DE60006682T2 - Tröpfchenaufzeichnungsgerät - Google Patents

Tröpfchenaufzeichnungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE60006682T2
DE60006682T2 DE60006682T DE60006682T DE60006682T2 DE 60006682 T2 DE60006682 T2 DE 60006682T2 DE 60006682 T DE60006682 T DE 60006682T DE 60006682 T DE60006682 T DE 60006682T DE 60006682 T2 DE60006682 T2 DE 60006682T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
channels
component
base
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60006682T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60006682D1 (de
Inventor
Kumari Veena SAROJINIAMMA
Salhadin Omer
Angus Condie
Jerzy Marcin Histon ZABA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xaar Technology Ltd
Original Assignee
Xaar Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB9919201A external-priority patent/GB9919201D0/en
Priority claimed from GB0011483A external-priority patent/GB0011483D0/en
Application filed by Xaar Technology Ltd filed Critical Xaar Technology Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60006682D1 publication Critical patent/DE60006682D1/de
Publication of DE60006682T2 publication Critical patent/DE60006682T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1623Manufacturing processes bonding and adhesion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/14209Structure of print heads with piezoelectric elements of finger type, chamber walls consisting integrally of piezoelectric material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1607Production of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/1609Production of print heads with piezoelectric elements of finger type, chamber walls consisting integrally of piezoelectric material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1632Manufacturing processes machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1632Manufacturing processes machining
    • B41J2/1634Manufacturing processes machining laser machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/14233Structure of print heads with piezoelectric elements of film type, deformed by bending and disposed on a diaphragm
    • B41J2002/14258Multi layer thin film type piezoelectric element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14387Front shooter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14491Electrical connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/03Specific materials used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/12Embodiments of or processes related to ink-jet heads with ink circulating through the whole print head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/42Piezoelectric device making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49401Fluid pattern dispersing device making, e.g., ink jet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/49796Coacting pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tröpfchen-Aufzeichnungsvorrichtung, insbesondere Tintenstrahl-Druckköpfe, deren Komponenten bzw. Bauelemente sowie ein Verfahren zum Herstellen solcher Komponenten.
  • Eine besonders nützliche Form eines Tintenstrahl-Druckers umfasst einen Körper aus einem piezoelektrischen Material mit Tintenkanälen, die beispielsweise durch Schneiden einer Scheibe ausgebildet werden. Elektroden können auf die dem Kanal zugewandten Oberflächen des piezoelektrischen Materials aufgeschichtet sein, so dass ein elektrisches Feld an die zwischen benachbarten Kanälen definierte piezoelektrische "Wand" angelegt werden kann. Durch geeignetes Polen bzw. Vorspannen kann diese Wand dazu gebracht werden, sich in den ausgewählten Tintenkanal hinein oder aus diesem heraus zu bewegen, um einen Druckimpuls zu bewirken, der ein Tintentröpfchen durch eine geeignete Kanaldüse ausstößt. Ein solcher Aufbau ist beispielsweise in EP-A-0 364 136 gezeigt.
  • US 5,351,375 zeigt einen alternativen Aktuator, bei dem eine Lage aus einem piezoelektrischen Material auf ein Substrat aufgebracht ist, wobei eine dicke Schicht aus einem Haft- bzw. Klebematerial verwendet wird. Die Kanäle werden durch das piezoelektrische Material gesägt sowie in das Haft- bzw. Klebemittel hinein, so dass das Haft- bzw. Klebematerial einen Teil des Kanals bildet.
  • Es ist eine häufige Anforderung, dass eine hohe Dichte solcher Tintenkanäle mit einer präzisen Ausrichtung über eine vergleichsweise große Breite von Tintenstrahlköpfen bereitgestellt wird, beispielsweise über eine gesamte Seitenbreite. Ein Aufbau, der zu diesem Zweck nützlich ist, wird in WO 98/52763 offenbart. Dieser beinhaltet die Verwendung einer flachen Grundplatte, die das piezoelektrische Material sowie integrierte Schaltungen trägt, welche die notwendigen Verarbeitungs- und Kontrollfunktionen ausführen.
  • Ein solcher Aufbau hat mehrere Vorteile, insbesondere hinsichtlich der Herstellung. Die Grundplatte dient als "Rückgrat" für den Tintenkopf bzw. Tintenstrahlkopf, um das piezoelektrische Material und integrierte Schaltungen während einer Herstellung abzustützen. Diese Abstütz- bzw. Tragefunktion ist insbesondere während des Prozesses zum miteinander Verbinden mehrerer Lagen aus einem piezoelektrischen Material wichtig, um eine fortlaufende, seitenbreite Anordnung von Tintenkanälen auszubilden. Die vergleichsweise große Größe der Grundplatte erleichtert auch deren Handhabung.
  • Der galvanische bzw. metallische Überzug, der zur Verwendung bei einem Tintenstrahl-Drucken erzeugt wird, sowie insbesondere ein galvanischer bzw. metallischer Überzug, der unter Verwendung von stromlosen galvanischen Beschichtungsverfahren hergestellt wird, wird nicht mit Hilfe von chemischen Mitteln an den Druckkopf geklebt, sondern beruht auf der Oberflächentopografie, um für Anbindungspunkte zu sorgen. Die Haft- bzw. Klebemittel, die typischerweise in einem Tintenstrahl-Drucker verwendet werden, stellen keine gute Oberfläche bereit, um eine Elektrode zu halten, weil die Oberfläche der Klebematerialien normalerweise glatt ist. Dies führt zu einem schlechten Anhaften zwischen dem Haft- bzw. Klebematerial und dem Metall der Elektrode und kann in einem Abheben oder in einem Absplittern des Metalls entweder während der Verwendung oder während weiterer Herstellungsphasen resultieren. Diese Probleme führen zu einem kürzeren Betrieb und können andere Fehler bedingen, beispielsweise elektrische Kurzschlüsse. Die vorliegende Erfindung trachtet danach, dieses Problem dadurch zu beheben, dass ein Haft- bzw. Klebemittel verwendet wird, das Partikel enthält, die für Verankerungspunkte sorgen, um für eine bessere Haft- bzw. Klebestärke zu sorgen.
  • Probleme bleiben noch bestehen, was die Einrichtung einer zuverlässigen und effizienten, gleichmäßigen Haft- bzw. Klebeverbindung zwischen dem Körper aus piezoelektrischem Material und dem Substrat anbelangt. Insbesondere führt eine schlecht ausgebildete Klebstoffschicht zu Variationen in der Aktivität der Kanalwände, die ihrerseits zu Abweichungen der Tröpfchen führen und folglich zu einer schlechteren Qualität des Bildes. Sowohl ein elektrisches als auch mechanisches Übersprechen zwischen benachbarten Kanälen über die Basis bzw. Grundfläche des piezoelektrischen Materials stellt ebenfalls ein Problem dar, das die vorliegende Erfindung zu beheben versucht.
  • Weitere Probleme rühren von dem hohen Grad an Planarität her, der für das Substrat erforderlich ist. Ein schlecht vorbereitetes Substrat kann zu einer Variation in der Aktivität von Kanälen über die Breite des Kopfes führen und kann die Säge bzw. das Sägeblatt beschädigen, wenn man versucht, Kanäle mit gleichmäßiger Tiefe herauszusägen bzw. herauszuschneiden, weil das Material des Substrats oftmals erheblich härter sein kann als das piezoelektrische Material.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, verbesserte Vorrichtungen und Verfahren bereitzustellen, welche sich diesen Problemen widmen.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird eine Komponente bzw. ein Bauelement bereitgestellt, geeignet zur Verwendung in einer Tröpfchen-Aufzeichnungsvorrichtung, mit einem Körper aus einem piezoelektrischen Material mit einer Oberseite bzw. oberen Oberfläche und einer Unterseite bzw. unteren Oberfläche, welche an einer Basis angebracht ist, wobei der Körper eine Mehrzahl von oberen Kanälen aufweist, die sich von der oberen Oberfläche in den piezoelektrischen Körper hinein erstrecken, und eine entsprechende Mehrzahl von unte ren Kanälen, welche sich von der unteren Oberfläche des Körpers in den piezoelektrischen Körper hinein erstrecken; dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle eine solche Tiefe aufweisen, dass es eine Verbindung zwischen mindestens einem der oberen Kanäle und einem korrespondierenden unteren Kanal gibt.
  • Ein zweiter Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung beruht auf einem Verfahren zur Ausbildung einer Komponente bzw. eines Bauelements zur Verwendung in einer Tröpfchen-Aufzeichnungsvorrichtung, mit den Schritten: Bereitstellen einer Basis bzw. Grundfläche und eines Körpers aus einem piezoelektrischen Material mit einer Oberseite bzw. oberen Oberfläche und einer Unterseite bzw. einer unteren Oberfläche; Sägen einer Mehrzahl von unteren Kanälen in die untere Oberfläche des Körpers; Verbinden der unteren Oberfläche des Körpers mit der Basis durch ein Haft- bzw. Klebemittel; und anschließendes Sägen einer Mehrzahl von oberen Kanälen in die obere Oberfläche des Körpers; dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der oberen Kanäle bis zu einer solchen Tiefe gesägt wird, dass er sich durch den Körper erstreckt und mit einem entsprechenden unteren Kanal verbindet.
  • Ein dritter Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung besteht in einem Verfahren zur Ausbildung einer Komponente bzw. eines Bauelements zur Verwendung in einer Tröpfchen-Aufzeichnungsvorrichtung mit den Schritten: Bereitstellen einer Basis bzw. Grundfläche und eines Körpers aus einem piezoelektrischen Material mit einer Oberseite bzw. oberen Oberfläche und einer Unterseite bzw. unteren Oberfläche, Sägen von unteren Kanälen in die untere Oberfläche des Körpers, haftendes bzw. klebendes Verbinden der unteren Oberfläche des Körpers mit der Basis mittels einer Haft- bzw. Klebeschicht, und anschließendes Sägen von oberen Kanälen in die obere Oberfläche des Körpers, welche sich in den Körper hinein erstrecken; dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Kanäle sich durch den Körper und in die Haft- bzw. Klebeschicht hinein erstrecken.
  • Wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, kann der piezoelektrische Körper aus einem einzelnen Block aus einem piezoelektrischen Material gebildet sein, das in einer einzigen Richtung polarisiert bzw. gepolt ist, oder aus einem Laminat aus zwei Blöcken, die in entgegengesetzte Richtungen polarisiert bzw, gepolt sind. Es ist von der Anmelderin bemerkt worden, dass Probleme auftreten, wenn Aktuator-Elektroden an die gesägten Kanäle von verklebten piezoelektrischen Laminaten angewendet werden, weil gelegentlich eine Verbindung nicht über die Haft- bzw. Klebeverbindung hinweg ausgebildet werden kann.
  • Ein Körper aus piezoelektrischem Material, das aus einem Laminat von zwei oder mehr Lagen mit unterschiedlichen Polarisations- bzw. Polungsrichtungen ausgebildet ist, wird gemäß dem nachfolgenden Verfahren gebildet: zwei oder mehr Lagen bzw. Schichten aus einem piezoelektrischen Material werden bereitgestellt und ein Haft- bzw. Klebemittel wird auf eine oder mehrere Schichten aus dem piezoelektrischen Material aufgebracht, die anschließend miteinander verbunden werden, um das Laminat auszubilden; dadurch gekennzeichnet, dass das Haft- bzw. Klebemittel Partikel mit einer Steifigkeit aufweist, die größer ist als die des Haft- bzw. Klebemittels.
  • In einer Ausführungsform sind die piezoelektrischen Lagen bzw. Schichten in entgegengesetzte Richtungen polarisiert bzw. gepolt. In einer weiteren Ausführungsform ist die Polarisation bzw. Polung senkrecht zu der Dicke von zumindest einer Lage bzw. Schicht. In noch einer weiteren Ausführungsform ist zumindest eine der Lagen bzw. Schichten polarisiert, während die anderen Lagen bzw. Schichten ungepolt bzw. nicht polarisiert, entpolt bzw. entpolarisiert oder aus einem nichtpiezoelektrischen Material ausgebildet sind.
  • Ein fünfter Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung beruht auf einem Verfahren zur Ausbildung einer Komponente bzw. eines Bauelements zur Verwendung in einer Tröpfchen-Aufzeichnungsvorrichtung mit den Schritten: Bereitstellen einer Basis bzw. Grundfläche (86) und eines Körpers (100) aus einem piezoelektrischen Material mit einer oberen Oberfläche und einer unteren Oberfläche; Sägen einer Mehrzahl von unteren Kanälen (630) in die untere Oberfläche des Körpers; Verbinden der unteren Oberfläche des Körpers mit der Basis mit Hilfe eines Haft- bzw. Klebemittels (710); und anschließendes Sägen einer Mehrzahl von oberen Kanälen (7) in die obere Oberfläche des Körpers; dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der oberen Kanäle bis zu einer solchen Tiefe gesägt wird, dass dieser sich durch den Körper erstreckt und mit einem entsprechenden unteren Kanal verbindet.
  • Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung beruhen auch auf Komponenten bzw. Bauelementen, die unter Verwendung der vorgenannten Verfahren ausgebildet werden. Eine Komponente, die geeignet zur Verwendung in einer Tröpfchen-Aufzeichnungsvorrichtung ist, umfasst einen Körper aus einem piezoelektrischen Material mit einer oberen Oberfläche und einer unteren Oberfläche, die an einer Basis bzw. Grundfläche angebracht ist, wobei der Körper eine Mehrzahl von oberen Kanälen aufweist, die sich ausgehend von der oberen Oberfläche in den piezoelektrischen Körper hinein erstrecken, sowie eine entsprechende Mehrzahl von unteren Kanälen, die sich ausgehend von der unteren Oberfläche des Körpers in den piezoelektrischen Körper hinein erstrecken; dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle eine solche Tiefe aufweisen, dass zumindest einer der oberen Kanäle sich durch den Körper hindurch zu einem entsprechenden unteren Kanal erstreckt, so dass zwischen diesen eine Verbindung ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird nun in beispielhafter Weise unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, worin:
  • 1 eine Längsschnittansicht durch einen bekannten Tintenstrahl-Druckkopf ist;
  • 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A gemäß der 1 ist;
  • 3 eine Explosionsansicht einer Druckkopf-Anordnung mit Seitenbreite gemäß dem Stand der Technik ist;
  • 4 eine Längsschnittansicht durch den in der 3 gezeigten Druckkopf nach einem Zusammenfügen ist;
  • 5 eine zusammengefügte Schnittansicht ähnlich zu der 4 ist;
  • 6 und 7 vergrößerte Schnittansichten sind, die senkrecht und parallel zu der Kanalachse der Vorrichtung gemäß der 5 aufgenommen sind;
  • 8 eine vergrößerte Perspektivansicht der Vorrichtung gemäß der 5 ist;
  • 9 eine vergrößerte Detailansicht ist, die ein Problem darlegt, das mit der in der 8 gezeigten Anordnung auftreten kann;
  • 10 eine Schnittansicht durch einen Kanal eines Druckkopfes gemäß einer weiteren Ausführungsform ist;
  • 11, 12 und 13 Schnittansichten einer einzelnen "V-förmigen" Wand sind;
  • 14 eine Kurve ist, die eine Kanalaktivität quer über einen Druckkopf darstellt;
  • 15, 16 und 17 Schnittansichten entlang des Kanals eines Druckkopfes sind, die bauliche Variationen darstellen;
  • 18 und 19 eine Perspektivansicht und eine vergrößerte Perspektivansicht der Ausführungsform gemäß der 17 sind;
  • 20 eine vergrößerte Ansicht des in der 7 mit dem Bezugszeichen 194 bezeichneten Bereichs ist;
  • 21 eine Perspektivansicht ist, die einen Schritt bei der Herstellung eines Druckkopfes von der Art, die in der 17 gezeigt ist, zeigt;
  • 22 eine Ansicht ist, die entlang des Pfeils 660 in der 21 aufgenommen ist.
  • 23 bis 28 Schnittansichten eines Druckkopfes gemäß noch weiteren Gesichtspunkten der vorliegenden Erfindung sind.
  • Es wird hilfreich sein, zunächst in einer gewissen Ausführlichkeit Beispiele für Aufbauten gemäß dem Stand der Technik zu beschreiben, auf die vorstehend kurz Bezug genommen wurde.
  • Somit zeigt die 1 einen Tintenstrahl-Druckkopf 1 gemäß dem Stand der Technik von der Art, die in WO 91/17051 offenbart ist und eine Schicht 3 aus einem piezoelektrischen Material umfasst, beispielsweise aus Blei-Zirkon-Titanat (PZT), die auf ihrer oberen Oberfläche mit einer Anordnung von nach oben geöffneten Tintenkanälen 7 ausgebildet ist. Wie aus der 2 ersichtlich ist, bei der es sich um eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß der 1 handelt, sind aufeinander folgende Kanäle in der regelmäßigen Anordnung durch Seitenwände 13 getrennt, die ein piezoelektrisches Material umfassen, das in der Richtung der Dicke der Schicht 3 gepolt bzw. polarisiert ist (wie durch den Pfeil P angedeutet).
  • Auf gegenüber liegenden, dem Kanal zugewandten Oberflächen 17 sind Elektroden 15 angeordnet, an die über Verbindungen 34 Spannungen angelegt werden können. Wie beispielsweise aus EP-A-0 364 136 bekannt ist, resultiert das Anlegen eines elektrischen Feldes zwischen den Elektroden auf jeder Seite einer Wand in einer Schermoden-Verbiegung der Wand in einen der angrenzenden Kanäle hinein – was in der 2 in übertriebener Weise mit Hilfe von gestrichelten Linien dargestellt ist –, was so in diesem Kanal einen Druckimpuls erzeugt.
  • Die Kanäle sind von einer Abdeckung 25 verschlossen, in welcher Düsen 27 ausgebildet sind, die mit jeweiligen Kanälen an deren Mittelpunkten kommunizieren. Ein Tröpfchenausstoß aus den Düsen erfolgt in Antwort auf den vorgenannten Druckimpuls, was aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die Versorgung mit einem Tröpfchenfluid in die Kanäle, was in der 2 durch Pfeile S angedeutet ist, erfolgt über zwei Leitungen 33, die in die untere Oberfläche bzw. Unterseite 35 der Schicht 3 bis zu einer solchen Tiefe hineingeschnitten sind, dass diese mit jeweils gegenüber liegenden Enden der Kanäle 7 kommunizieren. Ein solcher Kanalaufbau kann folglich als eine Doppelend-Seitenausstoß-Anordnung (double-ended side-shooter) bezeichnet werden. Eine Abdeckplatte 37 ist auf die Oberseite bzw. obere Oberfläche 35 geklebt bzw. verbunden, um die Leitungen zu schließen.
  • Die 3 und 4 sind eine perspektivische Explosionsansicht bzw. eine Schnittansicht eines Druckkopfes, der das Doppelend-Seitenausstoß-Konzept gemäß den 1 und 2 in einer Konfiguration mit "Seitenbreite" verwendet. Ein solcher Druckkopf ist in WO 98/52763 beschrieben, deren Inhalt im Wege der Bezugnahme eingeschlossen sei. Zwei Zeilen von Kanälen, die relativ zueinander in der Medien-Zuführrichtung beabstandet sind, werden verwendet, wobei sich jede Zeile entlang der Breite einer Seite in einer Richtung "W" quer zu einer Medien-Zuführrichtung P erstreckt. Merkmale, die wie bei der Ausführungsform gemäß den 1 und 2 beschaffen sind, werden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, die in den 1 und 2 verwendet werden.
  • Wie in der 4 gezeigt, bei der es sich um eine Schnittansicht handelt, die senkrecht zu der Richtung W aufgenommen ist, sind zwei piezoelektrische Schichten 82a, 82b, die jeweils Kanäle (die in deren unterer Oberfläche bzw. Unterseite und nicht in deren oberer Oberfläche, wie bei dem vorhergehenden Beispiel, ausgebildet sind) und Elektroden aufweist, wie vorstehend beschrieben, mit Hilfe einer flachen, ausgedehnten Basis bzw. Grundfläche 86, in welcher Öffnungen 96a, 96b für einen Tröpfchenausstoß ausgebildet sind, geschlossen (wiederum auf deren unterer Oberfläche anstatt auf deren oberer Oberfläche). Die Basis 86 ist auch mit leitfähigen Bahnen (nicht gezeigt) ausgebildet, die elektrisch mit jeweiligen Kanal-Elektroden verbunden sind, beispielsweise mittels Lötverbindungen, wie in WO 92/22429 beschrieben, und die sich bis zu dem Rand der Basis erstrecken, wo eine jeweilige Treiberschaltung (integrierte Schaltungen 84a, 84b) für jede Zeile von Kanälen angeordnet ist.
  • Ein solcher Aufbau hat verschiedene Vorteile, insbesondere was die Herstellung anbelangt. Erstens dient die ausgedehnte Basis 86 als "Rückgrat" für den Druckkopf, um die piezoelektrischen Schichten 82a, 82b und integrierten Schaltungen 84a, 84b während der Herstellung abzustützen. Diese Abstützfunktion ist insbesondere während des Prozesses zum miteinander Verbinden von mehreren Schichten wichtig, um eine einzige fortlaufende Anordnung von Kanälen mit einer Seitenbreite auszubilden, wie in der Perspektivansicht gemäß der 3 bei 82a und 82b angedeutet. Die Größe der ausgedehnten Abdeckung vereinfacht ebenfalls die Handhabung.
  • Ein anderer Vorteil rührt von der Tatsache her, dass die Oberfläche der Basis, auf der die leitfähigen Bahnen ausgebildet sind, eben bzw. plan ausgebildet sein muss, das heißt frei von jeglichen bedeutsamen Diskontinuitäten. Als solche können viele der Herstellungsschritte unter Verwendung von erprobten Techniken ausgeführt werden, die anderswo in der Elektronik-Industrie eingesetzt werden, beispielsweise mittels einer fotolithografischen Bemusterung bzw. Strukturierung zur Ausbildung der leitfähigen Bahnen oder mittels "Flipchip"-Technik für die integrierten Schaltungen. Eine fotolithografische Bemusterung ist insbesondere dann nicht geeignet, wenn eine Oberfläche raschen Winkeländerungen unterliegt, die von Problemen herrühren, die im Zusammenhang mit dem Verfahren zum Aufschleudern stehen, das typischerweise zum Aufbringen von fotolithografischen Schichten verwendet wird. Ebene Substrate haben auch im Hinblick auf eine einfache Verarbeitung, Ausmessung, Genauigkeit und Verfügbarkeit Vorteile.
  • Eine primäre Überlegung bei der Auswahl des Materials für die Basis besteht darin, ob dieses in einfacher Weise in einer Form hergestellt werden kann, in welcher diese eine Oberfläche aufweist, die frei von wesentlichen Diskontinuitäten ist. Eine zweite Anforderung besteht darin, dass das Material ein thermisches Ausdehnungsverhalten vergleichbar zu dem piezoelektrischen Material haben muss, das an anderer Stelle in dem Druckkopf verwendet wird. Eine letzte Anforderung besteht darin, dass das Material ausreichend robust sein muss, um den zahlreichen Herstellungsprozessen standzuhalten. Aluminiumnitrid, Aluminiumoxid, INVAR-Glas oder Spezialglas AF45 sind geeignete, in Betracht kommende Materialien.
  • Tröpfchenausstoß-Öffnungen 96a, 96b können ihrerseits konisch bzw. kegelstumpfartig ausgebildet sein, wie bei der Ausführungsform gemäß der 1, oder die kegelstumpfartige Form kann in einer Düsenplatte 98 ausgebildet sein, die über der Öffnung angebracht wird. Eine solche Düsenplatte kann ein beliebiges der einfach abtragbaren Materialien umfassen, beispielsweise Polyimid, Polycarbonat und Polyester, die herkömmlich zu diesem Zweck verwendet werden. Außerdem kann die Düsenherstellung unabhängig von dem Zustand der Vervollständigung des Restes des Druckkopfes erfolgen: die Düse kann durch Ablation bzw. Abtragung von der Rückseite her ausgebildet werden, bevor der aktive Körper 82a auf die Basis oder das Substrat 86 montiert bzw. aufgesetzt wird, oder von der Vorderseite her, sobald der aktive Körper positioniert ist. Beide Techniken sind aus dem Stand der Technik bekannt. Das erstgenannte Verfahren hat dahingehend einen Vorteil, dass die Düsenplatte ausgetauscht oder der gesamte Aufbau in einer frühen Phase der Montage ausgesondert werden kann, was den Wert der ausgesonderten Komponenten bzw. Bauelemente minimiert. Das letztgenannte Verfahren erleichtert die Ausrichtung der Düsen zu den Kanälen des Körpers, wenn dieser auf dem Substrat montiert ist.
  • Im Anschluss an die Montage der piezoelektrischen Schichten 82a, 82b und der Treiberchips 84a, 84b auf das Substrat 86 und eines geeigneten Austestens, was beispielsweise in EP-A-0 376 606 beschrieben ist, kann ein Körper 80 angebracht bzw. befestigt werden. Dies dient ebenfalls mehreren Funktionen, von denen die wichtigste darin besteht, im Zusammenwirken mit der Basis oder dem Substrat 86 Verzweigungskammern 90, 88 und 92 zwischen und nach jeder Seite der Kanalzeilen 82a, 82b jeweils auszubilden. Der Körper 80 ist außerdem mit jeweiligen Leitungen ausgebildet, wie bei 90', 88' und 92' angedeutet, durch die Tinte von der Außenseite des Druckkopfes her zu jeder Kammer zugeführt wird. Es wird offensichtlich sein, dass dies zu einem besonders kompakten Aufbau führt, bei dem Tinte von einer gemeinsamen Verzweigung 90 durch die Kanäle in jedem der Körper (beispielsweise zum Entfernen von gefangenem Schmutz oder Luftblasen) und durch die Kammern 88 und 92 hinaus zir kuliert bzw. umgewälzt werden kann. Der Körper 80 stellt auch Oberflächen zum Anbringen bzw. Befestigen eines Mittels zum Lokalisieren bzw. Positionieren des zusammengefügten Druckkopfes in einem Drucker bereit und legt weitere Kammern 94a, 94b fest, die von Kammern 88, 90, 92, die Tinte enthalten, abgedichtet sind, und in denen sich integrierte Schaltungen 84a, 84b befinden.
  • Der Druckkopf gemäß der 5 umfasst eine Basisplatte mit "Seitenbreite" bzw. ein Substrat 86, worauf zwei Zeilen von integrierten Schaltungen 84 angebracht sind. Dazwischen befindet sich eine Zeile von Kanälen 82, die in dem Substrat 86 ausgebildet sind, wobei jeder Tröpfchenkanal von diesem mit zwei beabstandeten Düsen 96a, 96b für einen Tröpfchenausstoß sowie mit Verzweigungen 88, 92 und 90 kommuniziert, die jeweils für eine Tintenversorgung und eine -zirkulation zu jeder Seite hin und zwischen den Düsen 96a, 96b angeordnet bzw. ausgelegt sind.
  • Das piezoelektrische Material für die Kanalwände ist in einer Schicht 100 vorgesehen, die aus zwei Streifen 110a, 110b besteht. Wie bei der Ausführungsform gemäß der 4, werden diese Streifen in der Seitenbreiten-Richtung W miteinander verbunden, wobei sich jeder Streifen etwa 5–10 cm ausdehnt (wobei dies die typische Abmessung des Wafers darstellt und ein solches Material üblicherweise in einer solchen Form bereitgestellt wird). Vor der Ausbildung eines Kanals wird jeder Streifen mit der fortschreitend planaren Oberfläche 120 des Substrats 86 verbunden, wobei im Anschluss daran Kanäle gesägt oder in anderer Weise ausgebildet werden, um sich durch den Streifen und das Substrat hindurch zu erstrecken. Ein Querschnitt durch einen Kanal, dessen zugeordneten Aktuator-Wände und die Düse sind in der 6 gezeigt. Ein solcher Aktuator-Wand-Aufbau ist beispielsweise aus EP-A-0 505 065 bekannt und wird folglich nicht in größerer Ausführlichkeit erörtert werden. Ähnliche geeignete Techniken zum Entfernen sowohl der Klebeverbindungen zwischen benachbarten, miteinander verbundenen Streifen aus piezoelektrischem Material und Klebstoff-Freisetzungskanälen, die bei der Klebeverbindung zwischen dem piezoelektrischen Streifen und dem Substrat verwendet werden, sind aus US 5,193,256 bzw. WO 95/04658 bekannt.
  • Eine durchgehende Schicht aus leitfähigem Material wird dann über die Kanalwände und das Substrat aufgebracht. Dadurch werden nicht nur Elektroden 190 zum Anlegen von elektrischen Feldern an die piezoelektrischen Wände 13 – wie in der 6 dargestellt – und an die leitfähigen Bahnen 192 auf dem Substrat 86 zum Anlegen von Spannungen an diese Elektroden, wie in der 7 gezeigt, ausgebildet, sondern dies bildet auch eine Verbindung zwischen diesen beiden Elementen, wie bei 194 gezeigt.
  • Geeignete Elektroden-Materialien und Abscheidungsverfahren sind aus dem Stand der Technik wohl bekannt. Kupfer, Nickel und Gold, die alleine oder in Kombination verwendet und in vorteilhafter Weise mit Hilfe von stromlosen Prozessen unter Verwendung eines Palladium-Katalysators abgeschieden werden, werden für die notwendige Unversehrtheit, Adhäsion an dem piezoelektrischen Material, Korrosionsbeständigkeit und Grundlage für eine anschließende Passivierung, beispielsweise unter Verwendung von Siliziumnitrid, was aus dem Stand der Technik bekannt ist, sorgen. Andere Abscheidungsverfahren, beispielsweise Sputtern, Elektronenstrahl-Beschichten und dergleichen, sind aus dem Stand der Technik bekannt und ebenfalls geeignet.
  • Wie man allgemein weiß, beispielsweise aus der vorgenannten EP-A-0 364 136 , müssen die Elektroden auf einander gegenüber liegenden Seiten von jeder Aktuator-Wand 13 elektrisch voneinander isoliert sein, damit ein elektrisches Feld zwischen diesen und folglich quer zu dem piezoelektrischen Material der Aktuator-Wand eingerichtet werden kann. Dies ist in den Anordnungen gemäß der 2 und der 6 gezeigt. Die entsprechenden leitfähigen Bahnen, die jede Elektrode mit einer zugehörigen Spannungsquelle verbinden, müssen in gleicher Weise isoliert sein.
  • Um leitendes Material von der oberen Oberfläche 13' von jeder piezoelektrischen Aktuator-Wand 13 zu entfernen, um so die Elektroden 190', 190" auf jeder Seite von jeder Wand zu trennen, muss außerdem leitendes Material von der Oberfläche des Substrats 86 in einer solchen Weise entfernt werden, dass jeweils leitfähige Bahnen 197, 192" für jede Elektrode 190', 190" definiert werden. An dem Übergangsbereich zwischen dem piezoelektrischen Material 100 und dem Substrat 86 ist die Stirnseite bzw. das Ende des piezoelektrischen Materials 10 abgeschrägt oder 25 kegelstumpfartig ausgebildet, wie bei 195 gezeigt. Wie man weiß, hat dies den Vorteil gegenüber einem senkrechten Schnitt (von der Art, die bei 197 durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist), dass der verdampfende Laserstrahl – wie bildhaft durch den Pfeil 196 gezeigt – auftreffen bzw. einfallen kann und der, typischerweise mit einer Dicke bzw. Strahlbreite von 300 μm und aus Keramik und Glas gebildet, anfällig auf Beschädigungen ist. Ein Neigungswinkel von 45 Grad ist als geeignet befunden worden.
  • Man wird – anhand der 5 und 6 – es ebenfalls schätzen, dass die Elektroden und leitfähigen Bahnen, die den aktiven Bereichen 140a zugeordnet sind, von denjenigen isoliert sein müssen, die 140b zugeordnet sind, damit die Zeilen von Düsen unabhängig voneinander betätigt bzw. betrieben werden können. Obwohl dies ebenfalls mit Hilfe eines Laser-"Schnitts" entlang der Oberfläche des Substrats 86, die sich zwischen den beiden piezoelektrischen Streifen erstreckt, erzielt werden kann, wird dies einfacher durch die Verwendung einer physikalischen Maske während des Elektroden-Abscheidungsprozesses oder durch die Verwendung einer elektrisch entladenden spanlosen Bearbeitung erzielt.
  • Bezugnehmend auf die 9 hat die Anmelderin herausgefunden, dass der Prozess zum Entfernen des Elektroden-Materials von der Oberseite der Wände die Entfernung eines kleinen Abschnittes des PZT hervorruft und dass dies in der Bildung einer Vertiefung (13") resultiert. Dies hat einen nachteiligen Einfluss auf die Steifigkeit des PZT zum Abdecken der Klebeverbindung und reduziert folglich die Aktivität des Druckkopfes und erhöht die Spannung, die zum Erzielen desselben Aktivitätsniveaus erforderlich ist.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung hält die Verwendung eines Haft- bzw. Klebemittels, das mit Partikeln mit einer Steifigkeit, die größer ist als die Steifigkeit des Haft- bzw. Klebemittels, aufgefüllt ist, eine steife Verbindung zwischen den Wänden und der Abdeckung aufrecht und gewährleistet dies, dass die Aktivität der Wand keinen Kompromissen unterliegt. Bei einem alternativen Verfahren zum Verbinden des PZT mit einer Abdeckung wird ein aufgefülltes Haft- bzw. Klebemittel auf die Vertiefungen aufgebracht und kann dieses vor der Verbindung des PZT mit der Abdeckung mit einem herkömmlichen, nicht aufgefüllten Haft- bzw. Klebemittel aushärten.
  • Wenn die Abdeckung 130 in der 6 leitend ist, ist es eine natürliche Anforderung, dass ein Kurzschluss zwischen der Elektrode 190" und der Abdeckung verhindert sein muss. Eine dickere Klebeschicht an der Verbindung verhindert einen Kurzschluss, hat jedoch den Effekt, dass die Steifigkeit der Verbindung verringert und die Aktivität der Wand herabgesetzt wird. In der oben genannten Weise halten die aufgefüllten Haft- bzw. Klebemittel eine steife Verbindung aufrecht.
  • Es ist bei all diesen Anwendungsformen der aufgefüllten Haft- bzw. Klebemittel vorteilhaft, dass die Größe der Partikel, die verwendet werden, streng kontrolliert wird und die optimale Größe der Partikel als Funktion der Wandhöhe, des Abdeckungsmaterials, der Steifigkeit und dergleichen kann herausgefunden werden. Typischerweise wird die Partikelgröße zwischen 1 und 10 μm, vorzugsweiser zwischen 3 und 7 μm, liegen. In den bevorzugten Ausführungsformen beträgt die mittlere Partikelgröße 5 μm ± 1 μm. Dies stellt einen schmalen Bereich für die Partikelgröße dar, welcher der Haft- bzw. Klebeverbindung eine einheitliche und hohe Stärke verleiht.
  • Eine Laserbearbeitung kann ebenfalls in einem nachfolgenden Schritt verwendet werden, um die Tintenausstoß-Öffnungen 96a, 96b in der Basis von jedem Kanal auszubilden, was aus dem Stand der Technik bekannt ist. Solche Bohrungen bzw. Öffnungen können unmittelbar als Tintenausstoß-Düsen dienen. Alternativ kann an die untere Oberfläche des Substrats 86 eine separate Platte angebunden sein (nicht gezeigt), mit Düsen, die mit den Öffnungen 96a, 96b kommunizieren und die eine höhere Qualität aufweisen, die ansonsten für Düsen zur Verfügung steht, die unmittelbar in der Keramik- oder Glasbasis des Kanals ausgebildet sind. Geeignete Techniken sind bekannt, insbesondere aus WO 93/15911, die eine Technik zur in-situ-Ausbildung von Düsen, nach einer Befestigung der Düsenplatte offenbart, um so die Ausrichtung von jeder Düse zu ihrem jeweiligen Kanal zu erleichtern.
  • Die Abdeckung 130 erfüllt mehrere Funktionen: Erstens schließt diese jeden Kanal entlang denjenigen Abschnitten 140a, 140b ab, wo die Wände piezoelektrisches Material einschließen, so dass eine Betätigung des Materials und die resultierende Verbiegung der Wände einen Druckimpuls in den Kanalbereichen erzeugen und den Ausstoß eines Tröpfchens durch eine jeweilige Öffnung hervorrufen kann. Zweitens definieren die Abdeckung und das Substrat zwischen sich Leitungen 150a, 150b und 150c, die sich entlang jeder Seite von jeder Zeile von aktiven Kanalbereichen 140a, 140b erstrecken und durch die Tinte zugeführt wird. Die Abdeckung ist auch mit Anschlüssen 88, 90, 92 ausgebildet, die Leitungen 150a, 150b und 150c mit jeweiligen Teilen eines Tintensystems verbinden. Um die ausgestoßene Tinte zurückzugewinnen, kann ein solches System die Tinten auch durch die Kanäle (wie durch die Pfeile 112 angedeutet) zum Entfernen bzw. Abführen von Wärme, Schmutz und Blasen zirkulieren lassen bzw. umwälzen, was aus dem Stand der Technik bekannt ist. Schließlich besteht eine Funktion der Abdeckung darin, den die Tinte enthaltenden Teil des Druckkopfes gegen die Außenwelt abzudichten und insbesondere die Elektronik 84. Es hat sich herausgestellt, dass dies in zufrieden stellender Weise erzielt werden kann, wenn das Haft- bzw. Klebemittel zwischen dem Substrat 86 und der Abdeckungsrippe 182 aufgebracht ist, obwohl zusätzliche Maßnahmen verwendet werden können, beispielsweise Betätigungsstreifen. Alternativ kann die Abdeckungsrippe durch ein geeignet geformtes Abdichtungselement ersetzt werden.
  • Weit ausgedrückt, umfasst der Druckkopf gemäß der 5 eine erste Schicht mit einer durchgehend planaren Oberfläche; eine zweite Schicht aus piezoelektrischem Material, die mit der durchgehend planaren Oberfläche verbunden ist; zumindest einen Kanal, der sich durch die miteinander verbundenen ersten und zweiten Schichten hindurch erstreckt; wobei die zweite Schicht erste und zweite Bereiche aufweist, die entlang der Länge des Kanals zueinander beabstandet sind; und eine dritte Schicht, die dazu dient, um sämtliche Seiten, die parallel zu der Achse der Kanalbereiche des Kanals, der durch die ersten und die zweiten Bereiche der zweiten Schicht festgelegt wird, liegen, abzuschließen.
  • Man wird es zu schätzen wissen, dass die Beschränkung der Verwendung des piezoelektrischen Materials auf diese "aktiven" Bereiche des Kanals, wo es erforderlich ist, die Kanalwände zu verschieben, eine effiziente Weise darstellt, um dieses vergleichsweise teure Material auszunützen. Die Kapazität, die mit dem piezoelektrischen Material einher geht, wird ebenfalls minimiert, was die Last an die Treiberschaltung verringert und folglich deren Kosten.
  • Während der Druckkopf gemäß den 5, 6 und 7 Aktuator-Wände von dem "Federbalken"-Typ (cantilever) verwendet, wo nur ein Teil der Wand sich in Antwort auf das Anlegen eines betätigenden elektrischen Feldes verbiegt, verbiegen bzw. verstellen sich die Aktuator-Wände des Druckkopfes gemäß der 10 aktiv über deren gesamter Höhe in einer V-förmigen Form. Ein solcher "V-förmiger" (chevron) Aktuator weist obere und untere Wandbereiche 250, 260 auf, die in entgegengesetzte Richtungen gepolt bzw. polarisiert sind (wie durch die Pfeile angedeutet), sowie Elektroden 190', 190" auf einander gegenüber liegenden Oberflächen, um über der gesamten Höhe der Wand ein unidirektionales bzw. gerichtetes elektrisches Feld anzulegen. Die ungefähre verzerrte bzw. verbogene Form der Wand, wenn diese elektrischen Feldern unterliegt, ist mit Hilfe der gestrichelten Linien 270 auf der rechten Seite der 10 übertrieben dargestellt.
  • Zahlreiche Verfahren zum Herstellen solcher "V-förmigen" Aktuator-Wände sind aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus EP-A-0 277 703 , EP-A-0 326 973 und WO 92/09436. Für den Druckkopf gemäß den 15 und 16 werden zuerst zwei Schichten aus piezoelektrischem Material so angeordnet, dass deren Polarisationsrichtungen zueinander entgegengesetzt verlaufen. Die Schichten werden dann miteinander laminiert bzw. verbunden, in Streifen geschnitten und schließlich auf ein inaktives Substrat 86 geklebt bzw. aufgebondet, was bereits anhand der 5 erklärt wurde.
  • Die 11 zeigt eine "Chevron"-Wand, die aus zwei Schichten aus piezoelektrischem Material 250, 260 ausgebildet ist, die über eine Haft- bzw. Klebemittelschicht 800 miteinander verbunden sind. Die Wände wurden einer Plasmareinigung unterzogen, um jegliche Verunreinigungen zu entfernen, die durch den Sägevorgang hervorgerufen werden. Man hat herausgefunden, dass es in dem Wesen des Haft- bzw. Klebemittels liegt, dass eine Plasmareinigung auch das Haft- bzw. Klebemittel 800 ätzt, so dass es an der Verbindungsstelle zu einem geringfügigen Überhängen des piezoelektrischen Materials kommt.
  • Um eine maximale Effizienz zu erzielen, müssen für eine "Chevron"-Wand separate Elektroden über der gesamten Oberfläche auf beiden Seiten der Wand ausgebildet werden. Man hat herausgefunden, dass das Ätzen des Haft- bzw. Klebemittels eine schlechte Elektrodenbildung an der Verbindungsstelle hervorrufen kann, insbesondere dann, wenn die Elektroden mit geradlinigen Verfahren ausgebildet werden, beispielsweise mittels Sputtern oder Elektronenstrahl-Beschichtung. Im schlechtesten Fall kann das Ergebnis eine vollständige Separation der Elektroden auf den oberen und unteren Abschnitten des piezoelektrischen Materials sein, ohne dass Elektrodenmaterial an der Stelle 801 entlang der gesamten Länge der Wand abgeschieden ist.
  • Es ist manchmal schwierig, ein Anhaften des Elektrodenmaterials an den verwendeten Haft- bzw. Klebemitteln zu erzielen, und dies kann zu Mängeln führen, beispielsweise zu einer Tränenbildung oder einer anderen Beschädigung, wenn die Komponente einer weiteren Bearbeitung unterzogen wird, beispielsweise einem Reinigungs- oder Passivierungsprozess.
  • Eine typische Kurve, die die Aktivität des gemäß diesen herkömmlichen Techniken herstellten Druckkopfes zeigt, ist in der 14 gezeigt. Die Stelle 802 gibt die Situation wieder, dass beide Seiten der Wand Elektroden aufweisen, die von dem Haft- bzw. Klebematerial zerstört sind. Weil nur die Hälfte der Wand betätigt werden kann, ist die Aktivität reduziert. Bei der Stelle 803 weist eine Seite einer Wand eine zerstörte Elektrode auf, während die andere Seite der Wand eine vollständig aktive Elektrode aufweist. An sämtlichen anderen Stellen auf der Kurve sind die Elektroden auf beiden Seiten der Wand vollständig ausgebildet.
  • Ein anderer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung behebt das Problem einer schlechten Elektrodenbildung an der Haft- bzw. Klebeverbindung durch die Verwendung von Haft- bzw. Klebemitteln mit Füllmaterial in einer dünnen Schicht.
  • Wie man aus der 13 erkennen kann, bei der es sich um eine vergrößerte Ansicht des Bereichs A in der 11 handelt und bei der das Haft- bzw. Klebemittel 800 Partikel 804 enthält, entfernt ein Plasmaätzen nach dem Sägen das Haft- bzw. Klebemittel 800, um das Füllmaterial 804 zum Vorschein zu bringen. Dies verbessert die Qualität der Verankerungspunkte für das Elektrodenmaterial und verringert zusätzlich den Überhang, so dass der Überzug sich über die gesamte Oberfläche des Laminats erstrecken wird. Die Partikel, die eine Steifigkeit aufweisen, die größer ist als die des Haft- bzw. Klebemittels, gewährleistet, dass das Betriebsverhalten der Wand nicht auf Grund der Verwendung einer dickeren Klebeverbindung Kompromissen unterliegt. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Haft- bzw. Klebemittel eine Dicke auf, die vergleichbar zu der Größe des größten Teilchens ist, das heißt es gibt nur eine einzige Schicht von Partikeln, die die oberen und unteren Lagen des piezoelektrischen Materials trennen. Somit ist durch sorgfältige Kontrolle der Größe der Partikel, so dass diese zwischen 5 und 20 μm und vorzugsweiser zwischen 5 und 15 μm liegt, das Haft- bzw. Klebematerial im Wesentlichen selbst ausbreitend.
  • Das Verfahren zum Hinzufügen der Partikel zu dem Klebemittel muss sorgfältig kontrolliert werden, um ein geeignetes Vermischen zu gewährleisten, insbesondere dann, wenn das Klebemittel ein Kleber mit zwei reaktiven Komponenten ist, beispielsweise ein Epoxidkleber. Die Keramik erhöht die Viskosität des Klebemittels und bei einer hohen Belastung kann es schwierig werden, die Partikel über das gesamte Klebemittel zu verteilen. Man hat herausgefunden, dass ein Vermischen des Klebemittels mit einem flüchtigen Lösungsmittel die Zeitdauer erhöht, die für ein Vermischen zur Verfügung steht, bevor das Gemisch zu dick wird. Ein geeignetes Lösungsmittel ist Aceton. Andere Verfahren, um eine geeignete Vermischung zu gewährleisten, sind das Hinzufügen der Partikel zu einem Teil der Klebemischung vor dem Hinzufügen des zweiten Klebemittelteils.
  • Weitere Modifikationen beinhalten die Bereitstellung von Partikeln, die leitend sind. Dies ermöglicht, dass die Seitenwand-Schermoden-Aktuatoren mit unterschiedlichen Polungsanordnungen ausgebildet werden können, wobei die Partikel ihrerseits potenziell als Elektrodenmaterial dienen.
  • Nach der Kanalbildung wird dann ein leitendes Material abgeschieden und werden Elektroden leitende Bahnen definiert. In dem gezeigten Beispiel sind die piezoelektrischen Streifen 110a und 110b abgeschrägt, um eine Laser-Bemusterung zu erleichtern, wie vorstehend beschrieben. Die Düsenöffnungen 96a, 96b sind ebenfalls in dem Substrat an zwei Stellen entlang jedem Kanal ausgebildet.
  • Schließlich wird ein Abdeckelement 130 auf die Oberseiten der Kanalwände geklebt bzw. gebondet, um so die geschlossenen "aktiven" Kanallängen zu erzeugen, die für einen Tröpfchenausstoß erforderlich sind. In dem Druckkopf gemäß der 15 braucht das Abdeckelement nur ein einfaches, planares Element zu umfassen, das mit Tintenversorgungsanschlüssen 88, 90, 92 ausgebildet ist, weil Spalte 150a, 150b, 150c, die zum Verteilen der Tinte entlang der Zeile von Kanälen erforderlich sind, zwischen der unteren Oberfläche 340 des Abdeckelements 130 und der Oberfläche 345 des Trogs 300 definiert sind. Ein Abdichten der Kanäle wird bei 330 mit Hilfe der Klebeverbindung (nicht gezeigt) zwischen der unteren Oberfläche 340 der Abdeckung 130 und der oberen Oberfläche des Substrats erzielt.
  • In der 16 wird die Einfachheit des Aufbaus des Substrats 86 mit dem Trog 300 durch das Erfordernis ausgeglichen, eine trogartige Struktur 350 (beispielsweise definiert durch eine vorstehende Rippe 360) in der Abdeckung 130 auszubilden, um so Tintenversorgungsleitungen 150a, 150b, 150c festzulegen.
  • Bezugnehmend auf die Ausführungsform gemäß der 17 verwendet diese ebenfalls die Kombination aus einem einfachen Substrat 86 und einer komplizierteren Abdeckung 130, in diesem Fall eine Kompositstruktur, die aus einem Abstandselement 410 und aus einem planaren Abdeckelement 420 ausgebildet ist. Anders als bei den vorherigen Ausführungsformen ist jedoch das Substrat 86 und nicht die Abdeckung mit den Tintenversorgungsanschlüssen 88, 90, 92 ausgebildet und ist die Abdeckung 130 anstelle des Substrats mit den Öffnungen 96 für den Tröpfchenausstoß ausgebildet. In dem gezeigten Beispiel kommunizieren diese Öffnungen mit Düsen, die in einer Düsenplatte 430 ausgebildet sind, die an dem planaren Abdeckelement 420 angebracht ist.
  • Die 18 ist eine teilweise aufgebrochene Perspektivansicht des Druckkopfes gemäß der 17, von der Seite der Abdeckung aus betrachtet. Die Streifen 110a, 110b aus "Chevron"-gepoltem piezoelektrischen Laminat sind an das Substrat 86 angeklebt und anschließend geschnitten worden, um Kanäle auszubilden. Eine durchgehende Schicht aus leitendem Material ist dann über den Streifen und Teilen des Substrats abgeschieden worden und Elektroden und leitende Bahnen sind darauf gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet worden. Wie anhand der 7 erklärt wurde, sind die Streifen auf jeder Seite (an der Stelle 195) abgeschrägt, um in diesem Übergangsbereich eine Laserbemusterung zu unterstützen.
  • Die 19 ist eine vergrößerte Ansicht, bei der das Abstandselement 410 entfernt ist, um die leitenden Bahnen 192 mehr im Detail zu zeigen. Obwohl dies aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt ist, wird man erkennen, dass diese, wie auch die Kanäle 7, sich über die gesamte Breite des Druckkopfes erstrecken. In dem Bereich des Substrats in der Nähe zu jedem Streifen (durch einen Pfeil 500 in Bezug auf den Streifen 110b angedeutet) verlaufen die Bahnen durchgehend gemeinsam mit den Elektroden (nicht gezeigt) auf den gegenüber liegenden Wänden von jedem Kanal, die in demselben Herstellungsschritt abgeschieden worden sind. Dies sorgt für einen wirksamen elektrischen Kontakt.
  • An anderen Stellen auf dem Substrat – wie bei 510 angedeutet – können jedoch üblichere Techniken, beispielsweise eine Fotolithografie, dazu verwendet werden, um nicht nur Bahnen 192, die von den Kanalelektroden zu den integrierten Schaltungen 84 führen, sondern auch weitere Bahnen 520 zu definieren, um Strom, Daten und andere Signale zu den integrierten Schaltungen zu transportieren. Solche Techniken können kosteneffizienter sein, insbesondere dann, wenn die leitenden Bahnen um Tintenversorgungsanschlüsse 92 herum verteilt sind, was ansonsten eine komplizierte Positionskontrolle eines Lasers erfordern würde. Diese werden bevorzugt auf dem Aluminiumoxid-Substrat ausgebildet, bevor Tintenversorgungsanschlüsse 88, 90, 92 gebohrt werden (beispielsweise mit Hilfe eines Lasers) und bevor die piezoelektrischen Streifen 110a, 110b angebracht werden, abgeschrägt werden und gesägt werden. Nach der Abscheidung eines leitenden Materials in dem Zwischenbereich der Streifen kann dann ein Laser dazu verwendet werden, um sicherzustellen, dass jede Bahn nur mit ihrer jeweiligen Kanalelektrode und mit keiner anderen verbunden ist.
  • Danach werden sowohl die Elektroden als auch die Bahn eine Passivierung erfordern, beispielsweise unter Verwendung von Siliziumnitrid, das entsprechend WO 95/07820 abgeschieden wird. Dies sorgt nicht nur für einen Schutz gegen Korrosion auf Grund der kombinierten Effekte von elektrischen Feldern und der Tinte (man wird erkennen, dass das gesamte leitende Material, das innerhalb des Bereichs 420 enthalten ist, das von dem Innenprofil 430 des Abstandselements 410 definiert wird, der Tinte ausgesetzt ist), sondern dies verhindert auch, dass die Elektroden auf einander gegenüber liegenden Seiten von jeder Wand durch das planare Abdeckelement 430 kurzgeschlossen werden. Sowohl die Abdeckung als auch das Abstandselement sind vorteilhafterweise aus Molybdän oder Nylo (Handelsmarke) hergestellt, was zusätzlich zu der Tatsache, dass diese ähnliche thermische Ausdehnungseigenschaften aufweisen, wie das Aluminiumoxid, das an anderen Bereichen in dem Druckkopf verwendet wird, einfach verarbeitet werden kann, beispielsweise durch Ätzen, Laserschneiden oder Stanzen, und zwar mit hoher Genauigkeit (Nylo ist eine Nickellegierung, die von Reynolds Corp. hergestellt wird). Dies ist besonders wichtig für die Öffnungen zum Tröpfchenausstoß 96 und in einem geringeren Maße für das wellenförmige Innenprofil 430 des Abstandselements 410, um einen Einschluss von Blasen zu vermeiden. Blasenfallen werden außerdem dadurch vermieden, dass die Vertiefung 440 des wellenförmigen Profils so positioniert wird, dass diese mit dem Rand des jeweiligen Tintenanschlusses 92 ausgerichtet ist oder sich sogar über diesem befindet. Die Erhebung 450 des wellenförmigen Profils ist vergleichbar dimensioniert (um sich unter einem Abstand – typischerweise 3 mm, etwa 1,5-mal die Breite von jedem Streifen 110a, 110b – zu dem Rand des benachbarten Streifens 110a, 110b zu befinden, um zu gewährleisten, dass Blasenfallen vermieden werden, ohne den Tintenstrom in die Kanäle zu beeinflussen.
  • Das Abstandselement 410 wird anschließend an der oberen Oberfläche des Substrats 86 mittels einer Klebeschicht befestigt. Zusätzlich zu ihrer primären Sicherungsfunktion sorgt diese Schicht auch für eine als Ersatz dienende elektrische Isolation zwischen den leitfähigen Bahnen auf dem Substrat. Ausrichtungsmerkmale, beispielsweise eine Kerbe 440, werden dazu verwendet, um eine korrekte Ausrichtung zu gewährleisten.
  • Die letzten beiden Elemente, die durch Kleben angebracht werden sollen – entweder separat oder im Anschluss an das Zusammenfügen – sind das planare Abdeckelement 420 und die Düsenplatte 430. Optische Mittel können dazu verwendet werden, um eine korrekte Ausrichtung zwischen den Düsen, die in der Düsenplatte ausgebildet sind, und den Kanälen selbst zu gewährleisten. Alternativ können die Düsen ausgebildet werden, sobald die Düsenplatte in situ fertiggestellt ist, was beispielsweise aus WO 93/15911 bekannt ist.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Verwendung von Klebemitteln mit Füllmaterialien gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist in der 20 dargestellt, die eine Detailansicht des in der 7 mit dem Bezugszeichen 194 bezeichneten Bereichs ist. Das Wulst 550, das erzeugt wird, wenn das Klebemittel während der Erzeugung der Verbindung zwischen der piezoelektrischen Schicht 100 und dem Substrat 86 herausgedrückt wird, wird vorteilhafter Weise zurückgehalten, wenn die Schräge 195 auf der Stirnseite bzw. dem Ende der Schicht ausgebildet wird, wie vorstehend beschrieben. Die Füllstoffe in diesem Klebemittel-Wulst werden anschließend freigelegt, wenn der Aufbau einem vor der Beschichtung erfolgenden Reinigungsschritt unterzogen wird (beispielsweise Plasmaätzen), und sorgen für eine gute Verankerung für das Elektrodenmaterial 190 in einem Bereich, der ansonsten empfänglich wäre für Beschichtungsfehler, die durch ein Ätzen des Klebemittels und durch die Eigenschaften des Klebemittels hervorgerufen werden, was es nicht erlaubt, eine starke Verbindung mit Elektroden, die mit gewissen Verfahren hergestellt sind, auszubilden.
  • Weitere Gesichtspunkte gemäß der vorliegenden Erfindung werden nun anhand der 21 bis 26 diskutiert werden. Die 15 zeigt einen Block aus piezoelektrischem Material 100, der vorbereitet ist und bereit steht, um an einem Substrat angebracht zu werden. Man kann erkennen, dass "seitenbreite" Streifen aus piezoelektrischem Material 110a und 110b aus einer Anzahl von abgeschrägten Elementen ausgebildet sind. Wie bereits erwähnt worden ist, wird die Gleichmäßigkeit der Streifen-Substrat- Verbindung durch die Verwendung von Klebemittelstrom-Freigabekanälen 630 gewährleistet, die in der unteren Oberfläche des Streifens 610 an Stellen ausgebildet sind, die den Tintenkanälen entsprechen, die in einem nachfolgenden Schritt ausgebildet werden. Ein weiterer Entspannungskanal wird an der Deckverbindung 650 zwischen Streifen mit Hilfe von halbbreiten Kanälen 640 ausgebildet, die in jeweiligen Enden der Streifen ausgebildet sind. Wie in der 22 gezeigt, bei der es sich um eine Detailansicht handelt, die entlang dem Pfeil 660 in der 21 aufgenommen ist, wird vorzugsweise ausreichend Klebemittel 76 angewendet, um die Entspannungskanäle 630 und 640 aufzufüllen.
  • Die Anmelderin hat herausgefunden, dass unerwartete Vorteile gewährleistet sind, wenn die Entspannungskanäle an Positionen gesägt werden, die den oberen Tintenausstoß-Kanälen 7 entsprechen. Sobald die Klebeverbindung 670 ausgehärtet ist, werden Tintenkanäle 7 in der oberen Oberfläche der piezoelektrischen Schicht ausgebildet. Die 23 zeigt, wie die Kanäle so positioniert und mit einer solchen Tiefe geschnitten werden, dass diese mit Klebstoff-Entspannungskanälen 630 kommunizieren, möglicherweise selbst dann, wenn ein gewisser Teil des Klebemittels in den in der 23 mit den gestrichelten Linien 681 dargestellten Entspannungskanälen entfernt wird. In gleicher Weise kommuniziert der Tintenkanal 7', der an der Schrägverbindung 650 – ein Prinzip, das aus der vorgenannten US 5,193,256 bekannt ist – mit dem Entspannungskanal, der von Halbkanälen 640 ausgebildet wird, kommuniziert. Als Folge ist jede der Kanalwände 13 mit ihren Nachbarn nur über den Klebstoff 670 verbunden, was das Übersprechen verringert, das ansonsten über das piezoelektrische Basismaterial erfolgen würde (dieses Problem wird ausführlicher in EP-A-0 364 136 diskutiert). In vorteilhafter Weise sind der an der Schrägverbindung 650 ausgebildete Kanal und die Kanäle an sämtlichen anderen Stellen entlang der Anordnung im Wesentlichen identisch, was deren äußere Gestalt und Aktivität anbelangt.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, an verschiedenen Stellen in dem Druckkopf ein Haft- bzw. Klebemittel zu verwenden, das "aufgefüllt" ist, das heißt das Partikel enthält, die eine größere Steifigkeit aufweisen als das Haft- bzw. Klebemittel selbst. Der resultierende Klebstoff weist somit eine größere Steifigkeit auf als der nicht aufgefüllte Klebstoff und folglich als einer, der sich näher bei dem piezoelektrischen Material befindet. Eine solche Stelle ist die Verbindung zwischen den Streifen aus piezoelektrischem Material 110a, 110b und der Oberfläche des Substrats 86, was eine steifere Verbindung gewährleistet und insgesamt eine steifere Aktuator-Wand. Dies erhöht seinerseits die Effizienz des Aktuators – ein Prinzip, das beispielsweise aus EP-A-0 277 703 bekannt ist. Keramik-Partikel – beispielsweise aus Aluminiumoxid, Siliziumcarbid, gemahlenem Silizium bzw. Silizium-Mehl, das mit 30–50 Gew.-% mit Epoxy-Klebemitteln verwendet wird, beispielsweise mit Epotek (Handelsmarke) oder Ablebond (Handelsmarke), haben sich als besonders effektiv entweder alleine oder als Teil einer Mischung erwiesen. Andere Partikel mit einer Steifigkeit, die größer ist als die des Haft- bzw. Klebemittels, können verwendet werden, einschließlich von metallischen oder solchen aus Kunststoff (polymerisch, thermoplastisch, wärmehärtend etc.).
  • Ein Vorteil dieser Struktur besteht darin, dass diese das Übersprechen ohne irgendeine wahrnehmbare Verringerung der Aktivität verringert. Weil die aufgefüllten Haft- bzw. Klebemittel eine Steifigkeit aufweisen, die sich der des piezoelektrischen Materials annähert, gibt es eine geringere Anforderung, um zu gewährleisten, dass die oberen Kanäle genau einem zugehörigen unteren Kanal entsprechen, und deshalb weicht dies die Toleranzen auf, die zur Herstellung des Kopfes eingehalten werden müssen.
  • Außerdem gewährleistet diese Technik, dass ein beliebiger Teil der Kanalwand 13, der sich bis über die Tiefe des geeigneten Kanals erstreckt, beispielsweise die Bereiche 690 und 691, die in der 24 gezeigt sind, auf einer Seite mit Hilfe einer Wulst 680 aus einem Haft- bzw. Klebemittel abgestützt sind, das seinerseits eine größere Steifigkeit aufweist, auf Grund der Verwendung des Keramik-Füllstoffs. Eine sorgfältige Kontrolle des Klebeschritts gewährleistet, dass die Steifigkeit der Verbindung an dem Boden der Wand gleichmäßig bleibt bei der Verbindung zwischen zwei Streifen und an anderen Stellen in dem Kopf – ein wichtiger Faktor für die Gleichmäßigkeit der Ausstoßgeschwindigkeit zwischen Kanälen (es wird diesbezüglich wiederum auf EP-A-0 364 136 verwiesen), welche ihrerseits einen gut bekannten Schlüsselfaktor darstellt, der die Qualität des gedruckten Bildes beeinflusst.
  • Andere Vorteile bei der Verwendung dieses Verfahrens können erzielt werden, wenn es gewünscht ist, die Klebstoffbedeckung vollständig zu entfernen. Wie vorstehend erörtert wurde, ist die Steifigkeit der Verbindung an dem Boden der Wand wichtig und dort, wo nicht aufgefüllte Haft- bzw. Klebemittel aufgefüllt sind, kann die Klebeverbindung dünn sein, um die geforderte Steifigkeit zu erzielen. Durch Integrieren von Füllstoffen kann dieselbe Steifigkeit unter Verwendung einer dickeren Schicht aus Haft- bzw. Klebemittel erzielt werden. Wenn das Substrat signifikant härter ist als das piezoelektrische Material, ist außerdem eine sorgfältige Kontrolle der Säge bzw. des Sägeblatts erforderlich, so dass diese nicht durch ein zu tiefes Schneiden, und zwar in das Substrat hinein, beschädigt wird. Die dickere Klebstoffschicht, die durch das Hinzufügen der Füllstoffe ermöglicht ist, ermöglicht, dass die Herstellungstoleranzen aufgeweicht werden können, und führt zu einer Erhöhung der Lebensdauer der Sägeblätter.
  • Ein weiteres Merkmal wird anhand der 21 beschrieben. Wie bereits vorstehend erläutert wurde, ist das piezoelektrische Material für die Kanalwände in einer Schicht 100 integriert, die aus zwei Streifen 110a, 110b besteht, die jeweils mit anderen Streifen in der Richtung W anliegen, was für eine breite Anordnung von Kanälen notwendig ist. In Abhängigkeit davon, ob der Aktuator von dem Typ "Federbalken" oder "Chevron" bzw. "V-förmig" ist, wird die piezoelektrische Schicht in eine oder zwei (entgegengesetzte) Richtungen polarisiert bzw. gepolt sein, und in dem letztgenannten Fall kann diese aus zwei entgegengesetzt polarisierten Lagen bzw. Schichten ausgebildet sein, die miteinander laminiert bzw. verbunden sind, wie bei 600 und 610 in der 21 gezeigt. Um eine relative Positionierung zu erleichtern, sind die Streifen 110a, 110b über ein Brückenstück 620 miteinander verbunden, das in dem Schritt zum Abschrägen entfernt wird, der ausgeführt wird, sobald der Streifen 100 und das Substrat 86 unter Verwendung eines Haft- bzw. Klebemittels miteinander verbunden bzw. verklebt sind.
  • Die bessere Steifigkeit, die von der Verwendung von aufgefüllten Haft- bzw. Klebemitteln herrührt, hat eine weitere Verwendung und einen weiteren Effekt, der ausführlicher anhand der 25 und 26 diskutiert wird. Die 25 stellt Kanalwände 13a und 13b dar, die an einem Substrat 86 befestigt sind, das eine unebene Oberfläche (repräsentiert durch die Steigung 700) aufweist, und zwar mit Hilfe einer Klebstoffschicht 710 mit konstanter Dicke. Die Kanäle 7 weisen ebenfalls eine konstante Tiefe d auf, was davon herrührt, dass die Oberfläche 720 des piezoelektrischen Streifens vor der Kanalbildung, beispielsweise durch Sägen mit einer Frässcheibe, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist, planarisiert worden ist. "d" ist die "aktive Höhe" der Wand, das heißt derjenige Teil der Wand, der sich verbiegt, wenn dieser einem elektrischen Feld ausgesetzt wird. Wie man jedoch erkennen wird, wird die Verbindung an dem Boden der aktiven Höhe der Wand 13a flexibler sein als an dem Boden der aktiven Höhe der Wand 13b, als Folge des Abstandes zwischen dem Boden der aktiven Höhe und dem Substrat 86 – mit 730a bezeichnet –, der größer ist für die Wand 13a als der entsprechende Abstand 730b für die Wand 13b.
  • Die 26 zeigt die kontrastierende Situation, wenn die Technik gemäß diesem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird. Die Wulst 680 der Klebstoffschicht 670 erstreckt sich bis zu dem Boden der aktiven Höhe "d" der Wand, und zwar unabhängig von dem Profil des Substrats 86. Die Bodenverbindungssteifigkeit ist deshalb dieselbe für beide Wände 13a, 13b und für sämtliche Wände im Druckkopf allgemein. Die Gleichmäßigkeit wird deshalb zumindest unter diesem Gesichtspunkt gewährleistet.
  • Ein weiterer Vorteil der Verwendung einer dickeren Klebstoffschicht ist in der 27 abgebildet. Wie früher erklärt wurde, muss das Material der Basis- bzw. Grundfläche sorgfältig gewählt werden, um zu dem PZT zu passen. Unter gewissen Umständen bevorzugt man jedoch die Verwendung eines Materials, das eine Härte aufweist, die viel größer ist als die des PZT. Wie erwähnt wurde, sollte die Verbindung zwischen dem PZT und der Basis steif sein, und wenn herkömmliche, nicht gefüllte Haft- bzw. Klebemittel verwendet werden, wird diese Steifigkeit unter Verwendung einer dünnen Schicht aus einem Haft- bzw. Klebemittel 710 erzielt. Wenn die Kanäle 7 gesägt werden, ist es oftmals schwierig, einen Schnitt in die Basis hinein zu vermeiden, wie durch die gestrichelte Linie bei 799 angezeigt. Für den vorgenannten Fall, dass die Basis aus einem harten Material gebildet ist, resultiert der Schneidvorgang oftmals in einer Beschädigung des Sägeblatts, was nicht nur die Lebensdauer des Sägeblatts verringert und die Reparaturkosten erhöht, dies kann unter gewissen Umständen die gerade hergestellte Komponente zerstören.
  • Die vorliegende Erfindung versucht, dieses Problem durch den Einbau der Füllstoff-Partikel zu lösen. Die Steifigkeit des Haft- bzw. Klebemittels wird auf Grund des Vorhandenseins der Partikel erhöht und folglich kann man eine akzeptable Steifigkeit bei Verwendung einer dickeren Klebemittelschicht erzielen – typischerweise bis zu zehnmal dicker als die Dicke, die erforderlich ist, um eine äquivalente Steifigkeit unter Verwendung eines nicht aufgefüllten Haft- bzw. Klebemittels zu erzielen. Dies bedeutet, dass ein Sägevorgang sich in die Haft- bzw. Klebeschicht hinein erstrecken kann, so dass die Haft- bzw. Klebeschicht einen Teil der aktiven Höhe der Wand d und die gesamte Basis b des Kanals ohne einen signifikanten Aktivitätsverlust bildet. Die Toleranzen des Sägevorgangs können ebenfalls aufgeweicht werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist anhand der hierin enthaltenen Figuren beschrieben worden, die erfindungsgemäßen Techniken können jedoch auf Druckköpfe mit verschiedener Breite und Auflösung angewendet werden, wobei die Doppelreihe mit Seitenbreite nur eine von vielen möglichen Konfigurationen darstellt. Druckköpfe mit mehr als zwei Reihen kann man beispielsweise in einfacher Weise unter Verwendung von Bahnen realisieren, die in Mehrfachschichten verwendet werden, was auf anderen Gebieten in der Elektronik-Industrie wohl bekannt ist.

Claims (27)

  1. Komponente, welche geeignet ist zur Verwendung in einer Tröpfchenaufzeichnungsvorrichtung, mit einem Körper aus piezoelektrischem Material (100) mit einer oberen Oberfläche, und einer unteren Oberfläche, welche an einer Basis (86) angebracht ist, wobei der Körper eine Mehrzahl von oberen Kanälen (7) hat, welche sich von der oberen Oberfläche in den piezoelektrischen Körper erstrecken, und eine entsprechende Mehrzahl von unteren Kanälen (630), welche sich von der unteren Oberfläche des Körpers in den piezoelektrischen Körper (100) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle eine solche Tiefe aufweisen, dass es eine Verbindung zwischen mindestens einem der oberen Kanäle (7) zu einem korrespondierenden unteren Kanal gibt.
  2. Komponente nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die oberen Kanäle (7) breiter sind als die unteren Kanäle (630).
  3. Komponente nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Haft- bzw. Klebematerial (710) zwischen dem Körper (100) und der Basis (86) vorgesehen ist.
  4. Komponente nach Anspruch 3, wobei die unteren Kanäle (630) mit dem Haft- bzw. Klebematerial (710) gefüllt sind.
  5. Komponente nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, wobei das Haft- bzw. Klebematerial (710) Partikel (804) mit einer Steifigkeit größer als die Steifigkeit des Haft- bzw. Klebemittels enthält.
  6. Komponente nach Anspruch 5, wobei die Partikel einen Durchmesser von 1 bis 10 μm haben.
  7. Komponente nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei das Haft- bzw. Klebemittel (670) dicker ist als es erforderlich ist, um die erforderliche Bindung zu erhalten.
  8. Komponente nach Anspruch 7, wobei sich die Dicke des Haft- bzw. Klebemittels (670) über die Basis (86) verändert.
  9. Komponente nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, wobei die Basis (86) eine Oberfläche mit wesentlichen Unstetigkeiten hat, und das Haft- bzw. Klebemittel liefert eine Schicht frei von wesentlichen Unstetigkeiten.
  10. Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Haft- bzw. Klebemittel zwischen dem Körper und der Basis zwischen 1–100 μm dick ist.
  11. Komponente nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei mindestens einer der unteren Kanäle (630) mit dem entsprechenden oberen Kanal (7) bei einem Punkt verbunden ist, welcher außermittig (off-center) ist im Bezug auf die Breite des oberen Kanals.
  12. Komponente nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei das Haft- bzw. Klebematerial (550) sich auf der Basis über die Kanten des Körpers (100) erstreckt.
  13. Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eine Kante des Körpers (10) abgeschrägt ist.
  14. Komponente nach Anspruch 13, wobei die abgeschrägte Kante des Körpers senkrecht zu der Richtung einer Verlängerung der Kanäle ist.
  15. Komponente nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Abschrägung sich durch das Haft- bzw. Klebemittel (550) erstreckt welches über die Kanten des Körpers (100) ragt.
  16. Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Körper (100) aus einem Laminat von zwei oder mehr Schichten (250, 260) eines piezoelektrischen Materials gebildet ist.
  17. Komponente nach Anspruch 16, wobei die Schichten des piezoelektrischen Materials in entgegengesetzte Richtungen polarisiert sind.
  18. Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei benachbarte Kanäle durch eine dazwischenliegende Wand getrennt sind.
  19. Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Elektroden (190) vorgesehen sind, um eine Scher-Biegung der Wand zu bewirken.
  20. Verfahren zur Ausbildung einer Komponente zur Verwendung in einer Tröpfchenaufzeichnungsvorrichtung mit den Schritten: Vorsehen einer Basis (86), und eines Körpers (100) aus piezoelektrischem Material mit einer oberen Oberfläche und einer unteren Oberfläche; Sägen einer Mehrzahl von unteren Kanälen (630) in die untere Oberfläche des Körpers; Verbinden der unteren Oberfläche des Körpers mit der Basis durch ein Haft- bzw. Klebemittel (710); und nachfolgendes Sägen einer Mehrzahl von oberen Kanälen (7) in die obere Oberfläche des Körpers; dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der oberen Kanäle bis zu einer solchen Tiefe gesägt wird, dass er sich durch den Körper erstreckt und mit einem entsprechenden unteren Kanal verbindet.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei ausreichend Haft- bzw. Klebemittel vorgesehen ist, um die unteren Kanäle zu füllen.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder Anspruch 21, wobei ein Teil des Haft- bzw. Klebemittels (681) entfernt wird während des Säge-Schrittes, bei welchem der obere Kanal ausgebildet wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei der Körper (100) in mindestens zwei verschiedene Felder (110a, 110b) von Kanälen nach der Ausbildung der oberen Kanäle getrennt wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, wobei ein überschüssiger Klebstoff (670) zu den Seiten des Körpers gedrückt wird, um eine Ausrundung bzw. Kehle (550) auszubilden.
  25. Verfahren zur Ausbildung einer Komponente zur Verwendung in einer Tröpfchenaufzeichnungsvorrichtung mit den Schritten: Vorsehen einer Basis (86) und eines Körpers aus piezoelektrischem Material (100) mit einer oberen Oberfläche und einer unteren Ober fläche, sägen von unteren Kanälen (630) in die untere Oberfläche des Körpers, haftendes bzw. klebendes Verbinden der unteren Oberfläche des Körpers mit der Basis durch eine Haft- bzw. Klebeschicht (710), und nachfolgend sägen von oberen Kanälen (7) in die obere Oberfläche des Körpers, welche sich in den Körper erstrecken; dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Kanäle sich durch den Körper erstrecken und in die Haft- bzw. Klebeschicht (710).
  26. Komponente ausgebildet durch ein Verfahren nach Anspruch 25, wobei die Haft- bzw. Klebeschicht (710) einen Teil der Wände (13) benachbart zu den oberen Kanälen (7) bildet.
  27. Komponente ausgebildet durch ein Verfahren nach Anspruch 25 oder Anspruch 26, wobei das Haft- bzw. Klebemittel Partikel (804) mit einer Steifigkeit größer als die Steifigkeit des Haft- bzw. Klebemittels enthält.
DE60006682T 1999-08-14 2000-08-14 Tröpfchenaufzeichnungsgerät Expired - Lifetime DE60006682T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9919201A GB9919201D0 (en) 1999-08-14 1999-08-14 Droplet deposition apparatus
GB9919201 1999-08-14
GB0011483A GB0011483D0 (en) 2000-05-13 2000-05-13 Droplet deposition apparatus
GB0011483 2000-05-13
PCT/GB2000/003153 WO2001012442A2 (en) 1999-08-14 2000-08-14 Droplet deposition apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60006682D1 DE60006682D1 (de) 2003-12-24
DE60006682T2 true DE60006682T2 (de) 2004-09-16

Family

ID=26244253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60006682T Expired - Lifetime DE60006682T2 (de) 1999-08-14 2000-08-14 Tröpfchenaufzeichnungsgerät

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6725543B2 (de)
EP (1) EP1204534B1 (de)
JP (1) JP4467860B2 (de)
KR (1) KR100795212B1 (de)
CN (1) CN1182966C (de)
AT (1) ATE254539T1 (de)
AU (1) AU774144B2 (de)
BR (1) BR0013028A (de)
CA (1) CA2380144C (de)
DE (1) DE60006682T2 (de)
ES (1) ES2206290T3 (de)
IL (1) IL148024A (de)
WO (1) WO2001012442A2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2367532B (en) 2000-07-27 2004-03-10 Kyocera Corp Layered unit provided with piezoelectric ceramics,method of producing the same and ink jet printing head employing the same
GB2388741B (en) * 2002-05-17 2004-06-30 Morgan Crucible Co Transducer assembly
DE60206142T2 (de) 2002-05-31 2006-01-19 Tonejet Ltd., Royston Druckkopf
US6880926B2 (en) * 2002-10-31 2005-04-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Circulation through compound slots
JP3876861B2 (ja) * 2003-08-12 2007-02-07 ブラザー工業株式会社 インクジェットヘッド
US7168654B2 (en) * 2004-01-21 2007-01-30 Silverbrook Research Pty Ltd Media cartridge for wallpaper printer
GB0415529D0 (en) * 2004-07-10 2004-08-11 Xaar Technology Ltd Droplet deposition apparatus
GB0514202D0 (en) * 2005-07-11 2005-08-17 Xaar Technology Ltd Droplet deposition apparatus
TWI258392B (en) * 2005-11-30 2006-07-21 Benq Corp Droplet generators
JP4934603B2 (ja) * 2008-01-31 2012-05-16 シャープ株式会社 インクジェットヘッドおよびその製造方法
US7984549B2 (en) * 2008-09-11 2011-07-26 Canon Kabushiki Kaisha Method of manufacturing ink-jet recording head
JP2011037057A (ja) * 2009-08-07 2011-02-24 Toshiba Tec Corp インクジェットヘッドの製造方法
JP4903250B2 (ja) * 2009-09-16 2012-03-28 東芝テック株式会社 インクジェットヘッド
JP2011167846A (ja) * 2010-02-16 2011-09-01 Sharp Corp インクジェットヘッドおよびその製造方法
JP5032613B2 (ja) * 2010-03-02 2012-09-26 東芝テック株式会社 インクジェットヘッド、インクジェット記録装置
JP2012051253A (ja) 2010-09-01 2012-03-15 Toshiba Tec Corp インクジェットヘッド及びインクジェットヘッドの製造方法
CN102398419B (zh) * 2010-09-08 2014-06-25 研能科技股份有限公司 喷墨头压电致动单元的切割方法
JP5827044B2 (ja) 2011-06-28 2015-12-02 エスアイアイ・プリンテック株式会社 液体噴射ヘッド、液体噴射装置及び液体噴射ヘッドの製造方法
US8882245B2 (en) 2011-07-01 2014-11-11 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Inkjet head and method of manufacturing the same
US9139004B2 (en) * 2012-03-05 2015-09-22 Xerox Corporation Print head transducer dicing directly on diaphragm
GB2504777A (en) * 2012-08-10 2014-02-12 Xaar Technology Ltd Droplet ejection apparatus
GB2522563B (en) 2013-11-26 2015-11-04 Xaar Technology Ltd Droplet deposition apparatus and method for manufacturing the same
JP2015150827A (ja) * 2014-02-18 2015-08-24 セイコーエプソン株式会社 配線実装構造及びその製造方法、並びに液体噴射ヘッド及び液体噴射装置
JP2015168177A (ja) 2014-03-07 2015-09-28 エスアイアイ・プリンテック株式会社 液体噴射ヘッド及び液体噴射装置
US9421768B2 (en) 2014-04-02 2016-08-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Inkjet printer head
GB2527804B (en) * 2014-07-02 2016-07-27 Xaar Technology Ltd Droplet deposition apparatus
JP6266460B2 (ja) 2014-07-30 2018-01-24 株式会社東芝 インクジェットヘッドとインクジェット記録装置
JP2016060101A (ja) * 2014-09-18 2016-04-25 株式会社リコー 液体吐出ヘッド及び画像形成装置
JP6641769B2 (ja) * 2014-11-27 2020-02-05 株式会社リコー 液体吐出ヘッド、液体吐出ユニット及び液体を吐出する装置
JP6686815B2 (ja) * 2016-09-16 2020-04-22 コニカミノルタ株式会社 インクジェットヘッド、インクジェット記録装置及びインクジェットヘッドの製造方法
JP2019084703A (ja) * 2017-11-02 2019-06-06 エスアイアイ・プリンテック株式会社 液体噴射ヘッドおよび液体噴射記録装置
CN110711611B (zh) * 2019-10-23 2021-11-26 合肥瀚海星点生物科技有限公司 一种微流控打印芯片及其设计方法

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4879568A (en) 1987-01-10 1989-11-07 Am International, Inc. Droplet deposition apparatus
GB8802506D0 (en) 1988-02-04 1988-03-02 Am Int Piezo-electric laminate
GB8824014D0 (en) 1988-10-13 1988-11-23 Am Int High density multi-channel array electrically pulsed droplet deposition apparatus
GB8830399D0 (en) 1988-12-30 1989-03-01 Am Int Method of testing components of pulsed droplet deposition apparatus
GB8910961D0 (en) 1989-05-12 1989-06-28 Am Int Method of forming a pattern on a surface
JPH03292146A (ja) 1990-04-10 1991-12-24 Sharp Corp インクジェット記録ヘッド
GB9010289D0 (en) 1990-05-08 1990-06-27 Xaar Ltd Drop-on-demand printing apparatus and method of manufacture
GB9025706D0 (en) 1990-11-27 1991-01-09 Xaar Ltd Laminate for use in manufacture of ink drop printheads
JPH04357037A (ja) 1991-03-19 1992-12-10 Tokyo Electric Co Ltd インクジェットプリンタヘッド
JP2744536B2 (ja) * 1991-10-04 1998-04-28 株式会社テック インクジェットプリンタヘッド及びその製造方法
GB9113023D0 (en) 1991-06-17 1991-08-07 Xaar Ltd Multi-channel arrary droplet deposition apparatus and method of manufacture thereof
JP2744535B2 (ja) 1991-07-08 1998-04-28 株式会社テック インクジェットプリンタヘッドの製造方法
GB9202434D0 (en) 1992-02-05 1992-03-18 Xaar Ltd Method of and apparatus for forming nozzles
GB2265113B (en) * 1992-02-25 1996-05-01 Citizen Watch Co Ltd Ink jet head
JP3097298B2 (ja) * 1992-04-17 2000-10-10 ブラザー工業株式会社 液滴噴射装置およびその製造方法
DE4220284C1 (de) * 1992-06-20 1993-09-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Zerteilen von Verbundwafern
GB9316605D0 (en) 1993-08-10 1993-09-29 Xaar Ltd Droplet deposition apparatus and method of manufacture
GB9318985D0 (en) 1993-09-14 1993-10-27 Xaar Ltd Passivation of ceramic piezoelectric ink jet print heads
JP3183010B2 (ja) * 1993-12-24 2001-07-03 ブラザー工業株式会社 インク噴射装置
JPH07276624A (ja) * 1994-04-07 1995-10-24 Tec Corp インクジェットプリンタヘッド
US5767878A (en) 1994-09-30 1998-06-16 Compaq Computer Corporation Page-wide piezoelectric ink jet print engine with circumferentially poled piezoelectric material
JP3227346B2 (ja) 1995-06-30 2001-11-12 ブラザー工業株式会社 インクジェットヘッドの製造方法
JP3613302B2 (ja) 1995-07-26 2005-01-26 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式記録ヘッド
JP2870459B2 (ja) 1995-10-09 1999-03-17 日本電気株式会社 インクジェット記録装置及びその製造方法
US5901425A (en) * 1996-08-27 1999-05-11 Topaz Technologies Inc. Inkjet print head apparatus
GB9622177D0 (en) 1996-10-24 1996-12-18 Xaar Ltd Passivation of ink jet print heads
GB9710530D0 (en) 1997-05-23 1997-07-16 Xaar Ltd Droplet deposition apparatus and methods of manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020067493A (ko) 2002-08-22
WO2001012442A3 (en) 2001-07-05
IL148024A (en) 2005-07-25
EP1204534B1 (de) 2003-11-19
KR100795212B1 (ko) 2008-01-16
EP1204534A2 (de) 2002-05-15
JP2003507213A (ja) 2003-02-25
CN1379715A (zh) 2002-11-13
CN1182966C (zh) 2005-01-05
WO2001012442A2 (en) 2001-02-22
US20020135643A1 (en) 2002-09-26
AU6584400A (en) 2001-03-13
BR0013028A (pt) 2002-04-16
IL148024A0 (en) 2002-09-12
CA2380144A1 (en) 2001-02-22
AU774144B2 (en) 2004-06-17
ATE254539T1 (de) 2003-12-15
ES2206290T3 (es) 2004-05-16
DE60006682D1 (de) 2003-12-24
US6725543B2 (en) 2004-04-27
JP4467860B2 (ja) 2010-05-26
CA2380144C (en) 2008-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006682T2 (de) Tröpfchenaufzeichnungsgerät
DE69908807T2 (de) Tröpfchenaufzeichnungsgerät
DE69307178T2 (de) Piezoelektrischer Tintenstrahldruckkopf und Herstellungsverfahren
EP0713777B1 (de) Anordnung für einen Tintendruckkopf aus einzelnen Tintendruckmodulen
DE3885868T2 (de) Grosser Aufbau eines thermischen Tintenstrahldruckkopfes.
DE3630206C2 (de)
DE69117948T2 (de) Gesteuerte druckvorrichtung und herstellverfahren dafür
DE68926033T2 (de) Herstellungsverfahren für Gross-Matrix-Halbleiterbauelemente
DE68907434T2 (de) Tintenstrahlkopf.
DE69110996T2 (de) Thermische Tintenstrahldruckköpfe.
DE69120806T2 (de) Auf Abruf arbeitender Tintenstrahldruckkopf
DE3427850C2 (de)
DE69932911T2 (de) Fluidausstossvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE69928549T2 (de) Auf Abruf arbeitende Tintenstrahldruckvorrichtung, Druckverfahren und Herstellungsverfahren
DE60318772T2 (de) Flüssigkeitsstrahlkopf und Flüssigkeitsstrahlvorrichtung
DE60125464T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE602005005757T2 (de) Tintenstrahlkopf
DE3008487A1 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgeraet
DE69931001T2 (de) Piezoelektrischer Vibrator, Verfahren zu dessen Herstellung und diesen piezoelektrischen Vibrator verwendender Tintenstrahldruckkopf
DE69535609T2 (de) Farbstrahldruckkopfherstellungsverfahren
DE19626822B4 (de) Tintenstrahlkopf und Herstellungsverfahren einer Düsenplatte
EP0695641A2 (de) Anordnung für plattenförmige Piezoaktoren und Verfahren zu deren Herstellung
DE60222367T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf
DE4435914C2 (de) Piezoelektrischer Antrieb für einen Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69917670T2 (de) Tröpfchenausstossgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition