DE69908807T2 - Tröpfchenaufzeichnungsgerät - Google Patents

Tröpfchenaufzeichnungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE69908807T2
DE69908807T2 DE69908807T DE69908807T DE69908807T2 DE 69908807 T2 DE69908807 T2 DE 69908807T2 DE 69908807 T DE69908807 T DE 69908807T DE 69908807 T DE69908807 T DE 69908807T DE 69908807 T2 DE69908807 T2 DE 69908807T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
layer
conductive material
channel
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69908807T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69908807D1 (de
Inventor
Stephen Temple
Robert Alan Harvey
Mark Richard Royston SHEPHERD
Paul Raymond Royston DRURY
Angus Swaffham Prior CONDIE
Salhadin Omer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xaar Technology Ltd
Original Assignee
Xaar Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB9824998A external-priority patent/GB9824998D0/en
Priority claimed from GB9919201A external-priority patent/GB9919201D0/en
Application filed by Xaar Technology Ltd filed Critical Xaar Technology Ltd
Publication of DE69908807D1 publication Critical patent/DE69908807D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69908807T2 publication Critical patent/DE69908807T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1607Production of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/1609Production of print heads with piezoelectric elements of finger type, chamber walls consisting integrally of piezoelectric material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/14209Structure of print heads with piezoelectric elements of finger type, chamber walls consisting integrally of piezoelectric material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1623Manufacturing processes bonding and adhesion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1631Manufacturing processes photolithography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1632Manufacturing processes machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1632Manufacturing processes machining
    • B41J2/1634Manufacturing processes machining laser machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation
    • B41J2/1643Manufacturing processes thin film formation thin film formation by plating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14491Electrical connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/03Specific materials used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/12Embodiments of or processes related to ink-jet heads with ink circulating through the whole print head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/001Method or apparatus involving adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/016Method or apparatus with etching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/42Piezoelectric device making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49401Fluid pattern dispersing device making, e.g., ink jet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf– einen Tröpfchen-Niederschlagapparat und insbesondere auf Tintenstrahl-Druckköpfe, auf Komponenten davon und auf Verfahren zur Herstellung dieser Komponenten.
  • Eine besonders nützliche Form eines Tintenstrahldruckers umfasst einen Körper aus piezoelektrischem Material mit Tintenkanälen, die beispielsweise durch Scheibenschnitt ausgebildet sind. Auf den dem Kanal zugewandten Oberflächen des piezoelektrischen Materials können Elektroden plattiert sein, die es ermöglichen, an die zwischen angrenzenden Kanälen festgelegte piezoelektrische "Wand" ein elektrisches Feld anzulegen. Bei geeigneter Polung kann bewirkt werden, dass sich diese Wand in den ausgewählten Tintenkanal hinein oder aus ihm hinaus bewegt, was einen Druckimpuls bewirkt, der durch eine geeignete Kanaldüse einen Tintentropfen ausstößt. Eine solche Konstruktion ist beispielsweise in EP-A-0 364 136 gezeigt.
  • Es ist eine häufige Anforderung, über eine verhältnismäßig große Ausdehnung des Druckkopfs, vielleicht eine gesamte Seitenbreite, eine hohe Dichte dieser Tintenkanäle mit einer hohen Lagegenauigkeit zu schaffen.
  • Eine Form eines breiten Druckkopfs ist beschrieben in EP 0 522 814 . Dünne Lagen eines piezoelektrischen Materials sind mit einem Substrat verbunden, das eine Grundfläche mit der gleichen Größe besitzt. Es sind Kanäle ausgebildet, die sich sowohl durch das piezoelektrische Material als auch durch das Substrat erstrecken. Die Elektroden werden dadurch ausgebildet, dass über der Oberseite des piezoelektrischen Materials und über den Oberflächen des Kanals eine elektrisch leitende Schicht abgeschieden wird. Um eine elektrische Verbindung mit den Elektroden herzustellen, werden Leitungen zugeführt.
  • In EP 0 839 656 ist ein Druckkopf mit vorgeformten Kanälen und Elektroden über Drahtverbindungen an Spuren auf einer Leiterplatte angebracht und elektrisch mit ihnen verbunden. Es ist ein leitendes Haftmittel vorgesehen, das eine Masseelektrode elektrisch mit der Leiterplatte verbindet. Eine weitere Form einer breiten Druckkopfkonstruktion ist offenbart in WO 98/52763. Sie umfasst die Verwendung einer ebenen Basisplatte, die das piezoelektrische Material abstützt, sowie integrierter Schaltungen, die die erforderlichen Verarbeitungs- und Steuerfunktionen ausführen.
  • Eine solche Konstruktion besitzt insbesondere hinsichtlich der Herstellung mehrere Vorteile. Die Basisplatte wirkt als "Rückgrat" für den Druckkopf, wobei sie das piezoelektrische Material und die integrierten Schaltungen während der Herstellung abstützt. Diese Abstützfunktion ist besonders wichtig während des Prozesses des Aneinanderfügens mehrerer Lagen piezoelektrischen Materials, um eine zusammenhängende, seitenbreite Anordnung von Tintenkanälen auszubilden. Außerdem vereinfacht die verhältnismäßig große Größe der Basisplatte die Handhabung.
  • Es verbleibt ein Problem der Zuverlässigkeit und der effizienten Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen den Tintenkanalelektroden und den entsprechenden Anschlussstiften der integrierten Schaltungen. Wenn die Basisplatte aus einem geeigneten Material besteht und geeignet fertigbearbeitet ist, können auf ihr leitende Spuren abgeschieden werden, die in bekannter Weise mit den IC-Anschlussstiften verbinden. Es verbleibt die Schwierigkeit der Herstellung von Verbindungen mit den Kanalelektroden.
  • Die vorliegende Erfindung soll eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren schaffen, die dieses Problem behandeln.
  • Dementsprechend besteht die vorliegende Erfindung in einem Aspekt in einem Verfahren zum Herstellen einer Komponente bzw. eines Bauteils eines Tröpfchen-Niederschlagapparats, wobei die Komponente einen Körper piezoelektrischen Materials umfasst, der eine Vielzahl von Kanälen hat, von denen jeder eine Kanaloberfläche und eine Basis hat, wobei der Körper an einer Oberfläche der Basis angebracht ist, die frei von wesentlichen Diskontinuitäten bzw. Unterbrechungen ist; wobei das Verfahren die Schritte umfasst, wonach der Körper an der Oberfläche der Basis angebracht wird; und eine Schicht eines leitenden Materials abgeschieden wird, so dass es sich fortlaufend über wenigstens einen der Kanaloberflächen und die Oberfläche der Basis erstreckt, um eine Elektrode auf jeder Kanaloberfläche und eine leitende Spur auf der Oberfläche der Basis bereitzustellen, die einstöckig mit der Elektrode verbunden ist; und wobei die Spur verwendet wird, um eine Verbindung mit einer oder mehreren integrierten Schaltungen bereitzustellen.
  • Die Anbringung des Körpers an einer Oberfläche der Basis und das nachfolgende Abscheiden einer fortlaufenden Schicht leidenden Materials über der wenigstens einen Kanaloberfläche und über der Basisoberfläche führt zu einer effektiven und zuverlässigen elektrischen Verbindung zwischen den Kanalwandelektroden und den leitenden Spuren des Substrats. Diese Spuren können dazu verwendet werden, entweder direkt oder über andere Spuren und Zwischenverbindungen eine Verbindung mit einer oder mit mehreren integrierten Schaltungen zu schaffen, die auf der Basis getragen werden.
  • Außerdem besteht die vorliegende Erfindung in einer Komponente für einen Tröpfchen-Niederschlagsapparat mit einem Körper piezoelektrischen Materials, das mit einer Vielzahl von Kanälen ausgebildet ist, wobei jeder Kanal eine Kanaloberfläche hat; und einer separaten Basis, die eine Basisoberfläche hat, die frei von wesentlichen Ungleichmäßigkeiten bzw. Diskontinuitäten ist; wobei der Körper an der Basisoberfläche angebracht ist und eine Schicht leitenden Materials sich fortlaufend über die Kanaloberflächen und die Basisoberfläche erstreckt, wobei dadurch eine Elektrode, auf jeder Kanaloberfläche und eine entsprechende leitende Spur festgelegt wird, die damit auf der Basisoberfläche verbunden ist; wobei die Spur eine Verbindung mit einer oder mehreren integrierten Schaltungen bereitstellt.
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, in der:
  • 1 eine Längsschnittansicht durch einen bekannten Tintenstrahldruckkopf ist;
  • 2 eine Querschnittsansicht längs der Linie AA aus 1 ist;
  • 3 eine Explosionsdarstellung einer seitenbreiten Druckkopfanordnung gemäß dem Stand der Technik ist;
  • 4 eine zusammengesetzte Längsschnittansicht durch den in 3 gezeigten Druckkopf ist;
  • 5 eine zusammengesetzte Schnittansicht ähnlich der aus 4 eines Druckkopfs gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 6(a) und 6(b) Einzelheits-Schnittansichten senkrecht und parallel zu der Kanalachse der Vorrichtung aus 5 sind;
  • 7 eine perspektivische Einzelheitsansicht der Vorrichtung aus 5 ist;
  • 8 eine Querschnittsansicht durch einen Kanal eines Druckkopfs gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 911 jeweils Schnittansichten längs des Kanals der dritten, vierten und fünften Ausführungsform der Erfindung sind;
  • 12 und 13 eine perspektivische Ansicht bzw. eine perspektivische Einzelheitsansicht der Ausführungsform aus 11 sind;
  • 14 eine Einzelheitsansicht des in 6(b) mit dem Bezugszeichen 194 bezeichneten Bereichs ist;
  • 15 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Schritt bei der Herstellung eines Druckkopfs der in 11 gezeigten Art zeigt; und
  • 16 eine Schnittansicht ist, die eine weitere Abwandlung zeigt.
  • Es ist hilfreich, zunächst in gewisser Ausführlichkeit Beispiele der oben kurz erwähnten Konstruktionen des Standes der Technik zu beschreiben.
  • Somit zeigt 1 einen Tintenstrahldruckkopf 1 des Standes der Technik der in WO 91/17051 offenbarten Art, der eine Lage 3 aus piezoelektrischem Material, beispielsweise aus Bleizirkoniumtitanat (PZT) umfasst, in dessen Oberseite eine Anordnung oben offener Tintenkanäle 7 ausgebildet ist. Wie aus 2 ersichtlich ist, die eine Schnittansicht längs der Linie AA aus 1 ist, sind aufeinander folgende Kanäle in der Anordnung durch die Seitenwände 13 getrennt, die piezoelektrisches Material enthalten, das (wie durch den Pfeil P bezeichnet ist) in Dickenrichtung der Lage 3 gepolt ist. An den gegenüberliegenden dem Kanal zugewandten Oberflächen 17 sind Elektroden 15 angeordnet, an die über die Verbindungen 34 Spannungen angelegt werden können. Wie z. B. aus EP-A-0 364 136 bekannt ist, führt das Anlegen eines elektrischen Feldes zwischen den Elektroden beiderseits einer Wand zu einer Scherungsschwingungsablenkung der Wand in einen der Nachbarkanäle – dies ist in 2 übertrieben durch Strichlinien dargestellt – was seinerseits einen Druckimpuls in diesem Kanal erzeugt.
  • Die Kanäle sind durch eine Abdeckung 25 verschlossen, in der Düsen 27 ausgebildet sind, die jeweils mit jeweiligen Kanälen in ihren Mittelpunkten in Verbindung stehen. Wie im Gebiet wohlbekannt ist, findet in Reaktion auf den obenerwähnten Druckimpuls ein Tröpfchenausstoß aus den Düsen statt. Die Zufuhr von Tröpfchenfluid zu den Kanälen, die in 2 durch die Pfeile S bezeichnet ist, erfolgt über zwei Durchführungen 33, die bis in eine solche Tiefe in die Bodenfläche 35 der Lage 3 geschnitten sind, dass sie jeweils mit den entgegengesetzten Enden der Kanäle 7 in Verbindung stehen. Eine solche Kanalkonstruktion kann folglich als doppelendige Seitenschießer-Anordnung beschrieben werden. Mit der Bodenfläche 35 ist eine Abdeckplatte 37 verbunden, die die Durchführungen verschließt.
  • Die 3 und 4 sind eine perspektivische Explosionsdarstellung bzw. eine Schnittansicht eines Druckkopfs, der das Konzept des doppelendigen Seitenschießers der 1 und 2 in einer "seitenbreiten" Konfiguration verwendet. Ein solcher Druckkopf ist beschrieben in WO 98/52763. Es werden zwei Zeilen von Kanälen verwendet, die in Medienvorschubrichtung relativ voneinander beabstandet sind, wobei sich jede Zeile in einer Richtung 'W' quer zu einer Medienvorschubrichtung P über die Breite einer Seite erstreckt. Merkmale, die mit der Ausführungsform der 1 und 2 gemeinsam sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, die in den 1 und 2 verwendet worden sind.
  • Wie in 4, einer Schnittansicht senkrecht zu der Richtung W, gezeigt ist, sind zwei piezoelektrische Lagen 82a, 82b, die wie obenbeschrieben jeweils Kanäle (die anstatt wie in dem vorangehenden Beispiel an ihrer Oberseite an ihrer Bodenfläche ausgebildet sind) und Elektroden besitzen, durch eine ebene, verlängerte Basis 86 (wieder an ihrer Bodenfläche anstatt an ihrer Oberseite), in der die Öffnungen 96a, 96b für den Tröpfchenausstoß ausgebildet sind, verschlossen. Die Basis 86 ist außerdem mit (nicht gezeigten) leitenden Spuren ausgebildet, die z. B. durch Lötmittelverbindungen, wie sie in WO 92/22429 beschrieben sind und sich bis zum Rand der Basis erstrecken, wo sich die jeweilige Ansteuerschaltungsanordnung (die integrierten Schaltungen 84a, 84b) für jede Zeile der Kanäle befindet, elektrisch mit den jeweiligen Kanalelektroden verbunden sind.
  • Eine solche Konstruktion besitzt insbesondere hinsichtlich der Herstellung mehrere Vorteile. Zunächst wirkt die verlängerte Basis 86 als "Rückgrat" für den Druckkopf, das die piezoelektrischen Lagen 82a, 82b und die integrierten Schaltungen 84a, 84b während der Herstellung abstützt. Diese Abstützfunktion ist besonders wichtig während des Prozesses des Aneinanderfügens mehrerer Lagen 3, um eine einzige, zusammenhängende, seitenbreite Anordnung von Kanälen zu bilden, wie sie in der jeweiligen Ansicht aus 3 mit 82a und 82b bezeichnet ist. Ein Zugang zum Aneinanderfügen ist beschrieben in WO 91/17051 und wird hier folglich nicht ausführlicher beschrieben. Außerdem vereinfacht die Größe der verlängerten Abdeckung die Handhabung.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der Tatsache, dass die Oberfläche der Basis, auf der die leitenden Spuren ausgebildet werden müssen, eben, d. h. frei von irgendwelchen wesentlichen Diskontinuitäten, ist. Dies ermöglicht somit, viele der Herstellungsschritte unter Verwendung bewährter Techniken, die anderswo in der Elektronikindustrie verwendet werden, z. B. dem photolithographischen Bemustern für die leitenden Spuren und dem "Flip-Chip" für die integrierten Schaltungen, auszuführen. Insbesondere ist das photolithographische Bemustern ungeeignet, wenn eine Oberfläche wegen Problemen im Zusammenhang mit dem Schleuderverfahren, das zum Auftragen photolithographischer Filme typischerweise verwendet wird, schnellen Winkeländerungen unterliegt. Ebene Substrate besitzen außerdem Vorteile unter dem Gesichtspunkt der Erleichterung der Verarbeitung, des Messens, der Genauigkeit und der Verfügbarkeit.
  • Eine Hauptbetrachtung bei der Auswahl des Materials für die Basis ist somit, ob es leicht in einer Form hergestellt werden kann, in der es eine Oberfläche besitzt, die frei von wesentlichen Diskontinuitäten ist. Ein zweite Anforderung ist, dass das Material thermische Ausdehnungseigenschaften für das anderswo in dem Druckkopf verwendete piezoelektrische Material besitzt. Eine letzte Anforderung ist, dass das Material ausreichend widerstandsfähig ist, um die verschiedenen Herstellungsprozesse auszuhalten. Aluminiumnitrid, Aluminiumoxid, INVAR oder das Spezialglas AF45 sind alle geeignete Kandidatenmaterialien.
  • Die Tröpfchenausstoßöffnungen 96a, 96b können wie gemäß der Ausführungsform aus 1 selbst mit einer konischen Verjüngung ausgebildet sein, oder die konische Form kann in einer Düsenplatte 98 ausgebildet sein, die über der Öffnung angebracht ist. Eine solche Düsenplatte kann irgendeines der leicht abzutragenden Materialien wie etwa Polyimid, Polycarbonat und Polyester enthalten, die herkömmlich für diesen Zweck verwendet werden. Außerdem kann die Düsenherstellung unabhängig vom Zustand der Vollständigkeit des Rests des Druckkopfs stattfinden: Die Düse kann vor der Montage des aktiven Körpers 82a auf der Basis oder auf dem Substrat 86 durch Abtragen von hinten ausgebildet werden oder kann durch Abtragen von vorn ausgebildet werden, wenn der aktive Körper an der richtigen Stelle ist. Beide Techniken sind im Gebiet bekannt. Das erstere Verfahren besitzt den Vorteil, dass die Düsenplatte ersetzt oder die gesamte Baueinheit in einer frühen Phase bei der Montage zurückgewiesen werden kann, was den Wert der zurückgewiesenen Komponenten minimiert. Das letztere Verfahren erleichtert die Lagegenauigkeit der Düsen mit den Kanälen des Körpers, wenn sie auf dem Substrat zusammengesetzt werden.
  • Nach dem Einbau der piezoelektrischen Lagen 82a, 82b und der Ansteuerchips 84a, 84b auf dem Substrat 86 und geeigneten Tests, wie sie beispielsweise in EP-A-0 376 606 beschrieben sind, kann ein Verteilerkörper 80 angebracht werden. Auch dieser besitzt mehrere Funktionen, von denen die wichtigste die ist, im Zusammenwirken mit der Basis oder mit dem Substrat 86 zwischen den und beiderseits der zwei Kanalzeilen 82a, 82b jeweils die Verteilerkammern 90, 88 und 92 festzulegen. Ferner ist der Verteilerkörper 80 mit jeweiligen Röhren ausgebildet, die mit 90', 88' und 92' bezeichnet sind und durch die jeder Kammer von außerhalb des Druckkopfs Tinte zugeführt wird. Offensichtlich führt dies zu einer besonders kompakten Konstruktion, in der die Tinte von dem gemeinsamen Verteiler 90 über die Kanäle in jeden der Körper und über die Kammern 88 und 92 heraus umgewälzt werden kann (beispielsweise um eingefangenen Schmutz oder Luftblasen zu entfernen). Der Verteilerkörper 80 stellt außerdem Oberflächen zur Anbringung von Mitteln bereit, um den fertigen Druckkopf in einem Drucker anzuordnen, und legt ferner Kammern 94a, 94b fest, die gegenüber den Kammern 88, 90, 92, die Tinte enthalten, abgedichtet sind und in denen sich integrierte Schaltungen 84a, 84b befinden können.
  • Nunmehr übergehend zu einem Beispiel der vorliegenden Erfindung wird auf 5 verwiesen. Dies ist eine Schnittansicht ähnlich der aus 4, die einen Druckkopf in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zeigt. Überall, wo Merkmale mit den Ausführungsformen der 14 gemeinsam sind, werden die gleichen Bezugszeichen wie in den 14 verwendet.
  • Wie bei den vorausgehenden Ausführungsformen umfasst der Druckkopf aus 5 eine "seitenbreite" Basisplatte oder ein Substrat 86, auf der zwei Zeilen integrierter Schaltungen 84 angebracht sind. Dazwischen liegt eine Zeile von Kanälen 82, die in dem Substrat 86 ausgebildet sind, von denen jeder Kanal zum Tröpfchenausstoß mit zwei beabstandeten Düsen 96a, 96b in Verbindung steht und zur Tintenzufuhr und zur Tintenumwälzung mit den Verteilern 88, 92 und 90 in Verbindung steht, die beiderseits und zwischen den Düsen 96a, 96b angeordnet sind.
  • Im Gegensatz zu den obendiskutierten Ausführungsformen des Druckkopfs ist das piezoelektrische Material für die Kanalwände in eine Schicht 100 integriert, die zwei Streifen 110a, 110b umfasst. Wie in der Ausführungsform aus 4 sind diese Streifen in der Richtung W der Seitenbreite aneinander gefügt, wobei sich jeder Streifen etwa 5–10 cm erstreckt (wobei dies die typische Abmessung des Wafers ist, in dessen Form dieses Material allgemein geliefert wird). Jeder Streifen wird vor Ausbildung des Kanals mit der kontinuierlichen ebenen Oberfläche 120 des Substrats 86 verbunden, woraufhin die Kanäle gesägt oder auf andere Weise in der Weise ausgebildet werden, dass sie sich sowohl über den Streifen als auch über das Substrat erstrecken. In 6 ist ein Querschnitt durch einen Kanal, seine zugeordneten Stellwände und seine Düse gezeigt. Die Konstruktionen einer solchen Stellgliedwand ist z. B. aus EP-A-0 505 065 bekannt und wird folglich nicht ausführlicher diskutiert. Ähnlich sind geeignete Techniken zum Entfernen sowohl der Klebeverbindungen zwischen angrenzenden aneinander gefügten Streifen aus piezoelektrischem Material und den Klebemittel-Entlastungskanälen, die in der Verbindung zwischen jedem piezoelektrischen Streifen und dem Substrat verwendet werden, aus US 5.193.256 bzw. aus WO 95/04658 bekannt.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird daraufhin über den Kanalwänden und dem Substrat eine kontinuierliche Schicht aus leitendem Material aufgetragen. Dieses bildet nicht nur die Elektroden 190 zum Anlegen elektrischer Felder an die piezoelektrischen Wände 13 – wie in 6(a) gezeigt ist – und die leitenden Spuren 192 auf dem Substrat 86, wie in 6(b) gezeigt ist, um Spannungen an diese Elektroden anzulegen, aus, sondern bildet auch – wie bei 194 gezeigt ist – eine elektrische Verbindung zwischen diesen zwei Elementen aus.
  • Geeignete Elektrodenmaterialien und Abscheidungsverfahren sind im Gebiet wohlbekannt. Wie im Gebiet bekannt ist, schaffen Kupfer, Nickel und Gold, die allein oder zusammen verwendet und vorteilhaft durch autokatalytische Prozesse unter Verwendung eines Palladium-Katalysators abgeschieden werden, die erforderliche Integrität, Haftung an dem piezoelektrischen Material, Korrosionsbeständigkeit und Grundlage für die nachfolgende Passivierung z. B. unter Verwendung von Siliciumnitrid.
  • Wie z. B. aus der obenerwähnten EP-A-0 364 136 allgemein bekannt ist, müssen die Elektroden an den gegenüberliegenden Seiten jeder Stellwand 13 elektrisch voneinander isoliert sein, damit zwischen ihnen und somit über das piezoelektrische Material der Stellwand ein elektrisches Feld aufgebaut werden kann. Dies ist sowohl in der Anordnung des Standes der Technik aus 2 als auch in der in 6(a) gezeigten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die entsprechenden leitenden Spuren, die jede Elektrode mit einer jeweiligen Spannungsquelle verbinden, müssen ähnlich isoliert sein.
  • In der vorliegenden Erfindung kann diese Isolation zum Zeitpunkt der Abscheidung beispielsweise durch Maskieren jener Bereiche – wie etwa der Oberseiten der Kanalwände – bei denen kein leitendes Material erforderlich ist, erreicht werden. Geeignete Maskie rungstechniken einschließlich bemusterter Raster und photolithographisch bemusterter Maskenmaterialien sind z. B. aus WO 98/17477 und aus EP-A-0 397 441 im Gebiet wohlbekannt und werden nicht ausführlicher beschrieben.
  • Alternativ kann die Isolation nach der Abscheidung erreicht werden, indem das leitende Material von jenen Bereichen entfernt wird, wo es nicht erforderlich ist. Obgleich andere herkömmliche Entfernungsverfahren – u. a. Sandstrahlen, Ätzen, Elektropolieren und Drahterosion – ebenfalls geeignet sein können, hat sich die lokalisierte Verdampfung von Material mittels Laserstrahl, wie sie z. B. aus JP-A-09 101 983 bekannt ist, als am besten geeignet erwiesen, um die geforderte hohe Genauigkeit zu erreichen. 7 zeigt die Materialentfernung, in diesem Fall über einem schmalen Band, das sich entlang der Oberseite der Wand erstreckt, obgleich mehrere Durchgänge des Laserstrahls (oder ein einzelner Durchgang eines breiteren Laserstrahls) verwendet werden können, um das Material von der gesamten Oberseite der Wand zu entfernen und so den Oberseitenbereich der Wand zu maximieren, der zum Verbinden mit dem Abdeckelement 130 verfügbar ist.
  • Außer dem Entfernen von leitendem Material von der Oberseite 13' jeder piezoelektrischen Stellwand 13, um die Elektroden 190', 190'' beiderseits jeder Wand zu trennen, muss das leitende Material auch von der Oberfläche des Substrats 86 in der Weise entfernt werden, dass die jeweiligen leitenden Spuren 192', 192'' für jede Elektrode 190', 190'' festgelegt werden. Wie bei 195 gezeigt ist, ist die Stirnseite des piezoelektrischen Materials 100 am Übergang zwischen dem piezoelektrischen Material 100 und dem Substrat 86 angewinkelt oder abgefast. Wie bekannt ist, besitzt dies gegenüber einem senkrechten Schnitt (der durch eine Strichlinie bei 197 gezeichneten Art) den Vorteil, zu ermöglichen, dass der verdampfende Laserstrahl – der im übertragenen Sinn durch den Pfeil 196 gezeigt ist – in das leitende Material eindringt und es dadurch entfernt, ohne dass der Strahl angewinkelt werden muss. Vorzugsweise wird die Abfasung 195, nachdem die piezoelektrische Schicht 100 an dem Substrat 86 angebracht worden ist, aber vor Ausbildung der Kanalwände, die, da sie typischerweise 300 um dick und aus Keramik und Glas ausgebildet sind, anfällig für Beschädigung sind, durch Fräsen ausgebildet. Es ist festgestellt worden, dass ein Abfasungswinkel von 45 Grad geeignet ist.
  • Außerdem ist klar, dass die Elektroden und leitenden Spuren, die den aktiven Abschnitten 140a zugeordnet sind, gegenüber jenen isoliert sein müssen, die 140b zugeordnet sind, damit die Düsenzeilen unabhängig betrieben werden könnten. Obgleich dies ebenfalls durch einen Laser-"Schnitt" entlang der Oberfläche des Substrats 86 erreicht werden könnte, der sich zwischen zwei piezoelektrischen Streifen erstreckt, wird es einfacher durch die Verwendung einer physikalischen Maske während des Elektrodenabscheidungsprozesses oder durch die Verwendung einer elektrischen Erosionsbearbeitung erreicht.
  • Wie im Gebiet bekannt ist, kann die Laserbearbeitung auch in einem nachfolgenden Schritt zum Ausbilden der Tintenausstoßlöcher 96a, 96b in der Basis jedes Kanals verwendet werden. Diese Löcher können direkt als Tintenausstoßdüsen dienen. Alternativ kann mit der Unterseite des Substrats 86 eine (nicht gezeigte) getrennte Platte verbunden sein, die Düsen besitzt, welche mit den Löchern 96a, 96b in Verbindung stehen und eine höhere Qualität besitzen, als sie ansonsten mit Düsen möglich sein könnte, die direkt in der Keramik- oder Glasbasis des Kanals ausgebildet sind. Geeignete Techniken sind insbesondere aus WO 93/15911, die eine Technik für die Ausbildung von Düsen in situ nach Anbringen der Düsenplatte offenbart, wodurch die Lagegenauigkeit jeder Düse mit ihrem entsprechenden Kanal vereinfacht wird, wohlbekannt.
  • Die durch den Laser festgelegten leitenden Spuren 192', 192'' können sich über die gesamte Strecke von dem Übergangsbereich 195 bis zu den integrierten Schaltungen 84 erstrecken, die sich beiderseits des Substrats befinden. Alternativ kann der Laserspur-Definitionsprozess auf einen Bereich, der direkt an das piezoelektrische Material angrenzt, beschränkt sein, wobei zum Festlegen der leitenden Spuren, die die durch den Laser festgelegten Spuren mit den integrierten Schaltungen 84 verbinden, ein anderer Prozess- z. B. ein Photolithographie-Prozess- verwendet werden kann.
  • Nachdem die elektrischen Verbindungen hergestellt worden sind, braucht mit der Oberfläche des Substrats 86 (z. B. unter Verwendung eines Offset-Verfahrens) lediglich ein Abdeckelement 130 haftend verbunden zu werden. Diese Abdeckung erfüllt mehrere Funktionen: Zunächst schließt sie jeden Kanal entlang jener Abschnitte 140a, 140b, wo die Wände das piezoelektrische Material enthalten, damit das Stellen des Materials und die resultierende Ablenkung der Wände einen Druckimpuls in den Kanalabschnitten erzeugen und den Ausstoß eines Tröpfchens durch eine jeweilige Öffnung bewirken könnten. Zweitens legen die Abdeckung und das Substrat zwischen sich Durchführungen 150a, 150b und 150c fest, die sich beiderseits entlang jeder Zeile der aktiven Kanalabschnitte 140a, 140b erstrecken und durch die Tinte zugeführt wird. Außerdem ist die Abdeckung mit Anschlüssen 88, 90, 92 ausgebildet, die die Durchführungen 150a, 150b und 150c in den jeweiligen Teilen eines Tintensystems verbinden. Wie im Gebiet bekannt ist, kann ein solches System außer dem Nachfüllen der Tinte, die ausgestoßen worden ist, die Tinte für Wärme-, Schmutz- und Blasenentfernungszwecke (wie durch die Pfeile 112 gezeigt ist) durch die Kanäle umwälzen. Eine letzte Funktion der Abdeckung ist das Abdichten des Tinte enthaltenden Teils des Druckkopfs gegenüber der Außenwelt und insbesondere der Elektronik 84. Obgleich zusätzliche Maßnahmen wie etwa Klebemittelausrundungen verwendet werden könnten, ist festgestellt worden, dass dies durch die Haftverbindung zwischen dem Substrat 86 und der Abdeckrippe 132 ausreichend erreicht wird. Alternativ kann die Abdeckrippe durch ein geeignet geformtes Dichtungselement ersetzt sein.
  • Umfassend ausgedrückt, umfasst der Druckkopf aus 5 eine erste Schicht, die eine kontinuierliche ebene Oberfläche besitzt; eine zweite Schicht aus piezoelektrischem Material, die mit der kontinuierlichen ebenen Oberfläche verbunden ist; wenigstens einen Kanal, der sich durch die verbundene erste und zweite Schicht erstreckt; wobei die zweite Schicht erste und zweite Abschnitte besitzt, die entlang der Länge des Kanals beabstandet sind; und eine dritte Schicht, die dazu dient, an allen Seiten, die parallel zu der Achse der Kanalabschnitte des durch die ersten und zweiten Abschnitte der zweiten Schicht festgelegten Kanals liegen, zu verschließen.
  • Es ist klar, dass das Beschränken der Verwendung des piezoelektrischen Materials auf jene "aktiven" Abschnitte des Kanals, wo es erforderlich ist, um die Kanalwände zu verschieben, eine effiziente Art der Verwendung eines verhältnismäßig teuren Materials ist. Außerdem wird die dem piezoelektrischen Material zugeordnete Kapazität minimiert, was die Belastung und somit die Kosten der Ansteuerschaltungsanordnung verringert.
  • Während der Druckkopf der 5 und 6 Stellwände vom "Ausleger"-Typ verwendet, in denen lediglich ein Teil der Wand in Reaktion auf das Anlegen eines elektrischen Stellfeldes verbogen wird, werden die Stellwände des Druckkopfs der 8 und 9 aktiv über ihre gesamte Höhe zu einer Chevron-Form verbogen. Wie wohlbekannt und in 8 gezeigt ist, besitzt ein solcher "Chevron"-Steller obere und untere Wandteile 250, 260, die (wie durch die Pfeile gezeigt ist) in entgegengesetzten Richtungen gepolt sind, und an den gegenüberliegenden Oberflächen Elektroden 190', 190'' zum Anlegen eines einseitig gerichteten elektrischen Feldes über die gesamte Höhe der Wand. Die angenäherte verbogene Form der Wand, wenn sie den elektrischen Feldern ausgesetzt ist, ist auf der rechten Seite von 8 in den Strichlinien 270 übertrieben gezeigt.
  • Im Gebiet sind z. B. aus EP-A-0 277 703, EP-A-O 326 973 und aus WO 92/09436 verschiedene Verfahren zur Herstellung solcher "Chevron"-Stellwände bekannt. Für den Druckkopf der 9 und 10 werden zuerst zwei Lagen aus piezoelektrischem Material angeordnet, so dass ihre Polarisationsrichtungen einander zugewandt sind. Daraufhin wird aus den Lagen ein Schichtstoff hergestellt, der in Streifen geschnitten und schließlich, wie bereits anhand von 5 erläutert worden ist, zu einem inaktiven Substrat 86 verbunden wird.
  • Eine Folge dessen, dass die gesamte Stellwandhöhe durch piezoelektrisches Material festgelegt ist, besteht darin, dass es keine Notwendigkeit gibt, in das aktive Substrat 86 Nuten zu sägen, die die Wand festlegen. Natürlich verbleibt die Notwendigkeit, die Länge der Düsen 96a, 96b minimal zu halten, um Verluste zu minimieren, die andernfalls die Tröpfchenausstoßgeschwindigkeit verringern könnten. Zu diesem Zweck kann die Dicke des Substrats entweder lokal, wie in 9 gezeigt ist, mittels eines Grabens 300, der vorteilhaft durch Sägen, Schleifen oder Formen ausgebildet wird, – oder insgesamt gemäß 10 verringert werden. Beide Anordnungen müssen einen freien Durchgang für einen (graphisch in den Strichlinien bei 320 gezeigten) Scheibenschneider bereitstellen, der zum Ausbilden der Kanäle in den piezoelektrischen Streifen verwendet wird.
  • Nach der Kanalausbildung und in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird daraufhin leitendes Material abgeschieden und werden Elektroden/leitende Spuren festge legt. In den gezeigten Beispielen sind die piezoelektrischen Streifen 110a und 100b abgefast, um wie oben beschrieben die Laserbemusterung zu erleichtern. Außerdem sind an zwei Punkten entlang jedes Kanals die Düsenlöcher 96a, 96b ausgebildet.
  • Schließlich ist mit den Oberseiten der Kanalwände ein Abdeckelement 130 verbunden, um die geschlossenen "aktiven" Kanalteilstücke zu erzeugen, die für den Tröpfchenausstoß erforderlich sind. Da zwischen der Unterseite 340 dieses Abdeckelements 130 und der Oberfläche 345 des Grabens 300 die Zwischenräume 150a, 150b, 150c festgelegt sind, die erforderlich sind, um die Tinte entlang der Zeile der Kanäle zu verteilen, braucht das Abdeckelement in dem Druckkopf aus 9 lediglich ein einzelnes ebenes Element zu umfassen, das mit den Tintenzufuhranschlüssen 88, 90, 92 ausgebildet ist. Das Abdichten der Kanäle wird bei 330 durch die (nicht gezeigte) Haftverbindung zwischen der Unterseite 340 der Abdeckung 130 und der Oberseite des Substrats erreicht. Umfassend ausgedrückt, umfasst der Druckkopf dieser dritten Ausführungsform der Erfindung eine erste Schicht aus inaktivem Material; eine zweite Schicht aus piezoelektrischem Material, die erste und zweite Abschnitte umfasst, die mit Kanälen ausgebildet und mit der ersten Schicht in einer räumlich beabstandeten Beziehung verbunden sind; eine dritte Schicht, die dazu dient, die Kanäle an allen Seiten, die parallel zu ihren Achsen liegen, zu verschließen; und Auslässe, die in der ersten Schicht für den Tintenausstoß aus den Kanälen in den Abschnitten der zweiten Schicht ausgebildet sind.
  • In der Ausführungsform aus 10 wird die Einfachheit des Substrats 86, das ohne den Graben 300 ausgebildet ist, durch die Notwendigkeit aufgewogen, in der Abdeckung 130 eine Graben-ähnlichen Struktur 350 (die beispielsweise durch eine vorstehende Rippe 360 festgelegt ist) auszubilden, um die Tintenzuführungen 150a, 150b, 150c festzulegen.
  • Übergehend zu der Ausführungsform aus 11, verwendet diese ebenfalls die Kombination aus einem einfachen Substrat 86 und einer komplizierteren Abdeckung 130, in diesem Fall einer zusammengesetzten Struktur, die ein Abstandshalterelement 410 und ein ebenes Abdeckelement 420 umfasst. Anders als bei den vorangehenden Ausführungsformen ist es aber anstelle der Abdeckung das Substrat 86, das mit den Tintenzuführungsanschlüssen 88, 90, 92 ausgebildet ist, während anstelle des Substrats die Abdeckung 130 mit den Löchern 96 zum Tröpfchenausstoß ausgebildet ist. In dem gezeigten Beispiel stehen diese Löcher mit Düsen in Verbindung, die in einer Düsenplatte 430 ausgebildet sind, die an dem ebenen Abdeckelement 420 angebracht ist.
  • 12 ist eine perspektivische Wegschnittansicht des Druckkopfs aus 11, von der Abdeckungsseite gesehen. Die Streifen 110a, 110b aus einem "Chevron"-gepolten piezoelektrischen Schichtstoff sind zum Substrat 86 verbunden und nachfolgend geschnitten worden, um Kanäle auszubilden. Daraufhin ist in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung über den Streifen und Teilen des Substrats eine kontinuierliche Schicht aus leitendem Material abgeschieden worden, auf der Elektroden und leitende Spuren festgelegt worden sind. Wie anhand der 5 und 6 erläutert worden ist, sind die Streifen beiderseits (bei 195) abgefast, um bei der Laserbemusterung in diesem Übergangsgebiet zu helfen.
  • 13 ist eine vergrößerte Ansicht, bei der das Abstandshalterelement 410 entfernt worden ist, um die leitenden Spuren 192 ausführlicher zu zeigen. Obgleich dies aus Klarheitsgründen nicht gezeigt ist, ist klar, dass sich diese wie die Kanäle 7 über die gesamte Breite des Druckkopfs erstrecken. In dem Bereich des Substrats, der an jeden Streifen angrenzt (und der hinsichtlich des Streifens 110b mit dem Pfeil 500 bezeichnet ist), sind die Spuren mit den (nicht gezeigten) Elektroden auf den einander zugewandten Wänden jedes Kanals, die in dem gleichen Herstellungsschritt abgeschieden worden sind, fortlaufend. Dies schafft in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung einen wirksamen elektrischen Kontakt.
  • Allerdings können anderswo auf dem Substrat – wie bei 510 gezeigt ist – herkömmliche Techniken, beispielsweise Photolithographietechniken, verwendet werden, um nicht nur die Spuren 192, die sich von den Kanalelektroden bis zu den integrierten Schaltungen 84 erstrecken, sondern außerdem weitere Spuren 520 festzulegen, die Leistung, Daten und andere Signale zu den integrierten Schaltungen transportieren. Insbesondere dort, wo die leitenden Spuren um die Tintenzufuhranschlüsse 92 umgeleitet sind, was ansonsten eine komplexe Positionssteuerung eines Lasers erfordern würde, können diese Techniken kosteneffektiver sein. Vorzugsweise werden sie auf dem Aluminiumoxidsubstrat ausgebildet, bevor die Tintenzufuhranschlüsse 88, 90, 92 (z. B. durch einen Laser) gebohrt werden und die piezoelektrischen Streifen 110a, 110b angebracht, abgefast und gesägt werden.
  • Nach dem Abscheiden von leitendem Material in dem unmittelbaren Bereich der Streifen kann ein Laser verwendet werden, um sicherzustellen, dass jede Spur lediglich mit ihrer jeweiligen Kanalelektrode und mit keiner anderen verbunden ist.
  • Anschließend erfordern beide Elektroden und Spuren eine Passivierung z. B. unter Verwendung von Siliciumnitrid, das in Übereinstimmung mit WO 95/07820 abgeschieden wird. Dies schafft nicht nur einen Schutz vor Korrosion durch die kombinierten Wirkungen der elektrischen Felder und der Tinte (es ist klar, dass das gesamte leitende Material, das in dem durch das Innenprofil 430 des Abstandshalterelements 410 festgelegten Bereich 420 enthalten ist, der Tinte ausgesetzt ist), sondern verhindert auch, dass die Elektroden auf den gegenüberliegenden Seiten jeder Wand durch das ebene Abdeckelement 430 kurzgeschlossen werden. Sowohl die Abdeckung als auch der Abstandskalter sind vorteilhaft aus Molybdän hergestellt, das zusätzlich dazu, dass es ähnliche Wärmeausdehnungseigenschaften wie das ansonsten in dem Druckkopf verwendete Aluminiumoxid enthält, z. B. durch Ätzen, Laserschneiden oder Stanzen mit hoher Genauigkeit leicht hergestellt werden kann. Dies ist besonders wichtig für die Löcher des Tröpfchenausstoßes 96 und in kleinerem Umfang für das wellige Innenprofil 430 des Abstandshalterelements 410, das Einfänge von Blasen vermeidet. Blaseneinfänge werden ferner dadurch vermieden, dass die Rinne 440 des welligen Profils in der Weise positioniert ist, dass sie auf den Rand des jeweiligen Tintenanschlusses 92 ausgerichtet ist oder sogar über ihm liegt. Der Gipfel 450 des welligen Profils ist ähnlich bemessen (so dass er in einem Abstand – typischerweise 3 mm, etwa das 1,5-fache der Breite jedes Streifens 110a, 110b – vom Rand des Nachbarstreifens 110a, 110b liegt, um sicherzustellen, dass Blaseneinfänge vermieden werden, ohne den Tintenfluss in die Kanäle zu beeinflussen).
  • Das Abstandshalterelement 410 ist im wesentlichen durch eine Haftmittelschicht an der Oberseite des Substrats 86 befestigt. Außer seiner primären Befestigungsfunktion schafft diese Schicht außerdem eine elektrische Sicherheitsisolation zwischen den leitenden Spuren auf dem Substrat. Um die richtige Ausrichtung sicherzustellen, werden Lagegenauigkeitsmerkmale wie etwa die Kerbe 440 verwendet.
  • Die letzten zwei – entweder getrennt oder nach dem Zusammensetzen miteinander – haftend anzubringenden zwei Elemente sind das ebene Abdeckelement 420 und die Düsenplatte 430. Um die richtige Lagegenauigkeit zwischen den in der Düsenplatte ausgebildeten Düsen und den Kanälen selbst sicherzustellen, können optische Mittel verwendet werden. Wie beispielsweise aus WO 93/15911 bekannt ist, können die Düsen alternativ ausgebildet werden, wenn die Düsenplatte in situ ist.
  • Ein weiteres Merkmal ist in 14 gezeigt, die eine ausführliche Ansicht des in 6(b) mit dem Bezugszeichen 194 bezeichneten Bereichs ist. Die Ausrundung 550, die erzeugt wird, wenn das Haftmittel während des Erzeugens der Verbindung zwischen der piezoelektrischen Schicht 100 und dem Substrat 86 herausgequetscht wird, wird vorteilhaft erhalten, wenn an der Endfläche der Schicht wie obenbeschrieben die Abfasung 195 ausgebildet wird. Diese Haftmittelausrundung wird nachfolgend freigelegt, wenn die Baueinheit einem Reinigungsschritt (z. B. Plasmaätzen) vor dem Plattieren ausgesetzt wird, wobei sie einen guten Schlüssel für das Elektrodenmaterial 190 in einem Bereich schafft, der ansonsten anfällig für Plattierungsfehler wären.
  • Anhand von 15 ist eine weitere Änderung erläutert. Wie bereits oben erläutert wurde, ist das piezoelektrische Material für die Kanalwände in einer Schicht 100 enthalten, die zwei Streifen 110a, 110b umfasst, die jeweils mit anderen Streifen in der Richtung W aneinander gefügt sind, die für eine breite Anordnung von Kanälen erforderlich sind. Je nachdem, ob der Steller vom "Ausleger"- oder vom "Chevron"-Typ ist, wird die piezoelektrische Schicht in einer oder in zwei (entgegengesetzten) Richtungen polarisiert, wobei sie im letzteren Fall aus zwei entgegengesetzt polarisierten Lagen ausgebildet sein kann, aus denen, wie in 15 bei 600 und 610 gezeigt ist, ein Schichtstoff hergestellt ist. Um die relative Positionierung zu erleichtern, sind die Streifen 110a, 110b durch ein Brückenstück 620 miteinander verbunden, das in dem Abfasungsschritt entfernt wird, der stattfindet, wenn der Streifen 100 und das Substrat 86 unter Verwendung von Haftmittel miteinander verbunden worden sind.
  • In 16 ist eine nochmals weitere Änderung gezeigt. Die integrierte Schaltung 84 ist hier nicht auf dem Substrat 86, sondern auf einem Hilfssubstrat 700, das ein Einschicht- oder Mehrschichtsubstrat sein kann, angebracht. Das Substrat 86 ist geeignet mit dem Hilfssubstrat 700 verbunden, wobei Drahtkontaktierungen 702 die leitenden Spuren auf dem Substrat 86 mit den Anschlussstiften der integrierten Schaltung verbinden. Weitere Drahtverbindungen 704 verbinden daraufhin die integrierte Schaltung mit den Anschlussflächen 708 auf dem Hilfssubstrat 700.
  • Die in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Techniken sind auf Druckköpfe mit veränderlicher Breite und Auflösung anwendbar, wobei die seitenbreite Doppelzeile lediglich eine von vielen geeigneten Konfigurationen ist. Beispielsweise werden unter Verwendung von Spuren, die in mehreren Schichten verwendet werden, wie sie woanders in der Elektronikindustrie wohlbekannt sind, leicht Druckköpfe mit mehr als zwei Zeilen realisiert.

Claims (24)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Komponente bzw. eines Bauteils eines Tröpfchen-Niederschlagapparats, wobei die Komponente einen Körper (110) piezoelektrischen Materials umfasst, der eine Vielzahl von Kanälen (82) hat, von denen jeder eine Kanaloberfläche und eine Basis (86) hat, wobei der Körper (110) an einer Oberfläche der Basis (86) angebracht ist, die frei von wesentlichen Diskontinuitäten bzw. Unterbrechungen ist; wobei das Verfahren die Schritte umfasst, wonach der Körper (110) an der Oberfläche der Basis (86) angebracht wird; eine Schicht eines leitenden Materials abgeschieden wird, so dass es sich fortlaufend über wenigstens einen der Kanaloberflächen und die Oberfläche der Basis erstreckt, um eine Elektrode (190) auf jeder Kanaloberfläche und eine leitende Spur (192) auf der Oberfläche der Basis bereitzustellen, die einstöckig mit der Elektrode verbunden ist; und wobei die Spur verwendet wird, um eine Verbindung mit einer oder mehreren integrierten Schaltungen (84) bereitzustellen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin den Schritt umfasst, wonach Bereiche der Schicht leitenden Materials entfernt werden, um Elektroden (190) für unterschiedliche Kanäle festzulegen, wobei diese Elektroden voneinander elektrisch isoliert sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, das den weiteren Schritt umfasst, wonach Bereiche bzw. Regionen der Schicht eines leitenden Materials entfernt werden, um leitende Spuren (192) festzulegen, die elektrisch voneinander isoliert sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, bei welchem die Bereiche der Schicht des leitenden Materials durch lokale Verdampfung leitenden Materials entfernt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei welchem ein leitendes Material durch die Verwendung eines Laserstrahls verdampft wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei welchem ein Streifen eines leitenden Materials von einem Land (13) auf dem Körper entfernt wird, das zwischen benachbarten Kanälen festgelegt ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Schicht in einem Muster abgeschieden ist, um Elektroden (190) für unterschiedliche Kanäle (82) zu definieren, wobei diese Elektroden voneinander elektrisch isoliert sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 7, bei welchem die Schicht in einem Muster abgeschieden ist, das eine Vielzahl der leitenden Spuren (192) festlegt, die elektrisch voneinander isoliert sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, bei welchem ein Bemustern der abgeschiedenen leitenden Schicht durch die Verwendung von Masken erreicht wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Körper (110) an der Basis (86) vor der Ausbildung der Kanäle (82) in dem Körper angebracht ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei welchem die Kanäle (82) durch ein Entfernen von Bereichen des Körpers (110) ausgebildet sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei welchem der Schritt des Entfernens von Bereichen des Körpers dazu dient, diskrete bzw. getrennte Wände (86) piezoelektrischen Materials festzulegen, die voneinander beabstandet sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, bei welchem der Schritt des Entfernens von Bereichen des Körpers (110) ebenfalls dazu dient, Bereiche der Basis (86) zu entfernen.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Körper benachbart zu der Basis abgerundet bzw. abgefast ist, um so Bereiche bzw. Regionen (195) der abgeschiedenen Schicht leitenden Materials bereitzustellen, die über den Körper (110) und der Basis (86) jeweilig liegen und die sich in einem stumpfen Winkel treffen.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Körper an der Basis durch ein Haftmittel angebracht ist, wobei zwischen dem Körper und der Basis eine Ausrundung bzw. ein Übergang (550) des Haftmittels ausgebildet ist, der als ein Schlüssel bzw. eine Feder bzw. eine Taste für die abgeschiedene Schicht leitenden Materials dient.
  16. Komponente für einen Tröpfchen-Niederschlagsapparat mit einem Körper (110) piezoelektrischen Materials, das mit einer Vielzahl von Kanälen (82) ausgebildet ist, wobei jeder Kanal eine Kanaloberfläche hat; und einer separaten Basis (86), die eine Basisoberfläche hat, die frei von wesentlichen Ungleichmäßigkeiten bzw. Diskontinuitäten ist; wobei der Körper (110) an der Basisoberfläche angebracht ist und eine Schicht leitenden Materials sich fortlaufend über die Kanaloberflächen und die Basisoberfläche erstreckt, wobei dadurch eine Elektrode (190), auf jeder Kanaloberfläche und eine entsprechende leitende Spur (192) festgelegt wird, die damit auf der Basisoberfläche verbunden ist; wobei die Spur eine Verbindung mit einer oder mehreren integrierten Schaltungen bereitstellt.
  17. Komponente nach Anspruch 16, bei welcher die Verbindung direkt bereit gestellt wird.
  18. Komponente nach Anspruch 16, bei welcher die Verbindung durch andere Spuren oder Zwischenverbindungen bereitgestellt wird.
  19. Komponente nach einem der Ansprüche 16 bis 18, bei welcher eine integrierte Schaltung (84) auf der Basis (86) getragen wird, wobei die leitenden Spuren (192) dazu dienen, eine elektrische Verbindung zwischen den Elektroden (190) und der integrierten Schaltung bereitzustellen.
  20. Komponente nach einem der Ansprüche 16 bis 19, bei welcher die Basisoberfläche im wesentlichen eben ist.
  21. Komponente nach einem der Ansprüche 16 bis 20, bei welcher der Körper (110) an die Basis (86) in einem stumpfen Winkel angrenzt bzw. anstößt.
  22. Komponente nach einem der Ansprüche 16 bis 21, bei welchem die Basis (86) aus einem Material ausgebildet ist, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Aluminiumnitrid, Aluminiumoxid, Invar oder Glas besteht.
  23. Komponente nach einem der Ansprüche 16 bis 22, bei welcher das leitende Material aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Kupfer, Nickel, Gold und Legierungen daraus besteht.
  24. Komponente nach einem der Ansprüche 16 bis 23, bei welcher das leitende Material durch autokatalytisches Plattieren abgeschieden wird.
DE69908807T 1998-11-14 1999-11-15 Tröpfchenaufzeichnungsgerät Expired - Lifetime DE69908807T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9824998A GB9824998D0 (en) 1998-11-14 1998-11-14 Droplet deposition apparatus
GB9824998 1998-11-14
GB9919201A GB9919201D0 (en) 1999-08-14 1999-08-14 Droplet deposition apparatus
GB9919201 1999-08-14
PCT/GB1999/003799 WO2000029217A1 (en) 1998-11-14 1999-11-15 Droplet deposition apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69908807D1 DE69908807D1 (de) 2003-07-17
DE69908807T2 true DE69908807T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=26314674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69908807T Expired - Lifetime DE69908807T2 (de) 1998-11-14 1999-11-15 Tröpfchenaufzeichnungsgerät

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6959471B2 (de)
EP (1) EP1128962B1 (de)
JP (1) JP4658324B2 (de)
KR (1) KR100761893B1 (de)
CN (1) CN1245291C (de)
AT (1) ATE242695T1 (de)
AU (1) AU762936B2 (de)
BR (1) BR9915282A (de)
CA (1) CA2348930C (de)
DE (1) DE69908807T2 (de)
ES (1) ES2195629T3 (de)
IL (1) IL142870A0 (de)
MX (1) MXPA01004840A (de)
WO (1) WO2000029217A1 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001334664A (ja) 2000-05-25 2001-12-04 Seiko Instruments Inc ヘッドチップ及びヘッドユニット
KR100413677B1 (ko) * 2000-07-24 2003-12-31 삼성전자주식회사 버블 젯 방식의 잉크 젯 프린트 헤드
KR20030034214A (ko) 2000-09-26 2003-05-01 자아 테크날러쥐 리미티드 액적 증착 장치
GB0121619D0 (en) 2001-09-07 2001-10-31 Xaar Technology Ltd Droplet depostion apparatus
GB0121909D0 (en) 2001-09-11 2001-10-31 Xaar Technology Ltd Droplet deposition apparatus
US20030229549A1 (en) 2001-10-17 2003-12-11 Automated Media Services, Inc. System and method for providing for out-of-home advertising utilizing a satellite network
US7614065B2 (en) 2001-12-17 2009-11-03 Automated Media Services, Inc. System and method for verifying content displayed on an electronic visual display
CN100358724C (zh) * 2002-01-16 2008-01-02 Xaar技术有限公司 微滴沉积装置
DE60206142T2 (de) * 2002-05-31 2006-01-19 Tonejet Ltd., Royston Druckkopf
GB0220227D0 (en) 2002-08-30 2002-10-09 Xaar Technology Ltd Droplet deposition apparatus
JP4098039B2 (ja) * 2002-08-30 2008-06-11 シャープ株式会社 パターン形成基材およびパターン形成方法
US7524046B2 (en) * 2004-01-21 2009-04-28 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead assembly for a web printing system
US20050157103A1 (en) * 2004-01-21 2005-07-21 Kia Silverbrook Ink fluid delivery system for a printer
US7249838B2 (en) * 2004-01-21 2007-07-31 Silverbrook Research Pty Ltd Self threading wallpaper printer
GB0426223D0 (en) 2004-11-30 2004-12-29 Xaar Technology Ltd Droplet deposition apparatus
GB0510991D0 (en) 2005-05-28 2005-07-06 Xaar Technology Ltd Method of printhead passivation
GB0510987D0 (en) 2005-05-28 2005-07-06 Xaar Technology Ltd Droplet deposition apparatus
US7703479B2 (en) * 2005-10-17 2010-04-27 The University Of Kentucky Research Foundation Plasma actuator
US7837297B2 (en) * 2006-03-03 2010-11-23 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead with non-priming cavities for pulse damping
CN101287606B (zh) * 2006-03-03 2010-11-03 西尔弗布鲁克研究有限公司 脉冲阻尼射流结构
US7721441B2 (en) * 2006-03-03 2010-05-25 Silverbrook Research Pty Ltd Method of fabricating a printhead integrated circuit attachment film
JP4267640B2 (ja) 2006-05-24 2009-05-27 東芝テック株式会社 インクジェット記録ヘッド
US7654640B2 (en) * 2007-03-21 2010-02-02 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead with drive circuitry components adjacent the printhead IC
US8523143B2 (en) 2007-03-21 2013-09-03 Zamtec Ltd Detachable fluid coupling for inkjet printer
US20080231660A1 (en) * 2007-03-21 2008-09-25 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead with ink conduit weir for priming control
US7758177B2 (en) * 2007-03-21 2010-07-20 Silverbrook Research Pty Ltd High flowrate filter for inkjet printhead
US7984549B2 (en) * 2008-09-11 2011-07-26 Canon Kabushiki Kaisha Method of manufacturing ink-jet recording head
US8539905B2 (en) * 2008-11-07 2013-09-24 The Research Foundation For The State University Of New York Polymeric micro-cantilevers for ultra-low volume fluid and living cell deposition
JP2010214894A (ja) 2009-03-18 2010-09-30 Toshiba Tec Corp インクジェットヘッドおよびノズルプレート
JP2011037057A (ja) * 2009-08-07 2011-02-24 Toshiba Tec Corp インクジェットヘッドの製造方法
JP5477036B2 (ja) * 2010-02-18 2014-04-23 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッド
JP5032613B2 (ja) * 2010-03-02 2012-09-26 東芝テック株式会社 インクジェットヘッド、インクジェット記録装置
JP5422521B2 (ja) * 2010-09-01 2014-02-19 東芝テック株式会社 インクジェットヘッド及びインクジェットヘッドの製造方法
JP2012051253A (ja) 2010-09-01 2012-03-15 Toshiba Tec Corp インクジェットヘッド及びインクジェットヘッドの製造方法
JP5827044B2 (ja) 2011-06-28 2015-12-02 エスアイアイ・プリンテック株式会社 液体噴射ヘッド、液体噴射装置及び液体噴射ヘッドの製造方法
US8882245B2 (en) 2011-07-01 2014-11-11 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Inkjet head and method of manufacturing the same
JP5882005B2 (ja) * 2011-09-27 2016-03-09 エスアイアイ・プリンテック株式会社 液体噴射ヘッド及び液体噴射装置
JP2013129110A (ja) * 2011-12-21 2013-07-04 Canon Inc 基板、該基板を備えた液体吐出ヘッド、および該基板の製造方法
JP2013129117A (ja) 2011-12-21 2013-07-04 Sii Printek Inc 液体噴射ヘッド、液体噴射装置及び液体噴射ヘッドの製造方法
JP2013132810A (ja) 2011-12-26 2013-07-08 Sii Printek Inc 液体噴射ヘッド、液体噴射装置及び液体噴射ヘッドの製造方法
JP5674735B2 (ja) 2012-08-31 2015-02-25 東芝テック株式会社 インクジェットヘッドおよび画像形成装置
JP6073660B2 (ja) 2012-11-19 2017-02-01 エスアイアイ・プリンテック株式会社 液体噴射ヘッド、液体噴射装置及び液体噴射ヘッドの製造方法
JP6123992B2 (ja) * 2013-03-05 2017-05-10 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッド、液体噴射装置、圧電素子及びその製造方法
JP5879288B2 (ja) * 2013-03-06 2016-03-08 株式会社東芝 インクジェットヘッドおよびインクジェットヘッドの製造方法
JP2015150827A (ja) * 2014-02-18 2015-08-24 セイコーエプソン株式会社 配線実装構造及びその製造方法、並びに液体噴射ヘッド及び液体噴射装置
US9421768B2 (en) 2014-04-02 2016-08-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Inkjet printer head
JP6321454B2 (ja) * 2014-05-21 2018-05-09 株式会社東芝 インクジェットヘッド
JP6368568B2 (ja) * 2014-07-14 2018-08-01 株式会社東芝 インクジェットヘッド、インクジェット記録装置、及びインクジェットヘッドの製造方法。
JP6266460B2 (ja) 2014-07-30 2018-01-24 株式会社東芝 インクジェットヘッドとインクジェット記録装置
JP6817008B2 (ja) * 2016-09-29 2021-01-20 エスアイアイ・プリンテック株式会社 液体噴射ヘッドおよび液体噴射記録装置
IT201900002481A1 (it) * 2019-02-20 2020-08-20 Ask Ind Spa Metodo di realizzazione di un sensore microfonico piezoelettrico con struttura a pilastri.
GB2584617B (en) 2019-05-21 2021-10-27 Xaar Technology Ltd Piezoelectric droplet deposition apparatus optimised for high viscosity fluids, and methods and control system therefor
JP2021000803A (ja) * 2019-06-24 2021-01-07 東芝テック株式会社 液体吐出ヘッド、液体吐出ヘッドの製造方法及び液体吐出装置
CN111403595B (zh) * 2020-04-14 2023-09-26 北京汽车集团越野车有限公司 压电陶瓷多致动壁结构的制备方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4879568A (en) 1987-01-10 1989-11-07 Am International, Inc. Droplet deposition apparatus
GB8802506D0 (en) 1988-02-04 1988-03-02 Am Int Piezo-electric laminate
GB8824014D0 (en) 1988-10-13 1988-11-23 Am Int High density multi-channel array electrically pulsed droplet deposition apparatus
GB8830399D0 (en) 1988-12-30 1989-03-01 Am Int Method of testing components of pulsed droplet deposition apparatus
GB8910961D0 (en) 1989-05-12 1989-06-28 Am Int Method of forming a pattern on a surface
GB9010289D0 (en) 1990-05-08 1990-06-27 Xaar Ltd Drop-on-demand printing apparatus and method of manufacture
JP2881963B2 (ja) * 1990-05-25 1999-04-12 ソニー株式会社 配線基板及びその製造方法
GB9025706D0 (en) 1990-11-27 1991-01-09 Xaar Ltd Laminate for use in manufacture of ink drop printheads
JPH04357037A (ja) 1991-03-19 1992-12-10 Tokyo Electric Co Ltd インクジェットプリンタヘッド
GB9113023D0 (en) 1991-06-17 1991-08-07 Xaar Ltd Multi-channel arrary droplet deposition apparatus and method of manufacture thereof
JP2744535B2 (ja) * 1991-07-08 1998-04-28 株式会社テック インクジェットプリンタヘッドの製造方法
JP2749475B2 (ja) * 1991-10-04 1998-05-13 株式会社テック インクジェットプリンタヘッドの製造方法
GB9202434D0 (en) 1992-02-05 1992-03-18 Xaar Ltd Method of and apparatus for forming nozzles
GB9316605D0 (en) 1993-08-10 1993-09-29 Xaar Ltd Droplet deposition apparatus and method of manufacture
KR960003336A (ko) * 1994-06-30 1996-01-26 배순훈 티브이의 자동채널 검색방법
US5767878A (en) * 1994-09-30 1998-06-16 Compaq Computer Corporation Page-wide piezoelectric ink jet print engine with circumferentially poled piezoelectric material
JP3227346B2 (ja) 1995-06-30 2001-11-12 ブラザー工業株式会社 インクジェットヘッドの製造方法
JP3613302B2 (ja) * 1995-07-26 2005-01-26 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式記録ヘッド
JP2870459B2 (ja) * 1995-10-09 1999-03-17 日本電気株式会社 インクジェット記録装置及びその製造方法
GB9622177D0 (en) 1996-10-24 1996-12-18 Xaar Ltd Passivation of ink jet print heads
GB9710530D0 (en) 1997-05-23 1997-07-16 Xaar Ltd Droplet deposition apparatus and methods of manufacture thereof
JP3292146B2 (ja) 1998-06-29 2002-06-17 株式会社日立製作所 空気調和機

Also Published As

Publication number Publication date
CN1333719A (zh) 2002-01-30
CN1245291C (zh) 2006-03-15
WO2000029217A1 (en) 2000-05-25
JP2002529289A (ja) 2002-09-10
MXPA01004840A (es) 2004-09-06
KR20010086029A (ko) 2001-09-07
AU1067000A (en) 2000-06-05
US20020008741A1 (en) 2002-01-24
DE69908807D1 (de) 2003-07-17
ATE242695T1 (de) 2003-06-15
BR9915282A (pt) 2001-08-07
CA2348930C (en) 2008-07-08
JP4658324B2 (ja) 2011-03-23
EP1128962A1 (de) 2001-09-05
AU762936B2 (en) 2003-07-10
EP1128962B1 (de) 2003-06-11
ES2195629T3 (es) 2003-12-01
US6959471B2 (en) 2005-11-01
CA2348930A1 (en) 2000-05-25
KR100761893B1 (ko) 2007-09-28
IL142870A0 (en) 2002-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908807T2 (de) Tröpfchenaufzeichnungsgerät
DE60006682T2 (de) Tröpfchenaufzeichnungsgerät
DE69117948T2 (de) Gesteuerte druckvorrichtung und herstellverfahren dafür
EP0648607B1 (de) Tintenstrahldruckkopfmodul für einen Face-Shooter-Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0713777B1 (de) Anordnung für einen Tintendruckkopf aus einzelnen Tintendruckmodulen
DE3427850C2 (de)
DE3630206C2 (de)
DE69802478T2 (de) Herstellen eines Tintenkanals für einen Tintenstrahldruckkopf
DE69928549T2 (de) Auf Abruf arbeitende Tintenstrahldruckvorrichtung, Druckverfahren und Herstellungsverfahren
DE69019397T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tintenstrahldruckknöpfen.
DE3248087C2 (de)
DE69714251T2 (de) Tröpfchenablageapparat
DE69719683T2 (de) Heizelementchips für Matrixen mit grossen Abmessungen für thermische Tintenstrahldruckköpfe
DE69806086T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlkopfes
DE69110996T2 (de) Thermische Tintenstrahldruckköpfe.
DE69615438T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und Apparat zum Aufzeichnen von Bildern
DE69824019T2 (de) Tröpfchen-niederschlagvorrichtung
DE69624011T2 (de) Gepulsten tröpfen-niederschlagvorrichtung
DE3008487A1 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgeraet
DE69530280T2 (de) Farbstrahldruckkopfherstellungsverfahren
DE19626822B4 (de) Tintenstrahlkopf und Herstellungsverfahren einer Düsenplatte
DE19515406C2 (de) Tintenstrahl-Schreibkopf und Herstellungsverfahren für den Tintentstrahl-Schreibkopf
DE60222367T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf
DE69628680T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE112004000028T5 (de) Tintenstrahlaufzeichnungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition