DE60006319T2 - Verfahren und Herstellung eines mit Bauteilen bestückten Artikels - Google Patents

Verfahren und Herstellung eines mit Bauteilen bestückten Artikels Download PDF

Info

Publication number
DE60006319T2
DE60006319T2 DE60006319T DE60006319T DE60006319T2 DE 60006319 T2 DE60006319 T2 DE 60006319T2 DE 60006319 T DE60006319 T DE 60006319T DE 60006319 T DE60006319 T DE 60006319T DE 60006319 T2 DE60006319 T2 DE 60006319T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
section
coating
cross
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60006319T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60006319D1 (de
Inventor
Yasuhiko Nakaniikawa-gun Sugimoto
Norio Namerikawa-shi Kikukawa
Yasuharu Kurobe-shi Yoshimura
Hironobu Kurobe-shi Wakasa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
YKK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YKK Corp filed Critical YKK Corp
Publication of DE60006319D1 publication Critical patent/DE60006319D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60006319T2 publication Critical patent/DE60006319T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/46Making other particular articles haberdashery, e.g. buckles, combs; pronged fasteners, e.g. staples
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/02Slide fasteners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/52Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating using reducing agents for coating with metallic material not provided for in a single one of groups C23C18/32 - C23C18/50

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fertigung eines mit Bauteilen bestückten Gegenstandes, wie im Oberbegriff von Anspruch 1 angegeben. Ein derartiges Verfahren ist aus US-A-2 596 888 bekannt. Bei den mit Bauteilen bestückten Gegenständen, auf die darin Bezug genommen wird, kann es sich um Gegenstände zum Öffnen und Schließen der Öffnungen beispielsweise von Kleidungsstücken, Koffern, Taschen, Lagerhüllen oder Schuhwerk handeln.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Beim herkömmlichen Verfahren zur Fertigung eines mit Bauteilen bestückten Gegenstands dieses Typs wurden beispielsweise, betrachtet man einen Reißverschluss und seine Kette, Reißverschluss-Bauteile gefertigt, die aus Metall und einer Legierung bestehen, und diese wurden an einem Seitenkantenabschnitt in Längsrichtung eines Verschlussbandes angebracht, um einen Reißverschluss oder dessen Kette zu bilden, und der auf diese Weise erhaltene Gegenstand wurde zum Schluss einer Beschichtungsbehandlung unterzogen. Ein bekanntes Beispiel ist das in der offengelegten japanischen Patentanmeldung H. 10-18046 offenbarte Verfahren.
  • Bei derartigen Reißverschlüssen oder deren Ketten wurden die zuvor erwähnten Bauteile, speziell Elemente oder Anschlagelemente, einzeln aus einem länglichen Material geschnitten und, nachdem sie einer Biegebearbeitung unterzogen wurden, an einem Band angebracht. Weiter muss im Fall der Elemente die Ausbildung des Kopfes durch eine Umformungsbearbeitung (verformende Bearbeitung) erfolgen, um Eingreifköpfe herzustellen. Auch im Fall des Schiebers wird der Schieber dadurch gefertigt, dass ein längliches Material einer aus mehreren Schritten bestehen den Umformungsbearbeitung unterzogen wird, das Material in einzelne Abschnitte zerschnitten wird, und dann der Schieber an der Verschlusskette befestigt wird. Somit ist die momentane Situation die, dass die am Verschlussband angebrachten Bauteile des Reißverschlusses mittels des zuvor beschriebenen Standes der Technik gefertigt werden müssen, und zwar unter Berücksichtigung der Auswirkungen der zuvor beschriebenen verschiedenen Arten umformender Bearbeitung auf die Beschichtung (wie beispielsweise Verschleiß, Abblättern und Rißbildung).
  • Auch bei der Fertigung weist die gesamte Oberfläche der sichtbaren Abschnitte der Reißverschlüsse oder ihrer Ketten, die mittels des herkömmlichen Fertigungsverfahrens hergestellt wurden, eine einzige Färbung auf, und die Elemente und Anschlagelemente weisen ebenfalls die gleiche Färbung auf. Betreffend Verschlussbänder, bei denen es sich um Produkte handelt, bei denen zahlreiche unterschiedliche Färbungsarten vermarktet werden, jedoch deren Bauteile lediglich eine einzige Färbung aufweisen, wird daher, bei hoch dekorativen Reißverschlüssen eine weitere Verbesserung in dieser Hinsicht nachgefragt. Weiter ist es, um derartige hochdekorative Produkte bereitzustellen, vom Fertigungsstandpunkt aus wichtig, dass man in der Lage ist, verschiedene Typen von Beschichtungsbehandlungen durchzuführen, jedoch muss gewährleistet sein, dass bei der Ausführung dieser verschiedenen Typen von Beschichtungsbehandlungen kein Problem hinsichtlich der Qualität oder Funktion verursacht wird. Wenn z.B. eine Beschichtungsbehandlung, beispielsweise ein Nassbeschichten gemäß dem Stand der Technik, durchgeführt wurde, drang eine Beschichtungsflüssigkeit in das Verschlussband ein und blieb dort zurück. In einigen Fällen war es, um ein Verbleiben von Beschichtungsflüssigkeitsresten zu verhindern, erforderlich, mehrmals eine Waschbehandlung in einem lösungsmittelhaltigen Bad durchzuführen. In Abhängigkeit von den Materialeigenschaften des Verschlussbandes entstand dadurch das Problem, dass der Qualitätseindruck, etc. beeinträchtigt wurde.
  • INHALT DER ERFINDUNG
  • Demgemäß besteht ein Ziel der Erfindung darin, ein Verfahren zur Herstellung eines mit Bauteilen bestückten Gegenstandes bereitzustellen, sowie eines mit Bauteilen bestückten Gegenstandes, bei dem der Effekt der verschiedenen Arten von Umformungsbearbeitung auf den Beschichtungsfilm geringfügig ist, was die Bereitstellung eines sehr dekorativen Produktes ermöglicht, und bei dem weiter keine Probleme hinsichtlich Produktqualität und Funktion auftreten, auch wenn es verschiedenen Typen von Beschichtungsbehandlungen unterzogen wird.
  • Die Erfindung ist in Anspruch 1 dargelegt. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 4 beschrieben.
  • Der mit Bauteilen bestückte Gegenstand kann einen Reißverschluss oder dessen Kette beinhalten, oder Kleidungsstücke, an denen Eingreifelemente wie beispielsweise Knöpfe, etc. befestigt sind; im Fall eines Reißverschlusses oder dessen Kette können diese Bauteile die Elemente, Anschlagelemente (obere und untere Anschlagelemente) und Zugfahnen etc. beinhalten; das Trägerelement, das mit diesen Bauteilen zu bestücken ist, kann das Verschlussband einschließen. Im Fall, bei dem die Bauteile einen Schieber beinhalten, kann es sich bei dem Gegenstand um eine Reißverschlusskette handeln. Auch im Fall von Kleidungsstücken, auf denen Eingreifelemente wie beispielsweise Knöpfe zu befestigen sind, kann es sich bei den Bau teilen um Eingreifelemente wie beispielsweise Knöpfe handeln, hingegen kann es sich beim Trägerelement um die Kleidung oder das an der Kleidung zu befestigende Band handeln.
  • Beim länglichen Körper kann es sich um einen linearen Körper von kreisförmigem Querschnitt, modifizierter Querschnittform, oder rechteckigem Querschnitt, oder um einen plattenförmigen Körper von rechteckigem Querschnitt handeln. Im Fall der Elemente kann ein Draht von modifiziertem Querschnitt, dessen Querschnitt näherungsweise Y-förmig ist, oder ein kreisförmiger (runder) Draht von kreisförmigem Querschnitt oder ein rechteckiger Draht, dessen Querschnitt vor der Erzeugung des Drahtes von modifiziertem Querschnitt rechteckig ist, verwendet werden. Im Fall der Anschlagelemente kann ein rechteckiger Draht, dessen Querschnitt rechteckig ist, oder ein Draht von modifiziertem Querschnitt, dessen Querschnitt näherungsweise X-förmig ist, verwendet werden. Auch im Fall des Schiebers oder der Knöpfe kann ein plattenförmiger Körper von rechteckigem Querschnitt verwendet werden.
  • Es besteht keine spezielle Einschränkung hinsichtlich des Materials des länglichen Körpers, sofern dieser aus Metall oder einer Legierung besteht, und es können Kupferlegierungen wie beispielsweise Rotmessing, Messing oder Neusilber, oder auch Aluminiumlegierungen wie beispielsweise A5056 oder A5052 verwendet werden.
  • Als Verfahren zur Beschichtungsbehandlung kann entweder ein Nass- oder Trocken-Beschichtungsverfahren verwendet werden. Zum Nassbeschichten kann beispielsweise galvanisches Beschichten, autokatalytisches Beschichten, oder Heiß-Schmelzbeschichten (Coating), etc. verwendet werden. Zum Trockenbeschichten kann ein Ionen-Beschichtungsverfahren oder ein PVD-Verfahren (Physical-Vapor-Deposition-Verfahren) wie beispielsweise ein Sputterverfahren, oder ein CVD-Verfahren (Chemical-Vapor-Deposition-Verfahren), etc. verwendet werden. Spezielle Beispiele für das Ausbringen von Beschichtungsfilmen, die verwendet werden können, beinhalten Sn-Beschichten, Ni-Beschichten, Au-Beschichten, Schwarzvernickeln, Ag-Beschichten oder Cu-Sn-Beschichten etc.
  • Bei der Erfindung muss die mittels der zuvor beschriebenen Beschichtungsbehandlung erzeugte Beschichtungsdicke des Filmes zwischen 0,05 und 5 μm betragen. Dies ist dadurch bedingt, dass, wenn die Filmdicke weniger als 0,005 μm beträgt, nur ein geringer Vorteil durch das Beschichten des länglichen Körpers erzielt wird, und wenn die Bauteile, die am Körper angebracht wurden, irgendeiner An von äußerer Belastung ausgesetzt werden, Probleme eines Verschleißes oder eines Abblätterns, etc. entstehen, die, beispielsweise im Fall eines Reißverschlusses, durch die beim gleitenden Verschieben des Schiebers erzeugte Reibungskraft bewirkt sind, oder im Fall von Kleidungsstücken, die mit Eingreifelementen wie beispielsweise Knöpfen bestückt sind, durch Reibungskraft bewirkt sind, die beim Eingreifvorgang der Eingreifelemente auftritt, oder durch die während eines derartigen Vorgangs auftretende Druckkraft bewirkt sind. Und dies ist auch dadurch bedingt, dass, wenn 5 μm überschritten werden, auch wenn dies vom wirtschaftlichen Standpunkt her in Betracht gezogen werden könnte, eine Tendenz besteht, dass Probleme wie beispielsweise ein Abblättern oder eine Rissbildung bei der bearbeiteten Oberfläche auftreten, wenn eine Umformungsbearbeitung, beispielsweise eine Stanzbearbeitung, eine Pressbearbeitung, ein Biegen oder ein Verstemmen, vorgenommen wird. Wie im Fall von Elementen, einem Schieber oder dergleichen des Reißverschlusses besteht bei ihnen die Tendenz, dass sie bedingt durch die während Gleitverschiebungsvorgängen auftretende beträchtliche Reibkraft oder die während der Bearbeitung aufgebrachten großen Kräfte abgenutzt werden. Weiter besteht auch im Fall von Bauteilen, die einer großen oder in mehreren Schritten erfolgenden Umformungsbearbeitung unterzogen werden, die Tendenz eines Auftretens von Verschleiß. Demzufolge sollte die durch die zuvor beschriebene Beschichtungsbehandlung erzeugte Beschichtungsdicke zwischen 0,005 und 5 μm betragen.
  • Als spezielle Ausführungsformen der Erfindung können die folgenden drei Ausführungsformen in Betracht gezogen werden; jedoch ist die Erfindung nicht auf diese eingeschränkt.
  • Zunächst einmal kann die Färbung des länglichen Körpers und die Färbung der Beschichtung unterschiedlich sein; somit kann der dekorative Effekt dadurch vergrößert werden, dass den Schnittflächen und den übrigen Flächen unterschiedliche Färbung verliehen wird. Zum zweiten kann der Färbung der Beschichtung ein Aussehen wie das des herkömmlicherweise verwendeten Ni-haltigen Neusilbers verliehen werden, indem man auf einem Ni enthaltenden oder einem kein Ni enthaltenden länglichen Körper eine Beschichtung erzeugt, um eine Ni-Allergie zu verhindern, und zwar bei Abschnitten, die voraussichtlich in Kontakt mit der menschlichen Haut kommen. Zum dritten kann eine Verringerung des Gewichtes des länglichen Körpers in Be tracht gezogen werden, sowie die Anwendung des Beschichtens, um Probleme wie beispielsweise Verschleiß zu lindern, die andernfalls dadurch verursacht würden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Zeichnung eines Reißverschlusses, auf welchen die Erfindung Anwendung findet;
  • 2 ist eine Darstellung eines Verfahrens zur Anbringung eines oberen Anschlagelementes und eines unteren Anschlagelementes auf dem in 1 dargestellten Reißverschluss;
  • 3 ist eine Ansicht, welche ein Verfahren zur Herstellung eines Reißverschlusses darstellt; und
  • 4 ist eine Ansicht, welche ein Verfahren zur Herstellung eines Knopfes zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Spezielle Ausführungsformen werden nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, wobei Reißverschlüsse als Beispiel herangezogen werden.
  • 1 ist eine schematische Zeichnung eines Reißverschlusses. Wie in 1 dargestellt, weist ein Reißverschluss auf Ein Paar Verschlussbänder 1, 1, die an der Kante auf einer Seite mit einem Kern 2 ausgebildet sind, Elemente 3, die mittels Verstemmen in vorgeschriebenen Abständen auf dem Kern 2 des Verschlussbandes 1 angebracht sind, ein oberes Anschlagelement 4 und ein unteres Anschlagelement 5, die durch Verstemmen auf dem Kern 2 des Verschlussbandes 1 am oberen Ende und am unteren Ende der Elemente 3 angebracht sind, und ein Schieber 6, der in vertikaler Richtung frei gleiten kann, so dass ein In-Eingriff-Bringen oder Trennen der Elemente 3 bewirkt wird, wobei der Schieber zwischen gegenüberliegenden Paaren von Elementen 3 angeordnet ist. Im zuvor beschriebenen Fall, bei dem die Elemente 3 am Kern 2 des Verschlussbandes 1 angebracht sind, handelt es sich beim entste henden Gegenstand um eine Verschlusskette 7. Ebenfalls wird, wie in 3 dargestellt, ein in 1 dargestellter Schieber 6 mittels einer aus mehreren Schritten bestehenden Pressbearbeitung eines länglichen Körpers hergestellt, der aus einem plattenförmigen Körper von rechteckigem Querschnitt besteht, und dieser wird in vorbestimmten Abständen zerschnitten, um einen Hauptschieberkörper zu fertigen, und weiter wird, falls erforderlich, auf diesem eine Feder und eine Zugfahne angebracht. Es kann eine Zugfahne verwendet werden, die hergestellt wurde, indem man in Abständen von vorgeschriebener Form aus dem plattenförmigen Körper von rechteckigem Querschnitt ein Ausstanzen vornimmt, und man diese am Hauptschieberkörper mittels Verstemmen befestigt.
  • 2 ist eine Ansicht, welche ein Verfahren zur Herstellung der Elemente 3, des oberen Anschlagelementes 4 und des unteren Anschlagelementes 5 des in 1 dargestellten Reißverschlusses zeigt, sowie eine An und Weise zum Anbringen von diesen auf dem Kern 2 des Verschlussbandes 1. Wie in dieser Figur dargestellt, werden die Elemente 3 hergestellt, indem man einen einen modifizierten Querschnitt aufweisenden Draht 8 von näherungsweise Y-förmigem Querschnitt in Abständen vorgeschriebener Abmessung zerschneidet und diese durch Pressumformen mit Eingreifköpfen 9 versieht; sie werden dann am Kern 2 des Verschlussbandes 1 angebracht, dadurch, dass beide Fußstücke 10 von diesen verstemmt werden. Das obere Anschlagelement 4 wird dadurch hergestellt, dass ein rechteckiger Draht 11 von rechteckigem Querschnitt in Abständen von vorgeschriebener Abmessung zerschnitten wird und der Querschnitt durch eine Biegebearbeitung zu näherungsweise U-Form ausgebildet wird; dieses wird dann auf dem Kern 2 des Verschlussbandes 1 mittels Verstemmen angebracht. Das untere Anschlagelement 5 wird durch Zerschneiden eines einen modifizierten Querschnitt aufweisenden Drahtes 12 von näherungsweise X-förmigem Querschnitt in Abständen von vorgeschriebener Abmessung zerschnitten und dann auf dem Kern 2 des Verschlussbandes 1 mittels Verstemmen angebracht. Auch wenn in der Figur die Elemente 3 und die oberen und unteren Anschlagelemente 4 und 5 gleichzeitig auf dem Verschlussband 1 angebracht werden, wird tatsächlich zuerst einmal die Verschlusskette durch kontinuierli ches Anbringen der Elemente 3 auf dem Verschlussband 1 angebracht, und dann werden die Elemente 3 der Verschlusskette in dem Bereich entfernt, in welchem später die Anschlagelemente angebracht werden, und die zuvor beschriebenen Anschlagelemente 4 und 5 werden benachbart zu den Elementen 3 in diesen Bereichen angebracht.
  • 4 ist ein Querschnitt, welcher ein Verfahren zur Herstellung eines Knopfes darstellt. Wie in der Figur dargestellt, wurden aus einem länglichen Körper, der aus einem plattenförmigen Körper von rechteckigem Querschnitt besteht, vorgeschriebene Formen ausgestanzt und diese werden verwendet, um das in der Figur dargestellte Oberflächenelement des Knopfes durch Pressumformen herzustellen. Wie in der Figur dargestellt wird das Oberflächenelement des Knopfes durch Verstemmen auf einem Knopfhalterungselement befestigt und dieses auf ein Kleidungsstück oder Band aufgenäht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf Beispiele spezieller beschrieben, bei denen Beschichtungsfilmdicken zwischen 0,001 μm und 10 μm und insbesondere zwischen 0,005 μm und 5 μm hergestellt wurden.
  • Beispiel 1
  • Ein einen modifizierten Querschnitt aufweisender Draht von näherungsweise Y-förmigem Querschnitt und ein runder Draht von kreisförmigem Querschnitt wurden aus einem aus CubalZn15 (Gew %) bestehenden Rotmessing gefertigt. Auf der Oberfläche eines jeden Drahtes wurde eine Goldbeschichtung durch galvanisches Beschichten in einem Säurebad unter den folgenden Bedingungen ausgebildet: Kaliumgoldzyanid 1–30 g/l, Temperatur 20–60°C und Stromdichte 0,1 bis 1 A/dm2. Alternativ wurde ein Goldbeschichtungsfilm auf der Oberfläche eines jeden Drahtes durch autokatalytisches Beschichten in einem Säurebad unter folgenden Bedingungen hergestellt: Kaliumgoldzyanid 0,8–8 g/l und Temperatur 70–90°C.
  • Beispiel 2
  • Ein einen modifizierten Querschnitt aufweisender Draht von näherungsweise Y-förmigem Querschnitt und ein runder Draht von kreisförmigem Querschnitt wurden aus einem aus CubalZn15 (Gew. %) bestehenden Rotmessing gefertigt, und auf den Oberflächen von diesen wurde ein Schwarzvernickelungsbeschichtungsfilm durch galvanisches Beschichten in einem Säurebad unter folgenden Bedingungen ausgebildet: Nickelsulfat 75 g/l, Nickelammoniumsulfat 45–60 g/l, Zinksulfat 8–38 g/l, Temperatur 20–55°C, und Stromdichte 0,05 bis 2 A/dm2.
  • Beispiel 3
  • Ein einen modifizierten Querschnitt aufweisender Draht von näherungsweise Y-förmigem Querschnitt und ein runder Draht von kreisförmigem Querschnitt wurden aus einem aus CubalZn30 (Gew %) bestehenden Messing gefertigt, und auf den Oberflächen von diesen wurde ein Schwarzvernickelungsbeschichtungsfilm durch galvanisches Beschichten in einem Säurebad unter folgenden Bedingungen ausgebildet: Nickelsulfat 75 g/l, Nickelammoniumsulfat 45–60 g/l, Zinksulfat 8–38 g/l, Temperatur 20–55°C, und Stromdichte 0,05 bis 2 A/dm2.
  • Beispiel 4
  • Ein einen modifizierten Querschnitt aufweisender Draht von näherungsweise Y-förmigem Querschnitt und ein runder Draht von kreisförmigem Querschnitt wurden aus einem aus CubalZn30 (Gew. %) bestehenden Messing gefertigt. Auf der Oberfläche eines jeden Drahtes wurde ein Zinnbeschichtungsfilm durch galvanisches Beschichten in einem Säurebad unter den folgenden Bedingungen ausgebildet: Zinnkonzentration 14–24 g/l, und Temperatur 48–52°C. Alternativ wurde ein Zinnbeschichtungsfilm auf der Oberfläche durch galvanisches Beschichten in einem Säurebad unter folgenden Bedingungen hergestellt: Zinnkonzentration 30–80 g/l, Temperatur 15–50°C, und Stromdichte 2 bis 100 A/dm2.
  • Beispiel 5
  • Ein einen modifizierten Querschnitt aufweisender Draht von näherungsweise Y-förmigem Querschnitt und ein runder Draht von kreisförmigem Querschnitt wurden aus einem aus CubalZn24Ni13 (Gew. %) bestehenden Neusilber gefertigt. Auf der Oberfläche eines jeden Drahtes wurde ein Goldbeschichtungsfilm durch galvanisches Beschichten in einem Säurebad unter den folgenden Bedingungen ausgebildet: Kaliumgoldzyanid 1–30 g/l, Temperatur 20–60°C und Stromdichte 0,1 bis 1 A/dm2. Alternativ wurde ein Goldbeschichtungsfilm auf der Oberfläche eines jeden Drahtes durch autokatalytisches Beschichten in einem Säurebad unter folgenden Bedingungen hergestellt: Kaliumgoldzyanid 0,5–8 g/l und Temperatur 70–90°C.
  • Beispiel 6
  • sEin einen modifizierten Querschnitt aufweisender Draht von näherungsweise Y-förmigem Querschnitt und ein runder Draht von kreisförmigem Querschnitt wurden aus einem aus CubalZn24Ni13 (Gew %) bestehenden Neusilber gefertigt. Auf der Oberfläche eines jeden Drahtes wurde ein Zinnbeschichtungsfilm durch galvanisches Beschichten in einem Säurebad unter den folgenden Bedingungen ausgebildet: Zinnkonzentration 14–24 g/l, und Temperatur 48–52°C. Alternativ wurde ein Zinnbeschichtungsfilm auf der Oberfläche eines jeden Drahtes durch galvanisches Beschichten in einem Säurebad unter folgenden Bedingungen hergestellt: Zinnkonzentration 30–80 g/l, Temperatur 15–50°C, und Stromdichte 2 bis 100 A/dm2.
  • Beispiel 7
  • Ein einen modifizierten Querschnitt aufweisender Draht von näherungsweise Y-förmigem Querschnitt und ein runder Draht von kreisförmigem Querschnitt wurden aus A5056 gefertigt, das aus AlbalMg5Mn0,08Cr0,1Ti0,008 (Gew %) besteht. Auf der Oberfläche eines jeden Drahtes wurde ein Nickelbeschichtungsfilm durch galvanisches Beschichten in einem Säurebad unter den folgenden Bedingungen ausgebildet: Nickelsulfat 20 g/l, Natriumhypophosphit 25 g/l, und Temperatur 90°C. Alternativ wurde ein Nickelbeschichtungsfilm auf der Oberfläche eines jeden Drahtes durch galvanisches Beschichten in einem Säurebad unter folgenden Bedingungen hergestellt: Nickelsulfat 240–340 g/l, Nickelchlorid 40–70 g/l, Borsäure 40–50 g/l, Temperatur 45–60°C und Stromdichte 1 bis 12 A/dm2.
  • Beispiel 8
  • Ein einen modifizierten Querschnitt aufweisender Draht von näherungsweise Yförmigem Querschnitt und ein runder Draht von kreisförmigem Querschnitt wurden aus A5052 gefertigt, das aus AlbalMg2,5Mn0,08Cr0,17Ti0,01 (Gew: %) besteht, und auf der Oberfläche von diesen wurde ein Nickelbeschichtungsfilm durch galvanisches Beschichten in einem Säurebad unter den folgenden Bedingungen ausgebildet: Nickelsulfat 20 g/l, Natriumhypophosphit 25 g/l, und Temperatur 90°C. Alternativ wurde ein Nickelbeschichtungsfilm auf der Oberfläche durch galvanisches Beschichten in einem Säurebad unter folgenden Bedingungen hergestellt: Nickelsulfat 240–340 g/l, Nickelchlorid 40–70 g/l, Borsäure 40–50 g/l, Temperatur 45–60°C und Stromdichte 1 bis 12 A/dm2.
  • Fertigung der Probestücke
  • Drähte, die mit den verschiedenen Typen von Beschichtungsfilmen ausgebildet wurden, welche mittels der Beispiele 1 bis 8 erzielt wurden, wurden auf vorgeschriebene Abmessungen geschnitten und einem Pressumformen unterzogen, um Verschlusselemente 3 zu erzielen. Diese wurden durch Verstemmen auf einem Verschlussband 1 befestigt, um eine Reißverschlusskette zu erzeugen. Die nachfolgend beschriebene Auswertung wurde unter Verwendung dieser Reißverschlussketten durchgeführt. Im Fall des runden Drahtes von kreisförmigem Querschnitt wurden die runden Drähte, auf welchen sich jeweils der zuvor erwähnte Beschichtungsfilm befand, einem mehrstufigen Walzvorgang unterzogen, um zu Drähten von modifiziertem Querschnitt mit Y-förmigem Querschnitt ausgebildet zu werden, und wurden anschlie ßend verwendet, um Reißverschlussketten in gleicher Weise wie im Fall der Verwendung der Drähte von modifiziertem Querschnitt herzustellen.
  • Bewertung der Probestücke
  • Korrosionsbeständigkeit und Dekoreigenschaften wurden bei den Reißverschlussketten untersucht, welche auf diese Weise bei den Beispielen 1 bis 8 erzielt wurden.
  • Zur Bewertung der Korrosionsbeständigkeit wurde ein Test mit konstanter Temperatur und konstanter Luftfeuchtigkeit durchgeführt, bei dem die Probestücke zwei Stunden lang einer Atmosphäre mit 90% relativer Luftfeuchtigkeit und 80°C ausgesetzt wurden, und die Änderung der Farbe der Oberflächen der Elemente 3 wurde dann durch visuelle Beobachtung untersucht. Diese Bewertung wurde vor und nach dem Test ausgeführt. Probestücke, welche bei der visuellen Beobachtung eine Änderung aufwiesen, sind mit dem Symbol X bezeichnet, hingegen sind solche, die keine Änderung zeigten, mit dem Symbol O bezeichnet.
  • Zur Auswertung der Dekoreigenschaften wurde ein Schieber 6 auf einem Paar der wie oben angegeben erhaltenen Reißverschussketten angebracht und ein Test einer Beständigkeit gegenüber einem 3000 Mal wiederholten Öffnen und Schließen wurde durchgeführt, und danach wurde eine visuelle Beobachtung durchgeführt, um zu bestimmen, ob das Basismaterial vom Beschichtungsfilm freigelegt wurde (der Beschichtungsfilm stellenweise entfernt wurde). Bei dieser nach dem Test erfolgenden Bewertung sind Probestücke, bei welchen das Basismaterial bei visueller Beobachtung freilag, mit dem Symbol X bezeichnet, hingegen sind solche, bei denen dies nicht freilag, mit dem Symbol O bezeichnet.
  • Diese Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Aus den Ergebnissen von Tabelle 1 ist zu ersehen, dass Reißverschlüsse und ihre Ketten, die mittels des Verfahrens der Erfindung gefertigt wurden, hervorragende Korrosionsbeständigkeit und Dekoreigenschaften aufweisen. Tabelle 1
    Figure 00130001
  • Auch wenn diese Reißverschlussketten auf Kleidungsstücke aufgenäht und verschiedene Typen von Waschtests durchgeführt wurden, stellte sich heraus, dass die Korrosionsbeständigkeit und Dekoreigenschaften hervorragend waren. Weiter wurden in Bezug auf diese Reißverschlussketten hervorragende Ergebnisse bei charakteristischen Bewertungen erzielt, welche solche beinhalten, die in JIS (Japanischer Industriestandard) S3015 spezifiziert sind, beispielsweise die Festigkeit der Ketten in Querrichtung, Biegefestigkeit und Zugfestigkeit in Querrichtung, Haltefestigkeit des oberen Anschlags, Gleitbewegungs- und Herausziehfestigkeit der Elemente 3, der Gleitwiderstand und die Verriegelungsfestigkeit des Schiebers 6, sowie die Haltbarkeit gegenüber wiederholtem Öffnen und Schließen (M-Grad) des Schiebers 6. Weiter wurde die Beziehung zwischen diesen Eigenschaften und der Beschichtungsfilmdicke mit Bezug auf die obigen Beispiele 1 bis 8 untersucht. Wenn die Filmdicke weniger als 0,005 μm betrug, stieg mit abnehmender Filmdicke die Tendenz zum Abblättern an, und zwar bedingt durch Verschleiß, der verursacht wird, wenn die Probestücke einem Walzen, Pressen und Verstemmen unterzogen werden. Ebenso tritt bei Anbringen und gleitendem Verschieben des Schiebers 6 häufiger ein verschleißbedingtes Abblättern auf. Weiter tritt in korrodierenden Umgebungen leichter Korrosion auf Andererseits trat im Fall, bei dem die Dicke mehr als 5 μm betrug, mit zunehmender Dicke häufiger eine bearbeitungsbedingte Rissbildung beim Walzen, Pressen und Verstemmen auf.
  • Bewertung der Beispiele
  • Reißverschlussketten wurden unter Verwendung der beschichteten Drähte hergestellt, die in Übereinstimmung mit Beispiel 1 erhalten wurden. Weiter wurden ein rechteckiger Draht und ein Draht von modifiziertem Querschnitt mit näherungsweise X-förmigem Querschnitt sowie eine längliche Platte, die jeweils beschichtet waren, mit den gleichen Prozeduren wie in Beispiel 1 hergestellt, und obere und untere Anschlagelemente 4, 5 bzw Schieber 6 wurden hergestellt. Diese Anschlagelemente und Schieber wurden an den zuvor erwähnten Reißverschlussketten mittels Verstemmen angebracht und befestigt, um Reißverschlüsse bereitzustellen. Bei den auf diese Weise erzielten Reißverschlüssen hätten die Schnittflächen die Farbe von rotem Messing, jedoch waren die Oberflächenbereiche aller Bauteile von goldener Farbe, die durch die Goldbeschichtung erzeugt wurde; somit wiesen die nach außen sichtbar freiliegenden Abschnitte goldene Farbe auf, was für hervorragende De koreigenschaften sorgt.
  • Reißverschlüsse wurden in der zuvor beschriebenen Weise unter Verwendung von Materialien erzeugt, die in Übereinstimmung mit den Beispielen 2 und 3 hergestellt wurden. Bei den auf diese Weise erzielten Reißverschlüssen hatten die Schnittflächen die Farbe von rotem Messing oder Messing, jedoch waren die Oberflächenbereiche aller Bauteile von der Farbe von schwarzem Nickel, die durch die Schwarznickelbeschichtung erzeugt wurde; somit wiesen die nach außen sichtbar freiliegenden ebenen Abschnitte die Farbe von schwarzem Nickel auf, hingegen war, in Ab hängigkeit vom Blickwinkel, die Farbe von rotem Messing oder Messing der Schnittflächen zu sehen; durch den Kontrast von diesen wurden hervorragende Dekoreigenschaften erzielt.
  • Reißverschlüsse wurden wie zuvor beschrieben unter Verwendung der Materialien hergestellt, die in Übereinstimmung mit den Beispielen 4 und 6 hergestellt wurden. Mit dem auf diese Weise erzielten Reißverschluss waren, während die Farbe des Basismaterials die von Messing oder Neusilber war, alle Oberflächenabschnitte der Bauteile von weißer Farbe in der Art von Neusilber, die durch das Zinnbeschichten erzeugt wurde; somit können, bei einer Verwendung als Reißverschluss, Abschnitte, die in Kontakt mit der menschlichen Haut sind, durch ein Beschichten mit Zinn geschützt werden, so dass ein "Anti-Nickel-Reißverschluss" mit einem Farbton in der Art von Neusilber hergestellt werden kann. Wenn jedoch die Möglichkeit eines Abblätterns, einer Rissbildung oder eines Verschleißes des Beschichtungsfilms berücksichtigt wird, sind, wie zuvor beschrieben, Messing oder Rotmessing als Basismaterialien zu bevorzugen. Auch in diesem Fall gibt es keinen großen Unterschied der Färbung zwischen Basismaterial und Beschichtungsfilm, so dass es, wenn ein Abblättern, Rissbildung oder Verschleiß in gewissem Ausmaß auftritt, dies kein spezielles Problem hinsichtlich der Färbung aufwirft.
  • Reißverschlüsse wurden wie zuvor beschrieben unter Verwendung von Materialien hergestellt, die in Übereinstimmung mit Beispiel 5 hergestellt wurden. Bei den auf diese Weise erzielten Reißverschlüssen hatten die Schnittflächen die Farbe von Neusilber, jedoch waren die Oberflächenbereiche aller Bauteile von goldener Farbe, die durch die Goldbeschichtung erzeugt wurde; somit wiesen die nach außen sichtbar freiliegenden ebenen Abschnitte die Farbe von Gold auf, und die Farbe von Neusilber der Schnittflächen war in Abhängigkeit vom Blickwinkel zu sehen. Somit wurden durch den Kontrast von diesen, genauso wie im Fall der Beispiele 2 und 3, hervorragende Dekoreigenschaften erzielt.
  • Reißverschlüsse wurden wie zuvor beschrieben unter Verwendung von Materialien erzeugt, die in Übereinstimmung mit den Beispielen 7 und 8 hergestellt wurden. Bei den auf diese Weise erzielten Reißverschlüssen bestand das Basismaterial aus einer Aluminiumlegierung, wodurch eine Gewichtsreduktion des zu erzielenden Reißverschlusses ermöglicht wurde. Auch da ein Nickel-Beschichtungsfilm an den sichtbaren Oberflächenabschnitten ausgebildet war, wurde ein Eindruck hoher Qualität präsentiert und das Produkt wies hervorragende Verschleißbeständigkeit auf.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können, Dank der Einschränkung der Dicke des Beschichtungsfilms, die Bauteile nach der Beschichtungsbehandlung gefertigt werden und auf dem Trägerelement angebracht werden; ebenso kann ein mit diesen Bauteilen bestückter Gegenstand bereitgestellt werden, wodurch, selbst wenn dieser einer Stanzbearbeitung oder einer Umformungsbearbeitung unterzogen wird, kein nachteiliger Effekt der Bearbeitung auf die Beschichtung auftritt. Auch da es möglich ist, die Färbung bei sichtbaren Abschnitten der Bauteile zu verändern und die Bauteile erst nach der Beschichtungsbehandlung auf dem Trägerelement anzubringen, kann das Anbringen auch mit einer Auswahl von Bauteilen unterschiedlicher Farbgebung erfolgen. Da weiter Bauteile nach der Beschichtungsbehandlung am Trägerelement angebracht werden, unterliegt das Trägerelement nicht der Auswirkung der Beschichtungsbehandlung, was es möglich macht, Produkte bereitzustellen, welche die charakteristischen Merkmale, über die dieses Material verfügt, vollständig ausnutzen.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Fertigung eines mit Bauteilen (36, 14) bestückten Gegenstandes, wobei die Oberfläche eines ein Metall oder eine Legierung enthaltenden länglichen Körpers (8, 12, 13) einer Beschichtungsbehandlung unterzogen wird, um einen Beschichtungsfilm zu erzeugen, und der beschichtete längliche Körper zu Bauteilen zerschnitten wird und diese Bauteile dann an einem Trägerelement (1) angebracht werden, ohne dass die Schnittflächen der Bauteile weiter bearbeitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsfilm eine Dicke von 0,005 bis 5 μm aufweist.
  2. Verfahren zur Fertigung eines mit Bauteilen (36, 14) bestückten Gegenstandes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der längliche Körper (8, 12, 13) ein linearer Körper mit kreisförmigem Querschnitt, modifiziertem Querschnitt oder rechteckigem Querschnitt, oder ein plattenförmiger Körper mit rechteckigem Querschnitt ist.
  3. Verfahren zur Fertigung eines mit Bauteilen (3–6, 14) bestückten Gegenstandes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit Bauteilen (3–6, 14) bestückte Gegenstand ein Reißverschluss oder dessen Kette (7), dass das mit den Bauteilen (3–6, 14) zu bestückende Trägerelement (11) ein Verschlussband ist, und dass die Bauteile (3–6, 14) Elemente (3) und/oder Anschlagstücke (4, 5) und/oder eine Zugfahne und/oder ein Schieber (6) sind.
  4. Verfahren zur Fertigung eines mit Bauteilen bestückten Gegenstandes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem mit Bauteilen zu bestückenden Trägerelement (1) um ein Kleidungsstück, ein Stoffstück oder ein Band handelt und die Bauteile Knöpfe (14) sind.
DE60006319T 1999-06-30 2000-06-20 Verfahren und Herstellung eines mit Bauteilen bestückten Artikels Expired - Lifetime DE60006319T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11185936A JP2001008714A (ja) 1999-06-30 1999-06-30 構成部材付き被着物の製造方法および構成部材付き被着物
JP18593699 1999-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60006319D1 DE60006319D1 (de) 2003-12-11
DE60006319T2 true DE60006319T2 (de) 2004-09-16

Family

ID=16179483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60006319T Expired - Lifetime DE60006319T2 (de) 1999-06-30 2000-06-20 Verfahren und Herstellung eines mit Bauteilen bestückten Artikels

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1066895B1 (de)
JP (1) JP2001008714A (de)
KR (1) KR20010049360A (de)
CN (1) CN1290580A (de)
AT (1) ATE253421T1 (de)
DE (1) DE60006319T2 (de)
DK (1) DK1066895T3 (de)
ES (1) ES2208223T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115993A1 (de) * 2015-09-22 2017-03-23 Masoud Yashouae Gilardy Reißverschluss
DE112013007485B4 (de) 2013-10-02 2022-03-17 Ykk Corporation Kappe, Knopfgruppe und Verfahren zur Bildung einer Knopfgruppe

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003180410A (ja) * 2001-12-14 2003-07-02 Ykk Corp スライドファスナー及び構成部材付き被着物の製造方法
JP4299239B2 (ja) * 2002-06-13 2009-07-22 日本ニュークローム株式会社 銅−錫−酸素系合金めっき
US7867625B2 (en) 2002-06-13 2011-01-11 Nihon New Chrome Co., Ltd. Copper-tin-oxygen alloy plating
JP2008161246A (ja) * 2006-12-27 2008-07-17 Ykk Corp ばね性を備えた部材及びこれを使用した製品
CN101263948B (zh) * 2008-03-13 2010-06-02 驰马拉链(无锡)有限公司 金属拉链及制造工艺
WO2011077567A1 (ja) * 2009-12-25 2011-06-30 Ykk株式会社 ファスナー構成部品及びスライドファスナー、並びにファスナー構成部品の製造方法
CN104814575A (zh) * 2013-07-15 2015-08-05 王萍煌 一种改进的浅金色拉链的制作方法
CN105592745B (zh) * 2013-10-03 2018-08-17 Ykk株式会社 拉链牙链带的制造装置和制造方法以及拉链牙链带
CN106377019A (zh) * 2015-07-31 2017-02-08 Ykk株式会社 覆膜形成装置、拉链牙链带的制造方法以及拉链牙链带
WO2018109848A1 (ja) * 2016-12-13 2018-06-21 Ykk株式会社 金属ファスナー用電気めっき方法及び金属ファスナー用電気めっき装置
WO2018122935A1 (ja) 2016-12-26 2018-07-05 Ykk株式会社 めっきされたアルミニウム又はアルミニウム合金製のスライドファスナー又はボタンの部材
WO2022123709A1 (ja) * 2020-12-10 2022-06-16 Ykk株式会社 スライドファスナー用スライダーとその製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2245335A (en) * 1935-11-27 1941-06-10 Frey Sim Method of producing colored zipfastener elements
US2596888A (en) * 1948-05-06 1952-05-13 Samuel L Cohn Zipper and method of producing the same
GB766067A (en) * 1953-07-03 1957-01-16 Lightning Fasteners Ltd Improvements in or relating to making metal interlocking members for a zip fastener
GB1378380A (en) * 1972-02-10 1974-12-27 Gaunt Son Ltd J R Buttons

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013007485B4 (de) 2013-10-02 2022-03-17 Ykk Corporation Kappe, Knopfgruppe und Verfahren zur Bildung einer Knopfgruppe
DE102015115993A1 (de) * 2015-09-22 2017-03-23 Masoud Yashouae Gilardy Reißverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
ATE253421T1 (de) 2003-11-15
JP2001008714A (ja) 2001-01-16
ES2208223T3 (es) 2004-06-16
DE60006319D1 (de) 2003-12-11
DK1066895T3 (da) 2004-03-15
EP1066895A3 (de) 2001-06-13
CN1290580A (zh) 2001-04-11
EP1066895B1 (de) 2003-11-05
EP1066895A2 (de) 2001-01-10
KR20010049360A (ko) 2001-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006319T2 (de) Verfahren und Herstellung eines mit Bauteilen bestückten Artikels
DE60203778T2 (de) Reissverschluss bestehend aus beschichteten Elementen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2825513A1 (de) Aeusserlich mit goldton versehener gegenstand
DE2555826C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer im wesentlichen geordneten Legierung
DE10313775A1 (de) Steckverbindung
DE112015006386B4 (de) Kuppelglied für reissverschluss
DE60003978T2 (de) Weisse Kupferlegierung ohne Nickel
DE112014007286B4 (de) Reißverschlussteil aus Metall mit hellgoldener Farbe und Reißverschluss damit
DE112015006299T5 (de) Verschlussteil aus Metall und Verschluss damit
DE1577105C3 (de) Walzplattierverfahren zur Herstellung von ein- oder beidseitig plattierten Verbund-Blechen oder Bändern
EP0046911B1 (de) Gurtband und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1243407A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen Metallbands
EP0091585A2 (de) Schmuckstück aus Platin und hochkarätigem Gold, insbesondere Feingold
DE2002836A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von drahtfoermigem Gut,das mit einer einfachen Schicht aus Nickel oder einer Doppelschicht aus Nickel und Gold beschichtet ist
DE112014006889B4 (de) Reißverschlusstragband und damit versehener Reißverschluss
DE102020003684A1 (de) Aluminiumlegierungsverschlusselement und verfahren zur herstellung eines aluminiumlegierungsverschlusselements
DE3308701C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmuckwaren und Korpuswaren der Gold- und Silberwaren-Industrie
DE2317028A1 (de) Verfahren zur galvanischen vergoldung und loesungen zu ihrer durchfuehrung
DE2350394B2 (de) Verfahren zur verbesserung der anlaufbestaendigkeit von silbergegenstaenden
DE3311407C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Medaillen
DE121568C (de)
DE2322348C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Oberflächenhärte von Aluminiumlegierungen
DE2908802A1 (de) Gliederarmband
DE2342691A1 (de) Weissvergoldeter metallgegenstand und seine herstellung
DE8304036U1 (de) Mechanisch plattiertes Bimetallband

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition