DE102007046043A1 - Batteriemodul und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Batteriemodul und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102007046043A1
DE102007046043A1 DE102007046043A DE102007046043A DE102007046043A1 DE 102007046043 A1 DE102007046043 A1 DE 102007046043A1 DE 102007046043 A DE102007046043 A DE 102007046043A DE 102007046043 A DE102007046043 A DE 102007046043A DE 102007046043 A1 DE102007046043 A1 DE 102007046043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
connecting element
side wall
bottom part
closure plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007046043A
Other languages
English (en)
Inventor
Yutaka Moriguchi Miyazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE102007046043A1 publication Critical patent/DE102007046043A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/51Connection only in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/42Grouping of primary cells into batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Ein Batteriemodul koppelt eine erste und eine zweite Batterie 10A, 10B linear zueinander über ein Verbindungselement 20 aus einem Metallblech. Das Verbindungselement 20, das aus einer Röhre mit einem Boden geformt ist, ist aus einem Bodenteil 21 und einer Seitenwand 22 zusammengesetzt. Bezüglich des Bodenteils 21 ist ein äußeres Randelement 21A an eine Bodenwand des Batteriegehäuses 11 einer zweiten Batterie 10B angeschweißt, während ein inneres Randelement 21B innerhalb des äußeren Randelements 21A an eine Verschlussplatte 12 der ersten Batterie 10A geschweißt ist. Die Seitenwand 22 des Verbindungselements 20, die in Richtung auf die erste Batterie 10A vorspringt, hat einen Innendurchmesser, welcher größer ist als ein Außendurchmesser an einem Endteil der ersten Batterie 10A. Bezüglich des Batteriemoduls wird der Endteil der ersten Batterie 10A in einem kontaktlosen Zustand innen in die Seitenwand 22 des Verbindungselements 20 eingesetzt und wird das Bodenteil an die erste und die zweite Batterie 10A, 10B angeschweißt, wodurch die erste und die zweite Batterie 10A, 10B mittels des Verbindungselements 20 aneinander gekoppelt werden.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriemodul, in dem ein Verbindungselement angeschweißt ist, um eine Mehrzahl von Batterien linear miteinander zu koppeln, und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Ein Batteriemodul mit sekundären Batterien, die linear miteinander gekoppelt sind, kommt vorwiegend in einem Kraftfahrzeug mit Elektromotor wie beispielsweise einem Hybridfahrzeug zum Einsatz. In dem solcherart aufgebauten Batteriemodul ist es wichtig, die sekundären Batterien in einer Art und Weise mit geringem elektrischem Widerstand sicher miteinander zu koppeln, ohne dass dies schädigende Auswirkungen auf die Batterien hat. Es wurde eine Anordnung entwickelt, in der ein Verbindungselement, das aus einem Metallblech hergestellt wird, angeschweißt ist, um sekundäre Batterien linear miteinander zu koppeln und so ein Batteriemodul zu bilden. Siehe hierzu die Offenlegungsschriften zu den japanischen Patentveröffentlichungen mit den Nummern H10-106533 (1998) und 2001-345088 .
  • Ein Batteriemodul und das zugehörige Verbindungselement 90, wie sie in der Offenlegungsschrift der japanischen Patentveröffentlichung mit der Nummer H10-106533 (1998) offenbart sind, sind in den 1 und 2 dargestellt. Das Ver bindungselement 90, wie es in 2 dargestellt ist, ist derart aufgebaut, dass ein Metallblech in eine Form gepresst wird, in der eine röhrenförmige Seitenwand 94 sich entlang einem Außenumfang einer Bodenwand 93 erstreckt. In dem Verbindungselement 90, das in den 3 und 4 dargestellt ist, ist die Bodenwand 93 an eine Verschlussplatte 12 an einer ersten Batterie 10A punktverschweißt, und anschließend wird die röhrenförmige Seitenwand 94 mittels einer Schweißelektrode 40 gegen ein Batteriegehäuse 11 einer zweiten Batterie 10B gepresst, so dass die röhrenförmige Seitenwand 94 punktverschweißt wird, um mit der Außenfläche des Batteriegehäuses 11 verbunden zu werden.
  • Ein Verbindungselement, das in der Offenlegungsschrift der japanischen Patentveröffentlichung mit der Nummer 2001-345088 beschrieben ist, besitzt mehrere Schweißvorsprünge 81, die aus den beiden Flächen des Verbindungselements hervorstehen, wie in 5 gezeigt ist. Wie in 6 dargestellt ist, werden zum Koppeln der Batterien die Schweißvorsprünge 81 beider Flächen mit den einander gegenüber liegenden Enden von linear angeordneten Batterien 10 punktverschweißt. Ein Verbindungselement 80, wie es hier verwendet wird, wird zwischen die beiden angrenzenden Batterien 10 eingesetzt und anschließend an die Endflächen der oberen und der unteren Batterien angeschweißt, indem zugelassen wird, dass ein Schweißstrom über die erste Batterie 10A und die zweite Batterie 10B fließt, wie in 7 dargestellt ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Im Fall des vorstehend erwähnten Batteriemoduls kann es durch einen hohen Schweißstrom, der für das Anschweißen des Verbindungselements verwendet wird, zu einer Überhitzung der Batterie kommen, und eine solche Überhitzung kann durchaus schädliche Auswirkungen auf die Batterie haben. Im Fall des Verbindungselements 90, das in 4 dargestellt ist, werden, wenn die röhrenförmige Seitenwand 94 mit der Bodenwand des Batteriegehäuses 11 punktverschweißt wird, ein Paar Schweißelektroden 40 gegen einander gegenüberliegende Positionen auf dem Batteriegehäuse 11 gepresst. In diesem Zustand wird, wenn ein hoher Strom von der Schweißelektrode 40 fließt, das Batteriegehäuse 11 durch Joule'sche Wärme erhitzt. Ein solchermaßen erhitztes Batteriegehäuse 11 verursacht eine Schädigung durch Hitzeeinwirkung auf einen Separatar, der zwischen den Elektroden eingesetzt wird, sowie auf Anderes, was in dem Batteriegehäuse 11 enthalten ist. Ferner fließt, wie in 7 gezeigt ist, in dem Fall eines Batteriemoduls, bei dem die Schweißelektrode 40 gegen die Batteriegehäuse 11 der oberen und unteren Batterien 10 gepresst wird, um die obere und die untere Fläche des Verbindungselements 80 mit den Stirnflächen der Batterien 10 zu verschweißen, ein hoher Schweißstrom von den Batteriegehäusen 11 der oberen und unteren Batterien 10 durch das Verbindungselement 80, wie durch eine fettgedruckte Linie veranschaulicht ist. Speziell besteht die Gefahr, dass die erste Batterie 10A, obwohl nicht dargestellt, beschädigt wird, weil ein hoher Schweißstrom durch eine Gruppe von Elektroden (eine positive Elektrode, ein Separatur und eine negative Elektrode) als eine Komponente im Innern der Batterie geleitet wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist entwickelt worden, um die vorstehend beschriebenen Nachteile zu überwinden. Es ist die primäre Aufgabe der Erfindung, ein Batteriemodul und ein Herstellungsverfahren bereitzustellen, bei dem, während ein Verbindungselement einen vereinfachten Aufbau aufweist, die Wahrscheinlichkeit geringer ist, dass die Batterie thermisch beeinflusst wird, wenn das Verbindungselement an die Batterie angeschweißt wird, so dass eine Beeinträchtigung der Batterie durch Hitzeeinwirkung effektiv vermieden werden kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Batteriemodul ist die erste Batterie 10A mit der durch die Verschlussplatte verschlossenen Öffnung des Batteriegehäuses 11 linear zu der zweiten Batterie 10B angeordnet, und es werden die beiden Batterien mithilfe des Verbindungselements 20 aus einem Metallblech, das zwischen der ersten Batterie 10A und der zweiten Batterie 10B angeordnet ist, miteinander verbunden. Das Verbindungselement 20 ist an die Verschlussplatte 12 der ersten Batterie 10A und an das Batteriegehäuse 11 der zweiten Batterie 10B geschweißt, so dass die angrenzende erste Batterie 10A und zweite Batterie 10B linear angeordnet sind, um in Reihe geschaltet zu sein. Ferner hat das Verbindungselement 20, das aus einem Metallblech ist, die Form einer Röhre mit einem Boden und ist aus einem Bodenteil 21 und einer Seitenwand 22 zusammengesetzt. Im Hinblick auf das Bodenteil 21 ist ein äußeres Randelement 21A an die Bodenwand des Batteriegehäuses 11 der zweiten Batterie 10B geschweißt, während ein inneres Randelement 21B an der Innenseite des äußeren Randelements 21A an die Verschlussplatte 12 der ersten Batterie 10A geschweißt ist. Ferner hat die Seitenwand 22 des Verbindungselements 20, die zu der ersten Batterie 10A vorragt, einen Innendurchmesser, der größer ist als ein Außendurchmesser am Endteil der ersten Batterie 10A, so dass die erste Batterie 10A in einem kontaktlosen Zustand innen in die Seitenwand 22 eingesetzt ist. Darüber hinaus ist das Endteil der ersten Batterie 10A in einem kontaktlosen Zustand innen in die Seitenwand 22 des Verbindungselements 20 eingesetzt, wobei das Bodenteil 21 an die erste Batterie 10A und die zweite Batterie 10B geschweißt wird, so dass die erste Batterie 10A mit der zweiten Batterie 10B über das Verbindungselement 20 verbunden ist.
  • Bei dem vorliegenden Batteriemodul ist es möglich, dass bei der Batterie 10 die Verschlussplatte 12. an einer Öffnung des Batteriegehäuses 11 befestigt ist, indem ein Rand der Öffnung mechanisch gedichtet ist, dass das Verbindungselement 20 am Bodenteil 21 mit einer Vertiefung als dem inneren Randelement 21B versehen ist, dass ein solchermaßen vertieftes inneres Randelement 21B an die Verschlussplatte 12 der ersten Batterie 10A geschweißt wird und dass das äußere Randelement 21A an die Bodenwand des Batteriegehäuses 11 der zweiten Batterie 10B geschweißt ist.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Batteriemodul ist die Batterie, bei der die Verschlussplatte an der Öffnung befestigt ist, indem der Rand der Öffnung des Batteriegehäuses mechanisch verfugt ist, mithilfe des Verbindungselements gekoppelt. Ferner ist das Verbindungselement an seinem Bodenteil mit einer Vertiefung als dem inneren Randelement versehen, wobei das solchermaßen vertiefte innere Randelement an die Verschlussplatte der ersten Batterie geschweißt ist und das äußere Randelement an die Bodenwand des Batteriegehäuses der zweiten Batterie geschweißt ist. Dieses Batteriemodul kann mit der Verschlussplatte der ersten Batterie verbunden werden, ohne mit dem verfugten Rand der ersten Batterie in Kontakt zu kommen.
  • Bei dem vorliegenden Batteriemodul kann ein Isolierring 30, 50 zwischen dem äußeren Randelement 21A und der Seitenwand 22 des Verbindungselements 20 und der ersten Batterie 10A angeordnet sein, so dass dieser Isolierring 30, 50 das Verbindungselement 20 gegen das Batteriegehäuse 11 der ersten Batterie 10A isolieren kann. Der Isolierring 50 kann an seinem äußeren Rand mit einer Einpass-Nut 54 versehen sein, um zu ermöglichen, dass die Lippe der Seitenwand 22 eingesetzt wird.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Batteriemodul ist der Isolierring zwischen dem äußeren Randelement und der Seitenwand des Verbindungselements und der ersten Batterie angeordnet, so dass das Verbindungselement mittels des Isolierrings gegen das Batteriegehäuse der ersten Batterie isoliert ist. Ein derartiges Batteriemodul hat den Vorteil, dass das Verbindungselement zuverlässig von dem Batteriegehäuse der ersten Batterie isoliert werden kann.
  • Ferner hat das Batteriemodul den Vorteil, dass der Isolierring an seinem äußeren Rand mit der Einpass-Nut versehen ist, um zu ermöglichen, dass die Lippe der Seitenwand eingesetzt wird, so dass die Außenseite der Seitenwand des Verbindungselements mithilfe des Isolierrings zuverlässig isoliert wird.
  • Bei dem vorliegenden Batteriemodul ist es möglich, dass das Verbindungselement 20 auf seinem inneren Randelement 21B des Bodenteils 21 mit dem Schweißvorsprung 23 versehen ist, der zu der Verschlussplatte 12 der ersten Batterie 10A vorspringt, und dass das äußere Randelement 21A mit dem Schweißvorsprung 23 versehen ist, der in Richtung der Bodenwand der zweiten Batterie 10B vorspringt.
  • Bei dem vorliegenden Batteriemodul ist der innere Rand des Bodenteils des Verbindungselements mit dem Schweißvorsprung versehen, der zu der Verschlussplatte der ersten Batterie vorspringt, und der äußere Rand ist mit dem Schweißvorsprung versehen, der in Richtung der Bodenwand des Batteriegehäuses der zweiten Batterie vorspringt. Ein derartiges Batteriemodul hat den Vorteil, dass das Verbindungselement zuverlässig an die Verschlussplatte der ersten Batterie und an die Bodenwand des Batteriegehäuses der zweiten Batterie angeschweißt werden kann.
  • Ferner wird bei dem Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Batteriemoduls die erste Batterie 10A, bei der die Öffnung des Batteriegehäuses 11 mit der Verschlussplatte verschlossen ist, in einer linearen Beziehung mit der zweiten Batterie 10B angeordnet; wird das Verbindungselement 20, das aus einem Metallblech ist, zwischen der ersten Batterie 10A und der zweiten Batterie 10B angeordnet; wird das Verbindungselement 20 an die Verschlussplatte 12 der ersten Batterie 10A und an das Batteriegehäuse 11 der zweiten Batterie 10B geschweißt; und werden die angrenzende erste Batterie 10A und zweite Batterie 10B linear angeordnet, um in Reihe geschaltet zu sein. In dem Herstellungsverfahren hat das Metallblech die Form einer Röhre mit einem Boden und ist zusammengesetzt aus dem Bodenteil 21 und der Seitenwand 22; wobei das Bodenteil 21 mit dem inneren Randelement 21B versehen wird, das an die Verschlussplatte 12 der ersten Batterie 10A geschweißt ist, sowie auch mit dem äußeren Randelement 21A, das an die Bodenwand des Batteriegehäuses der zweiten Batterie 10B geschweißt ist; und ferner wird die Seitenwand 22 in einer Form ausgebildet, die es ermöglicht, dass das Endteil der ersten Batterie 10A in einem kontaktlosen Zustand innen in die Seitenwand 22 des Verbindungselements 20 eingesetzt wird, um so das Verbindungselement 20 zu bilden. Das Endteil der ersten Batterie 10A wird in einem kontaktlosen Zustand innen in die Seitenwand des Verbindungselements 20 eingesetzt; das innere Randelement 21B, das an dem Bodenteil 21 des Verbindungselements 20 ausgebildet ist, wird fest an die Verschlussplatte der ersten Batterie 10A angeschweißt; anschließend wird die zweite Batterie 10B auf das Verbindungselement 20 aufgesetzt, so dass das Verbindungselement 20 zwischen der ersten Batterie 10A und der zweiten Batterie 10B angeordnet ist; die Schweißelektrode 40 wird gegen die Wand des Batteriegehäuses 11 der zweiten Batterie 10B und gegen die Seitenwand 22 des Verbindungselements 20 gepresst; und das äußere Randelement 21A, das an dem Bodenteil 21 des Verbindungselements 20 ausgebildet ist, wird an die Bodenwand des Batteriegehäuses 11 der zweiten Batterie 10B geschweißt.
  • Das vorstehend beschriebene Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung des Batteriemoduls haben den Vorteil, dass während das Verbindungselement einen vereinfachten Aufbau aufweist, der Fluss des elektrischen Stroms beim Anschweißen des Verbindungselements an die Batterie kontrolliert werden kann, um auf diese Weise zuverlässig die Beeinträchtigung der Batterie, die durch die Hitze beim Schweißen verursacht wird, zu vermeiden. Ein solchermaßen vorteilhaftes Merkmal wird dadurch realisiert, dass die Seitenwand, mit der das Verbindungselement versehen ist, in einer Form ausgebildet wird, die es ermöglicht, die erste Batterie in einem kontaktfreien Zustand einzusetzen. In Bezug auf das Verbindungselement, wie es beispielsweise in 14 dargestellt ist, wird die Schweißelektrode 40 angepresst, um das Verbindungselement 20 an die Bodenwand des Batteriegehäuses 11 der zweiten Batterie 10B zu schweißen. Die fettgedruckte Linie, die in dieser Figur zu sehen ist, zeigt den Fließweg des Schweißstroms. Wie durch die fettgedruckte Linie angezeigt, fließt der Schweißstrom von der äußeren umgebenden Wand der zweiten Batterie durch die Bodenwand des Batteriegehäuses zum äußeren Randelement 21A des Verbindungselements 20 und anschließend zur Seitenwand 22 des Verbindungselements 20, so dass das äußere Randelement des Verbindungselements 20 an die Bodenwand des Batteriegehäuses punktgeschweißt wird. Der Schweißstrom, der über diesen Weg fließt, ohne durch das Batteriegehäuse der ersten Batterie und durch die Verschlussplatte zu fließen, erhitzt die erste Batterie nicht durch Joule'sche Wärme. Ferner ist, im Fall der zweiten Batterie, aufgrund der Tatsache, dass der Schweißstrom von der Oberfläche des Batteriegehäuses durch die Bodenwand und zum äußeren Randelement des Verbin dungselements fließt, der Weg, auf dem der Strom durch das Batteriegehäuse fließt, extrem kurz, so dass das Batteriegehäuse nicht so stark durch Joule'sche Wärme erhitzt wird, so dass der Hitzeschaden an der zweiten Batterie durch den Schweißstrom auf ein Minimum verringert werden kann.
  • Dagegen wird im Fall eines Batteriemoduls des herkömmlichen Typs das Verbindungselement angeschweißt, indem der Schweißstrom, wie durch eine fettgedruckte Linie in den 4 und 7 dargestellt ist, fließen kann, so dass die erste und die zweite Batterie einen Hitzeschaden erleiden. In Fall des in 4 dargestellten Batteriemoduls fließt, wenn die Seitenwand 94 des Verbindungselements 90 an das Batteriegehäuse 11 der zweiten Batterie 10B angeschweißt wird, ein hoher Strom einen langen Weg an der Bodenwand der zweiten Batterie 10B entlang, was eine Beschädigung der zweiten Batterie 10B durch Hitze verursacht. Im Fall des in 7 dargestellten Batteriemoduls fließt ebenfalls ein hoher Schweißstrom über einen langen Weg von dem Batteriegehäuse 11 der zweiten Batterie 10B durch das Verbindungselement 80, zu der Verschlussplatte der ersten Batterie 10A, zu dem Elektrodenbereich (von der positiven Platte durch den Separator zur negativen Platte) in der ersten Batterie 10A und anschließend zum Batteriegehäuse 11 der ersten Batterie 10A. Aus diesem Grund verursacht ein hoher, durch das Innere der ersten Batterie 10A fließender Strom einen Hitzeschaden an der ersten Batterie 10A.
  • Ferner haben das erfindungsgemäße Batteriemodul und das Verfahren zur Herstellung des Batteriemoduls wie vorstehend beschrieben den Vorteil, dass das Verbindungselement zuverlässig an die erste Batterie und die zweite Batterie angeschweißt werden kann. Dies ist aufgrund der Tatsache, dass das Verbindungselement, das in Form einer Röhre mit einem Bo den ausgebildet ist und sich aus dem Bodenteil und der Seitenwand zusammensetzt, die Möglichkeit bietet, das Endteil der ersten Batterie in einem kontaktlosen Zustand innen in die Seitenwand einzusetzen, und dass das innere Randelement, das an dem Bodenteil des Verbindungselements ausgebildet ist, fest an die Verschlussplatte der ersten Batterie geschweißt wird; die erste und die zweite Batterie derart gestapelt werden, dass das Verbindungselement dazwischen angeordnet ist; die Schweißelektrode gegen das Batteriegehäuse für die zweite Batterie und gegen die Seitenwand des Verbindungselements gepresst wird; und das äußere Randelement, das an dem Bodenteil des Verbindungselements vorgesehen ist, an die Bodenwand des Batteriegehäuses der zweiten Batterie geschweißt wird. Insbesondere werden, wenn das äußere Randelement des Verbindungselements an die zweite Batterie geschweißt wird, ein Paar Schweißelektroden zum Schweißen seitlich gegen das Batteriegehäuse der zweiten Batterie und gegen die Seitenwand des Verbindungselements, das an der ersten Batterie befestigt ist, gepresst. Auf diese Weise kann durch die Anordnung, in der die Schweißelektrode gegen die Seitenwand des Verbindungselements gepresst wird, die Größe des gepressten Bereiches vergrößert werden, so dass die Schweißelektrode zuverlässig angepresst werden kann, während eine Schweißelektrode eines herkömmlichen Typs verwendet wird. Ferner wird dadurch, dass die Schweißelektrode seitlich gegen die Seitenwand gepresst wird, in die das Endteil der ersten Batterie von innen eingesetzt ist, ein stabiler Anpressdruck der Schweißelektrode für eine zuverlässige Schweißanordnung ermöglicht.
  • Die obigen und weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung sowie Merkmale davon werden anhand der nachstehenden ausführlichen Beschreibung und unter Beiziehung der beigefügten Zeichnungen deutlicher.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenschnittansicht einer Kopplungsanordnung in einem Batteriemodul eines herkömmlichen Typs;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Verbindungselements, wie es in dem Batteriemodul von 1 verwendet wird;
  • 3 ist eine schematische Schnittansicht, die einen Kopplungsprozess in dem in 1 dargestellten Batteriemodul zeigt;
  • 4 ist eine schematische Schnittansicht, die einen Kopplungsprozess in dem in 1 dargestellten Batteriemodul zeigt;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Verbindungselements in einer alternativen herkömmlichen Anordnung;
  • 6 ist eine schematische Schnittansicht, die eine Kopplungsanordnung in dem Batteriemodul unter Verwendung des in 5 dargestellten Verbindungselements zeigt;
  • 7 ist eine schematische Schnittansicht, die zeigt, wie Batterien in dem in 6 dargestellten Batteriemodul verbunden werden;
  • 8 ist eine Seitenansicht des Batteriemoduls gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 9 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die die Kopplungsanordnung in dem in 8 dargestellten Batteriemodul zeigt;
  • 10 ist eine perspektivische Explosionszeichnung, die die Kopplungsanordnung in dem in 8 dargestellten Batteriemodul zeigt;
  • 11 ist eine Draufsicht, die das Verbindungselement in dem in 9 dargestellten Batteriemodul zeigt;
  • 12 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die ein anderes beispielhaftes Verbindungselement darstellt;
  • 13 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die den Kopplungsprozess in dem in 9 dargestellten Batteriemodul zeigt;
  • 14 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die den Kopplungsprozess in dem in 9 dargestellten Batteriemodul zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform(en)
  • Bei dem in 8 dargestellten Batteriemodul wird eine Mehrzahl von wieder aufladbaren Batterien 10 in Reihe geschaltet und linear miteinander gekoppelt. Im Fall des so aufgebauten Batteriemoduls ist die Mehrzahl der Batterien 10 in Reihe geschaltet, und sie kommen vorwiegend in einem Fahrzeug mit Elektromotor wie beispielsweise einem Hybridfahrzeug zum Einsatz. Es ist darauf hinzuweisen, dass das erfindungsgemäße Batteriemodul auch für solche anderen Anwendungen verwendet werden kann, die eine hohe Leistung erfordern, nicht nur für Fahrzeuge mit Elektromotor. Das dargestellte Batteriemodul ist in Reihe geschaltet, indem die wieder aufladbaren Batterien 10, bei denen es sich um röhrenförmige Batterien handelt, linear miteinander gekoppelt sind. Das Batteriemodul kann ebenso auch aus polygonalen sekundären Batte rien aufgebaut sein, die linear miteinander verbunden sind, um eine Reihenschaltung zu bilden.
  • Eine wieder aufladbare Batterie, die für ein Batteriemodul verwendet werden kann, beinhaltet jede beliebige, wieder aufladbare Art von Batterien einschließlich einer Nickel-Hydrogen-Batterie, einer Lithium-Eisen-Sekundärbatterie und einer Nickel-Kadmium-Batterie. Hier ist eine Nickel-Hydrogen-Batterie am besten geeignet als Batterie zur Verwendung in einem Batteriemodul, das in ein Fahrzeug mit Elektromotor eingebaut werden soll. Der Grund hierfür ist, dass eine solche Batterie bezogen auf ein Volumen und ein Gewicht eine höhere Ausgangsleistung aufweist und hervorragende Eigenschaften bei hohen Strömen zeigt.
  • Bei der Batterie 10, die in der vergrößerten Schnittansicht in 10 dargestellt ist, ist die Öffnung im Batteriegehäuse 11 durch die Verschlussplatte 12 luftdicht verschlossen. Das Batteriegehäuse 11 und die Verschlussplatte 12 sind aus einem Metallblech hergestellt. Das Batteriegehäuse 11 wird durch Pressformen des Metallblechs zu einer Röhre hergestellt, welche eine integrierte Bodenwand besitzt. Die Verschlussplatte 12 ist in ihrer Mitte mit einer vorspringenden Elektrode 13 versehen. Im Innern des Batteriegehäuses 11 ist eine Elektrode enthalten (nicht dargestellt). Außerdem ist das Batteriegehäuse 11 mit einem Batterie-Elektrolyt gefüllt. An dem Batteriegehäuse 11 ist die Verschlussplatte 12 luftdicht befestigt, indem der Rand der Öffnung mechanisch verfugt ist. Die Verschlussplatte 12 ist luftdicht befestigt, indem sie mittels einer Dichtung 14 in ein Fugenteil des Batteriegehäuses 11 eingesetzt ist. Die Dichtung 14 ist aus einem isolierenden, gummiartigen elastischen Material, das dazu dient, die Verschlussplatte 12 gegen das Batteriegehäuse 11 zu isolieren und gleichzeitig einen Spalt zwischen der Ver schlussplatte 12 und dem Batteriegehäuse 11 luftdicht abzudichten. Um die Verschlussplatte 12 mechanisch zu verfugen und einzusetzen, ist die solcherart aufgebaute Batterie 10 mit einer Nut 15 ausgestattet, die rund um den Umfang der Kante verläuft, an der die Verschlussplatte 12 angebracht wird. Ferner ist die Verschlussplatte 12 an ihrem Rand mit einem verfugten Grat 16 versehen.
  • Im Hinblick auf die Batterie 10 dient die Verschlussplatte 12 als eine erste Elektrode, während das Batteriegehäuse 11 als eine zweite Elektrode fungiert. Im Fall einer Nickel-Hydrogen-Batterie fungiert die erste Elektrode als eine positive Elektrode, während die zweite Elektrode als eine negative Elektrode dient. Die Batterie kann außerdem auch derart angeordnet werden, dass sie eine negative erste Elektrode und eine positive zweite Elektrode besitzt.
  • Bei dem in 8 dargestellten Batteriemodul ist eine Mehrzahl von Batterien 10 linear miteinander gekoppelt und in Reihe geschaltet. In dem Batteriemodul ist zwischen den linear gekoppelten Batterien 10 das Verbindungselement 20 angeordnet, um die Batterien 10 elektrisch miteinander zu verbinden, und ist außerdem der Isolierring 30 angeordnet, um das Verbindungselement 20 gegen die Batterien 10 zu isolieren. In dem Batteriemodul wird das Verbindungselement 20 dazu verwendet, die Verschlussplatte 12 der ersten Batterie 10A und das Batteriegehäuse 11 der zweiten Batterie 10B miteinander zu verbinden. Bei der ersten Batterie 10A ist die Verschlussplatte 12 mit dem Verbindungselement 20 verschweißt und verbunden, während bei der zweiten Batterie 10B das Batteriegehäuse 11 mit dem Verbindungselement 20 verbunden ist. Das Verbindungselement 20, das mit dem Batteriegehäuse 11 der zweiten Batterie 10B verbunden ist, weist in Bezug auf das Batteriegehäuse 11 der ersten Batterie 10A einen Potenzialun terschied auf, so dass das Verbindungselement 20 gegen das Batteriegehäuse 11 der ersten Batterie 10A isoliert wird. Daher wird der Isolierring 30 zwischen dem Verbindungselement 20 und dem Batteriegehäuse 11 der ersten Batterie 10A bereitgestellt, so dass der Isolierring 30 das Verbindungselement 20 gegen das Batteriegehäuse 11 der ersten Batterie 10A isoliert.
  • Das Verbindungselement 20 wird durch Pressformen des Metallblechs hergestellt. Das Verbindungselement 20 ist auf den beiden Flächen eines Grundmetalls, beispielsweise eines Eisenblechs, mit einer metallischen Beschichtung versehen. Die metallische Beschichtung ist aus einer leitfähigen Überzugsschicht mit hervorragender Leitfähigkeit und einem geringeren elektrischen Widerstand, sowie aus einer resistiven Überzugsschicht zusammengesetzt, welche zum Schweißen geeignet ist und die auf die leitfähige Schicht auflaminiert ist. Die leitfähige Schicht ist aus Kupfer, Silber oder einer Legierung dieser Metalle, so dass diese Überzugsschicht einen niedrigeren elektrischen Widerstand hat als das Grundmaterial und die resistive Überzugsschicht. Die resistive Überzugsschicht besteht aus Nickel, Chrom oder einer Legierung dieser Metalle, so dass diese Schicht einen höheren elektrischen Widerstand aufweist als die leitfähige Überzugsschicht. Das Verbindungselement 20 kann einfacher thermisch erzeugt werden durch die leitfähige Überzugsschicht und wird schnell an den Endteil der Batterie angeschweißt. Ferner können, da die leitfähige Überzugsschicht einen niedrigeren elektrischen Widerstand aufweist, die Batterien 10 in einem Zustand des relativ niedrigen elektrischen Widerstands in Reihe geschaltet werden.
  • Das Verbindungselement 20 ist mit den Batterie-Endflächen der angrenzenden Batterien verschweißt und verbunden, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, und die erste Batterie 10A und die zweite Batterie 10B sind elektrisch in Reihe geschaltet. Das Verbindungselement 20, das in den 10 und 11 dargestellt ist, wird durch Pressformen des Metallblechs in die Form einer Röhre mit einem Boden hergestellt und setzt sich aus dem Bodenteil 21 und der Seitenwand 22 zusammen. Das Bodenteil 21 ist derart aufgebaut, dass das äußere Randelement 21A an die Bodenwand des Batteriegehäuses 11 der zweiten Batterie 10B geschweißt ist und dass das innere Randelement 21B an der Innenseite des äußeren Randelements 21A an die Verschlussplatte 12 der ersten Batterie 10A geschweißt ist, so dass die erste Batterie 10A und die zweite Batterie 10B zusammengeschaltet sind.
  • Das Bodenteil 21 ist so aufgebaut, dass die Schweißvorsprünge 23, die in Richtung der beiden Flächen vorspringen, an die Verschlussplatte 12 der ersten Batterie 10A und an die Bodenwand des Batteriegehäuses 11 der zweiten Batterie 10B geschweißt sind, so dass die erste Batterie 10A und zweite Batterie 10B, die angrenzend angeordnet sind, in Reihe geschaltet sind. Das Bodenteil 21 ist mit einer mittleren Öffnung 24 versehen, in die die vorspringende Elektrode 13 der ersten Batterie 10A eingesetzt wird. Das Bodenteil kann auch derart ausgestaltet sein, dass ein Führungsteil von ihm ausgeht, um die vorspringende Elektrode der ersten Batterie zu führen, ohne dass eine solche mittlere Öffnung ausgebildet wird.
  • Das Bodenteil 21, das größer ist als der Außendurchmesser des Batteriegehäuses 11 der ersten Batterie 10A, ist an seinem äußeren Randelement mit der Seitenwand 22 verbunden. Um einen Kurzschluss beim Kontakt mit dem mechanisch verfugten Grat 16 der ersten Batterie 10A zu vermeiden, ist das Bodenteil 21 mit dem Isolierring 30 in Bezug auf den mechanisch verfugten Grat 16 versehen. Der Isolierring 30 wird hergestellt, indem ein isolierendes Material, beispielsweise ein gummiartiges elastisches Material und ein Kunststoffmaterial, in Form eines Rings ausgebildet wird. Der Isolierring 30 ist mit der Isolierplatte 31 verbunden, um das Bodenteil 21 des Verbindungselements 20 gegen den mechanisch verfugten Grat 16 sowie gegen die Außenseite der Isolierplatte 31 zu isolieren, und ist in einem Stück mit einer Isolierröhre 32 zur Abdeckung der Außenseite des Batteriegehäuses 11 ausgebildet. Die Isolierplatte 31 ist entlang dem inneren Randelement mit einer in einem Stück ausgebildeten Ringkante 33 versehen, um die innere Fläche des mechanisch verfugten Grats 16 zu bedecken. Die Ringkante 33 ist derart ausgestaltet, dass sie in den mechanisch verfugten Grat 16 eingesetzt werden kann. Bei dem Isolierring 30 ist die Ringkante 33 in einer festen Position angeordnet, indem die Ringkante 33 innen in den mechanisch verfugten Grat 16 eingesetzt wird. Ferner ist das innere Randelement 21B des Verbindungselements 20 zuverlässig gegen den mechanisch verfugten Grat 16 isoliert.
  • Bei dem Verbindungselement 20 ist das innere Randelement 21B als eine Vertiefung am Bodenteil 21 ausgebildet. Dieses vertiefte innere Randelement 21B ist an die Verschlussplatte 12 der ersten Batterie 10A angeschweißt, so dass sich das äußere Randelement 21A in einem kontaktlosen Zustand befindet, da es in einem Abstand zu dem mechanisch verfugten Grat 16 des Batteriegehäuses 11 der ersten Batterie 10A angeordnet ist. Das Verbindungselement 20 wird hergestellt, indem das Metallblech in eine zwischen dem inneren Randelement 21B und dem äußeren Randelement 21A gestufte Form pressgeformt wird. Das innere Randelement 21B ist in einer an die Verschlussplatte 12 der ersten Batterie 10A angrenzenden Lage angeordnet. Das äußere Randelement 21A ist in einer an die Bodenwand des Batteriegehäuses 11 angrenzenden Lage auf einer oberen Fläche des Isolierrings 30 angeordnet.
  • Der Außendurchmesser des inneren Randelements 21B des Verbindungselements 20 ist kleiner als der Innendurchmesser des mechanisch verfugten Grats 16 der ersten Batterie 10A. An dem Verbindungselement 20 ist die Ringkante 33 des Isolierrings 30 zwischen dem inneren Randelement 21B und dem mechanisch verfugten Grat 16 angeordnet, so dass Das Bodenteil 21 zuverlässig gegen den mechanisch verfugten Grat 16 isoliert ist. Ferner ist eine Stufe zwischen dem äußeren Randelement 21A und dem inneren Randelement 21B größer als die Größe des Vorsprungs des mechanisch verfugten Grats 16. In Bezug auf das Verbindungselement 20 ist das innere Randelement 21B an die Verschlussplatte 12 der ersten Batterie 10A geschweißt, so dass die Verschlussplatte 31 des Isolierrings 30 zwischen dem äußeren Randelement 21A und dem mechanisch verfugten Grat 16 angeordnet werden kann. Eine solche Anordnung erlaubt es, das Verbindungselement 20 mithilfe des Isolierrings 30 zuverlässig von der Verschlussplatte 12 der ersten Batterie 10A zu isolieren.
  • Das Verbindungselement 20 ist auf seinem inneren Randelement 21B bzw. seinem äußeren Randelement 21A mit einer Mehrzahl von Schweißvorsprüngen 23 versehen, die der Schweißverbindung dienen. Die Schweißvorsprünge 23 auf dem inneren Randelement 21B springen in Richtung der Verschlussplatte 12 der ersten Batterie 10A vor und werden an die Verschlussplatte 12 geschweißt. Die Schweißvorsprünge 23 auf dem äußeren Randelement 21A springen in Richtung der Bodenwand des Batteriegehäuses 11 der zweiten Batterie 10B vor und sind an das äußere Randelement 21A an der Bodenwand des Batteriegehäuses 11 geschweißt. Die Schweißvorsprünge 23 sowohl auf dem inneren Randelement 21B als auch auf dem äußeren Randelement 21A sind an die gegenüber liegenden Batterien 10 derart angeschweißt, dass die erste Batterie 10A und die zweite Batterie 10B in Reihe geschaltet sind.
  • Des Verbindungselement 20, das in den 10 und 11 dargestellt wird, ist mit jeweils vier Schweißvorsprüngen auf dem inneren Randelement 21B bzw. auf dem äußeren Randelement 21A versehen. Jede dieser vier Schweißvorsprünge, die an dem inneren Randelement 21B bzw. dem äußeren Randelement 21A vorgesehen sind, ist konzentrisch angeordnet. Das innere Randelement 21B und das äußere Randelement 21A sind mit den Schweißvorsprüngen 23 in gleichmäßigen Abständen mit einem Winkel von 90 Grad versehen. Ferner sind die Schweißvorsprünge 23 auf dem inneren Randelement 21B und die Schweißvorsprünge 23 auf dem äußeren Randelement 21A in einer zueinander benachbarten Lage angeordnet. In dem dargestellten Verbindungselement 20 sind die Schweißvorsprünge 23 auf dem inneren Randelement 21B und die Schweißvorsprünge 23 auf dem äußeren Randelement 21A in derselben radialen Richtung angeordnet, so dass sie in der geringst möglichen Entfernung zueinander liegen. Auf diese Weise hat die Anordnung, in der die Schweißvorsprünge 23 auf dem inneren Randelement 21B und die Schweißvorsprünge 23 auf dem äußeren Randelement 21A nahe beieinander angeordnet sind, den Vorteil, dass der Weg des elektrischen Stroms möglichst kurz ist, wodurch der durch die Weglänge erzeugte elektrische Widerstand verringert wird. Es ist weiterhin möglich, dass das Verbindungselement drei bis zehn Stücke von Schweißvorsprüngen auf dem inneren Randelement bzw. auf dem äußeren Randelement aufweist.
  • Ferner sind das innere Randelement 21B und das äußere Randelement 21A jeweils mit einer Aussparung oder Einkerbung 25 zwischen den benachbarten Schweißvorsprüngen 23 versehen. Die Aussparung 25 an dem inneren Randelement 21B ist in einer radialen Ausdehnung ausgehend von der mittigen Öffnung 24 des inneren Randelements 21B vorgesehen. Die Aussparung 25 an dem äußeren Randelement 21A ist in Richtung auf den Mittelpunkt ausgehend von dem äußeren Umfang vorgesehen. An dem inneren Randelement 21B und dem äußeren Randelement 21A sind diese Aussparungen 25 in gleichmäßigen Abständen mit einem Winkel von 90 Grad vorgesehen. Die Aussparung 25 an dem inneren Randelement 21B und die Aussparung 25 an dem äußeren Randelement 21A, die einander gegenüber liegen, sind in derselben radialen Richtung angeordnet, so dass ihre jeweiligen Bodenteile nahe beieinander liegen. Die dargestellte Aussparung 25 ist in Form eines Schlitzes gleicher Breite ausgebildet. Es ist zu beachten, dass die Aussparung nicht notwendigerweise in Schlitzform ausgebildet sein muss, sondern auch in Dreieck- oder Bogenform ausgeführt sein kann. Somit hat das Verbindungselement 20, welches die Aussparung 25 zwischen den benachbarten Schweißvorsprüngen 23 aufweist, den Vorteil, dass ein durch den jeweiligen Schweißvorsprung 23 fließender Schweißstrom gleichmäßig ausgebildet werden kann, um einen zuverlässigen Schweißprozess zu gewährleisten.
  • Ferner ist das Bodenteil 21 des Verbindungselements 20 so angeordnet, dass das innere Randelement 21B und das äußere Randelement 21A durch die Aussparungen 25 in eine Mehrzahl von Bereichen unterteilt werden, so dass eine relative Richtung jedes der aneinander grenzenden Bereiche geändert werden kann. Das bedeutet, dass das innere Randelement 21B und das äußere Randelement 21A derart aufgebaut sind, dass sie in den Grenzbereichen der Aussparungen 25 in einem gewissen Maß elastisch verformbar sind. Aufgrund der Elastizität des geteilten inneren Randelements 21B und äußeren Randelements 21A kann das solcherart aufgebaute Verbindungselement 20 die Schädigung, die an dem geschweißten Teil entsteht, extrem verringern, indem die auf den verbindenden Teil des Batterie moduls einwirkende Belastung verteilt wird. Somit kann vorteilhafterweise eine Stärke gegen Vibration und Biegekräfte an dem verbindenden Teil des Batteriemoduls vergrößert werden. Das dargestellte Verbindungselement 20 ist mit den Aussparungen 25 jeweils an dem inneren Randelement 21B und an dem äußeren Randelement 21A versehen, und das innere Randelement 21B und das äußere Randelement 21A sind in eine Mehrzahl von Bereichen unterteilt. Es ist darauf hinzuweisen, dass das Verbindungselement auch an entweder dem inneren Randelement oder dem äußeren Randelement mit den Aussparungen versehen sein kann und dass nur dieses dann in eine Mehrzahl von Bereichen unterteilt ist. Ferner kann, wenngleich bei dem dargestellten Verbindungselement 20 das innere Randelement 21B und das äußere Randelement 21A durch die Aussparungen 25 jeweils in vier Bereiche unterteilt sind, das Verbindungselement auch eine Unterteilung des inneren Randelements oder des äußeren Randelements in drei bis zehn Bereiche aufweisen.
  • Die Seitenwand 22 des Verbindungselements 20 ist nicht zum Einsetzen des Batteriegehäuses 11 der zweiten Batterie 10B vorgesehen, sondern zum Einsetzen des Endteils der ersten Batterie 10A. Dementsprechend ist die Seitenwand 22 in einer Weise ausgebildet, dass sie zu der ersten Batterie 10A vorspringt. Die Seitenwand 22, wie sie in 9 dargestellt wird, besitzt einen Innendurchmesser, der größer ist als der Außendurchmesser des Endteils der ersten Batterie 10A, nämlich der Außendurchmesser des Batteriegehäuses 11. In dem Fall, dass polygonale Batterien in einem Batteriemodul zusammengeschaltet werden, wird die innere Kontur der Seitenwand größer ausgebildet als die äußere Kontur des Endteils der ersten Batterie. Der Grund hierfür ist, dass das Batteriegehäuse 11 der ersten Batterie 10A in einem kontaktlosen Zustand innen in die Seitenwand 22 eingesetzt wird, so dass das Verbindungselement 20 in einem Zustand ohne Kontakt zum Bat teriegehäuse 11 der ersten Batterie 10A gehalten wird. Ferner ist bei dem Batteriemodul, das in den 9 und 10 dargestellt ist, die Isolierwand 32 des Isolierrings 30 zwischen der Seitenwand 22 des Verbindungselements 20 und dem Batteriegehäuse 11 der ersten Batterie 10A angeordnet. Die Seitenwand 22 ist an ihrer inneren Kontur so ausgebildet, dass die Isolierröhre 32 an der Innenseite eingesetzt werden kann.
  • Ferner ist der Isolierring 50, der in 12 dargestellt ist, an der äußeren Fläche der Isolierröhre 52 mit einer Einpass-Nut 54 versehen, die es ermöglicht, die Lippe der Seitenwand 22 einzusetzen. Die Einpass-Nut 54 wird mit einer Tiefe ausgebildet, die nur die Lippe der Seitenwand 22 oder ansonsten allgemein die Hälfte der Seitenwand zulässt. Wenn die Gesamtheit der Seitenwand in die Einpass-Nut eingesetzt wird, kann die Schweißelektrode nicht gegen die äußere Fläche gepresst werden. Aus diesem Grund ist die Einpass-Nut 54 in ihrer Tiefe derart ausgeführt, dass die Oberfläche der Seitenwand 22 in einem solchen Grad frei liegt, dass die Schweißelektrode gegen die Seitenwand 22 gepresst werden kann. Auf diese Weise ermöglicht es die externe Struktur zum Einpassen der Lippe der Seitenwand 22 in die Einpass-Nut 54, dass die Außenseite der Seitenwand 22 zuverlässig durch den Isolierring 50 isoliert wird. Es ist darauf hinzuweisen, dass der Isolierring nicht notwendigerweise mit einem Einpassteil versehen sein muss. Der Isolierring kann auch die Seitenwand gegen das Batteriegehäuse isolieren, indem eine Ringkante entlang der Lippe der Seitenwand anstelle der Einpass-Nut vorgesehen wird. Ferner kann ein Isolierring ohne den Einpassteil oder die Kante die Seitenwand zuverlässig isolieren, indem die Höhe (Tiefe) der Isolierröhre größer gewählt wird als die Höhe (Tiefe) der Seitenwand des Verbindungselements.
  • Wie in den 13 und 14 dargestellt, ist das vorstehend beschriebene Verbindungselement derart aufgebaut, dass das innere Randelement 21B und das äußere Randelement 21A des Bodenteils 21 an die erste Batterie 10A und die zweite Batterie 10B punktverschweißt und gekoppelt wird. In Bezug auf das Verbindungselement 20 wird, nachdem das innere Randelement 21B an der Verschlussplatte 12 der ersten Batterie 10A punktverschweißt wurde, das äußere Randelement 21A an der Bodenwand des Batteriegehäuses 11 der zweiten Batterie 10B punktverschweißt.
  • 13 zeigt, wie das innere Randelement 21B des Verbindungselements 20 an die Verschlussplatte 12 der ersten Batterie 10A geschweißt wird. Die Figur stellt dar, dass das innere Randelement 21B des Verbindungselements 20 in dem nachstehenden Verfahren an die erste Batterie 10A geschweißt wird.
    • (1) Nachdem der Isolierring 30 an der ersten Batterie 10A befestigt ist, wird das Verbindungselement 20 auf die Verschlussplatte 12 der ersten Batterie 10A aufgesetzt.
    • (2) Wie durch den Pfeil in der Figur angezeigt, wird ein Paar Schweißelektroden 40 zu dem Verbindungselement 20 vorgeschoben, um zu ermöglichen, dass die Schweißelektrode 40 gegen das innere Randelement 21B des Verbindungselements 20 presst. Die Schweißelektrode 40 wird auf den Schweißvorsprung 23 gepresst, der angrenzend an das innere Randelement 21B vorgesehen ist.
    • (3) Ein Schweißstrom wird an die Schweißelektrode 40 angelegt, so dass das innere Randelement 21B des Verbindungselements 20 an der Verschlussplatte 12 der ersten Batterie 10A punktverschweißt wird. In diesem Zustand werden die beiden angrenzend angeordneten Schweißvorsprünge 23 an die Verschlussplatte 12 der ersten Batterie 10A geschweißt.
    • (4) Anschließend wird die Schweißelektrode 40 an den Schweißvorsprung 23 verschoben und dagegen gepresst, der noch geschweißt werden muss, woraufhin ein Schweißstrom angelegt wird, um die beiden noch zu schweißenden Schweißvorsprünge 23 an die Verschlussplatte 12 anzuschweißen.
  • Das äußere Randelement 21A des Verbindungselements 20 wird in den nachstehenden Schritten an das Batteriegehäuse 11 der zweiten Batterie 10B geschweißt, wie in 14 gezeigt.
    • (1) Die zweite Batterie 10B wird auf das Verbindungselement 20 aufgesetzt.
    • (2) Ein Paar Schweißelektroden 40 wird seitlich gegen das Batteriegehäuse 11 der zweiten Batterie 10B und gegen die Seitenwand 22 des Verbindungselements 20, das an der ersten Batterie 10A fixiert ist, gepresst. Die Schweißelektrode 40 wird an der Außenseite des Schweißvorsprungs 23, der an dem äußeren Randelement 21A vorhanden ist, gegen das Batteriegehäuse 11 der ersten Batterie 10A und gegen die Seitenwand 22 des Verbindungselements 20 gepresst.
    • (3) In diesem Zustand wird dem Schweißstrom ermöglicht, zu der Schweißelektrode 40 zu fließen, und es wird der Schweißvorsprung 23, der an dem äußeren Randelement 21A vorhanden ist, an die Bodenwand des Batteriegehäuses 11 der zweiten Batterie 10B geschweißt. In diesem Zustand fließt Schweißstrom, wie durch eine fettgedruckte Linie in 14 angezeigt, und wird den Schweißvorsprung 23 des äußeren Randelements 21A an das Batteriegehäuse 11 der zweiten Batterie 10B geschweißt.
    • (4) Das Verbindungselement 20 ist mit vier Stück der Schweißvorsprünge 23 auf dem äußeren Randelement 21A versehen. Um jeden der Schweißvorsprünge 23 an das Batteriegehäuse 11 der zweiten Batterie 10B anzuschweißen, wird die Position der Schweißelektrode 40 nacheinander in eine Position außerhalb des Schweißvorsprungs 23 verschoben, so dass die vier Schweißvorsprünge 23 an das Batteriegehäuse 11 der zweiten Batterie 10B geschweißt werden.
  • Für Durchschnittsfachleute auf diesem Gebiet der Technik sollte es ersichtlich sein, dass, obwohl verschiedene bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gezeigt und beschrieben wurden, die Erfindung als nicht auf die speziellen offenbarten Ausführungsformen beschränkt zu betrachten ist, die lediglich der Veranschaulichung der erfinderischen Ideen dienen und nicht dahingehend zu interpretieren sind, dass sie den Schutzbereich der Erfindung begrenzen, und die geeignet sind für alle Modifikationen und Änderungen, die in den Schutzbereich der Erfindung fallen, wie er in den beigefügten Patentansprüchen definiert ist.
  • Die vorliegende Erfindung baut auf der Patentanmeldung mit der Nummer 2006-270192 auf, die am 30. September 2006 in Japan eingereicht wurde und deren Inhalt hier durch Verweis aufgenommen wird.

Claims (17)

  1. Batteriemodul, umfassend: eine erste Batterie (10A), bei der eine Öffnung eines Batteriegehäuses (11) durch eine Verschlussplatte (12) verschlossen ist, und eine zweite Batterie (10B), wobei die erste Batterie (10A) und die zweite Batterie (10B) in einer linearen Beziehung zueinander angeordnet sind; und ein Verbindungselement (20), das aus einem Metallblech gefertigt ist, wobei das Verbindungselement (20) zwischen der ersten Batterie (10A) und der zweiten Batterie (10B) angeordnet ist, um das Batteriemodul mithilfe des Verbindungselements (20) zu koppeln, wobei das Verbindungselement (20) an die Verschlussplatte (12) der ersten Batterie (10A) und an ein Batteriegehäuse (11) der zweiten Batterie (10B) geschweißt ist, so dass die angrenzende erste Batterie (10A) und zweite Batterie (10B) linear zueinander angeordnet sind, um in Reihe geschaltet zu sein; dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (20), welches aus einem Metallblech gefertigt ist, in der Form einer Röhre mit einem Boden ausgebildet ist, welche aus einem Bodenteil (21) und einer Seitenwand (22) zusammengesetzt ist; dass, in Bezug auf das Bodenteil (21) des Verbindungselements (20), ein äußeres Randelement (21A) an eine Bodenwand des Batteriegehäuses (11) der zweiten Batterie (10B) geschweißt ist, während ein inneres Randelement (21B) an einer Innenseite des äußeren Randelements (21A) an die Verschlussplatte (12) der ersten Batterie (10A) geschweißt ist; dass die Seitenwand (22) des Verbindungselements (20), die zu der ersten Batterie (10A) vorspringt, einen Innendurchmesser aufweist, der größer ist als ein Außendurchmesser an einem Endteil der ersten Batterie (10A), so dass die erste Batterie (10A) in einem kontaktlosen Zustand innen in die Seitenwand (22) eingesetzt ist; und dass das Endteil der ersten Batterie (10A) in einem kontaktlosen Zustand innen in die Seitenwand (22) des Verbindungselements (20) eingesetzt ist, wobei das Bodenteil (21) an die erste Batterie (10A) und die zweite Batterie (10B) geschweißt ist, so dass die erste Batterie (10A) mithilfe des Verbindungselements (20) mit der zweiten Batterie (10B) gekoppelt ist.
  2. Batteriemodul gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Batterie (10) die Verschlussplatte (12) an der Öffnung des Batteriegehäuses (11) befestigt ist, indem ein Rand der Öffnung mechanisch verfugt wird, und außerdem mit einem mechanisch verfugten Grat am Umfang der Verschlussplatte versehen ist, und dass das Verbindungselement (20) am Bodenteil (21) mit einer Vertiefung als dem inneren Randelement (21B) versehen ist, so dass das derart vertiefte innere Randelement (21B) an die Verschlussplatte (12) der ersten Batterie (10A) geschweißt ist, und dass das äußere Randelement (21A) an die Bodenwand des Batteriegehäuses (11) der zweiten Batterie (10B) geschweißt ist.
  3. Batteriemodul gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Bodenteil (21) des Verbindungselements, das größer ist als der Außendurchmesser des Batteriegehäuses (11) der ersten Batterie (10A), die Seitenwand (22) mit dem äußeren Randelement des Bodenteils (21) gekoppelt ist.
  4. Batteriemodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Isolierring (30, 50) zwischen dem äußeren Randelement (21A) und der Seitenwand (22) des Verbindungselements (20) und der ersten Batterie (10A) angeordnet wird, so dass der Isolierring (30, 50) das Verbindungselement (20) von dem Batteriegehäuse (11) der ersten Batterie (10A) isoliert.
  5. Batteriemodul gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Batterie (10A) einen mechanisch verfugten Grat (16) an dem Umfang der Verschlussplatte (12) aufweist, wobei der Isolierring (30) zwischen dem mechanisch verfugten Grat und dem Bodenteil (21) des Verbindungselements angeordnet ist.
  6. Batteriemodul wie in Anspruch 5 angegeben, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierring (30) mit einer Isolierplatte (31) gekoppelt ist, um das Bodenteil (21) des Verbindungselements (20) gegen den mechanisch verfugten Grat (16) sowie gegen die Außenseite der Isolierplatte (31) zu isolieren, und aus einem Stück geformt ist mit einer Isolierröhre (32), um die Außenseite des Batteriegehäuses (11) zu bedecken.
  7. Batteriemodul gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierplatte (31) entlang des inneren Randelements aus einem Stück mit einer Ringkante (33) geformt ist, um die Innenfläche des mechanisch verfugten Grats (16) zu bedecken.
  8. Batteriemodul gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringkante (33) derart ausgestaltet ist, dass sie innerhalb des mechanisch verfugten Grats (16) eingepasst ist.
  9. Batteriemodul gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringkante (33) zwischen dem inneren Randelement (21B) des Verbindungselements (20) und dem mechanisch verfugten Grat (16) angeordnet ist, so dass das Bodenteil (21) gegen den mechanisch verfugten Grat (16) isoliert ist.
  10. Batteriemodul gemäß einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierring (50) an seinem äußeren Rand mit einer Einpass-Nut versehen ist, in die eine Lippe der Seitenwand (22) eingesetzt werden kann.
  11. Batteriemodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (21) des Verbindungselements (20), das größer ist als der Außendurchmesser des Batteriegehäuses (11) der ersten Batterie (10A), an der Seitenwand (22) mit dem äußeren Randelement des Verbindungselements (20) verbunden ist.
  12. Batteriemodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Batterie (10A) den mechanisch verfugten Grat am Umfang der Verschlussplatte (12) aufweist und dass der Außendurchmesser des inneren Randelements (21B) des Verbindungselements (20) kleiner ist als der Innendurchmesser des mechanisch verfugten Grats (16) der ersten Batterie (10A).
  13. Batteriemodul gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (20) eine Stufe zwischen dem äußeren Randelement (21A) und dem inneren Randelement (21B) aufweist und dass die Stufe größer ist als die Länge des Vorsprungs des mechanisch verfugten Grats (16).
  14. Batteriemodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (20) an dem inneren Randelement (21B) des Bodenteils (21) mit einem Schweißvorsprung (23) versehen ist, der zu der Verschlussplatte (12) der ersten Batterie (10A) vorspringt, und dass das äußere Randelement (21A) mit einem Schweißvorsprung (23) versehen ist, der zu der Bodenwand der zweiten Batterie (10B) vorspringt.
  15. Batteriemodul gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf das Verbindungselement (20) die Schweißvorsprünge (23) auf dem inneren Randelement (21B) und die Schweißvorsprünge (23) auf dem äußeren Randelement (21A) in derselben radialen Richtung angeordnet sind.
  16. Batteriemodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in Bezug auf das Bodenteil (21) des Verbindungselements (20) das innere Randelement (21B) und das äußere Randelement (21A) durch eine Aussparung (25) in eine Mehrzahl von Bereichen unterteilt sind.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls, umfassend: eine erste Batterie (10A) mit einer Öffnung eines Batteriegehäuses (11), welche mit einer Verschlussplatte (12) verschlossen ist; eine zweite Batterie (10B), die in einer linearen Beziehung zu der ersten Batterie (10A) angeordnet wird; und ein Verbindungselement (20), wel ches aus einem Metallblech gefertigt wird und zwischen der ersten Batterie (10A) und der zweiten Batterie (10B) angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (20) an die Verschlussplatte (12) der ersten Batterie (10A) und an das Batteriegehäuse (11) der zweiten Batterie (10B) geschweißt wird und dass die angrenzende erste Batterie (10A) und zweite Batterie (10B) linear hintereinander angeordnet werden, um in Reihe geschaltet zu werden, wobei das Verfahren umfasst: Bearbeiten des Metallblechs in Form einer Röhre mit einem Boden, zusammengesetzt aus einem Bodenteil (21) und einer Seitenwand (22); Gestalten des Bodenteils (21) mit einem inneren Randelement (21B), welches an die Verschlussplatte (12) der ersten Batterie (10A) geschweißt wird, und auch mit einem äußeren Randelement (21A), welches an die Bodenwand des Batteriegehäuses (11) der zweiten Batterie (10B) geschweißt wird; Ausbilden der Seitenwand (22) in einer Form, die es ermöglicht, dass ein Endteil der ersten Batterie (10A) in einem kontaktlosen Zustand innen in die Seitenwand (22) des Verbindungselements (20) eingesetzt wird, um auf diese Weise das Verbindungselement (20) zu bilden; Einsetzen des Endteils der ersten Batterie (10A) in einem kontaktlosen Zustand innen in die Seitenwand (22) des Verbindungselements (20); Schweißen des inneren Randelements (21B), das an dem Bodenteil (21) des Verbindungselements (20) ausgebildet ist, an die Verschlussplatte (12) der ersten Batterie (10A); Aufsetzen der zweiten Batterie (10B) auf das Verbindungselement (20), so dass das Verbindungselement (20) zwischen der ersten Batterie (10A) und der zweiten Batterie (10B) angeordnet ist; und Schweißen des äußeren Randelements (21A), das an dem Bodenteil (21) des Verbindungselements (20) ausgebildet ist, an die Bodenwand des Batteriegehäuses (11) der zweiten Batterie (10B), während eine Schweißelektrode (40) gegen die Wand des Batteriegehäuses (11) der zweiten Batterie (10B) und gegen die Seitenwand (22) des Verbindungselements (20) gepresst wird.
DE102007046043A 2006-09-30 2007-09-26 Batteriemodul und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE102007046043A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-270192 2006-09-30
JP2006270192A JP5110842B2 (ja) 2006-09-30 2006-09-30 組電池とその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007046043A1 true DE102007046043A1 (de) 2008-04-30

Family

ID=39244539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007046043A Withdrawn DE102007046043A1 (de) 2006-09-30 2007-09-26 Batteriemodul und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8206847B2 (de)
JP (1) JP5110842B2 (de)
DE (1) DE102007046043A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009149690A1 (de) 2008-06-09 2009-12-17 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Batterie mit batteriezellen und ladungsausgleichsvorrichtung und miteinander verschweissten polanschlüssen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5153230B2 (ja) * 2007-06-28 2013-02-27 三洋電機株式会社 電池モジュール
DE102007063195B4 (de) * 2007-12-20 2013-08-29 Daimler Ag Batterie mit einem Gehäuse und einer Wärmeleitplatte
US20100167108A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-01 Gateway Inc. System for reducing thermal transfer between cells in a battery
KR101142600B1 (ko) * 2009-09-15 2012-05-03 삼성에스디아이 주식회사 이차전지
US8828586B2 (en) * 2010-05-03 2014-09-09 Samsung Sdi Co., Ltd. Rechargeable battery pack and connection tab used for the same
US20120031645A1 (en) * 2010-08-03 2012-02-09 Steven Tartaglia System, method and apparatus for connecting battery cells
KR101265202B1 (ko) * 2011-06-08 2013-05-27 로베르트 보쉬 게엠베하 이차 전지
KR101292276B1 (ko) * 2011-12-07 2013-08-01 엘에스엠트론 주식회사 에너지 저장장치 모듈용 단자 연결 장치
FR3007887A1 (fr) * 2013-06-27 2015-01-02 Batscap Sa Procede de fabrication d'un module de stockage d'energie electrique, dispositif de fabrication associe et module de stockage d'energie electrique obtenu en mettant en oeuvre le procede
KR102259380B1 (ko) * 2018-04-20 2021-06-01 주식회사 엘지에너지솔루션 버스바를 구비한 배터리 모듈 및 배터리 팩
KR102378374B1 (ko) * 2018-06-18 2022-03-25 주식회사 엘지에너지솔루션 버스바를 구비한 배터리 모듈 및 배터리 팩
WO2021193153A1 (ja) * 2020-03-24 2021-09-30 株式会社村田製作所 電池パックおよび電動工具
DE102022112233A1 (de) * 2022-05-16 2023-11-16 Lisa Dräxlmaier GmbH Batteriezellenanordnung für eine batterie eines kraftfahrzeugs mit einer thermischen isolation zur hemmung von wärmeübertragung durch wärmestrahlung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5331135Y2 (de) * 1973-10-29 1978-08-03
JP3312853B2 (ja) 1996-09-26 2002-08-12 松下電器産業株式会社 電池間接続構造
JP2000340195A (ja) * 1999-05-31 2000-12-08 Sanyo Electric Co Ltd 電源装置
JP3723433B2 (ja) * 2000-03-30 2005-12-07 三洋電機株式会社 組電池およびその製造方法
JP3838872B2 (ja) * 2000-12-13 2006-10-25 松下電器産業株式会社 電池間接続構造および接続方法
JP2002246006A (ja) * 2001-02-21 2002-08-30 Toshiba Battery Co Ltd 電池用接続部材
JP3920651B2 (ja) * 2002-01-31 2007-05-30 三洋電機株式会社 組電池
EP1331682B1 (de) * 2002-01-28 2012-12-12 Sanyo Electric Co., Ltd. Batterieblock
JP3895995B2 (ja) * 2002-01-28 2007-03-22 三洋電機株式会社 組電池
JP5153230B2 (ja) * 2007-06-28 2013-02-27 三洋電機株式会社 電池モジュール

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009149690A1 (de) 2008-06-09 2009-12-17 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Batterie mit batteriezellen und ladungsausgleichsvorrichtung und miteinander verschweissten polanschlüssen
US8564244B2 (en) 2008-06-09 2013-10-22 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Battery with battery cells and method for monitoring and controlling the battery cells of the battery

Also Published As

Publication number Publication date
US20080081252A1 (en) 2008-04-03
JP2008091182A (ja) 2008-04-17
US8206847B2 (en) 2012-06-26
JP5110842B2 (ja) 2012-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007046043A1 (de) Batteriemodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60004303T2 (de) Modular aufgebaute Batterie und Verbindungsstruktur für die Zellen des Batteriemoduls
DE102017102595B4 (de) Abgedichtete Batterie
DE112012001985T5 (de) Buchsenkontakt für einen elektrischen Verbinder
DE202018006885U1 (de) Energiespeichereinrichtung
EP3275029B1 (de) Batterie mit einem aus einem plattenelement hergestellten batteriegehäuse und verfahren zur herstellung einer solchen batterie
DE102014203070A1 (de) Elektrische Speichervorrichtung und elektrisches Speichergerät
DE102015218737A1 (de) Elektrochemisches System
DE3508985A1 (de) Bleiakkumulatorbatterie
DE102016200120A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102012102016A1 (de) Verbesserte Vorrichtung zum Speichern von elektrischer Energie und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102018214363A1 (de) Stromschiene, stromschienenmodul und batteriepack
DE202010017685U1 (de) Verbindungselement für ein Energiespeichermodul und Energiespeichermodul
DE112012000620T5 (de) Elektrisches Speicherelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009035489A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
DE112016006092T5 (de) Abdichtungselement, Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Herstellen der Energiespeichereinrichtung
DE102010062744B4 (de) Verfahren zum Aufbau einer elektrochemischen Energiespeichereinheit und elektrochemische Energiespeichereinheit
DE202019006003U1 (de) Stromkollektor für eine Energiespeichervorrichtung
DE19733870B4 (de) Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014018999A1 (de) Batteriezelle für eine Hochvolt-Kraftfahrzeugbatterie
DE202023100128U1 (de) Batteriepaket und Sammelschienenbaugruppe für ein Batteriepaket
DE102015200990A1 (de) Hochtemperatur-Batterie mit wenigstens zwei Batteriezellen
DE102014018748A1 (de) Einzelzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE202021104727U1 (de) Beutelverpackte Lithium-Ionen-Batterie mit zahnförmiger Siegelkante
DE102015221474A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Verfahren zum Fertigen einer Energiespeichervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140927