DE60004303T2 - Modular aufgebaute Batterie und Verbindungsstruktur für die Zellen des Batteriemoduls - Google Patents

Modular aufgebaute Batterie und Verbindungsstruktur für die Zellen des Batteriemoduls Download PDF

Info

Publication number
DE60004303T2
DE60004303T2 DE2000604303 DE60004303T DE60004303T2 DE 60004303 T2 DE60004303 T2 DE 60004303T2 DE 2000604303 DE2000604303 DE 2000604303 DE 60004303 T DE60004303 T DE 60004303T DE 60004303 T2 DE60004303 T2 DE 60004303T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
collector plate
boss
cells
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000604303
Other languages
English (en)
Other versions
DE60004303D1 (de
Inventor
Hiroshi Toyohashi-shi Inoue
Hiromi Toyohashi-shi Kajiya
Nobuyuki Kashiwara-shi Matsunaka
Masaru Toyota-shi Masaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp, Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Toyota Motor Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60004303D1 publication Critical patent/DE60004303D1/de
Publication of DE60004303T2 publication Critical patent/DE60004303T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • H01M10/345Gastight metal hydride accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/112Monobloc comprising multiple compartments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/258Modular batteries; Casings provided with means for assembling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • H01M50/529Intercell connections through partitions, e.g. in a battery casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/617Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6566Means within the gas flow to guide the flow around one or more cells, e.g. manifolds, baffles or other barriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine wiederaufladbare Batterie, insbesondere eine wiederaufladbare Batterie, welche in geeigneter Weise für ein Batteriemodul verwendet werden kann, in welchem eine Vielzahl solcher wiederaufladbarer Batteriezellen in Serie miteinander verbunden sind.
  • 11 zeigt ein bekanntes Batteriepack, welches hergestellt wird, indem eine Vielzahl von wiederaufladbaren Batterien verbunden werden und diese als eine zusammengekoppelt werden, um so die benötigte Leistung zu erzielen. In diesem Batteriepack sind eine Vielzahl von Zellen 41 (41a bis 41j), welche aus gedichteten, wiederaufladbaren Alkalibatterien, wie gezeigt in 12, hergestellt sind, in einer Reihe angeordnet, wobei die langen Seitenwände der Batteriegehäuse 42 benachbart zueinander angeordnet sind. Endplatten 52 sind an gegenüberliegenden Enden gegen die Außenseite der Zellen 41a und 41j angeordnet und die Zellen sind als ein Stück mit Verbindungsbändern 53 zusammengekoppelt.
  • Für die Zellen 41, wie gezeigt in 12, ist eine Elektrodenplattengruppe 47, umfassend positive Elektrodenplatten und negative Elektrodenplatten, welche zwischen gesetzten Separatoren geschichtet sind und folglich Elemente für eine elektromotorische Kraft ausbilden, in einem Batteriegehäuse 42 zusammen mit einem flüssigen Elektrolyt aufgenommen, und das offene Ende des Batteriegehäuses 42 ist mit einem Deckel 46 verschlossen, welcher mit einer Sicherheitslüftungsöffnung 45 ausgerüstet ist. Von dem oberen Ende auf einer Seite der positiven Elektrodenplatten, welche die Elektrodenplattengruppe 47 ausbilden, erstrecken sich Leitungen 49 aufwärts und sind mit einem positiven Elektrodenanschluss 43 über ihnen verbunden, und in gleicher Weise erstrecken sich von dem oberen Ende der anderen Seite der negativen Elektrodenplatten Leitungen 49 aufwärts und sind mit einem negativen Elektrodenanschluss 44 über ihnen verbunden. Dieser positive Elektrodenanschluss 43 und der negative Elektrodenanschluss 44 sind dann an dem Deckel 46 befestigt.
  • In 11 sind die positiven Elektrodenanschlüsse 43 und die negativen Elektrodenanschlüsse 44 von gekoppelten benachbarten Zellen 41 durch Verbindungsplatten 51 verbunden, wodurch alle Zellen 41 in Serie verbunden. Wenn die Batteriegehäuse 42 gekoppelt sind, stoßen Rippen 48, welche vertikal von den langen Seitenwänden der Batteriegehäuse 42 vorspringen, aufeinander und bilden Kühlungskanäle aus, welche in der vertikalen Richtung entlang der langen Seitenwände der Batteriegehäuse 42 im Raum zwischen den Rippen 48 verlaufen. Die Zellen 41a bis 41j werden durch Luft, welche durch diese Kühlungskanäle fließt, gekühlt.
  • Bei der Konfiguration für die Zellen 41 dieses bekannten Batteriemoduls erstrecken sich Leitungen 49 von einem Abschnitt an dem oberen Ende auf einer Seite der Elektroden und diese sind mit den Elektrodenanschlüssen 43 und 44 verbunden, welche an dem Deckel 46 befestigt sind, und weiterhin sind die Abschnitte der Elektrodenanschlüsse 43, 44, welche über den Deckel 46 vorstehen, miteinander durch die Verbindungsplatten 51 verbunden. Da die Verbindung zwischen benachbarten Zellen eine komplizierte Struktur mit einer großen Anzahl von Bauteilen erfordert, sind die Kosten verhältnismäßig hoch und der elektrische Widerstand der Verbindung ist groß. Darüber hinaus kann der Raum zum Installieren dieses Batteriepacks nicht kompakt gestaltet werden, da es erforderlich ist, Raum für die Verbindungsstruktur über dem Batteriegehäuse 42 bereitzustellen und da die Verbindungsstruktur zur Außenseite hin ausgesetzt ist.
  • Des weiteren werden in den Abschnitten, wo sich Elektrodensäulen der Elektrodenanschlüsse 43 und 44 durch den Deckel 46 erstrecken, O-Ringe zum Bereitstellen einer Dichtung gewöhnlich nur auf der inneren Seite des Deckels 46 angeordnet und es besteht die Gefahr, dass Elektrolyt während des Gebrauchs der Batterie durchsickern kann.
  • US 3,844,841 A , EP 0,962,993 A und EP 1,059,680 A offenbaren Batteriemodule, welche aus einer Anzahl von verbundenen Zellen aufgebaut sind, die Seite an Seite positioniert sind, worin elektrische Verbindungen zwischen benachbarten Zellen durch benachbarte Zellseitenwände ausgeführt sind. EP 1,059,680 A offenbart auch, in Übereinstimmung mit dem Oberbegriff von An spruch 1, Elektrodenkollektorplatten, welche Verbindungsbuckel mit flachen Leitungsenden aufweisen, welche in Verbindungslöcher passen, die in der kurzen Seitenwand des prismatischen Zellgehäuses ausgebildet sind.
  • Angesichts dieser Probleme des Standes der Technik ist es ein Ziel der Erfindung, ein Batteriemodul bereitzustellen, umfassend eine Vielzahl von wiederaufladbaren Batterien, welches bei geringen Kosten konstruiert werden kann und in dem die Zellen einfach miteinander verbunden sind. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Batteriemodul bereitzustellen, dessen Installationsraum kompakt gestaltet werden kann und bei dem keine Gefahr einer Leckage von Elektrolyt besteht.
  • Um die vorgenannten Ziele zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung in einem ersten Aspekt eine wiederaufladbare Batterie bereit, umfassend:
    ein prismatisches Gehäuse mit kurzen Seitenwänden und langen Seitenwänden;
    eine Gruppe von Elektrodenplatten, umschlossen in dem prismatischen Gehäuse zusammen mit einem flüssigen Elektrolyt;
    eine positive Elektrodenkollektorplatte und eine negative Elektrodenkollektorplatte, befestigt an der Gruppe der Elektrodenplatten an langen, seitlichen, gegenüberliegenden Enden derselben;
    ein Verbindungsloch, welches in den kurzen Seitenwänden des prismatischen Gehäuses ausgebildet ist; und
    einen Verbindungsbuckel, welcher in der positiven Elektrodenkollektorplatte und entsprechend in der negativen Elektrodenkollektorplatte ausgebildet ist und einen Schweißvorsprung beinhaltet, der in das Verbindungsloch hineinpasst, wobei das vordere Ende des Schweißvorsprungs einen Vorsprung oder eine Verlängerung aufweist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind zwei benachbarte Zellen miteinander über Verbindungsbuckel verbunden, welche in den Kollektorplatten der Elektrodenplattengruppe ausgebildet sind. Daher ist die Verbindungsstruktur von zwei Zellen einfach ohne jegliche Extrabauteile konstruiert und verursacht folglich geringe Kosten. Des weiteren kann, dank der kompakten Verbin dungsstruktur zwischen den Zellen, der Raum zur Installation des Batteriemoduls kompakt gestaltet werden.
  • Ein Dichtungsmaterial kann zum Bereitstellen einer Dichtung gegenüber der Außenseite um den Verbindungsbuckel herum angeordnet werden, wodurch das Verbindungsloch doppelt von beiden Seiten gedichtet wird und Leckage von Elektrolyt während des Gebrauchs der Batterie zuverlässig verhindert werden kann.
  • Der Verbindungsbuckel in der Kollektorplatte kann durch Formpressen in solcher Weise hergestellt werden, dass der Verbindungsbuckel zur einen Seite der Kollektorplatte vorsteht, so dass der Verbindungsbuckel integral mit der Kollektorplatte mit hoher Produktivität und bei geringen Kosten hergestellt werden kann. Wenn die Leitungsenden der aneinanderstoßenden Verbindungsbuckel zusammengeschweißt werden, kann ein Paar von Schweißelektroden verwendet werden, welche Vorsprünge an ihren Enden aufweisen, wobei die Vorsprünge der Schweißelektroden entsprechend in die Vertiefungen eingesetzt werden, welche auf der Rückseite der Verbindungsbuckel ausgebildet sind. Dadurch kann der Druck an den Leitungsenden der Verbindungsbuckel konzentriert werden und die Schweißung kann ausgezeichnet ausgeführt werden. Die Verbindungsstruktur mit geringem elektrischem Widerstand kann folglich mit hoher Zuverlässigkeit erzielt werden.
  • Alternativ kann ein Verstärkungselement in einen Hohlraum eingebettet werden, welche auf der Rückseite des Verbindungsbuckels ausgebildet ist, in solcher Weise, dass das Verstärkungselement fluchtend ist mit einer Plattenoberfläche, um den Hohlraum herum. In diesem Fall kann das Verschweißen der Leitungsenden der Verbindungsbuckel sogar dann vorteilhaft ausgeführt werden, wenn die Schweißelektroden flache distale Endoberfläche aufweisen. Das heißt, sogar mit Schweißelektroden ohne die zuvor beschriebenen Vorsprünge kann der Druck auf den Schweißabschnitt konzentriert werden, wodurch das Schweißen vorteilhaft ausgeführt werden kann, und die Verbindungsstruktur mit kleinen elektrischen Widerständen zuverlässig erzielt werden kann. Darüber hinaus können die Schweißelektroden, da sie nur flach auf ihren distalen Enden ausgebildet sein müssen, länger verwendet werden, und die Gesamtkosten für die Herstellung der Batterie können reduziert werden.
  • Alternativ kann der Verbindungsbuckel mit einem ringförmigen Vorsprung in einem äußeren peripheren Abschnitt an einem vorstehenden Ende des Verbindungsbuckel ausgebildet werden. In diesem Fall können auch Schweißelektroden mit flachen distalen Endoberflächen verwendet werden, durch welche der Druck übertragen und konzentriert wird auf den ringförmigen Vorsprung im äußeren Umfang der Leitungsenden der Buckel. Gleichzeitig bilden die ringförmigen Vorsprünge der zwei Verbindungsbuckel, welche aufeinander gepresst werden, eine ringförmige Schweißlinie, wodurch ein größerer Schweißbereich erzielt werden kann, und das Schweißen vorteilhaft ausgeführt wird. Die Verbindungsstruktur mit kleinem elektrischen Widerstand kann dadurch zuverlässig erzielt werden. Darüber hinaus können die Schweißelektroden mit flachen distalen Endoberflächen sogar ohne die zuvor beschriebenen Verstärkungselemente, welche in die Hohlräume eingebettet sind, verwendet werden, und daher können die Gesamtkosten für die Herstellung der Batterie reduziert werden.
  • Die wiederaufladbare Batterie der vorliegenden Erfindung kann vorteilhaft verwendet werden, um ein Batteriemodul auszubilden, indem ein integrales Batteriegehäuse aus einer Vielzahl von wiederaufladbaren Batterien, wie zuvor beschrieben, zusammengesetzt wird. Obere offene Enden der Vielzahl von Zellgehäusen werden integral durch ein integrales Deckelelement verschlossen. Entsprechend der vorliegenden Erfindung können benachbarte Zellen innerhalb des integralen Batteriegehäuses verbunden werden, und die Verbindungsstruktur zwischen den Zellen wird nicht der Außenseite ausgesetzt. Dadurch ist ein Batteriemodul gemäß der vorliegenden Erfindung kompakter und benötigt weniger Installationsraum als bekannte Batteriemodule.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden mit Bezug zu den anhängenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1A eine Frontansicht und 1B eine Draufsicht, darstellend ein Batteriemodul gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine teilgeschnittene Seitenlängsansicht eines beispielhaften Batteriemoduls;
  • 3 eine Frontansicht der Elektrodenplattengruppe der Erfindung;
  • 4 eine geschnittene Ansicht entlang IV-IV in 3;
  • 5A eine Frontansicht, 5B eine Draufsicht und 5C eine Vergrößerung von VC in 5B, darstellend die positive Elektrodenplatte der Erfindung;
  • 6A eine Frontansicht, 6B eine Draufsicht und 6C eine Vergrößerung von VIC in 6B, darstellend die negative Elektrodenplatte der Erfindung;
  • 7A eine vertikal geschnittene Ansicht, darstellend die Konfiguration zum Verbinden von zwei Zellen und
  • 7B eine detaillierte geschnittene Ansicht des Verbindungsbuckel der Kollektorplatte gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 8A eine vertikal geschnittene Ansicht, darstellend die Konfiguration zum Verbinden von zwei Zellen und
  • 8B eine detaillierte geschnittene Ansicht des Verbindungsbuckels der Kollektorplatte gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 9A eine vertikal geschnittene Ansicht, darstellend die Konfiguration zum Verbinden von zwei Zellen und
  • 9B eine detaillierte geschnittene Ansicht des Verbindungsbuckels der Kollektorplatte gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 10 eine vertikal geschnittene Ansicht, darstellend die Konfiguration zum Verbinden von zwei Zellen entsprechend einer Erfindung, welche zuvor von den Erfindern der vorliegenden Anmeldung gemacht wurde;
  • 11 eine äußere perspektivische Ansicht eines bekannten Batteriemoduls; und
  • 12 eine teilgeschnittene perspektivische Ansicht einer Zelle des gleichen bekannten Beispiels.
  • Das Batteriemodul dieser Erfindung ist eine Nickelmetallhydridbatterie, welche geeignet ist zur Verwendung als Antriebsleistungsquelle für ein elektrisches Fahrzeug. Das Batteriemodul der 1 und das beispielhafte Batteriemodul der 2 werden aus einer Vielzahl von (sechs in dem in den Zeichnungen gezeigten Beispiel) Zellen 6 ausgebildet, welche in einer Reihe angeordnet sind. Zellgehäuse 3 von jeder der Zellen 6, welche in einer prismatischen Weise mit kurzen Seitenwänden, langen Seitenwänden und offenen oberen Enden geformt sind, sind gegenseitig an ihren kurzen Seitenwänden integriert, wodurch ein integrales Batteriegehäuse 2 ausgebildet wird. Die oberen offenen Enden der Zellgehäuse 3 sind alle zusammen durch ein integrales Deckelelement 4 geschlossen.
  • Jedes der Batteriegehäuse 3 bildet eine Zelle 6, worin Elektrodenplattengruppen 5 zusammen mit Elektrolyt aufgenommen sind. Eine Elektrodenplattengruppe 5 umfasst eine große Anzahl von positiven Elektrodenplatten und negativen Elektrodenplatten, welche parallel zu den langen Seitenwänden des Zellgehäuses 3 angeordnet sind und in der Richtung der kurzen Seitenwände des Zellgehäuses 3 geschichtet sind, mit dazwischen liegenden Separatoren. Die Konstruktion innerhalb des Batteriegehäuses wird hierauf folgend detaillierter beschrieben.
  • Verbindungslöcher 7 sind an den oberen Kantenabschnitten auf den äußeren kurzen Seitenwänden der Zellgehäuse 3 an zwei Enden des integralen Batteriegehäuses 2 und zwischen jeweils zwei Zellgehäusen 3 ausgebildet. Positive und negative Verbindungsanschlüsse 8 sind entsprechend an den Verbindungslöchern 7 auf den äußeren kurzen Seitenwänden des äußeren Zellgehäuses 3 befestigt, und die dazwischen liegenden Zellen 6 sind in Reihe miteinander durch die Verbindungslöcher 7 in den kurzen Seitenwänden zwischen jeweils zwei Zellgehäusen 3 verbunden.
  • Auf der oberen Fläche des Deckelelements 4 sind Durchgangslöcher 9 in benachbarten Kantenabschnitten der benachbarten Zellgehäuse 3 ausgebildet. Verbindungsdeckel 21, welche Verbindungspfade 22 zum Verbinden von zwei Durchgangslöchern 9 ausbilden, sind auf das Deckelelement 4 geschweißt. Das Bezugszeichen 21A bezeichnet Verstärkungsvorsprünge, welche von der Mitte der inneren Wand der Verbindungsdeckel 21 vorstehen. Die Größe der Verstärkungsvorsprünge 21a ist solcherart, dass sie nicht die Verbindungspfade 22 verschließen, und ihre Leitungsenden stoßen auf die obere Fläche des Deckelelements 4 und werden an diese geschweißt, was die Druckfestigkeit der Verbindungsdeckel 21 sicherstellt.
  • Das integrierte Batteriegehäuse 2, das Deckelement 4 und die Verbindungsdeckel 21 werden aus einem synthetischen Harzmaterial hergestellt, wie beispielsweise ein PP/PPE-Gemisch, und sie sind unempfindlich gegenüber dem Elektrolyt. Es ist auch möglich, nur das Deckelelement 4 und die Verbindungsdeckel 21 aus einem elektrolyt-unempfindlichen Material herzustellen, oder nur die Oberfläche der Verbindungspfade 22 mit einer Beschichtung eines flüssigkeits-abstoßenden Materials bereitzustellen.
  • Ein einzelnes Sicherheitslüftungsloch 10 zum Freisetzen von Druck, wenn der innere Druck in den Zellgehäusen 3 einen gewissen Wert überschritten hat, ist auf der oberen Fläche des Deckelelements 4 bereitgestellt. Darüber hinaus ist ein Sensormontageloch 11 zur Montage eines Temperaturerfassungssensors, welcher die Temperatur in den Zellen 6 erfasst, als eine Hohlraum ausgeformt, dessen unteres Ende die obere Kante der Elektrodenplattengruppe 5 von einer der Zellen 6 berührt.
  • Die langen Seitenwände der sechs Zellen 6 bilden zusammen eine integrale Seitenwand 12 des integralen Batteriegehäuses 2. Auf dieser Seitenwand 12 des integralen Batteriegehäuses 2 sind vorstehende Rippen 13, welche sich vertikal erstrecken, bereitgestellt an Positionen, welche zu den Seitenkanten von zwei benachbarten Zellgehäusen 3 korrespondieren. Des weiteren sind eine große Anzahl von verhältnismäßig kleinen kreisförmigen Vorsprüngen 14 in geeigneten Intervallen in der Weise einer Matrix zwischen jeden zwei Rippen 13 ausgebildet. Die Rippen 13 und die Vorsprünge 14 haben die gleiche Höhe. Des weiteren sind Kopplungsrippen 15A und 15B, welche die gleiche Höhe wie die Rippen 13 und die Vorsprünge 14 haben, auf den Seitenwänden der oberen Kante des Zellgehäuses 3 und den Seitenwänden des Deckelelements 4 ausgebildet, um in solcher Weise die Seitenwände der Zellgehäuse 3 und des Deckelelements 4 zu überbrücken, an Positionen entsprechend zu einer Verlängerung der Rippen 13 und der Vorsprünge 14. Eine Vielzahl von Vorsprüngen 16 und Hohlraumen 17, zum Positionieren und Zusammenfügen der integralen Batteriegehäuse 2, wenn ihre Seitenwände 12 aufeinander stoßen, sind in einem oberen Abschnitt und einem unteren Abschnitt der äußeren Oberfläche der zwei Rippen 13 nahe den beiden Enden der Seitenwand 12 des integralen Batteriegehäuses 2 angeordnet. Wenn eine Vielzahl von integralen Batteriegehäusen 2 in einer Reihe parallel angeordnet wird, um ein Batteriepack auszubilden, bilden die Rippen 13, die Vorsprünge 14 und die Kopplungsrippen 15A und 15B Kühlungskanäle zum Kühlen der Zellgehäuse 3 in effektiver und gleichmäßiger Weise.
  • Die zuvor erwähnten Elektrodenplattengruppen 5 werden im Detail mit Bezug zu den 3 bis 6 beschrieben. In 3 und 4 sind eine Vielzahl von positiven Elektrodenplatten 18 und negativen Elektrodenplatten 19 abwechselnd angeordnet, und die positiven Elektrodenplatten 18 sind mit Separatoren 20 in der Form einer Tasche bedeckt, welche eine Öffnung auf einer Seite aufweist. Die positiven Platten 18 und die negativen Platten 19 werden aufeinander gestapelt mit dazwischen liegenden Separatoren 20, wodurch sie die Elektrodenplattengruppe 5 ausbilden. In 3 ist der Bereich, wo die positiven Elektrodenplatten 18 und die negativen Elektrodenplatten 19 mit den dazwischen liegenden Separatoren 20 gegeneinander weisen und die elektrische Leistung erzeugen, durch geneigte Linien angezeigt. Die Seitenkanten der Gruppe der positiven Elektrodenplatten 18 stehen über die Gruppe der negativen Elektrodenplatten 19 auf einer Seite hervor, und die Seitenkanten der Gruppe der negativen Elektrodenplatten 19 stehen über die Gruppe der positiven Elektrodenplatten 18 auf der gegenüberliegenden Seite vor, und diese vorstehenden lateralen Abschnitte bilden die Leitungsabschnitte 18a und 19a, auf deren laterale Enden Kollektorplatten 31 und 32 entsprechend geschweißt werden. Die äußeren Kanten der Kollektorplatten 31 und 32 werden nach innen gebogen, wie gezeigt in 5, um die Abmessungen der Elektrodenplatten 18, 19 zu beschränken, während die Kollektorplatten 31, 32 an die Elektrodenplatten 18, 19 geschweißt werden, so dass die Elektrodenplatten 18, 19 nicht nach außen abstehen, wenn Druck auf sie ausgeübt wird. Das Bezugszeichen 23 bezeichnet äußere Separatoren, welche auf den äußeren Flächen der Elektrodenplattengruppe 5 zwischen den Kollektorplatten 31 und 32 angeordnet sind.
  • Die positiven Elektrodenplatten 18 sind aus geschäumtem Nickelmetall hergestellt. Wie in den 5A5B gezeigt, wird der Leitungsabschnitt 18a hergestellt, indem eine Seitenkante der Platte des geschäumten Metalls komprimiert wird und eine Leitungsplatte 24 auf einer Oberfläche des Leitungsabschnitts 18a durch Ultraschallschweißen oder Nahtschweißen befestigt wird. Die in den 6A6C gezeigten negativen Elektrodenplatten 19 werden aus nickelhaltigem Metall hergestellt, welches mit Ausnahme der Leitungsabschnitte 19a mit einem aktiven Material beschichtet wird. "L" bezeichnet die Länge von einer Seite der positiven Elektrodenplatte 18 und der negativen Elektrodenplatte 19, wo die Leitungsabschnitte 18a und 19a bereitgestellt werden, und "D" bezeichnet die Länge der Seite in einer Richtung senkrecht dazu. Die positiven und negativen Elektrodenplatten 18, 19 sind so ausgestaltet, dass "L" größer ist als "D", aber nicht größer als viermal "D".
  • Bezugszeichen 29 bezeichnet Paare von Positionierungslöchern, welche in den Leitungsabschnitten 18a und 19a in einem geeigneten Abstand von der Ober- und der Unterseite davon angeordnet sind. Durch Einführen von Positionierungsstiften in diese Positionierungslöcher 29 und durch Aufbringen eines Drucks auf die Seitenenden der Leitungsabschnitte 18a und 19a werden diese Seitenenden der Leitungsabschnitte 18a und 19a ausgerichtet und zuverlässig und gleichmäßig an die Kollektorplatten 31 und 32 geschweißt.
  • 7A zeigt die Verbindungsstruktur zum serienmäßigen Verbinden der Zellen 6 entsprechend einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie gezeigt, sind an den oberen Enden der Kollektorplatten 31, 32 Verbindungsbuckel 33 ausgebildet, welche vorstehen und in das Verbindungsloch 7 eintreten, welches in dem oberen Endabschnitt der kurzen Seitenwände zwischen zwei benachbarten Zellgehäusen 3 ausgebildet ist. Die Leitungsenden von diesen Verbindungsbuckeln 33 stoßen aufeinander und werden zusammengeschweißt, wodurch die Verbindungsplatte 31 von einer Zelle 6 mit der Verbindungsplatte 32 der benachbarten Zelle 6 verbunden wird. In gleicher Weise werden die Verbindungsanschlüsse 8, welche mit den zwei Zellen an beiden Enden des Batteriemoduls verbunden sind, entsprechend mit Verbindungsbuckeln 26 ausgebildet, so dass die Verbindungsplatte 31 oder 32 der Zellen an den gegenüberliegenden Enden des Batteriemoduls mit den Verbindungsanschlüssen 8 durch Schweißen der Leitungsenden der Verbindungsbuckel 26 und 33 verbunden wird. Eine ringförmige Hohlraum 34 ist in solcher Weise ausgebildet, dass sie den Verbindungsbuckel 33 umgibt, und ein O-Ring 28 ist in diese Hohlraum 34 eingepasst, um eine Dichtung mit den kurzen Seitenwänden der Zellgehäuse 3 auszubilden. Dadurch wird das Verbindungsloch 7 doppelt mit den O-Ringen 28 von beiden Seiten der kurzen Seitenwand der Zellen abgedichtet.
  • Der Verbindungsbuckel 33 ist durch Formpressen in solcher Weise ausgebildet, dass er von einer Seite der Kollektorplatte 31 oder 32 vorsteht, und um einen Schweißvorsprung 35 zu haben, welcher am weitesten in der Mitte des Buckels 33 vorsteht, wie in 7B gezeigt. Zum Schweißen dieser Schweißvorsprünge 35 an den Leitungsenden der Verbindungsbuckel 33 wird ein Paar von Schweißelektroden 40 verwendet, welche Vorsprünge 40a, wie in 7A gezeigt, aufweisen, wobei die Vorsprünge 40a in die Hohlräume 36 auf den gegenüberliegenden Seiten der Verbindungsbuckel 33 zum Pressen der Rückseite des Schweißvorsprungs 35 eingeführt werden.
  • Bei dem Batteriemodul 1 der vorliegenden Erfindung, wie zuvor beschrieben, wird das integrale Batteriegehäuse 2 zusammengesetzt, indem gegenseitig eine Vielzahl von prismatischen Zellgehäusen 3 verbunden wird, wobei die dazwischenliegenden Zellgehäuse 3 sich ihre kurzen Seitenwände teilen. Die offenen Enden der Zellgehäuse 3 werden durch das integrierte Deckelelement 4 geschlossen, und die Kollektorplatten 31, 32 der Elektrodenplattengruppen 5 in benachbarten Zellen 6 werden durch die Verbindungsbuckel 33 der Kollektorplatte 31, 32 verbunden, welche durch die Verbindungslöcher 7 durchragen, die in den oberen Kanten der kurzen Seitenwände von jedem Zellgehäuse 3 ausgebildet sind, wobei die Leitungsenden der Verbindungsbuckel zusammengeschweißt werden. Daher können benachbarte Zellen 6 innerhalb des integralen Batteriegehäuses 2 verbunden werden. Da die Verbindungskonfiguration nicht zur Außenseite hin ausgesetzt ist, kann der Installationsraum für das Batteriemodul 1 kompakt gehalten werden.
  • Des weiteren werden die benachbarten Zellen 6 in Reihe durch die Verbindungsbuckel 33 verbunden, welche einfach durch Formpressen der Kollektorplatten 31, 32 ausgebildet werden, welche die Elektrodenplattengruppe 5 bilden. Daher werden keine zusätzlichen Bauteile für die Verbindungsstruktur der Zellen benötigt, und Zellen können einfach bei geringen Kosten mit einer reduzierten Anzahl von Bauteilen verbunden werden. Des weiteren kann, da die Verbindungsbuckel 33 integral mit den Kollektorplatten 31, 32 ausgebildet sind und da sie an einem Punkt zusammengeschweißt werden, der elektrische Widerstand der Verbindungsstruktur merklich reduziert werden.
  • 10 zeigt eine Verbindungsstruktur, welche von den Erfindern der vorliegenden Anmeldung zuvor vorgeschlagen wurde (siehe EP 1,059,680 A ), worin ein Paar von Verbindungspassstücken 61 entsprechend Verbindungsvorsprünge 62 auf einer Seite in der Mitte derselben aufweisen und ringförmige Vertiefungen 63 aufweisen, welche die Verbindungsvorsprünge umgeben. Die Verbindungsvorsprünge 62 der Verbindungspassstücke 61 werden in die Verbindungslöcher 7 von beiden Seiten eingesetzt, welche in den kurzen Seitenwänden zwischen den Zellgehäusen 3 ausgebildet sind, und die Verbindungslöcher 7 werden durch O-Ringe 28 abgedichtet, welche in die ringförmigen Vertiefungen 63 eingepasst werden. Zum Verbinden benachbarter Zellen 6 wird das Paar von Verbindungspassstücken 61 zwischen den oberen Enden der Kollektorplatten 31, 32 angeordnet, und mit diesen Verbindungspassstücken 61, welche eingefasst sind zwischen einem Paar von Schweißelektroden 64, 64, wird Elektrizität darauf aufgebracht. Daraufhin werden die oberen Enden der Kollektorplatten 31, 32 und die Verbindungspassstücke 61 und die Leitungsenden der Verbindungsvorsprünge 62 des Paares der Verbindungspassstücke 61 gleichzeitig zusammengeschweißt.
  • In diesem Fall wird jedoch das Paar der Verbindungspassstücke 61 zusätzlich benötigt, und darüber hinaus bestand das Problem, dass der elektrische Widerstand an den Verbindungsstrukturen verhältnismäßig groß war, da die Schweißung an drei Punkten erfolgte, d.h. zwischen der Kollektorplatte 31 und einem Verbindungspassstück 61, zwischen den Leitungsenden der aufeinanderstoßenden Verbindungsvorsprünge 62, und zwischen der Kollektorplatte 32 und dem anderen Verbindungspassstück 61. Die vorliegende Erfindung löst solche Probleme, da sie keine extra Bauteile wie Verbindungspassstücke 61 benötigt, wodurch die Handhabbarkeit des Herstellungsprozesses verbessert wird und die Gesamtkosten reduziert werden können.
  • Darüber hinaus kann, indem die Schweißelektroden 40 verwendet werden, welche Vorsprünge 40a wie zuvor beschrieben aufweisen, der Druck an den Schweißvorsprüngen 35 an den Leitungsenden der Verbindungsbuckel 33 konzentriert werden, wodurch die Schweißung vorteilhaft ausgeführt werden kann, und die Verbindungsstruktur mit geringem elektrischen Widerstand hochgradig zuverlässig erzielt werden kann.
  • In gleicher Weise können die Verbindungsanschlüsse 8, welche ähnliche Verbindungsbuckel 26 aufweisen, einfach mit den Kollektorplatten 31 oder 32 der äußeren Zellen 3 an gegenüberliegenden Enden des Batteriemoduls verbunden werden, wodurch das Batteriemodul mit der Außenseite mit einer kompakten Struktur verbunden werden kann.
  • Des weiteren wird das Verbindungsloch 7 in einer kurzen Seitenwand zwischen zwei benachbarten Zellen 6 doppelt von beiden Seiten durch die O-Ringe 28 gedichtet, welche um die Verbindungsbuckel 33 der Kollektorplatten 31, 32 oder der Verbindungsbuckel 26 der Verbindungsanschlüsse 8 herum bereitgestellt sind, wodurch eine Leckage von Flüssigkeit während des Gebrauchs der Batterie zuverlässig verhindert werden kann.
  • In den Elektrodenplattengruppen 5 der Zellen 6 stehen die Seitenkantenabschnitte der Gruppe der positiven Elektrodenplatten 18 über die Gruppe der negativen Elektrodenplatten 19 auf einer Seite hervor, und die Seitenkantenabschnitte der Gruppe der negativen Elektrodenplatten 19 stehen über die Gruppe der positiven Elektrodenplatten 18 auf der gegenüberliegenden Seite hervor, und diese hervorstehenden Seitenabschnitte bilden die Leitungsabschnitte 18a und 19a, an welche Kollektorplatten 31 und 32 über ihre gesamte Länge geschweißt sind. Daher kann der durchschnittliche Abstand der Oberflächen von den Elektroden 18 und 19 zu den Kollektorplatten 31 und 32 kurz ausgebildet werden, und als Ergebnis kann der Batterieinnenwiderstand klein gehalten werden und die Nutzungsrate des aktiven Elektrodenmaterials wird groß, was die Batterieausgangsleistung erhöht.
  • Des weiteren sind die Gruppen von Elektrodenplatten 18 und 19 in einer einfachen Konstruktion gehalten, indem die Seitenkantenabschnitte der Leitungsabschnitte 18a und 19a der Elektrodenplatten 18 und 19 an den Kollektorplatten 31 und 32 befestigt werden, wodurch der Oberflächenbereich dieser Abschnitte zum Erzeugen einer elektromotorischen Kraft groß wird, und die Batteriekapazität erhöht werden kann.
  • Die Länge L von einer Seite der Elektrodenplatten 18, 19, wo die Leitungsabschnitte 18a, 19a bereitgestellt sind, und die Länge D auf der Seite senkrecht zu L werden zu D < L ≤ 4D gesetzt, so dass der durchschnittliche Abstand der gesamten Oberflächen der Elektrodenplatten zu den Kollektorplatten 31, 32 sogar verkürzt werden kann. Wenn L > 4D, wird das Größenverhältnis (vertikal/horizontal) zu groß, was zu dem Problem hinsichtlich anderer struktureller Bedingungen führt, wie dem Bereitstellen der Festigkeit der Kollektorplatten 31 und 32 oder der Herstellung des Zellgehäuses 3.
  • Des weiteren sind an den benachbarten Enden von zwei benachbarten Zellgehäusen 3, 3, Löcher 9 in dem Deckelelement 4 ausgebildet, und ein Verbin dungsdeckel 21 wird auf das Deckelelement 4 zum Ausbilden eines Verbindungspfades 22 geschweißt, welcher durch die Löcher 9 hindurchläuft. Dadurch wird der interne Druck auf die Vielzahl von Zellen 6 vereinheitlicht und es besteht kein Risiko, dass der interne Druck auf einige der Zellen 6 ansteigt und die Lebensdauer dieser Zelle 6 verkürzt wird. Die Lebensdauer des gesamten Batteriemoduls kann dadurch davor bewahrt werden, vermindert zu werden. Außerdem kann, da nur eine Sicherheitslüftungsöffnung 10 in dem Deckelelement 4 bereitgestellt zu werden braucht, eine Kostenreduktion erzielt werden.
  • Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug zu den 8A und 8B beschrieben. In der vorangegangenen Ausführungsform werden ein Paar von Schweißelektroden 40, welche Vorsprünge 40a an ihren Enden aufweisen, zum Brücken der Rückseite des Schweißvorsprungs 35 und zum Schweißen der aneinanderstoßenden Schweißvorsprünge 35 der Verbindungsbuckel 33 verwendet. In dieser Ausführungsform ist ein Verstärkungselement 37 solcher Art in den Hohlraum 36, welcher auf der Rückseite des Schweißvorsprungs 35 ausgebildet ist, eingebettet, dass es fluchtend ist mit der Plattenoberfläche der Kollektorplatte 31 oder 32 um den Hohlraum 36 herum, wie gezeigt in 8B.
  • Indem diese Konstruktion angenommen wird, kann der Druck auf die Schweißabschnitte zwischen den Schweißvorsprüngen 35 sogar dann konzentriert werden, wenn Schweißelektroden 40 zum Schweißen der aneinanderstoßenden Schweißvorsprünge 35 der Verbindungsbuckel 33 verwendet werden, welche flache Leitungsoberflächen aufweisen, wie gezeigt in 8A, wodurch das Schweißen vorteilhaft ausgeführt werden kann, und die Verbindungsstruktur mit kleinem elektrischen Widerstand zuverlässig erzielt werden kann. Darüber hinaus können die Schweißelektroden 40 länger verwendet werden, da sie nur flach an ihren distalen Enden ausgebildet sein müssen, und die Gesamtkosten für die Herstellung der Batterie können reduziert werden.
  • Als nächstes wird eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug zu den 9B und 9B beschrieben. Wie gezeigt in 9B, sind die Verbindungsbuckel 33 der Kollektorplatten 31, 32 in dieser Ausführungsform mit einer leicht zurückgenommenen Vertiefung 39 an den Leitungsenden in der Mitte ausgebildet, und mit einem ringförmigen Vorsprung 38 an dem äußeren Umfang, der diese Vertiefung 39 umgibt.
  • Indem diese Konfiguration übernommen wird, wird sogar dann der Druck am äußeren Umfang der Leitungsenden der Buckel übertragen und konzentriert, wenn Schweißelektroden 40 mit flachen Leitungsoberflächen verwendet werden, um die Rückseite der Verbindungsbuckel 33 zu drücken. Gleichzeitig bilden die ringförmigen Vorsprünge 38 der zwei Verbindungsbuckel 33, welche aufeinander stoßen, eine ringförmige Schweißlinie, wodurch ein großer Schweißbereich erzielt werden kann, und die Schweißung wird vorteilhaft ausgeführt. Die Verbindungsstruktur mit kleinem elektrischen Widerstand kann dadurch zuverlässig erzielt werden. Darüber hinaus können Schweißelektroden 40 mit flachen distalen Endoberflächen verwendet werden, wie gezeigt in 9A, sogar ohne die Verstärkungselemente 37, wie zuvor beschrieben, welche in den Hohlräumen 36 eingebettet sind, und dadurch können die Schweißelektroden 40 länger verwendet werden, und die Gesamtkosten für die Herstellung der Batterie können reduziert werden.

Claims (6)

  1. Wiederaufladbare Batterie, umfassend: ein prismatisches Gehäuse (3) mit kurzen Seitenwänden und langen Seitenwänden; eine Gruppe von Elektrodenplatten (5), umschlossen in dem prismatischen Gehäuse zusammen mit einem flüssigen Elektrolyt; eine positive Elektrodenkollektorplatte (31) und eine negative Elektrodenkollektorplatte (32), befestigt an der Gruppe der Elektrodenplatten (5) an langen, seitlichen, gegenüberliegenden Enden derselben; ein Verbindungsloch (7), welches in den kurzen Seitenwänden des prismatischen Gehäuses ausgebildet ist; und einen Verbindungsbuckel (33), welcher in der positiven Elektrodenkollektorplatte und entsprechend in der negativen Elektrodenkollektorplatte (32) ausgebildet ist und einen Schweißvorsprung (35) beinhaltet, der in das Verbindungsloch (7) hineinpasst, wobei das vordere Ende des Schweißvorsprungs (35) einen Vorsprung oder eine Verlängerung (38) aufweist.
  2. Wiederaufladbare Batterie nach Anspruch 1, wobei ein Verstärkungselement (37) in einem Hohlraum (36) eingebettet ist, der auf der Rückseite des Verbindungsbuckels (33) so ausgebildet ist, dass das Verstärkungselement (37) fluchtend ist mit einer Plattenoberfläche um den Hohlraum (36) herum.
  3. Wiederaufladbare Batterie nach Anspruch 1, wobei der Verbindungsbuckel (33) mit einem ringförmigen Vorsprung (38) in einem äußeren Umfangsabschnitt an dem vorderen Ende des Verbindungsbuckels ausgeformt ist.
  4. Wiederaufladbare Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Dichtungsmaterial (28) um den Verbindungsbuckel angeordnet ist zum Bereitstellen einer Abdichtung gegen die Außenseite.
  5. Wiederaufladbare Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbindungsbuckel (33) solcherart durch Formpressen hergestellt ist, dass der geschweißte Vorsprung (35) des Verbindungsbuckels auf einer Seite der positiven Elektrodenkollektorplatte (31) und der negativen Elektrodenkollektorplatte (32) vorsteht.
  6. Batteriemodul (1), beinhaltend ein integrales Batteriegehäuse (2), umfassend eine Vielzahl von Zellengehäusen (3) von wiederaufladbaren Batterien nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit langen Seitenwänden und kurzen Seitenwänden, welche Seite an Seite solcherart angeordnet sind, dass dazwischenliegende Zellgehäuse die kurzen Seitenwände mit benachbarten Zellgehäusen teilen, einen Deckel (4) zum integralen Schließen von oberen offenen Enden der Vielzahl der Zellgehäuse; äußere Verbindungsanschlüsse (8), welche mit den zwei Zellen verbunden sind, die an den entgegengesetzten Enden des Batteriemoduls (1) angeordnet sind und die mit Verbindungsbuckeln (26) in gleicher Weise wie die Verbindungsbuckel (33) von jeder Kollektorplatte ausgerüstet sind; worin das vordere Ende eines Verbindungsbuckels (33), der in einer Kollektorplatte (31, 32) von einer Polarität in einer dazwischenliegenden Zelle ausgebildet ist, anstoßend und verschweißt ist mit dem vorderen Ende eines Verbindungsbuckels (33), der in einer Kollektorplatte (31, 32) der gegensätzlichen Polarität in einer benachbarten Zelle ausgebildet ist; und ein vorderes Ende eines Verbindungsbuckels (33), der in einer Kollektorplatte (31, 32) in einer Zelle ausgebildet ist, die an einem Ende des Batteriemoduls (1) angeordnet ist, anstoßend und verschweißt ist mit einem vorderen Ende des Verbindungsbuckels (26), der in einem der äußeren Verbindungsanschlüsse ausgebildet ist.
DE2000604303 1999-09-21 2000-09-20 Modular aufgebaute Batterie und Verbindungsstruktur für die Zellen des Batteriemoduls Expired - Lifetime DE60004303T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26701399A JP4136223B2 (ja) 1999-09-21 1999-09-21 二次電池
JP26701399 1999-09-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60004303D1 DE60004303D1 (de) 2003-09-11
DE60004303T2 true DE60004303T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=17438857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000604303 Expired - Lifetime DE60004303T2 (de) 1999-09-21 2000-09-20 Modular aufgebaute Batterie und Verbindungsstruktur für die Zellen des Batteriemoduls

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6455190B1 (de)
EP (1) EP1087449B1 (de)
JP (1) JP4136223B2 (de)
CN (1) CN1182604C (de)
DE (1) DE60004303T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022312A1 (de) 2010-06-01 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verbindungsstruktur elektrischer Anschlüsse zur Reihenschaltung von Einzelzellen eines Batteriemoduls

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4837155B2 (ja) * 1998-11-27 2011-12-14 パナソニック株式会社 蓄電池
JP4572019B2 (ja) 1999-10-08 2010-10-27 パナソニック株式会社 組電池
JP4416266B2 (ja) * 1999-10-08 2010-02-17 パナソニック株式会社 密閉角形蓄電池
JP4504600B2 (ja) 2000-11-30 2010-07-14 パナソニック株式会社 角形密閉式電池及びその製造方法
JP5091377B2 (ja) * 2001-07-13 2012-12-05 パナソニック株式会社 アルカリ電池用抵抗溶接電極及び集合型電池の製造方法
JP4593031B2 (ja) 2001-08-06 2010-12-08 パナソニック株式会社 角形密閉式電池
JP4154136B2 (ja) 2001-08-06 2008-09-24 松下電器産業株式会社 角形密閉式電池
EP1422770B1 (de) 2001-08-06 2012-04-25 Panasonic Corporation Prismatische gasdichte Batterie
US7090945B2 (en) 2001-08-06 2006-08-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Cell, connected-cell body, and battery module using the same
JP5049436B2 (ja) * 2001-09-28 2012-10-17 パナソニック株式会社 組電池
JP4197411B2 (ja) 2002-01-18 2008-12-17 パナソニック株式会社 角形密閉式電池
JP4199460B2 (ja) 2002-01-23 2008-12-17 パナソニック株式会社 角形密閉式電池
JP3850732B2 (ja) 2002-01-29 2006-11-29 松下電器産業株式会社 角形密閉式電池及び集合電池
JP4308515B2 (ja) * 2002-12-27 2009-08-05 パナソニック株式会社 電池モジュール
US6657414B1 (en) * 2003-02-27 2003-12-02 Merits Health Products Co., Ltd. Terminal device for a battery container on an electromobile
US6972544B2 (en) * 2003-10-14 2005-12-06 Black & Decker Inc. Apparatus for interconnecting battery cells in a battery pack and method thereof
DE102004003066B4 (de) 2004-01-21 2008-01-03 Varta Automotive Systems Gmbh Prismatischer Akkumulator und Verfahren zur Herstellung desselben
JP5017824B2 (ja) 2004-09-15 2012-09-05 トヨタ自動車株式会社 密閉型電池及び組電池
US7857867B2 (en) 2004-09-30 2010-12-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Sealed battery and method of manufacturing the sealed battery
WO2007108851A2 (en) * 2006-03-16 2007-09-27 Ford Global Technologies, Llc Power supply temperature sensor and system
US7604896B2 (en) * 2005-03-16 2009-10-20 Ford Global Technologies, Llc High voltage battery assembly for a motor vehicle
US7635537B2 (en) * 2005-07-05 2009-12-22 Concorde Battery Corporation Lead-acid storage batteries with lightweight connectors
KR100684763B1 (ko) * 2005-07-29 2007-02-20 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈과 이차 전지 모듈의 단위 전지 연결구
JP5087218B2 (ja) 2005-10-28 2012-12-05 プライムアースEvエナジー株式会社 二次電池とその製造方法
JP5010250B2 (ja) * 2005-11-28 2012-08-29 Necエナジーデバイス株式会社 電池積層体および電池パック
KR100861713B1 (ko) * 2006-02-09 2008-10-06 주식회사 엘지화학 전지모듈
JP4997819B2 (ja) 2006-04-28 2012-08-08 トヨタ自動車株式会社 電池モジュール
KR100953614B1 (ko) * 2006-06-09 2010-04-20 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈
KR100889529B1 (ko) * 2007-04-20 2009-03-19 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
US8404379B2 (en) * 2007-12-25 2013-03-26 Byd Co., Ltd. Vehicle with a battery system
US20110020536A1 (en) * 2008-03-26 2011-01-27 Taisuke Yamamoto Electrode for lithium secondary battery and method of manufacturing same
DE102008040341A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Akkumulator mit mehreren Akkumulatorzellen
JP5658450B2 (ja) * 2009-11-12 2015-01-28 川崎重工業株式会社 電池システム
US9105911B2 (en) * 2009-12-28 2015-08-11 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery module
US20110223458A1 (en) * 2010-03-15 2011-09-15 Electronvault, Inc. Power Cell Array Receiver
US20110221398A1 (en) * 2010-03-15 2011-09-15 Electronvault, Inc. Impedence Balancer
US20110223468A1 (en) * 2010-03-15 2011-09-15 Electronvault, Inc. Variable Energy System
CN102422463B (zh) * 2010-05-10 2014-03-19 丰田自动车株式会社 电池、电池元件、电池壳体、电池的制造方法以及搭载有电池的车辆
US9005794B2 (en) 2011-10-21 2015-04-14 Tyco Electronics Corporation Battery connector system
US8512889B1 (en) * 2012-02-27 2013-08-20 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery module
CN102820436A (zh) * 2012-08-12 2012-12-12 刘业成 多正、负极蓄电池
JP6285746B2 (ja) * 2014-02-24 2018-02-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 二次電池
US10109829B2 (en) 2015-11-05 2018-10-23 Ford Global Technologies, Llc Support assembly for traction battery
KR102011113B1 (ko) * 2015-11-05 2019-08-14 주식회사 엘지화학 배터리 모듈 및 이러한 배터리 모듈을 포함하는 배터리 팩 및 이러한 배터리 팩을 포함하는 자동차
KR102207903B1 (ko) * 2016-07-12 2021-01-25 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
US10256443B2 (en) * 2017-02-28 2019-04-09 Murata Manufactruing Co., Ltd. Battery pack, electric power tool, and electronic apparatus
CN109920960A (zh) * 2019-02-28 2019-06-21 珠海格力精密模具有限公司 一种导电排及动力电池
WO2020186200A1 (en) 2019-03-14 2020-09-17 Generac Power Systems, Inc. Battery module thermal management
CN112331944B (zh) * 2019-08-29 2023-04-18 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池模组
CN111668396A (zh) * 2020-06-10 2020-09-15 宜兴市惠华复合材料有限公司 一种整体式锂电池
CN114008842A (zh) * 2021-03-22 2022-02-01 宁德新能源科技有限公司 电池包和具有所述电池包的用电装置
CN116544626B (zh) * 2023-07-03 2023-10-20 上海瑞浦青创新能源有限公司 储能装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844841A (en) * 1972-12-29 1974-10-29 Energy Res Corp Modular battery construction
US4339049A (en) 1980-04-17 1982-07-13 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Containers for use in a self supporting assembly
SE452528B (sv) * 1984-10-29 1987-11-30 Sab Nife Ab Anordning vid ett elektrokemiskt ackumulatorbatteri for tetande genomforing av ett skruvforband for elektrisk forbindelse genom en oppning i en cellvegg
JP3293287B2 (ja) 1993-12-07 2002-06-17 松下電器産業株式会社 角形密閉式アルカリ蓄電池とその単位電池
JP3260951B2 (ja) 1994-02-23 2002-02-25 松下電器産業株式会社 密閉形アルカリ蓄電池の単電池及び単位電池
JPH0831398A (ja) 1994-07-13 1996-02-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 蓄電池用安全弁とそれを用いた密閉形アルカリ蓄電池
JP3271495B2 (ja) * 1995-10-24 2002-04-02 松下電器産業株式会社 組蓄電池
JP3271494B2 (ja) 1995-10-24 2002-04-02 松下電器産業株式会社 積層密閉形アルカリ蓄電池
JP4286909B2 (ja) 1997-01-13 2009-07-01 オヴォニック バッテリー カンパニー インコーポレイテッド 金属水素化物電池、該電池モジュール、並びに該電池パックにおける機械的、熱的改善
JP4088359B2 (ja) 1997-10-20 2008-05-21 松下電器産業株式会社 集合型密閉二次電池
JP4224186B2 (ja) 1999-06-10 2009-02-12 パナソニック株式会社 集合型二次電池

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022312A1 (de) 2010-06-01 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verbindungsstruktur elektrischer Anschlüsse zur Reihenschaltung von Einzelzellen eines Batteriemoduls
WO2011151198A2 (de) 2010-06-01 2011-12-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verbindungsstruktur elektrischer anschlüsse zur reihenschaltung von einzelzellen eines batteriemoduls

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001093503A (ja) 2001-04-06
EP1087449B1 (de) 2003-08-06
CN1182604C (zh) 2004-12-29
US6455190B1 (en) 2002-09-24
DE60004303D1 (de) 2003-09-11
EP1087449A1 (de) 2001-03-28
JP4136223B2 (ja) 2008-08-20
CN1289153A (zh) 2001-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004303T2 (de) Modular aufgebaute Batterie und Verbindungsstruktur für die Zellen des Batteriemoduls
DE60034855T2 (de) Struktur zum Verbinden einer Vielzahl von Batteriemodulen zu einem Batteriesatz
DE102005017836B4 (de) Anschlußkasten für ein Solarbatteriemodul, eine Gleichrichtervorrichtungs-Einheit und ein Verfahren zum Zusammenbauen derselben
DE3511989C2 (de) Batterieeinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112007000072B4 (de) Fest-Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE60032434T2 (de) Polenstruktur einer modularen Batterie
DE60033678T2 (de) Kondensatorelement
DE69815810T2 (de) Prismatische aufladbare oder primäre Zelle mit Wicklung montiert auf Spulenkörper
DE102017212941A1 (de) Batteriepack
DE3508985A1 (de) Bleiakkumulatorbatterie
DE60216675T2 (de) Prismatisches gasdichtes Batteriemodul
DE60308922T2 (de) Gasdichte prismatische Batterie
DE102013200588B4 (de) Klappbarer rahmen für eine batteriezellenbaugruppe, batteriezellenbaugruppe sowie verfahren zum herstellen einer batteriezellenbaugruppe
DE2839282A1 (de) Batteriebehaelter
DE112012000626B4 (de) Elektrisches Speichergerät
EP2715862A1 (de) Batterie für ein fahrzeug und verfahren zum fertigen einer batterie
DE102007046043A1 (de) Batteriemodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2836231A1 (de) Wiederaufladbarer, tragbarer blei/saeure-sammler
DE4214429B4 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen
DE102009013727A1 (de) Batterie mit einem Stapel aus Flachzellen, Rahmen zur Halterung einer Flachzelle und Fahrzeug mit einer solchen Batterie
DE112008003128T5 (de) Anschlusskasten für Solarzelle und Anbringungsstruktur
DE60027980T2 (de) Struktur zum Verbinden einer Vielzahl von Batteriemodulen zu einem Batteriesatz
DE19513774A1 (de) Elektrischer Anschluß für galvanische Zellen
DE2834599C3 (de) Elektrische Batterie
DE2752850A1 (de) Verbesserungen an elektrischen batterien und verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen den zellen einer batterie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

Owner name: TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, TOYOTA-SHI, A, JP