DE19626822B4 - Tintenstrahlkopf und Herstellungsverfahren einer Düsenplatte - Google Patents

Tintenstrahlkopf und Herstellungsverfahren einer Düsenplatte Download PDF

Info

Publication number
DE19626822B4
DE19626822B4 DE19626822A DE19626822A DE19626822B4 DE 19626822 B4 DE19626822 B4 DE 19626822B4 DE 19626822 A DE19626822 A DE 19626822A DE 19626822 A DE19626822 A DE 19626822A DE 19626822 B4 DE19626822 B4 DE 19626822B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
single crystal
crystal substrate
nozzle
silicon single
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19626822A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19626822A1 (de
Inventor
Yoshinao Suwa Miyata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Publication of DE19626822A1 publication Critical patent/DE19626822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19626822B4 publication Critical patent/DE19626822B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1626Manufacturing processes etching
    • B41J2/1628Manufacturing processes etching dry etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/14233Structure of print heads with piezoelectric elements of film type, deformed by bending and disposed on a diaphragm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/1433Structure of nozzle plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1607Production of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/161Production of print heads with piezoelectric elements of film type, deformed by bending and disposed on a diaphragm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1623Manufacturing processes bonding and adhesion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1626Manufacturing processes etching
    • B41J2/1629Manufacturing processes etching wet etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1631Manufacturing processes photolithography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1635Manufacturing processes dividing the wafer into individual chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation
    • B41J2/1646Manufacturing processes thin film formation thin film formation by sputtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14387Front shooter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14411Groove in the nozzle plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Weting (AREA)

Abstract

Tintenstrahlkopf, umfassend:
einen Abstandhalter (1; 70) mit einer Vielzahl von Tintenhohlräumen (2; 71) zur Aufnahme einer Tinte;
einen Tintenbehälter (3; 51; 72) zur Bereitstellung der Tinte;
jeweils einem der Tintenhohlräume (2; 71) zugeordnete Tintenzufuhröffnungen (4; 61; 82) zur Zufuhr der bereitgestellten Tinte, und
eine Düsenplatte (6), die eine Seite des Abstandhalters (1) abdichtet und aus einem Silizium-Einkristallsubstrat hergestellt ist, wobei das Silizium-Einkristallsubstrat der Düsenplatte (6) eine (110)-Gitterfläche an seiner Oberfläche aufweist,
wobei eine Vielzahl von Düsenöffnungen (7; 31) in der Düsenplatte (6) vorgesehen ist, die jeweils mit einem der Tintenhohlräume (2; 71) verbunden sind,
wobei die Düsenöffnungen (7; 31) anisotrop geätzte Bereiche mit einem maximalen Durchmesser, die an die Tintenhohlräume (2; 71) angrenzen, und Bereiche mit einem minimalen Durchmesser aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein zylinderförmiger Bereich (7a; 31a), der zur Abgabe von Tintentröpfchen geeignet ist, auf einer Abgabeseite der Düsenöffnung (7;...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tintenstrahlkopf, der Düsenöffnungen aufweist, durch die Tintentropfen abgegeben werden, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Düsenplatte.
  • Verbesserungen bei der Schreibdichte haben eine dichtere Anordnung von Düsenöffnungen zur Folge. Aus diesem Grund gibt es einen Bedarf an Düsenöffnungen, die mit großer Genauigkeit angeordnet sind, und an Düsenöffnungen, die eine hohe Maßhaltigkeit aufweisen. Mittel zur Lösung dieses Problems werden zum Beispiel in der japanischen Offenlegungsschrift JP 6-55733 A offenbart. Darin wird vorgeschlagen, daß Tintenhohlräume, ein Tintenbehälter zum Versorgen der Tintenhohlräume mit Tinte und eine Tintenzufuhröffnung zur Verbindung der Tintenhohlräume mit dem Tintenbehälter in einem Silizium-Einkristallsubstrat durch anisotropisches Ätzen gebildet werden, und daß eine Düsenplatte, in der Düsenöffnungen durch anisotropisches Ätzen eines Silizium-Einkristallsubstrats, das eine Fläche (100) aufweist, gebildet werden, und das Silizium-Einkristallsubstrat in einen einstückig gebildeten Tintenstrahlschreibkopf verbunden werden.
  • Der Artikel mit dem Titel "Continuous Ink-jet Print Head Utilizing Silicon Micromachined Nozzles" in "Sensors and Actuators A", 43 (1944), Seiten 311-316, offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Düsenplatte zur Verwendung bei einem Tintenstrahldrucker.
  • Gemäß diesem Verfahren wird Bor in bestimmte Bereiche eines Silizium-Einkristallsubstrats verteilt, das eine Fläche (100) aufweist, wo Düsenöffnungen zu bilden sind. Die Bereiche, in die Bor verteilt wurde, werden wahlweise geätzt, wobei eine Vielzahl an Düsenöffnungen gebildet wird.
  • Wie vorhin beschrieben, wird bei der in der japanischen Offenlegungsschrift JP 6-55733 A offenbarten Technik das Silizium-Einkristallsubstrat verwendet, das eine Fläche (100) aufweist. Wenn das Silizium-Einkristallsubstrat anisotropisch geätzt wird, werden Düsenöffnungen J, von denen jede aus vier Ebenen E, F, G und H bei einem Winkel von 45° zu der Fläche (100) besteht, in das Silizium-Einkristallsubstrat eingelassen, das eine Düsenplatte D bildet, wie in 9 dargestellt (hier steht das Bezugszeichen N für einen Abstandhalter mit der Oberfläche R, der Tintenhohlräume K, Tintenzufuhröffnungen L und einen Tintenbehälter M bildet, und P steht für eine schwingende Platte, die darin ausgebildete druckerzeugende Mittel Q aufweist).
  • Wenn Durchgangslöcher in der Fläche (100) des Silizium-Einkristallsubstrats durch anisotropisches Ätzen gebildet werden, wird das Verhältnis von einer Seitenlänge der maximalen Öffnung des Durchgangsloches zur Dicke des Substrats wie 2:1, wie weithin bekannt ist. Aus diesem Grund ist es erforderlich, die Dicke des Silizium-Einkristallsubstrates auf etwa 70 μm zu begrenzen, um Düsenöffnungen bei einer Dichte von etwa 180 DPI zu bilden.
  • Um Tintenpunkte zu bilden, die eine Größe aufweisen, die für einen Druckvorgang geeignet ist, ist es notwendig, daß die minimale Öffnung der Abgabeöffnung einen Durchmesser von 30 μm aufweist. Damit die Genauigkeit für die Bildung von Mustern gewährleistet ist, die für die Anordnung der Düsenöffnungen verwendet wird, ist es auch notwendig, einen Abstand von etwa 10 μm zwischen den Mustern sicherzustellen. Auf Grund dieser Erfordernisse ist ein monokristallines Substrat notwendig, das in etwa 30 μm dick ist.
  • Selbst für den Fall, daß ein Silizium-Einkristallsubstrat einen Durchmesser von etwa 100 mm (ein 4-Inch-Wafer) auf weist, ist es sehr schwierig, das Substrat auf eine Dicke von etwa 30 μm zu schneiden. Weiterhin wird die Steifheit eines geschnittenen Silizium-Einkristallsubstrats extrem niedrig, und daher wird es sehr schwierig, das Substrat mit einem anderen Element zu verbinden, was wiederum die Herstellungsschritte komplizierter macht.
  • Gemäß der Technik, die in dem Artikel mit dem Titel "Sensors and Actuators A" offenbart wird, werden die Bereiche, in die Bor verteilt wurde, geätzt. Die Tiefe, bis zu der Bor verteilt werden kann, liegt höchstens bei etwa 2–3 μm, was den Vorgang zur Verbindung des Substrates mit einem anderen Element erheblich erschwert. Daher ist diese Technik vom industriellen Standpunkt aus gesehen nicht verwendbar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die im bekannten Stand der Technik genannten Nachteile zu beheben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch den Tintenstrahlkopf gemäß dem unabhängigen Anspruch 1, sowie das Verfahren zur Herstellung einer Düsenplatte gemäß dem unabhängigen Anspruch 9.
  • Weitere Weiterbildungen, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie den Zeichnungen.
  • Ein vorrangiger Aspekt der Erfindung besteht darin, einen Tintenstrahlkopf bereitzustellen, der eine Düsenplatte aufweist, die aus einem Silizium-Einkristallsubstrat hergestellt wird, in die Düsenöffnungen bei einer hohen Dichte angeordnet werden können, wobei gleichzeitig die Bedienungsfreundlichkeit, die für den Zusammenbau der Düsenplatte erforderlich ist, sichergestellt wird.
  • Eine weiterer Aspekt der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung der oben beschriebenen Düsenplatte.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Tintenstrahlkopf bereitgestellt, der folgendes umfaßt: einen Abstandhalter mit einer Vielzahl an Tintenbehältern, Tintenzufuhröffnungen und Tintenhohlräumen, die Tinte aufnehmen, die von dem Tintenbehälter durch die Tintenzufuhröffnungen zugeführt werden; ein Abdeckungsglied zum Abdichten einer Seite des Abstandhalters; eine Düsenplatte, die die andere Seite des Abstandhalters abdichtet und aus einem Silizium-Einkristallsubstrat mit einer Gitterfläche (110) besteht, wobei eine Vielzahl an Düsenöffnungen gebildet wird, um mit den Tintenhohlräumen verbunden zu werden und Flächen (1-11) und (-11-1) in der Richtung einschließen, in der die Düsenöffnungen angeordnet sind, sowie Flächen (111) und (11-1) in der Richtung der Achse der einzelnen Tintenhohlräume, und die Düsenöffnungen weisen Bereiche mit einem maximalen Durchmesser auf, die zu den Tintenhohlräumen hin offen sind, und Bereiche mit einem minimalen Durchmesser, die gegenüber den Bereichen mit dem maximalen Durchmesser angeordnet sind; und Mittel, um den Tintenhohlraum unter Druck zu setzen.
  • Die Düsenöffnungen weisen Flächen (1-11) und (-11-1) auf, die senkrecht zu dem Substrat in der Richtung stehen, in der die Düsenöffnungen angeordnet sind. Demzufolge wird die Breite der Abgabeöffnungen konstant, ungeachtet der Zeit, die notwendig ist, um das Substrat zu ätzen, das die Düsenplatte bildet. Als Folge davon werden die Düsenöffnungen zu einer Breite gebildet, die durch Musterung definiert wird.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Figurenbeschreibung des näheren beschrieben. Es zeigen:
  • 1(a) und 1(b) einen Tintenstrahlschreibkopf, der eine Düsenplatte gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet, wobei 1(a) eine Grundrißansicht des Tintenstrahlschreibkopfes und 1(b) eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A, wie in 1(a) gezeigt, ist;
  • 2 eine vergrößerte Ansicht der Nachbarschaft der Düsenöffnungen, die in der Düsenplatte der vorliegenden Erfindung gebildet werden;
  • 3(a) bis 3(j) Schritte zur Herstellung der Düsenplatte des Tintenstrahlkopfes gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine Querschnittsansicht des Tintenstrahlschreibkopfes, der die Düsenplatte verwendet, die durch die Schritte wie in 3(a) bis 3(j) dargestellt erzeugt wird, gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5(a) bis 5(h) und 5(a') bis 5(h') ein Verfahren zum Zusammenbau eines Abstandhalters, eines Abdeckungsgliedes und druckerzeugender Mittel zu einer Einheit;
  • 6(a) eine Grundrißansicht einer Düsenplatte gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 6(b) ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B, wie in 6(a) gezeigt;
  • 7(a) eine Grundrißansicht einer Düsenplatte gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 7(b) ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie C-C, wie in 7(a) gezeigt;
  • 8 eine Querschnittsansicht eines Tintenstrahlschreibkopfes gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 9 eine perspektivische Ansicht eines Beispiels einer herkömmlichen Düsenplatte, die ein Silizium-Einkristallsubstrat verwendet.
  • Die Details der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf eine veranschaulichende Ausführungsform beschrieben.
  • Während der folgenden Beschreibungen der Ausführungsform wird eine Gitterfläche hierin als (110), eine Gitterorientierung als <110> und eine Einheitszelle aus 1 als -1 beschrieben.
  • 1(a) und 1(b) zeigen eine erste Ausführungsform des Tintenstrahlschreibkopfes gemäß der vorliegenden Erfindung. In den Zeichnungen bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Abstandhalter. In der vorliegenden Ausführungsform wird der Abstandhalter 1 durch anisotropisches Ätzen eines Silizium-Einkristallsubstrats mit einer Gitterfläche (110) gebildet, um Tintenhohlräume 2, einen Tintenbehälter 3 und Tintenzufuhröffnungen 4 zu bilden.
  • Eine Seite des Abstandhalters 1 wird mit einem Abdeckungsglied 5 abgedichtet, das später beschrieben werden wird, während die andere Seite mit einer Düsenplatte 6 abgedichtet wird, die ein Merkmal der vorliegenden Erfindung ist. Tintentropfen werden von den Düsenöffnungen 7 als Folge der Erzeugung von Druck in den Tintenhohlräumen 2 abgegeben.
  • Wie in der vorliegenden Ausführungsform können piezoelektrische Elemente 8 als druckerzeugende Elemente verwendet werden. Sie werden auf der Oberseite des Abdeckungsgliedes 5 angeordnet, wobei sie gleichzeitig damit in Kontakt bleiben, um sich so gegenüber den jeweiligen Tintenhohlräumen 2 zu befinden. Für den Fall, daß ein unelastisch verformbares Material für das druckerzeugende Element verwendet wird, können Joulesche wärmeerzeugende Elemente in den Tintenhohlräumen 2 aufgenommen werden.
  • In der Zeichnung umfaßt die Düsenplatte 6, die ein Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, die Düsenöffnungen 7, die in gleichmäßigen Abständen angeordnet sind, die durch anisotropes Ätzen des Silizium-Einkristallsubstrats mit der Fläche (110) gebildet werden, die später beschrieben wird. Für den Fall, daß die Düsenöffnungen 7 durch anisotropes Ätzen des Silizium-Einkristallsubstrats mit der Fläche (110) gebildet werden, werden die Düsenöffnungen in Form von Aussparungen gebildet, die aus einer Fläche 10, einer Fläche 11, einer Fläche 12 und einer Fläche 13 bestehen. Weiterhin wird ein zylinderförmiger Bereich 7a, der sich zur Abgabe von Tintentropfen eignet, auf der Abgabeseite der Abgabeöffnung unter Verwendung von isotropem Ätzen in Verbindung mit anisotropem Ätzen gebildet.
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht, die die Nachbarschaft der Düsenöffnungen zeigt. Beide Flächen 10 und 11 erscheinen im wesentlichen als natürliches Ergebnis des anisotropen Ätzens des Silizium-Einkristallsubstrats mit der Fläche (110). Die Fläche 10 ist eine Fläche (1-11), die zu der Fläche (110) des Silizium-Einkristallsubstrats senkrecht ist, wobei die Fläche 11 eine Fläche (1-11) ist, die zu einer Fläche (-11-1) senkrecht ist, die mit der Fläche 10 gleichwertig ist, nämlich der Fläche (110) des Silizium-Einkristallsubstrats.
  • Die Fläche 12 ist eine (111) Ebene, die in einem Winkel von etwa 35° zu der (110) Fläche des Silizium-Einkristallsubstrats erscheint. In ähnlicher Weise ist die Fläche 13 eine Fläche (11-1), die in einem Winkel von 35° zu der (110) Fläche des Silizium-Einkristallsubstrats erscheint. Die Flächen (1-11), (-11-1), (1-1-1) und (-111), die senkrecht zur Fläche (110) sind, werden nachstehend einfach als eine vertikale (111) Fläche bezeichnet. Weiterhin werden die Flächen (111) und (11-1), die sich in einem Winkel von etwa 35° zu der Fläche (110) befinden, nachstehend einfach als eine Fläche (111) in einem Winkel von 35° bezeichnet.
  • Von den vier Seitenflächen, die die Aussparung bilden, sind die zwei Flächen 10 und 11, die einander gegenüberliegen, zu der Fläche des Silizium-Einkristallsubstrats orthogonal. Daher besteht nur eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit, daß die Aussparung mindestens in eine horizontale Richtung verläuft, das heißt, in die Richtung, die zu der Oberfläche des Silizium-Einkristallsubstrats parallel ist, ungeachtet des Fortschritts des Ätzvorganges. Ein Abstand W zwischen den Flächen 10 und 11 wird konstant, ungeachtet der Dicke des Silizium-Einkristallsubstrats, das heißt, er wird der Größe gleichwertig, die durch einen Schutzfilm definiert wird, der in dem anisotropen Ätzvorgang verwendet wird.
  • Aus diesen Gründen wird eine Maske der Düsenöffnungen 7 gebildet, so daß die Düsenöffnungen in der Richtung angeordnet werden, in der die Flächen 10 und 11 einander gegenüberliegen, und dann wird das mit der Maske abgedeckte Substrat anisotrop geätzt. Das hat zur Folge, daß die Düsenöffnungen 7 in dem Silizium-Einkristallsubstrat gebildet werden können, das eine Dicke aufweist, die leicht handzuhaben ist, ohne den Abstand der Düsenöffnungen 7 zu vergrößern.
  • Die Flächen 12 und 13, die an die vertikalen Flächen 10 und 11 angrenzen, werden in einem Winkel von etwa 35° zu der Oberfläche des Silizium-Einkristallsubstrats gehalten. Die Grenze der geätzten Seite des Substrats, das heißt die breitere Seite der Aussparung, entfernt sich immer weiter vom Zentrum, während der anisotrope Ätzvorgang weitergeht, wodurch ein Abstand L vergrößert wird. Die Länge L ist in der Längsrichtung des Hohlraumes 2, und daher wirkt sich ein Anstieg bei dem Abstand L nicht wesentlich auf den Abstand der Düsenöffnungen 7 aus.
  • Es muß wohl nicht extra erwähnt werden, daß die Düsenöffnungen 7 auf dieselbe Weise durch Verwendung anderer Silizium-Einkristallsubstrate gebildet werden können, die Flächen (-110), (1-10) und (-1-10) auf ihren Oberflächen aufweisen, die dieselben Ätzeigenschaften wie das Silizium-Einkristallsubstrat aufweisen, das die Fläche (110) auf seiner Oberfläche aufweist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird, für den Fall, daß die mit Tinte gefüllten Tintenhohlräume 2 durch Verformen der druckerzeugenden Mittel unter Druck gesetzt werden, zum Beispiel der piezoelektrischen Elemente 8, die auf dem Abdeckungsglied 5 angeordnet sind, das einen Teil der Tintenhohlräume 2 darstellt, der Druck in den Hohlräumen 2 erhöht, wodurch die Tinte aus den Düsenöffnungen 7 abgegeben wird.
  • Als Folge eines Rückgangs des Drucks der Tintenhohlräume 2, wird die Tinte in dem Tintenbehälter 3 den Tintenhohlräumen 2 durch die Tintenzufuhröffnungen 4 zugeführt, und die Tintenhohlräume 2 werden mit der Tinte in Vorbereitung auf den nächsten Abgabevorgang gefüllt.
  • Eine Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung einer Düsenplatte gemäß der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 3(a) bis 3(j) beschrieben werden.
  • Siliziumdioxidschichten 21 und 22 werden durch thermische Oxidation (3(a)) mit einer Dicke von etwa 1 μm auf den jeweiligen Seiten eines Silizium-Einkristallsubstrats 20 gebildet, das eine Dicke aufweist, die eine leichte Handhabung der Düsenplatte 6 ermöglicht, zum Beispiel eine Dicke von 140 μm. Diese Siliziumdioxidschichten 21 und 22, die auf die jeweiligen Seiten des Silizium-Einkristallsubstrats aufgelegt werden, dienen als Ätzmaske, wenn das Silizium-Einkristallsubstrat 20 geätzt wird.
  • Muster, die sich am besten für die Verwendung als Düse eignen, zum Beispiel kreisförmige Muster 24, werden auf einer Oberfläche des Silizium-Einkristallsubstrats 20 gemustert, wo die Düsenöffnungen 7 zu bilden sind, nämlich der Oberfläche der Siliziumdioxidoberfläche 21, unter Verwendung einer positiven Photoabdeckung 23. Muster, die mit den Mustern 24 identisch sind, werden auch direkt auf der Oberfläche der Siliziumdioxidschicht 21 gemustert, wobei Düsenmuster 25 gebildet werden (3(c)). Die Muster werden auf der Siliziumdioxidschicht 21 durch Ätzen der Siliziumdioxidschicht 21 über 10 Minuten gemustert, die eine Dicke von etwa 1 μm aufweist, unter Verwendung einer Puffer-Fluorwasserstoffsäurenlösung, die aus einer Fluorwasserstoffsäure und einem Ammoniumfluorid im Verhältnis von 1:6 besteht.
  • Die Siliziumdioxidschicht 21, auf der die Muster 25 gebildet werden, wird einem CF4-Gas ausgesetzt, und das Silizium-Einkristallsubstrat 20 wird isotrop durch Trockenätzen geätzt. Halbkreisförmige Aussparungen 26 werden in dem Silizium-Einkristallsubstrat 20 als Folge der Ausbreitung der geätzten Oberfläche (3(d)) gebildet.
  • Der Ätzvorgang wird ausgesetzt, nachdem die Aussparungen bis zu einer vorbestimmten Größe als Folge des Fortschritts des isotropen Ätzvorganges geätzt worden sind. Die isotrop geätzte Oberfläche wird dann thermischer Oxidation oder dergleichen ausgesetzt, so daß die Siliziumdioxidschicht 27 auf den Aussparungen 26 (3(e)) gebildet wird.
  • Eine positive Photoabdeckung 28 wird auf der Oberfläche der Siliziumdioxidschicht 22, in der verjüngte Bereiche zu bilden sind, in solcher Weise angeordnet, daß die Düsenöffnungen in der Richtung der Flächen (1-11) und (-11-1) angeordnet werden. Danach werden Fenster 29 in eine rechteckige Form gemustert, was in der geeignetsten Form in der Schaffung des verjüngten Bereiches resultieren wird, nachdem ein anisotroper Ätzvorgang beendet wurde. Mit anderen Worten, das Fenster 29 wird seitlich zur Breite W der Abgabeöffnung 7 gemustert, um so denselben Abstand sicherzustellen wie jenen, auf dem die Düsenöffnungen angeordnet sind, und ist längsseitig zu der Länge L gemustert, was dem Fenster ermöglicht, die Öffnung zu erreichen, die als Folge des isotropen Ätzens (3(f)) gebildet wird.
  • In diesem Zustand wird die Siliziumdioxidschicht 22 unter Verwendung der Puffer-Fluorwasserstoffsäurenlösung gemustert, die aus Fluorwasserstoffsäure und Ammoniumfluorid in einem Verhältnis von 1:6 in der vorhin beschriebenen Form besteht. Dies hat zur Folge, daß Fenster 30, die für anisotropes Ätzen verwendet werden, gebildet werden (3(g)).
  • Nachdem das Mustern für anisotrope Ätzungszwecke vollendet worden ist, wird das Silizium-Einkristallsubstrat 20 anisotrop in einer 10%igen Kaliumhydroxidlösung geätzt, die auf eine Temperatur von etwa 80°C erwärmt wird. Als Folge des anisotropen Ätzvorganges erscheinen die Flächen (1-11) und (-11-1), die zur Fläche (110) der Oberfläche des Silizium-Einkristallsubstrats 20 senkrecht sind, in der Richtung, in der die Düsenöffnungen angeordnet sind. Weiterhin erscheint die Fläche (111), die in einem Winkel von 35° zu der Oberfläche des Silizium-Einkristallsubstrats 20 geneigt ist, in der Längsrichtung der Tintenhohlräume 2. Der Ätzvorgang wird ausgesetzt, wenn das Silizium-Einkristallsubstrat 20 zu der Aussparung 26 der Siliziumdioxidschicht 27 (3(h)) weggeätzt wird.
  • Danach werden alle Siliziumdioxidschichten 21, 22 und 27 entfernt (3(i)), so daß eine im wesentlichen kreisför mige Öffnung 31a, die sich zur Abgabe von Tintentropfen eignet, in dem zylinderförmigen Bereich 7a gebildet wird. Schließlich wird die gesamte exponierte Oberfläche einschließlich der Düsenöffnungen 31 thermischer Oxidation ausgesetzt, wodurch eine Siliziumdioxidschicht 32 gebildet wird, um die exponierte Oberfläche vor der Tinte (3(j)) zu schützen.
  • Das Silizium-Einkristallsubstrat 20, das alle Ätzvorgänge abgeschlossen hat, wird in die einzelnen Düsenplatten 6 geschnitten. Somit können schließlich Düsenplatten erhalten werden, die für die Verwendung als Schreibkopf geeignet sind.
  • Der Abstandhalter 1, der die Tintenhohlräume 2, die Tintenzufuhröffnungen 4 und den Tintenbehälter 3 umfaßt, wird mit der so erhaltenen Düsenplatte 6 verbunden, wie in 4 gezeigt. Das Abdeckungsglied 5 wird weiterhin mit der Oberseite des Abstandhalters 1 verbunden, wobei der Tintenstrahlschreibkopf vollendet wird. Daraufhin wird, wie später beschrieben wird, der Abstandhalter 1 so gebildet, daß die Tintenhohlräume 2 in der Kristallorientierung der Zonenachse <1-1-2>, definiert durch Zonenflächen (1-1 1) und (1 1 0), oder in den Kristallorientierungen <-1 1 2>, <1-1 2> und <-1 1-2>, angeordnet sind. Eine Schicht Borosilikatglas wird auf der Oberfläche der Düsenplatte 6, die sich gegenüber dem Abstandhalter 1 befindet, durch Sputtern gebildet. Die Düsenplatte 6 und der Abstandhalter 1 werden miteinander durch das pluspolige Verbindungsverfahren verbunden. Dadurch kann vermieden werden, daß ein Klebemittel in die Kanäle fließt.
  • Unter Bezugnahme auf 5(a) bis 5(h) und 5(a') bis 5(h') werden die Herstellung des vorhin beschriebenen Abstandhalters, des Abdeckungsgliedes und der druckerzeugenden Mittel beschrieben. 5(a) bis 5(h) sind längsseitige Querschnittsansichten der Tintenhohlräume, wobei 5(a') bis 5(h') seitliche Querschnittsansichten derselben sind.
  • Ein Silizium-Einkristallsubstrat 40, dessen Oberfläche entlang der Fläche (110) geschnitten ist, wird thermischer Oxidation ausgesetzt, wobei ein Basismaterial 42, das vollständig mit einer Siliziumdioxidschicht 41 bedeckt ist, die eine Dicke von etwa 1 μm aufweist, hergestellt wird. Die Siliziumdioxidschicht 41 wirkt als Isolierfilm eines Antriebsabschnittes, der auf der Oberseite der Siliziumdioxidschicht zu bilden ist, und dient auch als Schutzschicht, wenn das Silizium-Einkristallsubstrat 40 geätzt wird.
  • Ein Film aus Zirkonium (Zr) wird über der Oberfläche der Siliziumdioxidschicht 41 durch Sputtern gebildet. Der Film wird dann thermischer Oxidation ausgesetzt, so daß ein elastischer Film 43 aus Zirkoniumoxid mit einer Dicke von 0,8 μm gebildet wird. Der elastische Film 43, der aus Zirkoniumoxid gebildet wird, weist einen hohen Young Elastizitätsmodul auf und ist daher imstande, elastische Verformungen eines piezoelektrischen Films 45, der später beschrieben wird, in Biegungsverschiebungen mit einem hohen Wirkungsgrad umzuwandeln. Ein Film aus Platin (Pt) wird über der Oberfläche des elastischen Films 43 mit einer Dicke von etwa 0,2 μm durch Sputtern gebildet, wobei eine untere Elektrode 44 gebildet wird.
  • Ein piezoelektrisches Material, wie PZT, wird auf der Oberfläche der unteren Elektrode 44 durch Sputtern abgelegt, so daß der piezoelektrische Film 45, der eine Dicke von etwa 1 μm aufweist, gebildet wird. Aluminium (Al) wird weiterhin auf der Oberfläche des piezoelektrischen Films 45 in einer Dicke von 0,2 μm durch Sputtern abgelegt, so daß eine obere Elektrode 47 gebildet wird (5(a) bis 5(h)).
  • Die obere Elektrode 47, der piezoelektrische Film 45 und die untere Elektrode 44 werden so gemustert, daß sie der Anordnung der Tintenhohlräume 2 entsprechen. Das gemusterte Substrat wird dann in die einzelnen piezoelektrischen Elemente 8 geschnitten.
  • Während des Ablaufs des Musterungsvorganges wird jede der oberen Elektroden 47 unabhängig hinaus geführt, um dem Tintenhohlraum 2 zu entsprechen, so daß die hinausgeführte Elektrode auch als eine Verdrahtung fungiert, die mit einem Antriebsschaltkreis zu verbinden ist. Weiterhin ist es nicht notwendig, den piezoelektrischen Film 45 in unabhängige Unterteilungen zu trennen, um den entsprechenden Tintenhohlräumen 2 während des Musterungsvorganges zu entsprechen. Wenn der piezoelektrische Film 45 aber in die einzelnen Unterteilungen getrennt würde, um den entsprechenden Tintenhohlräumen 2 zu entsprechen, würden vorteilhafterweise größere Biegungsverschiebungen sichergestellt werden. Die untere Elektrode 44 wirkt als eine gemeinsame Elektrode, das heißt, ein Antriebssignal zum Antreiben der einzelnen piezoelektrischen Filme 45 wird in die einzelnen oberen Elektroden 47 eingegeben, und die Spannung der unteren Elektrode 44 wird bei dem vorbestimmten Wert gehalten. Daher sollte die untere Elektrode 44 nicht getrennt werden (5(b) und 5(b')).
  • Photoabdeckungen 48 und 49 werden gebildet, so daß die Tintenhohlräume 2 in der Kristallorientierung der Zonenachse <1-1-2> gruppiert werden, die durch Zonenflächen (1-1 1) und (110) definiert ist, oder in den Kristallorientierungen <-1 1 2>, <1-1 2> und <-1 1-2>, die <1-1-2> (5(c) und 5(c')) entsprechen. Die Siliziumdioxidschicht 41 wird durch Verwendung der Puffer-Fluorwasserstoffsäurenlösung entfernt, die aus Fluorwasserstoffsäure und Ammoniumfluorid in einem Verhältnis von 1:6 besteht, und dann werden Fenster 51 für anisotrope Ätzungszwecke gemustert.
  • Der Bereich, der 49 der Photoabdeckung 48, 49 auf der Siliziumdioxidschicht bei den Positionen entspricht, an denen die Tintenzufuhröffnungen 4 zu bilden sind, wird wieder exponiert und entwickelt. Das bedeutet, daß die Photoabdeckung 49 mehrfach exponiert wird, und das Basismaterial wird weiterhin einem halben Ätzvorgang für etwa fünf Minuten ausgesetzt, um die Dicke der Siliziumdioxidschicht zu verringern, die unter der Photoabdeckungsschicht 49 in einer Dicke von etwa 0,5 μm (Bezugszeichen 41') angeordnet ist, unter Verwendung der vorhin beschriebenen Puffer-Fluorwasserstoffsäurenlösung (5(d) und 5(d')).
  • Nach der Entfernung der Photoabdeckungsschicht 48 wird das Basismaterial 42 anisotrop in der 10%igen Kaliumhydroxidlösung geätzt, die auf eine Temperatur von etwa 80°C erwärmt wird. Als eine Folge des anisotropen Ätzvorganges werden die Siliziumdioxidschichten 41 und 41', die als Schutzfilm während des anisotropen Ätzvorganges dienten, allmählich auf einer Dicke von etwa 0,4 μm aufgelöst. Als Folge wird die Siliziumdioxidschicht 41' in den Bereichen, in denen die Tintenzufuhröffnungen 4 zu bilden sind, auf eine Dicke von etwa 0,1 μm reduziert, und die Siliziumdioxidschicht 41 in den anderen Bereichen wird auf eine Dicke von etwa 0,6 μm (5(e) und 5(e')) reduziert.
  • Das Basismaterial 42 wird dann in die vorhin beschriebene Puffer-Fluorwasserstoffsäurenlösung über einen Zeitraum eingetaucht, der die Eliminierung der Siliziumdioxidschicht ermöglicht, die eine Dicke von 0,1 μm aufweist, zum Beispiel etwa eine Minute lang. Als eine Folge davon wird die Siliziumdioxidschicht 41' in den Bereichen, in denen die Tintenzufuhröffnungen 4 zu bilden sind, entfernt, und der Siliziumdioxidfilm 41 in den anderen Bereichen bleibt als eine Schicht 41'' übrig, die eine Dicke von etwa 0,5 μm (5(f) und 5(f')) aufweist.
  • Das Basismaterial 42 wird dann anisotrop in einer etwa 40%igen Kaliumhydroxidlösung geätzt. Infolgedessen werden die Bereiche, in denen die Tintenzufuhröffnungen 4 zu bilden sind, wieder geätzt. Die Dicke dieser Bereiche wird verringert, und es werden Aussparungen gebildet, die ausreichenden Strömungswiderstand für die Tintenzufuhröffnungen 4 haben (5(g) und 5(g')).
  • Wenn eine Vielzahl an Schreibköpfen in einem Basismaterial 42 gebildet werden, wird das Basismaterial in einzelne Schreibköpfe getrennt. Dann wird die vorhin erwähnte Düsenplatte 6 verbunden und ein Tintenstrahlkopf hergestellt (5(h) und 5(h')).
  • Wenn ein Antriebssignal zwischen der oberen Elektrode 47 und der unteren Elektrode 44 in dem Tintenstrahlschreibkopf angewandt wird, der die oben genannte Konstruktion aufweist, dehnt sich der piezoelektrische Film 45 aus und zieht sich zusammen, um Verschiebungen zu verursachen, die wiederum Spannungen hinsichtlich des Abdeckungsgliedes 5 hervorrufen. Im speziellen entwickeln sich die Verschiebungen in der nach oben gehenden Richtung der Zeichnung. Als eine Folge der Verschiebungen wird das Volumen der Tintenhohlräume 2 verändert, was wiederum die Tinte unter Druck setzt. Die Tinte kehrt zum Tintenbehälter 3 durch die Tintenzufuhröffnungen 4 zurück und wird dann in Form von Tintentropfen abgegeben.
  • Gemäß dieser Ausführungsform können notwendige Kanäle durch anisotropes Ätzen eines einzelnen Silizium-Einkristallsubstrats gebildet werden. Somit können der Abstandhalter 1 und die Düsenplatte 6 als gemeinsame Teile hergestellt werden, was die Notwendigkeit für einen Vorgang zum Auftragen von Klebemittel zur Verbindung des Abstandhalters mit der Düsenplatte ausräumt. Schließlich werden vereinfachte Herstellungsverfahren und ein Beseitigen der Strömung eines Klebemittels in die Tintenkanäle erreicht, was eine Verbesserung der Produktionsausbeute ermöglicht.
  • 6(a) und 6(b) zeigen eine zweite Ausführungsform der Düsenplatte gemäß der vorliegenden Erfindung. In der vorliegenden Ausführungsform werden die Tintenbehälter in der vorhin beschriebenen Düsenplatte 6 gebildet.
  • Das Bezugszeichen 50 in der Zeichnung bezeichnet ein Silizium-Einkristallsubstrat, das eine Fläche (110) auf seiner Oberfläche aufweist, und die Düsenöffnungen 7 werden in dem Silizium-Einkristallsubstrat durch die in der Ausführungsform beschriebene Technik, die in 3 dargestellt ist, gebildet, um gegenüber den Tintenhohlräumen 2 (1) zu liegen. Tintenbehälter 51 werden in der Richtung gebildet, in der die Düsenöffnungen 7 so gebildet werden, daß die Düsenöffnungen 7 zwischen den Tintenbehältern 51 positioniert sind.
  • Die Tintenbehälter 51 werden durch die folgenden Schritte gebildet. Im speziellen wird eine Siliziumdioxidschutzschicht, die in 5(c) beschrieben worden ist, in den Bereichen gebildet, in denen die Tintenbehälter 51 zu bilden sind. Die Siliziumdioxidschutzschicht wird der mehrfachen Exposition ausgesetzt, die in 5(d) beschrieben wurde, so daß die Siliziumdioxidschichten 41 und 41' dünn gebildet werden.
  • Nachdem das Silizium-Einkristallsubstrat 50 anisotrop geätzt wurde, um die Düsenöffnungen 7 zu bilden, das heißt, nachdem ein Schritt vollendet wurde, der dem in 5(e) entspricht, bei dem das Ätzen ausgeführt wird, um die Tintenhohlräume 2 zu schaffen, wird die Siliziumdioxidschicht, die als Folge der mehrfachen Exposition dünner gemacht wurde, wie in dem in 5(f) gezeigten Schritt, wahlweise von den Bereichen entfernt, in denen die Tintenbehälter 51 zu bilden sind.
  • Wie bei dem in 5(g) dargestellten Schritt wird das Silizium-Einkristallsubstrat 50 anisotrop in der 40%igen Kaliumhydroxidlösung geätzt, wobei Aussparungen bis zu einer Tiefe von etwa 100 μm in den Bereichen gebildet werden, in denen die Tintenbehälter 51 zu bilden sind.
  • Im Vergleich zu der Düsenplatte mit Tintenbehältern 3, die nur in dem Abstandhalter 1 ausgebildet werden, ermöglicht die Düsenplatte mit oben beschriebener Konstruktion, die Tiefe der Tintenbehälter des Schreibkopfes im gesamten zu erhöhen. Selbst wenn die Breite der Tintenbehälter reduziert wird, kann ein Volumen sichergestellt werden, das ein Funktionieren der Tintenbehälter ermöglicht. Infolgedessen wird die Breite des Schreibkopfes reduziert, was einen kompakteren Schreibkopf zur Folge hat.
  • Selbst wenn das Silizium-Einkristallsubstrat 50 mit ausreichender Dicke verwendet wird, um eine Düsenplatte zu bilden, die leichter handzuhaben ist, wird eine größere Anzahl an Düsenplatten mit den vorhin beschriebenen Abstandhaltern aus einem Silizium-Einkristallwafer gebildet, der dieselbe Größe aufweist, was wiederum eine Verringerung der Herstellungskosten ermöglicht.
  • 7 zeigt eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der vorliegenden Ausführungsform werden die Tintenzufuhröffnungen in der Düsenplatte zusätzlich zu den Tintenbehältern gebildet.
  • In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 60 ein Silizium-Einkristallsubstrat mit einer Fläche (110) auf seiner Oberfläche. Die Düsenöffnungen 7 werden in dem Silizium-Einkristallsubstrat gebildet, um den Tintenhohlräumen gegenüberzuliegen, die in dem Abstandhalter 1 durch dieselbe Technik gebildet werden wie in der Ausführungsform für die Düsenplatte beschrieben, die in 3(a) bis 3(j) dargestellt ist. In der vorliegenden Ausführungsform werden die Tintenbehälter 51 in der Richtung gebildet, in der die Düsenöffnungen 7 auf solche Weise gebildet werden, daß die Düsenöffnungen zwischen den Tintenbehältern 51 angeordnet sind. Die Tintenzufuhröffnungen 61 werden auf beiden Längsseiten der breiteren Öffnung der einzelnen Abgabeöffnungen 7 gebildet, um mit diesen in Verbindung zu stehen.
  • Die Tintenbehälter 51 und die Tintenzufuhröffnungen 61 werden durch die folgenden Schritte gebildet. Im speziellen wird eine Siliziumdioxidschutzschicht, die in dem in 5(c) dargestellten Schritt beschrieben wurde, in den Bereichen gebildet, in denen die Tintenbehälter 51 zu bilden sind. Die Siliziumdioxidschutzschicht wird mehrfacher Exposition ausgesetzt, die in dem in 5(d) dargestellten Schritt beschrieben wurde, so daß sie dünn wird.
  • Nachdem das Silizium-Einkristallsubstrat 60 anisotrop geätzt wurde, um die Düsenöffnungen 7 zu bilden, das heißt, nachdem ein Schritt, der dem in 5(e) dargestellten Schritt entspricht, bei dem Ätzen durchgeführt wird, um die Tintenhohlräume 2 zu schaffen, vollendet worden ist, wird die Siliziumdioxidschicht, die als Folge der mehrfachen Exposition, wie in dem in 5(f) gezeigten Schritt, dünner gemacht wurde, wahlweise von den Bereichen entfernt, in denen die Tintenbehälter 51 und die Tintenzufuhröffnungen 61 zu bilden sind.
  • Wie bei dem in 5(g) dargestellten Schritt, wird das Silizium-Einkristallsubstrat 60 anisotrop in der 40%igen Kaliumhydroxidlösung geätzt, wobei Aussparungen bis zu einer Tiefe von etwa 100 μm und einer Tiefe bis etwa 150 μm in den Bereichen gebildet werden können, in denen die Tintenzufuhröffnungen 61 und die Tintenbehälter 51 zu bilden sind.
  • 8 zeigt eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der vorliegenden Ausführungsform werden Tintenhohlräume 71 und Tintenbehälter 72 in einem ersten Silizium-Einkristallsubstrat 70 gebildet, während Düsenöffnungen 81 und Tintenzufuhröffnungen 82 in einem zweiten Silizium-Einkristallsubstrat 80 gebildet werden. Der Tintenstrahlschreibkopf wird unter Verwendung einer Verbindung dieser zwei Silizium-Einkristallsubstrate hergestellt.
  • Es muß lediglich das erste Silizium-Einkristallsubstrat 70 die Herstellungsschritte, die in 5(a) bis 5(g) gezeigt werden, ohne Erstellung des Musters 49, um die Tintenzufuhröffnungen zu schaffen, und Bildung des dünnen Siliziumoxidfilms 41' durchmachen.
  • Es muß lediglich das zweite Silizium-Einkristallsubstrat 80 so gemustert werden, um die Düsenöffnungen 81 und die Tintenzufuhröffnungen 82 zu bilden und anisotrop geätzt zu werden, ohne die Tintenbehälter 51 zu bilden, die in dem vorhin beschriebenen Silizium-Einkristallsubstrat 60 der Düsenplatte geschaffen werden, die in 7(a) und 7(b) gezeigt wird. Als eine Folge der Bildung der Tintenbehälter 72 in dem Silizium-Einkristallsubstrat 70, die mit jenen, die in 7(a) und 7(b) gezeigt werden, identisch sind, kann ein Schreibkopf gebildet werden, der das Volumen der Tintenbehälter sicherstellt, indem deren Tiefe vergrößert wird.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wird das Mittel, mit dem die Tintenhohlräume unter Druck gesetzt werden, aus einem Element geschaffen, das das Abdeckungsglied verschiebt. Es ist auch offensichtlich, daß die Düsenplatte der vorliegenden Erfindung als eine Düsenplatte zur Verwendung in einem anderen Typ von Schreibkopf einsetzbar ist, der eine schwingende Platte mittels einer elektrostatischen Kraft verschiebt oder in einem Schreibkopf mit wärmeerzeugenden Elementen, die in den Tintenhohlräumen untergebracht sind.
  • Wie oben beschrieben, weist die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Düsenplatte eine Vielzahl an Düsen zur Abgabe von Tinte auf, die von einem Tintenbehälter zu den Tintenhohlräumen durch die Tintenzufuhröffnungen zugeführt und durch Druckmittel unter Druck gesetzt wird, und die Düsenplatte ist durch die Bildung von Düsenöffnungen in einem Silizium-Einkristallsubstrat mit einer Gitterfläche (110) durch anisotropes Ätzen gekennzeichnet, das so erfolgt, daß Durchgangslöcher Flächen (1-11) und (-11-1) in der Richtung aufweisen, in der die Düsenöffnungen angeordnet sind sowie Flächen (111) und (11-1) in der Richtung der Achse der Tintenhohlräume. Die Düsenöffnungen können gebildet werden, so daß die Flächen (1-11) und (-11-1) senkrecht zu dem Silizium-Einkristallsubstrat in der Richtung stehen, in der die Düsenöffnungen angeordnet sind. Demzufolge wird die Breite der Abgabeöffnung konstant, ungeachtet der Zeit, die für das Ätzen des Substrates erforderlich ist. Auf diese Weise können Düsenöffnungen in einem Silizium-Einkristallsubstrat gebildet werden, das eine Dicke aufweist, die für eine Düsenplatte durch anisotropes Ätzen geeignet ist.

Claims (10)

  1. Tintenstrahlkopf, umfassend: einen Abstandhalter (1; 70) mit einer Vielzahl von Tintenhohlräumen (2; 71) zur Aufnahme einer Tinte; einen Tintenbehälter (3; 51; 72) zur Bereitstellung der Tinte; jeweils einem der Tintenhohlräume (2; 71) zugeordnete Tintenzufuhröffnungen (4; 61; 82) zur Zufuhr der bereitgestellten Tinte, und eine Düsenplatte (6), die eine Seite des Abstandhalters (1) abdichtet und aus einem Silizium-Einkristallsubstrat hergestellt ist, wobei das Silizium-Einkristallsubstrat der Düsenplatte (6) eine (110)-Gitterfläche an seiner Oberfläche aufweist, wobei eine Vielzahl von Düsenöffnungen (7; 31) in der Düsenplatte (6) vorgesehen ist, die jeweils mit einem der Tintenhohlräume (2; 71) verbunden sind, wobei die Düsenöffnungen (7; 31) anisotrop geätzte Bereiche mit einem maximalen Durchmesser, die an die Tintenhohlräume (2; 71) angrenzen, und Bereiche mit einem minimalen Durchmesser aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass ein zylinderförmiger Bereich (7a; 31a), der zur Abgabe von Tintentröpfchen geeignet ist, auf einer Abgabeseite der Düsenöffnung (7; 31) gegenüber der Abdichtseite unter Verwendung von isotropem Ätzen in Verbindung mit anisotropem Ätzen gebildet ist.
  2. Tintenstrahlkopf gemäß Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Düsenöffnungen (7; 31) in der Düsenplatte (6) durch anisotropes Ätzen erzeugte, zu der (110)-Gitterfläche senkrechte (1 1 1)-Flächen (10) und (1 1 1)-Flächen (11) sowie zu der (110)-Gitterfläche gewinkelte (1 1 1)-Flächen (12) und (1 1 1)-Flächen (13) aufweisen, wobei die senkrechten (1 1 1)-Flächen (10) und (1 1 1)-Flächen (11) einander gegenüberliegen, wobei die Düsenöffnungen (7; 31) nebeneinander in der Richtung angeordnet sind, in der sich die senkrechten Flächen (10, 11) gegenüberliegen, und wobei die gewinkelten (111)-Flächen (12) und (1 1 1)-Flächen (13) an die senkrechten (1 1 1)-Flächen (10) und (1 1 1)-Flächen (11) anschliessen.
  3. Tintenstrahlkopf gemäß Anspruch 2, wobei die Tintenhohlräume (2; 71) in einer Kristallorientierung einer durch die Zonenflächen (1 1 1) und (110) definierten Zonenachse <1 1 2> oder einer mit dieser gleichwertigen Zonenachse <1 1 2>, <1 1 2> oder <1 1 2> angeordnet sind.
  4. Tintenstrahlkopf gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zylinderförmigen Bereiche (7a) in den Bereichen mit minimalem Durchmesser der Düsenöffnungen (7; 31) gebildet sind.
  5. Tintenstrahlkopf gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere Tintenbehälter (51) als Aussparungen auf der Abdichtseite des Einkristallsubstrats ausgebildet sind.
  6. Tintenstrahlkopf gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Tintenzufuhröffnungen (61; 82) als Aussparungen auf der Abdichtseite des Einkristallsubstrats gebildet sind.
  7. Tintenstrahlkopf gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend ein Abdeckungsglied (5) zum Abdichten der anderen Seite des Abstandhalters (1).
  8. Tintenstrahlkopf gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend Mittel (8), mit denen der Tintenhohlraum (2; 71) unter Druck gesetzt wird.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Düsenplatte (6) mit einer Vielzahl von Düsenöffnungen (7; 31) für den Tintenstrahlkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend die folgenden Schritte: Bilden eines Ätzabdeckungsfilms (21, 22) auf dem Silizium-Einkristallsubstrat mit einer (110)-Gitterfläche an einer ersten und einer dieser gegenüberliegenden zweiten Seite; Ätzen des Ätzabdeckungsfilms (21) auf der ersten Seite des Silizium-Einkristallsubstrats, um einen Bereich des Silizium-Einkristallsubstrats zu exponieren; isotropes Ätzen des exponierten Bereiches der ersten Seite, um zylinderförmige Aussparungen (26) zu bilden, die einen Durchmesser aufweisen, der zur Abgabe von Tintentropfen ausreicht; Bilden eines Ätzabdeckungsfilms (27) auf den zylinderförmigen Aussparungen (26); Ätzen eines Teils des Ätzabdeckungsfilms (22) auf der zweiten Seite des Silizium-Einkristallsubstrats, um einen Bereich des Silizium-Einkristallsubstrats in einem Muster zu exponieren, das für anisotropes Ätzen der exponierten Bereiche geeignet ist; und anisotropes Ätzen der exponierten Bereiche der zweiten Seite gegenüber den zylinderförmigen Aussparungen (26), um eine Vielzahl von Düsenöffnungen (7; 31) zu bilden, die die zylinderförmigen Aussparungen (26) der ersten Seite erreichen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das anisotrope Ätzen so ausgeführt wird, dass die Düsenöffnungen (7; 31) zu der Fläche (110) senkrechte Flächen (1 1 1) und (1 1 1) aufweisen, die sich in einer Richtung gegenüberliegen, in der die Düsenöffnungen (7; 31) angeordnet sind.
DE19626822A 1995-07-03 1996-07-03 Tintenstrahlkopf und Herstellungsverfahren einer Düsenplatte Expired - Fee Related DE19626822B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16772595 1995-07-03
JP7-167725 1995-07-03
JP17713696 1996-06-17
JP8-177136 1996-06-17
JP8-190102 1996-07-01
JP19010296A JP3386099B2 (ja) 1995-07-03 1996-07-01 インクジェット式記録ヘッド用ノズルプレート、これの製造方法、及びインクジェット式記録ヘッド

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19626822A1 DE19626822A1 (de) 1997-01-30
DE19626822B4 true DE19626822B4 (de) 2007-08-09

Family

ID=27322905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19626822A Expired - Fee Related DE19626822B4 (de) 1995-07-03 1996-07-03 Tintenstrahlkopf und Herstellungsverfahren einer Düsenplatte

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5992974A (de)
JP (1) JP3386099B2 (de)
DE (1) DE19626822B4 (de)
IT (1) IT1290990B1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100474832B1 (ko) * 1999-03-19 2005-03-08 삼성전자주식회사 압전 효과를 이용한 잉크젯 프린터 헤드 및 그 제조방법
JP2001179996A (ja) 1999-12-22 2001-07-03 Samsung Electro Mech Co Ltd インクジェットプリンタヘッド及びその製造方法
US6958125B2 (en) * 1999-12-24 2005-10-25 Canon Kabushiki Kaisha Method for manufacturing liquid jet recording head
JP4631152B2 (ja) * 2000-03-16 2011-02-16 株式会社デンソー シリコン基板を用いた半導体装置の製造方法
EP1330637A4 (de) * 2000-09-25 2007-08-29 Southern Res Inst Teilchen- und prozessgasstromprobenabnahmevorrichtung
KR100438836B1 (ko) * 2001-12-18 2004-07-05 삼성전자주식회사 압전 방식의 잉크젯 프린트 헤드 및 그 제조방법
US6955417B2 (en) * 2002-03-28 2005-10-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Inkjet recording head and inkjet printer
EP2415606A3 (de) * 2003-12-30 2012-05-09 Dimatix, Inc. Tröpfchenausstoßanordnung
US7121646B2 (en) * 2003-12-30 2006-10-17 Dimatix, Inc. Drop ejection assembly
US7347532B2 (en) * 2004-08-05 2008-03-25 Fujifilm Dimatix, Inc. Print head nozzle formation
JP4993731B2 (ja) * 2006-09-27 2012-08-08 富士フイルム株式会社 液体吐出ヘッドの製造方法
JP2008273183A (ja) * 2007-04-03 2008-11-13 Canon Inc インクジェット記録ヘッド、インクジェット記録ヘッドの製造方法および記録装置
US8303082B2 (en) * 2009-02-27 2012-11-06 Fujifilm Corporation Nozzle shape for fluid droplet ejection
JP5430316B2 (ja) * 2009-09-18 2014-02-26 富士フイルム株式会社 画像形成方法
JP4920731B2 (ja) * 2009-09-18 2012-04-18 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクセットおよびインクジェット画像形成方法
JP5430315B2 (ja) * 2009-09-18 2014-02-26 富士フイルム株式会社 画像形成方法及びインク組成物
JP5490474B2 (ja) 2009-09-18 2014-05-14 富士フイルム株式会社 画像形成方法及びインク組成物
JP4897023B2 (ja) * 2009-09-18 2012-03-14 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクセットおよびインクジェット画像形成方法
WO2023175817A1 (ja) * 2022-03-17 2023-09-21 コニカミノルタ株式会社 ノズルプレート、液滴吐出ヘッド、液滴吐出装置及びノズルプレートの製造方法
WO2024063030A1 (ja) * 2022-09-22 2024-03-28 コニカミノルタ株式会社 ノズルプレートの製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3921916A (en) * 1974-12-31 1975-11-25 Ibm Nozzles formed in monocrystalline silicon
DE4214555A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-11 Mannesmann Ag Anordnung für einen elektrothermischen Tintendruckkopf

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949410A (en) * 1975-01-23 1976-04-06 International Business Machines Corporation Jet nozzle structure for electrohydrodynamic droplet formation and ink jet printing system therewith
US4047184A (en) * 1976-01-28 1977-09-06 International Business Machines Corporation Charge electrode array and combination for ink jet printing and method of manufacture
US4312008A (en) * 1979-11-02 1982-01-19 Dataproducts Corporation Impulse jet head using etched silicon
US4600934A (en) * 1984-01-06 1986-07-15 Harry E. Aine Method of undercut anisotropic etching of semiconductor material
US4733823A (en) * 1984-10-15 1988-03-29 At&T Teletype Corporation Silicon nozzle structures and method of manufacture
US4863560A (en) * 1988-08-22 1989-09-05 Xerox Corp Fabrication of silicon structures by single side, multiple step etching process
US5131978A (en) * 1990-06-07 1992-07-21 Xerox Corporation Low temperature, single side, multiple step etching process for fabrication of small and large structures
US5096535A (en) * 1990-12-21 1992-03-17 Xerox Corporation Process for manufacturing segmented channel structures
US5204690A (en) * 1991-07-01 1993-04-20 Xerox Corporation Ink jet printhead having intergral silicon filter
US5277755A (en) * 1991-12-09 1994-01-11 Xerox Corporation Fabrication of three dimensional silicon devices by single side, two-step etching process
JP3168713B2 (ja) * 1992-08-06 2001-05-21 セイコーエプソン株式会社 インクジェットヘッド及びその製造方法
US5896150A (en) * 1992-11-25 1999-04-20 Seiko Epson Corporation Ink-jet type recording head
JP3230017B2 (ja) * 1993-01-11 2001-11-19 富士通株式会社 インクジェットヘッドの製造方法
US5387314A (en) * 1993-01-25 1995-02-07 Hewlett-Packard Company Fabrication of ink fill slots in thermal ink-jet printheads utilizing chemical micromachining
JPH07125210A (ja) * 1993-06-17 1995-05-16 Ricoh Co Ltd サーマルインクジェットヘッド
US5385635A (en) * 1993-11-01 1995-01-31 Xerox Corporation Process for fabricating silicon channel structures with variable cross-sectional areas
US5956058A (en) * 1993-11-05 1999-09-21 Seiko Epson Corporation Ink jet print head with improved spacer made from silicon single-crystal substrate
US5635968A (en) * 1994-04-29 1997-06-03 Hewlett-Packard Company Thermal inkjet printer printhead with offset heater resistors
EP0738599B1 (de) * 1995-04-19 2002-10-16 Seiko Epson Corporation Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Verfahren zu dessen Herstellung
US5883012A (en) * 1995-12-21 1999-03-16 Motorola, Inc. Method of etching a trench into a semiconductor substrate
US5870123A (en) * 1996-07-15 1999-02-09 Xerox Corporation Ink jet printhead with channels formed in silicon with a (110) surface orientation
US5971527A (en) * 1996-10-29 1999-10-26 Xerox Corporation Ink jet channel wafer for a thermal ink jet printhead

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3921916A (en) * 1974-12-31 1975-11-25 Ibm Nozzles formed in monocrystalline silicon
DE4214555A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-11 Mannesmann Ag Anordnung für einen elektrothermischen Tintendruckkopf

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Continues Ink-jet Print Head Utilizing Silicon Micromachined Nozzles in Sensors and Actuators A, 43 (1994), S. 311-316 *
IBM-Technical Disclosure Bulletin, Vol. 20, No. 6, Nov. 1977, S. 2474-2479 *
IBM-Technical Disclosure Bulletin, Vol. 22, No. 9, Feb. 1980, S. 4171 *
JP 06055733 A, mit zugehörigem englischsprachig. Abstract *
JP 06-55 733 A, mit zugehörigem englischsprachig. Abstract

Also Published As

Publication number Publication date
DE19626822A1 (de) 1997-01-30
JPH1067115A (ja) 1998-03-10
IT1290990B1 (it) 1998-12-14
ITTO960569A0 (de) 1996-07-03
US6238585B1 (en) 2001-05-29
US5992974A (en) 1999-11-30
ITTO960569A1 (it) 1998-01-03
JP3386099B2 (ja) 2003-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19626822B4 (de) Tintenstrahlkopf und Herstellungsverfahren einer Düsenplatte
DE60220633T2 (de) Piezoelektrischer Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19836357B4 (de) Einseitiges Herstellungsverfahren zum Bilden eines monolithischen Tintenstrahldruckelementarrays auf einem Substrat
DE3630206C2 (de)
DE3427850C2 (de)
DE69019397T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tintenstrahldruckknöpfen.
DE68926033T2 (de) Herstellungsverfahren für Gross-Matrix-Halbleiterbauelemente
DE69908807T2 (de) Tröpfchenaufzeichnungsgerät
DE3885868T2 (de) Grosser Aufbau eines thermischen Tintenstrahldruckkopfes.
DE69629220T2 (de) Tintenstrahlaufzeichunugskopf und sein Herstellungsverfahren
DE69308996T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE60128606T9 (de) Druckkopf, Verfahren zu dessen Herstellung und Drucker
DE69636021T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60005111T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE3507338C2 (de)
DE60113798T2 (de) Integrierter cmos/mems-tintenstrahldruckknopf mit lang gestrecktem düsenloch und verfahren zu dessen herstellung
DE60028308T2 (de) Vollintegrierter thermischer Tintenstrahldruckkopf mit einer rückgeätzten Phosphosilikatglasschicht
DE69833154T2 (de) Mikrovorrichtung
DE60107917T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Tintenstrahlaufzeichnungsapparat
DE4141203A1 (de) Tintenstrahl-schreibkopf und verfahren zu dessen herstellung sowie verfahren zum ausstossen eines tintentroepfchens durch einen tintenstrahl-schreibkopf
DE2918737A1 (de) Duesenkopfvorrichtung fuer ein farbstrahldruckgeraet
EP0713777A2 (de) Anordnung für einen Tintendruckkopf aus einzelnen Tintendruckmodulen
DE19639717A1 (de) Tintenstrahlkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4400094A1 (de) Tintenstrahl-Druckkopf für Halbton- und Textdruck
DE60003088T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zur Herstellung einer Platte dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201