruckter Schaltung bzw. Verdrahtung an, um sie einzuschalten.
  • Eine zweite Verbinderaufnahme 20, in welcher der zweite Verbinder 13 montiert ist, ist in der Nähe der Vielzahl von beleuchtenden LEDs 19 vorgesehen, so daß Einsetzpositionen der entsprechenden Drähte 11 in dem zweiten Verbinder 13 und die entsprechenden, beleuchtenden LEDs 19 benachbart zueinander angeordnet sind, wenn der zweite Verbinder 13 in der zweiten Verbinderaufnahme 20 montiert ist bzw. wurde. Dementsprechend montiert der Betätiger den Anschluß 17A an dem anderen Ende des ausgewählten Drahts 11A durch ein Einsetzen in die entsprechende Einsetzposition des zweiten Verbinders 13 benachbart zu der beleuchtenden LED 19, welche eingeschaltet ist, wenn die bestimmte Schaltung in der Steuereinheit 14 eine aus der Vielzahl von beleuchtenden LEDs 19t auswählt und veranlaßt einzuschalten. Zu diesem Zeitpunkt ist der Anschluß 17A mit einem bestimmten Verbinderanschluß bzw. -kontakt (nicht gezeigt) in dem zweiten Verbinder 13 verbunden, welcher mit der zweiten Verbinderaufnahme 20 verbunden ist.
  • An dieser Stufe werden die entsprechenden, nicht illustrierten Elektroden der zweiten Verbinderaufnahme 20 mit dem Anschluß 17A an dem anderen Ende des Drahts 11A über die bestimmten Verbinderanschlüsse in dem zweiten Verbinder 13 verbunden. Wenn eine Spannung an die entsprechenden Elektroden der zweiten Verbinderaufnahme 20 angelegt wird, wird sie an die bestimmte Schaltung in der Steuereinheit 14 über den flexiblen Streifen 15 mit gedruckter Verdrahtung ausgegeben. Dementsprechend wird die Spannung von der Steuereinheit 14 an das eine Ende des Drahts 11A über den flexiblen Streifen 15 mit gedruckter Schaltung und die Elektroden angelegt, welche in der ersten Verbinderaufnahme 16 vorgesehen sind. Elektrische Verbindungen bzw. Anschlüsse zwischen den entsprechenden Elektroden in der ersten Verbinderaufnahme 16 und denjenigen in der zweiten Verbinderaufnahme 20 können durch ein Eingeben der Spannung von dem Anschluß 17A an dem anderen Ende des Drahts 11A an die Steuereinheit 14 über die Verbinderanschlüsse in dem zweiten Verbinder 13, die Elektroden der zweiten Verbinderaufnahme 20 und den flexiblen Streifen 15 mit gedruckter Verdrahtung getestet werden. Daraus resultierend kann detektiert werden, ob der Draht 11A in der ordnungsgemäßen Montageposition des Verbinders montiert bzw. angeordnet ist oder nicht.
  • Für die anderen Drähte 11, welche in dem ersten Verbinder 12 montiert sind, wird das Montieren in dem zweiten Verbinder 13 instruiert und es wird in einer ähnlichen Weise detektiert, ob der Draht in einer ordnungsgemäßen Montageposition montiert ist oder nicht.
  • Mit 7 und 23 sind in 18 bzw. 19 Pedalschalter (Instruktionsmittel für automatische/händische Betätigung) zum Instruieren einer händischen Betätigung vorgesehen, so daß der Betätiger manuell eine aktuelle Betätigung entsprechend der Drahteinsetzung und -führung eingeben und eine Produktanzahl der Drähte registrieren kann.
  • In dem ersten Stand der Technik wird die Drahtmontageposition instruiert und geführt und das Montieren des Drahts wird für das Ende (ein Ende: nachfolgend "A-Ende") des Drahts getestet, welcher zuerst mit dem Verbinder zu verbinden ist. Im Gegensatz dazu wird in dem zweiten Stand der Technik die ordnungsgemäße Drahtmontageposition instruiert und geführt und das Montieren des Drahts wird für das andere Ende (nachfolgend "B-Ende") des Drahts getestet, welcher das eine Ende davon bereits mit dem Verbinder verbunden aufweist. Diese Vorgänge bzw. Betätigungen werden in gewünschter Weise durch eine Fließbanderzeugung durchgeführt.
  • Da der erste und zweite Stand der Technik als getrennte Vorrichtungen zum Instruieren/Testen einer Drahtmontage realisiert sind, wie dies in 18 und 19 gezeigt ist, ist es jedoch schwierig, die obigen Vorgänge durch eine Fließbanderzeugung an derselben Betätigungs- bzw. Betriebsstelle durchzuführen. Derart muß eine Anordnung bzw. Baueinheit von einem Verbinder und der entsprechenden Drähte, welche ein Ende davon mit einem Verbinder durch die in 18 gezeigte Vorrichtung verbunden aufweisen, zu der in 19 gezeigten Vorrichtung übertragen bzw. transferiert werden, um die anderen Enden der entsprechenden Drähte mit einem anderen Verbinder verbinden zu lassen. Eine derartige Kombination der Vorgänge bzw. Betätigungsschritte stellt keine optimale Betriebseffizienz zur Verfügung.
  • Es ist möglich, gemeinsam Teile von Elementen in den in 18 und 19 gezeigten Vorrichtungen zu verwenden. Beispielsweise ist es möglich, die Steuereinheit 1, welche in 18 gezeigt ist, mit der Funktion der Steuereinheit 14 zu versehen, welche in 19 gezeigt ist, um die Funktionen durch ein spezielles Umschalten eines Modus umzuschalten, um gemeinsam die Verbinderaufnahme 6, welche in
  • 18 gezeigt ist, und die Verbinderaufnahmen 16, 20, welche in 19 gezeigt sind, zu verwenden und um gemeinsam die Pedalschalter 7, 23 zu verwenden. Selbst mit einer derartigen Neuanordnung war es jedoch schwierig, eine Zeiteffizienz zu verbessern, da der unter Bezugnahme auf den ersten Stand der Technik beschriebene Vorgang und der unter Bezugnahme auf den zweiten Stand der Technik beschriebene Vorgang in einer Zeitsequenz bzw. Zeitabfolge durchgeführt werden müssen.
  • In dem oben erwähnten, ersten und zweiten Stand der Technik wird, ob die Enden der Drähte in ordnungsgemäßen Montagepositionen montiert wurden oder nicht, nach einem Verbinden der Verbinder (12, 13 in 19) mit den Verbinderaufnahmen 6, 16, 21 durch ein Einsetzen der Enden der Drähte in die entsprechenden Hohlräume (Einsetzlöcher) der Verbinder und ein Detektieren von elektrischen Verbindungen bzw. Anschlüssen zwischen den Drähten und den Verbindern getestet. Wenn die Verbinderaufnahmen 6, 16, 20, welche mit den entsprechenden Verbindern kompatibel sind, welche tatsächlich in der Unteranordnung bzw. Subbaueinheit verwendet werden, einzeln verwendet werden, müssen jedoch die Verbinderaufnahmen 6, 16, 20 selbst geändert werden, wenn die Produktzahl bzw. -nummer der Unteranordnung geändert wird, wobei dies eine schlechte Eigenschaft (Atode) darstellt. Unter Berücksichtigung desselben ist es wünschenswert, ein Drahteinsetz-Detektionswerkzeug zu verwenden, welches eine gute Eigenschaft (Atode) aufweist, welche Produktzahlen von allen Subeinheiten bzw. Unteranordnungen bewältigen kann.
  • In dem Fall eines Verwendens derartiger Drahteinsetz-Detektionswerkzeuge, welche eine gute Eigenschaft (Atode) aufweisen, erhöhen sich Verdrahtungen für die Verbindung zwi schen den Drahteinsetz-Detektionswerkzeugen und den Steuereinheiten 1, 14 proportional zu der maximalen Anzahl der Drähte, welche zusammenzubauen sind, da diese detektierenden Werkzeuge bzw. Betätigungselemente mit einem Zusammenbauen von vielen Drähten fertig werden müssen. Daraus resultierend ist ein großer Raum für die Verdrahtungen für eine Verbindung erforderlich, wobei dies eine Schwierigkeit im Layout bzw. der Konstruktion von Verdrahtungen bildet. Insbesondere in dem Fall des zweiten Standes der Technik, welcher sich auf das Montieren der B-Enden bezieht, ist es notwendig, nicht nur eine Detektion eines Montierens der Drähte, sondern auch eine Verdrahtung für die Erdungsplatte 18 zu berücksichtigen. Es besteht daher eine Nachfrage bzw. ein Erfordernis für eine Verbesserung bei einer Verdrahtungseffizienz.
  • EP 0 901 204 A2 offenbart eine Inspektionseinheit zum Durchführen der Inspektion eines Verbinders des Vorderhalterungstyps. Die Inspektion nach Fehlern bzw. einem Versagen beim Montieren einer vorderen Halterung kann erzielt werden, wodurch Nachteile bzw. Unannehmlichkeiten vermieden werden, welche durch einen Montagefehler bzw. ein Montageversagen der vorderen Halterung bewirkt werden. Die Inspektionseinheit beinhaltet einen Schieber bzw. eine Gleiteinrichtung, welche (r) verschiebbar bzw. verlagerbar an einem Blockkörper für eine relative Verschiebung bzw. Verlagerung vorgesehen ist. Ein Testkopf zum Inspizieren eines Metallanschlusses und ein Inspektionselement zum Inspizieren in bezug auf das Vorhandensein der vorderen Halterung werden an dem Schieber vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus hält der Schieber eine vordere Halterung zurück, welche einem teilweisen Montieren unterworfen ist, und beinhaltet einen Kontaktbereich bzw. eine Kontaktfläche, um einen Kontakt damit herzustellen. Der Kontaktbereich stellt einen Kontakt mit der vorderen Halterung nach einem Eingriff mit dem Inspektionselement her. In dem Fall eines teilweisen Montierens der vorderen Halterung kann, da alle die Testkopf zapfen bzw. -stifte getrennt bzw. nicht verbunden sind, ein Fehler bzw. ein Versagen beim Montieren der vorderen Halterung daher bestimmt werden.
  • Es ist ein Ziel bzw. Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein Betätigungselement bzw. eine Vorrichtung zum Anzeigen bzw. Detektieren einer Drahteinführung zur Verfügung zu stellen, um effizient bzw. wirksam zu regeln bzw. zu steuern oder zu instruieren, an welchen Montagepositionen von Verbindern gegenüberliegende Enden von Drähten, welche eine Verkabelung bzw. einen Kabelbaum ausbilden, montiert werden sollten und vorzugsweise die Montage der Drähte an einer einzigen Betätigungsstelle zu testen bzw. zu überprüfen.
  • Dieses Ziel wird durch eine Vorrichtung bzw. ein Betätigungselement zum Detektieren einer Drahteinführung gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Betätigungselement bzw. eine Vorrichtung zum Anzeigen bzw. Detektieren der Drahteinführung, insbesondere zur Verwendung mit einer Drahtmontage-Regel- bzw. Steuervorrichtung gemäß der Erfindung oder einer Ausführungsform davon zur Verfügung gestellt, um zu detektieren, ob Enden von Drähten in Einsetzlöcher eines Verbinders eingesetzt wurden oder nicht, welche wenigstens teilweise darin aufgenommen sind, unter Verwendung von Sensoren, umfassend:
    einen oder mehrere Sensor(en),
    einen Werkzeug- bzw. Betätigungselement-Hauptkörper, welcher mit einem aufnehmenden bzw. Aufnahmeabschnitt für ein wenigstens teilweises Aufnehmen des Verbinders ausgebildet ist und vorzugsweise ein verriegelndes bzw. Verriegelungsglied zum Verriegeln des Verbinders in dem aufnehmenden Abschnitt umfaßt,
    eine Basisplatte, um vorzugsweise im wesentlichen an dem Boden des aufnehmenden Abschnitts des Betätigungselement-Hauptkörpers angeordnet zu sein, und welche mit einem oder mehreren Durchtrittsloch (-löchern) für ein wenigstens teilweises Aufnehmen von einem oder mehreren entsprechenden Sensor (en) gemäß der Erfindung oder einer Ausführungsform davon ausgebildet ist, und
    einen gemeinsamen Leiter, welcher an wenigstens einer Oberfläche oder einem Abschnitt der Basisplatte und/oder der Durchtrittslöcher ausgebildet ist und gemeinsam mit den Außenumfängen der Sensoren verbunden ist.
  • Der eine oder die mehreren Sensor (en) umfaßt (umfassen):
    eine leitende bzw. leitfähige hohle Trommel, welche wenigstens teilweise einen Außenumfang des Sensors bildet und mit einem bestimmten gemeinsamen Leiter verbunden oder verbindbar ist,
    ein Kontaktelement, welches so im Inneren der Trommel ausgebildet ist, um sich nach außen zu wölben oder davon vorzuragen, und elektrisch mit der Trommel verbunden ist, wenigstens ein leitendes bzw. leitfähiges Stangenglied, welches lose in die Trommel über ein elektrisch isolierendes Element in einer derartigen Weise eingepaßt ist, um in Richtung zu und weg von dem Kontaktelement bewegbar zu sein, und in einer Richtung weg von dem Kontaktelement be wegt ist, indem es durch das Ende des Drahts kontaktiert wird, und
    ein beaufschlagendes bzw. Vorspannglied zum Beaufschlagen bzw. Vorspannen des Stangenglieds in einer derartigen Richtung, um in Kontakt mit dem Kontaktelement zu gelangen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird weiters ein Sensor zur Verfügung gestellt, um lose in jeden der aufnehmenden Abschnitte eingepaßt oder eingesetzt zu werden, welche in dem Betätigungselement-Hauptkörper ausgebildet sind, zum Detektieren eines Kontakts eines Endes eines bestimmten Drahts, umfassend:
    eine leitende bzw. leitfähige rohrförmige Trommel, welche wenigstens teilweise einen Außenumfang des Sensors bildet und mit einem bestimmten gemeinsamen Leiter oder einer einer Verbindung verbunden oder verbindbar ist, welche (r) in dem Betätigungselement-Hauptkörper ausgebildet ist, ein Kontaktelement, welches so im Inneren der Trommel ausgebildet ist, um sich nach außen zu wölben oder davon vorzuragen, und elektrisch mit der Trommel verbunden ist, wenigstens ein leitendes bzw. leitfähiges Stangenglied, welches lose in die Trommel über ein elektrisch isolierendes Element in einer derartigen Weise eingepaßt ist, um in Richtung zu und weg von dem Kontaktelement bewegbar zu sein, und in einer Richtung weg von dem Kontaktelement bewegt ist, indem es durch das Ende des Drahts kontaktiert ist, und
    ein beaufschlagendes bzw. vorspannendes Glied zum Beaufschlagen bzw. Vorspannen des Stangenglieds in einer derartigen Richtung, um in Kontakt mit dem Kontaktelement zu gelangen.
  • Gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Sensor zur Verfügung gestellt, um lose in je des einer Vielzahl von Durchtrittslöchern eingepaßt zu sein bzw. zu werden, welche in einer bestimmten Basisplatte ausgebildet sind, zum Detektieren eines Kontakts eines Endes eines bestimmten Drahts, umfassend:
    eine leitende bzw. leitfähige rohrförmige Trommel, welche einen Außenumfang des Sensors ausbildet und mit einem bestimmten gemeinsamen Leiter verbunden ist, welcher in der Basisplatte in dem Durchtrittsloch ausgebildet ist, ein Kontaktelement, welches so im Inneren der Trommel ausgebildet ist, um sich nach außen zu wölben, und elektrisch mit der Trommel verbunden ist,
    ein leitendes bzw. leitfähiges Stangenglied, welches lose in die Trommel über ein bestimmtes elektrisch isolierendes Element in einer derartigen Weise eingepaßt ist, um in Richtung zu und weg von dem Kontaktelement bewegbar zu sein, und in einer Richtung weg von dem Kontaktelement bewegt ist, indem es durch das Ende des Drahts kontaktiert ist, und
    ein beaufschlagendes bzw. vorspannendes Glied zum Beaufschlagen des Stangenglieds in einer derartigen Richtung, um in Kontakt mit dem Kontaktelement zu gelangen.
  • Dementsprechend werden die Stangenglieder in Kontakt mit den Kontaktelementen durch die beaufschlagenden bzw. vorspannenden Kräfte der beaufschlagenden Mittel gehalten, um die Stangenglieder von allen Sensoren mit dem gemeinsamen Leiter über die Trommeln in den natürlichen Zuständen in allen Sensoren zu verbinden. Andererseits ist, wenn ein Ende eines Drahts in den Verbinder montiert bzw. angeordnet wird, um in Kontakt mit einem der Sensoren zu gelangen, das entsprechende Stangenglied von dem Kontaktelement gegen die beaufschlagende Kraft des beaufschlagenden Glieds beabstandet, um elektrisch das Stangenglied des Sensors von dem ge meinsamen Leiter zu trennen. Dementsprechend kann, ob der Draht in dem Verbinder montiert wurde oder nicht, leicht nur durch ein Detektieren des Potentials des Stangenglieds des Sensors detektiert werden. In diesem Fall können, da die Trommeln an den Umfängen von allen Sensoren an dem gemeinsamen Leiter an einer Vielzahl von Durchtrittslöchern der Basisplatte anhaften, die Trommeln und die Kontaktelemente von allen Sensoren auf einem bestimmten Potential nur durch Verwenden des einzigen Zufuhrdrahts gehalten werden, welcher sich von diesem gemeinsamen Leiter erstreckt. Dementsprechend ist es ausreichend, nur den einzelnen Zufuhrdraht für die Potentiale der Kontaktelemente von allen Sensoren zu verwenden, selbst wenn viele Sensoren in Übereinstimmung mit den Einsetzlöchern des Verbinders vorgesehen sind. Dementsprechend kann eine Verdrahtungseffizienz signifikant im Vergleich zu einem Fall verbessert werden, wo eine Verdrahtung für das Kontaktelement von jedem Sensor vorgesehen ist. Daher können die Sensoren dichter in dem Drahteinsetz-Detektionswerkzeug bzw. Betätigungselement zum Detektieren einer Drahteinführung angeordnet werden.
  • Vorzugsweise besteht das leitende Stangenglied aus zwei leitenden bzw. leitfähigen Stangenelementen, wobei das erste leitfähige Stangenelement außer Kontakt von dem Kontaktelement mittels des zweiten Stangenelements gebracht wird, welches durch das Ende des Drahts kontaktiert wird, wobei das erste und zweite Stangenelement dann auf ein Potential verschieden von dem Potential des Kontaktelements gebracht oder bringbar sind.
  • Vorzugsweise wird ein Betätigungsglied zum Detektieren eines Drahteinsetzens zum Detektieren, ob Enden von Drähten in Einsetzlöcher eines Verbinders eingesetzt wurden oder nicht, welcher darin aufgenommen wird, unter Verwendung von Sensoren gemäß der Erfindung zur Verfügung gestellt, umfassend:
    einen Betätigungselement-Hauptkörper, welcher mit einem aufnehmenden bzw. Aufnahmeabschnitt zum Aufnehmen des Verbinders ausgebildet ist,
    eine Basisplatte, welche an dem Boden des aufnehmenden Abschnitts des Betätigungselement-Hauptkörpers anzuordnen ist und mit einer Vielzahl von Durchtrittslöchern ausgebildet ist,
    die Sensoren, und
    einen gemeinsamen Leiter, welcher an wenigstens einer Oberfläche der Basisplatte und den Durchtrittslöchern ausgebildet ist und gemeinsam mit den Außenumfängen der Sensoren verbunden ist.
  • Vorzugsweise umfaßt das Betätigungselement zum Anzeigen bzw. Detektieren einer Drahteinführung eine Berührungsplatte oder einen Abschnitt, welche r) an dem Betätigungselement-Hauptkörper angeordnet ist und elektrisch mit dem gemeinsamen Leiter vorzugsweise derart verbunden oder verbindbar ist, daß, wenn ein Betätiger einen willkürlichen Draht in Verbindung mit der Berührungsplatte bringt, das Potential des Drahts auf dasselbe Potential wie der gemeinsame Leiter umgeschaltet ist bzw. wird.
  • Dementsprechend ist es ausreichend, die Berührungsplatte mit dem gemeinsamen Leiter zu verbinden, um das Potential der Kontaktelemente von allen Sensoren auf dem bestimmten Niveau zu halten, um eine bestimmte Regel- bzw. Steuereinheit oder dgl. spezifisch einen willkürlichen Draht erkennen zu lassen, indem der Betätiger diesen Draht in Kontakt mit der Berührungsplatte bringt. Derart muß die Anzahl von Verdrahtungen nicht wie in einem Fall erhöht werden, wo spezielle Verdrahtungen vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt das Betätigungselement zum Anzeigen bzw. Detektieren einer Drahteinführung eine Berührungsplatte oder einen Abschnitt, welche (r) an die Außenoberfläche des Betätigungselement-Hauptkörpers freigelegt ist, so daß der Betätiger unbewußt bzw. willkürlich das Ende des Drahts in Kontakt mit der Berührungsplatte bringen kann, und auf dem ersten Potential gehalten ist.
  • Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei einer Lektüre der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung und aus den beigeschlossenen Zeichnungen ersichtlich werden, in welchen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht ist, welche die externe Konfiguration einer Vorrichtung zu Instruieren/Testen einer Drahtmontage zeigt, in welcher eine Vorrichtung bzw. ein Betätigungselement zum Detektieren einer Drahteinführung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwendet wird,
  • 2 ein Schaltungsdiagramm ist, welches schematisch die gesamte Vorrichtung zu Instruieren/Testen einer Drahtmontage zeigt,
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Drahteinsetz-Detektionswerkzeugs ist, welches in der Vorrichtung zum Instruieren/Testen der Drahtmontage verwendet wird,
  • 4 ein Querschnitt des Drahteinsetz-Detektionswerkzeugs ist, welches in der Vorrichtung zum Instruieren/Testen einer Drahtmontage verwendet wird,
  • 5A ein Querschnitt eines Sensors in dem Drahteinsetz-Detektionswerkzeug ist, welches in der Vorrichtung zum Instruieren/Testen der Drahtmontage verwendet wird,
  • 5B ein vergrößerter Querschnitt ist, welcher einen natürlichen Zustand des Sensors zeigt, welcher in dem Drahteinsetz-Detektionswerkzeug verwendet wird,
  • 5C ein vergrößerter Querschnitt ist, welcher einen Zustand eines eingesetzten Drahts des Sensors zeigt, welcher in dem Drahteinsetz-Detektionswerkzeug verwendet wird,
  • 6 eine perspektivische Ansicht ist, welche eine vordere Oberfläche einer Regel- bzw. Steuereinheit zeigt, welche in der Vorrichtung zum Instruieren/Testen einer Drahtmontage verwendet wird,
  • 7 eine perspektivische Ansicht ist, welche eine rückwärtige Oberfläche der Steuereinheit zeigt, welche in der Vorrichtung zum Instruieren/Testen der Drahtmontage verwendet wird,
  • 8 ein Blockdiagramm ist, welches Funktionen einer CPU in der Steuereinheit zeigt, welche in der Vorrichtung zum Instruieren/Testen einer Drahtmontage verwendet wird,
  • 9 eine perspektivische Ansicht einer Produktzahl-Schaltplatte ist, welche in der Vorrichtung zum Instruieren/Testen einer Drahtmontage verwendet wird,
  • 10 eine perspektivische Ansicht eines flachen Kabels bzw. Flachkabels zum Verbinden der Produktzahl-Schaltplatte und der Steuereinheit ist,
  • 11 ein Diagramm ist, welches die rückwärtigen Oberflächen der Steuereinheiten zeigt, wenn eine Vielzahl von Vorrichtungen zum Instruieren/Testen einer Drahtmontage in Kombination verwendet wird,
  • 12 ein Diagramm ist, welches eine Modellverkabelung bzw. einen Modellkabelbaum zeigt, welche r) für die Ausführungsform der Erfindung verwendet wird,
  • 13 ein Zeitdiagramm ist, welches eine Betätigung der Vorrichtung zum Instruieren/Testen der Drahtmontage zeigt,
  • 14 bis 17 ein Flußdiagramm sind, welches einen Betätigungs- bzw. Betriebsvorgang der Vorrichtung zum Instruieren/Testen einer Drahtmontage zeigt,
  • 18 ein Diagramm ist, welches eine Vorrichtung zum Instruieren/Testen einer Drahtmontage gemäß einem ersten Stand der Technik zeigt, und
  • 19 ein Diagramm ist, welches eines Vorrichtung zum Instruieren/Testen einer Drahtmontage gemäß einem zweiten Stand der Technik zeigt.
  • <Konstruktion>
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche die externe Konfiguration einer Vorrichtung zum Instruieren/Testen einer Drahtmontage zeigt, welche ein Betätigungselement zum Anzeigen der Drahteinführung bzw. ein Drahteinsetz-Detektionswerkzeug gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt, und 2 ist ein Blockdiagramm, welches schematisch die Vorrichtung zum Instruieren/Testen einer Drahtmontage zeigt.
  • Diese Vorrichtung bzw. dieses Gerät ist ausgebildet bzw. konstruiert, um ein Regeln bzw. Steuern, beispielsweise Instruieren, Führen und/oder Testen von ordnungsgemäßen Montagepositionen von gegenüberliegenden Enden von Drähten, welche eine Subanordnung bzw. Unterbaueinheit in entsprechenden Verbindern ausbilden, in einer einzigen Vorrichtung zu ermöglichen und auch eine Detektion bzw. Feststellung einer elektrischen Verbindung zwischen den gegenüberliegenden Enden von jedem Draht in einem Herstellungsvorgang oder dgl. einer Subanordnungs-Verdrahtung (teilweisen Verdrah tung bzw. Verkabelung, welche ein Teil der Verkabelung bzw. eines Kabelbaums bildet) einer Verdrahtung zu ermöglichen. Wie dies in 1 gezeigt ist, ist diese Vorrichtung mit einer Drahtzufuhreinheit (Drahtzufuhrmitteln) 31, instruierenden bzw. anleitenden LEDs (instruierenden Lampen oder Anzeigeeinrichtungen oder Anzeigen oder einem Pult) 32, einer Vielzahl von Drahteinsetz-Detektionswerkzeugen bzw. -betätigungselementen 33, einer Regel- bzw. Steuereinheit (Regel- bzw. Steuermitteln) 34, einem bestimmten Arbeitstisch 35 und einer Produktzahl-Schaltplatte bzw. -tafel (eine Kombinationsauswahl instruierende Mittel) 36 versehen. Die Elemente 31, 32, 33, 34 und 36 sind oder können an dem Arbeitstisch 35 placiert oder angeordnet werden, um eine Vorrichtungseinheit zu bilden oder in dieser umfaßt zu sein. Die Drahtzufuhreinheit 31 beinhaltet eine Vielzahl von zuführenden bzw. Zufuhrkanälen 31a, welche im wesentlichen wenigstens teilweise oberhalb oder quer zueinander angeordnet sind, um getrennt eine Vielzahl von Drähten von unterschiedlichen Arten aufzunehmen, so daß sich die Drähte im wesentlichen in einer Längsrichtung davon oder von der Rückseite zu der Vorderseite in 1 erstrecken. Alternativ oder zusätzlich zu den Zufuhrkanälen 31a können die Drahtzufuhrmittel ein oder mehrere Gestell (e) oder Halterungen als Drahthaltemittel zum Halten oder Zuführen von einem oder mehreren Draht bzw. Drähten umfassen, welche (r) durch den Betätiger genommen oder erfaßt wird bzw. werden. Die instruierenden LEDs 32 sind vorzugsweise in einer Einszu-eins-Übereinstimmung mit den zuführenden Kanälen 31a vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich kann ein instruierendes Mittel oder eine Anzeigeeinrichtung für zwei oder mehrere zuführende Kanäle 31a vorgesehen sein und kann unterschiedliche Farben und/oder Formen zum Identifizieren eines bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren), zu führenden Kanals 31a aufweisen. Ein Verbinder (siehe Cn in 4), mit welchem Drähte verbunden werden, wird in jedem detektierenden bzw. Detektionswerkzeug 33 angeordnet, welches wiederum detektiert bzw. feststellt, ob die entsprechenden Drähte ordnungsgemäß in Einsetzlöchern (Hohlräumen) (siehe Cab in 4) des Verbinders Cn montiert bzw. angeordnet wurden. Die Regel- bzw. Steuereinheit 34 regelt bzw. steuert elektrisch die Elemente 31, 32 und 33. Die Schalttafel 36 ermöglicht, daß eine Produktzahl bzw. -nummer der Unteranordnung durch ein Betätigen von Schaltmitteln, beispielsweise durch ein Drücken eines Knopfs umgeschaltet werden.
  • In der Drahtzufuhreinheit 31 ist eine Vielzahl von zuführenden Kanälen 31a vorzugsweise nach unten zu ihren Vorderseiten oder einer ausgebenden Seite geneigt, so daß Drähte, welche an den Rückseiten der entsprechenden, zuführenden Kanäle 31a angeordnet sind, zu der Vorderseite davon gleiten, um im wesentlichen in Kontakt mit Endwänden 31c zu gelangen. Die vorderen Enden der Drähte in Kontakt mit den Endwänden 31c können durch Entnahme- oder obere Öffnungen 31b entnommen werden, welche in den oberen Oberflächen der zuführenden Kanäle 31a ausgebildet sind. In der Nähe bzw. Nachbarschaft der entsprechenden oberen Öffnungen 31b sind die instruierenden LEDs 32 in einer Eins-zu-eins-Übereinstimmung mit den oberen Öffnungen 31b vorgesehen.
  • Die Instruktions/Test-Vorrichtung ist derart konstruiert, daß, ob die Drähte in den entsprechenden Hohlräumen (Cab in 4) des Verbinders Cn montiert sind oder nicht, welcher in der Vorrichtung bzw. dem Betätigungselement zum Anzeigen der Drahteinführung bzw. dem Drahteinsetz-Detektionswerkzeug 33 angeordnet ist, durch ein Eingeben von Spannungsni veaus oder Strömen oder Signalen von später beschriebenen Sensoren 41, welche in dem Drahteinsetz-Detektionswerkzeug 33 vorgesehen sind, zu der Steuereinheit 34 und ein Zuführen von Änderungen von derartigen Spannungsniveaus zu einer CPU 43 über eine Detektions-Signaleingabe/ausgabe-Schaltung 42 in der Steuereinheit 34 detektiert bzw. festgestellt wird. Die CPU 43 in der Steuereinheit 34 treibt später beschriebene, führende LEDs oder Anzeigen oder Anzeigeeinrichtungen (Punktführungen) 48, welche in oder an oder bei den Drahteinsetz-Detektionswerkzeugen 33 vorgesehen sind, die instruierenden bzw. anweisenden LEDs 32 entsprechend den jeweiligen, zuführenden Kanälen 31a und einen Summer (Tonausgabemittel) 49, welcher in der Steuereinheit 34 vorgesehen ist, durch ein regel- bzw. steuerbares Antreiben von verschiedenen Antriebsschaltungen 44, 45, 46.
  • Beispiele des Drahteinführ- bzw. Drahteinsetz-Detektionswerkzeugs bzw. -betätigungselements 33 sind in perspektivischer Darstellung in 3 und im Schnitt in 4 gezeigt. Ungleich der Konstruktion von 3, in welcher die führenden LEDs 48 in einer Linie um eine Öffnung 52a eines Aufnahmeabschnitts 52 für ein wenigstens teilweises Aufnehmen eines Verbinders Cn angeordnet bzw. ausgerichtet sind, sind zwei Linien der führenden LEDs 48 an der linken Seite der Öffnung in der Konstruktion von 4 angeordnet. Das Betätigungselement bzw. Werkzeug 33 kann jegliches Layout einnehmen, vorausgesetzt, daß die führenden LEDs 48 in einer leicht verständlichen Übereinstimmung bzw. Entsprechung mit den Sensoren 41 in der Öffnung 52a vorgesehen sind.
  • Eine Vielzahl von Drahteinsetz-Detektionswerkzeugen 33 ist an einer festgelegten Platte 35b (siehe 1), welche oberhalb der Drahtzufuhreinheiten 31 angeordnet ist, unter Verwendung eines Rahmens oder eines Supports bzw. einer Halterung 35a vorgesehen, welche (r) an dem Arbeitstisch 35 gesichert ist. Die Vielzahl von Drahteinsetz-Detektionswerkzeugen ist vorgesehen, da, nachdem die einen Enden ("A-Enden") der Drähte mit einem Verbinder Cn (siehe 4) verbunden sind, welcher in einem Drahteinsetz-Detektionswerkzeug 33 montiert ist, die anderen Enden ("B-Ende") davon mit einem Verbinder Cn (siehe 4) verbunden werden, welcher in einem anderen Drahteinsetz-Detektionswerkzeug 33 montiert ist. In Abhängigkeit von der Produktzahl bzw. -nummer der Unteranordnung kann das eine Ende eines bestimmten Drahts mit einem anderen Verbinder unterschiedlich von dem obigen verbunden werden, d.h. die Drähte können drei (unterschiedliche) Verbinder erfordern, wobei es wünschenswert ist, drei Drahteinsetz-Detektionswerkzeuge 33 an der festgelegten Platte 35b unter Berücksichtigung einer derartigen Möglichkeit vorzusehen.
  • Jedes Betätigungselement zum Anzeigen der Drahteinführung bzw. Drahteinsetz-Detektionswerkzeug 33 ist im wesentlichen derart konstruiert, daß der aufnehmende bzw. Aufnahmeabschnitt 52 für ein wenigstens teilweises Aufnehmen des Verbinders Cn in der oberen Oberfläche eines Werkzeug-Hauptkörpers 51 ausgebildet ist, wie dies in 3 und 4 gezeigt ist. Eine Basisplatte 54, welche mit einem oder mehreren Durchtrittsloch (-löchern) 53 ausgebildet ist, ist an dem Boden der Öffnung 52a gesichert, und eine entsprechende Anzahl, vorzugsweise eine Vielzahl von Sensoren 41 ist oder kann in die Durchtrittslöcher 53 eingepaßt oder eingesetzt werden, wie dies in 4 gezeigt ist. Diese Sensoren 41 sind so vorgesehen, um im wesentlichen Montagepositionen (den entsprechenden Hohlräumen Cab) der Drähte in dem Ver binder Cn zu entsprechen, so daß, wenn ein Draht in einem der Hohlräume Cab des Verbinders Cn montiert bzw, angeordnet ist, das vordere Ende des Drahts in Kontakt mit dem oberen Ende (führenden Endkopf 66) des Sensors 41 gelangt. Eine Metallplattierung 56, beispielsweise aus Zinn, welche vorzugsweise eine exzellente Leitfähigkeit aufweist, wird an der gesamten, oberen und unteren Oberfläche der Basisplatte 54 und den gesamten, inneren Oberflächen der Durchtrittslöcher 53 der Basisplatte 54 aufgebracht, wo die Sensoren 41 eingepaßt werden, so daß die Metallplattierung bzw. -beschichtung 56 in unmittelbarem Kontakt mit leitfähigen Trommeln bzw. Rohren 55 an den Außenumfängen der Sensoren 41 gehalten werden kann. Die Metallplattierung 56 ist über einen bestimmten Erdungszufuhrdraht 57 geerdet. Derart sind die Rohre 55 der Sensoren 41 konstant auf Erdpotential gehalten. Noch genauer ist die Metallplattierung 56 gemeinsam mit allen Sensoren 41 verbunden und über einen Erdungszufuhrdraht 57 geerdet, so daß die Rohre 55 von allen Sensoren 41 auf Erdpotential lediglich durch Verwendung des einzigen bzw. einzelnen Erdungszufuhrdrahts 57 gehalten werden können.
  • Die Konstruktion von jedem Sensor 41 ist in 5A bis 5C gezeigt. Wie in 5A gezeigt, ist der Sensor 41 derart konstruiert, daß ein im wesentlichen stab- bzw. stangenförmiger Kolben 61 lose in eine obere Seite eines Durchtrittslochs 60 innerhalb bzw. im Inneren des Rohrs 55, welches aus einem Metallmaterial hergestellt ist, in einer derartigen Weise eingepaßt ist, um nach oben oder zu den Drähten vorzuragen, welche in die Hohlräume Cab einzusetzen sind, und eine im wesentlichen stabförmige Stange 62 ist lose in eine Bodenseite des Durchtrittslochs 60 eingepaßt.
  • Eine obere Stange 67, welche eine obere Hälfte des Kolbens 61 ist, ist in einen rohrförmigen Anschlag 64 lose eingepaßt, welcher aus einem elektrisch isolierenden Material, wie beispielsweise einem Harz, hergestellt ist, und an dem oberen Ende der inneren Oberfläche des Durchtrittslochs 60 des Rohrs 55 gesichert, und eine untere Stange 68, welche eine untere Hälfte des Kolbens 61 ist, ist lose in ein im wesentlichen rohrförmiges, führendes bzw. Führungsrohr 69 eingepaßt, welches aus einem elektrisch isolierenden Material, wie beispielsweise einem Harz, hergestellt ist, und ist an einem mittleren Abschnitt der inneren Oberfläche des Durchtrittslochs 60 des Rohrs 55 gesichert. Dementsprechend ist der Kolben 61 lose entlang einer in Längsrichtung verlaufenden, vorzugsweise im wesentlichen vertikalen Richtung in der oberen Hälfte des Durchtrittslochs 60 bewegbar, ohne irgendeinen elektrischen Kontakt mit dem Rohr 55 herzustellen bzw. aufzubauen. Ein Federlagerabschnitt 65 wölbt sich radial nach außen in einer mittleren Position des Kolbens 61 und wird nach oben durch ein vorspannendes bzw. beaufschlagendes Glied 63, beispielsweise eine Schraubenfeder, beaufschlagt bzw. vorgespannt, welches) an einem Flansch 69a des führenden Rohrs 69 abgestützt ist, welches in dem Rohr 55 gesichert ist. Durch eine beaufschlagende Kraft des beaufschlagenden Glieds 63 wird der Federlagerabschnitt 65 des Kolbens 61 in Kontakt mit dem Bodenende des elektrisch isolierenden, rohrförmigen Anschlags 64 gehalten, welcher an dem oberen Ende des Rohrs 55 in seinem natürlichen Zustand gesichert ist. Derart wird die obere Stange 67 des Kolbens 61 so gehalten, um wenigstens teilweise aus dem oberen Ende des Rohrs bzw. der Trommel 55 wenigstens so lange vorzuragen, wie der führende Endkopf 66, welcher an dem oberen Ende des Kolbens 61 ausgebildet ist, nicht durch den Draht nach unten gedrückt wird.
  • Die Stange 62 ist lose in ringförmige, isolierende Krägen 71, 72 eingepaßt, welche aus einem elektrisch isolierenden Material, wie beispielsweise einem Harz, hergestellt sind, und ist an einem Bodenteil der inneren Oberfläche des Durchtrittslochs 60 des Rohrs 55 gesichert. Dementsprechend ist die Stange 62 lose entlang einer vertikalen Richtung in der unteren Hälfte des Durchtrittslochs 60 bewegbar, ohne irgendeinen elektrischen Kontakt mit dem Rohr 55 aufzubauen. Ein Federlagerabschnitt 73 wölbt sich radial nach außen an dem oberen Ende der Stange 62 und wird nach oben durch ein beaufschlagendes Glied 74, wie beispielsweise eine Schraubenfeder, beaufschlagt bzw. vorgespannt, welches) an dem oberen, isolierenden Kragen bzw. Rand 71 abgestützt bzw. getragen ist. Durch eine beaufschlagende Kraft des beaufschlagenden Glieds 74 wird der Federlagerabschnitt 73 der Stange 62 außer Eingriff bringbar in Kontakt mit dem Bodenende eines leitenden bzw. leitfähigen, rohrförmigen oder ringförmigen Kontaktelements (Anschlag 75) gehalten, welches elektrisch mit der inneren Oberfläche des Rohrs 55 in seinem natürlichen Zustand verbunden und an dieser gesichert ist, wie dies in 5B gezeigt ist. Derart wird die Stange 62 mit dem Rohr 55 über das Kontaktelement (Anschlag) 75 elektrisch verbunden gehalten, wie dies in 5B gezeigt ist, solange der Federlagerabschnitt 73 der Stange 62 nicht durch ein Bodenende 61a des Kolbens 61 nach unten gedrückt wird (siehe 5C). Mit 77 ist in 5A ein verbindendes bzw. Verbindungsrohr für ein Verbinden des Bodenendes der Stange 62 über einen Zufuhrdraht (siehe 78 in 4) für eine externe Verbindung durch ein Löten oder dgl. identifiziert. Dieses verbindende Rohr 77 wird von dem Rohr 55 elektrisch getrennt gehalten, indem es nur an dem Bodenende des isolierenden Kragens 72 gesichert ist, welcher nach unten von dem Rohr 55 vorragt.
  • In einem natürlichen Zustand des wie oben konstruierten Sensors 41 wird der Federlagerabschnitt 65 des Kolbens 61 nach oben durch das beaufschlagende Glied 63 beaufschlagt, wodurch die Stange 62 unterhalb des Kolbens 61 in seinem natürlichen Zustand angeordnet gehalten wird, wie dies in 5B gezeigt ist, wobei dies bewirkt, daß der Federlagerabschnitt 73 der Stange 62 nach oben durch das beaufschlagende Glied 74 beaufschlagt wird, wobei dies bewirkt, daß die Stange 62 in Kontakt mit dem leitenden Kontaktelement 75 gelangt, um auf einem Erdungspotential (ersten Potential) des Rohrs 55 gehalten zu werden. Andererseits wird, wenn ein Ende eines Drahts (A-Ende oder B-Ende: siehe WH in 5C) in den Hohlraum Cab des Verbinders Cn montiert bzw. angeordnet wird, um den Kopf 66 des führenden Endes des Kolbens 61 des Sensors 41 nach unten in die Öffnung 52a zu drücken, welche in der oberen Oberfläche des Drahteinsetz-Detektionswerkzeugs 33 ausgebildet ist, der Federlagerabschnitt 73 der Stange 62 durch das Bodenende 61a des Kolbens 61 nach unten gedrückt, woraus resultiert, daß die Stange 62 außer Eingriff von dem Kontaktelement 75 gebracht wird, um dadurch eine elektrische Verbindung zwischen der Stange 62 und dem Rohr 55 aufzuheben. Wie dies in 2 gezeigt ist, ist das Bodenende der Stange 62 des Sensors 41 mit einem Pull-Up-Widerstand 79 über den Zufuhrdraht 78 für eine externe Verbindung bzw. einen externen Anschluß verbunden, und ein Verbindungspunkt mit dem PullUp-Widerstand 79 ist mit der CPU 43 über die Detektions-Signaleingabe/ausgabe-Schaltung 42 verbunden. Durch diese Konstruktion wird, solange der Draht nicht in Kontakt mit dem Kopf 66 des vorderen Endes von jedem entsprechenden Sensor 41 gelangt, der Sensor 41 in seinem natürlichen Zustand und auf dem Erdpotential des Rohrs 55 gehalten und ein Signal, welches an die CPU 43 über die Detektions-Signaleingabe/ausgabe-Schaltung 42 ausgegeben wird, ist ein NIEDRIG-Signal. Andererseits wird, wenn der Draht in Kontakt mit dem Kopf 66 des vorderen Endes von jedem entsprechenden Sensor 41 gelangt, die elektrische Verbindung des Sensors 41 mit dem geerdeten Rohr 55 aufgehoben, woraus resultiert, daß ein Signal, welches an die CPU 43 über die Detektions-Signaleingabe/ausgabe-Schaltung 42 eingegeben wird, ein HOCH-Signal wird.
  • Eine Berührungsplatte 81, welche mit der Metallplattierung 56 und dem Erdungszufuhrdraht 57 der Basisplatte 54 über ein verbindendes bzw. Verbindungsstück 80 zu verbinden ist, ist an einer Seitenoberfläche von jedem Drahteinsetz-Detektionswerkzeug 33 vorgesehen, wie dies in 3 und 4 gezeigt ist. Ein Betätiger kann eine Spannung des Drahts auf ein Erd-(NIEDRIG)-Potential (erstes Potential oder ersten Zustand) zu jedem Zeitpunkt absenken, indem ein Ende des Drahts in Kontakt mit der Berührungsplatte 81 gebracht wird. Dementsprechend kann das Spannungsniveau des gesamten Drahts von HOCH auf NIEDRIG (erstes Potential oder Zustand) zu jeder Zeit gebracht werden, indem das gegenüberliegende B-Ende in Kontakt mit der Berührungsplatte 81 gebracht wird, wenn sich das A-Ende des Drahts auf HOCH (zweitem Potential oder zweitem Zustand) aufgrund seines Kontakts mit dem Sensor 41 in dem Drahteinsetz-Detektionswerkzeug 33 befindet. Ein derartiger Vorgang ermöglicht, daß der Draht, welcher willkürlich durch den Betätiger ausgewählt wird, leicht durch die CPU 43 erkannt werden kann.
  • Wenn der Zweck nur ist, den Kontakt des Drahts zu detektieren bzw. festzustellen, kann der Kolben 61 weggelassen werden und stattdessen kann die Stange 62 konstruiert sein, um von dem oberen Ende des Rohrs bzw. der Trommel 55 vorzuragen. Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß eine Kraft, welche durch einen Betätiger ausgeübt wird, um den Anschluß einzusetzen, von Person zu Person differiert und von der Zeit abhängt, ist es ausgebildet, um leicht und sicher das Potential nur durch ein Beabstanden der Stange 62 von dem Kontaktelement 75 durch den Kontakt des Kolbens 61 umzuschalten, nachdem der Kolben 61 und die Stange 62 voneinander weg in den natürlichen Zustand bewegt werden.
  • In Abschnitten bzw. Bereichen der oberen Oberfläche des Drahteinsetz-Detektionswerkzeugs 33 benachbart der Öffnung 52a ist die Vielzahl von führenden LEDs 48 vorzugsweise in Übereinstimmung mit der Vielzahl von Sensoren 41 in der Öffnung 52a oder in dem aufnehmenden Abschnitt 52 vorgesehen. Die entsprechenden, führenden LEDs 48 sind mit dem Zufuhrdraht 87 und der antreibenden bzw. Antriebsschaltung 44 in der Steuereinheit 34 verbunden, wie dies in 2 gezeigt ist, und werden in Übereinstimmung mit einer durch die CPU 43 ausgeführten Antriebssteuerung aktiviert und deaktiviert, vorzugsweise eingeschaltet und ausgeschaltet und/oder blinken gelassen.
  • Mit 84 ist in 3 und 4 eine Verriegelung identifiziert, um zu verhindern, daß der Verbinder Cn, welcher in dem aufnehmenden Abschnitt 52 montiert bzw. angeordnet ist, hervorkommt bzw. aufsteigt. Ein Basisabschnitt 84a, welcher eine bestimmte Elastizität aufweist, ist rotierbar um eine Rotationsachse 85 in ihrer zwischenliegenden Position durch das Drahteinsetz-Detektionswerkzeug 33 abgestützt. Das vor dere Ende einer im wesentlichen Keilform 84b, welche an dem oberen Ende der Verriegelung 84 ausgebildet ist, überlappt wenigstens teilweise mit dem oberen Ende der Öffnung 52a durch ein Vorspannen eines Bodenabschnitts des Basisabschnitts 84a in einer Richtung eines Pfeils X1 durch ein beaufschlagendes Glied 86, wie beispielsweise eine Schraubenfeder. Die obere Oberfläche von wenigstens einem Abschnitt der Klaue 84b, welche das obere Ende der Öffnung 52a überlappt, ist in eine geneigte bzw. abgeschrägte Oberfläche 84c ausgebildet, welche vorzugsweise im wesentlichen nach unten zu der Öffnung 52a geneigt ist, so daß, wenn der Verbinder Cn in Kontakt mit der geneigten bzw. sich verjüngenden Oberfläche 84c gebracht wird und weiter nach unten gedrückt wird, der Basisabschnitt 84a so bewegt wird, vorzugsweise so gekrümmt und/oder verschwenkt wird, um die Klaue 84b im wesentlichen weg von der Öffnung 52a zu bringen oder zu bewegen, und das beaufschlagende Glied 86 komprimiert wird, wodurch erlaubt wird, daß der Verbinder Cn wenigstens teilweise in der Öffnung 52a oder dem Aufnahmeabschnitt 52 montiert wird. Wenn der Verbinder Cn vorzugsweise im wesentlichen vollständig in der Öffnung 52a montiert ist und unterhalb des führenden bzw. vorderen Endes der Klaue 84b angeordnet ist, wird das vordere Ende der Klaue 84b nach rückwärts zu einer Position bewegt, wo es teilweise die obere Oberfläche des Verbinders Cn in der Öffnung 52a durch die elastische, rückstellende Kraft des Basisabschnitts 84a und die beaufschlagende Kraft des beaufschlagenden Glieds 86 überlappt, wodurch verhindert wird, daß der Verbinder Cn aus der Öffnung 52a austritt bzw. hervorragt.
  • Als nächstes wird die Steuereinheit 34 beschrieben.
  • Eine Information betreffend die Montagepositionen der gegenüberliegenden Enden (A-Enden und B-Enden) der Drähte in den Verbindern (d.h. die vorher erwähnte Übereinstimmung zwischen den Drähten und Sensoren 41) für die entsprechenden Produktzahlen von verschiedenen Unteranordnungen wird vorzugsweise vorher in einem nicht-flüchtigen Speicher (Mr in 2: Speichermittel), beispielsweise einem ROM, EPROM, EEPROM, CD-ROM, einer Speicherplatte, etc., gespeichert, welche r) in der Steuereinheit 34 vorgesehen ist, so daß A-Ende- und B-Ende-Montagevorgänge und ein Testprozeß bzw. -vorgang einer elektrischen Verbindung effizient bzw. wirksam in Übereinstimmung mit der in der Steuereinheit 34 registrierten Information durchgeführt werden können.
  • Ein koppelndes bzw. Kopplungsstück 34a (siehe 1) wird an dem Bodenende der vorderen Oberfläche der Steuereinheit 34 festgelegt und ist vorzugsweise einseitig eingespannt bzw. vorkragend an dem oberen Ende der festgelegten Platte 35b festgelegt, an welcher die Drahteinsetz-Detektionswerkzeuge 33 vorgesehen sind. Das Bodenende der rückwärtigen Oberfläche der Steuereinheit 34 ist an den oberen Enden der zuführenden Kanäle 31a der Drahtzufuhreinheit 31 angeordnet.
  • An der vorderen Oberfläche der Steuereinheit 34 ist ein Betätigungspult vorgesehen, welches für die Betätigung der vorzugsweise gesamten Vorrichtung zum Instruieren/Testen einer Drahtmontage verwendet wird. Wie dies in 6 gezeigt ist, sind verschiedene Betätigungsschalter 90 bis 96, der Summer 49, eine Lautstärken-Einstellschraube oder ein -knopf 97 zum Einstellen eines Summ- bzw. Läutvolumens des Summers 49, eine Toneinstellschraube 98 zum Einstellen einer Summfrequenz (Ton) des Summers 49 und eine Erfolgsan zeigeeinrichtung oder -anzeige oder -lampe (Erfolgs-LED) 99, welche eingeschaltet wird, wenn die Unteranordnung einen Test an der Drahtmontage passiert, ein Pedalverbindungsanschluß 100 zum Verbinden eines bestimmten Pedalschalters (nicht gezeigt) und ein Verbindungsanschluß bzw. -port 135 zum Verbinden der Produktanzahl-Schaltplatte 36 vorgesehen, welche später zu beschreiben ist. Die einstellenden bzw. Einstellschrauben 97, 98 fungieren auch als Tonänderungsmittel zum Ändern eines Summtons und/oder einer Lautstärke des Summers 49.
  • Der Betätigungsschalter 90 ist ein Hauptleistungsschalter und der Betätigungsschalter 91 ist ein Modusschalter zum Umschalten eines Modus zwischen einem Datenregistrationsmodus, in welchem Daten für jede der Produktzahlen der Unteranordnungen registriert werden, und einem Betätigungs- bzw. Operationsmodus, in welchem die Drähte in die Verbinder geführt und in diesen montiert werden, und die montierten Zustände davon getestet werden. Der Betätigungsschalter 93 ist ein Zufuhrschalter für ein aufeinanderfolgendes Bezeichnen der Vielzahl von zuführenden Kanälen 31a und der instruierenden bzw. anweisenden LEDs (siehe 1) der Drahtzufuhreinheit 31, der Drahtmontagepositionen (Positionen der Sensoren 41 in 4) in den Drahteinsetz-Detektionswerkzeugen 33, der führenden LEDs 48 etc., um diese zu spezifizieren, wenn die Produktzahl registriert ist. Der Betätigungsschalter 92 ist ein Umschaltschalter zum Umschalten eines Objekts bzw. Gegenstands des Zufuhrschalters 93, um aufeinanderfolgend zu der Drahtzufuhreinheit 31 (instruierende LEDs 32 (1) etc.), den Drahteinsetz-Detektionswerkzeugen 33 (führenden LEDs 48) und dgl. geändert zu werden, wenn die Produktanzahl registriert ist. Der Betätigungsschalter 94 ist ein Änderungsschalter zum Löschen der Produktzahl, welche in Übereinstimmung mit den zuführenden Kanälen 31a der Drahtzufuhreinheit 31 registriert ist, oder zum Ersetzen einer Betriebs- bzw. Betätigungssequenz und der Übereinstimmung mit den zuführenden Kanälen 31a, um sie zu ändern. Der Betätigungsschalter 95 ist ein Einstellschalter als ein Bestätigungsknopf für die Inhalte, welche durch den Änderungsschalter 94 und andere Schalter eingestellt bzw. festgelegt sind. Der Betätigungsschalter 96 ist ein Sicherungsschalter zum Sichern der Inhalte, welche durch den Einstellschalter 95 bestätigt wurden, in dem nicht-flüchtigen Speicher Mr, der in 2 gezeigt ist, wie beispielsweise einem EEPROM oder einem Flash-Memory.
  • Der Pedalschalter (Bezeichnungsmittel für automatische/ manuelle Betätigung: nicht gezeigt), welcher mit dem Pedalverbindungsanschluß 100 verbunden ist, ist adaptiert, um den Betriebsmodus der Vorrichtung zum Instruieren/Testen zwischen einem manuellen bzw. händischen Testmodus und einem automatischen Testmodus umzuschalten. Ein Betätiger kann zwangsweise ein manuelles Testen (manuellen Modus) starten oder auf automatische Betätigungen (automatischer Testmodus), wie beispielsweise einen <A-Ende-Montagevorgang>, einen <B-Ende-Montagevorgang> und einen <Testvorgang einer elektrischen Verbindung> zu jedem Zeitpunkt durch ein Drücken des Pedalschalters in jedem Fall umschalten, beinhaltend einen Fall, wo der aktuelle bzw. tatsächliche Vorgang durchgeführt wird. Beispielsweise in dem Fall, in welchem eine Unterbrechung während der tatsächlichen Betätigung bzw. des tatsächlichen Betriebs vorliegt, kann ein Betätiger vergessen haben, in welchem Schritt er den Betrieb unterbrochen hat, wenn er versucht, den Betrieb nach der Unterbrechung wieder aufzunehmen. In einem derartigen Fall wird das Testen durch ein Drücken des Pedalschalters gestartet, um den Fortgang des Betriebs basierend beispielsweise auf dem blinkenden Zustand der instruierenden LEDs 32 zu beurteilen.
  • Als nächstes wird die rückwärtige Oberfläche der Steuereinheit 34 beschrieben. Wie in 7 gezeigt, ist eine verbindende bzw. Verbindungsanschlußgruppe (Ports bzw. Anschlüsse) zum Verbinden mit den bzw. Anschließen von externen Geräten bzw. Ausrüstungen an den entsprechenden Teilen der Vorrichtung zum Instruieren/Testen einer Drahtmontage vorgesehen. Spezifisch beinhaltet die Verbindungsanschlußgruppe einen Führungs-LED-Stromversorgungsanschluß 101 zum Zuführen einer Stromversorgung von beispielsweise 5 Bolzen zu Anoden der entsprechenden, führenden bzw. Führungs-LEDs 48 der Drahteinsetz-Detektionswerkzeuge 33, einen Führungs-LED-Antriebsanschluß 102 zum Ein- und Ausschalten der Führungs-LEDs 48 an ihren Kathodenseiten, einen Sensor-Interface-Anschluß 103, welcher mit den Stangen 62 der Sensoren 41 der Drahteinsetz-Detektionswerkzeuge 33 verbunden oder verbindbar ist, einen Instruktions-LED-Leistungsversorgungsanschluß 104 und einen Instruktions-LED-Antriebsanschluß 105, welcher mit den instruierenden LEDs 32 des Drahtzufuhrabschnitts 31 verbunden oder verbindbar ist. Die Anschlüsse bzw. Ports 101, 102 und 103 beinhalten beispielsweise 60 Pins, während die Anschlüsse 104 und 105 beispielsweise 40 Pins beinhalten. Mit 106 sind zwei Erfolgs-Ausgangsanschlüsse zum Senden von Ausgabe- bzw. Ausgangssignalen an eine externe Vorrichtung, wie beispielsweise einen Stempel (nicht gezeigt) zum Markieren eines "Erfolg-Stempels" oder dgl., wenn die zusammengebaute Unteranordnung den Test besteht, mit 107 ein Leistungsbzw. Versorgungsanschluß, welcher beispielsweise mit einem Wechselstromadapter für die Verbindung mit einer kommer ziellen Stromversorgung zu verbinden ist, und mit 108 ein Erdungsanschluß identifiziert, welcher angeschlossen ist, um die Metallplattierung 56 der Basisplatte 54 und die Berührungsplatte 81 über den Erdungszufuhrdraht 57 zu erden.
  • 8 ist ein Funktionsblockdiagramm, welches die funktionelle Konstruktion der CPU 43 in der Steuereinheit 34 zeigt. Die CPU 43 arbeitet in Übereinstimmung mit einem bestimmten Software-Programm, welches in dem Speicher Mr gespeichert ist (siehe 2), und ist mit einem Sensordetektor 111, einer Regel- bzw. Steuereinrichtung 112 für die instruierende LED, eine Regel- bzw. Steuereinrichtung 113 für die führende LED, einer Sensorspannungs-Umschalteinheit 114, einer Modusumschalt-Einheit 115, einer Drahtmontage-Führungs/Testeinheit 116, einer Datenregistrierungseinheit 117 und einer manuellen Testeinheit 119 versehen, wie dies in 8 gezeigt ist. Der Sensordetektor 111 detektiert das Spannungsniveau (HOCH oder NIEDRIG) der Stange 62 von jedem Sensor 41 in Übereinstimmung mit einem Signal, welches von der Detektions-Signaleingabe/ausgabe-Schaltung 42 eingegeben wird. Die Regel- bzw. Steuereinrichtung bzw. der Controller 112 der instruierenden LED schaltet die instruierenden LEDs 32 regel- bzw. steuerbar unter Verwendung der Antriebsschaltung 45 ein und aus. Die Regel- bzw. Steuereinrichtung 113 der führenden LEDs schaltet die führenden LEDs 48 unter Verwendung der Antriebsschaltung 44 ein und aus. Die Sensorspannungs-Umschalteinheit 114 schaltet das Spannungsniveau (HOCH oder NIEDRIG) der Stange 62 von jedem Sensor 41 durch ein Senden eines Signals an die Detektions-Signaleingabe/ausgabe-Schaltung 42 um. Die Drahtmontage-Führungs/Testeinheit 116 instruiert und führt das Montieren der A-Enden und B-Enden für eine Unteranordnung der Produktzahl, welche durch den Betätiger bezeichnet ist, und testet elektrische Verbindungen, nachdem die Unteranordnung fertiggestellt ist. Die Modus-Umschalteinheit 115 schaltet den Modus zwischen dem Datenregistrationsmodus und dem Betriebsmodus basierend auf dem Status bzw. Zustand des Modusschalters 91 um. Die Drahtmontage-Führungs/Testeinheit 116 instruiert und führt die entsprechenden Enden (Anschlüsse) der Drähte zu den Montagepositionen durch ein Wiederholen des <A-Ende-Montageprozesses> und des <B-Ende-Montageprozesses>, welche später beschrieben werden, für die Unteranordnung der durch den Betätiger spezifizierten Produktnummer und führt schließlich den später beschriebenen <elektrischen Verbindungstestprozeß> durch. Die Datenregistrierungseinheit 117 für einen <Datenregistrierungsprozeß> durch, welcher später beschrieben wird, wenn der Modus auf den Datenregistrationsmodus durch den Modusschalter 115 geschaltet ist. Die manuelle Testeinheit 118 führt einen <manuellen Testprozeß>, welcher später beschrieben wird, durch, wenn der Pedalschalter 119 gedrückt wird, welcher mit dem Pedalverbindungsanschluß 100 verbunden ist, welcher in 6 gezeigt ist.
  • Die Einheiten 116, 117 und 118 zeigen ihre entsprechenden bzw. jeweiligen Funktionen, während bewirkt wird, daß der Sensordetektor 111 das Spannungsniveau von jedem Sensor 41 detektiert und daß die LED-Controller 112 und 113 Regelungen bzw. Steuerungen durchführen, um die entsprechenden LEDs 32, 48 ein- und auszuschalten und blinken zu lassen. Die Drahtmontage-Führungs/Testeinheit 116 beinhaltet einen A-Ende-Instruktions/Führungsabschnitt (ersten Instruktions/Führungsabschnitt) 121 zum Durchführen des <A-Ende-Montageprozesses>, einen B-Ende-Instruktions/Führungsabschnitt (zweiten Instruktions/Führungsabschnitt) 122 zum Durchführen des <B-Ende-Montageprozesses> und einen elektrischen Verbindungstestabschnitt 123 zum Durchführen des <elektrischen Verbindungstestprozesses>. Die Vorgänge bzw. Betätigungen in dem A-Ende- und B-Ende-Instruktions/Führungsabschnitt 121, 122 werden wiederholt, bis alle notwendigen Drähte mit den entsprechenden Verbindern einer Unteranordnung einer Produktzahl bzw. -nummer verbunden sind, und der elektrische Verbindungstestabschnitt 123 testet die fertiggestellte Unteranordnung als eine abschließende Bestätigung nach einer Vervollständigung der Vorgänge in den Abschnitten bzw. Sektionen 121, 122. Genauer beinhaltet die Einheit 116 einen A-Ende-Instruktions/Führungsabschnitt (ersten Instruktions/Führungsabschnitt) 121 zum Instruieren bzw. Anweisen und Führen der Montage der A-Enden, einen B-Ende-Instruktions/Führungsabschnitt (zweiten Instruktions/ Führungsabschnitt) 122 zum Instruieren bzw. Anweisen und Führen der Montage der B-Enden und einen elektrischen Verbindungstestabschnitt 123 zum Testen der elektrischen Verbindungen bzw. Anschlüsse, nachdem die Unteranordnung fertiggestellt ist. Die Vorgänge in dem A-Ende- und B-Ende-Instruktions/Führungsabschnitt 121, 122 werden für jeden Draht wiederholt oder die Vorgänge in dem B-Ende-Instruktions/Führungsabschnitt 122 werden für eine Vielzahl von Drähten wiederholt, nachdem die Vorgänge in dem A-Ende-Instruktions/Führungsabschnitt 121 für diese durchgeführt wurden, bis alle notwendigen Drähte mit den entsprechenden Verbindern der Unteranordnung von einer Produktzahl verbunden sind, und der elektrische Verbindungstestabschnitt 123 testet die fertiggestellte Unteranordnung als eine abschließende Bestätigung nach einem Abschließen bzw. Vervollständigen der Vorgänge in den Sektionen 121, 122.
  • Die entsprechenden funktionellen Elemente 111 bis 123 in der CPU 43 sind alle vorzugsweise als Unterprogramme oder Subroutinen des Software-Programms oder als Teile eines bestimmten Programms definiert. Hier wird keine Beschreibung der Details der individuellen Betriebs- bzw. Betätigungsfunktionen gegeben, da sie später unter den Überschriften <A-Ende-Montageprozeß>, <B-Ende- Montageprozeß>, <elektrischer Verbindungstestprozeß> und <Datenregistrierungsprozeß> beschrieben werden.
  • Die Lautstärken- und Toneinstellschraube 97, 98, welche an der vorderen Oberfläche der Steuereinheit 34 vorgesehen sind, sind adaptiert, um das Summvolumen und die Summfrequenz (Tonhöhe) des Summers 49 zu ändern, indem sie gedreht oder betätigt werden. In dem Fall, daß eine Vielzahl von Drahtmontage-Instruktions/Testvorrichtungen nahe nebeneinander installiert ist, werden die summenden Töne der entsprechenden Vorrichtungen bzw. Geräte unter Verwendung dieser Schrauben 97, 98 unterscheidbar gemacht, um eine Verwirrung zu vermeiden.
  • Eine Vielzahl von Arten von Produkten (beispielsweise 16 Arten von Produkten) kann umschaltbar unter Verwendung der Produktzahl-Schalttafel 36 eingestellt bzw. festgelegt werden. Spezifisch werden, wie in 9 gezeigt, Papierzahlkarten bzw. -etiketten, welche Produktzahlen bzw. -nummern tragen, ersetzbar in eine Vielzahl von Halterungen 132 eingesetzt, welche an der oberen Oberfläche eines Plattenhauptkörpers 131 vorgesehen sind, um eine Produktnummernliste zu konstruieren. Ein Betätiger kann eine gewünschte Produktzahl bzw. -nummer durch ein Drücken von einem von Produktzahlschaltern 133 beispielsweise in der Form von Druckknöpfen instruieren bzw. anweisen, welche an der linken Seite von Halterungen 132 angeordnet sind, während er auf die Produktzahlen schaut, welche auf die Nummernetiket ten in der Halterung 132 geschrieben sind. Hier sind die Produktzahlschalter 133 beispielsweise aus einem transparenten Harz von roter, gelber oder einer anderen Farbe hergestellt und Lichtemitter bzw. -sender (nicht gezeigt), wie beispielsweise LEDs, sind an den rückwärtigen Seiten der Schalter 133 vorgesehen. Wenn der Produktzahlschalter 133 gedrückt wird, sendet der Lichtsender an seiner rückwärtigen Seite unmittelbar ein Licht aus, um den Produktzahlschalter 133 zu beleuchten, wodurch die Produktzahl, welche durch den Betätiger bezeichnet bzw. bestimmt wurde, durch eine Beleuchtung angezeigt wird. Die Schalttafel 36 ist mit dem Verbindungsport 135 (siehe 6), welches an der vorderen Oberfläche der Steuereinheit 34 vorgesehen ist, durch ein flaches Kabel 136 verbunden, wie dies in 10 gezeigt ist.
  • In dem Fall, daß mehrere Drahtebenen zusammenzubauen sind, können insbesondere nicht alle Drähte durch eine Vorrichtung zum Instruieren/Testen einer Drahtmontage zusammengebaut werden, so daß eine Vielzahl von Vorrichtungen zum Instruieren/Testen einer Drahtmontage in Serie und/oder parallel verbunden und in Kombination verwendet wird, um signifikant die Anzahl von Verbindern und Drähten zu erhöhen, welche gehandhabt werden können. Spezifisch wird, indem die Funktion der Steuereinheit 34 genutzt wird, ein Erfolgssignal auszugeben, welches Erfolge in allen Tests an der Drahtmontage, welche durch die Steuereinheit 34 durchgeführt wird, von den Erfolgsausgabeanschlüssen 106 repräsentiert, welche an der rückwärtigen Oberfläche der Steuereinheit 34 vorgesehen sind, wie dies in 11 gezeigt ist, einer der zwei Erfolgsausgangsanschlüsse 106 einer Steuereinheit 34A einer Vorrichtung zum Instruieren/Testen einer Drahtmontage mit einem Verbindungspin bzw. -stift 103a des Sensor-Interface-Anschlusses 103 der anderen Vorrichtung 34B verbunden, während der andere der zwei Erfolgsausgangsanschlüsse 106 mit dem Erdungsanschluß 108 der anderen Vorrichtung verbunden ist. In einem derartigen Fall gibt die abschließende Vorrichtung ein Erfolgssignal aus, indem eine logische Multiplikation der Erfolge in allen Tests in der ersten Vorrichtung und der Erfolge in allen Tests in der zweiten Vorrichtung herangezogen wird. Auf diese Weise kann ein Erfolgssignal, welches Erfolge in allen Tests in einer Vielzahl von Vorrichtungen zum Instruieren/Testen einer Drahtmontage repräsentiert, auf einmal ausgegeben werde. Wenn beispielsweise der Sensor-Interface-Anschluß 103 60 Verbindungspins enthält, wird einer der 60 Verbindungspins des Sensor-Interface-Anschlusses 103 der zweiten oder weiteren bzw. nachfolgenden Vorrichtung zum Instruieren/Testen einer Drahtmontage für die Verbindung von Gerät zu Gerät verwendet, während die verbleibenden 59 Pins für die Tests verwendet werden können.
  • Mit 139 ist in 1 eine Notizentafel zum Festlegen von Memos mit Magneten oder Klammern identifiziert, welche einen Betriebsablauf oder dgl. darauf geschrieben aufweisen.
  • <Vorgänge>
  • Die Vorrichtung zum Instruieren/Testen einer Drahtmontage, welche derart konstruiert ist, ist adaptiert, die entsprechenden Drähte in einer Vielzahl von Verbindern gleichzeitig zu montieren oder das Montieren derselben zu regeln bzw. zu steuern, und gleichzeitig die montierten Zustände der Drähte vorzugsweise unter Verwendung der Drahteinsetz-Detektionswerkzeuge 33 zu testen. Die Drähte, welche her auszunehmen bzw. zu entnehmen sind, werden aufeinanderfolgend an den Betätiger durch die instruierenden LEDs 32 instruiert, während die Positionen in dem Verbinder, in welche die entsprechende Anschlüsse der Drähte eingesetzt werden sollen, durch die führenden LEDs (Punktführungen) 48 instruiert bzw. angewiesen werden. Dementsprechend kann ein Defekt, welcher durch eine Fehlanordnung bewirkt wird, verhindert werden, und es kann basierend auf einer elektrischen Verbindung getestet werden, ob der Draht ordnungsgemäß eingesetzt wurde oder nicht. Derart kann eine Qualitätssicherstellung in dem Herstellungsprozeß ohne Erhöhen der Anzahl von Betriebs- bzw. Vorgangsschritten erzielt werden. Es wird unten beschrieben, wie diese Vorrichtung zum Instruieren/Testen einer Drahtmontage verwendet wird.
  • Ein Gesamtfluß von Vorgängen wird kurz beschrieben, bevor die Vorgänge bzw. Betriebsweisen im Detail beschrieben werden. Für ein leichteres Verständnis wird eine Unteranordnung einer Verdrahtung bzw. eines Kabelbaums, welche (r) in 12 gezeigt ist, als ein Beispiel verwendet. In dieser Verdrahtungs-Unteranordnung werden ein Hohlraum ➀ eines Verbinders 141 an einem A-Ende und ein Hohlraum ➁ eines Verbinders 142 an einem B-Ende durch einen Draht 143 verbunden. Ein anderer Draht 144 wird mit einem anderen Hohlraum ➂ des Verbinders 141, jedoch nicht mit dem Verbinder 142 verbunden.
  • Eine Betätigungsprozedur in diesem Fall ist, wie dies in einem Zeitgebungsdiagramm der 13 gezeigt ist. Spezifisch wird, wenn ein Vorgang gestartet wird, wobei keiner der Sensoren 41 durch den Draht kontaktiert wird, die instruierende LED 32 (LED-A in 13) des zuführenden Kanals 31a zum Aufnehmen von Drähten, welche zuerst herauszu nehmen sind, um diese Unteranordnung auszubilden, zu einem Blinken veranlaßt, und alle anderen instruierenden LEDs 32 (LED-B in 13) entsprechend den Drähten, welche für diese Unteranordnung verwendet werden, werden während einer Zeit T1 in 13 aufgedreht. Gleichzeitig wird die führende LED 48 (LED ➀) entsprechend dem Hohlraum ➀ des A-End-seitigen Drahteinsetz-Detektionswerkzeugs 33 eingeschaltet, in welchem der A-End-seitige Verbinder 141 eingeschaltet ist. Da sich kein Draht in Kontakt mit irgendeinem der Sensoren 41 an dieser Stufe befindet, sind alle Sensoren 41 (I/O ➀ bis I/O ➂ in 13) auf NIEDRIG (erstes Potential) gehalten, indem sie durch die Trommeln bzw. Rohre 55 geerdet sind.
  • Ein Betätiger montiert das A-Ende des Drahts 143 von 12 in den Hohlraum ➀ des Verbinders 141 in Übereinstimmung mit der eingeschalteten, führenden LED 48 (LED ➀ in 13). Dann steigt das Spannungsniveau des Sensors 41, welcher durch das A-Ende des Drahts 143 gedrückt wird, d.h. der I/O ➀ in 13, auf HOCH (zweites Potential), und dementsprechend wird die führende LED 48 (LED ➀ in 13), welche eingeschaltet war, ausgeschaltet. Nahezu gleichzeitig wird die führende LED 48 (LED ➂ in 13) entsprechend dem Hohlraum ➂ (siehe 12) des Verbinders 141 in dem A-End-seitigen Drahteinsetz-Detektionswerkzeug 33 eingeschaltet, in welches ein Draht als nächstes eingesetzt werden soll. Darüber hinaus wird die blinkende, instruierende LED 32 (LED-A in 13) ausgeschaltet, und die instruierende LED 32 (LED-B in 13) des zuführenden Kanals 31a, welche den Draht aufnimmt, welcher als nächstes herauszunehmen ist, wird blinken gelassen.
  • An dieser Stufe kann der Betätiger das A-Ende des Drahts 144 in den Hohlraum ➂ der 12 in Übereinstimmung mit der eingeschalteten, instruierenden LED 32 montieren. Es ist jedoch häufig ein angenehmerer Vorgang, zuerst den Draht 143 fertigzustellen, welcher bereits gehandhabt wurde. In einem derartigen Fall bringt der Betätiger das B-Ende des Drahts 143 in Kontakt mit der Berührungsplatte 81 bei t2 nach dem Verstreichen einer Periode T2. Da die Berührungsplatte 81 geerdet ist, fällt das Spannungsniveau des Drahts auf NIEDRIG bei t2, welches an I/O ➀ in 13 des Sensors 41 gesandt wird, welcher durch das A-Ende des Drahts 143 gedrückt wird, um den Zustand davon auf NIEDRIG zu ändern. Die CPU 43 der Steuereinheit 34 detektiert eine derartige Änderung und bewirkt, daß die führende LED 48 (LED ➁ in 13) entsprechend dem Hohlraum des Verbinders 142 in dem B-End-seitigen Drahteinsetz-Detektionswerkzeug 33 für das B-Ende des Drahts 143 blinkt. Der Betätiger setzt das B-Ende des Drahts 143 in den Hohlraum ➁ (siehe 12) des Verbinders 142 in dem B-End-seitigen Drahteinsetz-Detektionswerkzeug 33 beispielsweise bei t3 ein, nachdem er auf die blinkende, führende LED 48 (LED ➁ in 13) geschaut hat. In dem Hohlraum ➁ wird der Sensor 41 gedrückt, um das Spannungsniveau von I/O ➁ in 13 auf HOCH anzuheben, und dementsprechend wird die führende LED 48 (LED ➁ in 13) ausgeschaltet, welche eingeschaltet war.
  • Nach t3 werden die LED ➂ und die LED-B in 13 gehalten und blinken jeweils. Der Betätiger nimmt den nächsten Draht 144 von dem zuführenden Kanal 31a entsprechend der blinkenden, instruierenden LED 32 (LED-B in 13) und setzt das A-Ende des Drahts 144 in den Hohlraum ➂ der 13 beispielsweise bei t4 ein. Zu diesem Zeitpunkt steigt ähnlich zu dem Obigen das Spannungsniveau I/O ➂ von 13 auf HOCH und dementsprechend wird die führende LED 48 (LED ➂ in 13), welche eingeschaltet war, ausgeschaltet, und die blinkende, instruierende LED 32 (LED-B in 13) wird ausgeschaltet. In diesem Fall wird ein Erfolg an den Betätiger für die Beurteilung eines Erfolgs in dem in 12 gezeigten Zustand angemerkt. Danach wird die vollständige Verdrahtungs-Unteranordnung, bestehend aus den Drähten 143, 144 und den Verbindern 141, 142 aus den entsprechenden Drahteinsetz-Detektionswerkzeugen 33 bei t5 entnommen.
  • Der <Datenregistrierungsvorgang bzw. -prozeß>, welcher später beschrieben wird, wird unter Verwendung eines bestimmten Verdrahtungs- bzw. Kabelbaummodells durchgeführt, welches im wesentlichen dieselbe Verbindungskonstruktion wie diejenige aufweist, welche in 12 gezeigt ist. Derart werden Daten betreffend die Instruktionen und Führungen für das Einsetzen, um die Unteranordnung auszubilden, in dem Speicher Mr durch Extraktionslehren oder ein Eingeben einer Referenzprobe gespeichert. Eine Zeit, welche für die Datenregistrierung erforderlich ist, kann in vorteilhafter Weise durch ein Lehren durch Extraktion verkürzt werden. Ein Vorgang eines Lehrens durch ein Einbringen kann die folgenden Schritte beinhalten: Einsetzen eines Modellverbinders oder einer -verkabelung bzw. eines -kabelbaums in die entsprechenden Betätigungselemente bzw. Werkzeuge und Detektieren der Schaltung, welche durch derartige Modellverbinder oder eine Modellverkabelung ausgebildet wird, beispielsweise durch Anlegen eines Stroms oder einer Spannung oder eines Signals an die Sensoren 41; danach werden, nachdem das Modell entnommen wurde, die instruierenden Anzeigeeinrichtungen bzw. Indikatoren 32 aufeinanderfolgend aktiviert, um den Draht zu instruieren bzw. anzuweisen, welcher aus einem zuführenden Kanal 31a zu entnehmen ist. Dann wählt der Betätiger das Einsetzloch Cab des Verbinders Cn, um zu lehren, wo das entsprechende Drahtende eingesetzt werden soll. Sobald der Draht eingesetzt ist (beispielsweise durch die Änderung in der Spannung eines Sensors 41 des Verbinders Cn detektiert ist), weiß das System oder die Steuerung 34 bereits, wo das andere Ende des Drahts ("B-Ende") eingesetzt werden soll, da dies bereits aus den Modellverbindern oder der Modellverkabelung bekannt ist. Dementsprechend besteht kein Erfordernis, die Einsetzposition des B-Endes des Drahts zu lehren.
  • Die obigen Vorgänge werden im Detail beschrieben, welches auf beispielhafte Vorgänge eines Zusammenbaus einer Unteranordnung durch ein Durchführen von gleichen bzw. ähnlichen Vorgängen bzw. Betätigungsschritten für die aufeinanderfolgenden Drähte konzentriert ist, nachdem das A-Ende und B-Ende von einem Draht mit dem Verbinder verbunden sind.
  • Nachfolgend wird in noch größerem Detail beschrieben, wie die Vorrichtung zum Instruieren/Testen einer Drahtmontage verwendet wird. Für diesen Vorgang werden verschiedene Stücke an Information, beinhaltend eine Beziehung in einer Verbindung zwischen den entsprechenden Drähten 143 und 144 und den Verbindern 141, 142 und eine Information betreffend die zuführenden Kanäle 31a, welche die entsprechenden Drähte 143, 144 aufnehmen, vorher in dem Speicher Mr in der Steuereinheit 34 der Vorrichtung zum Instruieren/Testen der Drahtmontage unter Verwendung einer Modellverkabelung registriert, welche im wesentlichen dieselbe Konstruktion aufweist wie die in 12 gezeigte Unteranordnung.
  • 13 ist ein Zeitablauf- bzw. Zeitgeberdiagramm, welches eine Betätigungsprozedur dieser Vorrichtung zum Instruieren/Testen einer Drahtmontage zeigt. Wenn diese Vorrichtung gestartet wird, wobei keiner der Sensoren 41 durch den Draht kontaktiert ist, wird das A-Ende des Drahts 143 der Unteranordnung, wie sie in 12 gezeigt ist, in den Hohlraum ➀ des A-End-seitigen Verbinders 141 eingesetzt.
  • An dieser Stufe sendet die CPU 43 zuerst ein bestimmtes Signal an die Antriebsschaltung 44, um die instruierende LED 32 (LED-A in 13) entsprechend dem zuführenden Kanal 31a blinken zu lassen, welcher den Draht der Unteranordnung aufnimmt, welcher zuerst zu entnehmen ist, und um alle anderen instruierenden LEDs 32 (LED-B in 13), welche für diese Unteranordnung zu verwenden sind, während einer Zeit T1 in 13 einzuschalten. Gleichzeitig wird die führende LED 48 (LED ➀ in 13) entsprechend dem Hohlraum ➀ des Betätigungselements zum Anzeigen der Drahteinführung bzw. Drahteinsetz-Detektionswerkzeugs 33 der A-Endseite eingeschaltet, in welchem der A-End-seitige Verbinder 141 montiert ist.
  • Da sich die Drähte nicht in Kontakt mit den Sensoren 41 in den Drahteinsetz-Detektionswerkzeugen 33 an dieser Stufe befinden, werden die Federlagerabschnitte 65 der Kolben 61 der Sensoren 41 nicht nach oben durch die beaufschlagenden Glieder 63 in dem natürlichen Zustand beaufschlagt (Zustand, wo sich die Drähte nicht in Kontakt befinden), wie dies in 5A gezeigt ist, und dementsprechend sind die Bodenenden der Kolben 61 oberhalb und beabstandet von den Federlagerabschnitten 73 der Stangen 62 angeordnet, welche unterhalb der Kolben 61 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt sind, wie dies in 5B gezeigt ist. Derart werden die Stangen 62 auch in ihrem natürlichen Zustand gehalten und die Federlagerabschnitte 73 der Stangen 62 werden nach oben durch die beaufschlagenden Glieder 74 beaufschlagt bzw. vorgespannt, um die Stangen 62 (I/O ➀ bis I/O ➂ in 13) von allen Sensoren 41 in Kontakt mit den leitenden bzw. leitfähigen Kontaktelementen 75 zu bringen, wodurch die Stangen 62 auf demselben Erdpotential (ersten Potential: NIEDRIG) wie die Rohre 55 gehalten sind.
  • Der Betätiger setzt das A-Ende von einem Draht 143 in 12 in den Hohlraum ➀ des Verbinders 141 in Übereinstimmung mit der eingeschalteten, führenden LED 48 (LED ➀ in 13) bei t1 ein. Dann gelangt das A-Ende des Drahts 143 in Kontakt mit dem Kopf 66 am vorderen Ende des Sensors 41, wie dies durch WH in 5C angedeutet ist, wodurch der Sensor 41 nach unten gedrückt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird der Kolben 61 nach unten gegen die beaufschlagende Kraft des beaufschlagenden Glieds 63 in dem Rohr 55 bewegt und sein Bodenende 61a gelangt in Kontakt mit dem Federlagerabschnitt 73 der Stange 62, um die Stange 62 nach unten zu drücken, wie dies in 5C gezeigt ist. Die Stange 62 wird nach unten gegen die beaufschlagende Kraft des beaufschlagenden Glieds 74 in der Trommel 55 bewegt, woraus resultiert, daß die Stange 62 und das Kontaktelement 75 voneinander beabstandet sind, um eine elektrische Verbindung zwischen der Stange 62 und dem Rohr 55 aufzuheben. Da das Bodenende der Stange 62 des Sensors 41 mit der Stromversorgung von beispielsweise 5 Bolzen über den Zufuhrdraht 78 und den Pull-Up-Widerstand 79 verbunden ist, wie dies in 2 gezeigt ist, wird die Stange 62 elektrisch von dem Rohr 55 getrennt, welches auf Erdpotential gehalten ist, wodurch das Spannungsniveau davon von NIEDRIG auf HOCH geändert wird. Eine derartige Spannungsänderung wird an die CPU 43 über die Detektions-Signaleingabe/ausgabe-Schaltung 42 gesandt und die CPU 43 detektiert, daß das A-Ende des Drahts in den Hohlraum Cab des Verbinders Cn entsprechend der Position des Sensors 41 eingesetzt wurde, dessen Spannungsniveau auf HOCH (zweites Potential) angestiegen ist.
  • Bei einer derartigen Detektion bzw. Feststellung sendet die CPU 43 ein bestimmtes Signal an die Antriebsschaltung 45 und schaltet die führende LED 48 (LED ➀ in 13) aus, welche eingeschaltet war, und schaltet die führende LED 48 (LED ➁ in 13) entsprechend dem Hohlraum ➂ (siehe 12) des Verbinders in dem A-End-seitigen Drahteinsetz-Detektionswerkzeug 33 ein, in welches ein Drahtende als nächstes eingesetzt wird. Darüber hinaus sendet die CPU 43 ein bestimmtes Signal an die Antriebsschaltung 44, um die blinkende, instruierende LED 32 (LED-A in 13) auszuschalten und die instruierende LED 32 (LED-B in 13) des zuführenden Kanals 31a blinken zu lassen, welcher den Draht aufnimmt, welcher als nächstes zu entnehmen ist.
  • An dieser Stufe kann der Betätiger das A-Ende des anderen Drahts 144 in den Hohlraum ➂ in 12 einsetzen, wenn die führende LED 48 entsprechend dem Hohlraum ➂ (siehe 12) eingeschaltet ist. Es ist jedoch oft ein angenehmerer Vorgang, zuerst den ersten Draht 143 fertigzustellen, welcher gehandhabt wurde. In einem derartigen Fall will der Betätiger das B-Ende des ersten Drahts 143 in den Hohlraum ➁ einsetzen, bevor das Drahtende in den Hohlraum ➂ in 12 eingesetzt wird.
  • In einem derartigen Fall meldet der Betätiger seinen Wunsch, das B-Ende einzusetzen, an die Vorrichtung zum Instruieren/Testen einer Drahtmontage, indem das B-Ende des Drahts 143 in Kontakt mit der Berührungsplatte 81 bei t2 gebracht wird, welches nach einem Verstreichen einer Zeit T2 nachfolgend auf t1 erreicht wird.
  • Da die Berührungsplatte 81 geerdet ist, fällt das Spannungsniveau des Drahts 143 auf NIEDRIG bei t2. Zu diesem Zeitpunkt wird das Bodenende 61a des Kolbens 61 in Kontakt mit dem Federlagerabschnitt 73 der Stange 62 gebracht, um die Stange 62 nach unten, wie dies in 5C gezeigt ist, in dem Sensor 41 in dem Hohlraum ➀ des Verbinders 141 in dem A-End-seitigen Drahteinsetz-Detektionswerkzeug 33 zu drücken. Dementsprechend sind die Stange 62 und das Kontaktelement 75 voneinander beabstandet, um eine elektrische Verbindung zwischen der Stange 62 und dem Rohr 55 aufzuheben. Da das Spannungsniveau des Drahts 143 auf NIEDRIG bei t2 fällt, fallen jedoch die Spannungsniveaus des Kolbens 61 und der Stange 62 auch auf NIEDRIG. Mit anderen Worten wird der Zustand NIEDRIG von I/O ➀ des Sensors 41 in dem A-Endseitigen Drahteinsetz-Detektionswerkzeug 33 bei t2 an die CPU 43 der Steuereinheit 34 gesandt und die CPU 43 startet ein Führen des B-Endes.
  • An dieser Stufe sendet die CPU 43 ein bestimmtes Signal an die Antriebsschaltung 44, um die führende LED 48 (LED ➁ in 13) entsprechend dem Hohlraum ➁ (siehe 12) des Verbinders 142 in dem B-End-seitigen Drahteinsetz-Detektionswerkzeug 33 blinken zu lassen, in welches das B-Ende des Drahts 143 einzusetzen ist. Bei einem Betrachten der blinkenden, führenden LED 48 (LED ➁ in 13) setzt der Betätiger das B-Ende des Drahts 143 in den Hohlraum ➁ (siehe 12) des Verbinders 142 in dem B-End-seitigen Drahteinsetz-Detektionswerkzeug 33 beispielsweise bei t3 ein. In dem Hohlraum ➁ wird der Sensor 41 nach unten ge drückt, um das Spannungsniveau von I/O ➁ in 13 auf HOCH anzuheben. In Antwort darauf sendet die CPU ein bestimmtes Signal an die Antriebsschaltung 44, um die blinkende, führende LED 48 (LED ➁ in 13) auszuschalten.
  • Während dieser Zeit werden die LED ➂ (führende LED 48) und die LED-B (instruierende LED 32) in 13 eingeschaltet bzw. blinkend gehalten. Bei einem Betrachten dieser Zustände setzt der Betätiger das A-Ende des anderen Drahts 143 bei t4 ein. Spezifisch nimmt der Betätiger den nächsten Draht 144 aus dem zuführenden Kanal 31a entsprechend der blinkenden, instruierenden LED 32 (LED-B in 13) und setzt das A-Ende des Drahts 144 in den Hohlraum ➂ in 10, während er die eingeschaltete LED ➂ (führende LED 48) beispielsweise bei t4 betrachtet. Zu diesem Zeitpunkt gelangt das A-Ende des Drahts 144 in Kontakt mit dem Kopf 66 am führenden Ende des Sensors 41, wie dies durch WH in 5C angedeutet ist, um ihn nach unten zu drücken. Dann wird der Kolben 61 nach unten gegen die beaufschlagende Kraft des beaufschlagenden Glieds 63 in dem Rohr 55 bewegt, wie dies in 5C gezeigt ist, und das Bodenende 61a davon gelangt in Kontakt mit dem Federlagerabschnitt 73 der Stange 62, um sie nach unten zu drücken. Die Stange 62 wird nach unten gegen die beaufschlagende Kraft des beaufschlagenden Glieds 74 in dem Rohr 55 gedrückt, woraus resultiert, daß die Stange 62 von dem Kontaktelement 75 beabstandet ist, um eine elektrische Verbindung zwischen der Stange 62 und dem Rohr 55 aufzuheben. Wie dies in 2 gezeigt ist, wird das Bodenende der Stange 62 dieses Sensors 41 mit der Stromversorgung von beispielsweise 5 Bolzen über den Zufuhrdraht 78 für einen externen Anschluß und den Pull-Up-Widerstand 79 verbunden. Dementsprechend wird das Spannungsniveau der Stange 62, welche elektrisch von dem Rohr 55 getrennt ist, welches auf Erdpotential gehalten ist, von NIEDRIG auf HOCH umgeschaltet, wie dies in I/O ➂ von 13 gezeigt ist. In Antwort darauf sendet die CPU 43 ein bestimmtes Signal an die Antriebsschaltung 45, um die führende LED 48 (LED ➂ in 13), welche eingeschaltet war, und die blinkende, instruierende LED 32 (LED-B in 13) auszuschalten. Schließlich wird basierend auf einer Information, welche vorher in dem Speicher Mr gespeichert ist, getestet, ob die A-Enden und B-Enden der Drähte 143, 144 ordnungsgemäß elektrisch verbunden bzw. angeschlossen sind. In dem Fall eines Bestehens des Tests wird ein Erfolg an den Betätiger mit Hilfe des bestimmten Summers 49 oder einer bestimmten Erfolgslampe (nicht gezeigt) oder dgl. gemeldet. Danach wird eine fertiggestellte Unteranordnung (siehe 12), welche aus den Drähten 143, 144 und den Verbindern 141, 142 besteht, aus den entsprechenden Drahteinsetz-Detektionswerkzeugen 33 entnommen.
  • Obwohl das A-Ende und B-Ende des zweiten Drahts 144 montiert werden, nachdem diejenigen des ersten Drahts 143 in diesem Beispiel montiert wurden, können die B-Enden der Drähte 143, 144 montiert werden, nachdem die A-Enden davon montiert sind.
  • Für den obigen Vorgang werden in dem Drahteinsetz-Detektionswerkzeug die Rohre bzw. Trommeln 55 an den Außenumfängen von allen Sensoren 41 an der Metallplattierung 56 an einer Vielzahl von Durchtrittslöchern der Basisplatte 54 festgelegt und gemeinsam durch einen Erdungszufuhrdraht 57 geerdet. Mit anderen Worte können die Sensoren 41 unter Verwendung des einzigen Erdungszufuhrdrahts 57 geerdet werden, selbst wenn viele Sensoren 41 in Übereinstimmung mit den Hohlräumen des Verbinders vorgesehen sind. Dementspre chend ist ein großer Raum für die Verdrahtung für eine Verbindung nicht erforderlich und das Verdrahtungslayout kann vereinfacht werden, woraus resultiert, daß ein Drahteinsetz-Detektionswerkzeug, welches eine exzellente Verdrahtungseffizienz für die Verbindung bzw. den Anschluß zwischen dem Drahteinsetz-Detektionswerkzeug 33 und der Steuereinheit 34 aufweist, zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Obwohl die Metallplattierung 56 so ausgebildet ist, um sich von den Durchtrittslöchern 53 zu der gesamten, oberen und unteren Oberfläche der Basisplatte 54 in der vorangehenden Ausführungsform zu erstrecken, kann sie an einer von der oberen und unteren Oberfläche ausgebildet sein oder muß nicht notwendigerweise vollständig an beiden oder an einer Oberfläche der Basisplatte 54 ausgebildet sein, vorausgesetzt, daß alle Durchtrittslöcher 53 gemeinsam verbunden bzw. angeschlossen werden können.
  • <Initialisierungsprozeß>
  • In einem ursprünglichen bzw. Initialisierungszustand wird der Modusschalter 91, welcher an der vorderen Oberfläche der Steuereinheit 34 geerdet ist, welche in 6 gezeigt ist, in den Operations- bzw. Betätigungsmodus eingestellt.
  • Zuerst werden Verbinder Cn, welche zusammengebaut werden sollen, in den Öffnungen 52 des Drahteinsetz-Detektionswerkzeugs 33, welches für die A-Enden vorbereitet ist (nachfolgend "A-End-seitiges Drahteinsetz-Detektionswerkzeug 33") und des Drahteinsetz-Detektionswerkzeugs 33 jeweils eingesetzt, welches für die B-Enden vorbereitet ist (nachfolgend "B-End-seitiges Drahteinsetz-Detektionswerk zeug 33"). Wie dies in 4 gezeigt ist, wird jeder Verbinder Cn weiter nach unten gedrückt, während er von oben in Kontakt mit der sich verjüngenden Fläche 84c der Verriegelung 84 gebracht wird, welche an der Öffnung 52a des Drahteinsetz-Detektionswerkzeugs 33 vorgesehen ist. Zu diesem Zeitpunkt ist die Basis 84a der Verriegelung 84 so gekrümmt, daß die Klaue 84b davon zur Seite weg von der Öffnung 52a bewegt wird, und das beaufschlagende Glied 86 wird komprimiert, woraus resultiert, daß das Einsetzen des Verbinders Cn in die Öffnung 52a erlaubt wird. Wenn das obere Ende des Verbinders Cn unter das führende Ende der Klaue 84b der Verriegelung 84 durch ein weiteres Einsetzen des Verbinders Cn in die Öffnung 52a schlupft, überlappt das vordere Ende der Klaue 84b teilweise die obere Oberfläche des Verbinders Cn in der Öffnung 52a durch die elastische, rückstellende Kraft der Basis 84a und/oder die beaufschlagende Kraft des beaufschlagenden Glieds 86. Dies verhindert, daß der Verbinder Cn aus der Öffnung 52a austritt.
  • Als nächstes wird der Hauptleistungsschalter 90, welcher an der vorderen Oberfläche der Steuereinheit 34 vorgesehen ist, welche in 6 gezeigt ist, gedrückt, um eine Hauptleistungsversorgung einzuschalten (Schritt S01 eines Flußdiagramms von 14). An dieser Stufe werden Regel- bzw. Steuersignale an die Antriebsschaltungen 44, 45 in 2 von der CPU 43 in der Steuereinheit 34 gesandt, um alle instruierenden LEDs 32 entsprechend den jeweiligen, zuführenden Kanälen 31a der Drahtzufuhreinheit 31 und alle führenden LEDs 48 von allen Drahteinsetz-Detektionswerkzeugen 33 für etwa 2 s einzuschalten. Der Betätiger kann überprüfen, ob irgendeine der Lampen durchgebrannt ist oder nicht, indem bestätigt wird, ob alle LEDs 32, 48 zu diesem Zeit punkt eingeschaltet sind oder nicht. Derart kann er sicher eine Abnormalität der Lampen selbst vor dem Betrieb herausfinden. Es sollte festgehalten werden, daß alle Lichtsender bzw. -emitter, welche an den rückwärtigen Oberflächen der Produktzahlschalter 133 des Produktzahl-Schaltbretts 36 vorgesehen sind, ausgeschaltet sind (siehe 9).
  • Als nächstes beurteilt der Betätiger, ob die Produktzahl der Unteranordnung, welche auszubilden ist, bereits registriert ist oder nicht, in Schritt S02 von 14. In einem derartigen Fall kann der Betätiger beurteilen, daß diese Produktzahl bereits registriert ist, wenn sie gelistet ist, oder nicht registriert ist, wenn sie noch nicht gelistet ist, indem er auf die Nummernetiketten in den Halterungen 132 der Produktzahl-Schalttafel 36 schaut (siehe 9). Selbst wenn der Produktzahlschalter 133 an dieser Stufe gedrückt wird, wird der Lichtemitter nicht eingeschaltet, wenn die entsprechende Produktzahl noch nicht registriert ist. Basierend darauf kann der Betätiger leicht bestätigen, daß die Produktzahl noch nicht registriert ist. In einem derartigen Fall wird diese Produktzahl in Übereinstimmung mit dem Datenregistrierungsvorgang bzw. -prozeß, welcher später beschrieben wird, in Schritt S03 von 14 registriert.
  • Wenn die Produktzahl in Schritt S03 registriert ist oder in Schritt S02 beurteilt wurde, daß sie bereits registriert ist, wählt der Betätiger eine gewünschte Produktzahl durch ein Drücken eines entsprechenden Produktzahlschalters 133, welcher an der linken Seite der Halterungen 132 der Produktzahl-Schalttafel 36 vorgesehen ist, während er die Produktzahlen betrachtet, welche auf den Nummernetiketten bzw. -anzeigen in der Halterung 132 geschrieben sind, welche eine Produktzahlliste bildet. Dann emittiert der Lichtemitter an der rückwärtigen Oberfläche des gedrückten Produktzahlschalters 133 ein Licht, um diesen Produktzahlschalter zu beleuchten, und ein Programm in dem Speicher Mr entsprechend dieser Produktzahl wird ausgewählt.
  • Die CPU 43 beurteilt, ob alle der Sensoren 41, welche für die ausgewählte Produktzahl zu verwenden sind, ordnungsgemäß sind oder nicht, in Schritt S05 der 14. In dem natürlichen Zustand (nicht kontaktiert durch den Draht) von jedem Sensor 41 in dem Drahteinsetz-Detektionswerkzeug 33 ist der Federlagerabschnitt 65 des Kolbens 61 nach unten durch das beaufschlagende Glied 63 beaufschlagt und dementsprechend wird die Stange 62 unterhalb des Kolbens 61 auch in ihrem natürlichen Zustand gehalten, d.h. der Federlagerabschnitt 73 der Stange 62 ist nach oben durch das beaufschlagende Glied 74 beaufschlagt, um die Stange 62 in Kontakt mit dem Kontaktelement 75 auf demselben Erdpotential (niedrigen Zustand) wie das Rohr 55 zu halten. Dementsprechend kann, wenn das Niveau eines Signals, welches an die CPU 43 über die Detektions-Signaleingabe/ausgabe-Schaltung 42 eingegeben wird, wie dies in 2 gezeigt ist, an diesem Punkt HOCH ist, eine entsprechende Abnormalität des Sensors 41 beurteilt werden. Derart wird die führende LED 48 entsprechend dem abnormalen Sensor 41 in Schritt S06 der 14 eingeschaltet und der Summer 49 wird betätigt, um eine Warnung an den Betätiger auszugeben. In diesem Fall repariert der Betätiger den Sensor 41 in Übereinstimmung mit einer bestimmten Prozedur, wie beispielsweise einer Startinspektion in Schritt S07 der 14.
  • Nach einer Fertigstellung des obigen Initialisierungsvorgangs werden der folgende <A-Ende-Montageprozeß> und <B- Ende-Montageprozeß> aufeinanderfolgend für den ersten Draht durchgeführt.
  • <A-Ende-Montageprozeß>
  • In Schritt S08 steuert die CPU 43 die Antriebsschaltung 45, um die instruierende LED 32 des zuführenden Kanals 31a blinken zu lassen, welcher den Draht aufnimmt, welcher zuerst (n = 1 in dem Block von Schritt S08 von 14) zu montieren ist, um die Unteranordnung der ausgewählten Produktzahl auszubilden, aus bzw. von allen instruierenden LEDs 32 entsprechend den zuführenden Kanälen 31a, welche die Drähte aufnehmen, welche für diese Anordnung bzw. Baueinheit zu verwenden sind. Gleichzeitig werden die instruierenden LEDs 32 entsprechend allen zuführenden Kanälen 31a, welche alle Arten von Drähten aufnehmen, welche für diese Unteranordnung zu verwenden sind, eingeschaltet, da eine Vielzahl von Arten von Drähten normalerweise verwendet wird, um die Unteranordnung der ausgewählten Produktzahl auszubilden. Dann wird von den führenden LEDs 48 des A-Endseitigen Drahteinsetz-Detektionswerkzeugs 33 nur die führende LED 48 entsprechend dem Hohlraum Cab (siehe 4) des Verbinders Cn eingeschaltet, in welchen der erste Draht montiert werden soll.
  • Der Betätiger zieht ein A-Ende eines Drahts in den zuführenden Kanal 31a entsprechend der einzigen, blinkenden, instruierenden LED 32 heraus durch die obere Öffnung 31b und setzt dieses A-Ende in den entsprechenden Hohlraum Cab des Verbinders Cn in der Öffnung 52a entsprechend der eingeschalteten, führenden LED 48 des A-End-seitigen Drahteinsetz-Detektionswerkzeugs 33 in Schritt S09 ein.
  • Dann gelangt das A-Ende des Drahts in Kontakt mit dem Kopf 66 des führenden Endes des Sensors 41, welcher in 4 und 5A gezeigt ist, um ihn hinunter zu drücken. Zu diesem Zeitpunkt wird der Kolben 61 nach unten in dem Rohr 55 gegen die beaufschlagende Kraft des beaufschlagenden Glieds 63 bewegt und das Bodenende 61 davon wird in Kontakt mit dem Federlagerabschnitt 73 der Stange 62 gebracht, um sie nach unten zu drücken. Die Stange 62 wird nach unten in dem Rohr 55 gegen die beaufschlagende Kraft des beaufschlagenden Glieds 74 gedrückt, wodurch die Stange 62 und das Kontaktelement 75 voneinander weg bewegt werden, woraus resultiert, daß eine elektrische Verbindung zwischen der Stange 62 und dem Rohr 55 aufgehoben wird. Da das Bodenende der Stange 62 des Sensors 41 mit einer Stromversorgung von beispielsweise 5 Bolzen über den Anschlußdraht 78 und den Pull-Up-Widerstand 79 verbunden ist, ändert sich das Spannungsniveau der Stange 62 von NIEDRIG auf HOCH, indem sie elektrisch von dem Rohr 55 auf Erdpotential getrennt wird bzw. ist. Eine derartige Spannungsänderung wird an die CPU 43 über die Detektions-Signaleingabe/ausgabe-Schaltung 42 gesandt und die CPU 43 detektiert, daß das A-Ende des Drahts in den Hohlraum Cab des Verbinders Cn eingesetzt ist, entsprechend der Position des Sensors 41, dessen Spannungsniveau auf HOCH (zweites Potential) angestiegen ist (Schritt S10 von 15).
  • Hier überprüft die CPU 43 die eingesetzte Position des A-Endes des Drahts basierend auf der Information, welche bereits im Speicher Mr registriert ist, in Schritten S11 und S12 von 15. Spezifisch beurteilt die CPU 43, daß die eingesetzte Position des A-Endes falsch ist, wenn das Spannungsniveau des Sensors 41 verschieden von dem erwarteten Sensor 41 angestiegen ist, und sendet ein bestimmtes Signal an die Antriebsschaltung 46, um zu bewirken, daß der Summer 49 intermittierend kurze, summende Töne ausgibt, wodurch dem Betätiger eine Warnung gegeben wird, daß die eingesetzte Position des A-Endes falsch ist. Der Betätiger korrigiert die eingesetzte Position des A-Endes in Antwort auf eine derartige Warnung in Schritt S14 von 15 und führt die Vorgänge nach Schritt S10 nochmals aus.
  • Andererseits folgt, wenn die CPU 43 beurteilt, daß die eingesetzte Position des A-Endes ordnungsgemäß bzw. richtig ist, Schritt S15 von 15, in welchem die CPU 43 bestimmte Signale an die Antriebsschaltungen 44, 45 aussendet, um die blinkende, instruierende LED 32 und die eingeschaltete, führende LED 48 auszuschalten. Darüber hinaus wird die instruierende LED 32 des zuführenden Kanals 31a, welcher einen Draht aufnimmt, welcher als nächstes einzusetzen ist, im Hinblick auf eine Möglichkeit blinken gelassen, daß der Betätiger ein A-Ende eines anderen Drahts montieren will, ohne das B-Ende dieses Drahts als nächstes zu montieren.
  • <B-Ende-Montageprozeß>
  • Hier wird ein Fall beschrieben, wo, nachdem das A-Ende von einem Draht in einen Verbinder eingesetzt ist, das B-Ende davon in einen anderen Verbinder eingesetzt wird.
  • An dieser Stufe befindet sich in dem A-End-seitigen Drahteinsetz-Detektionswerkzeug 33, in welchem der Verbinder Cn montiert ist, das A-Ende des Drahts in Kontakt mit dem Sensor 41 und dementsprechend sind die Stange 62 und der Kolben 61 des Sensors 41 elektrisch von dem geerdeten Rohr 55 getrennt. Da eine Leistung an die Stangen 62 und die Kolben 61 über den Pull-Up-Widerstand 79 angelegt wird, wie dies in 2 gezeigt ist, sind die Spannungsniveaus der Stangen 62 der entsprechenden Sensoren 41 auf HOCH gehalten und die HOCH-Spannungsniveaus der Stangen 62 werden an die CPU 43 über die Detektions-Signaleingabe/ausgabe-Schaltung 42 eingegeben. Die Sensoren 41 in dem B-End-seitigen Drahteinsetz-Detektionswerkzeug 33 werden in ihrem natürlichen Zustand gehalten, da sich kein Draht damit in Kontakt befindet. Derart werden, wie in 5A gezeigt, die Federlagerabschnitte 65 der Kolben 61 nach oben durch die beaufschlagenden Glieder 63 beaufschlagt, um die Stangen 62 in ihrem natürlichen Zustand zu halten, und daher werden die Federlagerabschnitte 73 der Stangen 62 nach oben durch die beaufschlagenden Glieder 74 beaufschlagt, um die Stangen 62 in Kontakt mit den leitenden bzw. leitfähigen Kontaktelementen 75 zu bringen, um sie auf demselben Erdungspotential (NIEDRIG) wie das Rohr 55 zu halten.
  • In diesem Zustand wählt der Betätiger willkürlich den Draht, welcher sein A-Ende in dem Verbinder montiert aufweist, und bringt das B-Ende des ausgewählten Drahts in Kontakt mit der Berührungsplatte 81, welche in 3 und 4 gezeigt ist. Da die Berührungsplatte 81 über den Erdungszufuhrdraht 57 geerdet ist, wie dies in 4 gezeigt ist, fällt das Spannungsniveau des Drahts, welcher in Kontakt mit der Berührungsplatte 81 gebracht wird, auf NIEDRIG. Dann fällt das Spannungsniveau des Kolbens 61 (siehe 4 und 5A) in Kontakt mit dem A-Ende des Drahts auf NIEDRIG, woraus resultiert, daß das Spannungsniveau der Stange 62 in Kontakt mit dem Kolben 61 ebenfalls auf NIEDRIG fällt (siehe 4 und 5A).
  • Die CPU 43 detektiert, ob das B-Ende des Drahts die Berührungsplatte 81 berührt hat oder nicht, basierend auf der Spannungsänderung in dem Sensor 41 in dem A-End-seitigen Drahteinsetz-Detektionswerkzeug 33 (Schritt S16 von 15), bestätigt, daß es die willkürliche Absicht des Betätigers ist, das B-Ende des Drahts zu montieren, und bestimmt den Draht, welcher zu montieren ist.
  • Die CPU 43 sendet ein bestimmtes Signal an die Antriebsschaltung 44, um die führende LED 48 entsprechend der ordnungsgemäßen, eingesetzten Position des B-Endes des Drahts in dem B-End-seitigen Drahteinsetz-Detektionswerkzeug 33 in Schritt S17 von 15 blinken zu lassen. Diese führende LED 48 setzt fort, zu einem Blinken veranlaßt zu werden, selbst nachdem der Betätiger das B-Ende des Drahts von der Berührungsplatte 81 außer Eingriff bringt bzw. löst. Spezifisch kehrt, da der Draht nicht länger geerdet ist, wenn der Betätiger das B-Ende des Drahts von der Berührungsplatte 81 außer Eingriff bringt, das Spannungsniveau der Stange 62 des Sensors 41 in Kontakt mit dem A-Ende des Drahts wiederum auf HOCH zurück, wobei dies durch die PU 43 detektiert wird. Die eine führende LED 48 des B-End-seitigen Drahteinsetz-Detektionswerkzeugs 33 setzt jedoch fort, über die Antriebsschaltung 44 zu einem Blinken veranlaßt zu sein. Gleichzeitig wird die führende LED 48 des A-End-seitigen Drahteinsetz-Detektionswerkzeugs 33 entsprechend dem A-Ende des zweiten Drahts, welches zu montieren ist, eingeschaltet gelassen, ohne abgeschaltet zu werden.
  • Der Betätiger blickt auf die blinkende, führende LED 48 des B-End-seitigen Drahteinsetz-Detektionswerkzeugs 33 und setzt das B-Ende des Drahts in den entsprechenden Hohlraum Cab des Verbinders Cn ein. Dann werden in dem B-End-seiti gen Drahteinsetz-Detektionswerkzeug 33 die Stange 62 und der Kolben 61 des Sensors 41 elektrisch von dem Rohr 55 getrennt, da das B-Ende des Drahts in Kontakt mit dem Sensor 41 gelangt, um ihn nach unten zu drücken, und das Spannungsniveau der Stange 62 des Sensors 41 steigt von seinem ursprünglichen Zustand, d.h. ändert sich von NIEDRIG auf HOCH. Eine derartige Spannungsänderung in der Stange 62 wird an die CPU 43 über die Detektions-Signaleingabe/ausgabe-Schaltung 42 gesandt und die CPU 43 detektiert, daß das B-Ende des Drahts in den Hohlraum Cab des Verbinders Cn eingesetzt wurde, entsprechend der Position des Sensors 41, dessen Spannungsniveau auf HOCH gestiegen ist (Schritt S18 von 15).
  • In den Schritten S19 und S20 von 16 wird eine Übereinstimmung zwischen dem Sensor 41, welcher das Einsetzen des Drahtendes in dem A-End-seitigen Drahteinsetz-Detektionswerkzeug 33 detektiert hat, und dem Sensor 41 überprüft, welcher das Einsetzen des Drahtendes in dem B-End-seitigen Drahteinsetz-Detektionswerkzeug 33 detektiert hat. Wenn das Spannungsniveau des Sensors 41 verschieden von demjenigen, welcher durch die PCU 43 erwartet wird, auf HOCH gestiegen ist, beurteilt die CPU 43, daß das B-Ende des Drahts in einer falschen Position eingesetzt wurde, und sendet ein bestimmtes Signal an die Antriebsschaltung 46, um den Summer 49 zu veranlassen, wiederholt intermittierende, kurze, summende Töne auszugeben, wodurch der Betätiger von einer fehlerhaften Einsetzung des B-Endes gewarnt wird (Schritt S21 von 16). In einem derartigen Fall korrigiert der Betätiger die eingesetzte Position des B-Endes in Übereinstimmung mit der Warnung (Schritt S22 der 16).
  • Andererseits sendet, wenn die CPU 43 beurteilt, daß das B-Ende in einer ordnungsgemäßen Position eingesetzt wurde, sie ein bestimmtes Signal an die Antriebsschaltungen 44, 45, um die blinkende, instruierende LED 32 und die führende LED 48 entsprechend dem montierten Draht auszuschalten.
  • Die obigen, führenden und testenden Operationen bzw. Vorgänge werden auch durchgeführt, wenn der Betätiger vergißt, das B-Ende in Kontakt mit der Berührungsplatte 81 zu bringen, und ein automatischer, elektrischer Verbindungstest bzw. automatischer Test einer elektrischen Verbindung folgt, wenn das B-Ende ordnungsgemäß in diesem Fall eingesetzt wurde.
  • <Wiederholungsprozeß>
  • Die obigen A-Ende- und B-Ende-Montageprozesse werden für jeden Draht wiederholt, welcher einzusetzen ist.
  • Spezifisch bewirkt, um den Betätiger zu veranlassen, das A-Ende eines nächsten Drahts in den Verbinder Cn zu montieren, die CPU 43 die instruierende LED 32 des zuführenden Kanals 31a, welcher diesen Draht aufnimmt, zu einem Blinken und schaltet die führende LED 48 entsprechend dem Hohlraum Cab des Verbinders Cn in dem A-End-seitigen Drahteinsetz-Detektionswerkzeug 33 ein (Schritt S23 von 16). In ähnlicher Weise zu der Montage des ersten Drahts setzt der Betätiger das A-Ende des zweiten Drahts in den ordnungsgemäßen Hohlraum Cab des Verbinders Cn in Übereinstimmung mit der blinkenden, instruierenden LED 32 und der eingeschalteten, führenden LED 48 ein. Dann werden diese instruierende LED 32 und die führende LED 48 ausgeschaltet. Danach wird ähnlich zu der Montage des ersten Drahts der B-Ende-Montageprozeß für den zweiten Draht durchgeführt.
  • In ähnlicher Weise werden der dritte und nachfolgende Drähte montiert und die Vorgänge der Schritte S09 bis S23 werden wiederholt, bis die A-Enden und B-Enden der Drähte in allen Hohlräumen Cab von einem Verbinder Cn in jedem Drahteinsetz-Detektionswerkzeug 33 montiert sind (Schritt S24 von 16).
  • Eine Unteranordnung kann durch ein Wiederholen des <A-Ende-Montageprozesses> und des <B-Ende-Montageprozesses> für jeden Draht fertiggestellt werden. Da der <B-Ende-Montageprozeß> gestartet wird, wenn der Betätiger das B-Ende des Drahts in Kontakt mit der Berührungsplatte 81 zu einem gewünschten Zeitpunkt in Schritt S16 des <B-Ende-Montageprozesses> bringt, wird der <B-Ende-Montageprozeß> jedoch nicht gestartet, bis der Betätiger das B-Ende in Kontakt mit der Berührungsplatte 81 bringt. Anstelle eines derartigen Vorgangs kann der Betätiger einen anderen Draht entsprechend der blinkenden, instruierenden LED 32 aus dem zuführenden Kanal 31a entnehmen und ihn in den Hohlraum Cab des Verbinders Cn entsprechend der eingeschalteten, führenden LED 48 einsetzen. In einem derartigen Fall kehrt die CPU 43 zwangsweise zu den Vorgängen von Schritt S10 und nachfolgenden Schritten anstatt zu den Vorgängen der Schritte S16 und nachfolgenden Schritte zurück, wodurch eine Auswahl eines Montierens des A-Endes eines anderen Drahts ermöglicht wird. Dementsprechend können alle B-Enden montiert werden, nachdem das A-Ende von allen Drähten montiert wurde, wie in einem Fall, wo die Vorrichtungen gemäß dem ersten und zweiten Stand der Technik in Kombination verwendet werden, wie in einem derartigen Fall, wo eine Vielzahl von Drähten durch ein bestimmtes Rohr eingesetzt bzw. eingeführt wird, oder im Gegensatz dazu werden das A-Ende und B-Ende eines nächsten Drahts in die Verbinder montiert, nachdem das A-Ende und B-Ende von einem Draht montiert sind, d.h. jeder Draht wird vollständig in die Verbinder montiert, bevor ein nächster Draht montiert wird. Daher ist es ein Vorteil, daß der Betätiger frei die Vorgangs- bzw. Ablaufsequenz des Montageprozesses wählen kann.
  • <Elektrischer Verbindungstestprozeß>
  • Als nächstes führt die CPU 43 vorzugsweise einen elektrischen Verbindungstest bzw. Test einer elektrischen Verbindung zwischen den A-Enden der Drähte, welche in dem Verbinder Cn in dem A-End-seitigen Drahteinsetz-Detektionswerkzeug 33 montiert sind, und den B-Enden der Drähte durch, welche in dem Verbinder Cn in dem B-End-seitigen Drahteinsetz-Detektionswerkzeug 33 montiert sind (Schritte S25, S26 von 16). Beim Start dieses elektrischen Verbindungstests werden die A-Enden und B-Enden der entsprechenden Drähte elektrisch von den geerdeten Rohren 55 getrennt (siehe 4 und 5A), wie dies oben beschrieben wurde, da sie sich in Kontakt mit den Sensoren 41 in den Verbindern Cn befinden.
  • An dieser Stufe regelt bzw. steuert die CPU 43 die Detektions-Signaleingabe/ausgabe-Schaltung 42, welche mit den Stangen 62 der entsprechenden Sensoren 41 beispielsweise in dem A-End-seitigen Drahteinsetz-Detektionswerkzeug 33 verbunden ist, um die Spannungsniveaus der Stangen 62, welche elektrisch mit den A-Enden der Drähte verbunden sind, einzeln auf das Erdniveau abzusenken. Dann bestätigt die CPU 43 die Spannungsniveaus der Stangen 62 der entsprechenden Sensoren 41 in dem B-End-seitigen Drahteinsetz-Detektionswerkzeug 33 über die Detektions-Signaleingabe/ausgabe-Schaltung 42 und überprüft, ob das Spannungsniveau der Stange 62 des Sensors 41 an der B-Endseite entsprechend dem Draht, dessen Spannungsniveau von HOCH auf NIEDRIG an der A-Endseite reduziert wurde, ordnungsgemäß von HOCH auf NIEDRIG gefallen ist, wie dies geplant ist. Dieser Bestätigungstest wird nach einer bestimmten Zeitverzögerung oder -periode für alle Drähte durchgeführt, welche in dem Verbinder Cn montiert bzw. angeordnet sind.
  • In dem Fall, daß der Test in Schritt S26 nicht bestanden wird, wird der Summer 49 veranlaßt, wiederholt intermittierende, kurze, summende Töne auszugeben, und die führenden LEDs 48 entsprechend den eingesetzten Positionen des A-Endes und B-Endes des Drahts, welcher einen Fehler bewirkt hat, werden blinken gelassen. In einem derartigen Fall führt der Betätiger eine bestimmte Reparatur bei Schritt S28 durch.
  • Da die Montage der Drähte in die Verbinder Cn ordnungsgemäß in dem oben erwähnten <A-Ende-Montageprozeß> und <B-Ende-Montageprozeß> instruiert, geführt und getestet wird, besteht keine Wahrscheinlichkeit, den Test nicht zu bestehen, wenn die Vorgänge durchgeführt wurden, wie dies instruiert und geführt wurde. Derart weist dieser elektrische Verbindungstestprozeß eine Bedeutung als ein abschließender Bestätigungsprozeß der elektrischen Verbindung bzw. des elektrischen Anschlusses auf.
  • Andererseits regelt bzw. steuert bei einem Erfolg beim Bestehen des Tests die CPU 43 die Antriebsschaltung 46, um den Summer 49 zu veranlassen, einen einzigen, langen, sum menden Ton (Erfolgssummer wird geläutet) auszugeben, und die Erfolgslampe (Erfolgs-LED) 99 an der vorderen Oberfläche der Steuereinheit 34 wird für nur 2 s in Schritt S29 eingeschaltet.
  • <Verbinder-Lösungsprozeß>
  • Als nächstes werden die mit Drähten versehenen und getesteten Verbinder Cn von den entsprechenden Drahteinsetz-Detektionswerkzeugen 33 gelöst.
  • Hier werden alle führenden LEDs 48 der Drahteinsetz-Detektionswerkzeuge 33, welche für die bezeichnete Produktzahl verwendet wurden, bei Schritt S30 von 17 blinken gelassen. Nachdem er dies sieht, löst der Betätiger die Verbinder Cn von den Drahteinsetz-Detektionswerkzeugen 33. Dann werden die Enden von allen Drähten von den Sensoren 41 gelöst bzw. getrennt und die Kolben 61 und die Stangen 62 (siehe 5A) der Sensoren 41 werden in ihre natürlichen Zustände gebracht, d.h. die Spannungsniveaus davon fallen auf Erdungsniveaus (NIEDRIG). Nachdem sie dies detektiert, beurteilt die CPU 43 dann, ob der Hauptleistungsschalter 90 ausgeschaltet ist oder nicht (Schritt S32 von 17). Außer der Hauptleistungsschalter 90 ist ausgeschaltet, wird die Betätigungsroutine automatisch rückgesetzt (Schritte S33 von 14), da eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, daß der Betätiger den Drahtmontagevorgang für eine nächste Unteranordnung fortsetzt. Diese Routine kehrt zu Schritt S08 von 14 zurück, um die Vorgänge in Schritt S08 und nachfolgenden Schritten zu wiederholen.
  • <Händischer Testprozeß>
  • Wenn ein manuelles bzw. händisches Testen während des obigen Vorgangs gewünscht wird, wird der Pedalschalter (nicht gezeigt), welcher mit dem Pedalverbindungsanschluß 100 von 6 verbunden ist, beispielsweise für 10 s oder länger gedrückt, um den manuellen Testmodus einzustellen. Der automatische Testmodus und der manuelle Testmodus werden alternativ jedesmal umgeschaltet, wenn der Pedalschalter beispielsweise für 10 s oder länger gedrückt wird. Dementsprechend kann in dem Fall, daß der Betätiger beabsichtigt, einen bestimmten Prozeß, beinhaltend den manuellen Einsetzvorgang, durchzuführen, ein geeigneter Modus durch Bezeichnungsmittel für einen automatischen/manuellen Testmodus bezeichnet werden. Diese Funktion wird vorzugsweise aufrecht erhalten, selbst wenn die Leistung bzw. Versorgung abgeschaltet wird.
  • <Datenregistrierungsprozeß>
  • Eine Betätigungsprozedur des Datenregistrierungsprozesses in Schritt S03 von 14 wird beschrieben.
  • Eine Datenregistrierung kann von der A-Endseite oder von der B-Endseite gestartet werden, wobei sie jedoch im wesentlichen in einen Prozeß eines Erhaltens einer Information an der Verbindung zwischen der A-Endseite und der B-Endseite und einen Prozeß eines Speicherns einer Betätigungsprozedur für das Montieren der A-Enden durch ein aufeinanderfolgendes Drücken der entsprechenden Sensoren 41 der A-Endseite unterteilt ist. Hier wird ein derartiges Datenregistrierungsverfahren als ein Beispiel durchgeführt, daß der spätere Prozeß nach dem ersteren Prozeß durchgeführt wird.
  • Zuerst wird der Betriebs- bzw. Operationsmodus auf den Datenregistrierungsmodus durch ein Drücken des Modusschalters 91, welcher an der vorderen Oberfläche der Steuereinheit 34 vorgesehen ist, welche in 6 gezeigt ist, für beispielsweise 2 s umgeschaltet.
  • An dieser Stufe treibt die CPU 43 steuer- bzw. regelbar die Antriebsschaltungen 44, 45 an, um alle instruierenden LEDs 32 und alle führenden LEDs 48 auszuschalten, um den Betätiger vom Einstellen des Datenregistrierungsmodus zu informieren. Vorzugsweise ist der Modusschalter 91 transparent und beleuchtbar gemacht, indem ein Lichtemitter an seiner rückwärtigen Oberfläche veranlaßt wird, ein Licht auszugeben bzw. auszusenden, so daß dem Betätiger das Einstellen des Datenregistrierungsmodus gemeldet wird.
  • Die Daten der B-Enden werden eingegeben (Extraktions-Lehren). Spezifisch wird der Modusschalter 91 beispielsweise für 2 s gedrückt. Dann werden alle instruierenden LEDs 32 und alle führenden LEDs 48 ausgeschaltet und der Lichterritter an der rückwärtigen Oberfläche des Modusschalters 91 wird eingeschaltet.
  • Der Betätiger drückt den Produktzahlschalter 133 der Produktzahl-Schalttafel 36 entsprechend der Produktzahl, deren Daten gewünschterweise zu registrieren sind. Dann montiert der Betätiger den A-End-seitigen Verbinder 141 und den B-End-seitigen Verbinder 142 des Modellkabelbaums als eine fertiggestellte Unteranordnung, wie dies in 12 gezeigt ist, in die Drahteinsetz-Detektionswerkzeugen 33, von welchen er wünscht, daß sie den Verbindern entsprechen.
  • Die Vorrichtung zum Instruieren/Testen einer Drahtmontage detektiert elektrische Verbindungen zwischen den entsprechenden A-Enden und den B-Enden, um eine Information betreffend die Drähte in dem B-End-seitigen Verbinder (Lehren) zu erhalten. Die Detektion der elektrischen Verbindungen zwischen der A-Endseite und B-Endseite kann durch ein Verfahren ähnlich zu demjenigen durchgeführt werden, welches unter der Überschrift <Elektrischer Verbindungstestprozeß> beschrieben wurde.
  • Danach drückt der Betätiger den Sicherungs- bzw. Speicherschalter, welcher an der vorderen Oberfläche der Steuereinheit 34 vorgesehen ist, welche in 6 gezeigt ist, und die CPU 43 speichert die registrierte Information für die verbundenen bzw. angeschlossenen Drähte in dem Speicher Mr.
  • Bei der Datenregistrierung betreffend die Übereinstimmung zwischen den A-Enden und B-Enden der Unteranordnung kann die Information automatisch in dem Speicher Mr nur durch ein Drücken des Sicherungsschalters 96 gespeichert werden, nachdem die Modellverkabelung, welche vorab vorbereitet wurde, in den Drahteinsetz-Detektionswerkzeugen 33 montiert ist. Daher können die Daten durch einen sehr einfachen Vorgang registriert werden.
  • Dann kehrt die CPU 43 vorzugsweise automatisch zu dem Betriebsmodus zurück.
  • Als nächstes wird der Prozeß eines Sicherns einer Betriebsprozedur für das Montieren der A-Enden durch ein aufeinan derfolgendes Drücken der entsprechenden Sensoren 41 in dem A-End-seitigen Drahteinsetz-Detektionswerkzeug beschrieben.
  • Zuerst drückt der Betätiger den Produktzahlschalter 133 der Produktzahl-Schalttafel 36 entsprechend der Produktzahl, deren Daten registriert werden sollen. Dann bezeichnet der Betätiger den Draht, welcher als erstes montiert werden soll, während er den Zufuhrschalter 93 drückt, welcher an der vorderen Oberfläche der Steuereinheit 34 vorgesehen ist, welche in 6 gezeigt ist. Zu diesem Zeitpunkt werden die instruierenden LEDs 32 aufeinanderfolgend blinken gelassen, während der Zufuhrschalter 93 gedrückt ist, oder jedesmal, wenn er gedrückt ist bzw. wird. Der Betätiger hält die instruierende LED 32 entsprechend dem Draht, welcher zu montieren ist, in ihrem blinkenden Zustand, während er auf das aufeinanderfolgende Blinken blickt.
  • Der Betätiger zieht den Draht in dem zuführenden Kanal 31a entsprechend der blinkenden, instruierenden LED 32 durch die obere Öffnung 31b heraus und setzt das A-Ende davon ein, um es gegen den Sensor 41 in dem Hohlraum Cab des Verbinders Cn in dem Drahteinsetz-Detektionswerkzeug 33 zu drücken.
  • An dieser Stufe wird die blinkende, instruierende LED 32 eingeschaltet und die führende LED 48 entsprechend dem Sensor 41, welcher durch das A-Ende gedrückt ist, wird eingeschaltet. Dann drückt der Betätiger den Sicherungsschalter 96 und die CPU 43 wiederum sichert die registrierte Information betreffend den verbundenen Draht in dem Speicher Mr.
  • Danach wird der Modusschalter 91 wiederum für etwa 2 s gedrückt, um die Dateneingabe für das A-Ende abzuschließen bzw. fertigzustellen, und die Vorrichtung zum Instruieren/Testen kehrt zu dem Betriebsmodus zurück. Zu diesem Zeitpunkt wird der Lichterritter an der rückwärtigen Oberfläche des Modusschalters 91 ausgeschaltet.
  • Korrekte Vorgänge werden aufeinanderfolgend bzw. nacheinander als Daten in der obigen Prozedur für die entsprechenden zuführenden Kanäle 31a in einer Reihenfolge registriert, welche basierend auf den tatsächlichen Vorgängen bestimmt wird. Dementsprechend können die Daten durch ein sehr einfaches Verfahren registriert werden und jeder kann leicht eine Datenregistrierung durchführen.
  • Darüber hinaus besteht, da eine Betätigungsprozedur während der Datenregistrierung dieselbe ist wie diejenige während des tatsächlichen Vorgangs bzw. Betriebs (eines Instruierens und Führens eines Einsetzens), ein Vorteil, daß der Betätiger leicht die Betätigungsprozedur zur selben Zeit erkennen kann, wenn er die Datenregistrierung durchführt.
  • In ähnlicher Weise werden dieselben Vorgänge für den zweiten und nachfolgende Drähte durchgeführt und dementsprechend werden die A-Enden von allen Drähten, welche in der Unteranordnung verwendet werden, mit einem Verbinder verbunden.
  • Wenn der Betätiger versucht, ein A-Ende zu registrieren, welches nicht mit diesem Verbinder verbunden ist, schreitet die Datenregistrierung nicht weiter fort und eine Warnung wird durch den Summer 49 ausgegeben.
  • Die Anschlüsse bzw. Kontakte der Modellverkabelung, welche nicht als A-Enden registriert wurden, werden alle als B-Enden in der Steuereinheit 34 bearbeitet.
  • Durch ein Verwenden des obigen Verfahrens kann jedermann leicht alle Stücke an Information betreffend die A-Enden und B-Enden der Unteranordnung in einer sehr einfachen Datenregistrierungsprozedur registrieren.
  • In dem Fall eines Korrigierens der derart registrierten Information kann dies dadurch durchgeführt werden, daß der Änderungsschalter 94 gedrückt wird, welcher an der vorderen Oberfläche der Steuereinheit 34 vorgesehen ist, welche in 6 gezeigt ist.,
  • In den oben beschriebenen, jeweiligen Prozessen bzw. Vorgängen kann, wenn viele Drähte zusammenzubauen sind und insbesondere nicht alle Drähte in einer Vorrichtung zum Instruieren/Testen einer Drahtmontage zusammengebaut werden können, die Anzahl von handzuhabenden Drähten durch Verwendung einer Vielzahl von Vorrichtungen 34A, 34B zum Instruieren/Testen einer Drahtmontage erhöht werden, welche in Serie verbunden sind, wie dies in 11 gezeigt ist. In einem derartigen Fall wird, indem die Funktion genutzt wird, daß ein Erfolgssignal, welches Erfolge in allen Tests bei der Drahtmontage repräsentiert, von dem Erfolgs-Ausgabeanschluß 106 ausgegeben wird, welcher an der rückwärtigen Oberfläche der Steuereinheit 34 vorgesehen ist, einer der zwei Erfolgs-Ausgangsanschlüsse 106, welche an der Steuereinheit 34A von einer Vorrichtung zum Instruieren/Testen einer Drahtmontage vorgesehen sind, mit einem Verbindungspin 103a des Sensor-Interface-Anschlusses 103 von einer anderen Vorrichtung zum Instruieren/Testen einer Drahtmontage verbunden, während der andere mit dem Erdungsanschluß 108 der anderen Vorrichtung zum Instruieren/Testen einer Drahtmontage verbunden wird. Eine Ausgabe, welche die positiven Resultate in allen Tests repräsentiert, welche in der Vielzahl von Vorrichtungen zum Instruieren/Testen einer Drahtmontage durchgeführt wurden, kann ausgegeben werden, indem eine logische Multiplikation der Erfolge in allen Tests in der ersten Vorrichtung und der Erfolge in allen Tests in der zweiten Vorrichtung herangezogen wird und eine derartige logische Multiplikation von der letzten bzw. abschließenden Vorrichtung zum Instruieren/Testen einer Drahtmontage ausgegeben wird. Mit einer derartigen Anordnung wird, wenn der Sensor-Interface-Anschluß 103 beispielsweise 60 Verbindungspins beinhaltet, einer der 60 Verbindungspins des Sensor-Interface-Anschlusses 103 der zweiten oder nachfolgenden Vorrichtung zum Instruieren/Testen einer Drahtmontage für die Verbindung von Vorrichtung zu Vorrichtung verwendet wird, wobei jedoch die verbleibenden 59 Pins für die Tests verwendet werden können.
  • 31
    Drahtzufuhreinheit
    31a
    zuführender bzw. Zufuhrkanal
    32
    instruierende bzw. anweisende LED
    33
    Drahteinsetz-Detektionswerkzeug bzw.
    -betätigungselement bzw. Betätigungs
    element zum Anzeigen der Drahteinführung
    34
    Regel- bzw. Steuereinheit
    36
    Produktzahl-Schalttafel
    41
    Sensor
    43
    CPU
    44
    Antriebsschaltung
    45
    Antriebsschaltung
    48
    führende LED
    49
    Summer
    51
    Betätigungselement- bzw. Werkzeughauptkörper
    52
    aufnehmender bzw. Aufnahmeabschnitt
    52a
    Öffnung
    53
    Durchtrittsloch
    54
    Basisplatte
    55
    Rohr bzw. Trommel
    56
    Metallplattierung bzw. -beschichtung
    57
    Erdungsanschlußdraht
    60
    Durchtrittsloch
    61
    Kolben
    61a
    Bodenende
    62
    Stange
    63
    beaufschlagendes bzw. vorspannendes Glied
    64
    Anschlag
    65
    Federlagerabschnitt
    66
    vorderer Endkopf
    67
    obere Stange
    68
    untere Stange
    69
    führendes bzw. Führungsrohr
    69a
    Flansch
    71
    isolierender Kragen bzw. Rand
    72
    isolierender Kragen bzw. Rand
    73
    Federlagerabschnitt
    74
    beaufschlagendes bzw. vorspannendes Glied
    75
    Kontaktelement
    77
    verbindendes bzw. Verbindungsrohr
    78
    Anschlußdraht
    79
    Pull-Up-Widerstand
    80
    verbindendes bzw. Verbindungsstück
    81
    Berührungsplatte
    84
    Verriegelung
    84a
    Basisabschnitt
    84b
    Klaue
    84c
    geneigte bzw. sich verjüngende
    Oberfläche
    86
    vorspannendes bzw. beaufschlagendes Glied
    90 bis 96
    Betätigungsschalter
    97
    Lautstärke-Einstellschraube
    98
    Ton-Einstellschraube
    99
    Erfolgslampe (Erfolgs-LED)
    100
    Pedalverbindungsanschluß
    106
    Erfolgs-Ausgabeanschluß
    107
    Stromversorgungsanschluß
    111
    Sensordetektor
    112
    Regel- bzw. Steuereinrichtung bzw.
    Controller für instruierende LED
    113
    Regel- bzw. Steuereinrichtung für
    führende LED
    114
    Sensorspannungs-Schalteinheit
    115
    Modusschalteinheit
    116
    Drahtmontage-Führungs/Testeinheit
    117
    Datenregistrierungseinheit
    118
    manuelle Testeinheit
    119
    Pedalschalter
    121
    A-Ende-Instruktions/Führungsabschnitt
    122
    B-Ende-Instruktions/Führungsabschnitt
    123
    elektrischer Verbindungstestabschnitt
    133
    Produktanzahlschalter
    Cab
    Hohlraum
    Cn
    Verbinder
    Mr
    Speicher

Claims (3)

  1. Vorrichtung bzw. Betätigungselement zum Anzeigen der Drahteinführung zum Anzeigen bzw. Detektieren, ob Enden von Drähten in Einsetzlöcher (Cab) eines Verbinders (Cn) eingesetzt wurden, welcher wenigstens teilweise darin aufgenommen ist, unter Verwendung von Sensoren bzw. Meßfühlern (41), umfassend: einen oder mehrere Sensoren) bzw. Meßfühler(n), umfassend: eine leitende, hohle Trommel bzw. Hülse (55), welche wenigstens teilweise einen Außenumfang des Sensors (41) bildet und mit einem bestimmten, gemeinsamen Leiter (56) verbunden oder verbindbar ist, ein Kontaktelement (75), welches so im Inneren der Trommel (55) ausgebildet ist, um sich nach außen zu wölben oder davon vorzuragen, und elektrisch mit der Trommel (55) verbunden ist, wenigstens ein leitendes bzw. leitfähiges Stangenglied (61; 62), welches lose in die Trommel (55) über ein elektrisch isolierendes Element (64; 71; 72) in einer derartigen Weise eingepaßt ist, um zu dem und weg von dem Kontaktelement (75) bewegbar zu sein, und in einer Richtung weg von dem Kontaktelement (75) bewegt ist, indem es durch das Ende des Drahts kontaktiert ist, und ein vorspannendes bzw. beaufschlagendes Glied (63; 74) zum Vorspannen bzw. Beaufschlagen des Stangenglieds (61; 62) in einer derartigen Richtung, um in Kontakt mit dem Kontaktelement (75) zu gelangen, worin die Vorrichtung zum Anzeigen der Drahteinführung weiters umfaßt: einen Vorrichtungs- bzw. Betätigungselement-Hauptkörper (51), welcher mit einem aufnehmenden Abschnitt (52) für ein wenigstens teilweises Aufnehmen des Verbinders (Cn) ausgebildet ist und vorzugsweise ein verriegelndes bzw. Verriegelungsglied (84) zum Verriegeln des Verbinders (Cn) in dem aufnehmenden Abschnitt (52) umfaßt, eine Basisplatte (54), welche vorzugsweise im wesentlichen an dem Boden des aufnehmenden Abschnitts (52) des Vorrichtungs-Hauptkörpers (51) anzuordnen ist und mit einem oder mehreren Durchtrittsloch (-löchern) (53) für ein wenigstens teilweises Aufnehmen des einen oder der mehreren entsprechenden Sensors(en) ausgebildet ist, und einen gemeinsamen Leiter (56), welcher auf wenigstens einer Oberfläche bzw. Fläche oder einem Abschnitt der Basisplatte (54) und/oder den Durchtrittslöchern (53) ausgebildet ist und gemeinsam mit den Außenumfängen der Sensoren (41) verbunden ist.
  2. Vorrichtung zum Anzeigen der Drahteinführung gemäß Anspruch 1, weiters umfassend eine Berührungsplatte oder einen Berührungsabschnitt (81), welcher) an dem Vorrichtungs-Hauptkörper (51) montiert bzw. angeordnet ist und elektrisch mit dem gemeinsamen Leiter (56) verbunden oder verbindbar ist.
  3. Vorrichtung zum Anzeigen der Drahteinführung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das leitende Stangenglied (61; 62) des (der) Sensors(en) aus zwei leitenden bzw. leitfähigen Stangenelementen (61, 62) aufweist, worin das erste leitende Stangenelement (62) außer Kontakt von dem Kontaktelement (75) mittels des zweiten Stangenelements (61) gebracht wird, welches durch das Ende des Drahts kontaktiert ist.
DE60011443T 1999-07-28 2000-07-17 Vorrichtung zum Anzeigen der Drahteinführung Expired - Fee Related DE60011443T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21364899 1999-07-28
JP11213647A JP2001043949A (ja) 1999-07-28 1999-07-28 プローブ及びこれを利用した電線挿入検知治具
JP11213648A JP2001043950A (ja) 1999-07-28 1999-07-28 電線組付指示検査装置
JP21364799 1999-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60011443D1 DE60011443D1 (de) 2004-07-15
DE60011443T2 true DE60011443T2 (de) 2005-06-23

Family

ID=26519916

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60014679T Expired - Fee Related DE60014679T2 (de) 1999-07-28 2000-07-17 Inspektionsapparat und Inspektionsverfahren für die Drahtmontage
DE60011443T Expired - Fee Related DE60011443T2 (de) 1999-07-28 2000-07-17 Vorrichtung zum Anzeigen der Drahteinführung
DE60002636T Expired - Fee Related DE60002636T2 (de) 1999-07-28 2000-07-17 Sensor, Vorrichtung zum Anzeigen der Drahteinführung, Inspektionsverfahren und Inspektionsapparat für die Drahtmontage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60014679T Expired - Fee Related DE60014679T2 (de) 1999-07-28 2000-07-17 Inspektionsapparat und Inspektionsverfahren für die Drahtmontage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60002636T Expired - Fee Related DE60002636T2 (de) 1999-07-28 2000-07-17 Sensor, Vorrichtung zum Anzeigen der Drahteinführung, Inspektionsverfahren und Inspektionsapparat für die Drahtmontage

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6612021B1 (de)
EP (3) EP1073164B1 (de)
DE (3) DE60014679T2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004220891A (ja) * 2003-01-14 2004-08-05 Yazaki Corp サブハーネス製造装置及びサブハーネス製造方法
IL157203A (en) * 2003-07-31 2010-12-30 Rit Techn Ltd Management of large scale cabling systems
US7059880B2 (en) * 2003-10-08 2006-06-13 R & R Home Networking Coupling device for coaxial cable and communication applications
JP4559801B2 (ja) * 2004-09-06 2010-10-13 東京エレクトロン株式会社 ウエハチャック
KR100666854B1 (ko) * 2004-11-17 2007-01-10 현대자동차주식회사 커넥터 핀 검사장치
US7030636B1 (en) 2005-05-02 2006-04-18 Fargo Assembly Company Low pin testing system
DE102006025850B3 (de) * 2006-06-02 2007-09-20 TSK Prüfsysteme GmbH Prüfstift für eine Prüfvorrichtung zum Prüfen von Stecken und Verfahren zum Prüfen von Steckern
CN100582680C (zh) * 2006-12-05 2010-01-20 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 检测仪
CN101652824A (zh) * 2007-01-09 2010-02-17 功率监视器公司 用于智能电路断路器的方法和设备
US8225498B2 (en) * 2007-04-26 2012-07-24 Siemens Industry, Inc. System and method for reconfiguring a harness board
US7969159B2 (en) * 2007-07-25 2011-06-28 Power Monitors, Inc. Method and apparatus for an electrical conductor monitoring system
US8099857B2 (en) * 2008-02-09 2012-01-24 Cirris Systems Corporation Apparatus for electrical pin installation and retention confirmation
US9202383B2 (en) * 2008-03-04 2015-12-01 Power Monitors, Inc. Method and apparatus for a voice-prompted electrical hookup
US8766132B2 (en) 2009-07-06 2014-07-01 Lincoln Global, Inc. Synergistic welding and electrode selection and identification method
US8773108B2 (en) 2009-11-10 2014-07-08 Power Monitors, Inc. System, method, and apparatus for a safe powerline communications instrumentation front-end
US10060957B2 (en) 2010-07-29 2018-08-28 Power Monitors, Inc. Method and apparatus for a cloud-based power quality monitor
US8775109B2 (en) 2010-07-29 2014-07-08 Power Monitors, Inc. Method and apparatus for a demand management monitoring system
CN102147442B (zh) * 2011-01-14 2014-02-26 富泰华工业(深圳)有限公司 连接器检测治具
US9250283B2 (en) * 2011-06-17 2016-02-02 Psiber Data Systems, Inc System and method for automated testing of an electric cable harness
CN103308256B (zh) * 2013-05-30 2016-04-27 天津长城精益汽车零部件有限公司 一种胶圈止水检测机
JP5991398B1 (ja) * 2015-03-30 2016-09-14 日本電気株式会社 コンピュータ、サーバー、コネクターセット、組立方法、制御方法、開通制御プログラム
CN110036300B (zh) * 2016-11-30 2020-03-06 日本电产理德股份有限公司 接触端子、检查夹具和检查装置
CN110945366B (zh) * 2017-07-28 2022-08-30 日本发条株式会社 接触式探针及探针单元
JP6935088B2 (ja) * 2017-08-25 2021-09-15 日本圧着端子製造株式会社 電気コネクタ
CN107978956A (zh) * 2017-12-28 2018-05-01 厦门广成实业有限公司 一种线束装配诱导设备及其控制方法
TR201800408A2 (tr) * 2018-01-11 2018-02-21 Elopar Elektrik Ve Otomotiv Parcalari Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Kablo ağları üretiminde yön gösterici sistem
US11128086B2 (en) * 2018-05-11 2021-09-21 The Boeing Company Apparatus for contact insertion and retention testing
CN111786241B (zh) * 2020-07-13 2022-03-25 安徽蓝锐电子科技有限公司 Led灯珠焊接装配用线束保护套穿套装置
CN111786240B (zh) * 2020-07-13 2022-03-25 安徽蓝锐电子科技有限公司 阵列式led灯珠导线生产系统
CN113922182B (zh) * 2021-12-13 2022-04-08 常州安费诺福洋通信设备有限公司 板端连接器装配测试机
CN115389793A (zh) * 2022-09-13 2022-11-25 浙江固驰电子有限公司 整流桥绝缘耐压测试夹具
CN117269614B (zh) * 2023-11-23 2024-01-26 常州市丰国金鳄电缆有限公司 一种新能源汽车线束检测装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3705347A (en) * 1970-08-21 1972-12-05 Burroughs Corp Wiring assist device for use in the fabrication of wire harnesses
JPS60140160A (ja) * 1983-12-27 1985-07-25 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタの端子検査器
JPH0620314Y2 (ja) * 1987-08-10 1994-05-25 住友電装株式会社 端子挿入検査器
US4859953A (en) * 1988-07-08 1989-08-22 General Motors Corporation Modular test assembly for wiring harnesses
US4951385A (en) * 1989-05-16 1990-08-28 Desanto Joseph J Electrical harness assembly apparatus
JP2871332B2 (ja) * 1992-09-03 1999-03-17 住友電装株式会社 コネクタ検査装置
JP2575406Y2 (ja) * 1993-08-24 1998-06-25 住友電装株式会社 コネクタ検査装置
US5410115A (en) * 1993-10-22 1995-04-25 Yazaki Corporation Rod-type switch
US5614820A (en) * 1994-03-10 1997-03-25 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector examination device for determining a connection in a connector
JP3038113B2 (ja) * 1994-05-09 2000-05-08 矢崎総業株式会社 コネクタの端子検出具
JP3003516B2 (ja) 1994-09-27 2000-01-31 住友電装株式会社 コネクタの電線配列指示検査装置
JPH08146070A (ja) 1994-11-28 1996-06-07 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤーハーネス検査装置
JP3204360B2 (ja) * 1995-02-17 2001-09-04 矢崎総業株式会社 防水コネクタの防水性検査方法及び防水性検査装置
JP3008806B2 (ja) 1995-03-23 2000-02-14 住友電装株式会社 コネクタの電線配列指示検査装置
US5612680A (en) * 1995-03-31 1997-03-18 Desanto; Joseph J. Universal termination module for assembling wire harnesses having multiple diverse connectors
JPH1152001A (ja) * 1997-07-31 1999-02-26 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ検査装置の検査部
JPH11329656A (ja) 1998-05-08 1999-11-30 Sumitomo Wiring Syst Ltd スイッチピンおよびそれを用いたコネクタ検査装置の検査部

Also Published As

Publication number Publication date
EP1209777A1 (de) 2002-05-29
EP1209777B1 (de) 2004-06-09
EP1209778A1 (de) 2002-05-29
DE60002636D1 (de) 2003-06-18
US20030126735A1 (en) 2003-07-10
EP1073164A1 (de) 2001-01-31
DE60014679D1 (de) 2004-11-11
EP1209778B1 (de) 2004-10-06
DE60014679T2 (de) 2005-11-17
EP1073164B1 (de) 2003-05-14
US6612021B1 (en) 2003-09-02
US6803778B2 (en) 2004-10-12
DE60002636T2 (de) 2004-03-11
DE60011443D1 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011443T2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Drahteinführung
DE19941110B4 (de) Testsystem und Testverfahren
DE202012102433U1 (de) Diagnosevorrichtung für ein elektrisches System eines Fahrrads
DE19949573B4 (de) Träger, System und Verfahren zur Verwendung beim Testen und/oder Installieren von Software auf einer Personalcomputer-Systemeinheit
EP4089852B1 (de) Modulare steckdose und verfahren zur automatischen parametrierung/einrichtung
DE19824197A1 (de) Bedienvorrichtung für Fahrzeugeinrichtungen
DE102004001833A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Unter-Kabelbäumen
DE4224240A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum testen von kabeln
EP3061631B1 (de) Anschlusseinheit für einen steckverbinder
DE3314471A1 (de) Elektronische naehmaschine mit fehlerdiagnosefunktion
EP2523007A2 (de) Verfahren zum Prüfen und Herstellen einer elektrischen Schaltung
DE102018113989A1 (de) Fertigungsvorrichtung und verfahren
DE69730611T2 (de) Betätigungsvorrichtung für wählscheibe
DE3227080C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kabelbäumen
EP1315240A1 (de) Kabelklemme mit optischer Anzeige
EP0544148B1 (de) Verfahren zum Programmieren von programmierbaren integrierten Schaltkreisen
DE102013221996A1 (de) Prüfvorrichtung sowie Verfahren zur Überprüfung der positionsrichtigen Belegung eines Kontaktträgers mit elektrischen Kontaktelementen
DE102018105929A1 (de) Leuchte und Verfahren zur Erkennung von LED-Modulen
EP0621735A2 (de) Befehls-, Melde- und/oder Schaltgerät
DE3642587A1 (de) Vorrichtung zum voraltern von ic-baueinheiten
DE2811154C2 (de) Einrichtung zur manuellen Herstellung und elektrischen Prüfung von Schaltverbindungen
EP1231474A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lokalisieren von möglicherweise fehlerhaften Stiften in einem Prüfadapter sowie Stiftziehwerkzeug
DE2453451C2 (de) Pruefgeraet zur ueberpruefung von oelbrennern
DE2609047C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Kabelsätzen
DE2813906A1 (de) Vorrichtung zur halterung und kontaktierung von zu pruefenden flachbaugruppen, insbesondere von gedruckten leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee