DE2908802A1 - Gliederarmband - Google Patents
GliederarmbandInfo
- Publication number
- DE2908802A1 DE2908802A1 DE19792908802 DE2908802A DE2908802A1 DE 2908802 A1 DE2908802 A1 DE 2908802A1 DE 19792908802 DE19792908802 DE 19792908802 DE 2908802 A DE2908802 A DE 2908802A DE 2908802 A1 DE2908802 A1 DE 2908802A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- link
- insert
- bracelet according
- elements
- flanges
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44C—PERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
- A44C11/00—Watch chains; Ornamental chains
- A44C11/007—Tennis type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44C—PERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
- A44C5/00—Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
- A44C5/02—Link constructions
- A44C5/10—Link constructions not extensible
- A44C5/107—Link constructions not extensible with links made of more than two elements including connecting elements
Description
Firma TEXTRON INC., 40 Westminster Street, Providence, Rhode
Island 02903, V. St. A.
Gliederarmband.
Es besteht ein Bedürfnis nach einem Gliederarmband, das mit den
verschiedensten Mustern versehen werden kann, das dauerhaft ist und wirtschaftlich gefertigt und zusammengesetzt werden kann.
Es ist ein Gliederarmband bekannt (US-PS 2 136 818) , das aus mehreren
hohlen, tastenförmigen Gliederanordnungen besteht, von denen
jede ein Außenglied und ein Innenglied mit einem Schmuckstein oder einem anderen Ornament enthält, das neben einer öffnung in dem
Außenglied befestigt ist, wobei der Schmuckstein auf den Oberkanten der Wände des Innengliedes gehalten ist und wobei jede Gliederanordnung
an einem Paar Verbindungsglieder durch gebogene Flansche befestigt werden muß, wobei diese Flansche deformiert werden, wenn
das Armband abgenutzt ist.
Es ist auch ein Behälter zur Halterung einer Fotografie bekannt
(US-PS 2 073 280), wobei ein Ende des Außengliedes oder der Abdeckung mit dem Boden oder der Basis durch ein Gelenk verbunden
ist, während das andere Ende mit der Basis durch einen Riegelfinger läsbar verbunden ist, welcher durch einen Schlitz in der Basis hindurchgreift.
Außerdem sind an der Basis ösen vorgesehen, die bei
Ö30ÖÖ9/GB73
Ansicht der Anordnung von oben sichtbar sind, so daß die Basis zusammen mit dem Außenglied aus Edelmetall oder aus einem Edelmetall
enthaltenden Material hergestellt werden muß. Der bekannte Behälter ist in der Fertigung teuer, und es würde ein aus diesen
Behältern hergestelltes Gliederarmband extrem teuer werden.
Weitere Gliederarmbänder sind durch die US-Patentschriften Nr.
1 556 465, 1 701 610, 1 844 606, 1 864 958 und 2 510 774 bekanntgeworden. Keine der bekannten Anordnungen hat aber das bestehende
Bedürfnis befriedigen können.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Gliederarmbandes, das einfach mit den verschiedensten Mustern versehen werdenjkann. Dabei
soll das Gliederarmband mit geringem Aufwand herstellbar sein. Ferner soll das Armband eine lange Lebensdauer haben und ansprechend
aussehen. Außerdem soll das Gliederarmband ein vergleichsweise großes Gewicht haben. Zu diesem Zweck soll die Gliederanordnung
so sein, daß die sichtbaren Teile wirtschaftlich aus Goldjaus vergoldetem
Material oder aus anderem Edelmaterial hergestellt werden kann.
Die Erfindung ist gekennzeichnet durch mehrere, je ein Außenelement
enthaltende Gliedersätze, wobei das Außenelement aus einem Paar mit Abstand voneinander angeordneter Seitenelemente, einem
Paar mit Abstand voneinander angeordneter Endelemente, die sich zur Bildung eines Rahmens mit einer Mittelöffnung zwischen den Seitenelementen
erstrecken, und aus einem Paar biegbarer Laschen be-
030009/0573
steht, von denen sich eine von jedem Endelement nach abwärts erstreckt,
durch einen Einsatz mit einem Oberteil, der in wenigstens den Hauptteil der Mittelöffnung einsetzbar ist, durch ein Innenelement
mit einer Bodenwand, mit Seitenflanschen und mit einem Paar Schlitze, die sich durch die unteren Teile der Endglieder und
die benachbarten Endteile der Bodenwand erstrecken, wobei die biegbaren Laschen um die Endelemente des Innenelements herumgebogen
sind und sich ihre Enden durch die Schlitze erstrecken, und wobei das Außenelement, der Einsatz und das Innenelement durch die Laschen
zur Bildung eines Gliedersatzes übereinander gehalten sind, und durch Verbindungselemente zur Verbindung der Stirnseiten der Gliedersätze
miteinander.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält der Einsatz mit Abstand voneinander angeordnete Plansche, die sich von dem oberen
Element nach abwärts erstrecken und deren untere- Enden die Oberfläche
des Innenelements angreifen und so das obere Element des Einsatzes in zumindest dem Hauptteil der Mittelöffnung halten.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel sind die Flansche des Einsatzes
neben den inneren Enden der Schlitze angeordnet.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel enthält jede Gliederanordnung
einen Vollkörper, dessen gegenüberliegende Wände zwischen den Flanschen des Einsatzes liegen.
Bei einem noch anderen Ausführungsbeispiel stehen die Flansche
03000-9/0573
mit den gegenüberliegenden Wänden des Vollkörpers in Reibungsverbindung
und halten diesen so in Bezug auf die anderen Elemente des Gliedersatzes in seiner Lage. Bei einem anderen Äusführungsbeispiel
weisen die Seitenelemente und die Endelemente jedes Außenelements nach abwärts gerichtete Flansche auff die den Seitenflanschen
und Endelementen des Innenelements in jedem Gliedersatz gegenüberliegen.
In einem weiteren Ausführungsbeispie1 weist jeder Einsatz von
dessen Oberteil nach abwärts sich erstreckende Endflansche auf.
In noch einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Seitenflansche
des Einsatzes den Seiten der Mittelöffnung des Außenelements benachbart .
In noch einem weiteren Ausführungsbeispiel ist zwischen der Unterfläche
des oberen Elements des Einsatzes und der oberen Fläche der Bodenwand des Innenelements ein Vollkörper angeordnet.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel enthält der Einsatz ein Paar sich mit Abstand voneinander nach abwärts erstreckender Elemente,
welche mit gegenüberliegenden Wänden des Vollkörpers in Reibungsberührung stehen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel enthält der Einsatz einen Vollkörper, dessen oberer Teil in wenigstens den Hauptteil der
Mittelöffnung des Außenelements einsetzbar ist, wobei der Einsatz
ferner ein Paar gegenüberliegende, sich nach auswärts er-
030009/0B73
- 10 -
streckender Elemente enthält, deren Oberflächen unterhalb des oberen Teils angeordnet sind und die in dem Gliedersatz den
Unterflächen der Seitenelemente des Außengliedes gegenüberliegen und so die Aufwärtsbewegung des Einsatzes in Bezug auf das
Außenelement begrenzen.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel liegt die Bodenfläche des
festen Einsatzes der Oberfläche der Bodenwand des Innenelements gegenüber, wobei die Oberflächen der sich nach auswärts erstreckenden
Elemente des Einsatzes den Unterflächen der Seitenelemente des Außenelements gegenüberliegen.
Bei noch einem weiteren Ausführungsbeispiel weisen die sich nach auswärts erstreckenden Elemente des festen Einsatzes ein Paar
Seitenwände auf, die in dem Gliedersatz den sich nach aufwärts erstreckenden Seitenflanschen des Innengliedes gegenüberliegen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist der feste Einsatz auch ein Paar Endwände auf, die den inneren Enden der Schlitze
in der Bodenwand des Innenelements in dem Gliedersatz benachbart sind.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind mehrere Verbindungsglieder
vorgesehen, von denen sich jedes durch einen Schlitz an den Enden benachbarter Gliedersätze und um die Enden der Laschen
herum erstreckt, so daß mehrere Gliedersätze mit ihren Enden miteinander verbunden und die Laschen verdeckt sind.
030009/0573
- 11 -
In noch einer weiteren Ausführung sind die Enden der Verbindungsglieder
bei zusammengesetzten Gliedern um die Laschen herumgebogen, wobei der zwischenliegende Teil jedes Verbindungsgliedes
in der zusammengesetzten Gllederanordnung von oben sichtbar ist.
Bei einer weiteren Ausführung weist das Äußenelement sich nach abwärts
erstreckende Plansche auf, welche das Innenelement und den
Einsatz bei,Ansicht der Gliederanordnung von der Seite und von den
Enden verdecken.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1: eine Draufsicht auf ein erstes Äusführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Gliederarmbandes,
Fig. 2: eine Ansicht des Gliederarmbandes nach Fig. 1 von unten, Fig. 3: eine Seitenansicht des Gliederarmbandes nach Fig. 1, in
Richtung der Pfeile 3 in Fig. 1 gesehen, in einem vergrößerten Maßstab,
Fig. 4: einen Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 1, wobei Teile
Fig. 4: einen Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 1, wobei Teile
weggebrochen sind, in einem vergrößerten Maßstab, Fig. 5: einen Schnitt nach der Linie 5-5 im Fig. 4,
Fig. 6: einen Schnitt nach der Linie 6-6 in Fig. 4, Fig. 7: einen Schnitt nach der Linie 7-7 in Fig. 4,
Fig. 8: eine Draufsicht auf eines der Außenelemente einer Gliederanordnung, in vergrößertem Maßstab,
Fig. 9: eine Seitenansicht des Außenelementes nach Fig. 8, wobei der linke Teil weggebrochen und in einem Schnitt dargestellt
ist,
030009/0573
- 12 -
_ -j 2 —
Pig. 10: eine Stirnansicht des Außenelements nach Fig. 8, wobei
Teile weggebrochen und in einem Schnitt dargestellt sind,
Fig. 11: eine vergrößerte Draufsicht auf eines der Einsätze der erfindungsgemäßen Gliederanordnung,
Fig. 12: eine Seitenansicht des Einsatzes nach Fig. 11, wobei
Teile weggebrochen und im Schnitt dargestellt sind,
Teile weggebrochen und im Schnitt dargestellt sind,
Fig. 13: eine Stirnansicht des Einsatzes nach Fig. 11, wobei Teile
weggebrochen und im Schnitt dargestellt sind,
Fig. 14: eine vergrößerte Draufsicht auf ein Innenelement des
erfindungsgemäßen Gliederarmbandes,
erfindungsgemäßen Gliederarmbandes,
Fig. 15: eine Seitenansicht des Innenelements nach Fig. 14, wobei
Teile weggebrochen und im Schnitt dargestellt sind,
Fig. 16: eine Stirnansicht eines Innenelements nach Fig. 14, wobei
Teile weggebrochen und im Schnitt dargestellt sind,
Fig. 17: eine vergrößerte Darstellung eines Außenelements, eines Einsatzes, eines festen Elements und eines inneren Elements
in auseinandergenommenem Zustand,
Fig. 18: eine isometrische Ansicht einer Gliederanordnung,
Fig. 19: eine vergrößerte Darstellung eines Außenelements, eines festen Einsatzes und eines Innenelements in auseinandergenommenem
Zustand, die zu einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zusammengesetzt werden können,
Fig. 20: einen Querschnitt durch eine Gliederanordnung des zweiten
Ausführungsbeispiels ähnlich dem Schnitt nach Fig. des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 21: einen vergrößerten Schnitt einer Gliederanordnung des
zweiten Äusführungsbeispiels und ein Ende eines Verbin-
030009/0573
- 13 -
2308802
dungsgliedes zur Verbindung der Gliederanordnungen zur
Bildung eines Armbandes gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei Teile weggebrochen sind,
Pig. 22: eine Draufsicht auf ein drittes Äusführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gliederarmban.des,
Fig. 23: eine Ansicht des Gliederarmbandes nach Fig. 22 von unten,
Fig. 24: eine Seitenansicht des Gllederarmbandes nach Fig. 22,
gesehen in Richtung der Zeile 24 in Fig. 22, in vergrößertem Maßstab,
Fig. 25: einen Schnitt nach der Linie 25-25 nach Fig. 22, in vergrößertem
Maßstab,
Fig. 26: eine isometrische Darstellung eines Außenelementes, eines Einsatzes, eines festen Elementes und eines Innenelements
in auseinandergenommenem Zustand, die zu einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung zusammengesetzt
werden können, in vergrößertem Maßstab,
Fig. 27: eine isometrische Darstellung einer Gliederanordnung des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung, in vergrößertem
Maßstab,
Fig. 28: eine isometrische Ansicht eines Außenelements, eines festen Einsatzes und eines Innenelements in auseinandergenommenem
Zustand, die zu einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung zusammengesetzt werden können, in
vergrößertem Maßstab,
Fig. 29: einen Querschnitt einer Gliederanordnung des vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung, ähnlich dem Schnitt
Q30QQ9/0S73
- 14 -
nach Fig. 5 des ersten Ausführungsbeispiels und Fig. 30: einen Schnitt durch eine Gliederanordnung des vierten
Ausführungsbeispiels und ein Ende eines Verbindungsgliedes zur Verbindung der Gliederanordnungen zur Bildung
eines Armbandes gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung/ in vergrößertem Maßstab.
In den Fig. 1 bis 18 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung
dargestellt und allgemein mit 15 bezeichnet. Das Armband ist
in erster Linie als Uhrarmband oder als Identifizierungsarmband oder dergleichen gedacht.
In dem Armband sind zwei benachbarte Gliederanordnungen miteinander
durch einen Verschluß 16 verbunden, der von irgendeiner bekannten
Konstruktion sein kann. Bei Verwendung als Uhrarmband sind die anderen Enden der Armbandglieder mit den Endverbindern (nicht
dargestellt) der Befestigungszapfen einer Armbanduhr verbunden.
Der Verschluß 16 kann geöffnet werden, um ein Uhrarmband oder ein
Gliederarmband über die Hand des Benutzers zu ziehen und das Armband am Handgelenk lösbar zu befestigen.
Jeder Gliedersatz 18 enthält ein dünnes Außenelement 20 (Fig. 8,
9, 10 und 17) , das aus Gold, aus pla-tfeLertem Gold oder aus nichtrostendem
Stahl oder dergleichen mit einer Dicke von 0,25mm hergestellt werden kann. Es kann leicht mit ausgewählten Mustern oder
Strukturen geprägt werden, so daß sich eine gemusterte Oberfläche der Außenwand 21 ergibt. Das Außenelement 2O ist mit einer Mittel-
030009/06 73
- 15 -
öffnung 22 versehen. Das Außenelement enthält auch ein Paar Seitenelemente 23, die mit Abstand voneinander angeordnet sind,
und ein Paar mit Abstand voneinander angeordnete Endelemente 24, die sich von den Seiten der Außenwand 21 nach abwärts erstrecken.
Ein Paar biegsamer Laschen 25 erstreckt sich von den Endelementen 24 der Außenwand nach abwärts.
Jede Gliederanordnung enthält auch einen Einsatz 30 (Fig. 11,
12,13 und 17), die ein oberes Element 3OA enthält, das in die
Mittelöffnung 22 des Außenelements aufnehmbar ist. Dieser Einsatz enthält auch mit Abstand voneinander angeordnete Endflansche 3OB,
die sich von seinen Enden nach abwärts erstrecken und deren Aufgaben weiter unten erläutert werden.
Der Einsatz enthält auch verhältnismäßig kurze Seitenflansche 3OC,
welche die Bodenfläche der Außenwand 21 neben der öffnung 22 des Außenelements angreifen, wie es in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist.
Dieser Einsatz kann aus Gold, aus Walzgold oder nichtrostendem Stahl oder dergleichen mit einer Dicke von 0,25mm hergestellt werden.
Die Oberfläche des oberen Elements 3OA kann leicht mit ausgewählten Mustern oder Strukturen geprägt werden, um eine verzierte
Oberfläche zu schaffen, die entweder mit der gemusterten Oberfläche der Außenwand 21 des Äußenelements zusammenpaßt oder hierzu einen
•Kontrast aufweist.
Jede Gliederanordnung enthält auch ein Innenelement 40, das eine
030009/0573 _ 16 _
Bodenwand 4OA, Seitenflansche 4OB und Endflansche 4OC aufweist,
wie es am besten aus den Fig. 14,15,16 und 17 zu sehen ist. Ein
Paar Schlitze 4OD erstrecken sich durch die unteren Teile der Endflansche 4OC und die benachbarten Endteile der Bodenwand 4OA.
Dieses Innenelement kann aus nichtrostendem Stahl mit einer Dicke
von ungefähr 0,25mm hergestellt werden.
Vorzugsweise enthält jede Gliederanordnung auch einen Vollkörper 50, um dem Gliederarmband ein gewisses Gewicht zu verleihen.
Dieser Vollkörper kann aus nichtrostendem Stahl hergestellt werden,
der von einem Band mit einer Dicke von etwa 1,5mm gestanzt werden kann.
Bei dem Zusammenbau der Gliedera"nordnung 18 wird der Vollkörper
50 zwischen die Flansche 30B des Einsatzes eingesetzt. Diese Flansche haben einen solchen Abstand voneinander, daß sie die
Endwände des Vollkörpers mit Reibung berühren, um ihn in der gewünschten Lage im Einsatz und in der Gliederanordnung zu halten.
Die Flansche 3OB haben auch eine solche Länge, daß ihre unteren Enden auf der Bodenwand 4OA des Innenelements aufruhen, wenn die
obere Wand des Einsatzes in der Mittelöffnung 22 des Außenelements
angeordnet ist, wie es sich am besten aus den Fig. 4 und 5 ergibt.
Wenn das Außenelement, der Einsatz, der Vollkörper und das Innenelement
versuchsweise zusammengesetzt sind, wie es oben beschrieben ist, werden die Laschen 25 gewalzt oder in anderer Weise um
die Endelemente 4OC gebogen, so daß ihre Enden sich durch die
030009/0573
- 17 -
:908802
Schlitze 4OD erstrecken, wie es in den Fig« 4,6 und 7 gezeigt
ist. Hierdurch x^erden die Teile übereinander gehalten, um eine
Gliederanordnung gemäß der Erfindung izu bilden.
Der Vollkörper 50 kann weggelassen werden, ohne daß der Erfindungsgedanke
verlassen wird.
Die Gliedersätze 18 werden zur Bildung eines Armbandes durch
mehrere Verbindungsglieder 16 miteinander verbunden. Diese Verbindungsglieder
bestehen aus Gold, aus plattiertem Gold, aus einer reinen, vergoldeten Nickelbasis oder aus nichtrostendem Stahl
mit einer Dicke von etwa 0,38mm. Wie sich aus den Fig. 1 bis 4, 6 und 7 ergibt, erstrecken sie sich die Enden 27 der öffnungen
22 benachbarter AuSenglieder, durch die Schlitze 4OD benachbarter Innenelemente und um die Enden der Laschen 25. Somit verdecken
sie die Laschen, v/ie es am besten aus den Fig. 1,2,4 und 6 ersichtlich
ist.
Gllederarmbänder nach diesem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung
haben die oben genannten Ziele erfüllt. Sie weisen die oben beschriebenen Vorteile auf.
Ein zweites Äusführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gliederarmbandes
ist in den Fig. 19 bis 21 dargestellt.
Jede Gliederanordnung enthält ein Außenelement 20 und ein Innenelement
4Or die gleiche Konstruktion haben, wie die entsprechenden
- 18 -
Elemente des ersten Ausführungsbeispiels. Die Elemente dieser
Außen- und Innenelemente sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet,
wie sie in den Figuren 1 bis 18 verwendet worden sind.
Der Einsatz 55 des zweiten Äusführungsbeispiels ist fest. Er kann aus geformtem Kunststoff und Kunststoffmaterialien verschiedener
Färbung hergestellt werden. Seine obere Fläche kann strukturiert, geformt oder in anderer Weise mit geeigneten Mustern versehen
werden. Der Einsatz kann auch aus Metall hergestellt werden, das gegossen, geschmiedet oder sonst^wie bearbeitet werden
kann, um eine gewünschte Form und auch gewünschte Muster der oberen Flächen zu bewirken.
Der Einsatz 55 enthält ein oberes Element 55A, das in wenigstens den Hauptteil der Mittelöffnung 22 des Außenelements 20 einsetzbar
ist.
Er enthält auch ein Paar gegenüberliegend angeordneter, sich nach auswärts erstreckender Elemente 55B, deren Oberflächen unterhalb
des oberen Teiles 55Ar angeordnet sind und den unteren Flächen der
mit Abstand angeordneten Seitenelemente der Außenwand 21 des Äußenelements
20 gegenüberliegend angeordnet sind, um die Aufwärtsbewegung des Einsatzes in Bezug auf das Außenelement zu begrenzen,
wie es in Fig. 20 gezeigt ist.
Die Bodenfläche 55C des Einsatzes liegt der oberen Fläche der Bodenwand 4OA des Innenelements gegenüber, und es liegen die Ober-
030D09/0573
- 19 -
" 19 " 2308802
flächen äer sich nach auswärts erstreckenden Elemente 55B den unteren Flächen der Seitenelemente 21 des Außenelements in der
Gliederanordnung gegenüber, wie es in den Fig. 20 und 21 gezeigt ist.
Die sich nach auswärts erstreckenden Elemente 55B enthalten ein
Paar mit Abstand voneinander angeordneter Seitenwände 55D, die sich in Bezug auf die nach aufwärts erstreckenden Flansche 4OB
des Innenelements in der Gliederanordnung gegenüber stehen, wie es in Fig. 20 gezeigt ist.
Der feste Einsatz enthält auch ein Paar mit Abstand angeordneter Endelemente 55E, die den inneren Enden der Schlitze 4OD in der
Bodenwand des Innenelements in der Gliederanordnung benachbart sind.
Das Außenelement 20, der feste Einsatz 55Ά und das Innenelement
40 werden durch Einsetzen der Laschen 25 durch die Schlitze 40D und durch Umbiegen der Enden um die Endflansche 40C zusammengehalten,
wie es in Fig. 21 gezeigt ist. Dann werden die Verbindungselemente um die Enden der Laschen 25 herumgebogen, um mehrere
Gllederanordnungen zusammenzuhalten und ein erfindungsgemäßes Armband
zu bilden.
Gliederarinbänder nach dem zweiten Ausführungsbeispiel haben die
oben beschriebenen Ziele erfüllt, und sie haben die oben beschriebenen Vorteile.
030009/OS73
- 20 -
2308802
Ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gliederarmbandes
ist in den Figuren 25 bis 27 dargestellt. Die Elemente sind die gleichen wie die Elemente des ersten Ausführungsbeispiels
, wobei nur die Außenelemente, die Einsätze und die Innenelemente mit verschiedenen Umrissen versehen sind, wie ein Vergleich
der Fig. 22 bis 27 mit den Fig. 1 bis 18 zeigt. Infolgedessen sind für die Elemente nach den Fig. 22 bis 27 die gleichen Bezugszeichen
wie für die Elemente in den Fig. 1 bis 18 verwendet worden.
Die Verfahren zum Zusammensetzen jeder Gliederanordnung des dritten
Äusführungsbeispiels sind die gleichen wie für das erste Ausführungsbeispiel.
Die Gliederarmbänder nach dem dritten Ausführungsbeispiel haben die oben beschriebenen Ziele erfüllt, und sie besitzen die oben
erwähnten Vorteile.
Ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gliederarmbandes
ist in den Fig. 28 bis 30 dargestellt. Die Elemente sind die gleichen wie für das zweite Ausführungsbeispiel, wobei
lediglich die Außenelemente, die festen Einsätze und die Innenelemente mit verschiedenen Umrissen ausgeführt sind, wie ein Vergleich
der Fig. 28 bis 30 mit den Fig. 19 bis 21 zeigt.
Infolgedessen sind die in den Fig. 28 bis 30 gezeigten Elemente mit gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 19 bis 21 versehen.
030009/0573
- 21 -
Die Verfahren zum Zusammensetzen jeder Gliederanordnung des
vierten Äusführungsbeispiels sind die gleichen wie für das zweite Ausführungsbeispiel.
Gllederarmbänder nach dem vierten Ausführungsbeispiel
der Erfindung haben die oben beschriebenen Ziele erfüllt, und sie besitzen die oben beschriebenen Vorteile.
Während vier Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Gliederarmbänder
dargestellt und beschrieben sind, ist es selbstverständlich, daß die Erfindung hierauf nicht beschränkt ist, sondern
jede beliebige Abwandlung innerhalb der Ansprüche erfahren kann.
030009/OS13
Claims (17)
- PATENTANSPRÜCHE(jy Gliederarmband, gekennzeichnet durch mehrere/ je ein Außenelement {20) enthaltende Gliedersätze (18), wobei das Außenelement aus einem Paar mit Abstand voneinander angeordneter Seitenelemente (23), einem Paar mit Abstand voneinander angeordneter Endelemente C241 r die sich zur Bildung eines Rahmens mit einer Mittelöffnung 122) zwischen den Seitenelementen (23) erstrecken, und aus einem Paar biegbarer Laschen (25) besteht, von denen sich eine von jedem Endelement (24) nach abwärts erstreckt, durch einen Einsatz <3O) mit einem Oberteil (3OA), der in wenigstens den Hauptteil der Mittelöffnung (22) einsetzbar ist, durch ein Innenelentent |4Of mit einer Bodenwand (40A) , mit Seitenflanschen (40B) und mit einem Paar Schlitze (40D), die sich durch die unteren Teile der Endglieder (40c) und die benachbarten Endteile der Bodenwand (40A) erstrecken, wobei die biegbaren Laschen (25) um die Endelemente |40C! des Innenelements (40) herumgebogen sind und sich ihre Enden durch die Schlitze (40D) erstrecken, und wobei das Ätißenelement (20) , der Einsatz (30) und das Innenelement (4O)Bankhaus Merck, Finok & Ca, f*1ünahen
(BLZ 70038400} Konto-Nr 254643030009/0573Sankhaus H. Aufhäuser, München (BLZ 7OO 303 OQ) Konto-Nr. 2613QOTefegramrnadrass©: PatentsaniorPostscheck: München(BlZ TOOICOBO) Konto-Nr. 2O9O4-8QOdurch die Laschen (25) zur Bildung eines Gliedersatzes übereinander gehalten sind, und durch Verbindungselemente (60) zur Verbindung der Stirnseiten der Gliedersätze (18) miteinander. - 2. Gliederarmband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßder Einsatz (30) mit Abstand voneinander angeordnete Flansche (3OB) enthält, die sich von dem oberen Element (30A) nach abwärts erstrecken und deren untere Enden die Oberfläche des Innenelements (40) angreifen und so das obere Element (3OA) des Einsatzes (3O) in zumindest dem Hauptteil der Mittelöffnung (22) halten.
- 3. Gliederarmband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (30B) des Einsatzes (30) neben den inneren Enden der Schlitze (40D) angeordnet sind.
- 4. Gliederarmband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vollkörper (50) vorgesehen ist, dessen gegenüberliegende Wände zwischen den Flanschen (30B) des Einsatzes liegen.
- 5. Gliederarmband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daßdie Flansche (30B) mit den gegenüberliegenden Wänden des Vollkörpers (50) in Reibungsverbindung stehen und diesen so in Bezug auf die anderen Elemente des Gliedersatzes (18) in seiner Lage halten.
- 6. Gliederarmband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenelemente (23) und die Endelemente (24) jedes Außenelements (20) nach abwärts gerichtete Flansche (25) aufweisen, die030009/0B73 3den Seitenf!ansehen und Endelementen des Innenelements (40) in jedem Gliedersatz gegenüberliegen.
- 7. Gliederarmband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einsatz (30) von dessen Oberteil (3OA) nach abwärts verlaufende Endflansche (3OB) aufweist.
- 8. Gliederarmband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflansche (3OB) des Einsatzes (30) den Seiten der Mittelöffnung (22) des Außenelements (20) benachbart sind.
- 9. Gliederarmband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der unterfläche des oberen Elements (3OA) des Einsatzes (30) und der Oberfläche der Bodenwand (4OA) des Innenelements (40) ein Vollkörper (50) angeordnet ist.
- 10. Gliederarmband nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (3O) ein Paar sich mit Abstand voneinander nach abwärts erstreckender Elemente (30B) enthält, welche mit gegenüberliegenden Wänden des Vollkörpers (30) in Reibungsberührung stehen.
- 11. Gliederarmband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (3O) einen Vollkörper (50) enthält, dessen oberer Teil in wenigstens den Hauptteil der Mittelöffnung (22) des Außenelements (20) einsetzbar ist, daß der Einsatz (30) ferner ein Paar gegenüberliegende, sich nach auswärts erstreckende Elemente enthält, deren obere Flächen unterhalb des oberen Teils angeordnet03000-9/0B73-A-sind und die in dem Gliedersatz den Unterflächen der Seitenelemente des Außengliedes (20) gegenüberliegen und so die Aufwärtsbewegung des Einsatzes (30) in Bezug auf das Außenelement (20) begrenzen.
- 12. Gliederarmband nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche des festen Einsatzes (30) der Oberfläche der Bodenwand (40A) des Innenelements (40) gegenüberliegen und daß die oberen Flächen der sich nach auswärts erstreckenden Elemente des Einsatzes (3O) den ünterflachen der Seitenelemente des Außenelements (20) gegenüberliegen.
- 13. Gliederarmband nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die sich nach auswärts erstreckenden Elemente des festen Einsatzes (30) ein Paar Seitenwände aufweisen, die in dem Gliedersatz den sich nach aufwärts erstreckenden Seitenflächen (40B) des Innengliedes (40) gegenüberliegen.
- 14. Gliederarmband nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Einsatz (30) auch ein Paar Endwände aufweist, die den inneren Enden der Schlitze (40D) in der Bodenwand des Innenelements (40) in dem Gliedersatz benachbart sind.
- 15. Gliederarmband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Verbindungsglieder (60) vorgesehen sind, von denen sich jedes durch einen Schlitz an den Enden benachbarter Gliedersätze (18) und um die Enden der Laschen (25) herum erstreckt, so daßO30Ö09/0B73mehrere Gliedersäfcse mit ihren Enden miteinander verbunden und die Laschen (25) verdeckt sind.
- 16. Gliederarmband nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Verbindungsglieder (6O) beim Zusammensetzen der Glieder um die Laschen (25) herumgebogen sind und daß der zwischenliegende Teil jedes Verbindungsgliedes in der zusammengesetzten Gllederanordnung von oben sichtbar ist.
- 17. Gliederarmband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß das Außenelement (20) sich nach abwärts erstreckende Flansche (25) aufweist, welche das Innenelement (40) und den Einsatz (20) bei Ansicht der Gliederanordnung von der Seite und von den Enden verdecken.Ö3OOO0/OB73
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/933,715 US4170872A (en) | 1978-08-15 | 1978-08-15 | Bracelet linkage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2908802A1 true DE2908802A1 (de) | 1980-02-28 |
Family
ID=25464401
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792908802 Withdrawn DE2908802A1 (de) | 1978-08-15 | 1979-03-07 | Gliederarmband |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4170872A (de) |
JP (1) | JPS567682B2 (de) |
AU (1) | AU518586B2 (de) |
CA (1) | CA1107516A (de) |
CH (1) | CH625405A5 (de) |
DE (1) | DE2908802A1 (de) |
FR (1) | FR2433315A1 (de) |
GB (1) | GB2027584B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57146694A (en) * | 1981-03-09 | 1982-09-10 | Nippon Electric Co | Automatic page turning device for bankbook |
JPH01124867U (de) * | 1988-02-17 | 1989-08-25 | ||
US20060278174A1 (en) * | 2005-06-13 | 2006-12-14 | Jw Pet Company, Inc. | Hanging bird toys |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1589423A (en) * | 1924-09-08 | 1926-06-22 | Payton Harry | Chain structure |
US1556465A (en) * | 1925-02-07 | 1925-10-06 | Hercules Novelty Mfg Co Inc | Gem mounting |
US1701610A (en) * | 1927-03-31 | 1929-02-12 | Forstner Chain Corp | Bracelet |
US1833013A (en) * | 1928-02-24 | 1931-11-24 | Anderson Maurice | Bracelet chain |
US1847901A (en) * | 1930-07-03 | 1932-03-01 | Gemex Co | Connecting link |
US1844606A (en) * | 1931-03-26 | 1932-02-09 | Selikoff & Schapiro | Jewelry setting |
US1854958A (en) * | 1932-02-19 | 1932-04-19 | Ernest J Santosuosso | Gem mounting |
US2073280A (en) * | 1933-07-11 | 1937-03-09 | Sigmund L Lederer | Identification bracelet |
US2143703A (en) * | 1937-12-30 | 1939-01-10 | Kestenman Bros Mfg Co | Chain or linkage |
US2136818A (en) * | 1938-04-06 | 1938-11-15 | Kestenman Bros Mfg Co | Chain or linkage |
US2283015A (en) * | 1942-01-08 | 1942-05-12 | Alfred F Reilly | Bracelet or the like |
US2536391A (en) * | 1947-11-20 | 1951-01-02 | Gemex Co | Bracelet chain construction |
US2510774A (en) * | 1949-07-21 | 1950-06-06 | Engel Brothers | Stone mounting for bracelets or other articles |
US2963852A (en) * | 1957-10-18 | 1960-12-13 | Morris Lamm | Linkage of flexibly joined two-piece links |
CH509784A (de) * | 1969-06-04 | 1971-07-15 | Heckel Reinhold | Gliederband, insbesondere Gliederarmband |
JPS5040590U (de) * | 1974-03-20 | 1975-04-24 |
-
1978
- 1978-08-15 US US05/933,715 patent/US4170872A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-02-22 GB GB7906301A patent/GB2027584B/en not_active Expired
- 1979-03-07 DE DE19792908802 patent/DE2908802A1/de not_active Withdrawn
- 1979-03-21 FR FR7907208A patent/FR2433315A1/fr not_active Withdrawn
- 1979-07-12 AU AU48896/79A patent/AU518586B2/en not_active Ceased
- 1979-07-23 CA CA332,351A patent/CA1107516A/en not_active Expired
- 1979-08-08 CH CH725579A patent/CH625405A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1979-08-08 JP JP10032979A patent/JPS567682B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS567682B2 (de) | 1981-02-19 |
FR2433315A1 (fr) | 1980-03-14 |
CA1107516A (en) | 1981-08-25 |
AU4889679A (en) | 1980-02-21 |
US4170872A (en) | 1979-10-16 |
GB2027584B (en) | 1982-10-06 |
JPS5526996A (en) | 1980-02-26 |
AU518586B2 (en) | 1981-10-08 |
CH625405A5 (de) | 1981-09-30 |
GB2027584A (en) | 1980-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2625629C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zweilagigen, dehnbaren Metall-Gliederbandes | |
DE3109792A1 (de) | Schliesse oder schnalle, insbesondere fuer uhrarmbaender | |
DE2745207C2 (de) | Doppellagiges, dehnbares Metallgliederarmband | |
DE60125946T2 (de) | Dekorationselement für schmuck und schmuck mit so einem dekorationselement | |
DE3315904C2 (de) | ||
EP0723750B2 (de) | Uhren-Armband und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2458684A1 (de) | Anschlussglied fuer uhrarmbaender | |
DE4422961C2 (de) | Draht für Schmuckstücke und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2311336A1 (de) | Dehnbares gliederarmband | |
EP0339123B1 (de) | Armband, insbesondere Uhrenarmband | |
DE2908802A1 (de) | Gliederarmband | |
DE2411369A1 (de) | Schnappverschluss fuer schmucksachen | |
DE2311335C3 (de) | Bandkomponente für ein nicht dehnbares Armband, insbesondere Uhrarmband | |
DE7037805U (de) | Armband | |
DE2916366A1 (de) | Gliederarmband | |
DE60125966T2 (de) | Befestigungs- und/oder fixierungsvorrichtung | |
DE1908577A1 (de) | Dehnbare Gliederverbindung fuer die Herstellung von Uhrarmbaendern und sonstigen Schmuckbaendern | |
DE3003492C2 (de) | Nicht-dehnbares Gliederarmband und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1138970B (de) | Nicht dehnbares Gliederarmband, insbesondere fuer Uhren | |
DE102021109031A1 (de) | Schmuckgliederverbund | |
DE2638244A1 (de) | Gelenkarmband, insbesondere fuer uhren | |
DE2035366A1 (de) | Glied fur ein Armband, Uhrarmband oder dergleichen | |
DE1757081A1 (de) | Verschluss fuer mehr- oder vielgliedrige Schmuck- und Zierketten | |
DE202011100680U1 (de) | Schmuckkette, insbesondere Armband | |
DE202021002358U1 (de) | Verschlusssystem, das bei Schmuckstücken wie Halsketten, Armbändern und Fussketten verwendet wird |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |