DE60006330T2 - Sorbitol-Dehydrogenase, Mikroorganismen zu dessen Herstellung, Verfahren ihrer Herstellung und zum Messen von Sorbitol - Google Patents

Sorbitol-Dehydrogenase, Mikroorganismen zu dessen Herstellung, Verfahren ihrer Herstellung und zum Messen von Sorbitol Download PDF

Info

Publication number
DE60006330T2
DE60006330T2 DE60006330T DE60006330T DE60006330T2 DE 60006330 T2 DE60006330 T2 DE 60006330T2 DE 60006330 T DE60006330 T DE 60006330T DE 60006330 T DE60006330 T DE 60006330T DE 60006330 T2 DE60006330 T2 DE 60006330T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorbitol
sorbitol dehydrogenase
enzyme
dehydrogenase
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60006330T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60006330D1 (de
Inventor
Michie Uji-shi Uchida
Ryoko Uji-shi Nakatani
Keisuke Uji-shi Kurosaka
Shido Uji-shi Kawase
Miwa Uji-shi Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unitika Ltd
Original Assignee
Unitika Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unitika Ltd filed Critical Unitika Ltd
Publication of DE60006330D1 publication Critical patent/DE60006330D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60006330T2 publication Critical patent/DE60006330T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • C12N9/0006Oxidoreductases (1.) acting on CH-OH groups as donors (1.1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/26Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
    • C12Q1/32Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase involving dehydrogenase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/38Pseudomonas
    • C12R2001/39Pseudomonas fluorescens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/38Pseudomonas
    • C12R2001/40Pseudomonas putida
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/85Flavobacterium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Sorbitoldehydrogenase, einen Mikroorganismus zur Herstellung dieses Enzyms und ein Verfahren zur Herstellung von Sorbitoldehydrogenase unter Verwendung von diesen. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung eine Sorbitoldehydrogenase, die auf Sorbitol mit hoher Sensitivität und hoher Selektivität wirkt, einen Mikroorganismus zur Herstellung eines solchen Enzyms und ein Verfahren zur Herstellung von Sorbitoldehydrogenase unter Verwendung von diesen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zur Messung von Sorbitol unter Verwendung der vorgenannten Sorbitoldehydrogenase und ein Reagenz zur quantitativen Bestimmung davon.
  • Hintergrund der Erfindung
  • D-Sorbitol ist eine Verbindung, die in geringer Menge in humanen Erythrozyten und im Serum vorkommt. Es ist bekannt, dass der Gehalt an D-Sorbitol ein wichtiger Indikator für bestimmte Erkrankungen ist, insbesondere für Diabetes. Es wird berichtet, dass D-Sorbitol ein nützlicher diagnostischer Marker für Diabetes ist.
  • D-Sorbitol und D-Fructose wurden lange in der Nahrungsindustrie als Süßstoffe verwendet.
  • Beispiele für Verfahren zur Messung von Sorbitol schließen ein Verfahren ein, das eine Gaschromatographie beinhaltet, ein Verfahren, das eine Flüssigkeitschromatographie beinhaltet und ein Verfahren, das die Verwendung eines Enzyms beinhaltet. Allerdings benötigen die beiden Verfahren, die Gaschromatographie bzw. Flüssigkeitschromatographie beinhalten, komplizierte Arbeitsschritte, so dass es schwierig ist, große Mengen von Testproben zu behandeln.
  • Das die Verwendung eines Enzyms beinhaltende Verfahren, umfasst die Oxidation von D-Sorbitol mit einer Sorbitoldehydrogenase (EC 1.1.1.14) in Anwesenheit von NAD+, wobei die Menge an zu NADH reduziertem NAD+ aufgrund der Fluoreszenzintensität gemessen wird. Dieses Verfahren kann einfach mit automatischen Analysatoren verwendet werden und findet derzeit die breiteste Anwendung.
  • Beispiele von Sorbitoldehydrogenasen, die bisher bekannt sind, schließen solche ein, die aus Tierleber stammt, wie Sorbitoldehydrogenase aus Schafleber, erhältlich von Roche Inc., und solche, die aus Mikroorganismen stammt, wie ein von Pseudomonas sp. stammendes Enzym, beschrieben in Enzyme Microb. Technol., Band 13, Seiten 332 bis 337, April 1991, ein von Bacillus subtilis stammendes Enzym, beschrieben in Journal of Biological Chemistry, Band 267, Nr. 35, Seite 24.989 bis 24.994, 1992, und ein von Pseudomonas sp. stammendes Enzym, beschrieben in Journal of Fermentation and Bioengineering, Band 84, Nr. 3, Seiten 254 bis 256, 1997 und JP-08-033482, und ein von Bacillus fructosus stammendes Enzym, beschrieben in Biosci. Biotechnol. Biochem., Band 63, Nr. 3, Seiten 573–574, 1999.
  • Die vorgenannten Sorbitoldehydrogenasen sind aber insoweit unvorteilhaft, dass sie in Bezug auf Sorbitol eine geringe Substratspezifität und einen hohen Km-Wert aufzeigen. Mit anderen Worten, die vorgenannten Sorbitoldehydrogenasen, die aus Tierleber stammen, Sorbitoldehydrogenasen, die aus Bacillus subtilis stammen und Sorbitoldehydrogenasen, die aus Pseudomonas sp. stammen, zeigten fast die gleiche Reaktivität zu Iditol, Xylitol bzw. Galactitol wie zu Sorbitol. Weiterhin zeigten alle vorgenannten Sorbitoldehydrogenasen einen Km-Wert von ca. 10 mM oder größer in Bezug auf Sorbitol, dies führt bei der Messung von Sorbitol zu Schwierigkeiten.
  • Andererseits sind die Sorbitoldehydrogenasen, offenbart in JP-56-029994, US-Patent 5,747,301, EP-728840, WO 99/20763, EP-897984 und KR-98069057, Enzyme, die Sorbose mit Sorbitol als Substrat herstellen und somit unterscheiden sie sich vom erfindungsgemäßen Enzym.
  • Weiterhin offenbaren JP-06-209793, JP-06-189790, JP-10-108692, US-Patent 5,250,420, WO 92/21775, JP-07-322897 und JP-06-109726 ein Verfahren zur Messung von Sorbitol mit Hilfe einer Sorbitoldehydrogenase. Allerdings betreffen JP-06-209793 und JP-06-189790 ein Verfahren zur Messung von Sorbitol unter Verwendung des in der o. g. JP-56-029994 offenbarten Enzyms; JP-10-108692 offenbart ein Verfahren zur Messung von Sorbitol unter Verwendung des in der o. g. JP-08-033482 beschriebenen Enzyms und US-Patent 5,250,420, WO 92/21775, JP-07-322897 und JP-06-109726 betreffen ein Verfahren zur Messung von Sorbitol unter Verwendung von kommerziell erhältlichen Enzymen. Keine dieser Referenzen beschreibt das offenbarte Enzym.
  • Weiterhin beschreiben die folgenden Referenzen Sorbitoldehydrogenasen, keine von diesen beschreibt das offenbarte Enzym. D. h., EP-524517, EP-791355, WO 94/07867, US-Patent 5,998,463, SU-1553897, WO 98/33936 und SU-1567626 beziehen sich auf Sorbitoldehydrogenasen, die vom menschlichen Körper stammen und die Behandlung von Diabetes betreffen. Die zu verwendenden Sorbitoldehydrogenasen in den in JP-09-037796, JP-63-146800, JP-61-005091, JP-9-2066875 und DE-3326546 offenbarten Verfahren sind Enzyme, deren Ursprung nicht ausgeführt ist, oder die kommerziell erhältlich sind. SU-1303937 bezieht sich auf eine von Teeblättern stammende Sorbitoldehydrogenase. WO 94/15942 bezieht sich auf eine von Hefe stammende Sorbitoldehydrogenase, die. DE-2022280 offenbart ein Verfahren zur Messung von Xylitol. Diese unterscheiden sich alle von dem erfindungsgemäßen Enzym.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine neue Sorbitoldehydrogenase mit hervorragender Substrataffinität und Substratspezifität bereitzustellen, die zur Messung von D-Sorbitol, das in humanen Erythrozyten und Serum in geringer Menge vorkommt, oder von in Nahrung enthaltener D-Sorbitol oder D-Fructose, verwendet werden kann, und ein Verfahren zur einfachen Herstellung des Enzyms mit Hilfe des Mikroorganismus.
  • Die Autoren haben umfangreiche Untersuchungen zur Lösung dieser Probleme gemacht. Als Ergebnis haben sie gefunden, dass ein Mikroorganismus, der zu Flavimonas und Pseudomonas gehört und aus dem Boden isoliert wurde, eine Sorbitoldehydrogenase mit hervorragender Substrataffinität und Substratspezifität herstellt. Somit wurde die vorliegende Erfindung erreicht.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung ist gerichtet auf eine Sorbitoldehydrogenase mit den folgenden physikochemischen Eigenschaften.
    • (1) Aktivität: die Sorbitoldehydrogenase katalysiert die Dehydrierungsoxidation von D-Sorbitol in Anwesenheit von NAD+ zur Herstellung von D-Fructose und katalysiert eine Umkehrreaktion, die D-Fructose in Anwesenheit von NADH reduziert, um D-Sorbitol und NAD+ herzustellen;
    • (2) Substratspezifität: die Sorbitoldehydrogenase zeigt einen Vmax/Km-Wert von ca. 40 oder weniger für Galactitol und ca. 3 oder weniger für L-Iditol, wenn der Vmax/Km-Wert für D-Sorbitol als 100 genommen wird, und 0 für D-Arabitol, D-Mannitol, Xylitol und D-Glucose; und
    • (3) zeigt einen Km-Wert von ca. 6 mM oder weniger (bevorzugt 4 mM oder weniger) in Bezug auf D-Sorbitol auf.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist gerichtet auf einen Mikroorganismus, der zu Flavimonas oder Pseudomonas gehört und in der Lage ist, die vorgenannte Sorbitoldehydrogenase herzustellen.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist gerichtet auf ein Verfahren zur Herstellung von Sorbitoldehydrogenase, dieses umfasst das Kultivieren des vorgenannten Mikroorganismus, der die Sorbitoldehydrogenase in einem Kulturmedium herstellen kann und anschließend das Sammeln dieser Sorbitoldehydrogenase aus der Kultur.
  • Ein vierter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist gerichtet auf ein Verfahren zur Messung von Sorbitol, dies umfasst die Zugabe einer die vorgenannte Sorbitoldehydrogenase enthaltenden Zusammensetzung zu einer Probe, um eine Reaktion hervorzurufen und anschließend Messen des Sorbitolgehalts in dieser Probe.
  • Ein fünfter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist gerichtet auf ein Reagenz zur quantitativen Bestimmung von Sorbitol, umfassend die vorgenannte Sorbitoldehydrogenase, NAD+ und einen Puffer.
  • Die erfindungsgemäße Sorbitoldehydrogenase hat eine hervorragende Substratspezifität und Substrataffinität und ist daher zur Messung von Sorbitol nützlich.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen
  • 1 ist eine Graphik, die den optimalen pH-Wert der vom A-520-Stamm stammenden Sorbitoldehydrogenase bei 30°C zeigt;
  • 2 ist eine Graphik, die den optimalen pH-Wert einer vom A-654-Stamm stammenden Sorbitoldehydrogenase bei 30°C zeigt;
  • 3 ist eine Graphik, die den optimalen pH-Wert einer vom A-989-Stamm stammenden Sorbitoldehydrogenase bei 30°C zeigt;
  • 4 ist eine Graphik, die den stabilen pH-Wert der vom A-520-Stamm stammenden Sorbitoldehydrogenase bei 4°C zeigt;
  • 5 ist eine Graphik, die den stabilen pH-Wert der vom A-654-Stamm stammenden Sorbitoldehydrogenase bei 4°C zeigt;
  • 6 ist eine Graphik, die den stabilen pH-Wert der vom A-989-Stamm stammenden Sorbitoldehydrogenase bei 4°C zeigt;
  • 7 ist eine Graphik, die die optimale Arbeitstemperatur für die vom A-520-Stamm stammenden Sorbitoldehydrogenase bei pH 8,0 zeigt;
  • 8 ist eine Graphik, die die optimale Arbeitstemperatur für die vom A-654-Stamm stammenden Sorbitoldehydrogenase bei pH 8,0 zeigt;
  • 9 ist eine Graphik, die die optimale Arbeitstemperatur für die vom A-989-Stamm stammenden Sorbitoldehydrogenase bei pH 8,0 zeigt;
  • 10 ist eine Graphik, die die thermische Stabilität der vom A-520-Stamm stammenden Sorbitoldehydrogenase bei pH 8,0 zeigt;
  • 11 ist eine Graphik, die die thermische Stabilität der vom A-654-Stamm stammenden Sorbitoldehydrogenase bei pH 8,0 zeigt;
  • 12 ist eine Graphik, die die thermische Stabilität der vom A-989-Stamm stammenden Sorbitoldehydrogenase bei pH 8,0 zeigt;
  • 13 ist eine Graphik, die die Ergebnisse zur Messung der D-Sorbitol-Konzentration mit Hilfe eines mit der erfindungsgemäßen Sorbitoldehydrogenase hergestellten Reagenzes zur quantitativen Bestimmung von D-Sorbitol zeigt;
  • 14 ist eine Graphik, die den Verlauf der Reaktion mit einem mit der erfindungsgemäßen Sorbitoldehydrogenase hergestellten Reagenz zur quantitativen Bestimmung von D-Sorbitol zeigt; und
  • 15 ist eine Graphik, die Ergebnisse zur Messung der D-Sorbitol-Konzentration unter Verwendung eines mit der erfindungsgemäßen Sorbitoldehydrogenase hergestellten Reagenzes zur quantitativen Bestimmung von D-Sorbitol zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird im Weiteren beschreiben.
  • Die erfindungsgemäße Sorbitoldehydrogenase hat die vorgenannten physikochemischen Eigenschaften. In der vorliegenden Erfindung wurde die Messung der Aktivität der Sorbitoldehydrogenase durch Zugabe einer Enzymlösung zu einem 80 mM Tris-HCl-Puffer (pH 9,0), der 50 mM D-Sorbitol und 2 mM NAD+ enthält, langsamem Mixen dieser Mischung und anschließendem Messen der Absorptionsänderung bei 340 nm mit Hilfe eines Spektrophotometers durchgeführt. Die Messung wurde bei einer Temperatur von 30°C durchgeführt. Die Enzymmenge, die zur Herstellung von 1 μmol NADH pro Minute notwendig ist, wurde als eine Einheit (U) definiert.
  • Aus natürlichen Quellen isolierten die Autoren drei Stämme, die in der Lage sind, das erfindungsgemäße Enzym zu bilden und haben ihre mycologischen Eigenschaften gemessen, diese sind unten dargestellt.
  • Tabelle 1
    Figure 00080001
  • Figure 00090001
  • Unter Nutzung der o. g. mycologischen Eigenschaften wurde eine Recherche in Bargey's Manual of Systematic Bacteriology durchgeführt. Als Ergebnis wurde gefunden, dass die Stämme A-520, A-989 und A-654 zu einem Flavimonasoryzihabitans, Pseudomonas fluorescens bzw. Pseudomonas fluorescens Bakterium gehören. Die Stämme Flavimonas oryzihabitans A-520 Pseudomonas fluorescens A-989 bzw. Pseudomonas fluorescens A-654 wurden beim Nationals Institute of Bioscience and Human Technology, Ministry of International Trade and Industry am 13. Juli 1999 mit den Hinterlegungsnummern FERM P-17641, FERM P-17462 und FERM P-17463 hinterlegt (Stamm Flavimonas oryzihabitans A-520 wurde in eine internationale Hinterlegung am 26. Juni 2000 umgewandelt; FERM BP-7195).
  • Der Mikroorganismus, der eine solche Sorbitoldehydrogenase herstellt, ist nicht besonders eingeschränkt und bevorzugt schließt er solche ein, die zur Gattung Flavimonas und der Gattung Pseudomonas gehören. Bevorzugte Mikroorganismen schließen Mikroorganismen ein, die zu Flavimonas oryzihabitans und Pseudomonas fluorescens gehören, insbesondere die Stämme Flavimonas oryzihabitans A-520, Pseudomonas fluorescens A-989 und Pseudomonas fluorescens A-654 und am meisten bevorzugt ist der Stamm Flavimonas oryzihabitans A-520.
  • Für den Fachmann ist es ebenfalls möglich, andere Mikroorganismen, die das erfindungsgemäße Enzym herstellen können, zu screenen und zu isolieren, einschließlich allelischen Varianten der Sorbitoldehydrogenasen, die von den Stämmen Flavimonas oryzihabitans A-520, Pseudomonas fluorescens A-989 und Pseudomonas fluorescens A-654 mit ähnlichen physikochemischen Eigenschaften stammen.
  • Ein Mikroorganismus, der das erfindungsgemäße Enzym herstellen kann, wird z. B. in folgender Weise gescreent. Eine natürliche Quelle, wie Erde, wird auf einem Agarplattenmedium, enthaltend Sorbitol als einzige Kohlenstoffquelle, verteilt und kultiviert. Eine auf dem Medium gebildete Kolonie wird isoliert und einer weiteren Kultivierung zur Herstellung des Enzyms unterworfen. Anschließend wird die Sorbitoldehydrogenase von dem Stamm isoliert und physikochemischen Eigenschaften werden durch das oben beschriebene Verfahren bestimmt. Der Stamm, der eine Sorbitoldehydrogenase herstellen kann, die die physikochemischen Eigenschaften der vorliegenden Erfindung erfüllt, wird ausgewählt.
  • Die erfindungsgemäße Sorbitoldehydrogenase kann von diesen Mikroorganismen wie folgt gewonnen werden. Der Mikroorganismus wird in einem Kulturmedium kultiviert. Das Kulturmedium wird dann einer Zentrifugaltrennung unterworfen oder einer Filtration, um Bakterienzellen zu sammeln. Anschließend wird das Bakterium extrahiert, um eine Rohenzymlösung zu erhalten, diese wird dann auf gereinigt.
  • Die Kohlenstoffquelle, die in das Kulturmedium zur Verwendung in der Kultur eines solchen Mikroorganismus zugegeben wird, kann irgendeine Kohlenstoffquelle sein, die durch den Mikroorganismus aufgenommen wird. In der Praxis können D-Sorbitol, Glucose, Fructose, Maltose, Sucrose, Glycerol, Bernsteinsäure, Lactose usw. verwendet werden. Die Stickstoffquelle zur Verwendung in dem Kulturmedium kann eine anorganische Stickstoffverbindung sein, wie Ammoniumsulfat und Ammoniumchlorid oder eine organische Stickstoffverbindung, wie Pepton, Fleischextrakt, Hefeextrakt, Casaminosäure und Corn Steep Lösung. Ein zu dem Kulturmedium zufügbares organisches Salz kann ein Salz von Kalium, Natrium, Zink, Eisen, Magnesium oder Mangan sein. Wenn notwendig, kann eine geringe Menge von Metallsalz, Vitamine, Antischaummittel usw. zugefügt werden.
  • In der vorliegenden Erfindung wird Sorbitol, das ein Substrat ist, bevorzugt zu dem Kulturmedium als Beschleuniger für die Enzymproduktion zu irgendeinem Zeitpunkt während der Kultur zugegeben, um eine effizientere Herstellung von Sorbitoldehydrogenase zu erreichen.
  • Irgendeine Festkultur oder Flüssigkultur kann genutzt werden. In der Praxis ist eine belüftete Schüttelkultur oder Rührkultur wünschenswert. Das Kulturmedium ist bevorzugt eingestellt auf einen pH von ca. 6 bis 8. Die Kultur wird bei einer Temperatur von 18°C bis 42°C, bevorzugt von 25°C bis 35°C durchgeführt. Die Kultivierungszeit kann so sein, dass das Enzym maximal hergestellt wird. In der Praxis ist sie allerdings von 10 bis 100 Stunden, bevorzugt von 20 bis 70 Stunden. In dieser Weise wird Sorbitoldehydrogenase hergestellt und in dem Bakterium angereichert.
  • Die Extraktion des Enzyms aus dem so erhaltenen Bakterium kann durch Selbstverdau, Ultraschallzerstörung, French-Presse, Behandlung mit oberflächenaktivem Mittel, Behandlung mit Lysozym usw. erreicht werden. Das so behandelte Bakterium wird dann einer zentrifugalen Abtrennung oder dgl. unterworfen, um Zellfragmente abzutrennen. Somit kann eine Rohenzymlösung erhalten werden.
  • Die so erhaltene Rohenzymlösung wird dann einer geeigneten Kombination von Chromatographietechniken, wie Ionenaustausch-Chromatographie, Affinitätschromatographie, Hydrophobiechromatographie und Gelpermeationschromatographie in Kombination unterworfen, so dass die erfindungsgemäße Sorbitoldehydrogenase aufgereinigt wird. Beispiele für das verwendbare Ionenaustauschharz schließen ein Q-Sepharose FF (hergestellt von Pharmacia Corporation) und DEAE-Sepharose (hergestellt von Pharmacia Corporation). Beispiele des verwendbaren Harzes für Affinitätschromatographie schließen Harze ein, hergestellt aus Triazinfarbstoff, wie Blue Sepharose Cl-6B und Red Sepharose CL-6B (hergestellt von Pharmacia Corporation), Prussian Blue H-ERD (hergestellt von ICI Inc.) und Chiba Chrome Yellow HE-3G (hergestellt von Ciba Geigy Inc.). Beispiele, verwendbar für das Harz für hydrophobe Chromatographie schließt ein Octylsepharose CL-4B (hergestellt von Pharmacia Corporation). Beispiele für den Träger oder für das Harz für die verwendbare Gelpermeationschromatographie schließt ein Sephadex G-100. Zusätzlich zu diesen Säulenchromatographien kann ein Entfernen der Nukleinsäure, wie eine Behandlung mit Streptomycinsulfat oder Protaminsulfat durchgeführt werden, oder ein aussalzen des Protein, das die Behandlung mit Ammoniumsulfat einschließt.
  • Die physikochemischen Eigenschaften der so hergestellten erfindungsgemäßen Sorbitoldehydrogenase wird unten dargelegt.
    • (1) Aktivität: Die erfinderische Sorbitoldehydrogenase katalysiert die Dehydrierungsoxidation von D-Sorbitol in Anwesenheit vom NAD+, um D-Fructose herzustellen und katalysiert ebenfalls die Umkehrreaktion, die D-Fructose in Anwesenheit von NADH reduziert, um D-Sorbitol und NAD+ herzustellen.
    • (2) Substratspezifität: Der Vmax/Km der erfindungsgemäßen Sorbitoldehydrogenase in Bezug auf verschiedene Substrate (relativ zu dem in Bezug auf D-Sorbitol, der als 100 genommen wird) ist ca. 40 oder weniger für Galactitol und ca. 3 oder weniger für Iditol, bevorzugt ca. 30 oder kleiner für Galactitol und ca. 2 oder kleiner für Iditol. Der Km für D-Sorbitol ist ca. 6 mM oder kleiner, bevorzugt ca. 4 mM oder kleiner. Von den erfindungsgemäßen Sorbitoldehydrogenasen sind die Substratspezifitäten der von den Stämmen Flavimonas oryzihabitans A-520, Pseudomonas fluorescens A-989 und Pseudomonas fluorescens A-654 stammenden in der Tabelle unten dargestellt. Definition von Vmax und Km: Vmax bedeutet die maximale Reaktionsgeschwindigkeit bei gesättigter Substratkonzentration und Km bedeutet die Michaelis-Konstante. Der Vmax/Km-Wert zeigt die apparente Bindungskonstante der Enzymreaktion insgesamt an, dieser wird im allgemeinen als ein Index verwendet, um die Substratspezifität anzuzeigen. Diese Werte können gemessen und berechnet werden gemäß den Verfahren, beschrieben in Kapitel 8 von Biochemistry, 2. Ausgabe, Albert Lehninger, 1975, Worth Publishers, Inc. oder in Enzyme Structure and Mechanism, 2. Auflage, Alan Fersht, 1984, W. H. Freeman & Co. Tabelle 2
      Figure 00140001
    • (3) Optimum pH: Das erfindungsgemäße Enzym hat einen optimalen pH-Bereich von ca. 9,5 bis ca. 11, bevorzugt von ca. 10 bis ca. 11. Von den erfindungsgemäßen Sorbitoldehydrogenasen sind die optimalen pH-Werte der Sorbitoldehydrogenasen, die von den Stämmen Flavimonas oryzihabitans A-520, Pseudomonas fluorescens A-989 und Pseudomonas fluorescens A-654 stammen, von 10 bis 11, von 10 bis 11 bzw. von 9,5 bis 10,5. Die 1 bis 3 sind Graphiken, die die Wirkung des pH's auf die Aktivität des erfindungsgemäßen Enzyms darstellen, wobei die Ordinate die Enzymaktivität anzeigt und die Abszisse den pH-Wert. Die Aktivität des Enzyms ist relativ dargestellt zum maximalen gemessenen Wert, der als 100 genommen wurde. Die für die Messungen verwendeten Puffer waren 100 mM Acetatpuffer für den pH-Bereich von 4 bis 6, 100 mM Kaliumphosphatpuffer für den pH-Bereich von 6 bis 8, 100 mM Tris-HCl-Puffer für den pH-Bereich von 8 bis 9, 100 mM Glycin-Kaliumhydroxid-Puffer für den pH-Bereich von 9 bis 12 und 100 mM Dinatriumphosphat-Natriumhydroxid-Puffer für den pH-Bereich von 10,5 bis 12.
    • (4) pH-Stabilität: Wenn das erfindungsgemäße Enzym eine Temperatur von 4°C in den Puffer mit verschiedenen pH-Werten für 24 Stunden stehen konnte, wurde eine verbleibende 60%ige Aktivität in einem pH-Bereich von ca. 5 bis ca. 10,5 erreicht. Von den erfindungsgemäßen Sorbitoldehydrogenasen waren die pH-Bereiche der Sorbitoldehydrogenasen, die von den Stämmen Flavimonas oryzihabitans A-520, Pseudomonas fluorescens A-989 und Pseudomonas fluorescens A-654 stammten, in einem Bereich von 60% oder größer des anfänglichen Werts aktiv bei 5 bis 10,5, 7 bis 10 bzw. 5 bis 10. Die 4 bis 6 sind Graphiken, die die Wirkung des pH's auf die Stabilität des erfindungsgemäßen Enzyms aufzeigen, wobei die Ordinate die verbleibende Aktivität und die Abszisse den pH anzeigen. Die verbleibende Aktivität ist relativ zum maximal gemessenen Wert, der als 100 genommen wurde, dargestellt. Die für die Messungen verwendeten Puffer waren 100 mM Acetatpuffer für den pH-Bereich von 4 bis 6, 100 mM Kaliumphosphatpuffer für den pH-Bereich von 6 bis 8, 100 mM Tris-HCl-Puffer für den pH-Bereich von 8 bis 9, 100 mM Glycin-Kaliumhydroxid-Puffer für den pH-Bereich von 9 bis 11 und 100 mM Dinatriumphosphat-Natriumhydroxid-Puffer für den pH-Bereich von 10,5 bis 12.
    • (5) Optimale Temperatur und Thermostabilität: Die optimale Temperatur der erfindungsgemäßen Sorbitoldehydrogenasen ist um 40°C und die Aktivität wird selbst nach einstündiger Behandlung bei pH 8,0 und 35°C aufrechterhalten. Von den erfindungsgemäßen Sorbitoldehydrogenasen zeigten die Sorbitoldehydrogenasen der Stämme Flavimonas oryzihabitans A-520 und Pseudomonas fluorescens A-989 eine verbleibende Aktivität in einem Bereich von 80% oder größer des anfänglichen Werts, selbst nach einstündiger Behandlung bei pH 8,0 und 35°C. Die vom Pseudomonas fluorescens A-654-Stamm stammende Sorbitoldehydrogenase zeigt eine verbleibende Aktivität in einem Bereich von 60% oder größer des anfänglichen Werts, selbst nach einstündiger Behandlung bei pH 8,0 und 30°C. Die 7 bis 9 sind Graphiken, die die Wirkung der Temperatur auf die Aktivität des erfindungsgemäßen Enzyms darstellen, wobei die Ordinate die Enzymaktivität und die Abszisse die Temperatur darstellt. Die Enzymaktivität ist dargestellt relativ zum maximal gemessenen Wert, der als 100 genommen wurde. Die 10 bis 12 sind Graphiken, die die Wirkung der Temperatur auf die Stabilität des erfindungsgemäßen Enzyms darstellen, wobei die Ordinate die verbleibende Aktivität und die Abszisse die abgelaufene Zeit darstellen. Die verbleibende Aktivität ist relativ dargestellt zur gemessenen Aktivität zu Beginn der Inkubation, diese wurde als 100 genommen.
    • (6) Molekulargewicht: Die Molekulargewichte der erfindungsgemäßen Sorbitoldehydrogenasen sind im Bereich von ca. 68.000 bis ca. 38.000 und die Molekulargewichte der Untereinheiten sind in einem Bereich von ca. 26.000 bis ca. 28.000. Von den erfindungsgemäßen Sorbitoldehydrogenasen sind die Molekulargewichte derer, die von den Stämmen Flavimonas oryzihabitans A-520, Pseudomonas fluorescens A-989 und Pseudomonas fluorescens A-654 stammen, bestimmt mittels Gelpermeations-Chromatographie mit Superose (hergestellt von Pharmacia Corporation) ca. 68.000, ca. 38.000 bzw. ca. 52.000. die Molekulargewichte der Untereinheiten, bestimmt mittels SDS-PAGE-Verfahren sind ca. 26.000, ca. 26.000 bzw. ca. 28.000.
  • Das erfindungsgemäße Enzym ist besonders für die quantitative Bestimmung von D-Sorbitol nützlich und Spurenmengen von D-Sorbitol können präzise unter Verwendung des erfindungsgemäßen Enzyms bestimmt werden.
  • Diabetes ist eine Erkrankung, bei der ein hoher Blutzuckerspiegel aufrechterhalten bleibt, ohne subjektive Symptome, aufgrund von verschiedenen Faktoren und dies führt zu diabetischen Komplikationen, die schwere Symptome aufzeigen. Andererseits haben die Zellen, wie die Mesangialzellen der Niere, die Retinalzellen, Neuronalzellen, Erythrozyten usw., die einen passiven Einfluß von Glucose in die Zellen ohne Teilnahme von Insulin aufzeigen, einen Sorbitol-Stoffwechsel, dieser metabolisiert Glucose zu Sorbitol und anschließend zu Fructose, dieses fließt aus der Zelle heraus. Wenn die Menge an Glucoseeinfluss in die Zellen bei erhöhtem Blutzuckerspiegel durch Diabetes erhöht ist, ist die Aktivität der Aldose-Reduktase, die Glucose zu Sorbitol reduziert, gesteigert und der intrazelluläre Sorbitolgehalt erhöht. Die Aktivität der Sorbitol-Dehydrogenase, die Sorbitol zu Fructose reduziert, ist allerdings nicht erhöht, Sorbitol wird nicht schnell verstoffwechselt und reichert sich daher in den Zellen an. Ein solcher Zustand wird als "Polyol-Metabolismus-Erkrankung" (engl.: polyol metabolism disorder) bezeichnet.
  • Aufgrund der intrazellulären Sorbitolanreicherung bei der Polyol-Metabolismus-Erkrankung nimmt der intrazelluläre osmotische Druck zu. Als Ergebnis fließt Flüssigkeit in die Zellen und die Zellen schwellen an, dies führt zur funktionellen Veränderung der Zellen und stellt einen Faktor der diabetischen Komplekationen dar, wie diabetische Retinopathie, diabetische Nephropathie und diabetische Neuropathie. Die Polyol-Metabolismus-Erkrankung wird mit einem Arzneimittel, wie Aldose-Reduktase-Inhibitor (ARI), der den Stoffwechsel von Glucose zu Sorbitol hemmt, behandelt.
  • Daher ist eine in vivo Messung der Sorbitol-Konzentration in Erythrozyten zur Überwachung der Zustände bei Prävention und/oder Behandlung dieser Komplikationen wirksam.
  • Sorbitol kommt in vivo in extrem geringer Menge vor und verschiedene zu Sorbitol analoge Substanzen existieren. Entsprechend ist die Verwendung eines Enzyms mit hoher Spezifitität und einer hohen Affinität für Sorbitol für die Messungen von Spuren von Sorbitol in einem kurzen Zeitraum notwendig.
  • Die Sorbitol-Konzentration in Erythrozyten ist ca. 4 μM beim normalen Menschen, dieser kann auf ca. 17 μM bei hohem Blutzuckerzuständen ansteigen. Da die Testprobe im allgemeinen in einer Menge von ca. 10% der Messlösung verwendet wird, ist es notwendig, dass mindestens ein Bereich von 0,4 μM bis 1,7 μM Sorbitol in der Messlösung bestimmt werden soll.
  • Unter Verwendung des erfindungsgemäßen Enzyms ist es möglich, quantitativ von 0,025 μM bis 8 μM D-Sorbitol in einer Reaktionslösung innerhalb von 3 Minuten zu bestimmen, dies ist sehr nützlich zur Überwachung von Zuständen bei diabetischen Komplikationen.
  • Das erfindungsgemäße Reagenz zur quantitativen Bestimmung von D-Sorbitol umfasst das erfindungsgemäße Enzym und einen Elektronenakzeptor als wesentliche Komponenten. Der verwendbare Elektronenakzeptor ist nicht besonders beschränkt, solange er eine Dehydrierungsoxidation von D-Sorbitol bewirken kann. NAD+, Sauerstoff, Phenanzinmethoxysulfat, Dichlorphenolindophenol, Kaliumferricyanat und Natriumferricyanat, Cytochrom C, NADP+, FMN und ähnliche Coenzyme können verwendet werden. Die Konzentration an D-Sorbitol in einer Gruppe kann bestimmt werden durch Messen der Menge an reduziertem Coenzym, gebildet durch die Reaktion unter Verwendung des erfindungsgemäßen Enzyms, basierend auf der Veränderung der Absorptions- oder Fluoreszenzintensität als Index. Wenn NAD+ oder NADP+ als Elektronenakzeptor verwendet wird, kann eine quantitative Bestimmung ebenfalls durchgeführt werden unter Verwendung eines Farbstoffs (z. B. ein Tetrazoliumsalz, wie Nitroblau-Tetrazolium oder 2,6-Dichlorphenolindophenol) und einem Enzym, das die Reduktion des Farbstoffes unter Verwendung von NADH oder NADPH als Substrat katalysiert, zusätzlich zu den oben beschriebenen wesentlichen Komponenten, dies erlaubt die Messung von farbigem reduziertem Farbstoff im sichtbaren Bereich.
  • Die für das erfindungsgemäße Reagenz zur quantitativen Bestimmung von D-Sorbitol verwendeten Puffer sind nicht besonders eingeschränkt, solange die Puffer eine ausreichende Pufferfähigkeit beim pH aufzeigen, bei dem das erfindungsgemäße Enzym stabil ist und eine gute Aktivität aufzeigt. Beispiele für den Puffer schließen Kaliumphosphat, Tris usw. ein.
  • Das Reagenz zur quantitativen Bestimmung von D-Sorbitol kann weiterhin verschiedene andere Zusatzstoffe enthalten, solange das Ziel der vorliegenden Erfindung nicht verschlechtert wird. Beispiele von Zusatzstoffen schließen ein Metall chelatierende Mittel, Tenside, reduzierende Mittel, Stabilisatoren, Lösungshelfer, diese können entweder allein oder in Kombination verwendet werden.
  • Bevorzugte Beispiele des Reagenz zur quantitativen Bestimmung von Sorbitol schließt eine Lösung (pH 8,5 bis 10,5), enthaltend 0,5 bis 10 Einheiten/ml des erfindungsgemäßen Enzyms, 1 bis 5 mM NAD+ und 10 bis 200 mM Puffer ein. Ein weiteres bevorzugtes Beispiel für das Reagenz schließt die gleiche Lösung ein, diese enthält weiterhin 1 bis 10 Einheiten/ml Diaphorase-I (Unitika Ltd.) und 0,5 bis 5 mM WST-8 (Dojindo).
  • Das erfindungsgemäße Reagenz kann in irgendeiner Form bereitgestellt werden, wie in getrockneter Form, gelöster Form, aufgetragen oder in imprägnierter Form auf einem Träger, usw.
  • Das Verfahren zur Messung von D-Sorbitol unter Verwendung des erfindungsgemäßen Reagenz zur Messung von D-Sorbitol wird durchgeführt durch Zugabe einer Probe, enthaltend D-Sorbitol zum Reagenz und Messen der Veränderung der Absorption oder Fluoreszenzintensität. Die Reaktion kann durch Zugabe von einer oder mehreren Komponenten, wie der Probe, Sorbitoldehydrogenase oder dem Coenzym initiiert werden und die Messung der Absorption oder Fluoreszenzintensität kann bei Beendigung der Reaktion oder zur irgendeinem Zeitpunkt während der Reaktion durchgeführt werden. Die Probe, die D-Sorbitol enthält, ist nicht besonders eingeschränkt und Beispiele davon schließen verschiedene klinische Proben, wie Blut, Urin usw. und verschiedene Nahrung, usw. ein.
  • Eine D-Sorbitol enthaltende Probe wird zu dem oben beschriebenen Reagenz zur Bestimmung von D-Sorbitol zugegeben, bevorzugt bei einer Temperatur von 25°C bis 40°C. Die Reaktionszeit kann entsprechend eingestellt werden in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur, der Menge an Sorbitol in der Probe und/oder der Menge von im Reagenz enthaltenen Enzym, usw. und ist üblicherweise in einem Bereich von 10 Minuten, bevorzugt innerhalb von 3 Minuten.
  • Die vorliegende Erfindung wird mit Hilfe der folgenden Beispiele weiter beschrieben, die vorliegende Erfindung soll aber nicht auf diese begrenzt sein.
  • Alle Teile, Prozente, Verhältnisse usw. sind auf das Gewicht bezogen.
  • Beispiel 1
  • In einen 30 l Gefäßfermenter wurden 18 l eines Kulturmediums mit einem pH von 7,0, das 2,0% (bezogen auf das Gewicht, das gleiche gilt im folgenden) D-Sorbitol, 0,5% Pepton, 0,5% Hefeextrakt und 0,1% Dikaliumhydrogenphosphat enthielt, gefüllt. Das Kulturmedium wurde dann bei einer Temperatur von 121°C für 15 Minuten sterilisiert. Flavimonas oryzihabitans A-520-Stamm (FERM BP-7195) wurde dann an das Kulturmedium angeimpft. Die Inkubation wurde bei einer Temperatur von 30°C unter Rühren bei 200 Upm unter Belüftung mit 1 vvm für 70 Stunden durchgeführt. Das Kulturmedium wurde dann einer Zentrifugaltrennung unterworfen, um 300 g Naß-Bakterienzellen zu erhalten. Die so erhaltenen Bakterien wurden gefroren gelagert. Anschließend wurden die gefrorenen Bakterien in 2 l 50 mM Tris-HCl-Puffer (pH 7,5), der 1 mM Phenylmethansulfonylfluorid (PMSF), 2 mM EDTA und 2 mM 2-Mercaptoethanol enthielt, suspendiert. Die Bakterien wurden dann mit einer French-Presse aufgebrochen. Die so aufgebrochenen Bakterien wurden dann einer Zentrifugaltrennung unterworfen, um Zelltrümmer zu entfernen. Somit konnte eine Rohenzymlösung, die Sorbitoldehydrogenase enthält, erhalten werden. Die Rohenzymlösung wurde anschließend über eine DEAE-Sepharose-FF-Säule (hergestellt von Pharmacia Corporation), die vorher mit 25 mM Phosphatpuffer (pH 8,0), enthaltend 2 mM EDTA und 2 mM 2-Mercaptoethanol, äquilibriert wurde, gegeben und mit einem linearen Gradienten von 0 bis 0,65 M KCl eluiert. So wurde eine Sorbitoldehydrogenase aktive Fraktion bei einer KCl-Konzentration von ca. 0,20 bis 0,25 M erhalten. Anschließend wurde Ammoniumsulfat zu der so erhaltenen Fraktion in einer Konzentration von 20% gegeben. Die Fraktion wurde dann über eine Butyl Toyopearl Säule (hergestellt von TOSOH CORP.), äquilibriert mit 25 mM Phosphatpuffer (pH 8,0), enthaltend 20% Ammoniumsulfat, 2 mM EDTA und 2 mM 2-Mercaptoethanol, gegeben. Die Eluierung wurde durchgeführt, während die Konzentration an Ammoniumsulfat im Puffer schrittweise erniedrigt wurde. Als Ergebnis wurde eine aktive Sorbitoldehydrogenasefraktion bei einer Ammoniumsulfatkonzentration von ca. 4% bis 7% erhalten. Die so erhaltene aktive Fraktion wurde einer Dialyse unterworfen und anschließend über eine DEAE-Trisacrylsäule (hergestellt von Pharmacia Corporation) gegeben, die vorher äquilibriert wurde mit einem 25 mM Phosphatpuffer (pH 8,0), enthaltend 2 mM EDTA und 2 mM 2-Mercaptoethanol, dann wurde diese mit einem linearen Gradienten von 0 bis 0,25 M KCl eluiert. So konnte eine aktive Sorbitoldehydrogenasefraktion bei einer KCl-Konzentration von ca. 0,15 bis 0,2 M erhalten werden. Anschließend wurde zu der so erhaltenen Fraktion Ammoniumsulfat mit einer Konzentration von 5% zugegeben. Die Fraktion wurde dann über eine Phenylcellulofinesäule (hergestellt von Pharmacia Corporation), äquilibriert mit einem 25 mM Phosphatpuffer (pH 8,0), enthaltend 2 mM 5% Ammoniumsulfat, 2 mM EDTA und 2 mM 2-Mercaptoethanol, gegeben. Die Eluierung wurde durchgeführt, während die Konzentration an Ammoniumsulfat im Puffer schrittweise erniedrigt wurde. Als Ergebnis wurde eine aktive Sorbitoldehydrogenasefraktion erhalten bei einer Ammoniumsulfatkonzentration von ca. 2% bis 1%. Die Ausbeute an so erhaltener Sorbitoldehydrogenase war ca. 40%. Die so erhaltene Sorbitoldehydrogenase zeigte eine spezifische Aktivität von ca. 33 Einheiten pro mg Enzymprotein auf. Der Reinheitsgrad der so erhaltenen Sorbitoldehydrogenase war ca. 370fach zu der Rohenzymlösung. Die so erhaltene Sorbitoldehydrogenase hatte die vorgenannten physikochemischen Eigenschaften.
  • Beispiel 2
  • Mit einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde Pseudomonas fluorescens A-989-Stamm kultiviert, um ca. 210 g nasse Bakterienzellen zu erhalten. Die so erhaltenen Bakterien wurden gefroren gelagert. Anschließend wurde eine Rohenzymlösung, die eine Sorbitoldehydrogenase enthält, durch ein ähnliches Verfahren wie das in Beispiel 1 beschriebene, erhalten. Die Rohenzymlösung wurde dann über eine DEAE-Sepharose-FF-Säule (hergestellt von Pharmacia Corporation), die vorher mit einem 25 mM Phosphatpuffer (pH 8,0), enthaltend 2 mM EDTA und 2 mM 2-Mercaptoethanol, äquilibriert wurde, gegeben. Als ein Ergebnis zeigte es sich, dass kaum Sorbitoldehydrogenase durch die Säule absorbiert wurde. Die Sorbitoldehydrogenase in den nicht absorbierten Fraktionen wurde gewonnen und Ammoniumsulfat wurde in einer Konzentration von 10% zugegeben. Die Fraktion wurde dann durch eine Butyl Toyopearl Säule (hergestellt von TOSOH CORP.), äquilibriert mit 25 mM Phosphatpuffer (pH 8,0), enthaltend 10% Ammoniumsulfat, 2 mM EDTA und 2 mM 2-Mercaptoethanol, geleitet. Die Eluierung wurde durchgeführt, während die Konzentration an Ammoniumsulfat im Puffer schrittweise erniedrigt wurde. Als ein Ergebnis wurde eine aktive Sorbitoldehydrogenasefraktion erhalten bei einer Ammoniumsulfatkonzentration von ca. 4% bis 3%. Die Ausbeute an so erhaltener Sorbitoldehydrogenase war ca. 56%. Die so erhaltene Sorbitoldehydrogenase zeigte eine spezifische Aktivität von ca. 4 Einheiten pro mg Enzymprotein auf. Der Reinheitsgrad der so erhaltenen Sorbitoldehydrogenase war ca. 110fach zu der der Rohenzymlösung. Die so erhaltene Sorbitoldehydrogenase hatte die vorgenannten physikochemischen Eigenschaften.
  • Beispiel 3
  • Durch ein ähnliches Verfahren wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde Pseudomonas fluorescens A-654-Stamm kultiviert, um ca. 300 g Nassbakterienzellen zu erhalten. Die so erhaltenen Bakterien wurden dann gefroren gelagert. Anschließend wurde eine Rohenzymlösung, die Sorbitoldehydrogenase enthielt, durch ein ähnliches Verfahren wie in Beispiel 1 beschrieben, erhalten. Die Rohenzymlösung wurde dann über eine DEAE-Sepharose-FF-Säule (hergestellt von Pharmacia Corporation), die vorher mit 25 mM Phosphatpuffer (pH 8,0), enthaltend 2 mM EDTA und 2 mM 2-Mercaptoethanol äquilibriert wurde, gegeben und ein Eluieren wurde mit einem linearen Gradienten von 0 bis 0,6 M KCl durchgeführt. So wurde eine aktive Sorbitoldehydrogenasefraktion bei einer KCl-Konzentration von ca. 0,20 bis 0,25 M erhalten. Anschließend wurde zu der so erhaltene Fraktion Ammoniumsulfat mit einer Konzentration von 20% zugegeben. Die Fraktion wurde dann über eine Butyl Toyopearl Säule (hergestellt von TOSOH CORP.), die mit 25 mM Phosphatpuffer (pH 8,0), enthaltend 20% Ammoniumsulfat, 2 mM EDTA und 2 mM 2-Mercaptoethanol äquilibriert wurde, gegeben. Das Eluieren wurde durchgeführt, während die Konzentration an Ammoniumsulfat im Puffer schrittweise erniedrigt wurde. Als Ergebnis wurde eine aktive Sorbitoldehydrogenasefraktion bei einer Ammoniumsulfatkonzentration von 2% bis 1% erhalten. Die Fraktion wurde dann über eine Red Sepharosesäule (hergestellt von Pharmacia Corporation), äquilibriert mit 25 mM Phosphatpuffer (pH 8,0), enthaltend 2 mM EDTA und 2 mM 2-Mercaptoethanol, geleitet. Ein Eluieren wurde mit 2 mM NADH durchgeführt, um eine aktive Sorbitoldehydrogenasefraktion zu erhalten. Die Ausbeute an so erhaltenem Sorbitoldehydrogenase war ca. 17%. Die so erhaltene Sorbitoldehydrogenase zeigte eine spezifische Aktivität von ca. 25 Einheiten pro mg Enzymprotein. Der Aufreinigungsgrad an so erhaltener Sorbitoldehydrogenase war ca. 1.130fach zu der Rohenzymlösung. Die so erhaltene Sorbitoldehydrogenase zeigte die vorgenannten physikochemischen Eigenschaften.
  • Beispiel 4
  • Unter Verwendung der von Stamm Flavimonas oryzihabitans A-520 stammenden Sorbitoldehydrogenase, aufgereinigt in Beispiel 1, wurde ein Reagenz zur quantitativen Bestimmung von Sorbitol mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt.
    Tris-HCl-Puffer (pH 8,0) 100 mM
    NAD+ (hergestellt von Oriental Yeast Co., Ltd. 2,5 mM
    Oben beschriebenes Enzym 2,5 Einheiten/ml
  • 0,8 ml Reagenz zur quantitativen Bestimmung von Sorbitol wurde dann einer Vorinkubation bei einer Raumtemperatur von 37°C für 5 Minuten unterworfen. Zu dem Reagenz wurden jeweils anschließend 0,2 ml verschiedener Proben an D-Sorbitol-Standardprodukt (erste Wahl, hergestellt von NACALAI TESQUE, INC.), die vorher auf 5 μM, 25 μM, 40 μM, 125 μM, 250 μM, 400 μM bzw. 750 μM eingestellt wurden, gegeben. Jede dieser Proben konnte dann bei einer Temperatur von 37°C in einem UV-265-Spektrophotometer, hergestellt von Shimadzu Corp. für 30 Minuten reagieren. Die Absorption wurde dann bei 340 nm bestimmt. Der Nullwert von destilliertem Wasser anstelle der vorgenannten Probe wurde dann von dem erhaltenen Wert abgezogen, um die Veränderung an Absorption (ΔOD) zu bestimmen. Es gab eine lineare Beziehung zwischen der berechneten Konzentration aus der Veränderung der Absorption und der molekularen Absorptionsgrad von NAD+ (6.220 M–1cm–1) und dem Gehalt an D-Sorbitol. 13 ist ein Streudiagramm, das die Beziehung zwischen der tatsächlichen D-Sorbitolkonzentration und der mit dem vorgenannten Reagenz gemessenen D-Sorbitolkonzentration darstellt. Die Gleichung der Regressionslinie, erhalten durch lineare Näherung unter Verwendung der Methode der kleinsten Quadrate ist y = –0,98x + 2,1 (r = 0,998). Der Koeffizient von x und der des Korrelationskoeffizienten war fast gleich 1. Entsprechend wird deutlich, dass D-Sorbitol in der Probe mit Hilfe des vorgenannten Reagenz akkurat bestimmt werden kann.
  • Beispiel 5
  • Unter Verwendung der Sorbitoldehydrogenase, die von Flavimonas oryzihabitans A-520-Stamm stammt, aufgereinigt in Beispiel 1, wurde ein Reagenz zur quantitativen Bestimmung von Sorbitol mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt.
    Tris-HCl-Puffer (pH 9,0) 80 mM
    NAD+ (hergestellt von Oriental Yeast Co., Ltd. 2,0 mM
    Oben beschriebenes Enzym 5 Einheiten/ml
    WST-8 1 mM
    Diaphorase 2 Einheiten/ml
  • 0,72 ml des Reagenz zur quantitativen Bestimmung von Sorbitol wurden anschließend einer Vorinkubation bei einer Temperatur von 30°C für 5 Minuten unterworfen. Zu dem Reagenz wurden dann jeweils 0,08 ml verschiedener Proben von D-Sorbitol-Standardprodukt (first grade, hergestellt von NACALAI RESQUE, INC.), die vorher auf 1 μM, 5 μM, 20 μM, 80 μM bzw. 320 μM eingestellt wurden, gegeben. Diese Proben konnten dann bei einer Temperatur von 30°C in einem UV-265-Spektrophotometer, hergestellt von Shimadzu Corp., für 6 Minuten reagieren. Die Absorption wurde dann bei 460 nm bestimmt. Der Nullwert von destilliertem Wasser anstelle der o. g. Probe wurde dann von dem so bestimmten Wert abgezogen, um die Veränderung der Absorption (ΔOD) zu bestimmen. Es gab nur wenig oder gar keine ΔOD Veränderung nach 3 Minuten nach Beginn der Reaktion, dies zeigt, dass die Reaktion nach 3 Minuten beendet war. Es gibt eine lineare Beziehung zwischen der Konzentration, berechnet aus dem molekularen Absorptionsgrad-Koeffizienten von WST-8 (30.000 M–1cm–1) auf Basis von ΔOD bestimmt 30 Minuten nach Beginn der Reaktion und der Konzentration an zu der Reaktionslösung zugegebenem D-Sorbitol.
  • 14 ist eine Graphik, die die Beziehung zwischen der Reaktionszeit und ΔOD darstellt. Wie man aus der 14 erkennen kann, endet die Reaktion nach 3 Minuten.
  • 15 ist ein Streudiagramm, das die Beziehung zwischen der Konzentration von D-Sorbitol an zu der Reaktionslösung zugegebenem D-Sorbitol und der D-Sorbitol-Konzentration, gemessen mit dem vorgenannten Reagenz darstellt. Die Gleichung der Regressionslinie, erhalten durch lineare Annäherung unter Verwendung des Verfahrens der kleinsten Quadrate ist y = 1,45x + 0,2 (r = 1.000). Der Koeffizient von x und der Korrelationskoeffizient sind fast gleich 1. Entsprechend ist deutlich, dass D-Sorbitol in der Probe akkurat bis auf 1 μm mit Hilfe des vorgenannten Reagenz bestimmt werden kann.

Claims (9)

  1. Isolierte Sorbitoldehydrogenase mit den folgenden physikochemischen Eigenschaften: (1) Aktivität: Die Sorbitoldehydrogenase katalysiert die Dehydrierungsoxidation von D-Sorbitol in Anwesenheit von NAD+ zur Herstellung von D-Fructose und katalysiert eine Umkehrreaktion, die D-Fructose in Anwesenheit von NADH reduziert, um D-Sorbitol und NAD+ herzustellen; (2) Substratspezifität: Die Sorbitoldehydrogenase zeigt einen Vmax/Km-Wert von 40 oder weniger für Galactitol und 3 oder weniger für L-Iditol, wenn der Vmax/Km-Wert für D-Sorbitol als 100 genommen wird, und 0 für D-Arabitol, D-Mannitol, Xylitol und D-Glucose auf; (3) zeigt einen Km-Wert von 6 mM oder weniger in Bezug auf D-Sorbitol auf; (4) pH-Stabilität: Wenn das Enzym bei einer Temperatur von 4°C in Puffern mit verschiedenen pH-Werten für 24 Stunden stehengelassen wird, wird eine verbleibende 60%ige Aktivität in einem pH-Bereich von 5 bis 10,5 erreicht; (5) optimale Temperatur und Thermostabilität: Die optimale Temperatur ist um 40°C und die Aktivität wird aufrechterhalten, selbst nach 1-ständiger Behandlung bei pH 8,0 und 35°C; und (6) Molekulargewicht: Das Molekulargewicht ist im Bereich von 68.000 bis 38.000 bei Gelpermeations-Chromatographie und das Molekulargewicht der Untereinheiten bestimmt mittels SDS-PAGE ist im Bereich von 26.000 bis 28.000, wobei die Vmax- und Km-Werte berechnet sind von den Enzymaktivitäten bestimmt bei 30°C durch Zugabe verschiedener Konzentrationen von Substraten zu einem 80 mM Tris-HCl-Puffer (pH 9,0) enthaltend 2 mM NAD+ und das Enzym.
  2. Sorbitoldehydrogenase gemäß Anspruch 1, die einen Km-Wert von 4 mM oder kleiner in Bezug auf D-Sorbitol aufzeigt.
  3. Sorbitoldehydrogenase gemäß Anspruch 1, die aus einem Mikroorganismus stammt, der zur Gattung Flavimonas oder Pseudomonas gehört.
  4. Sorbitoldehydrogenase gemäß Anspruch 1, die von Flavimonas oryzihabitans oder Pseudomonas fluorescens stammt.
  5. Sorbitoldehydrogenase gemäß Anspruch 1, die von Flavimonas oryzihabitans A-520 stammt, hinterlegt beim National Institute of Bioscience and Human Technology, Ministry of International Trade and Industry, mit der Hinterlegungsnr. FERM BP-7195.
  6. Flavimonas oryzihabitans A-520 (FERM BP-7195), das Sorbitoldehydrogenase gemäß Anspruch 1 herstellt.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Sorbitoldehydrogenase gemäß Anspruch 1, umfassend das Kultivieren von Flavimonas oryzihabitans A-520 (FERM BP-7195), die die Sorbitoldehydrogenase herstellt, in einem Kulturmedium und anschließend Sammeln dieser Sorbitoldehydrogenase aus der Kultur.
  8. Verfahren zur Messung von Sorbitol, umfassend die Zugabe einer Zusammensetzung enthaltend eine Sorbitoldehydrogenase gemäß Anspruch 1 zu einer Probe, um eine Reaktion zu bewirken, und anschließend Messen des Sorbitolgehalts in dieser Probe durch Bestimmen der Menge an in dieser Reaktion gebildetem reduzierten Coenzym.
  9. Reagens zur quantitativen Bestimmung von Sorbitol, umfassend eine Sorbitoldehydrogenase gemäß Anspruch 1, NAD+ und einen Puffer.
DE60006330T 1999-08-25 2000-08-25 Sorbitol-Dehydrogenase, Mikroorganismen zu dessen Herstellung, Verfahren ihrer Herstellung und zum Messen von Sorbitol Expired - Lifetime DE60006330T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23828499 1999-08-25
JP23828499A JP4511655B2 (ja) 1999-08-25 1999-08-25 ソルビトール脱水素酵素、それを産生する微生物およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60006330D1 DE60006330D1 (de) 2003-12-11
DE60006330T2 true DE60006330T2 (de) 2004-08-26

Family

ID=17027914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60006330T Expired - Lifetime DE60006330T2 (de) 1999-08-25 2000-08-25 Sorbitol-Dehydrogenase, Mikroorganismen zu dessen Herstellung, Verfahren ihrer Herstellung und zum Messen von Sorbitol

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6544756B1 (de)
EP (1) EP1078983B1 (de)
JP (1) JP4511655B2 (de)
DE (1) DE60006330T2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026173A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-20 Fachhochschule Südwestfalen Verfahren zur nichtinvasiven Diagnose von Diabetes
WO2013117585A1 (de) 2012-02-07 2013-08-15 Annikki Gmbh Verfahren zur herstellung von furanderivaten aus glucose
WO2014154676A1 (de) 2013-03-27 2014-10-02 Annikki Gmbh Verfahren zur isomerisierung von glucose

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010102293A1 (en) 2009-03-06 2010-09-10 Metabolix, Inc. Method of positive plant selection using sorbitol dehydrogenase
JP6051163B2 (ja) * 2011-10-27 2016-12-27 国立大学法人 香川大学 ポリオール酸化酵素および該酵素を用いる希少糖の製造方法
MX2020001057A (es) 2017-07-28 2020-11-24 Applied Therapeutics Inc Composiciones y metodos para tratar la galactosemia.
CN113966396A (zh) * 2019-05-07 2022-01-21 迈阿密大学 遗传性神经病和相关障碍的治疗和检测

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3152855B2 (ja) * 1994-05-20 2001-04-03 キッコーマン株式会社 新規なソルビトールデヒドロゲナーゼ、その製造方法並びに該酵素を用いたソルビトールの定量のための試薬及び方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026173A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-20 Fachhochschule Südwestfalen Verfahren zur nichtinvasiven Diagnose von Diabetes
WO2013117585A1 (de) 2012-02-07 2013-08-15 Annikki Gmbh Verfahren zur herstellung von furanderivaten aus glucose
US9902981B2 (en) 2012-02-07 2018-02-27 Annikki Gmbh Process for the production of furan derivatives from glucose
WO2014154676A1 (de) 2013-03-27 2014-10-02 Annikki Gmbh Verfahren zur isomerisierung von glucose
US10253340B2 (en) 2013-03-27 2019-04-09 Annikki Gmbh Method for the isomerisation of glucose

Also Published As

Publication number Publication date
US6544756B1 (en) 2003-04-08
DE60006330D1 (de) 2003-12-11
EP1078983A1 (de) 2001-02-28
EP1078983B1 (de) 2003-11-05
JP2001061472A (ja) 2001-03-13
EP1078983A9 (de) 2001-05-02
JP4511655B2 (ja) 2010-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3686597T2 (de) Uricase und verfahren zu deren herstellung.
DE69629489T2 (de) Fructosylaminosäuren oxidase, verfahren zu ihrer herstellung und zum testen von amadori-verbindungen unter zuhilfenahme des enzyms
DE3436005C2 (de) Neue Bilirubinoxidase, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Reagenszubereitung
DE69635503T2 (de) Fructosyl-Aminosäureoxidase und Verfahren zu deren Herstellung
DE60006330T2 (de) Sorbitol-Dehydrogenase, Mikroorganismen zu dessen Herstellung, Verfahren ihrer Herstellung und zum Messen von Sorbitol
EP0164573B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäuren
DE69110386T2 (de) Glukose Dehydrogenase und Verfahren zu deren Herstellung.
EP0120440B1 (de) NAD(P)-unabhängige Glycerindehydrogenase, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bestimmung von Glycerin und Triglyceriden
DE3223874A1 (de) Analysenverfahren fuer lipidkomponenten, mittel zur durchfuehrung der analyse und verfahren zur herstellung eines dafuer verwendeten enzyms
DE3600563C2 (de)
EP0248400A2 (de) Enzym und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3541242C2 (de)
DE3931377C2 (de) L-Fucose-Dehydrogenase, Verfahren zu ihrer Herstellung, quantitative Bestimmung von L-Fucose unter Verwendung des genannten Enzyms, sowie Kit für die quantitative Bestimmung
DE2929530C2 (de) Glycerin oxidierendes Enzym, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur quantitativen Bestimmung von Glycerin
DE3931399A1 (de) N-acetylhexosamin-dehydrogenase, verfahren zu deren herstellung, verfahren zur quantitativen analyse von n-acetylglucosamin oder n-acetylgalactosamin unter verwendung derselben, sowie kit fuer die quantitative analyse
DE4032287C2 (de)
DE3725851A1 (de) Nad(p)h-oxidase, verfahren zu ihrer isolierung und anwendung
DE3741198C2 (de)
DE2920764A1 (de) Glycerindehydrogenase-praeparationen, ihre herstellung und verwendung
DE3702159C2 (de)
DE3447410C2 (de) Neue Glutathionoxidase, deren Herstellung und Verwendung derselben
DE3041744C2 (de)
DE3137049C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Uricase mit Mikroorganismen
EP0024345B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Cholesterinesterase
DE60318297T2 (de) Enonreduktase

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition