DE60009929T2 - Glucopyranosyloxypyrazol-derivate, diese enthaltende arzneimittel und zwischenprodukte zu deren herstellung - Google Patents

Glucopyranosyloxypyrazol-derivate, diese enthaltende arzneimittel und zwischenprodukte zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60009929T2
DE60009929T2 DE60009929T DE60009929T DE60009929T2 DE 60009929 T2 DE60009929 T2 DE 60009929T2 DE 60009929 T DE60009929 T DE 60009929T DE 60009929 T DE60009929 T DE 60009929T DE 60009929 T2 DE60009929 T2 DE 60009929T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
methyl
lower alkyl
glucopyranosyloxy
alkyl group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60009929T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60009929D1 (de
Inventor
Hideki Matsumoto-shi FUJIKURA
Toshihiro Minamiazumi-gun NISHIMURA
Kenji Kamiina-gun KATSUNO
Masahiro Hiratochi
Akira Minamiazumi-gun IYOBE
Minoru Okaya-shi FUJIOKA
Masayuki Shiojiri-shi ISAJI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kissei Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Kissei Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=17153879&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60009929(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kissei Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Kissei Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE60009929D1 publication Critical patent/DE60009929D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60009929T2 publication Critical patent/DE60009929T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7042Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
    • A61K31/7052Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides
    • A61K31/7056Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing five-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H17/02Heterocyclic radicals containing only nitrogen as ring hetero atoms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Glucopyranosyloxypyrazol-Derivate oder pharmazeutisch akzeptable Salze davon, die als Medikamente vorteilhaft sind, pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese aufweisen, und Zwischenprodukte davon.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Diabetes ist eine mit der Lebensweise in Zusammenhang stehende Erkrankung mit dem Hintergrund eines geänderten Eßverhaltens und fehlender Bewegung. Deshalb erhalten Patienten mit Diabetes eine Diät und Bewegungstherapien. Wenn eine ausreichende Kontrolle und eine kontinuierliche Leistung problematisch sind, wird zudem gleichzeitig eine Medikamentenbehandlung vorgenommen. Als Mittel gegen Diabetes wurden Biguanide, Sulfonylharnstoffe und die Insulinempfindlichkeit verbesserende Mittel verwendet.
  • Biguanide und Sulfonylharnstoffe zeigen jedoch gelegentlich Nebenwirkungen, wie Milchsäureazidose bzw. Hypoglysemie (hypoglysemia). Bei der Verwendung von die Insulinempfindlichkeit verbessernden Mitteln, werden gelegentlich Nebenwirkungen, wie Ödeme, beobachtet, und es bestehen auch Bedenken in Bezug auf eine fortschreitende Fettsucht. Zur Lösung dieser Probleme wird folglich die Entwicklung von Mitteln gegen Diabetes gefordert, die einen neuen Mechanismus aufweisen.
  • In den letzten Jahren ist die Entwicklung von Mitteln eines neuen Typs gegen Diabetes fort-geschritten, die die Glucoseausscheidung im Urin fördern und den Glucosewert im Blut verringern, indem sie eine übermäßige Reabsorption von Glucose in den Nieren verhindern (J. Clin. Invest., Bd. 79, S. 1510–1515 (1987)). Außerdem wird berichtet, daß SGLT2 (Na+/Glucose-Cotransporter 2) im S1-Segment des proximalen Tubulus der Nieren vorhanden ist und hauptsächlich an der Reabsorption von durch den Glomerulus filtrierter Glucose beteiligt ist (J. Clin. Invest., Bd. 93, S. 397 bis 404 (1994)).
  • Folglich verhindert die Hemmung der Human-SGLT2-Aktivität die Reabsorption von überschüssiger Glucose in den Nieren, fördert anschließend das Ausscheiden der überschüssigen Glucose über den Urin und normalisiert den Glucosewert im Blut.
  • Deshalb ist eine schnelle Entwicklung von Mitteln gegen Diabetes gefordert, die eine starke Hemmwirkung auf Human-SGLT2 ausüben und einen neuen Mechanismus zeigen. Da diese Mittel das Ausscheiden von überschüssiger Glucose über den Urin fördern und somit die Ansammlung von Glucose im Körper geringer wird, wird auch erwartet, daß sie eine verhindernde oder abschwächende Wirkung auf die Fettsucht ausüben.
  • Als Verbindungen mit einer Pyrazol-Einheit wird bei WAY-123783 beschrieben, daß es die ausgeschiedene Glucosemenge bei normalen Mäusen erhöht. Dessen Wirkungen beim Menschen sind jedoch überhaupt noch nicht beschrieben worden (J. Med. Chem., Bd. 39, S. 3920–3928 (1996)).
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Glucopyranosyloxypyrazol-Derivat der allgemeinen Formel:
    Figure 00020001
    wobei R1 für ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe steht; einer der Reste Q1 und T1 für eine Gruppe der Formel
    Figure 00020002
    steht, während der andere für eine Niederalkylgruppe oder eine Halogen(niederalkyl)gruppe steht; und R2 für ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe, eine Niederalkoxygruppe, eine Niederalkylthiogruppe, eine Halogen(niederalkyl)gruppe oder ein Halogenatom steht; oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine pharmazeutische Zusammensetzung, die als Wirkstoff ein Glucopyranosyloxypyrazol-Derivat der allgemeinen Formel aufweist:
    Figure 00030001
    wobei R1 für ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe steht; einer der Reste Q1 und T1 für eine Gruppe der Formel
    Figure 00030002
    steht, während der andere für eine Niederalkylgruppe oder eine Halogen(niederalkyl)gruppe steht; und R2 für ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe, eine Niederalkoxygruppe, eine Niederalkylthiogruppe, eine Halogen(niederalkyl)gruppe, oder ein Halogenatom steht; oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon aufweist. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Glucopyranosyloxypyrazol-Derivat der allgemeinen Formel:
    Figure 00030003
    wobei R1 für ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe steht; einer der Reste Q2 und T2 für eine 2,3,4,6-Tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxygruppe steht, während der andere für eine Niederalkylgruppe oder eine Halogen(niederalkyl)gruppe steht; und R2 für ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe, eine Niederalkoxygruppe, eine Niederalkylthiogruppe, eine Halogen(niederalkyl)gruppe oder ein Halogenatom steht, oder ein Salz davon, und ein Benzylpyrazol-Derivat der allgemeinen Formel:
    Figure 00040001
    wobei R2 für eine Niederalkylgruppe, eine Niederalkoxygruppe, eine Niederalkylthiogruppe, eine Halogen(niederalkyl)gruppe oder ein Halogenatom steht; und R3 für eine Niederalkylgruppe steht, oder ein Salz davon.
  • Beste Art und Weise der Durchführung der Erfindung
  • Die hier genannten Erfinder haben intensive Untersuchungen vorgenommen, um Verbindungen mit einer Hemmwirkung auf Human-SGLT2 zu finden. Als Ergebnis wurde festgestellt, daß Glucopyranosyloxypyrazol-Derivate der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (I) eine hervorragende Hemmwirkung auf Human-SGLT2 ausüben, wie es vorstehend erwähnt ist, und dies bildet die Basis der vorliegenden Erfindung.
  • Das heißt, die vorliegende Erfindung betrifft ein Glucopyranosyloxypyrazol-Derivat der allgemeinen Formel:
    Figure 00040002
    wobei R1 für ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe steht; einer der Reste Q1 und T1 für eine Gruppe der Formel
    Figure 00040003
    steht, während der andere für eine Niederalkylgruppe oder eine Halogen(niederalkyl)gruppe steht; und R2 für ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe, eine Niederalkoxygruppe, eine Niederalkylthiogruppe, eine Halogen(niederalkyl)gruppe oder ein Halogenatom steht; oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon, eine pharmazeutische Zusammensetzung, die dies aufweist, und ein Zwischenprodukt davon.
  • In den mit der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (I) angegebenen Verbindungen steht der Begriff "Niederalkylgruppe" für eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine sek.-Butylgruppe, eine tert.-Butylgruppe, eine Pentylgruppe, eine Isopentylgruppe, eine Neopentylgruppe, eine tert.-Pentylgruppe, eine Hexylgruppe oder dgl.; der Begriff "Niederalkoxygruppe" steht für eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie z.B. eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine Propoxygruppe, eine Isopropoxygruppe, eine Butoxygruppe, eine Isobutoxygruppe, eine sek.-Butoxygruppe, eine tert.-Butoxygruppe, eine Pentyloxygruppe, eine Isopentyloxygruppe, eine Neopentyloxygruppe, eine tert.-Pentyl-oxygruppe, eine Hexyloxygruppe oder dgl.; und der Begriff "Niederalkylthiogruppe" steht für eine geradkettige oder verzweigte Alkylthiogruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie eine Methylthiogruppe, eine Ethylthiogruppe, eine Propylthiogruppe, eine Isopropylthiogruppe, eine Butylthiogruppe, eine Isobutylthiogruppe, eine sek.-Butylthiogruppe, eine tert.-Butylthiogruppe, eine Pentylthiogruppe, eine Isopentylthiogruppe, eine Neopentylthiogruppe, eine tert.-Pentylthiogruppe, eine Hexylthiogruppe oder dgl. Der Begriff "Halogenatom" steht für ein Floratom, ein Chloratom, ein Bromatom oder ein Iodatom; und der Betriff "Halogen(niederalkyl)gruppe" bedeutet die vorstehend aufgeführte Niederalkylgruppe, die mit 1 bis 3 verschiedenen oder gleichen Halogenatomen substituiert ist, wie sie vorstehend angegeben sind.
  • Für den Substituenten R1 ist ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bevorzugt; und ein Wasserstoffatom, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe oder eine Isopropylgruppe ist stärker bevorzugt. Für den Substituenten R2 ist eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff-atomen, eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylthiogruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bevorzugt, und eine Ethylgruppe, eine Ethoxygruppe, eine Isopropoxygruppe oder eine Methylthio-gruppe ist stärker bevorzugt. Für die Substituenten Q1 und T1 ist es bevorzugt, daß einer von ihnen eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, und es ist stärker bevorzugt, daß einer von ihnen eine Methylgruppe ist.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen mit der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (I) können z.B. mit folgenden Verfahren hergestellt werden:
    Figure 00060001
    wobei X und Y für eine Abgangsgruppe, wie ein Halogenatom, eine Mesyloxygruppe oder eine Tosyloxygruppe, stehen; R3 für eine Niederalkylgruppe oder eine Halogen(niederalkyl)gruppe steht; R4 für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe steht; R5 für eine Niederalkylgruppe steht; einer der Reste Q2 und T2 für eine 2,3,4,6-Tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxygruppe steht, während der andere für eine Niederalkylgruppe oder eine Halogen(niederalkyl)gruppe steht; und R1, R2, Q1 und T1 die gleiche Bedeutung wie vorstehend angegeben haben.
  • Verfahren 1
  • Eine Verbindung mit der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (IV) kann hergestellt werden, wenn ein Benzylderivat mit der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (II) in Gegenwart einer Base, wie Natriumhydrid oder Kalium-tert.-butoxid, in einem inerten Lösungsmittel mit einem Ketoacetat mit der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (III) kondensiert. Als bei dieser Umsetzung verwendete inerte Lösungsmittel können z.B. 1,2-Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran, N,N-Dimethylformamid, ein gemischtes Lösungsmittel davon und dgl. genannt werden.
  • Die Reaktionstemperatur reicht gewöhnlich von Raumtemperatur bis Rückflußtemperatur, und die Reaktionszeit liegt gewöhnlich zwischen 1 Stunde und 1 Tag, wobei sich dies je nach verwendetem Ausgangsmaterial, Lösungsmittel und angewendeter Reaktionstemperatur ändert.
  • Verfahren 2
  • Ein Pyrazolon-Derivat mit der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (V) kann hergestellt werden, indem eine Verbindung mit der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (IV) in einem inerten Lösungsmittel mit Hydrazin oder Hydrazinmonohydrat kondensiert. Als inertes Lösungsmittel, das bei dieser Umsetzung verwendet wird, können z.B. Toluol, Tetrahydrofuran, Chloroform, ein gemischtes Lösungsmittel davon und dgl. genannt werden.
  • Die Reaktionstemperatur liegt gewöhnlich zwischen Raumtemperatur und der Rückflußtemperatur, und die Reaktionszeit reicht gewöhnlich von 1 Stunde bis 1 Tag, wobei sich dies je nach verwendetem Ausgangsmaterial, Lösungsmittel und angewendeter Reaktionstemperatur ändert. Das erhaltene Pyrazolon-Derivat mit der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (V) kann auch im Verfahren 3 verwendet werden, nachdem es auf übliche Weise in ein Salz davon überführt worden ist.
  • Verfahren 3
  • (1) Im Falle von Pyrazolon-Derivaten mit der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (V), in der R3 eine Niederalkylgruppe ist, kann eine entsprechende Verbindung mit der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (VII) hergestellt werden, wenn ein entsprechendes Pyrazolon-Derivat mit der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (V) in Gegenwart einer Base, wie Silbercarbonat, in einem inerten Lösungsmittel der Glykosidierung unter Verwendung von Acetobrom-α-D-glucose unterzogen wird, und die entstandene Verbindung in Gegenwart einer Base, wie Kaliumcarbonat, falls erforderlich in einem inerten Lösungsmittel der N-Alkylierung unter Verwendung eines Alkylierungsmittels mit der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (VI) unterzogen wird.
  • Als Beispiele des bei der Glykosidierungsreaktion verwendeten Lösungsmittels können Tetrahydrofuran und dgl. genannt werden. Die Reaktionstemperatur liegt gewöhnlich zwischen Raumtemperatur und der Rückflußtemperatur, und die Reaktionszeit reicht gewöhnlich von 1 Stunde bis 1 Tag, wobei dies vom verwendeten Ausgangsmaterial, Lösungsmittel und der angewendeten Reaktionstemperatur abhängt.
  • Als Beispiele des bei der N-Alkylierungsreaktion verwendeten Lösungsmittels können Acetonitril, N,N-Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, ein gemischtes Lösungsmittel davon und dgl. genannt werden. Die Reaktionstemperatur reicht gewöhnlich von Raumtemperatur bis zur Rückflußtemperatur, und die Reaktionszeit liegt gewöhnlich zwischen 1 Stunde und 1 Tag, wobei dies vom verwendeten Ausgangsmaterial, Lösungsmittel und der angewendeten Reaktionstemperatur abhängt.
  • (2) Im Falle von Pyrazolon-Derivaten mit der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (V), in der R3 eine Halogen(niederalkyl)gruppe ist, kann eine entsprechende Verbindung mit der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (VII) hergestellt werden, wenn ein entsprechendes Pyrazolon-Derivat mit der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (V) in Gegenwart einer Base, wie Kaliumcarbonat, in einem inerten Lösungsmittel der Glykosidierung unter Verwendung von Acetobrom-α-D-glucose unterzogen wird, und die entstandene Verbindung in Gegenwart einer Base, wie Kaliumcarbonat, falls erforderlich in einem inerten Lösungsmittel der N-Alkylierung unter Verwendung eines Alkylierungsmittels mit der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (VI) unterzogen wird.
  • Als Beispiele des bei der Glykosidierungsreaktion verwendeten Lösungsmittels können Acetonitril, Tetrahydrofuran und dgl. genannt werden. Die Reaktionstemperatur liegt gewöhnlich zwischen Raumtemperatur und der Rückflußtemperatur, und die Reaktionszeit reicht gewöhnlich von 1 Stunde bis 1 Tag, wobei dies vom verwendeten Ausgangsmaterial, Lösungsmittel und der angewendeten Reaktionstemperatur abhängt.
  • Als Beispiele des bei der N-Alkylierungsreaktion verwendeten Lösungsmittels können Acetonitril, N,N-Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, ein gemischtes Lösungsmittel davon und dgl. genannt werden. Die Reaktionstemperatur reicht gewöhnlich von Raumtemperatur bis zur Rückflußtemperatur, und die Reaktionszeit liegt gewöhnlich zwischen 1 Stunde und 1 Tag, wobei dies vom verwendeten Ausgangsmaterial, Lösungsmittel und der angewendeten Reaktionstemperatur abhängt.
  • Die erhaltenen Verbindungen mit der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (VII) können auch im Verfahren 4 verwendet werden, nachdem sie auf übliche Weise in ein Salz davon überführt worden sind.
  • Verfahren 4
  • Die erfindungsgemäße Verbindung (I) kann hergestellt werden, wenn eine Verbindung mit der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (VII) der alkalischen Hydrolyse unterzogen wird. Als Beispiele des bei dieser Umsetzung verwendeten Lösungsmittels können Methanol, Ethanol, Tetrahydrofuran, Wasser, ein gemischtes Lösungsmittel davon und dgl. genannt werden, und als Beispiele der verwendeten Base können Natriumhydroxid, Natriumethoxid und dgl. genannt werden. Die Reaktionstemperatur liegt gewöhnlich zwischen 0 °C und Raumtemperatur, und die Reaktionszeit reicht gewöhnlich von 30 Minuten bis 6 Stunden, wobei dies vom verwendeten Ausgangsmaterial, dem Lösungsmittel und der angewendeten Reaktionstemperatur abhängt.
  • Von den Verbindung mit der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (I) können Verbindungen, bei denen der Substituent R1 eine Niederalkylgruppe ist, nach folgendem Verfahren hergestellt werden: Verfahren 5
    Figure 00090001
    wobei Q1, R2, R5, T1 und X die gleichen Bedeutungen wie vorstehend aufgeführt haben.
  • Verfahren 5
  • Die erfindungsgemäße Verbindung mit der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (Ib) kann hergestellt werden, wenn eine erfindungsgemäße Verbindung mit der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (Ia) in Gegenwart einer Base, wie Kaliumcarbonat oder Cäsiumcarbonat, und wenn nötig einer katalytischen Menge von Natriumiodid in einem inerten Lösungsmittel der N-Alkylierung unter Verwendung eines N-Alkylierungsmittels mit der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (VI) unterzogen wird.
  • Als Beispiele des inerten Lösungsmittels, die bei dieser Umsetzung verwendet werden, können N,N-Dimethylformamid, Dimethoxyethan, Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran, Ethanol, ein, gemischtes Lösungsmittel davon und dgl. genannt werden. Die Reaktionstemperatur liegt gewöhnlich zwischen Raumtemperatur und der Rückflußtemperatur, und die Reaktionszeit reicht gewöhnlich von 10 Minuten bis 1 Tag, wobei dies vom verwendeten Ausgangsmaterial, Lösungsmittel und der angewendeten Reaktionstemperatur abhängt.
  • Die Verbindungen mit der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (VII) und Salze davon, die im vorstehend genannten Herstellungsverfahren verwendet werden, sind Verbindungen, die als Zwischenprodukte der erfindungsgemäßen Verbindungen mit der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (I) vorteilhaft sind. Bei den Verbindungen mit der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (VII), sowie auch bei: den erfindungsgemäßen Verbindungen mit der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (I) ist es bevorzugt, daß einer der Substituenten Q2 und T2 eine geradkettige oder verweigte Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, und es ist stärker bevorzugt, daß einer von ihnen eine Methylgruppe ist.
  • Bei der Verbindung mit der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (V) als Ausgangsmaterialien gibt es in Abhängigkeit von der Änderung der Reaktionsbedingungen die folgenden 3 Tautomere:
    Figure 00100001
    wobei R2 und R3 die gleichen Bedeutungen wie vorstehend angegeben haben. Die Verbindungen mit der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (V) und Salze davon, die im vorstehend genannten Herstellungsverfahren verwendet werden, sind Verbindungen, die als Zwischenprodukte der erfindungsgemäßen Verbindungen mit der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (I) vorteilhaft sind. Bei den Verbindungen mit der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (V), sowie auch bei den erfindungsgemäßen Verbindungen mit der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (I) ist es bevorzugt, daß der Substituent R3 eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, und es ist stärker bevorzugt, daß der Substituent R3 eine Methylgruppe ist.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen mit der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (I), die mit den vorstehend genannten Herstellungsverfahren erhalten werden, können mit herkömmlichen Trennverfahren, wie fraktioniertes Umkristallisieren, Reinigen unter Anwendung der Chromatographie und Lösungsmittelextraktion, abgetrennt und gereinigt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Glykopryranosyloxypyrazol-Derivate mit der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (I) können auf übliche Weise in ihre pharmazeutisch akzeptablen Salze überführt werden. Zu Beispielen solcher Salze gehören Säureadditionssalze mit Mineralsäuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und dgl., Säureadditionssalze mit organischen Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Propionsäure, Citronensäure, Succinsäure, Tartarsäure, Fumarsäure, Buttersäure, Oxalsäure, Malonsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Carbonsäure, Glutaminsäure, Asparaginsäure und dgl., und Salze mit anorganischen Basen, wie das Natriumsalz, das Kaliumsalz und dgl.
  • Zu den erfindungsgemäßen Verbindungen mit der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (I) gehören deren Solvate mit pharmazeutisch akzeptablen Lösungsmitteln, wie Ethanol und Wasser.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen mit der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (I) üben eine hervorragende Hemmwirkung auf Human-SGLT2 aus und sind als Mittel für die Verhinderung oder Behandlung von Diabetes, Diabetes-Komplikationen, Fettsucht und dgl. äußerst vorteilhaft. Im folgenden Assay zur Hemmwirkung auf die Aktivität von Human-SGLT2 übten die erfindungsgemäßen Verbindungen z.B. eine starke Hemmwirkung auf Human-SGLT2 aus. Da WAY-123783 andererseits eine äußerst schwache Hemmwirkung auf Human-SGLT2 ausübt, war nicht zu erwarten, daß sie eine ausreichende Wirkung als Inhibitor für Human-SGLT2 ausüben.
  • Wenn die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen bei der praktischen Behandlung eingesetzt werden, werden in Abhängigkeit von ihrer Verwendung verschiedene Dosierungsformen benutzt. Als Beispiel der Dosierungsformen werden Pulver, Granulate, feine Granulate, Trockensirups, Tabletten, Kapseln, Injektionen, Lösungen, Salben, Suppositorien, Packungen und dgl. genannt, die oral oder parenteral verabreicht werden.
  • Diese pharmazeutischen Zusammensetzungen können hergestellt werden, indem ein geeigneter pharmazeutischer Zusatz, wie Träger, Sprengmittel, Bindemittel, Gleitmittel, Verdünnungsmittel, Puffer, isotonische Mittel, antiseptische Mittel, Feuchthaltemittel, Emulgatoren, Dispersionsmittel, Stabilisatoren, Lösungshilfsmittel und dgl., damit gemischt oder verdünnt und gelöst werden und das Gemisch auf herkömmliche Weise formuliert wird.
  • Wenn die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen bei der praktischen Behandlung verwendet werden, wird die Dosis einer mit der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (I) angegebenen Verbindung oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon als Wirkstoff in Abhängigkeit vom Alter, Geschlecht, Körpergewicht und Grad der Symptome und der Behandlung jedes Patienten geeignet ausgewählt, die im Falle der oralen Verabreichung ungefähr im Bereich von 0,1 bis 1000 mg pro Tag pro Erwachsenem und im Falle der parenteralen Verabreichung ungefähr im Bereich von 0,01 bis 300 mg pro Tag pro Erwachsenem liegt, und diese tägliche Dosis kann in einige Dosen pro Tag aufgeteilt und geeignet verabreicht werden.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Bezugsbeispiele, Beispiele und Testbeispiele weiter erläutert. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf begrenzt.
  • Beispiel 1
  • 1,2-Dihydro-4-[(4-isopropoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3H-pyrazol-3-on
  • Zu einer Lösung von 4-Isopropoxybenzylalkohol (0,34 g) in Tetrahydrofuran (6 ml) wurden Triethylamin (0,28 ml) und Methansulfonylchlorid (0,16 ml) gegeben, und das Gemisch wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das entstandene unlösliche Material wurde durch Filtration entfernt. Die erhaltene Lösung von 4-Isopropoxybenzylmethansulfonat in Tetrahydrofuran wurde zu einer Suspension von Natriumhydrid (60 %, 81 mg) und Methylacetoacetat (0,20 ml) in 1,2-Dimethoxyethan (10 ml) gegeben, und das Gemisch wurde über Nacht bei 80 °C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in eine gesättigte wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung gegossen, und das entstandene Gemisch wurde mit Diethylether extrahiert.
  • Die organische Schicht wurde mit Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde in Toluol (5 ml) gelöst. Der Lösung wurde wasserfreies Hydrazin (0,19 ml) zugesetzt, und das Gemisch wurde über Nacht bei 80 °C gerührt. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt (Elutionsmittel: Dichlormethan/ Methanol = 10/1), so daß 1,2-Dihydro-4-[(4-isopropoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3Hpyrazol-3-on (95 mg) erhalten wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ ppm: 1,22 (6H, d, J = 6,0 Hz), 1,99 (3H, s), 3,45 (2H, s), 4,40-4,60 (1H, m), 6,65-6,80 (2H, m), 6,95-7,10 (2H, m)
  • Beispiel 2
  • 1,2-Dihydro-5-methyl-4-[(4-propzlphenyl)methyl]-3H-pyrazol-3-on
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 4-Isopropoxybenzylalkohol 4-Propylbenzylalkohol verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ ppm:
    0,75-0,95 (3H, m), 1,45-1,65 (2H, m), 1,99 (3H, s), 2,40-2,55 (2H, m), 3,32 (2H, s), 6,95-7,10 (4H, m)
  • Beispiel 3
  • 1,2-Dihydro-4-[(4-isobutylphenyl)methyl]-5-methyl-pyrazol-3-on
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 4-Isopropoxybenzylalkohol 4-Isobutylbenzylalkohol verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ ppm:
    0,83 (6H, d, J = 6,6 Hz), 1,70-1,85 (1H, m), 1,99 (3H, s), 2,30-2,45 (2H, m), 3,50 (2H, s), 6,90-7,10 (4H, m)
  • Beispiel 4
  • 1,2-Dihydro-5-methyl-4-[(4-propoxyphenyl)methyl]-3H-pyrazol-3-on
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 4-Isopropoxybenzylalkohol 4-Propoxybenzylalkohol verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ ppm:
    0,95 (3H, t, J = 7,4 Hz), 1,60-1,75 (2H, m), 1,98 (3H, s), 3,46 (2H, s), 3,75-3,90 (2H, m), 6,70-6,85 (2H, m), 6,95-7,10 (2H, m)
  • Beispiel 5
  • 4-[(4-Ethoxyphenyl)methyl]-1,2-dihydro-5-methyl-3H-pyrazol-3-on
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 4-Isopropoxybenzylalkohol 4-Ethoxybenzylalkohol verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ ppm:
    1,20-1,35 (3H, m), 1,98 (3H, s), 3,46 (2H, s), 3,85-4,05 (2H, m), 6,70-6,85 (2H, m), 6,95-7,10 (2H, m)
  • Beispiel 6
  • 1,2-Dihydro-5-methyl-4-[(4-trifluormethylphenyl)methyl]-3H-pyrazol-3-on
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 4-Isopropoxybenzylalkohol 4-Trifluormethylbenzylalkohol verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ ppm:
    2,02 (3H, s), 3,64 (2H, s), 7,30-7,45 (2H, m), 7,55-7,70 (2H, m)
  • Beispiel 7
  • 4-[(4-tert.-Butylphenyl)methyl]-1,2-dihydro-5-methyl-3H-pyrazol-3-on
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 4-Isopropoxybenzylalkohol 4-tert.-Butylbenzylalkohol verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ ppm:
    1,24 (9H, s), 2,01 (3H, s), 3,49 (2H, s), 7,00-7,15 (2H, m), 7,15-7,30 (2H, m)
  • Beispiel 8
  • 4-[(4-Butoxyphenyl]methyl]-1,2-dihydro-5-methyl-3H-pyrazol-3-on
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 4-Isopropoxybenzylalkohol 4-Butoxybenzylalkohol verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ ppm:
    0,91 (3H, t, J = 7,4 Hz), 1,30-1,50 (2H, m), 1,55-1,75 (2H, m), 1,98 (3H, s), 3,46 (2H, s), 3,80-3,95 (2H, m), 6,70-6,85 (2H, m), 6,95-7,10 (2H, m)
  • Beispiel 9
  • 1,2-Dihydro-5-methyl-4-[(4-methylthiophenyl)methyl]-3H-pyrazol-3-on
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 4-Isopropoxybenzylalkohol 4-(Methylthio)benzylalkohol verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ ppm:
    1,99 (3H, s), 2,42 (3H, s), 3,50 (2H, s), 7,05-7,20 (4H, m)
  • Beispiel 10
  • 5-Ethyl-1,2-dihydro-4-[(4-methylthiophenyl)methyl]-3H-pyrazol-3-on
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 4-Isopropoxybenzylalkohol 4-(Methylthio)benzyl alkohol verwendet wurde und anstelle von Methylacetoacetat Methyl-3-oxopentanoat verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ ppm:
    1,02 (3H, t, J = 7,6 Hz), 2,39 (2H, q, J = 7,6 Hz), 2,42 (3H, s), 3,51 (2H, s), 7,05-7,20 (4H, m)
  • Beispiel 11
  • 1,2-Dihydro-4-[(4-isopropylphenyl)methyl]-5-methyl-3H-pyrazol-3-on
  • Zu einer Suspension von Natriumhydrid (60 %, 40 mg) in 1,2-Dimethoxyethan (1 ml) wurden Methylacetoacetat (0,11 ml), 4-Isopropylbenzylchlorid (0,17 g) und eine katalytische Menge Natriumiodid gegeben, und das Gemisch wurde über Nacht bei 80 °C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in eine gesättigte wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung gegossen, und das Gemisch wurde mit Diethylether extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet.
  • Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde in Toluol (1 ml) gelöst. Der Lösung wurde wasserfreies Hydrazin (0,094 ml) zugesetzt, und das Gemisch wurde über Nacht bei 80 °C gerührt. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt (Elutionsmittel: Dichlormethan/Methanol = 10/1), so daß 1,2-Dihydro-4-[(4-isopropylphenyl)methyl)-5-methyl-3H-pyrazol-3-on (0,12 g) erhalten wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ ppm:
    1,16 (6H, d, J = 6,9 Hz), 2,01 (3H, s), 2,70-2,90 (1H, m), 3,49 (2H, s), 6,95-7,20 (4H, m)
  • Beispiel 12
  • 4-[(4-Ethiophenyl)methyl]-1,2-dihydro-5-methyl-3H-pyrazol-3-on
  • sDie Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 11 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 4-Isopropylbenzylchlorid 4-Ethylbenzylchlorid verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ ppm:
    1,13 (3H, t, J = 7,6 Hz), 2,00 (3H, s), 2,45-2,60 (2H, m), 3,49 (2H, s), 7,00-7,15 (4H, m)
  • Beispiel 13
  • 1,2-Dihydro-5-methyl-4-[(4-methylphenyl)methyl]-3H-pyrazol-3-on
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 11 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 4-Isopropylbenzylchlorid 4-Methylbenzylbromid verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ ppm:
    1,98 (3H, s), 2,23 (3H, s), 3,48 (2H, s), 6,95-7,10 (4H, m)
  • Bezugsbeispiel 1
  • 4-Benzyl-1,2-dihydro-5-trifluormethyl-3H-pyrazol-3-on
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 11 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von Methylacetoacetat Ethyltrifluoracetoacetat und anstelle von 4-Isopropylbenzylchlorid Benzylbromid verwendet wurden.
  • 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ ppm:
    3,73 (2H, s), 7,05-7,35 (5H, m), 12,50-13,10 (1H, brs)
  • Beispiel 14
  • 1,2-Dihydro-4-[(4-methoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3H-pyrazol-3-on
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 11 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 4-Isopropylbenzylchlorid 4-Methoxybenzylbromid verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ ppm:
    1,99 (3H, s), 3,47 (2H, s), 3,69 (3H, s), 6,75-6,85 (2H, m), 7,00-7,10 (2H, m), 8,70-11,70 (2H, br)
  • Bezugsbeispiel 2
  • 4-Benzyl-1,2-dihydro-5-methyl-3H-pyrazol-3-on
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 1 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 4-Isopropylbenzylchlorid Benzylbromid verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ ppm:
    2,00 (3H, s), 3,54 (2H, s), 7,05-7,30 (5H, s)
  • Beispiel 15
  • 4-[(4-Isopropoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-1H-pryazol
  • Zu einer Suspension von 1,2-Dihydro-4-[(4-isopropoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3Hpyrazol-3-on (46 mg), Acetobrom-α-D-glucose (99 mg) und den Molekularsieben 4A in Tetrahydro-furan (3 ml) wurde Silbercarbonat (66 mg) gegeben, und das Gemisch wurde über Nacht bei 65 °C unter Lichtschutz gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Säulenchromatographie über Aminopropylkieselgel gereinigt (Elutionsmittel: Tetrahydrofuran). Eine weitere Reinigung durch präparative Dünnschichtchromatographie über Kieselgel (Entwicklungslösungsmittel: Ethylacetat/Hexan = 2/1) ergab 4-[(4-Isopropoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-1H-pyrazol (42 mg).
  • 1H-NMR (500 MHz, CDCl3) δ ppm:
    1,25-1,35 (6H, m), 1,88 (3H, s), 2,01 (3H, s), 2,03 (3H, s), 2,05 (3H, s), 2,10 (3H, s), 3,45-3,65 (2H, m), 3,80-3,90 (1H, m), 4,13 (1H, dd, J = 2,3, 12,4 Hz), 4,31 (1H, dd, J = 4,0, 12,4 Hz), 4,40-4,55 (1H, m), 5,15-5,35 (3H, m), 5,50-5,60 (1H, m), 6,70-6,80 (2H, m), 6,95-7,05 (2H, m)
  • Beispiel 16
  • 5-Methyl-4-[(4-propylphenyl)methyl]-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-1H-pryazol
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 15 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 1,2-Dihydro-4-[(4-isopropoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3H-pyrazol-3-on 1,2-Dihydro-5-methyl-4-[(4-propylphenyl)methyl]-3H-pyrazol-3-on verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, CDCl3) δ ppm:
    0,91 (3H, t, J = 7,3 Hz), 1,50-1,65 (2H, m), 1,86 (3H, s), 2,01 (3H, s), 2,03 (3H, s), 2,05 (3H, s), 2,10 (3H, s), 2,45-2,55 (2H, m), 3,55 (1H, d, J = 15,8 Hz), 3,63 (1H, d, J = 15,8 Hz), 3,80-3,90 (1H, m), 4,13 (1H, dd, J = 2,3, 12,4 Hz), 4,30 (1H, dd, J = 3,9, 12,4 Hz), 5,15-5,35 (3H, m), 5,50-5,60 (1H, m), 7,00-7,20 (4H, m)
  • Beispiel 17
  • 4-8[(4-Isobutylphenyl)methyl]-5-methyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-1H-pyrazol
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 15 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 1,2-Dihydro-4-[(4-isopropoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3H-pyrazol-3-on 1,2-Dihydro-4-[(4-isobutylphenyl)methyl]-5-methyl-3H-pyrazol-3-on verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, CDCl3) δ ppm:
    0,87 (6H, d, J = 6,6 Hz), 1,70-1,85 (1H, m), 1,87 (3H, s), 2,01 (3H, s), 2,03 (3H, s), 2,06 (3H, s), 2,10 (3H, s), 2,40 (2H, d, J = 7,2 Hz), 3,56 (1H, d, J = 15,8 Hz), 3,63 (1H, d, J = 15,8 Hz), 3,80-3,90 (1H, m), 4,14 (1H, dd, J = 2,3, 12,4 Hz), 4,31 (1H, dd, J = 4,0, 12,4 Hz), 5,15-5,35 (3H, m), 5,50-5,60 (1H, m), 6,95-7,10 (4H, m)
  • Beispiel 18
  • 5-Methyl-4-[(4-propoxyphenyl)methyl]-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-1H-pyrazol
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 15 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 1,2-Dihydro-4-[(4-isopropoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3H-pyrazol-3-on 1,2-Dihydro-5-methyl-4-[(4-propoxyphenyl)methyl]-3H-pyrazol-3-on verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, CDCl3) δ ppm:
    1,01 (3H, t, J = 7,4 Hz), 1,70-1,85 (2H, m), 1,89 (3H, s), 2,01 (3H, s), 2,03 (3H, s), 2,06 (3H, s), 2,10 (3H, s), 3,53 (1H, d, J = 15,7 Hz), 3,59 (1H, d, J = 15,7 Hz), 3,80-3,95 (3H, m), 4,14 (1H, dd, J = 2,3, 12,4 Hz), 4,31 (1H, dd, J = 4,0, 12,4 Hz), 5,15-5,35 (3H, m), 5,50-5,60 (1H, m), 6,70-6,80 (2H, m), 6,95-7,10 (2H, m)
  • Beispiel 19
  • 4-[(4-Ethoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)pyrazol
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 15 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 1,2-Dihydro-4-[(4-isopropoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3H-pyrazol-3-on 4-[(4-Ethoxyphenyl)methyl)-1,2-dihydro-5-methyl-3H-pyrazol-3-on verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, CDCl3) δ ppm:
    1,38 (3H, t, J = 7,0 Hz), 1,89 (3H, s), 2,01 (3H, s), 2,03 (3H, s), 2,06 (3H, s), 2,10 (3H, s), 3,53 (1H, d, J = 15,8 Hz), 3,59 (1H, d, J = 15,8 Hz), 3,80-3,90 (1H, m), 3,98 (2H, q, J = 7,0 Hz), 4,13 (1H, dd, J = 2,3, 12,4 Hz), 4,31 (1H, dd, J = 4,0, 12,4 Hz), 5,15-5,30 (3H, m), 5,50-5,60 (1H, m), 6,70-6,80 (2H, m), 6,95-7,10 (2H, m)
  • Beispiel 20
  • 5-Methyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-4-[(4-trifluormethyl-phenyl)methyl]-1H-pyrazol
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 15 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 1,2-Dihydro-4-[(4-isopropoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3H-pyrazol-3-on 1,2-Dihydro-5-methyl-4-[(4-trifluormethylphenyl)methyl]-3Hpyrazol-3-on verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, CDCl3) δ ppm:
    1,85 (3H, s), 2,01 (3H, s), 2,03 (3H, s), 2,06 (3H, s), 2,14 (3H, s), 3,65 (1H, d, J = 15,9 Hz), 3,71 (1H, d, J = 15,9 Hz), 3,80-3,90 (1H, m), 4,14 (1H, dd, J = 2,4, 12,4 Hz), 4,31 (1H, dd, J = 4,0, 12,4 Hz), 5,15-5,40 (3H, m), 5,55-5,65 (1H, m), 7,20-7,30 (2H, m), 7,45-7,55 (2H, m)
  • Beispiel 21
  • 4-[(4-tert.-Butylphenyl)methyl]-5-methyl-3-(2 3 4 6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-1H-pyrazol
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 15 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 1,2-Dihydro-4-[(4-isopropoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3H-pyrazol-3-on 4-[(4-tert.-Butylphenyl)methyl]-1,2-dihydro-5-methyl-3H-pyrazol-3-on verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, CDCl3) δ ppm:
    1,27 (9H, s), 1,84 (3H, s), 2,01 (3H, s), 2,03 (3H, s), 2,06 (3H, s), 2,14 (3H, s), 3,56 (1H, d, J = 15,8 Hz), 3,64 (1H, d, J = 15,8 Hz), 3,80-3,90 (1H, m), 4,13 (1H, dd, J = 2,3, 12,4 Hz), 4,31 (1H, dd, J = 4,0, 12,4 Hz), 5,15-530 (3H, m), 5,50-5,60 (1H, m), 7,00-7,10 (2H, m), 7,20-7,30 (2H, m)
  • Beispiel 22
  • 4-[(4-Butoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-1H-pyrazol
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 15 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 1,2-Dihydro-4-[(4-isopropoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3H-pyrazol-3-on 4-[(4-Butoxyphenyl)methyl]-1,2-dihydro-5-methyl-3H-pyrazol-3-on verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, CDCl3) δ ppm:
    0,96 (3H, t, J = 7,4 Hz), 1,40-1,55 (2H, m), 1,65-1,80 (2H, m), 1,88 (3H, s), 2,01 (3H, s), 2,03 (3H, s), 2,06 (3H, s), 2,10 (3H, s), 3,52 (1H, d, J = 15,8 Hz), 3,59 (1H, d, J = 15,8 Hz), 3,80-3,90 (1H, m), 3,91 (2H, t, J = 6,5 Hz), 4,13 (1H, dd, J = 2,3, 12,4 Hz), 4,31 (1H, dd, J = 4,0, 12,4 Hz), 5,15-5,30 (3H, m), 5,50-5,60 (1H, m), 6,70-6,80 (2H, m), 6,95-7,10 (2H, m) ,
  • Beispiel 23
  • 5-Methyl-4-[(4-methylthiophenyl)methyl]-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-1H-pyrazol
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 15 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 1,2-Dihydro-4-[(4-isopropoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3H-pyrazol-3-on 1,2-Dihydro-5-methyl-4-[(4-methylthiophenyl)methyl]-3H-pyrazol-3-on verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, CDCl3) δ ppm:
    1,88 (3H, s), 2,01 (3H, s), 2,03 (3H, s), 2,07 (3H, s), 2,12 (3H, s), 2,44 (3H, s), 3,50-3,65 (2H, m), 3,80-3,90 (1H, m), 4,13 (1H, dd, J = 2,4, 12,4 Hz), 4,31 (1H, dd, J = 4,1, 12,4 Hz), 5,15-5,30 (3H, m), 5,55-5,65 (1H, m), 7,00-7,10 (2H, m), 7,10-7,20 (2H, m), 8,65-8,85 (1H, brs)
  • Beispiel 24
  • 5-Ethyl-4-[(4-methylthiophenyl)methyl]-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-lucopyranosyloxy)-1H-pyrazol
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 15 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 1,2-Dihydro-4-[(4-isopropoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3H-pyrazol-3-on 5-Ethyl-1,2-dihydro-4-[(4-methylthiophenyl)methyl]-3H-pyrazol-3-on verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, CDCl3) δ ppm:
    1,13 (3H, t, J = 7,6 Hz), 1,88 (3H, s), 2,01 (3H, s), 2,03 (3H, s), 2,06 (3H, s), 2,44 (3H, s), 2,45-2,55 (2H, m), 3,50-3,70 (2H, m), 3,80-3,90 (1H, m), 4,05-4,20 (1H, m), 4,31 (1H, dd, J = 4,0, 12,4 Hz), 5,15-535 (3H, m), 5,55-5,65 (1H, m), 7,00-7,10 (2H, m), 7,10-7,20 (2H, m), 8,80-9,20 (1H, brs)
  • Beispiel 25
  • 4-[(4-Isopropylphenyl)methyl]-5-methyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-1H-pyrazol
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 15 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 1,2-Dihydro-4-[(4-isopropoxyphenyl)methyl)-5-methyl-3H-pyrazol-3-on 1,2-Dihydro-4-[(4-isopropylphenyl)methyl]-5-methyl-3H-pyrazol-3-on verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, CDCl3) δ ppm:
    1,20 (6H, d, J = 6,9 Hz); 1,85 (3H, s), 2,01 (3H, s), 2,03 (3H, s), 2,06 (3H, s), 2,13 (3H, s), 2,75-2,90 (1H, m), 3,56 (1H, d, J = 15,8 Hz), 3,63 (1H, d, J = 15,8 Hz), 3,80-3,90 (1H, m), 4,05-4,20 (1H, m), 4,31 (1H, dd, J = 4,0, 12,4 Hz), 5,15-5,35 (3H, m), 5,50-5,60 (1H, m), 7,00-7,15 (4H, m), 8,70-9,30 (1H, brs)
  • Beispiel 26
  • 4-[(4-Methylthiophenyl)methyl]-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-5-trifluormethyl-1H-pyrazol
  • Zu einer Lösung von 1,2-Dihydro-4-[(4-methylthiophenyl)methyl]-5-trifluormethyl-3H-pyrazol-3-on (2,0 g) in Acetonitril (100 ml) wurden Acetobrom-α-D-glucose (3,1 g) und Kaliumcarbonat (1,1 g) gegeben, und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurde Wasser zugesetzt, und das entstandene Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt (Elutionsmittel: Hexan/Ethylacetat = 1/1), so daß 4-[(4-Methylthiophenyl)methyl]-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-Dglucopyranosyloxy)-5-trifluormethyl-1H-pyrazol (2,0 g) erhalten wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, CDCl3) δ ppm:
    1,91 (3H, s), 2,03 (3H, s), 2,04 (3H, s), 2,09 (3H, s), 2,45 (3H, s), 3,73 (2H, s), 3,75-3,90 (1H, m), 4,15-4,35 (2H, m), 5,15-5,65 (4H, m), 7,00-7,20 (4H, m)
  • Beispiel 27
  • 4-Benzyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-5-trifluormethyl-1H-pyrazol
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 26 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 1,2-Dihydro-4-[(4-methylthiophenyl)methyl]-5-trifluormethyl-3H-pyrazol-3-on 4-Benzyl-1,2-dihydro-5-trifluormethyl-3H-pyrazol-3-on verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, CDCl3) δ ppm:
    1,89 (3H, s), 2,02 (3H, s), 2,04 (3H, s), 2,08 (3H, s), 3,70-3,90 (3H, m), 4,15-4,30 (2H, m), 5,10-5,50 (4H, m), 7,10-7,30 (5H, m)
  • Beispiel 28
  • 4-[(4-Methoxvphenyl)methyl]-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopranosyloxy)-5-trifluormethyl-1H-pyrazol
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 26 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 1,2-Dihydro-4-[(4-methylthiophenyl)methyl]-5-trifluormethyl-3H-pyrazol-3-on 1,2-Dihydro-4-[(4-methoxyphenyl)methyl]-5-trifluormethyl-3H-pyrazol-3-on verwendet wurde.
  • 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ ppm:
    1,93 (3H, s), 2,03 (3H, s), 2,05 (3H, s), 2,09 (3H, s), 3,65-3,75 (2H, m), 3,77 (3H, s), 3,75-3,90 (1H, m), 4,15-4,35 (2H, m), 5,10-5,45 (4H, m), 6,75-6,85 (2H, m), 7,00-7,15 (2H, m)
  • Beispiel 29
  • 4-[(4-Methoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucpopyranosyloxy)-1H-pyrazol
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 15 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 1,2-Dihydro-4-[(4-isopropoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3H-pyrazol-3-on 1,2-Dihydro-4-[(4-methoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3H-pyrazol-3-on verwendet wurde.
  • 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ ppm:
    1,89 (3H, s), 2,02 (3H, s), 2,03 (3H, s), 2,05 (3H, s), 2,10 (3H, s), 3,45-3,65 (2H, m), 3,76 (3H, s), 3,80-3,90 (1H, m), 4,11 (1H, dd, J = 2,2, 12,4 Hz), 4,30 (1H, dd, J = 4,0, 12,4 Hz), 5,15-5,35 (3H, m), 5,50-5,60 (1H, m), 6,70-6,85 (2H, m), 7,00-7,10 (2H, m)
  • Beispiel 30
  • 4-Benzyl-5-methyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-1H-pyrazol
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 15 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 1,2-Dihydro-4-[(4-isopropoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3H-pyrazol-3-on 4-Benzyl-1,2-dihydro-5-methyl-3H-pyrazol-3-on verwendet wurde.
  • 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ ppm:
    1,86 (3H, s), 2,01 (3H, s), 2,03 (3H, s), 2,06 (3H, s), 2,11 (3H, s), 3,59 (1H, d, J = 15,8 Hz), 3,66 (1H, d, J = 15,8 Hz), 3,80-3,90 (1H, m), 4,11 (1H, dd, J = 2,3, 12,4 Hz), 4,30 (1H, dd, J = 4,0, 12,4 Hz), 5,15-5,30 (3H, m), 5,50-5,65 (1H, m), 7,05-7,30 (5H, m), 8,75-9,55 (1H, brs)
  • Beispiel 31
  • 4-[(4-Methoxyphenyl)methyl]-1,5-dimethyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)pyrazol
  • Eine Suspension von 4-[(4-Methoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-1H-pyrazol (18 mg), Kaliumcarbonat (14 mg) und Iodmethan (4,7 mg) in Acetonitril (2 ml) wurde über Nacht bei 75 °C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Celite® filtriert, und das Lösungsmittel des Filtrats wurde bei reduziertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde durch präparative Dünnschichtchromatographie gereinigt (Entwicklungslösungsmittel: Benzol/ Aceton = 2/1), so daß 4-[(4-Methoxyphenyl)methyl]-1,5-dimethyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)pyrazol erhalten wurde (4 mg).
  • 1H-NMR (500 MHz, CDCl3) δ ppm:
    1,90 (3H, s), 2,01 (3H, s), 2,03 (3H, s), 2,06 (3H, s), 2,07 (3H, s), 3,45-3,60 (2H, m), 3,60 (3H, s), 3,76 (3H, s), 3,80-3,90 (1H, m), 4,13 (1H, dd, J = 2,4, 12,4 Hz), 4,29 (1H, dd, J = 4,1, 12,4 Hz), 5,15-5,30 (3H, m), 5,50-5,60 (1H, m), 6,70-6,80 (2H, m), 7,00-7,10 (2H, m)
  • Beispiel 32
  • 1-Methyl-4-[(4-methylthiophenyl)methyl]-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-5-trifluormethylpyrazol
  • Eine Suspension von 4-[(4-Methylthiophenyl)methyl]-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-Dglucopyranosyloxy)-5-trifluormethyl-1H-pyrazol (30 mg), Kaliumcarbonat (8,0 mg) und Iodmethan (8,2 mg) in Tetrahydrofuran (1 ml) wurde über Nacht bei 75 °C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Celite® filtriert, und das Lösungsmittel des Filtrats wurde bei reduziertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde durch präparative Dünnschichtchromatographie gereinigt (Entwicklungslösungsmittel: Dichlormethan/Ethylacetat = 5/1), so daß 1-Methyl-4-[(4-methylthiophenyl)methyl]-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-5-trifluormethylpyrazol erhalten wurde (13 mg).
  • 1H-NMR (500 MHz, CDCl3) δ ppm:
    1,89 (3H, s), 2,02 (3H, s), 2,04 (3H, s), 2,07 (3H, s), 2,44 (3H, s), 3,65-3,95 (6H, m), 4,14 (1H, dd, J = 2,3, 12,4 Hz), 4,29 (1H, dd, J = 4,3, 12,4 Hz), 5,15-5,35 (3H, m), 5,50-5,65 (1H, m), 7,00-7,20 (4H, m)
  • Beispiel 33
  • 1-Ethyl-4-[(4-methylthiophenyl)methyl]-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-5-trifluormethylpyrazol
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 32 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von Iodmethan Iodethan verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, CDCl3) δ ppm:
    1,40 (3H, t, J = 7,2 Hz), 1,90 (3H, s), 2,02 (3H, s), 2,04 (3H, s), 2,06 (3H, s), 2,44 (3H, s), 3,72 (2H, s), 3,80-3,90 (1H, m), 4,05-4,20 (3H, m), 4,27 (1H, dd, J 4,5, 12,4 Hz), 5,10-5,35 (3H, m), 5,55-5,65 (1H, m), 7;00-7,10 (2H, m), 7,10-7,20 (2H, m)
  • Beispiel 34
  • 4-[(4-Methylthionhenyl)methyl]-1-propyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-5-trifluormethylpyrazol
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 32 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von Iodmethan Iodpropan verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, CDCl3) δ ppm:
    0,92 (3H, t, J = 7,4 Hz), 1,75-1,90 (2H, m), 1,89 (3H, s), 2,02 (3H, s), 2,04 (3H, s), 2,06 (3H, s), 2,44 (3H, s), 3,72 (2H, s), 3,80-3,90 (1H, m), 3,90-4,05 (2H, m), 4,12 (1H, dd, J = 2,3, 12,4 Hz), 4,27 (1H, dd, J = 4,5, 12,4 Hz), 5,10-5,35 (3 H, m), 5,55-5,65 (1H, m), 7,00-7,10 (2H, m), 7,10-7,20 (2H, m)
  • Beispiel 35
  • 3-(β-D-Glucopyranosyloxy)-4-[(4-isopropoxyphenyl]methyl]-5-methyl-1H-pyrazol
  • sZu einer Lösung von 4-[(4-Isopropoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-1H-pyrazol (61 mg) in Ethanol (3 ml) wurde eine 1 n wäßrige Natriumhydroxidlösung (0,53 ml) gegeben, und das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde durch Festphasenextraktion über ODS gereinigt (Lösungsmittel zum Waschen: destilliertes Wasser, Elutionsmittel: Methanol), so daß 3-(β-D-Glucopyranosyloxy)-4-[(4-isopropoxyphenyl)methyl]-5-methyl-1H-pyrazol erhalten wurde (39 mg).
  • 1H-NMR (500 MHz, CD3OD) δ ppm:
    1,26 (6H, d, J = 5,9 Hz), 2,05 (3H, s), 3,25-3,45 (4H, m), 3,55-3,75 (3H, m), 3,75-3,90 (1H, m), 4,45-4,60 (1H, m), 5,00-5,10 (1H, m), 6,70-6,80 (2H, m), 7,00-7,15 (2H, m)
  • Beispiel 36
  • 3-(β-D-Glucopyranosyloxy)-5-methyl-4-[(4-propylphenyl)methyl]-1H-pyrazol
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 35 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 4-[(4-Isopropoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-1H-pyrazol 5-Methyl-4-[(4-propylphenyl)methyl]-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-1H-pyrazol verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, CD3OD) δ ppm:
    0,91 (3H, t, J = 7,5 Hz), 1,50-1,65 (2H, m), 2,05 (3H, s), 2,45-2,60 (2H, m), 3,25-3,45 (4H, m), 3,55-3,75 (3H, m), 3,83 (1H, d, J = 11,9 Hz), 5,00-5,10 (1H, m), 7,00-7,15 (4H, m)
  • Beispiel 37
  • 3-(β-D-Glucopyranosyloxy)-4-[(4-isobutylphenyl)methyl]-5-methyl-1H-pyrazol
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 35 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 4-[(4-Isopropoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-1H-pyrazol 4-[(4-Isobutylphenyl)methyl]-5-methyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-1H-pyrazol verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, CD3OD) δ ppm:
    0,87 (6H, d, J = 6,6 Hz), 1,70-1,90 (1H, m), 2,04 (3H, s), 2,41 (2H, d, J = 7,1Hz), 3,25-3,45 (4H, m), 3,55-3,90 (4H, m), 5,00-5,10 (1H, m), 6,95-7,15 (4H, m)
  • Beispiel 38
  • 3-(β-D-Glucopyranosyloxy)-5-methyl-4-[(4-pyropoxyphenyl)methyl]-1H-pyrazol
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 35 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 4-[(4-Isopropoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-1H-pyrazol 5-Methyl-4-[(4-propoxyphenyl)methyl]-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-1H-pyrazol verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, CD3OD) δ ppm:
    1,02 (3H, t, J = 7,4 Hz), 1,65-180 (2H, m), 2,05 (3H, s), 3,25-3,45 (4H, m), 3,60-3,75 (3H, m), 3,80-3,90 (3H, m), 5,00-5,10 (1H, m), 6,70-6,85 (2H, m), 7,05-7,15 (2H, m)
  • Beispiel 39
  • 4-[(4-Ethoxyphenyl)methyl]-3-(β-(-D-glucopyranosyloxy)-5-methyl-1H-pyrazol
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 35 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 4-[(4-Isopropoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-1H-pyrazol 4-[(4-Ethoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-1H-pyrazol verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, CD3OD) δ ppm:
    1,34 (3H, t, J = 7,0 Hz), 2,05 (3H, s), 3,25-3,45 (4H, m), 3,60-3,75 (3H, m), 3,80-3,90 (1H, m), 3,97 (2H, q, J = 7,0 Hz), 5,00-5,10 (1H, m), 6,70-6,85 (2H, m), 7,05-7,15 (2H, m)
  • Beispiel 40
  • 3-(β-D-Glucopyranosyloxy)-5-methyl-4-[(4-trifluormethylphenyl)methyl]-1H-pyrazol
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 35 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 4-[(4-Isopropoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-1H-pyrazol 5-Methyl-3-(2,3,4,6-tetra-Oacetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-4-[(4-trifluormethylphenyl)methyl]-1H-pyrazol verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, CD3OD) δ ppm:
    2,08 (3H, s), 3,20-3,40 (4H, m), 3,67 (1H, dd, J = 5,0, 11,9 Hz), 3,75-3,90 (3H, m), 5,00-5,10 (1H, m), 7,30-7,45 (2H, m), 7,45-7,60 (2H, m)
  • Beispiel 41
  • 4-[(4-tert.-Buthylphenyl)methyl]-3-(β-D-glucopyranosyloxy)-5-methyl-1H-pyrazol
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 35 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 4-[(4-Isopropoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-1H-pyrazol 4-[(4-tert.-Butylphenyl)methyl]-5-methyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-1H-pyrazol verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, CD3OD) δ ppm:
    1,28 (9H, s), 2,06 (3H, s), 3,25-3,45 (4H, m), 3,60-3,90 (4H, m), 5,00-5,10 (1H, m), 7,05-7,15 (2H, m), 7,20-7,30 (2H, m)
  • Beispiel 42
  • 4-[(4-Butoxyphenyl)methyl]-3-(β-D-glucopyranosyloxy)-5-methyl-1H-pyrazol
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 35 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 4-[(4-Isopropoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-1H-pyrazol 4-[(4-Butoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-1H-pyrazol verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, CD3OD) δ ppm:
    0,97 (3H, t, J = 7,4 Hz), 1,40-1,55 (2H, m), 1,65-1,80 (2H, m), 2,05 (3H, s), 3,30-3,45 (4H, m), 3,60-3,75 (3H, m), 3,83 (1H, d, J = 12,0 Hz), 3,91 (2H, t, J = 6,4 Hz), 5,00-5,10 (1H, m), 6,70-6,85 (2H, m), 7,05-7,15 (2H, m)
  • Beispiel 43
  • 3-(β-D-Glucopyranosyloxy)-5-methyl-4-[(4-methylthiophenyl)methyl]-1H-pyrazol
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 35 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 4-[(4-Isopropoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-1H-pyrazol 5-Methyl-4-[(4-methylthiophenyl)methyl]-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-1Hpyrazol verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, CD3OD) δ ppm:
    2,06 (3H, s), 2,42 (3H, s), 3,20-3,45 (4H, m), 3,55-3,75 (3H, m), 3,80-3,90 (1H, m), 5,00-5,10 (1H, m), 7,05-7,20 (4H, m)
  • Beispiel 44
  • 5-Ethyl-3-(β-D-glucopyranosyloxy)-4-[(4-methylthiophenyl)methyl]-1H-pyrazol
  • sDie Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 35 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 4-[(4-Isopropoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-1H-pyrazol 5-Ethyl-4-[(4-methylthiophenyl)methyl]-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-1Hpyrazol verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, CD3OD) δ ppm:
    1,06 (3H, t, J = 7,6 Hz), 2,42 (3H, s), 2,47 (2H, q, J = 7,6 Hz), 3,25-3,45 (4H, m), 3,60-3,80 (3H, m), 3,80-3,90 (1H, m), 5,00-5,10 (1H, m), 7,10-7,20 (4H, m)
  • Beispiel 45
  • 3-(β-D-Glucopyranosyloxy)-4-[(4-isopropylphenyl)methyl]-5-methyl-1H-pyrazol
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 35 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 4-[(4-Isopropoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-1H-pyrazol 4-[(4-Isopropylphenyl)methyl]-5-methyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-1H-pyrazol verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, CD3OD) δ ppm:
    1,20 (6H, d, J = 6,9 Hz), 2,05 (3H, s), 2,75-2,90 (1H, m), 3,25-3,45 (4H, m), 3,55-3,90 (4H, m), 5,00-5,10 (1H, m), 7,00-7,15 (4H, m)
  • Beispiel 46
  • 3-(β-D-Glucopyranosyloxy)-4-[(4-methylthiophenyl)methyl]-5-trifluormethyl-1Hpyrazol
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 35 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 4-[(4-Isopropoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-1H-pyrazol 4-[(4-Methylthiophenyl)methyl]-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-5-trifluormethyl-1H-pyrazol verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, CD3OD) δ ppm:
    2,42 (3H, s), 3,25-3,50 (4H, m), 3,69 (1H, dd, J = 4,9, 12,0 Hz), 3,75-3,90 (3H, m), 4,90-5,10 (1H, m), 7,10-7,20 (4H, m)
  • Beispiel 47
  • 4-Benzyl-3-(β-D-glucopyranosyloxy)-5-trifluormethyl-1H-pryazol
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 35 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 4-[(4-Isopropoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-1H-pyrazol 4-Benzyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-5-trifluormethyl-1H-pyrazol verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, CD3OD) δ ppm:
    3,25-3,45 (4H, m), 3,67 (1H, dd, J = 5,3, 12,0 Hz), 3,80-3,95 (3H, m), 4,97 (1H, d, J = 7,4 Hz), 7,05-7,25 (5H, m)
  • Beispiel 48
  • 3-(β-D-Glucopyranosyloxy)-4-[(4-methoxyphenyl)methyl]-5-trifluormethyl-1H-pyrazol
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 35 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 4-[(4-Isopropoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-1H-pyrazol 4-[(4-Methoxyphenyl)methyl]-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-5-trifluormethyl-1H-pyrazol verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, CD3OD) δ ppm:
    3,25-3,45 (4H, m), 3,67 (1H, d, J = 5,4, 12,1Hz), 3,73 (3H, s), 3,75-3,90 (3H, m), 4,90-5,00 (1H, m), 6,70-6,85 (2H, m), 7,05-7,15 (2H, m)
  • Beispiel 49
  • 3-(β-D-Glucopyranosyloxy)-4-[(4-methoxyphenyl)methyl]-5-methyl-1H-pyrazol
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 35 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 4-[(4-Isopropoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-1H-pyrazol 4-[(4-Methoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-1H-pyrazol verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, CD3OD) δ ppm:
    2,04 (3H, s), 3,25-3,45 (4H, m), 3,55-3,75 (3H, m), 3,73 (3H, s), 3,80-3,90 (1H, m), 5,00-5,10 (1H, m), 6,75-6,85 (2H, m), 7,05-7,15 (2H, m)
  • Beispiel 50
  • 4-Benzyl-3-(β-D-glucopyranosyloxy)-5-methyl-1H-pyrazol
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 35 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 4-[(4-Isopropoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-1H-pyrazol 4-Benzyl-5-methyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-1H-pyrazol verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, CD3OD) δ ppm:
    2,05 (3H, s), 3,25-3,45 (4H, m), 3,60-3,90 (4H, m), 5,00-5,10 (1H, m), 7,05-7,25 (5H, m)
  • Beispiel 51
  • 3-(β-D-Gluconyranosyloxy)-4-[(4-methoxyphenyl)methyl]-1,5-dimethylpyrazol
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 35 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 4-[(4-Isopropoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-1H-pyrazol 4-[(4-Methoxyphenyl)methyl]-1,5-dimethyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)pyrazol verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, CD3OD) δ ppm:
    2,06 (3H, s), 3,25-3,45 (4H, m), 3,55-3,70 (6H, m), 3,73 (3H, s), 3,75-3,90 (1H, m), 5,00-5,10 (1H, m), 6,70-6,80 (2H, m), 7,05-7,15 (2H, m)
  • Beispiel 52
  • 3-(β-D-Glucopyranosyloxy)-1-methyl-4-[(4-methylthiophenyl)methyl]-5-trifluormethylpyrazol
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 35 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 4-[(4-Isopropoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-1H-pyrazol 1-Methyl-4-[(4-methylthiophenyl)methyl]-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-5-trifluormethylpyrazol verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, CD3OD) δ ppm:
    2,42 (3H, s), 3,30-3,50 (4H, m), 3,69 (1H, dd, J = 4,7, 12,0 Hz), 3,75-3,90 (6H, m), 5,25-5,35 (1H, m), 7,05-7,20 (4H, m)
  • Beispiel 53
  • 1-Ethyl-3-(β-D-glucopyranosyloxy)-4-[(4-methylthiophenyl)methyl]-5-trifluormethylpyrazol
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 35 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 4-[(4-Isopropoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-1H-pyrazol 1-Ethyl-4-[(4-methylthiophenyl)methyl]-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-5-trifluormethylpyrazol verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, CD3OD) δ ppm:
    1,38 (3H, t, J = 7,1Hz), 2,42 (3H, s), 3,30-3,50 (4H, m), 3,60-3,75 (1H, m), 3,75-3,90 (1H, m), 4,14 (2H, q, J = 7,1Hz), 5,25-5,35 (1H, m), 7,05-7,20 (4H, m)
  • Beispiel 54
  • 3-(β-D-Glucopyranosyloxy)-4-[(4-methylthiophenyl)methyl]-1-propyl-5-trifluormethylpyrazol
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 35 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 4-[(4-Isopropoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-1H-pyrazol 4-[(4-Methylthiophenyl)methyl]-1-propyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-5-trifluormethylpyrazol verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, CD3OD) δ ppm:
    0,90 (3H, t, J = 7,4 Hz), 1,75-1,90 (2H, m), 2,42 (3H, s), 3,30-3,50 (4H, m), 3,69 (1H, dd, J = 4,9, 12,0 Hz), 3,75-3,90 (3H, m), 4,00-4,10 (2H, m), 5,25-5,35 (1H, m), 7,05-7,20 (4H, m)
  • Beispiel 55
  • 3-(β-D-Glucopyranosyloxy)-5-methyl-4-[(4-methylphenyl)methyl]-1H-pyrazol
  • 5-Methyl-4-[(4-methylphenyl)methyl]-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-Dglucopyranosyloxy)-1H-pyrazol wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 15 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 1,2-Dihydro-4-[(4-isopropoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3H-pyrazol-3-on 1,2-Dihydro-5-methyl-4-[(4-methylphenyl)methyl]-3H-pyrazol-3-on verwendet wurde. Dann wurde die Titelverbindung in ähnlicher Weise wie in Beispiel 35 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 4-[(4-Isopropoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-Dglucopyranosyloxy)-1H-pyrazol 5-Methyl-4-[(4-methylphenyl)methyl]-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-1H-pyrazol verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, CD3OD) δ ppm:
    2,04 (3H, s), 2,26 (3H, s), 3,25-3,45 (4H, m), 3,55-3,90 (4H, m), 5,00-5,10 (1H, m), 6,95-7,15 (4H, m)
  • Beispiel 56
  • 4-[(4-Ethylphenyl)methyl]-3-(β-D-glucopyranosyloxy)-5-methyl-1H-pyrazol
  • 4-[(4-Ethylphenyl)methyl]-5-methyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-Dglucopyranosyloxy)-1H-pyrazol wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 15 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 1,2-Dihydro-4-[(4-isopropoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3H-pyrazol-3-on 4-[(4-Ethylphenyl)methyl]-1,2-dihydro-5-methyl-3H-pyrazol-3-on verwendet wurde. Dann wurde die Titelverbindung in ähnlicher Weise wie in Beispiel 35 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 4-[(4-Isopropoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-Dglucopyranosyloxy)-1H-pyrazol 4-[(4-Ethylphenyl)methyl]-5-methyl-3-(2,3,4,6-tetra-0-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-1H-pyrazol verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, CD3OD) δ ppm:
    1,18 (3H, t, J = 7,6 Hz), 2,04 (3H, s), 2,57 (2H, q, J = 7,6 Hz), 3,25-3,45 (4H, m), 3,55-3,90 (4H, m), 5,00-5,10 (1H, m), 6,95-7,20 (4H, m)
  • Beispiel 57
  • 3-(β-D-Glucopyranosyloxy)-4-[(4-methylphenyl)methyl]-5-trifluormethyl-1H-pyrazol
  • 4-[(4-Methylphenyl)methyl]-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-5-trifluormethyl-1H-pyrazol wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 26 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 1,2-Dihydro-4-[(4-methythiolphenyl)methyl]-5-trifluormethyl-3H-pyrazol-3-on 1,2-Dihydro-4-[(4-methylphenyl)methyl]-5-trifluormethyl-3H-pyrazol-3-on verwendet wurde. Dann wurde die Titelverbindung in ähnlicher Weise wie in Beispiel 35 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 4-[(4-Isopropoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-Dglucopyranosyloxy)-1H-pyrazol 4-[(4-Methylphenyl)methyl]-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-5-trifluormethyl-1H-pyrazol verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, CD3OD) δ ppm:
    2,25 (3H, s), 3,20-3,45 (4H, m), 3,55-3,70 (1H, m), 3,70-3,90 (3H, m), 4,80-4,95 (1H, m), 6,90-7,15 (4H, m)
  • Beispiel 58
  • 4-[(4-Ethylphenyl)methyl]-3-(β-D-glucopyranosyloxy)-5-trifluormethyl-1H-pyrazol
  • 4-[(4-Ethylphenyl)methyl]-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-5-trifluormethyl-1H-pyrazol wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 26 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 1,2-Dihydro-4-[(4-methylthiophenyl)methyl]-5-trifluormethyl-3H-pyrazol-3-on 4-[(4-Ethylphenyl)methyl]-1,2-dihydro-5-trifluormethyl-3H-pyrazol-3-on verwendet wurde. Dann wurde die Titelverbindung in ähnlicher Weise wie in Beispiel 35 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 4-[(4-Isopropoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-Dglucopyranosyloxy)-1H-pyrazol 4-[(4-Ethylphenyl)methyl]-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetylβ-D-glucopyranosyloxy)-5-trifluormethyl-1H-pyrazol verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, CD3OD) δ ppm:
    1,18 (3H, t, J = 7,6 Hz), 2,50-2,60 (2H, m), 3,15-3,40 (4H, m), 3,55-3,65 (1H, m), 3,70-3,90 (3H, m), 4,80-4,95 (1H, m), 6,95-7,15 (4H, m)
  • Beispiel 59
  • 3-(β-D-Glucopyranosyloxy)-4-[(4-isopropylphenyl)methyl]-5-trifluormethyl-1Hpyrazol
  • 4-[(4-Isopropylphenyl)methyl]-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-5-trifluormethyl-1H-pyrazol wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 26 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 1,2-Dihydro-4-[(4-methylthiophenyl)methyl]-5-trifluormethyl-3H-pyrazol-3-on 1,2-Dihydro-4-[(4-isopropylphenyl)methyl]-5-trifluormethyl-3H-pyrazol-3-on verwendet wurde. Dann wurde die Titelverbindung in ähnlicher Weise wie in Beispiel 35 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 4-[(4-Isopropoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-Dglucopyranosyloxy)-1H-pyrazol 4-[(4-Isopropylphenyl)methyl]-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-5-trifluormethyl-1H-pyrazol verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, CD3OD) δ ppm:
    1,20 (6H, d, J = 6,9 Hz), 2,75-2,85 (1H, m), 3,15-3,40 (4H, m), 3,55-3,65 (1H, m), 3,70-3,90 (3H, m), 4,80-4,95-(1H, m), 7,00-7,15 (4H, m)
  • Beispiel 60
  • 4-[(4-Chlorphenyl)methyl]-3-(β-D- lucopyranosyloxy)-5-trifluormethyl-1H-pyrazol 4-[(4-Chlorphenyl)methyl]-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-5-trifluormethyl-1H-pyrazol wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 26 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 1,2-Dihydro-4-[(4-methylthiophenyl)methyl]-5-trifluormethyl-3H-pyrazol-3-on 4-[(4-Chlorphenyl)methyl]-1,2-dihydro-5-trifluormethyl-3H-pyrazol-3-on verwendet wurde. Dann wurde die Titelverbindung in ähnlicher Weise wie in Beispiel 35 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 4-[(4-Isopropoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-Dglucopyranosyloxy)-1H-pyrazol 4-[(4-Chlorphenyl)methyl]-3-(2,3,4,6-tetra-O-acetylβ-D-glucopyranosyloxy)-5-trifluormethyl-1H-pyrazol verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, CD3OD) δ ppm:
    3,20-3,40 (4H, m), 3,55-3,70 (1H, m), 3,75-3,90 (3H, m), 4,80-4,95 (1H, m), 7,10-7,25 (4H, m)
  • Beispiel 61
  • 3-(β-D-Glucopyranosyloxy)-4-[(4-isopropoxyphenyl)mthyl]-5-methyl-1-propylpyrazol
  • Zu einer Suspension von 3-(β-D-Glucopyranosyloxy)-4-[(4-isopropoxyphenyl)methyl] -5-methyl-1H-pyrazol (50 mg) und Cäsiumcarbonat (0,20 g) in N,N-Dimethylformamid (1 ml) wurde bei 50 °C Iodpropan (0,036 ml) gegeben, und das Gemisch wurde über Nacht gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurde Wasser zugesetzt, und das entstandene Gemisch wurde durch Festphasenextraktion über ODS gereinigt (Lösungsmittel für das Waschen: destilliertes Wasser, Elutionsmittel: Methanol). Das entstandene halbgereinigte Material wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt (Elutionsmittel: Dichlormethan/Methanol = 8/1), so daß 3-(β-D-Glucopyranosyloxy)-4-[(4-isopropoxyphenyl)methyl]-5-methyl-1-propylpyrazol erhalten wurde (28 mg).
  • 1H-NMR (500 MHz, CD3OD) δ ppm:
    0,87 (3H, t, J = 7,4 Hz), 1,26 (6H, d, J = 6,0 Hz), 1,65-1,80 (2H, m), 2,07 (3H, s), 3,25-3,45 (4H, m), 3,55-3,75 (3H, m), 3,75-3,95 (3H, m), 4,40-4,60 (1H, m), 5,00-5,10 (1H, m), 6,70-6,80 (2H, m), 7,00-7,10 (2H, m)
  • Beispiel 62
  • 1-Ethyl-3-(-D-Glucopyranosyloxy)-4-[(4-isopropylphenyl)methyl]-5-methylpyrazol
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 61 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von Iodpropan Iodethan verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, CD3OD) δ ppm:
    1,26 (6H, d, J = 6,0 Hz), 1,29 (3H, t, J = 7,2 Hz), 2,08 (3H, s), 3,25-3,45 (4H, m), 3,55-3,75 (3H, m), 3,75-3,90 (1H, m), 3,96 (2H, q, J = 7,2 Hz), 4,40-4,60 (1H, m), 5,00-5,10 (1H, m), 6,70-6,80 (2H, m), 7,00-7,10 (2H, m)
  • Beispiel 63
  • 1-Ethyl-3-(β-D-glucopyranosyloxy)-4-[(4-methoxyphenyl)methyl]-5-methylpyrazol
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 61 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 3-(β-D-Glucopyranosyloxy)-4-[(4-isopropoxyphenyl)methyl]-5-methyl-1H-pyrazol 3-(β-D-Glucopyranosyloxy)-4-[(4-methoxyphenyl)methyl]-5-methyl-1H-pyrazol und anstelle von Iodpropan Iodethan verwendet wurden.
  • 1H-NMR (500 MHz, CD3OD) δ ppm:
    1,29 (3H, t, J = 7,1Hz), 2,07 (3H, s), 3,20-3,45 (4H, m), 3,55-3,75 (6H, m), 3,82 (1H, dd, J = 2,0, 12,0 Hz), 3,90-4,05 (2H, m), 5,00-5,10 (1H, m), 6,70-6,85 (2H, m), 7,05-7,15 (2H, m)
  • Beispiel 64
  • 3-(β-D-Gluconyranosyloxy)-4-[(4-methoxyphenyl)methyl]-5-methyl-1-propylpyrazol
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 61 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 3-(β-D-Glucopyranosyloxy)-4-[(4-isopropoxyphenyl)methyl] -5-methyl-1H-pyrazol 3-(β-D-Glucopyranosyloxy)-4-[(4-methoxyphenyl)methyl]-5-methyl-1H-pyrazol verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, CD3OD) δ ppm:
    0,87 (3H, t, J = 7,5 Hz), 1,65-1,80 (2H, m), 2,07 (3H, s), 3,35-3,45 (4H, m), 3,60-3,75 (3H, m), 3,73 (3H, s), 3,75-3,85 (1H, m), 3,85-3,95 (2H, m), 5,00-5,10 (1H, m), 6,70-6,85 (2H, m), 7,00-7,15 (2H, m)
  • Beispiel 65
  • 1-Ethyl-4-[(4-ethoxyphenyl)methyl]-3-(β-D-glucopyranosyloxy)-5-methylpyrayol
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 61 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 3-(β-D-Glucopyranosyloxy)-4-[(4-isopropoxyphenyl)methyl] -5-methyl-1H-pyrazol 4-[(4-Ethoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3-(β-Dglucopyranosyloxy)-1H-pyrazol und anstelle von Iodpropan Iodethan verwendet wurden.
  • 1H-NMR (500 MHz, CD3OD) δ ppm:
    1,28 (3H, t, J = 7,4 Hz), 1,34 (3H, t, J = 7,2 Hz), 2,07 (3H, s), 3,25-3,45 (4H, m), 3,55-3,75 (3H, m), 3,75-3,85 (1H, m), 3,90-4,00 (4H, m), 5,00-5,10 (1H, m), 6,70-6,85 (2H, m), 7,00-7,15 (2H, m)
  • Beispiel 66
  • 4-[(4-Ethoxynhenyl)methyl]-3-(β-D-glucopyranosyloxy)-5-methyl-1-propylpyrazol
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 61 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 3-(ß-D-Glucopyranosyloxy)-4-[(4-isopropoxyphenyl)methyl) -5-methyl-1H-pyrazol 4-[(4-Ethoxyphenyl)methyl]-5-methyl-3-(β-Dglucopyranosyloxy)-1H-pyrazol verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, CD3OD) δ ppm:
    0,87 (3H, t, J = 7,6 Hz), 1,34 (3H, t, J = 7,1Hz), 1,65-1,80 (2H, m), 2,07 (3H, s), 3,25-3,45 (4H, m), 3,55-3,75 (3H, m), 3,81 (1H, dd, J = 2,1, 12,1Hz), 3,85-4,05 (4H, m), 5,00-5,10 (1H, m), 6,70-6,85 (2H, m), 7,00-7,15 (2H, m)
  • Beispiel 67
  • 1-Ethyl-4-[(4-ethylphenyl)methyl]-1-3-(β-D-glucopyranosyloxy)-5-methylpyrazol
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 61 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 3-(β-D-Glucopyranosyloxy)-4-[(4-isopropoxyphenyl)methyl] -5-methyl-1H-pyrazol 4-[(4-Ethylphenyl)methyl]-5-methyl-3-(β-Dglucopyranosyloxy)-1H-pyrazol und anstelle von Iodpropan Iodethan verwendet wurden.
  • 1H-NMR (500 MHz, CD3OD) δ ppm:
    1,17 (3H, t, J = 7,6 Hz), 1,28 (3H, t, J = 7,2 Hz), 2,06 (3H, s), 2,56 (2H, q, J = 7,6 Hz), 3,25-3,45 (4H, m), 3,55-3,75 (3H, m), 3,75-3,85 (1H, m), 3,90-4,00 (2H, m), 5,00-5,10 (1H, m), 7,00-7,15 (4H, m)
  • Beispiel 68
  • 4-[(4-Ethylphenyl)methyl]-1-3-(β-D-glucopyranosyloxy)-5-methyl-1-propylpyrazol
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 61 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von 3-(ß-D-Glucopyranosyloxy)-4-[(4-isopropoxyphenyl)methyl] -5-methyl-1H-pyrazol 4-[(4-Ethylphenyl)methyl]-5-methyl-3-(ß-Dglucopyranosyloxy)-1H-pyrazol verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, CD3OD) δ ppm:
    0,87 (3H, t, J = 7,4 Hz), 1,17 (3H, t, J = 7,6 Hz), 1,65-1,80 (2H, m), 2,06 (3H, s), 2,56 (2H, q, J = 7,6 Hz), 3,25-3,45 (4H, m), 3,60-3,95 (6H, m), 5,00-5,10 (1H, m), 7,00-7,15 (4H, m)
  • Beispiel 69
  • 1-Butyl-3-(β-D-glucopyranosyloxy)-4-[(4-isopropoxyphenyl)methyl]-5-methylpyrazol
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 61 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von Iodpropan Brombutan verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, CD3OD) δ ppm:
    0,92 (3H, t, J = 7,4 Hz), 1,20-1,40 (8H, m), 1,60-1,75 (2H, m), 2,07 (3H, s), 3,25-3,45 (4H, m), 3,55-3,75 (3H, m), 3,81 (1H, dd, J = 2,1, 12,0 Hz), 3,91 (2H, t, J = 7,2 Hz), 4,45-4,55 (1H, m), 5,00-5,10 (1H, m), 6,70-6,80 (2H, m), 7,00-7,10 (2H, m)
  • Beispiel 70
  • 3-(β-D-Glucopyranosyloxy)-4-[(4-isonropoxyphenyl)methyl]-1-isopropyl-5-methylpyrazol
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 61 beschrieben hergestellt, wobei anstelle von Iodpropan 2-Brombutan verwendet wurde.
  • 1H-NMR (500 MHz, CD3OD) δ ppm:
    1,26 (6H, d, J = 6,0 Hz), 1,30-1,40 (6H, m), 2,08 (3H, s), 3,15-3,45 (4H, m), 3,55-3,75 (3H, m), 3,78 (1H, dd, J = 2,3, 12,0 Hz), 4,35-4,45 (1H, m), 4,45-4,55 (1H, m), 5,00-5,10 (1H, m), 6,70-6,80 (2H, m), 7,00-7,10 (2H, m)
  • Testbeispiel 1
  • Assay der Hemmwirkung auf die Aktivität von Human-SGLT2
  • 1) Konstruktion des Plasmidvektors, der Human-SGLT2 ausprägt
  • Die Herstellung einer cDNA-Bank für die Amplifikation durch PCR erfolgte durch Umkehrtranskription einer gesamten RNA, die aus der Niere eines Menschen stammt (ORI Gen) mit Oligo(dT) als Primer, wobei das Präamplifikationssystem Super Script (Gibco-BRL: LIFE TECHNOLOGIES) verwendet wurde. Das DNA-Fragment, das Human-SGLT2 codiert, wurde durch eine PCR amplifiziert, wobei die vorstehend beschriebene cDNA-Bank von der Niere eines Menschen als Templat verwendet wurde, und folgende Oligonucliotide 0702F und 0712R, die als Sequenznummer 1 bzw. 2 angegeben sind, als Primer verwendet wurden. Dieses amplifizierte DNA-Fragment wurde nach einem Standardverfahren des Kits in pCR (Invitrogen), einen Vektor für das Klonen, ligiert.
  • Escherichia coli HB101 wurde nach einem üblichen Verfahren transformiert, und danach wurde die Auswahl der Transformanten auf dem LB-Agar-Medium durchgeführt, das 50 μg/ml Kanamycin enthielt. Nachdem die Plasmid-DNA aus einer der Transformanten herausgelöst und gereinigt worden war, wurde das Amplifizieren des DNA-Fragmentes, das Human-SGLT2 codiert, durch PCR vorgenommen, wobei die folgenden Oligonucleotide 0714F und 0715R, die als Sequenznummer 3 bzw. 4 angegeben sind, als Primer verwendet wurden.
  • Dieses amplifizierte DNA-Fragment wurde mit den Restriktionsenzymen XhoI und HindIII aufgeschlossen und dann mit dem Wizard-Reinigungssystem (Promega) gereinigt. Dieses gereinigte DNA-Fragment wurde in die entsprechenden Restriktionsorte von pcDNA3.1 (-) Myc/His-B (Invitrogen), einen Vektor für die Expression eines Fusionsproteins, eingefügt. Escherichia coli HB 101 wurde nach einem üblichen Verfahren transformiert, und danach wurde die Auswahl der Transformante auf dem LB-Agar-Medium durchgeführt, das 50 μg/ml Ampicillin enthielt. Nachdem die Plasmid-DNA aus dieser Transformante herausgelöst und gereinigt worden war, wurde die Basensequenz dieses DNA-Fragmentes analysiert, das an den Mehrfach-Klonierungsstellen des Vektors pcDNA3.1 (-) Myc/His-B eingefügt worden war.
  • Dieser Klon wies eine einzige Basensubstitution auf (ATC, das Isoleucin-433 codiert, war durch GTC ersetzt worden) – verglichen mit dem Human-SGLT2, von dem Wells et al. berichten (Am. J. Physiol., Bd. 263, S. 459-465 (1992)). Folgerichtig wurde ein Klon erhalten, bei dem Isoleucin-433 durch Valin ersetzt ist. Dieser Plasmidvektor, der Human-SGLT2 ausprägt, in dem das Peptid, das als Sequenznummer 5 angegeben ist, mit dem Carboxyl-terminalen Alaninrest vereinigt ist, wurde als KL29 bezeichnet.
  • Figure 00400001
  • 2) Herstellen von Zellen, die Human-SGLT2 vorübergehend ausprägen
  • KL29, das Plasmid, das Human-SGLT2 ausprägt, wurde durch Elektroporation in COS-7-Zellen (RIKEN CELL BANK RCB0539) transfektiert. Die Elektroporation wurde mit dem GENE PULSER II (Bio-Rad Laboratories) unter folgenden Bedingungen: 0,290 kV, 975 μF, 2 × 106 Zellen der COS-7-Zelle und 20 μg KL29, in 500 μl Medium OPTI-MEM I (Gibco-BRL: LIEFE TECHNOLOGIES) in einer Küvette vom 0,4 cm Typ durchgeführt. Nach dem Gentransfer wurden die Zellen durch Zentrifugieren gewonnen und erneut mit dem Medium OPTI-MEM I (1 ml/Küvette) suspendiert. In jede Vertiefung in einer Platte mit 96 Vertiefungen wurden 125 μl dieser Zellsuspension gegeben.
  • Nach einer Züchtung bei 37 °C unter 5 % CO2 über Nacht wurden jeder Vertiefung 125 μl des Mediums DMEM zugesetzt, das 10 % fötales Rinderserum (Sanko Jyunyaku), 100 Einheiten/ml Natriumpenicillin G (Gibco-BRL: LIFE TECHNOLOGIES), 100 μg/ml Streptomycinsulfat (Gibco-BRL: LIFE TECHNOLOGIES) enthielt. Diese Zellen wurden bis zum nächsten Tag gezüchtet, und dann wurden sie für die Messung der Hemmwirkung auf die Aufnahme von Methyl-α-D-glucopyranosid verwendet.
  • 3) Messung der Hemmwirkung auf die Aufnahme von Methyl-α-D-glucopyranosid
  • Nachdem die Testverbindungen in Dimethylsulfoxid gelöst und mit dem Aufnahmepuffer verdünnt worden waren (ein Puffer mit pH = 7,4, der 140 mmol Natriumchlorid, 2 mMol Kaliumchlorid, 1 mMol Calciumchlorid, 1 mMol Magnesiumchlorid, 5 mMol Methyl-α-D-glucopyranosid, 10 mMol 2-[4-(2-Hydroxyethyl)-1-piperazinyl]ethansulfonsäure und 5 mMol Tris(hydroxymethyl)aminomethan enthielt), wurde jede Verdünnung als Testprobe für die Messung der Hemmwirkung verwendet.
  • Nachdem das Medium der COS-7-Zellen entfernt worden war, die Human-SGLT2 vorübergehend ausprägen, wurden jeder Vertiefung 200 μl des Vorbehandlungspuffers zugesetzt (ein Puffer mit pH = 7,4, der 140 mMol Cholinchlorid, 2 mMol Kaliumchlorid, 1 mMol Calciumchlorid, 1 mMol Magnesiumchlorid, 10 mMol 2-[4-(2-Hydroxyethyl)-1-piperazinyl]ethansulfonsäure und 5 mMol Tris(hydroxymethyl)aminomethan enthielt), und die Zellen wurden 10 Minuten bei 37 °C inkubiert. Nachdem der Vorbhandlungspuffer entfernt worden war, wurden erneut 200 μl des gleichen Puffers zugesetzt, und die Zellen wurden 10 Minuten bei 37 °C inkubiert.
  • Der Puffer für die Messung wurde hergestellt, indem 7 μl Methyl-α-D(U-14C)glucopyranosid (Amersham Pharmacia Biotech) zu 525 μl der vorbereiteten Testprobe gegeben wurden. Für die Kontrolle wurde der Puffer für die Messung ohne Testverbindung hergestellt. Um die grundsätzliche Aufnahme ohne Testverbindung und Natrium einzuschätzen, wurde in ähnlicher Weise ein Puffer für die Messung der grundsätzlichen Aufnahme hergestellt, der 140 mMol Cholinchlorid anstelle von Natriumchlorid enthielt. Nachdem der Vorbehandlungspuffer entfernt worden war, wurden jeder Vertiefung 75 μl jedes Puffers für die Messung zugesetzt, die Zellen wurden 2 Stunden bei 37 °C inkubiert.
  • Nachdem der Puffer für die Messung entfernt worden war, wurden jeder Vertiefung 200 μl des Waschpuffers zugesetzt (ein Puffer mit pH = 7,4, der 140 mMol Cholinchlorid, 2 mMol Kaliumchlorid, 1 mMol Calciumchlorid, 1 mMol Magnesiumchlorid, 10 mMol Methyl-α-D-glucopyranosid, 10 mMol 2-[4-(2-Hydroxyethyl)-1-piperazinyl]ethansulfonsäure und 5 mMol Tris(hydroxymethyl)aminomethan enthielt) und sofort entfernt. Nach zwei weiteren Waschungen wurden die Zellen löslich gemacht, indem jeder Vertiefung 75 μl 0,2 n Natriumhydroxid zugesetzt wurden.
  • Nachdem die Zellysate auf die PicoPlate (Handelsbezeichnung, Packard) übertragen worden waren und jeder Vertiefung 150 μl MicroScint-40 (Handelsbezeichnung, Packard) zugesetzt worden waren, wurde die Radioaktivität mit dem Mikroplatten-Szintillationszählgerät TopCount (Handelsbezeichnung, Packard) gemessen. Der Unterschied bei der Aufnahme wurde als 100 %-Wert erhalten, indem die Radioaktivität bei der grundsätzlichen Aufnahme von der bei der Kontrolle subtrahiert wurde, und danach wurden die Konzentrationen, bei denen 50 % der Aufnahme gehemmt worden waren (IC50) nach dem Verfahren der kleinsten Quadrate aus der Konzentrations-Hemmungs-Kurve berechnet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt.
  • Tabelle 1
    Figure 00430001
  • Testbeispiel 2
  • Assay zur bahnbrechenden Wirkung bei der Glucoseausscheidung im Urin
  • Methode A)
  • Als Versuchstier wurden SD-Ratten (SLC, männlich, 5 Wochen alt, 120 bis 150 g) verwendet, die über Nacht gefastet hatten. Die Testverbindung (25,40 mg) wurde in 762 μl Ethanol suspendiert und gelöst, indem 3,048 ml Polyethylenglycol 400 und 3,81 ml Salzlösung zugesetzt wurden, und danach wurde eine Lösung mit 3,3 mg/ml hergestellt. Ein Teil dieser Lösung wurde mit dem Lösungsmittel (Salzlösung Polyethylenglycol 400 : Ethanol = 5:4:1) verdünnt, und danach wurde jede Lösung mit einer Konzentration von 3,3, l oder 0,33 (mg/ml) hergestellt. Jede dieser Lösungen wurde den Ratten in einer Dosis von 3 ml/kg (10, 3 und 1 mg/kg) subkutan verabreicht. Für die Kontrolle wurde nur das Lösungsmittel (Salzlösung : Polyethylenglycol 400 : Ethanol = 5:4:1) in einer Dosis von 3 ml/kg subkutan verabreicht.
  • Unmittelbar nach dieser subkutanen Verabreichung wurden 200 g/l Glucoselösung in einer Dosis von 10 ml/kg (2 g/kg) oral verabreicht. Die subkutane Verabreichung erfolgte mit einer 26G Nadel und einer 1 ml Spritze. Die orale Verabreichung wurde mit einem Magenschlauch für Ratten und einer 2,5 ml Spritze vorgenommen. Die Höchstzahl in einer Gruppe betrug 3. Das Auffangen des Urins erfolgte in einem Stoffwechselkäfig, nachdem diese Verabreichungen beendet waren. Die Zeit zum Probeziehen für das Auffangen des Urins betrug 4 Stunden nach der Verabreichung der Glucose. Nachdem das Auffangen des Urins beendet war, wurde das Urinvolumen erfaßt, und es wurde die Glucosekonzentration im Urin gemessen. Die Glucosekonzentration wurde mit einem Kit für den Labortest gemessen: Glucose B-Test WAKO (Handelsbezeichnung, Wako Pure Chemical Industries, Ltd.). Die in 4 Stunden im Urin ausgeschiedene Glucosemenge pro 1 Körper wurde aus dem Urinvolumen und der Glucosekonzentration im Urin berechnet.
  • Methode B)
  • Als Versuchstier wurden SD-Ratten (SLC, männlich, 7 Wochen alt, 180 bis 220 g) verwendet, die über Nacht gefastet hatten. Die Testverbindung (10 mg) wurde in 300 μl Ethanol suspendiert oder gelöst, und gelöst, indem 1,2 ml Polyethylenglycol 400 und 1,5 ml Salzlösung zugesetzt wurden, und danach wurde eine Lösung mit 3,3 mg/ml hergestellt. Ein Teil dieser Lösung wurde mit dem Lösungsmittel (Salzlösung : Polyethylenglucol 400 : Ethanol = 5:4:1) verdünnt, und danach wurde jede Lösung mit einer Konzentration von 3,3, 0,33 oder 0,033 (mg/ml) hergestellt.
  • Nachdem das Körpergewicht der Ratten gemessen worden war, wurde die Lösung der Testverbindung durch intravenöse Injektion in die Schwanzvene in einer Dosis von 3 ml/kg (10, 1 und 0,1 mg/kg) verabreicht. Für die Kontrolle wurde nur das Lösungsmittel (Salzlösung : Polyethylenglycol 400 : Ethanol = 5:4:1) durch intravenöse Injektion in die Schwanzvene in einer Dosis von 3 ml/kg verabreicht. Unmittelbar nach dieser intravenösen Verabreichung wurden 200 g/l Glucoselösung in einer Dosis von 10 ml/kg (2 g/kg) oral verabreicht. Die intravenöse Verabreichung erfolgte mit einer 26G Nadel und einer 1 ml Spritze. Die orale Verabreichung wurde mit einem Magenschlauch für Ratten und einer 2,5 ml Spritze vorgenommen.
  • Die Höchstzahl in einer Gruppe betrug 3. Das Auffangen des Urins erfolgte in einem Stoffwechselkäfig, nachdem die Verabreichungen der Glucose beendet waren. Die Zeit zum Probeziehen für das Auffangen des Urins betrug 24 Stunden nach der Verab reichung der Glucose. Nachdem das Auffangen des Urins beendet war, wurde das Urinvolumen erfaßt, und es wurde die Glucosekonzentration im Urin gemessen. Die Glucosekonzentration wurde mit einem Kit für den Labortest gemessen: Glucose B-Test WAKO (Handelsbezeichnung, Wako Pure Chemical Industries, Ltd.). Die in 24 Stunden im Urin ausgeschiedene Glucosemenge pro 200 g Körpergewicht wurde aus dem Urinvolumen, der Glucosekonzentration im Urin und dem Körpergewicht berechnet.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 aufgeführt.
  • Tabelle 2
    Figure 00450001
  • Testbeispiel 3
  • Akuter Toxizitätstest
  • Methode A)
  • Eine Suspension mit 100 mg/ml wurde hergestellt, indem der Testverbindung eine 0,5 %ige Natriumcarboxymethylcelluloselösung zugesetzt wurde. Als Versuchstier wurden männliche, 6 bis 7 Wochen alte ICR-Mäuse verwendet, die 4 Stunden gefastet hatten (Clea Japan, 28 bis 33 g, 5 Tiere in jeder Gruppe). Die vorstehend beschriebene Testsuspension wurde den vorstehend genannten Versuchstieren in einer Dosis von 10 ml/kg (1000 mg/kg) oral verabreicht, und danach erfolgte eine Beobachtung bis zu 24 Stunden nach der Verabreichung.
  • Methode B)
  • Eine Suspension mit 200 mg/ml wurde hergestellt, indem der Testverbindung das Lösungsmittel (Salzlösung : Polyethylenglycol 400 : Ethanol = 5:4:1) zugesetzt wurde. Als Versuchstier wurden männliche, 5 Wochen alte ICR-Mäuse verwendet, die 4 Stunden gefastet hatten (Clea Japan, 26 bis 33 g, 5 Tiere in jeder Gruppe). Die vorstehend beschriebene Testsuspension wurde den vorstehend genannten Versuchstieren in einer Dosis von 3 ml/kg (600 mg/kg) subkutan verabreicht, und danach erfolgte eine Beobachtung bis zu 24 Stunden nach der Verabreichung.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 aufgeführt.
  • Tabelle 3
    Figure 00460001
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die erfindungsgemäßen Glucopyranosyloxybenzylbenzol-Derivate mit der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (I) und pharmazeutisch akzeptable Salze davon üben eine Hemmwirkung auf Human-SGLT2 aus und haben durch die Ausscheidung der überschüssigen Glucose im Urin eine hervorragende hypoglycämische Wirkung, indem die Reabsorption der Glucose in den Nieren verhindert wird. Somit können Mittel zur Verhinderung oder Behandlung von Diabetes, Diabetes-Komplikationen, Fettsucht oder dgl. bereitgestellt werden, die das erfindungsgemäße Glucopyranosyloxybenzylbenzol-Derivat mit der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (I) oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon aufweisen.
  • Außerdem sind die Verbindungen mit den vorstehend aufgeführten allgemeinen Formeln (V) und (VII) und Salze davon als Zwischenprodukte bei der Herstellung der Verbindungen mit der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (I) und pharmazeutisch akzeptabler Salze davon wichtig. Folglich können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (I) und pharmazeutisch akzeptable Salze davon über diese Verbindungen leicht hergestellt werden.

Claims (12)

  1. Glucopyranosyloxypyrazol-Derivat der allgemeinen Formel:
    Figure 00470001
    wobei R1 für ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe steht, wobei die Niederalkylgruppe eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; einer der Reste Q1 und T1 für eine Gruppe der Formel
    Figure 00470002
    steht, während der andere für eine Niederalkylgruppe, wie sie hier vorstehend aufgeführt ist, oder eine Halogen(niederalkyl)gruppe steht, wobei die Halogen(niederalkyl)gruppe eine Niederalkylgruppe ist, wie sie hier vorstehend definiert ist, die mit 1 bis 3 verschiedenen oder gleichen Halogenatomen substituiert ist, wie es hier definiert ist; R2 für ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe, wie sie hier vorstehend definiert ist, eine Niederalkoxygruppe, wobei die Niederalkoxygruppe eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, eine Niederalkylthiogruppe, wobei die Niederalkylthiogruppe eine geradkettige oder verzweigte Alkylthiogruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, eine Halogen(niederalkylgruppe), wie sie hier vorstehend definiert ist, oder ein Halogenatom steht, wobei das Halogenatom ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom oder ein Jodatom ist, oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon.
  2. Glucopyranosyloxypyrazol-Derivat nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel:
    Figure 00470003
    wobei R11 für ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht; einer der Reste Q11 und T11 für eine Gruppe der Formel
    Figure 00480001
    steht, während der andere für eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht; und R21 für eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylthiogruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht, oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon.
  3. Glucopyranosyloxypyrazol-Derivat nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel:
    Figure 00480002
    wobei R12 für ein Wasserstoffatom, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe oder eine Isopropylgruppe steht; einer der Reste Q12 und T12 für eine Gruppe der Formel
    Figure 00480003
    steht, während der andere für eine Methylgruppe steht; und R22 für eine Ethylgruppe, eine Ethoxygruppe, eine Isopropoxygruppe oder Methylthiogruppe steht, oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon.
  4. Pharmazeutische Zusammensetzung, die als Wirkstoff Glucopyranosyloxypyrazol-Derivat nach Anspruch 1, 2 oder 3 oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon aufweist.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei die Zusammensetzung ein Human-SGLT2-Inhibitor ist.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei die Zusammensetzung ein Mittel zur Verhinderung oder Behandlung von Diabetes ist.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei die Zusammensetzung ein Mittel zur Verhinderung oder Behandlung von Fettsucht ist.
  8. Glucopyranosyloxypyrazol-Derivat der allgemeinen Formel:
    Figure 00490001
    wobei R1 für ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe steht, wie sie in Anspruch 1 definiert ist; einer der Reste Q2 und T2 für eine 2,3,4,6-Tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxygruppe steht, während der andere für eine Niederalkylgruppe, wie sie hier vorstehend definiert ist, oder für eine Halogen(niederalkyl)gruppe steht, wie sie in Anspruch 1 definiert ist; und R2 für ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe, wie sie hier vorstehend definiert ist, eine Niederalkoxygruppe, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, eine Niederalkylthiogruppe, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, eine Halogen(niederalkyl)gruppe, wie sie hier vorstehend definiert ist, oder ein Halogenatom, wie es in Anspruch 1 definiert ist, steht, oder ein Salz davon.
  9. Benzylpyrazol-Derivat der allgemeinen Formel:
    Figure 00490002
    wobei R2' für eine Niederalkylgruppe, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, eine Niederalkoxygruppe, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, eine Niederalkylthiogruppe, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, eine Halogen(niederalkyl)gruppe, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, oder ein Halogenatom, wie es in Anspruch 1 definiert ist, steht; und R3' für eine Niederalkylgruppe, wie sie hier vorstehend definiert ist, steht, oder ein Salz davon.
  10. Verwendung eines Glucopyranosyloxypyrazol-Derivats oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon nach einem der Ansprüche 1 bis 3 bei der Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Verwendung als Human-SLGT2-Inhibitor.
  11. Verwendung eines Glucopyranosyloxypyrazol-Derivats oder eines pharinazeutisch akzeptablen Salzes davon nach einem der Ansprüche 1 bis 3 bei der Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Verhinderung oder Behandlung von Diabetes.
  12. Verwendung eines Glucopyranosyloxypyrazol-Derivats oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon nach einem der Ansprüche 1 bis 3 bei der Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Verhinderung oder Behandlung von Fettsucht.
DE60009929T 1999-08-31 2000-08-24 Glucopyranosyloxypyrazol-derivate, diese enthaltende arzneimittel und zwischenprodukte zu deren herstellung Expired - Lifetime DE60009929T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24680099 1999-08-31
JP24680099 1999-08-31
PCT/JP2000/005678 WO2001016147A1 (fr) 1999-08-31 2000-08-24 Derives de glucopyranosyloxypyrazole, compositions medicinales renfermant lesdits derives et produits intermediaires obtenus au cours de leur production

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60009929D1 DE60009929D1 (de) 2004-05-19
DE60009929T2 true DE60009929T2 (de) 2005-03-31

Family

ID=17153879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60009929T Expired - Lifetime DE60009929T2 (de) 1999-08-31 2000-08-24 Glucopyranosyloxypyrazol-derivate, diese enthaltende arzneimittel und zwischenprodukte zu deren herstellung

Country Status (29)

Country Link
US (4) US6972283B2 (de)
EP (1) EP1213296B1 (de)
JP (1) JP3989730B2 (de)
KR (1) KR100591585B1 (de)
CN (1) CN1145635C (de)
AT (1) ATE264337T1 (de)
AU (1) AU782330B2 (de)
BG (1) BG65388B1 (de)
BR (1) BRPI0013667B8 (de)
CA (1) CA2382480C (de)
CZ (1) CZ303372B6 (de)
DE (1) DE60009929T2 (de)
DK (1) DK1213296T3 (de)
ES (1) ES2216937T3 (de)
HK (1) HK1050369A1 (de)
HU (1) HU229581B1 (de)
IL (2) IL148384A0 (de)
MX (1) MXPA02002271A (de)
NO (1) NO322703B1 (de)
NZ (1) NZ517439A (de)
PL (1) PL203124B1 (de)
PT (1) PT1213296E (de)
RU (1) RU2232767C2 (de)
SK (1) SK286600B6 (de)
TR (1) TR200201082T2 (de)
TW (1) TW579378B (de)
UA (1) UA71994C2 (de)
WO (1) WO2001016147A1 (de)
ZA (1) ZA200201991B (de)

Families Citing this family (119)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1020944C (zh) 1990-01-30 1993-05-26 阿图尔-费希尔股份公司费希尔厂 紧固件
PH12000002657B1 (en) * 1999-10-12 2006-02-21 Bristol Myers Squibb Co C-aryl glucoside SGLT2 inhibitors
DE60115623T2 (de) 2000-03-17 2006-07-06 Kissei Pharmaceutical Co., Ltd., Matsumoto Glucopyranosyloxy-benzylbenzen-derivate, medizinische zusammensetzung und zwischenprodukte für die herstellung der derivate
WO2002036602A1 (fr) 2000-11-02 2002-05-10 Ajinomoto Co., Inc. Nouveaux derives du pyrazole et remedes au diabete contenant ces derniers
JP4591781B2 (ja) * 2000-11-02 2010-12-01 味の素株式会社 新規ピラゾール誘導体及びそれらを含有する糖尿病治療薬
JP4212891B2 (ja) * 2000-11-30 2009-01-21 キッセイ薬品工業株式会社 グルコピラノシルオキシベンジルベンゼン誘導体、それを含有する医薬組成物およびその製造中間体
ES2326158T3 (es) 2000-12-28 2009-10-02 Kissei Pharmaceutical Co., Ltd. Derivados de glucopiranosiloxipirazol y su utilizacion como medicamentos.
US7087579B2 (en) 2001-02-26 2006-08-08 Kissei Pharmaceutical Co., Ltd. Glucopyranosyloxypyrazole derivatives and medicinal use thereof
US7294618B2 (en) 2001-02-27 2007-11-13 Kissei Pharmaceutical Co., Ltd. Glucopyranosyloxypyrazole derivatives and medicinal use thereof
US6936590B2 (en) 2001-03-13 2005-08-30 Bristol Myers Squibb Company C-aryl glucoside SGLT2 inhibitors and method
WO2002080936A1 (en) 2001-04-04 2002-10-17 Ortho Mcneil Pharmaceutical, Inc. Combination therapy comprising glucose reabsorption inhibitors and ppar modulators
JP4590158B2 (ja) 2001-04-04 2010-12-01 オーソ−マクニール・フアーマシユーチカル・インコーポレーテツド グルコース再吸収阻害剤およびレチノイド−x受容体モジュレーターを含んで成る併用療法
AU2002254567B2 (en) * 2001-04-11 2007-10-11 Bristol-Myers Squibb Company Amino acid complexes of C-aryl glucosides for treatment of diabetes and method
WO2002088157A1 (fr) 2001-04-27 2002-11-07 Ajinomoto Co., Inc. Derives pyrazolyl-o-glycoside n-substitues et medicament contre le diabete en contenant
EP1400529A4 (de) * 2001-05-30 2007-12-19 Kissei Pharmaceutical Glucopyranosyloxypyrazol derivat, diese enthaltende medizinische zusammensetzung, dessen medizinische verwendung und zwischenprodukt zu dessen herstellung
WO2003000712A1 (fr) * 2001-06-20 2003-01-03 Kissei Pharmaceutical Co., Ltd. Derive heterocyclique azote, composition medicinale contenant ce derive, leur utilisation medicinale et intermediaire associe
WO2003011880A1 (fr) * 2001-07-31 2003-02-13 Kissei Pharmaceutical Co., Ltd. Derive de glucopyranosyloxybenzylbenzene, composition medicinale contenant ce derive, usage medicinal de cette composition et produit intermediaire pour produire cette composition
EP1432720A1 (de) * 2001-09-05 2004-06-30 Bristol-Myers Squibb Company Inhibitoren von o-pyrazolglucosid-sglt2 und anwendungsverfahren
US7956041B2 (en) 2002-04-26 2011-06-07 Ajinomoto Co., Inc. Prophylactic and therapeutic agent of diabetes mellitus
JP4424203B2 (ja) * 2002-04-26 2010-03-03 味の素株式会社 糖尿病予防・治療剤
DE10231370B4 (de) 2002-07-11 2006-04-06 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Thiophenglycosidderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung dieser Arzneimittel
ATE469161T1 (de) 2002-08-08 2010-06-15 Kissei Pharmaceutical Pyrazolderivat, dieses enthaltende medizinische zusammensetzung, medizinische verwendung davon, und zwischenprodukt für dessen herstellung
ZA200501094B (en) * 2002-08-08 2006-10-25 Kissei Pharmaceutical Pyrazole derivative, medicinal composition containing the same, medicinal use thereof, and intermediate for production thereof
KR20050056194A (ko) * 2002-08-09 2005-06-14 다이쇼 세이야꾸 가부시끼가이샤 선택적인 아릴 5-티오-β-D-알도헥소피라노시드의 제조방법
CN100413878C (zh) * 2002-08-23 2008-08-27 橘生药品工业株式会社 吡唑衍生物、含该衍生物的医药组合物、其医药用途及用于制备的中间体
JP2004137245A (ja) 2002-08-23 2004-05-13 Kissei Pharmaceut Co Ltd ピラゾール誘導体、それを含有する医薬組成物、その医薬用途及びその製造中間体
AU2003262262A1 (en) * 2002-08-27 2004-03-19 Kissei Pharmaceutical Co., Ltd. Pyrazole derivatives, medicinal composition containing the same, and medicinal use thereof
US7576063B2 (en) 2002-10-04 2009-08-18 Kissei Pharmaceutical Co., Ltd. Pyrazole derivative, medicinal composition containing the same, medicinal use thereof and intermediate in producing the same
US20060035844A1 (en) * 2002-12-04 2006-02-16 Fumiaki Ito Preventive or remedy for diseases caused by hyperglycemia
DE10258007B4 (de) * 2002-12-12 2006-02-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Aromatische Fluorglycosidderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung dieser Arzneimittel
DE10258008B4 (de) * 2002-12-12 2006-02-02 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Heterocyclische Fluorglycosidderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung dieser Arzneimittel
JP4679155B2 (ja) * 2002-12-25 2011-04-27 キッセイ薬品工業株式会社 含窒素複素環誘導体、それを含有する医薬組成物およびその医薬用途
JPWO2004089966A1 (ja) * 2003-04-01 2006-07-06 大正製薬株式会社 選択的なヘテロアリール5−チオ−β−D−アルドヘキソピラノシドの製造法
US7439232B2 (en) 2003-04-01 2008-10-21 Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. Heteroaryl 5-thio-β-D-glucopyranoside derivatives and therapeutic agents for diabetes containing the same
ES2377741T3 (es) * 2003-06-20 2012-03-30 Kissei Pharmaceutical Co., Ltd. Derivados de pirazol, composición farmacológica que los contiene e intermedios de producción de los mismos
CA2539032A1 (en) * 2003-08-26 2005-03-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh Glucopyranosyloxy-pirazoles, drugs containing said compounds the use and production method thereof
US7375090B2 (en) 2003-08-26 2008-05-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh Glucopyranosyloxy-pyrazoles, pharmaceutical compositions containing these compounds, the use thereof and processed for the preparation thereof
DE102004028241B4 (de) * 2004-06-11 2007-09-13 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Neue Fluorglykosidderivate von Pyrazolen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Herstellung dieser Arzneimittel
ES2581331T3 (es) * 2004-07-21 2016-09-05 Kissei Pharmaceutical Co., Ltd. Inhibidor de la progresión de una enfermedad atribuida a una acumulación anormal de grasa hepática
TW200606129A (en) 2004-07-26 2006-02-16 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Novel cyclohexane derivative, its prodrug, its salt and diabetic therapeutic agent containing the same
US7750145B2 (en) 2004-11-18 2010-07-06 Kissei Pharmaceutical Co., Ltd. 1-substituted-3-β-D-glucopyranosylated nitrogenous hetero-cyclic compounds and medicines containing the same
TW200637869A (en) 2005-01-28 2006-11-01 Chugai Pharmaceutical Co Ltd The spiroketal derivatives and the use as therapeutical agent for diabetes of the same
AR053329A1 (es) * 2005-01-31 2007-05-02 Tanabe Seiyaku Co Derivados de indol utiles como inhibidores de los transportadores de glucosa dependientes del sodio (sglt)
ES2385398T3 (es) 2005-03-17 2012-07-24 Kissei Pharmaceutical Co., Ltd. Procedimiento para la producción de derivado de glucopiranosiloxipirazol
UA91546C2 (uk) * 2005-05-03 2010-08-10 Бьорінгер Інгельхайм Інтернаціональ Гмбх КРИСТАЛІЧНА ФОРМА 1-ХЛОР-4-(β-D-ГЛЮКОПІРАНОЗ-1-ИЛ)-2-[4-((S)-ТЕТРАГІДРОФУРАН-3-ІЛОКСИ)-БЕНЗИЛ]-БЕНЗОЛУ, СПОСІБ ЇЇ ОДЕРЖАННЯ ТА ЇЇ ЗАСТОСУВАННЯ ПРИ ПРИГОТУВАННІ ЛІКАРСЬКИХ ЗАСОБІВ
US7772191B2 (en) 2005-05-10 2010-08-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh Processes for preparing of glucopyranosyl-substituted benzyl-benzene derivatives and intermediates therein
UY29694A1 (es) * 2005-07-28 2007-02-28 Boehringer Ingelheim Int Metodos para prevenir y tratar trastornos metabolicos y nuevos derivados de pirazol-o-glucosido
NZ565536A (en) * 2005-08-31 2011-03-31 Hoffmann La Roche Pyrazolone derivatives as 11-beta HSD1 inhibitors
UY30082A1 (es) 2006-01-11 2007-08-31 Boehringer Ingelheim Int Forma cristalina de 1-(1-metiletil)-4`-((2-fluoro-4-metoxifenil)metil)-5`- metil-1h-pirazol-3`-o-b-d-glucopiranosido, un metodo para su preparacion y el uso de la misma para preparar medicamentos
PE20080697A1 (es) 2006-05-03 2008-08-05 Boehringer Ingelheim Int Derivados de benzonitrilo sustituidos con glucopiranosilo, composiciones farmaceuticas que contienen compuestos de este tipo, su uso y procedimiento para su fabricacion
PE20080251A1 (es) 2006-05-04 2008-04-25 Boehringer Ingelheim Int Usos de inhibidores de dpp iv
DE102006028862A1 (de) 2006-06-23 2007-12-27 Merck Patent Gmbh 3-Amino-imidazo[1,2-a]pyridinderivate
US20080020987A1 (en) * 2006-07-20 2008-01-24 Waldemar Pfrengle Processes for preparing pyrazole-O-glycoside derivatives and novel intermediates of said processes
UA97817C2 (ru) 2006-12-06 2012-03-26 Глаксосмиткляйн Ллк Гетероциклические производные 4-(метилсульфонил)фенила и их применение
DE102007008420A1 (de) 2007-02-21 2008-08-28 Merck Patent Gmbh Benzimidazolderivate
TW200904454A (en) * 2007-03-22 2009-02-01 Bristol Myers Squibb Co Methods for treating obesity employing an SGLT2 inhibitor and compositions thereof
PE20090938A1 (es) 2007-08-16 2009-08-08 Boehringer Ingelheim Int Composicion farmaceutica que comprende un derivado de benceno sustituido con glucopiranosilo
DE102007048716A1 (de) 2007-10-11 2009-04-23 Merck Patent Gmbh Imidazo[1,2-a]pyrimidinderivate
CL2008003653A1 (es) 2008-01-17 2010-03-05 Mitsubishi Tanabe Pharma Corp Uso de un inhibidor de sglt derivado de glucopiranosilo y un inhibidor de dppiv seleccionado para tratar la diabetes; y composicion farmaceutica.
DE102008017590A1 (de) 2008-04-07 2009-10-08 Merck Patent Gmbh Glucopyranosidderivate
CN102149717B (zh) * 2008-08-28 2014-05-14 辉瑞大药厂 二氧杂-双环[3.2.1]辛烷-2,3,4-三醇衍生物
JP2012509339A (ja) * 2008-11-20 2012-04-19 テイコク ファーマ ユーエスエー インコーポレーテッド ピラゾロン誘導体製剤
SG171307A1 (en) * 2008-11-21 2011-07-28 Glaxosmithkline Llc Chemical process
CN101445528B (zh) * 2008-12-25 2011-06-15 天津药物研究院 硫代葡萄糖衍生物、其制备方法和用途
KR101921934B1 (ko) * 2009-02-13 2018-11-26 베링거 인겔하임 인터내셔날 게엠베하 글루코피라노실 디페닐메탄 유도체를 포함하는 약제학적 조성물, 이들의 약제학적 용량형, 이들의 제조방법 및 환자에서의 개선된 당 조절을 위한 이들의 용도
CA2751834C (en) 2009-02-13 2018-07-24 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical composition comprising a sglt2 inhibitor, a dpp-iv inhibitor and optionally a further antidiabetic agent and uses thereof
AU2010303123B2 (en) 2009-09-30 2014-02-27 Boehringer Ingelheim International Gmbh Method for the preparation of a crystalline form of 1-chloro-4- (Beta-D-glucopyranos-1-yl)-2-(4-((S)-tetrahydrofuran-3-yloxy)benzyl)benzene
IN2012DN02751A (de) 2009-09-30 2015-09-18 Boehringer Ingelheim Int
US10610489B2 (en) 2009-10-02 2020-04-07 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical composition, pharmaceutical dosage form, process for their preparation, methods for treating and uses thereof
US8163704B2 (en) 2009-10-20 2012-04-24 Novartis Ag Glycoside derivatives and uses thereof
WO2011048148A2 (en) 2009-10-20 2011-04-28 Novartis Ag Glycoside derivative and uses thereof
US8669380B2 (en) 2009-11-02 2014-03-11 Pfizer Inc. Dioxa-bicyclo[3.2.1]octane-2,3,4-triol derivatives
AR079438A1 (es) 2009-12-09 2012-01-25 Panacea Biotec Ltd Derivados de azucar, composiciones farmaceuticas y sus usos
WO2011107494A1 (de) 2010-03-03 2011-09-09 Sanofi Neue aromatische glykosidderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
US20140088027A1 (en) 2010-03-30 2014-03-27 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical composition comprising an sglt2 inhibitor and a ppar- gamma agonist and uses thereof
WO2012025857A1 (en) 2010-08-23 2012-03-01 Hetero Research Foundation Cycloalkyl methoxybenzyl phenyl pyran derivatives as sodium dependent glucose co transporter (sglt2) inhibitors
US20120283169A1 (en) 2010-11-08 2012-11-08 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical composition, methods for treating and uses thereof
US20130035281A1 (en) 2011-02-09 2013-02-07 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical composition, methods for treating and uses thereof
AR085689A1 (es) 2011-03-07 2013-10-23 Boehringer Ingelheim Int Composiciones farmaceuticas de metformina, linagliptina y un inhibidor de sglt-2
KR20140019834A (ko) 2011-04-14 2014-02-17 노파르티스 아게 글리코시드 유도체 및 그의 용도
US8614195B2 (en) 2011-04-14 2013-12-24 Novartis Ag Glycoside derivatives and uses thereof
WO2012163990A1 (en) 2011-06-03 2012-12-06 Boehringer Ingelheim International Gmbh Sglt-2 inhibitors for treating metabolic disorders in patients treated with neuroleptic agents
US9555001B2 (en) 2012-03-07 2017-01-31 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical composition and uses thereof
US9192617B2 (en) 2012-03-20 2015-11-24 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical composition, methods for treating and uses thereof
UA113086C2 (xx) 2012-05-10 2016-12-12 Піразольні сполуки як інгібітори sglt1
TW201425326A (zh) 2012-10-05 2014-07-01 Lilly Co Eli 新穎脲化合物
EP2774619B1 (de) 2013-03-04 2016-05-18 BioActive Food GmbH Zusammensetzung zur Behandlung von hyperglykämischen Erkrankungen
PL2981269T3 (pl) 2013-04-04 2024-02-05 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Leczenie zaburzeń metabolicznych u zwierząt koniowatych
ES2702174T3 (es) 2013-04-05 2019-02-27 Boehringer Ingelheim Int Usos terapéuticos de empagliflozina
US11813275B2 (en) 2013-04-05 2023-11-14 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical composition, methods for treating and uses thereof
US20140303097A1 (en) 2013-04-05 2014-10-09 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical composition, methods for treating and uses thereof
KR102309654B1 (ko) 2013-04-18 2021-10-08 베링거 인겔하임 인터내셔날 게엠베하 약제학적 조성물, 치료 방법 및 이의 용도
AR098670A1 (es) 2013-11-08 2016-06-08 Lilly Co Eli Inhibidor de sglt1
SI3862003T1 (sl) 2013-12-17 2024-02-29 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Inhibitor SGLT-2 za uporabo pri zdravljenju metabolične motnje pri mačjih živalih
CN105960242A (zh) 2014-01-23 2016-09-21 勃林格殷格翰动物保健有限公司 犬科动物中代谢紊乱的治疗
AU2015239655B2 (en) 2014-04-01 2019-10-24 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Treatment of metabolic disorders in equine animals
EP2944311A1 (de) 2014-05-16 2015-11-18 BioActive Food GmbH Kombination von biologisch aktiven Substanzen zur Behandlung von hyperglykämischen Erkrankungen
US10555958B2 (en) 2014-09-25 2020-02-11 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Combination treatment of SGLT2 inhibitors and dopamine agonists for preventing metabolic disorders in equine animals
CN104478969A (zh) * 2015-01-14 2015-04-01 佛山市赛维斯医药科技有限公司 含烷氧苯基噻唑基的o-半乳糖苷衍生物、其制备方法和用途
CN104478956A (zh) * 2015-01-14 2015-04-01 佛山市赛维斯医药科技有限公司 苯基双o-葡萄糖苷衍生物、其制备方法和用途
CN104447907A (zh) * 2015-01-14 2015-03-25 佛山市赛维斯医药科技有限公司 含硝基联苯双葡萄糖苷结构化合物、其制备方法和用途
CN104447905A (zh) * 2015-01-14 2015-03-25 佛山市赛维斯医药科技有限公司 一种含硝基苯和双o-葡萄糖苷衍生物、其制备方法和用途
CN104478967A (zh) * 2015-01-14 2015-04-01 佛山市赛维斯医药科技有限公司 含腈基苯噻唑基的o-半乳糖苷衍生物、其制备方法和用途
CN104478960A (zh) * 2015-01-15 2015-04-01 佛山市赛维斯医药科技有限公司 一种含丙烯腈基和三氟甲苯基o-葡萄糖苷结构化合物和用途
CN104497073A (zh) * 2015-01-15 2015-04-08 佛山市赛维斯医药科技有限公司 含丙烯腈和烷氧苯基o-葡萄糖苷结构的衍生物和用途
CN104478962A (zh) * 2015-01-15 2015-04-01 佛山市赛维斯医药科技有限公司 一类卤代苯基s-葡萄糖苷衍生物、其制备方法和用途
CN104497072A (zh) * 2015-01-15 2015-04-08 佛山市赛维斯医药科技有限公司 含丙烯腈和卤代苯o-葡萄糖苷结构衍生物、其制备方法和用途
CN104497074A (zh) * 2015-01-15 2015-04-08 佛山市赛维斯医药科技有限公司 一种含丙烯腈基和硝基苯o-葡萄糖苷结构化合物及用途
US20210212968A1 (en) 2016-10-19 2021-07-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Combinations comprising an ssao/vap-1 inhibitor and a sglt2 inhibitor, uses thereof
US20210113561A1 (en) 2018-04-17 2021-04-22 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical composition, methods for treating and uses thereof
WO2020039394A1 (en) 2018-08-24 2020-02-27 Novartis Ag New drug combinations
JP7441946B2 (ja) 2019-11-28 2024-03-01 ベーリンガー インゲルハイム フェトメディカ ゲーエムベーハー 非ヒト動物の乾乳におけるsglt-2阻害剤の使用
BR112022016360A2 (pt) 2020-02-17 2022-10-04 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Uso de inibidores de sglt-2 para a prevenção e/ou tratamento de doenças cardíacas em felinos
EP4376819A1 (de) 2021-07-28 2024-06-05 Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH Verwendung von sglt-2-inhibitoren zur prävention und/oder behandlung von bluthochdruck bei nichtmenschlichen säugern
AU2022319909A1 (en) 2021-07-28 2024-02-22 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Use of sglt-2 inhibitors for the prevention and/or treatment of cardiac diseases in non-human mammals excluding felines, in particular canines
CA3224673A1 (en) 2021-07-28 2023-02-02 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Use of sglt-2 inhibitors for the prevention and/or treatment of renal diseases in non-human mammals
AU2022425078A1 (en) 2021-12-30 2024-08-08 Newamsterdam Pharma B.V. Obicetrapib and sglt2 inhibitor combination
TW202412756A (zh) 2022-05-25 2024-04-01 德商百靈佳殷格翰維美迪加股份有限公司 包含sglt-2抑制劑之水性醫藥組合物
US20240307628A1 (en) 2023-03-06 2024-09-19 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Systems and methods for delivery of liquid pharmaceutical compositions in particular comprising one or more sglt-2 inhibitor(s)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5264451A (en) * 1992-04-07 1993-11-23 American Home Products Corporation Process for treating hyperglycemia using trifluoromethyl substituted 3H-pyrazol-3-ones
US5274111A (en) * 1992-04-07 1993-12-28 American Home Products Corporation Trifluoromethyl substituted 1H-pyrazoles and derivatives thereof
WO2002036602A1 (fr) 2000-11-02 2002-05-10 Ajinomoto Co., Inc. Nouveaux derives du pyrazole et remedes au diabete contenant ces derniers
EP1432720A1 (de) 2001-09-05 2004-06-30 Bristol-Myers Squibb Company Inhibitoren von o-pyrazolglucosid-sglt2 und anwendungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CA2382480C (en) 2008-09-30
WO2001016147A1 (fr) 2001-03-08
US20050261205A1 (en) 2005-11-24
BG106451A (en) 2002-09-30
BR0013667A (pt) 2002-06-11
TW579378B (en) 2004-03-11
US7056892B2 (en) 2006-06-06
EP1213296A1 (de) 2002-06-12
NO20020968L (no) 2002-04-26
BG65388B1 (bg) 2008-05-30
PL203124B1 (pl) 2009-08-31
SK286600B6 (sk) 2009-02-05
HU229581B1 (en) 2014-02-28
CN1377363A (zh) 2002-10-30
DK1213296T3 (da) 2004-08-16
US20050261206A1 (en) 2005-11-24
KR100591585B1 (ko) 2006-06-20
CN1145635C (zh) 2004-04-14
DE60009929D1 (de) 2004-05-19
IL148384A0 (en) 2002-09-12
JP3989730B2 (ja) 2007-10-10
US20050137143A1 (en) 2005-06-23
US6972283B2 (en) 2005-12-06
EP1213296B1 (de) 2004-04-14
NZ517439A (en) 2003-03-28
EP1213296A4 (de) 2002-09-04
TR200201082T2 (tr) 2002-07-22
MXPA02002271A (es) 2002-10-31
UA71994C2 (en) 2005-01-17
BRPI0013667B8 (pt) 2021-05-25
PT1213296E (pt) 2004-08-31
ZA200201991B (en) 2003-05-28
KR20020033781A (ko) 2002-05-07
AU6727500A (en) 2001-03-26
CZ303372B6 (cs) 2012-08-22
US7115575B2 (en) 2006-10-03
NO20020968D0 (no) 2002-02-27
IL148384A (en) 2009-06-15
NO322703B1 (no) 2006-11-27
AU782330B2 (en) 2005-07-21
CZ2002665A3 (cs) 2002-06-12
HUP0203190A3 (en) 2003-04-28
BRPI0013667B1 (pt) 2016-06-14
ES2216937T3 (es) 2004-11-01
SK2872002A3 (en) 2003-01-09
HUP0203190A2 (hu) 2003-01-28
ATE264337T1 (de) 2004-04-15
US20040147729A1 (en) 2004-07-29
PL364800A1 (en) 2004-12-13
CA2382480A1 (en) 2001-03-08
HK1050369A1 (en) 2003-06-20
RU2232767C2 (ru) 2004-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009929T2 (de) Glucopyranosyloxypyrazol-derivate, diese enthaltende arzneimittel und zwischenprodukte zu deren herstellung
DE60122193T2 (de) Glucopyranosyloxybenzylbenzol derivate und medizinische zusammensetzungen, die diese verbindungen enthalten
DE60115623T2 (de) Glucopyranosyloxy-benzylbenzen-derivate, medizinische zusammensetzung und zwischenprodukte für die herstellung der derivate
WO2002053573A1 (fr) Derives de glucopyranosiloxypyrazole et leur utilisation dans des medicaments
WO2003000712A1 (fr) Derive heterocyclique azote, composition medicinale contenant ce derive, leur utilisation medicinale et intermediaire associe
DE69222459T2 (de) Thiazolidindionderivate, ihre Herstellung und Anwendung
DE60119742T2 (de) Methode zur behandlung der hyperaktiven blase
DE60020573T2 (de) Substituierte benzylthiazolidin-2,4-dion derivate
DE60020246T2 (de) Substituierte benzylthiazolidin-2,4-dion derivate
DE60020375T2 (de) Substituierte benzylthiazolidin-2,4-dion derivate
DE68906674T2 (de) Antidiabetische 3-halo-beta-aminoestrane.

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition