DE60007185T2 - Fernsteuerung für ein unbemanntes Fischerboot und Fernbedienung dafür - Google Patents

Fernsteuerung für ein unbemanntes Fischerboot und Fernbedienung dafür Download PDF

Info

Publication number
DE60007185T2
DE60007185T2 DE60007185T DE60007185T DE60007185T2 DE 60007185 T2 DE60007185 T2 DE 60007185T2 DE 60007185 T DE60007185 T DE 60007185T DE 60007185 T DE60007185 T DE 60007185T DE 60007185 T2 DE60007185 T2 DE 60007185T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boat
remote control
information
movement
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60007185T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60007185D1 (de
Inventor
Yoshiharu Koda
Kojiro Koda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coden Co Ltd
Original Assignee
Coden Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coden Co Ltd filed Critical Coden Co Ltd
Publication of DE60007185D1 publication Critical patent/DE60007185D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60007185T2 publication Critical patent/DE60007185T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B45/00Arrangements or adaptations of signalling or lighting devices
    • B63B45/04Arrangements or adaptations of signalling or lighting devices the devices being intended to indicate the vessel or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/14Fishing vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K91/00Lines
    • A01K91/02Devices for casting lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B45/00Arrangements or adaptations of signalling or lighting devices
    • B63B45/08Arrangements or adaptations of signalling or lighting devices the devices being acoustic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/12Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven
    • B63H21/17Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven by electric motor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/96Sonar systems specially adapted for specific applications for locating fish
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/003Transmission of data between radar, sonar or lidar systems and remote stations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/521Constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B2035/006Unmanned surface vessels, e.g. remotely controlled
    • B63B2035/008Unmanned surface vessels, e.g. remotely controlled remotely controlled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2201/00Signalling devices
    • B63B2201/04Illuminating
    • B63B2201/08Electric light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2201/00Signalling devices
    • B63B2201/18Sonar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/02Initiating means for steering, for slowing down, otherwise than by use of propulsive elements, or for dynamic anchoring
    • B63H2025/028Initiating means for steering, for slowing down, otherwise than by use of propulsive elements, or for dynamic anchoring using remote control means, e.g. wireless control; Equipment or accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein ferngesteuertes, unbemanntes Fischerboot gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Fischerboot ist aus US-A-5 154 016 bekannt und umfasst ein Tiefenlot zum Messen der Wassertiefe oder einen Fischschwarmdetektor zum Erkennen eines Fischschwarms, einen Sender zum Übertragen der Informationen, welche durch das Tiefenlot oder den Fischschwarmdetektor erhalten werden, eine Antriebskraftquelle zum Antreiben des Boots, eine Steuerungsvorrichtung zum Steuern des Boots, eine Einstellvorrichtung zum Anbringen einer Angelleine und einen Empfänger zum Empfangen bestimmter Funkwellen, welche die Betriebsweisen der Antriebskraftquelle, der Steuerungsvorrichtung und der Einstellvorrichtung betreffen. Die Informationen, welche durch den Wassertiefen- und Fischschwarmdetektor empfangen werden, werden durch ein Lichtsignal an den Bediener übertragen.
  • Aus US-A-5 201 884 ist jedoch auch bekannt, die Wassertiefen- und Fischschwarminformationen durch bestimmte Funkwellen zu übertragen.
  • Unter Abweichung von diesem Fischerboot nach dem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein derartiges Fischerboot noch raffinierter zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erzielt. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des erfinderischen Fischerboots können den abhängigen Ansprüchen entnommen werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Strukturdiagramm, welches ein ferngesteuertes, unbemanntes Fischerboot gemäß dieser Erfindung schematisch illustriert.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des ferngesteuerten, unbemannten Fischerboots gemäß dieser Erfindung.
  • 3 ist eine Vorderansicht des ferngesteuerten, unbemannten Fischerboots gemäß dieser Erfindung.
  • 4 ist eine Rückansicht einer Schiffsbodenabdeckung von der Unterseite aus gesehen.
  • 5 ist eine äußere Erscheinung einer Fernsteuerungsvorrichtung für das ferngesteuerte, unbemannte Fischerboot gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist ein Blockdiagramm, welches den internen Aufbau der Fernsteuerungsvorrichtung illustriert.
  • 7 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel eines Bilds illustriert, welches auf einem Monitor angezeigt wird.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht einer Erkennungsvorrichtung der Bewegungsrichtung einer Erzeugungsvorrichtung für Positionsinformationen.
  • 9 ist ein Querschnitt des unverzichtbaren Teils der Erkennungsvorrichtung der Bewegungsrichtung.
  • 10 ist ein Blockdiagramm, welches den Aufbau der Erkennungsvorrichtung der Bewegungsrichtung und den der Fernsteuerungsvorrichtung illustriert.
  • 11 ist ein Blockdiagramm, welches den Aufbau der Positionserkennungsvorrichtung und den der Fernsteuerungsvorrichtung illustriert.
  • 12 repräsentiert ein Beispiel des Bildschirms, welcher die Bewegungsrichtung und die Position darstellt, wie er auf dem Monitor angezeigt wird.
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht einer Einstellvorrichtung für ein freies, entfernbares Einstellen einer Angelleine.
  • 14 ist ein Diagramm, welches die Aktion der Einstellvorrichtung illustriert, wobei (a) die Einstellvorrichtung im Wartezustand darstellt, (b) die Einstellvorrichtung in der Bewegung des Fischens durch die Verwendung eines Fischköders darstellt und (c) die Einstellvorrichtung in der Bewegung des Fischens mit einer Angelleine darstellt, welche an einer beliebigen Position abgelassen wurde.
  • 15 ist ein Diagramm, welches den Aufbau zum Erkennen der Restladung einer Batterie 18 illustriert.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung wird nun nachfolgend ausführlich unter Bezugnahme auf die Diagramme beschrieben, welche eine bevorzugte Ausführungsform illustrieren.
  • 1 ist ein Strukturdiagramm, welches schematisch das ferngesteuerte, unbemannte Fischerboot gemäß dieser Erfindung illustriert, 2 ist eine perspektivische Ansicht von diesem Boot, 3 ist eine Vorderansicht von diesem Boot, und 4 ist eine Rückansicht einer Schiffsbodenabdeckung von dessen Unterseite aus gesehen.
  • Wie in 1 illustriert, ist ein Boot 1 aus dem unteren Abschnitt eines Rumpfes 3, aus dem oberen Anschnitt eines Rumpfes 4 und aus einer Schiffsbodenabdeckung 5 zusammengesetzt, welche am unteren Abschnitt des Rumpfes 3 befestigt ist. Der untere Abschnitt des Rumpfes 3 und der obere Abschnitt des Rumpfes 4 werden so angepasst, dass sie getrennt werden können, wie in 3 illustriert, und der untere Abschnitt des Rumpfes 3 und der obere Abschnitt des Rumpfes 4 werden in einer wasserdichten Form vermittels einer Dichtung 16 miteinander verbunden. Die Schiffsbodenabdeckung 5 ist so angepasst, dass verhindert wird, dass eine Schraube 21 sich in schwimmenden Material wie beispielsweise Tang und Müll verwickelt. Im vorderen Abschnitt der Schiffsbodenabdeckung 5 öffnen sich mehrere Einlassöffnungen 6 zum Aufnehmen von Wasser, wie in 4 illustriert, und ein Loch 25 zum Durchlassen der Ultraschallwelle eines Ultraschallsendeempfängers 7, welcher hier nachfolgend gesondert beschrieben wird. Der hintere Abschnitt der Schiffsbodenabdeckung 5 ist so geöffnet, dass er die Schraube 21 und ein zylindrisches Steuerruder 11 abdeckt.
  • Auf der Vorderseite des unteren Abschnitts des Rumpfes 3 befinden sich ein Ultraschallsendeempfänger 7 zum Ausloten der Wassertiefe und ein Funkempfänger 9 und ein Funksender 8 zum gemeinsamen Übertragen des Signals, welches vom Ultraschallsendeempfänger 7 ausgegeben wird, an eine Fernsteuerungsvorrichtung 2, welche hier nachfolgend gesondert beschrieben wird, zum zwischenzeitlichen Steuern des Betriebs des Ultraschallsendeempfängers 7. Der Ultraschallsenderempfänger 7 funktioniert gleichzeitig als ein Tiefenlot oder als ein Fischschwarmdetektor, der Funkempfänger 9 als ein erster Empfänger bzw. der Funksender 8 als ein erster Sender.
  • Auf der Rückseite des unteren Abschnitts des Rumpfes 3 sind eine Antriebskraftquelle 10, eine Steuerungsvor richtung 26, welche mit dem zylindrischen Steuerruder 11 versehen ist, welches durch einen Motor 28 vermittels einer Welle 27 gesteuert wird, und ein Funksendeempfänger 12 zum Betreiben der Antriebskraftquelle 10 und der Steuerungsvorrichtung 26 mit einer bestimmten Funkwelle angeordnet. Im hintersten Teil des unteren Abschnitts des Rumpfes 3 wird eine Einstellvorrichtung 14 zum frei lösbaren Einstellen einer Angelleine 13 bereitgestellt, und diese Einstellvorrichtung 14 ist so angepasst, dass sie durch einen Funksendeempfänger 12 betrieben werden kann. Der Funksendeempfänger 12 ist ferner in der Lage, das Erkennen des Fischfangs an der Angelleine 13 der Erstellvorrichtung 14 zu ermöglichen und die Informationen über diesen Fang zu übertragen. Im Übrigen funktioniert der Funksendeempfänger 12 wie der Funkempfänger 9 gleichzeitig als der erste Empfänger.
  • Der untere Abschnitt des Rumpfes 3 ist ferner mit einer Sendevorrichtung für Positionsinformationen 17 zum Senden der Informationen, welche die Position des Boots 1 und dessen Bewegungsrichtung betreffen, mit einer bestimmten Funkwelle versehen. Die Sendevorrichtung für Positionsinformationen 17 erkennt die Bewegungsrichtung und die Position des Boots 1. Die Sendevorrichtung für Positionsinformationen 17 ist mit einer Vorrichtung zur Bewegungsrichtungserkennung 23 zum Erkennen der Bewegungsrichtung des Boots 1 und einer Positionserkennungsvorrichtung 24 zum Erkennen der Position des Boots 1 ausgestattet.
  • Am oberen Abschnitt des Rumpfes 4 ist eine Anzeigelampe 15 befestigt, welche dem Bediener, welcher mit der Fernsteuerung des Boots 1 befasst ist, erlaubt, das Boot 1 sogar bei Nacht mit bloßem Auge zu erkennen. Diese Anzeigelampe 15 ist eine LED oder eine Lampe, welche an das vordere Ende einer Antenne 29 (2) oder an einem Hebegriff 36 (2) angepasst werden kann.
  • Die Antriebskraftquelle 10 ist aus einer Batterie 18, welche im allgemeinen Mittelteil des unteren Abschnitts des Rumpfes 3 des Boots 1 angeordnet ist, einem Motor 19, welcher durch diese Batterie 18 angetrieben wird, einer Schraube 21, welche außen am Boots 1 vermittels einer Welle 20 des Motors 19 befestigt ist, und aus der oben stehenden Schiffsbodenabdeckung 5 zusammengesetzt. An der Batterie 18 ist ein Batteriedetektor 22 zum Erkennen von deren Restladung angeschlossen. Das Ergebnis der Erkennung kann durch den Funksendeempfänger 12 übertragen werden.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des ferngesteuerten, unbemannten Fischerboots, welches durch die vorliegende Erfindung betrachtet wird.
  • Am oberen Abschnitt des Rumpfes 4 ist die Antenne 29 befestigt, welche zum Empfangen der Funkwelle von der Fernsteuerungsvorrichtung, welche hier nachfolgend gesondert beschrieben wird, und zum Übertragen der Funkwelle an die Fernsteuerungsvorrichtung angepasst ist. Da dieses Boot 1 sehr klein ist, ist es mit dem Hebegriff 36 versehen, welcher angepasst ist, am vorderen Endabschnitt eines Hebearms 35 eingehakt zu werden, so dass das Boot leicht durch den Hebearm 35 z.B. von einem Landungssteg oder aus einem Fischerboot hochgezogen werden kann. Im unteren Abschnitt des Rumpfes 3 wird die Batterie 18 ( 1) zum Einspeisen elektrischer Leistung an die maßgeblichen Motoren und Sender und Empfänger bereitgestellt. Auf dem oberen Abschnitt des Rumpfes 4 wird eine Anschlussdose (wasserdichte Art) 38 bereitgestellt, welche zum Aufladen der Batterie 18 verwendet werden kann. Folglich wird die Batterie 18 durch die Verwendung einer handelsüblichen Stromquelle vermittels dieser Anschlussdose 38 aufgeladen.
  • 5 ist eine äußere Erscheinung einer Fernsteuerungsvorrichtung zum Fernsteuern des ferngesteuerten, unbemannten Fischerboots gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die Fernsteuerungsvorrichtung 2 ist mit einer Antenne 40 zum Senden einer Funkwelle in die Richtung des Funkempfängers 9 des Boots 1 und zum zwischenzeitlichen Empfangen der Funkwelle vom Funksender 8, einem Monitor 41 zum Anzeigen der Beschaffenheit des Grunds und der Position eines Fischschwarms und zum zwischenzeitlichen Anzeigen der Position des Boots 1 und von dessen Bewegungsrichtung, einem Betriebsknopf 42A zum Senden eines Betriebssignals an den Ultraschallsendeempfänger 7, welcher zur Tiefenlotung vorgesehen ist, einem Betriebsknopf 42B zum Senden eines Betriebssignals für die Antriebskraftquelle 10, einem Betriebsknopf 42C zum Senden eines Betriebssignals für die Steuerungsvorrichtung 26 und einem Betriebsknopf 42D, zum Senden eines Betriebssignals für die Einstellvorrichtung 14 versehen.
  • Diese Fernsteuerungsvorrichtung 2 wird im ihrem Inneren, wie in 6 illustriert, mit einem Übertragungsabschnitt 45, welcher die Aktionen des Ultraschallsendeempfängers 7, der Antriebskraftquelle 10, der Steuerungsvorrichtung 26 und der Einstellvorrichtung durch Austauschen von Nachrichten mit dem Ultraschallsendeempfänger 7, dem Funkempfänger 9 und dem Funksendeempfänger 12 vermittels der Betriebssignale der Betriebsknöpfe 42A bis 42D steuert, mit einem Empfänger 46 zum Austauschen von Nachrichten mit dem Funksender 8 und zum Empfangen des vom Funksender 8 gesendeten Signals, mit einem Tiefenlotabschnitt 47 zum Messen der Wassertiefe oder des Fischschwarms auf der Grundlage des Signals von der Sendevorrichtung für Positionsinformationen 17, mit einem Positionsrichtungsberechnungsabschnitt 48 zur Berechnung der Position des Boots 1 und zur zwischenzeitlichen Berechnung der Bewegungsrichtung des Boots 1 auf der Grund lage des Signals von der Sendevorrichtung für Positionsinformationen 17 und mit einer Alarmvorrichtung 49 zur Benachrichtigung des Benutzers über das Auftreten einer Last, welche auf die Angelleine ausgeübt wird, oder über eine Verringerung der Kapazität der Batterie versehen. Die Ergebnisse der Berechnungen, welche durch den Messabschnitt 47 und den Positionsrichtungsberechnungsabschnitt 48 ausgeführt werden, werden durch den Monitor 41 angezeigt, wie in 7 beispielhaft illustriert.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Bewegungsrichtungserkennung 23 und 9 ist ein Querschnitt der Vorrichtung zur Bewegungsrichtungserkennung 23.
  • Diese Vorrichtung zur Bewegungsrichtungserkennung 23 ist aus einer Lichtquelle 60, einer Magnetnadel 62, welche einen N-Pol und einen S-Pol besitzt, einer Platte 67, welche Löcher 65, 65,... aufweist, welche sich in regelmäßigen Abständen auf einem Kreisumfang öffnen, welcher einen festen Radius um eine tragende Welle 64 der Magnetnadel 62 als die Mitte aufweist, und einer Positionserkennungsschaltung 71 zur Berechnung der Bewegungsrichtung in Abhängigkeit von der Gegenwart oder der Abwesenheit eines Lichtstrahls durch jedes der Löcher 65 in der Platte 67 zusammengesetzt. Die Magnetnadel 62 zeigt unter dem Einfluss des Erdmagnetismus andauernd nach Süden und Norden. Eines der vorderen Abschlussteile der Magnetnadel 62 ist aus einem undurchsichtigen Stoff gefertigt, und ihr anderes, vorderes Abschlussteil ist aus einem durchsichtigen Stoff gefertigt, und sie sind jeweils wie ein Kreis geformt, um das Licht, welches von der Lichtquelle 60 abwärts projiziert wird, zu unterbrechen und Schatten auf den Löchern 65 zu bilden, welche unmittelbar darunter positioniert sind. Die Positionserkennungsschaltung 71 ist folglich in der Lage, die Bewegungsrichtung des Boots 1 durch Erkennen eines Lochs, welches gründlich durch den undurchsichtigen Stoff abgeschattet ist, und eines Lochs wahrzunehmen, welches durch den durchsichtigen Stoff leicht abgeschattet ist.
  • Die Platte 67 ist fest auf dem unteren Abschnitt des Rumpfes 3 befestigt. Sie ist so eingestellt, dass die Magnetnadel 62 die Löcher 65A und 65B abschatten kann, wenn sich das Boot 1 beispielsweise genau nach Norden bewegt. Sind die Richtungen, welche als Standards verwendet werden können, und die Positionen von Löchern, welche in den Standardrichtungen abgeschattet werden können, wie oben beschrieben, im Voraus einmal festgelegt, kann die allgemeine Bewegungsrichtung des Boots 1 durch Aufspüren der Löcher wahrgenommen werden, welche zum Zeitpunkt der Beobachtung abgeschattet sind. Die Positionserkennungsschaltung 71 spürt durch Erkennen des elektrischen Widerstands eines Fotoleiters 68, welcher unter dem bestimmten Loch lokalisiert ist, auf, welches der Löcher abgeschattet wird. Diese Erscheinung ist der Tatsache zuzuschreiben, dass die Fotoleiter 68 ihren elektrischen Widerstand verändern, wenn sie dem Licht ausgesetzt werden, und wenn sie vor dem Licht verborgen werden. Die Positionserkennungsschaltung 71 identifiziert durch Erkennen des bestimmten Lochs, welches einen deutlich veränderten elektrischen Widerstand aufzeigt, das Loch, welches folglich die deutliche Veränderung des Widerstands beim Abschatten des Lochs vom Licht durch einen undurchsichtigen Stoff (wie beispielsweise auf der N-Polseite) zeigt. Weiterhin identifiziert die Positionserkennungsschaltung 71 durch Erkennen des bestimmten Lochs, welches einen leicht veränderten elektrischen Widerstand aufzeigt, das Loch, welches folglich die leichte Veränderung des Widerstands beim leichten Abschatten des Lochs vom Licht durch einen durchsichtigen Stoff (wie beispielsweise auf der S-Polseite) zeigt. Sie nimmt dann die Bewegungsrichtung des Boots 1 durch Aufspüren der Anzahl von Löchern wahr, durch welche die erkannten Löcher vom Standardloch (beispielsweise 65A) ge trennt sind. Die folglich durch die Positionserkennungsschaltung 71 erkannte Bewegungsrichtung wird an den Funksender 8 weitergegeben und daraus als eine Funkwelle gesendet. Die Bewegungsrichtung kann darum durch den Monitor 41 der Fernsteuerungsvorrichtung 2 eingegrenzt werden.
  • Obwohl diese Art der Ausführungsform, wie oben dargestellt, den Fotoleiter 68 verwendet, kann stattdessen ein lichtempfangendes Element wie beispielsweise eine Fotodiode verwendet werden.
  • 10 ist ein Blockdiagramm, welches den Aufbau der Vorrichtung zur Bewegungsrichtungserkennung 23 und der Fernsteuerungsvorrichtung 2 illustriert.
  • Die Vorrichtung zur Bewegungsrichtungserkennung 23 wird mit dem Fotoleiter 68, der Positionserkennungsschaltung 71 und dem Funksender 8 versehen. Die Positionserkennungsschaltung 71 erkennt die Position des bestimmten Fotoleiters 68 unter den mehreren Fotoleitern 68, welcher eine Veränderung im Widerstand aufzeigt. Weiterhin nimmt die Positionserkennungsschaltung 71 die Bewegungsrichtung des Boots 1 durch das oben beschriebene Verfahren auf der Grundlage der Position des Fotoleiters 68 wahr, welcher die Veränderung im Widerstand zeigt. Das Signal, welches die Bewegungsrichtung des Boots 1 betrifft, wird vom Richtungsempfänger 8 an die Antenne 40 der Fernsteuerungsvorrichtung 2 übertragen. Das Signal, welches durch die Antenne 40 empfangen wird, wird beim Positionsrichtungsberechnungsabschnitt 48 einer Berechnung unterzogen und als ein Bild auf dem Monitor 41 angezeigt.
  • 11 ist ein Blockdiagramm, welches den Aufbau einer Positionserkennungsvorrichtung 24 und der Fernsteuerungsvorrichtung 2 illustriert.
  • Die Positionserkennung gemäß der Sendevorrichtung für Positionsinformationen 17 wird auf der gleichen Grundlage wie das GPS erreicht, welches allgemein verwendet wird.
  • Die Positionserkennungsvorrichtung 24 wird mit einer Positionsantenne 51, einem Funkwellenempfangsabschnitt 52, einem Positionsberechnungsabschnitt 53 und einem Positionssender 54 versehen. Die Fernsteuerungsvorrichtung 2 wird mit der Antenne 40, einem Positionsrichtungsberechnungsabschnitt 48 und dem Monitor 41 versehen.
  • Die Positionsantenne 51 empfängt die Funkwelle eines Satelliten. Die Funkwelle des Satelliten wird in der Form eines Signals an den Positionsberechnungsabschnitt 53 vermittels des Funkwellenempfangsabschnitts 52 übertragen. Der Positionsberechnungsabschnitt 53 berechnet die Position des Boots 1 gemäß dem Signal. Das Signal der Position, welches durch die Berechnung herausgefunden wurde, wird vom Positionssender 54 an die Antenne 40 der Fernsteuerungsvorrichtung 2 übertragen. Das Signal, welches durch die Antenne 40 empfangen wird, wird im Positionsrichtungsberechnungsabschnitt 48 einer Berechnung unterzogen und auf dem Monitor 41 angezeigt.
  • 12 stellt ein Beispiel der Anzeige der Bewegungsrichtung und der Position auf dem Monitor 41 dar. Die in 12 illustrierte Anzeige wird im linken oberen Bildabschnitt des in 7 gezeigten Monitors 41 aufgenommen.
  • Die Anzeige besteht aus einem Orientierungsanzeigeabschnitt 70, welcher die Bewegungsrichtung des Boots 1 nach der Art eines Kompasses repräsentiert, und aus einem Positionsanzeigeabschnitt 72, welcher die Position des Boots 1 repräsentiert.
  • Der Orientierungsanzeigeabschnitt 70 zeigt das Bild eines Kompasses und gibt die Bewegungsrichtung des Boots 1 durch die Orientierung einer Nadel 73 an. Der Positionsanzeigeabschnitt 72 gibt die Position des Boots 1 durch Anzeigen der geografischen Breite und der geografischen Länge an.
  • Ersatzweise kann die Anzeige auf dem Positionsanzeigeabschnitt 72 so angepasst werden, dass die Position des Boots 1 auf einer Karte durch Kombinieren der Informationen über die geografische Breite und die geografische Länge mit den Karteninformationen repräsentiert wird.
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht der Einstellvorrichtung 14 für ein frei lösbares Einstellen der Angelleine 13.
  • Die Einstellvorrichtung 14 ist aus einem freien offen-geschlossenen Hakenabschnitt 80, einem Lichtschutzglied 81, einer Lastfeder 82, einem Elektromagneten 83, einem Licht aussendenden Element 84, einem Lichtempfangsabschnitt 85 und einer Feder 86 zusammengesetzt.
  • Der Hakenabschnitt 80 ist aus einem Material gefertigt, welches auf den Elektromagneten 83. anspricht. Der Hakenabschnitt 80 wird in einem Zustand gehalten, welcher ein durch die Feder 86 geschlossener ist, wenn der Elektromagnet 83 nicht mit der Stromquelle verbunden ist. Solange sich der Hakenabschnitt 80 in einem geschlossenen Zustand befindet, wird nicht zugelassen, dass sich die Angelleine 13 vom Hakenabschnitt 80 ablöst. Solange sich der Hakenabschnitt 80 in einem geöffneten Zustand befindet, wird zugelassen, dass sich die Angelleine 13 vom Hakenabschnitt 80 ablöst. Das Lichtschutzglied 81 nimmt, solange keine Last auf die Lastfeder 82 ausgeübt wird, eine Position zwischen dem Licht aussendenden Element 84 und dem Lichtempfangsabschnitt 85 an, damit das Licht vom erstgenannten Element nicht das letztgenannte Element erreichen kann. Ein Ende der Lastfeder 82 ist am Rumpf befestigt, und ihr anderes Ende ist am Lichtschutzglied 81 fixiert.
  • 14(a), (b) und (c) ist eine Reihe von Diagrammen, welche jeweils die Aktionen der Einstellvorrichtung 14 darstellen.
  • 14(a) ist ein Diagramm, welches die Einstellvorrichtung 14 im Wartezustand illustriert.
  • 14(b) ist ein Diagramm, welches die Belastungsaktion illustriert, welche die Einstellvorrichtung 14 erzeugt, wenn sie hauptsächlich zum Köderfischen verwendet wird.
  • 14(c) ist ein Diagramm, welches die Aktion illustriert, welche die Einstellvorrichtung 14 erzeugt, wenn sie zum Ablassen der Angelleine 13 an einer beliebigen Position verwendet wird.
  • Zunächst wird die Aktion, welche die Einstellvorrichtung 14 beim Köderfischen erzeugt, unter Bezugnahme auf 14(a) und (b) beschrieben.
  • Ein Köder oder ein Lockmittel wird an der Spitze der Angelleine 13 fixiert und das Boot 1 bewegt sich, während es den Köder usw. zieht. Solange die Angelleine keinen Fisch gehakt hat und die Lastfeder 82 keiner Last nachgegeben hat, erreicht das Licht vom Licht aussendenden Element 84 den Lichtempfangsabschnitt 85 nicht, weil das Lichtschutzglied 81 zwischen dem Licht aussendenden Element 84 und dem Lichtempfangsabschnitt 85 angeordnet ist, wie in 14(a) illustriert. Der Hakenabschnitt 80 verbleibt in einem Zustand, welcher unter der Spannung der Feder 86 geschlossen ist, weil die Elektromagneten 83 auf den gegen überliegenden Seiten nicht mit der Stromquelle verbunden wurden.
  • Nachdem die Angelleine einen Fisch am Köder gefangen hat und die Lastfeder 82 einer Last nachgegeben hat, ist der Lichtempfangsabschnitt 85 dazu bestimmt, sich selbst dem Licht auszusetzen, weil das Lichtschutzglied 81 sich aus dem Zwischenraum zwischen dem Licht aussendenden Element 84 und dem Lichtempfangsabschnitt 85 bewegt. Der Funksendeempfänger 12 überträt beim Erkennen des Lichtempfangs durch den Lichtempfangsabschnitt 85 ein Signal, welches die Fernsteuerungsvorrichtung 2 über diese Erkennung benachrichtigt. Die Fernsteuerungsvorrichtung 2 gibt beim Empfangen des Signals durch die Antenne 40 dieses Signal an die Alarmvorrichtung 49 weiter und veranlasst die Alarmvorrichtung 49, eine Warnung auszugeben. Ersatzweise kann die Alarmvorrichtung 49 mit dem Monitor 41 verbunden werden und erlaubt folglich, die Warnung auf dem Bild des Monitors 41 anzuzeigen.
  • Die Aktion, welche die Einstellvorrichtung 14 erzeugt, indem sie die Angelleine 13 an einer beliebigen Position ablässt, wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 14(a) und (c) beschrieben.
  • Wenn die Angelleine an einem beliebigen Ort zum Zweck des Fischfangs abgelassen wird, ist es nötig, ein Lockmittel, welches zum Fischen geeignet ist, an der Angelleine zu fixieren. Da der Rest der Anordnung, welche hier eingeschlossen ist, nicht besonders verschieden vom Aufbau der 14(a) ist, wird die Beschreibung der 14(a) hier weggelassen.
  • Zur Vorbereitung des Herablassens der Angelleine 13 wird der Betriebsknopf 42 der Fernsteuerungsvorrichtung 2 gedrückt, um das maßgebliche Signal an die Einstellvorrichtung 14 zu senden, und die Stromquelle für den Elektromagneten 83 einzuschalten. Wenn die Stromquelle für den Elektromagneten 83 eingeschaltet ist, nimmt der Hakenabschnitt 80 als Reaktion darauf einen geöffneten Zustand mit dem Ergebnis ein, dass die Angelleine 13 sich vom Hakenabschnitt 80 ablöst und herabgelassen wird.
  • Die Antriebskraftquelle 10 ist aus der Batterie 18, welche im allgemeinen Mittelteil des unteren Abschnitts des Rumpfes 3 des Boots 1 angeordnet ist, und der Schraube, welche am Äußeren des Boots vermittels einer Welle 20 des Motors 19 befestigt ist, und der oben stehenden Schiffsbodenabdeckung 5 zusammengesetzt.
  • 15 ist ein Diagramm, welches den Aufbau zum Erkennen der Restladung der Batterie 18 illustriert.
  • Die Batterie 18 ist mit dem Erkennungsabschnitt für die Batterierestladung 22 verbunden. Der Erkennungsabschnitt für die Batterierestladung 22 erkennt die Restladung der Batterie durch Erkennen der Klemmenspannung der Batterie 18 in der Form einer Widerstandsgröße und, wenn die Restladung einen festgelegten Standardbetrag erreicht, wandelt er diesen Wert in ein Signal um. Dieses Signal wird vom Funksendeempfänger 12 an die Fernsteuerungsvorrichtung 2 übertragen. Die Fernsteuerungsvorrichtung 2 gibt beim Empfang des Signals durch die Antenne 40 dieses Signal an die Alarmvorrichtung 49 weiter. Die Alarmvorrichtung 49 wandelt dieses Signal in ein Bild um und bewirkt, dass der Monitor 41 die festgestellte Restladung der Batterie 18 anzeigt. Falls in diesem Fall die Restladung geringer als ein festgelegter Standardbetrag ist, wird gleichzeitig ein Alarm ausgegeben.
  • Nun wird nachfolgend der Betrieb des ferngesteuerten, unbemannten Fischerboots dieser Erfindung beschrieben.
  • Zunächst wird das Boot 1 schwimmend auf die Wasseroberfläche gesetzt. Der Bediener am Ufer oder auf einem Schiff manipuliert die Fernsteuerungsvorrichtung 2, um das Boot 1 zu bewegen.
  • Ein Antreiben des Boots erfordert ein Drücken des Betriebsknopfs 42B eine festgelegte Anzahl von Malen. Beim Drücken des Betriebsknopfs 42B wird das Betriebssignal an den Übertragungsabschnitt 45 gesendet und das Signal einer bestimmten Funkwelle zum Betätigen der Antriebskraftquelle 10 wird vom Übertragungsabschnitt 45 gesendet. Durch dieses Signal der bestimmten Funkwelle wird die Antriebskraftquelle 10 betätigt, und das Boot 1 wird bewegt.
  • Genau genommen sendet die Fernsteuerungsvorrichtung 2 das Signal zum Bewegen des Boots 1, wenn der Betriebsknopf 42B eine festgelegte Anzahl von Malen gedrückt wird. Wird dieses Signals durch den Funkempfänger 9 des Boots 1 empfangen, dreht die Batterie 18 den Motor 19 durch. Diese Drehbewegung wird über die Welle 20 an die Schraube 21 übertragen, welche das sie umgebende Wasser verdrängt. Hierbei wird das Wasser durch die Einlassöffnungen 6 der Schiffsbodenabdeckung 5 eingesaugt, welche am unteren Abschnitt des Rumpfes 3 befestigt ist, und das Wasser, welches in die Richtung der Schraube 21 strömt, wird durch die Schraube 21 verdrängt. Das verdrängte Wasser tritt nach hinten strömend durch das Innere des Zylinders des zylindrischen Steuerruders 11 der Steuerungsvorrichtung 26 aus. Das Boot 1 wird durch die Reaktion auf die Kraft bewegt, welche das Wasser verdrängt. Die Bewegung des Boots 1 wird umgekehrt, indem der Betriebsknopf 42B eine feste Anzahl von Malen gedrückt wird. Folglich wird die Richtung der Drehbewegung des Motors 19 umgekehrt.
  • Während das Boot sich im Bewegungsvorgang vorwärts oder rückwärts befindet, erfüllt die Schiffsbodenabdeckung 5 im Übrigen den Zweck, zu verhindern, dass schwimmendes Material, wie beispielsweise Tang oder Dreck oder die Angelleine, sich in der Schraube 21 verfängt.
  • Das Gesteuertwerden des Boots beginnt, indem der Betriebsknopf 42C eine feste Anzahl von Malen gedrückt wird. Beim Erhalt dieser Drücke sendet der Betriebsknopf 42C ein Betriebssignal an den Übertragungsabschnitt 45 und veranlasst den Übertragungsabschnitt 45, ein Signal einer bestimmten Funkwelle zum Betätigen der Steuerungsvorrichtung 26 zu senden. Durch das Signal dieser bestimmten Funkwelle wird die Steuerungsvorrichtung 26 betätigt und das zylindrische Steuerruder 11 wird lateral gedreht, um die Bewegungsrichtung des Boots 1 zu steuern.
  • Genau genommen sendet die Fernsteuerungsvorrichtung 2 ein Signal zum Steuern des Boots 1 (wobei das Signal, abhängig von der Anzahl von Malen, welche der Betriebsknopf 42C gedrückt wird, Steuern nach rechts oder Steuern nach links bewirkt), wenn der Betriebsknopf 42C diese Drücke erhält. Dieses Signal wird durch den Funkempfänger 9 des Boots 1 mit dem Ergebnis empfangen, dass der Motor 28 durch die Batterie 18 durchgedreht wird. Diese Drehbewegung wird über die Getriebe auf die Welle 27 übertragen, und das zylindrische Steuerruder 11 wird langsam lateral um einen vorgesehenen Winkel gedreht. Da das Wasser, welches durch die Schraube 21 verdrängt wird, gegen das Hintere des Boots 1 herausgedrückt wird, nachdem es durch das Innere des zylindrischen Steuerruders 11 geströmt ist, wird das Boot 1 entsprechend des Drehwinkels des zylindrischen Steuerruders 11 in eine neue Richtung gesteuert.
  • Wenn das Boot durch die Manipulation der Betriebsknöpfe 42B und 42C zum vorgesehenen Ort gebracht wurde, wird der Ultraschallsendeempfänger 7 betrieben, um die Beschaffenheit des Grunds und die Position eines Fischschwarms herauszufinden. Dieser Betrieb wird wie folgt ausgeführt.
  • Der Betriebsknopf 42A wird gedrückt, um den Ultraschallsendeempfänger 7 zu betreiben. Wenn der Betriebsknopf 42A gedrückt wird, empfängt der Übertragungsabschnitt 45 ein Betriebssignal, und der Übertragungsabschnitt 45 sendet ein Signal einer bestimmten Funkwelle zum Betätigen des Ultraschallsendeempfängers 7. Durch dieses Signal der bestimmten Funkwelle wird der Ultraschallsendeempfänger 7 betätigt und zur Funktion als ein Tiefenlot oder als ein Detektor für einen Fischschwarm veranlasst. Der Ultraschallsendeempfänger 7 sendet die. infolgedessen festgestellten Informationen, welche die Beschaffenheit des Grunds und die Position eines Fischschwarms betreffen, vermittels der Antenne 29.
  • Der Tiefenlotabschnitt 47 der Fernsteuerungsvorrichtung 2 führt die Informationen, welche die Beschaffenheit des Grunds und die Position des Fischschwarms betreffen, und welche durch den Ultraschallsendeempfänger 7 festgestellt wurden, über die Antenne 40 ein, analysiert die Informationen und gibt das Ergebnis der Analyse auf den Monitor 41.
  • Kurz gesagt, wenn der Ultraschallsendeempfänger 7 betrieben wird, sendet der Ultraschallsender Ultraschallimpulse in Intervallen einer bestimmten Länge mit dem Ergebnis zum Meeresgrund oder zum Seegrund, dass die Ultraschallimpulse vom Meeresgrund oder vom Seegrund reflektiert werden, und die reflektierten Ultraschallimpulse durch den Ultraschallempfänger empfangen werden. Das elektrische Signal, welches zum Übertragen des Ultraschalls in Intervallen von einer bestimmten Länge vorgesehen ist, und das elektrische Signal, welches durch den Empfang des Ultraschalls erhalten wird, welcher vom Meeresgrund oder vom Seegrund reflektiert wird, werden durch den Funksender 8 übertragen. Diese übertragenen Signale werden durch den Messabschnitt 47 der Fernsteuerungsvorrichtung 2 empfangen, die empfangenen Signale werden zur Berechnung der Wassertiefe und der Position eines Fischschwarms eingesetzt, und die Ergebnisse der Berechnung werden auf dem Monitor 41 angezeigt, wie in 7 illustriert.
  • Der Bediener stellt die Position des Boots 1 durch Manipulieren der Betriebsknöpfe 42B und 42C ein, während er das Bild auf dem Monitor 41 betrachtet, um die optimale Position zum Fischen zu finden. Nachdem er die optimale Position gefunden hat, stoppt er das Boot 1 an der optimalen Position, indem er den Betriebsknopf 42B drückt, und entfernt dann die Angelleine 13 von der Einstellvorrichtung 14, indem er den Betriebsknopf 42D drückt. Folglich fällt die Angelleine im Wasser herunter.
  • Vom Boot 1 werden Signale gesendet, welche die Position des Boots 1 und die Bewegungsrichtung des Boots 1 anzeigen. Der Positionsrichtungsberechnungsabschnitt 48 analysiert diese Signale und infolgedessen gibt der Monitor 41 auf einem Teil seines Bilds die Position des Boots (Schriftanzeige) und dessen Richtung (Pfeilanzeige) an, wie in 7 illustriert. Deshalb kann das Boot 1 sogar bei Nacht leicht zu der Position geführt werden, welche der Bediener eingenommen hat.
  • Wie oben stehend beschrieben, führen das ferngesteuerte, unbemannte Fischerboot und die Fernsteuerungsvorrichtung gemäß dieser Erfindung deshalb zu den folgenden Wirkungen.
  • Da die verschiedenen Aktionen des Boots als Folge des Empfangs bestimmter Funkwellen ausgelöst werden, kann das Boot auf der Wasseroberfläche vorwärts und rückwärts bewegt werden und lässt es zu, die Richtung seiner Bewegung durch eine Fernsteuerung zu verändern. Wegen des Bereitstellens des Tiefenlots, welches die Tiefe des Wassers misst und die Beschaffenheit des Grunds herausfindet, wird es ermöglicht, die Wassertiefe zu messen und die Beschaffenheit des Grunds herauszufinden.
  • Das Boot kann willkürlich betrieben werden, indem bestimmte, maßgebliche Funkwellen übertragen werden. Da weiterhin die Wassertiefe und die Beschaffenheit des Grunds auf dem Monitor angezeigt werden können, wird es dem Bediener ermöglicht, die optimale Position zum Fischen aufzuspüren und seinen Angelhaken abzusenken, um ein wirksames Fischen zu erreichen.
  • Da die verschiedenen Aktionen des Boots als Folge des Empfangs bestimmter Funkwellen ausgelöst werden, kann das Boot auf der Wasseroberfläche vorwärts und rückwärts bewegt werden, und es wird zugelassen, die Richtung seiner Bewegung durch eine Fernsteuerung zu verändern. Weiterhin kann die Gegenwart eines Fischschwarms aufgrund des Bereitstellens des Fischschwarmdetektors bestätigt werden.
  • Das Boot kann willkürlich betrieben werden, indem bestimmte, maßgebliche Funkwellen. übertragen werden. Durch den Monitor, welcher in der Lage ist, Position eines Fischschwarms anzuzeigen, wird es dem Bediener ermöglicht, die optimale Position zum Fischen aufzuspüren und seinen Angelhaken abzusenken, um ein wirksames Fischen zu erreichen.
  • Da die Informationen, welche die Bewegungsrichtung des Boots betreffen, durch eine bestimmte Funkwelle übertragen werden können, kann der Bediener des Boots das Boot sogar dann betreiben, wenn er keine unmittelbare Sicht auf das Boot besitzt.
  • Da die Position des Boots zusätzlich zur Bewegungsrichtung des Boots erkannt werden kann und die Informationen, welche die Position betreffen, durch eine bestimmte Funkwelle übertragen werden können, kann der Be diener das Boot sogar dann genauer betreiben, wenn er keine unmittelbare Sicht auf das Boot besitzt.
  • Da das Boot mit der Anzeigelampe versehen ist, kann das Boot leicht visuell erkannt werden.
  • Durch den Hebegriff, welcher im Boot bereitgestellt wird, kann das Boot auf der Wasseroberfläche leicht angehoben werden.
  • Da die Bewegungsrichtung des Boots durch die Verwendung des drehenden Kompasses erkannt wird, wird es ermöglicht, die allgemeine Bewegungsrichtung leicht zu erkennen, ohne dass eine Verwendung einer komplizierten Vorrichtung erfordert wird.
  • Da die Informationen, welche die Bewegungsrichtung des Boots betreffen, empfangen und auf dem Monitor angezeigt werden können, kann die Bewegungsrichtung des Boots visuell genau bestätigt werden. Diese Funktion wird deshalb zweckmäßigerweise beim Betreiben des Boots eingesetzt, ohne das Boot unmittelbar auf Sicht zu halten.
  • Die Bewegungsrichtung und die Position des Boots können leicht eingegrenzt werden, weil die Informationen, welche die Bewegungsrichtung und die Position des Boots betreffen, empfangen und auf dem Monitor angezeigt werden. Dem Bediener wird es deshalb ermöglicht, das Boot zu seiner eigenen Position zu führen, indem er die Fernsteuerungsvorrichtung manipuliert, während er den Monitor im Auge behält.
  • Das Wasser kann exklusiv in das Innere der Schiffsbodenabdeckung eingeführt werden, weil sich in der Vorderseite der Schiffsbodenabdeckung mehrere Einlassöffnungen öffnen. Deshalb ist die Möglichkeit, dass Dreck, wie bei spielsweise Tang, in das Innere der Schiffsbodenabdeckung eindringt, ausgeschlossen.
  • Da die Schraube innerhalb der Schiffsbodenabdeckung angeordnet ist, wird das Wasser, welches durch die Einlassöffnungen eingeführt wird, in einem Strahl aus dem zylindrischen Steuerruder zum Äußeren der Schiffsbodenabdeckung verdrängt. Da weiterhin das zylindrische Steuerruder durch den Motor frei lateral gedreht wird, kann das Boot gesteuert werden, indem das zylindrische Steuerruder gedreht und die Richtung des Stroms des verdrängten Wassers verändert wird. Die Möglichkeit, dass Tang und anderes ähnliches, schwimmendes Material sich in der Schraube verfängt, ist ausgeschlossen, weil die Schraube innerhalb der Schiffsbodenabdeckung angeordnet ist.
  • Der Hakenabschnitt weist eine Angelleine auf, welche darin gefangen ist, und das Lichtschutzglied, welches angepasst ist, um in die Längsrichtung des Boots in Verbindung mit dem Hakenabschnitt bewegt zu werden, ist zwischen der Licht aussendenden Vorrichtung und der Licht empfangenden Vorrichtung angeordnet. Im Fall von Schleppfischen kann der Fang eines Fischs am Angelhaken deshalb durch das Auftreffen von Licht auf die Licht empfangende Vorrichtung erkannt werden, und die Informationen, welche diese Erkennung betreffen, können übertragen werden. Wenn der Bediener sich entscheidet, seine Angelleine an einem geeigneten Ort herabzulassen, welcher mit der Hilfe der Fernsteuerungsvorrichtung gefunden werden muss, kann das Herablassen der Angelleine durch Fernsteuerung bewirkt werden.
  • Wegen des Empfangs der Informationen über den Fang eines Fischs an der Angelleine des Boots, kann der Fang des Fischs auf dem Monitor angezeigt und dem Bediener gezeigt werden, und die Benachrichtigung darüber kann auch durch Auslösen des Alarms bewirkt werden. Der Bediener kann deshalb visuell und hörbar über den Fang des Fischs benachrichtigt werden.
  • Die Batterie zum Einspeisen elektrischen Stroms in das Boot wird mit einem Erkennungsabschnitt für die Batterierestladung versehen, welcher so angepasst ist, um die Restladung der Batterie zu erkennen sowie die Informationen zu senden, welche die Restladung betreffen.
  • Dem Bediener wird es ermöglicht, die Restladung der Batterie visuell zu bestätigen, weil die Informationen, welche die Restladung der Batterie betreffen, empfangen und auf dem Monitor angezeigt werden können. Weiterhin kann der Bediener über das Bevorstehen der Erschöpfung der Ladung der Batterie durch Auslösen des Alarms auf der Grundlage der erkannten Restladung der Batterie gewarnt werden.

Claims (11)

  1. Fernsteuerung für ein unbemanntes Fischerboot, welches zum Ausführen von ferngesteuertem Fischen bestimmt ist, umfassend: ein Tiefenlot (7) zum Messen der. Wassertiefe und zum Feststellen der Beschaffenheit des Grunds oder zum Erkennen eines Fischschwarms; einen ersten Sender (8) zum Übertragen der Informationen über die Wassertiefe und die Beschaffenheit des Grunds, welche durch das Tiefenlot (7) erhalten werden, durch eine bestimmte Funkwelle; eine Antriebskraftquelle (10) zum Antreiben des Boots; eine Steuerungsvorrichtung (26) zum Steuern des Boots; eine Einstellvorrichtung (14) zum frei lösbaren Anbringen einer Angelleine; einen ersten Empfänger (9) zum Empfangen bestimmter Funkwellen, welche die Betriebsweisen des Tiefenlots (7), der Antriebskraftquelle (10), der Steuerungsvorrichtung (26) und der Einstellvorrichtung (14) betreffen, sowie zum Veranlassen der Betriebsweisen; gekennzeichnet durch: eine Sendevorrichtung für Bewegungsrichtungsinformationen (8, 23 in 8) zum Senden der Informationen hinsichtlich der Richtung der Bewegung des Boots durch bestimmte Funkwellen.
  2. Fernsteuerung für ein unbemanntes Fischerboot nach Anspruch 1, umfassend eine Fernsteuerungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernsteuerungsvorrichtung Folgendes umfasst: einen zweiten Sender (45) zum Übertragen bestimmter Funkwellen, welche die Betriebsweisen des Tiefenlots (7), der Antriebskraftquelle (10), der Steuerungsvorrichtung (26) und der Einstellvorrichtung (14) betreffen, an den ersten Empfänger (9); eine Sendevorrichtung für ein Betriebssignal (42AC) zum Ausgeben der Betriebssignale, welche das Tiefenlot (7), die Antriebskraftquelle (10), die Steuerungsvorrichtung (26) und die Einstellvorrichtung (14) betreffen, an den zweiten Sender (45); einen zweiten Empfänger (7) zum Empfangen bestimmter Funkwellen, welche die Informationen befördern, welche die Wassertiefe und die Beschaffenheit des Grunds betreffen und welche vom ersten Sender (8) übertragen werden; einen Monitor (41) zum Anzeigen der Wassertiefe und der Beschaffenheit des Grunds auf der Grundlage der Signale, welche durch den zweiten Empfänger (7) empfangen werden; und eine Bestätigungsvorrichtung der Bewegungsrichtung zum Veranlassen des Monitors (41), die Richtung der Bewegung des Boots auf der Grundlage der Informationen anzuzeigen, welche durch die Sendevorrichtung für Bewegungsrichtungsinformationen (8, 23 in 8) hinsichtlich der Richtung der Bewegung des Boots gesendet werden.
  3. Fernsteuerung für ein unbemanntes Fischerboot nach Anspruch 1, wobei die Sendevorrichtung für Bewegungs richtungsinformationen (8, 23 in 8) Folgendes umfasst: einen Kreiselkompass (62), welcher frei drehbar gestützt wird und an einem der gegenüberstehenden vorderen Abschlussteile davon eine Magnetisierung als Nordpol und am anderen vorderen. Abschlussteil als Südpol aufweist; einen Fotoleiter (68), welcher auf der Unterseite des Kreiselkompasses (62) angeordnet ist; eine Lichtquelle zum Beleuchten des Kreiselkompasses (62) und des Fotoleiters (68) von oben; eine Erfassungsvorrichtung der Bewegungsrichtung (23) zum Erkennen der Richtung der Bewegung auf der Grundlage eines elektrischen Signals vom Fotoleiter (68).
  4. Fernsteuerung für ein unbemanntes Fischerboot nach Anspruch 3, wobei das Boot ferner mit einer Anzeigelampe (15) zum visuellen Informieren des Bedieners über die Position des Boots ausgestattet ist.
  5. Fernsteuerung für ein unbemanntes Fischerboot nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Boot ferner mit einem Hebegriff zum Herablassen des Boots auf die Wasseroberfläche oder zum Heraufheben des Boots von der Wasseroberfläche ausgestattet ist.
  6. Fernsteuerung für ein unbemanntes Fischerboot nach Anspruch 5, wobei die Antriebskraftquelle (10) dadurch gekennzeichnet ist, dass sie Folgendes umfasst: einen Motor (19), welcher für den Antrieb mit einer Batterie (18) angepasst ist; eine Schraube (21), welche außen am Boot mit Hilfe einer Welle des Motors (19) angeordnet ist; und eine Schiffsbodenabdeckung (5), welche so am unteren Abschnitt eines Rumpfs des Boots befestigt ist, dass die Schraube (21) abgedeckt wird, und welche im vorderen Abschnitt davon mit mehreren Einlassöffnungen darin ausgestattet ist.
  7. Fernsteuerung für ein unbemanntes Fischerboot nach Anspruch 6, wobei die Steuerungsvorrichtung (26) ein zylindrisches Steuerruder (11) ist, welches frei drehbar durch eine Welle des Motors (19) gestützt wird.
  8. Fernsteuerung für ein unbemanntes Fischerboot nach Anspruch 7, wobei die Einstellvorrichtung (14) dadurch gekennzeichnet ist, dass sie Folgendes umfasst: einen Hakenabschnitt (80), welcher frei magnetisch geöffnet und geschlossen sowie in der Längsrichtung des Boots bewegt werden kann; einen Elektromagneten (83) zum Veranlassen des Öffnens und Schließens des Hakenabschnitts (80); ein Lichtschutzglied (81), welches angepasst ist, um in der Längsrichtung des Boots in Verbindung mit dem Hakenabschnitt (80) bewegt zu werden; eine Bestrahlungsvorrichtung (84) und eine Lichtempfangsvorrichtung (85), welche so angeordnet sind, um das Ausführen des Übermittelns von Licht vor der Bewegung des Lichtschutzglieds (81) zu deaktivieren und das Ausführen des Übermittelns von Licht, ohne durch das Lichtschutzglied (81) unterbrochen zu werden, nachfolgend der Bewegung des Lichtschutzglieds (81) zu aktivieren; und eine Lastübertragungsvorrichtung (12) zum Übertragen eines Signals auf der Grundlage des Auftreffens von Licht auf der Lichtempfangsvorrichtung (85).
  9. Fernsteuerung für ein unbemanntes Fischerboot nach Anspruch 8, wobei die Fernsteuerungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie Folgendes umfasst: einen dritten Empfänger (40) zum Empfangen eines Signals, welches von der Lastübertragungsvorrichtung gesendet wird und welches das Auftreffen von Licht auf der Lichtempfangsvorrichtung (85) betrifft; einen Monitor (41) zum Anzeigen der Last der Einstellvorrichtung (14) auf der Grundlage des Empfangs eines Signals durch den dritten Empfänger (40); eine Alarmvorrichtung (49) zum Ausgeben eines Alarms auf der Grundlage des Empfangs eines Signals durch den dritten Empfänger (40); einen dritten Sender (42D) zum Übertragen eines Signals, welches zum Magnetisieren des Elektromagneten (83) vorgesehen ist.
  10. Fernsteuerung für ein unbemanntes Fischerboot nach Anspruch 9, wobei das Boot dadurch gekennzeichnet ist, dass es Folgendes umfasst: eine Batterie (18) zum Bereitstellen von elektrischer Leistung; einen Spannungserfassungsabschnitt (22) zum Erkennen der Spannung der Batterie (18); und eine Übertragungsvorrichtung für Batterieinformationen (18) zum Übertragen der Informationen, welche die verbliebene Ladung der Batterie (18) auf der Grundlage der erfassten Spannung der Batterie (18) betreffen.
  11. Fernsteuerung für ein unbemanntes Fischerboot nach Anspruch 10, wobei das Boot dadurch gekennzeichnet ist, dass es Folgendes umfasst: eine Empfangsvorrichtung für Batterieinformationen (18) zum Empfangen der Informationen, welche von der Übertragungsvorrichtung für Batterieinformationen (18) gesendet werden und welche die verbliebene Ladung der Batterie (18) betreffen, einen Monitor (41) zum Anzeigen der verbliebenen Ladung der Batterie (18) auf der Grundlage der Informationen, welche die verbliebene Ladung der Batterie (18) betreffen; und eine Alarmvorrichtung (49) zum Ausgeben eines Alarms auf der Grundlage der Informationen, welche die. verbliebene Ladung der Batterie (18) betreffen.
DE60007185T 1999-01-29 2000-01-27 Fernsteuerung für ein unbemanntes Fischerboot und Fernbedienung dafür Expired - Fee Related DE60007185T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2270899 1999-01-29
JP2270899 1999-01-29
JP35053699A JP3640852B2 (ja) 1999-01-29 1999-12-09 遠隔操縦釣り用無人ボートおよびその遠隔操縦装置
JP35053699 1999-12-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60007185D1 DE60007185D1 (de) 2004-01-29
DE60007185T2 true DE60007185T2 (de) 2004-09-16

Family

ID=26359976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60007185T Expired - Fee Related DE60007185T2 (de) 1999-01-29 2000-01-27 Fernsteuerung für ein unbemanntes Fischerboot und Fernbedienung dafür

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1023830B1 (de)
JP (1) JP3640852B2 (de)
KR (1) KR100623825B1 (de)
CN (1) CN1147224C (de)
AU (1) AU760474B2 (de)
DE (1) DE60007185T2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003000110A (ja) * 2001-06-26 2003-01-07 Shimano Inc 釣り用リールの表示装置
CN1151717C (zh) * 2001-03-28 2004-06-02 曾兆明 无线遥控电子数码钓鱼用具
KR20030054568A (ko) * 2001-12-26 2003-07-02 김동호 경정장 결빙방지 방법 및 장치
JP3939710B2 (ja) 2004-06-04 2007-07-04 コデン株式会社 遠隔操縦無人ボート
KR100711319B1 (ko) * 2005-09-21 2007-04-27 에스케이 텔레콤주식회사 이동통신 단말기를 이용한 원격 낚시 시스템 및 방법
US7854087B1 (en) * 2006-11-29 2010-12-21 Aslam Pervez Remotely operable bait deploying system and associated method
CN101782780B (zh) * 2010-01-15 2011-07-06 汤晓东 无线遥控钓鱼船
WO2011103716A1 (zh) * 2010-02-25 2011-09-01 深圳市瑞益弘科技有限公司 智能无线遥控钓鱼船
JP2014202656A (ja) * 2013-04-08 2014-10-27 日本無線株式会社 埋設物探査装置
CN103760564A (zh) * 2013-04-23 2014-04-30 苏州爱思索电子科技有限公司 一种无线遥控巡游探鱼器
CN103569325B (zh) * 2013-10-24 2016-07-06 孙勇宏 一种自动感应钓鱼船
CN103858837B (zh) * 2014-03-13 2016-02-24 重庆远钓科技有限公司 无人值守钓鱼系统及方法
CN104236552A (zh) * 2014-09-30 2014-12-24 金华雅奇电子科技有限公司 智能钓鱼地图系统
JP6479418B2 (ja) * 2014-10-31 2019-03-06 古野電気株式会社 遠隔操舵システム、遠隔操作装置、及び遠隔操舵方法
CN104808211A (zh) * 2014-12-12 2015-07-29 南阳理工学院 一种用于测量鱼游动轨迹的探测器
KR101564876B1 (ko) * 2014-12-19 2015-10-30 주식회사 워터앤에코바이오 원격 수질측정 장치, 원격 수질측정 시스템 및 그의 운용 방법
KR101655650B1 (ko) * 2015-02-02 2016-09-07 경남대학교 산학협력단 수상 부유물 수거장치
US10661867B2 (en) 2016-02-18 2020-05-26 Powervision Tech Inc. Underwater drone with capacity of fishing, rapidly moving and wireless remote control
WO2017140096A1 (zh) * 2016-02-18 2017-08-24 北京臻迪科技股份有限公司 一种无人船及系统
ES2638221B1 (es) * 2016-04-18 2018-07-25 Murali Krishnan JEYAPALAN Dispositivo transportador por radiocontrol de los aparejos de pesca lejos de la costa para la pesca con caña.
CN105947149B (zh) * 2016-05-31 2017-09-29 广东海洋大学 一种鱼类水下活动监测船
JP2018078814A (ja) * 2016-11-15 2018-05-24 富士ゼロックス株式会社 水中移動体及びプログラム
GB201707391D0 (en) * 2017-05-11 2017-06-21 Innorian Ltd Article for use in water
WO2019129068A1 (zh) 2017-12-27 2019-07-04 北京臻迪科技股份有限公司 一种多功能涉水机器人及其系统
CN109521775A (zh) * 2018-12-28 2019-03-26 珠海市汉图达科技有限公司 一种无人艇自动返航控制系统及方法
CN112180379A (zh) * 2019-07-03 2021-01-05 中联智科高新技术有限公司 一种鱼类数据统计分析系统
JP7126997B2 (ja) * 2019-08-29 2022-08-29 グローブライド株式会社 撒餌の分布を出力可能な撒餌収容装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63317033A (ja) * 1987-06-20 1988-12-26 Hiroshi Naka 遠隔操作による模型船用魚釣り装置
JPH02113839A (ja) * 1988-10-22 1990-04-26 Inter Nitsukusu Kk 釣用うき
US5086581A (en) * 1989-07-21 1992-02-11 Barra Charles L Electronic fishing bobber
FR2666198A1 (fr) * 1990-08-28 1992-03-06 Lazzari Jean Marc Automate telecommande pour peche a la ligne.
US5154016A (en) * 1991-01-03 1992-10-13 Lazy Fisherman Incorporated Remote control angling devices
US5201884A (en) * 1991-12-12 1993-04-13 Nicholas Mike W Aquatic locator apparatus
US5363587A (en) * 1993-07-28 1994-11-15 Nordling Carl E Remote control fishing boat remote troller
US5581932A (en) * 1995-03-27 1996-12-10 Bell; Stanley Radio-controlled trolling vessel
KR100214282B1 (ko) * 1995-11-25 1999-08-02 윤경기 로봇 보트의 무선 컨트롤 시스템

Also Published As

Publication number Publication date
KR100623825B1 (ko) 2006-09-12
AU760474B2 (en) 2003-05-15
CN1147224C (zh) 2004-04-28
JP2000284042A (ja) 2000-10-13
EP1023830A1 (de) 2000-08-02
KR20000076555A (ko) 2000-12-26
DE60007185D1 (de) 2004-01-29
CN1265364A (zh) 2000-09-06
EP1023830B1 (de) 2003-12-17
AU1362400A (en) 2000-08-03
JP3640852B2 (ja) 2005-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007185T2 (de) Fernsteuerung für ein unbemanntes Fischerboot und Fernbedienung dafür
DE602005002061T2 (de) Angelrolle, Angeldatenanzeigesystem und Verwendung einer Angeldatenanzeigevorrichtung
Williams et al. The double LHPR system, a high speed micro-and macroplankton sampler
DE2650524B1 (de) Unterwasserkamera
EP3797315B1 (de) Fischbeobachtungsvorrichtung
DE944477C (de) Verfahren und Einrichtung zum Echoloten mit Unterwasserschall unter Verwendung einerBraunschen Roehre als Anzeigegeraet
JPH1020382A (ja) 水中観察装置
EP2759878B1 (de) Einrichtung zur Fischbeobachtung
DE60017546T2 (de) Vorrichtung zum zerstören von unterwasserobjekten
DE102014100623B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung der Meeresbodenbeschaffenheit
DE3739041A1 (de) Kabelpflug
DE102018215052B3 (de) Optische Erfassung von Fischen in Schwärmen
DE1516629A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erweiterung des Dynamikumfanges von Unterwasserschallaufzeichnungen auf stromempfindlichem Papier
DE2045234A1 (de)
CN1024314C (zh) 遥控钓具
DE3213709A1 (de) Vorrichtung zur erfassung eines im wasser befindlichen objektes und zur relativen vermessung des objektes unter ausnutzung von referenzobjekten
DE1918383A1 (de) Schlepper fuer Raubfischkoeder
DE1295686B (de) Verfahren und Einrichtung zum Fang pelagisch stehender Fische
AT21313B (de) Vorrichtung zum Lotsen von Schiffen.
DE277134C (de)
DE1607128C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Einsteuerns eines Schleppnetzes auf einen durch Echolotung festge stellten Fischschwarm
DE2314997A1 (de) Antriebsanlage fuer kleine boote
DE2650524C3 (de)
DE1441497C (de) Echolotgerät mit einstellbarer Lotstrahlrichtung
DE1741536U (de) Vorrichtung zur befestigung zur betaetigung des ausfahr- und/oder schwenkmechanismus von peil- oder signalgeraeten.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee