DE60002607T2 - Zusammensetzung zur vorbeugung und/oder behandlung von störungen aufgrund von abnormalen fettstoffmetabolismus, enthaltend l-carnitin und chitosan - Google Patents

Zusammensetzung zur vorbeugung und/oder behandlung von störungen aufgrund von abnormalen fettstoffmetabolismus, enthaltend l-carnitin und chitosan Download PDF

Info

Publication number
DE60002607T2
DE60002607T2 DE60002607T DE60002607T DE60002607T2 DE 60002607 T2 DE60002607 T2 DE 60002607T2 DE 60002607 T DE60002607 T DE 60002607T DE 60002607 T DE60002607 T DE 60002607T DE 60002607 T2 DE60002607 T2 DE 60002607T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carnitine
chitosan
propionyl
composition
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60002607T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60002607D1 (de
Inventor
Claudio Cavazza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigma Tau HealthScience SpA
Original Assignee
Sigma Tau HealthScience SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigma Tau HealthScience SpA filed Critical Sigma Tau HealthScience SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60002607D1 publication Critical patent/DE60002607D1/de
Publication of DE60002607T2 publication Critical patent/DE60002607T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/205Amine addition salts of organic acids; Inner quaternary ammonium salts, e.g. betaine, carnitine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/716Glucans
    • A61K31/722Chitin, chitosan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, die zur Vorbeugung und/ oder Behandlung von Erkrankungen aufgrund des abnormalen Lipidmetabolismus geeignet ist, wie Hypercholesterolämie, Artheriosklerose, Hyperlipidämie und Fettsucht, umfassend als charakterisierende Bestandteile Propionyl-L-carnitin oder ein pharmakologisch akzeptables Salz davon und Chitosan.
  • Dementsprechend kann die Zusammensetzung die Form einer Nährstoffergänzung oder einer tatsächlichen Medizin in Abhängigkeit von dem Träger oder der Vorbeugungswirkung oder der strikt therapeutischen Wirkung entfalten und diese Aktivität ausüben, die die Zusammensetzung bei den bestimmten Individuen ausüben soll, die diese verwenden.
  • Die Wirkung der Carnitine im allgemeinen und von Propionyl-L-carnitin insbesondere auf den Lipidmetabolismus ist gut bekannt, ebenso wie deren antiartheriosklerotische Wirkung und deren Wirkung auf Lipidmetabolismuserkrankungen.
  • Die Carnitine aktivieren die Verfahren der β-Oxidation der intramitochondrialen Fettsäuren und der Oxidation der verzweigten Aminosäuren und regeln ebenfalls die Insulinaktivität. Insbesondere ist Propionyl-L-carnitin in der Lage, die Phospholipidmembranen und das Deformationsvermögen von Erythrozyten zu stabilisieren, ebenso wie auf Lipidperoxidationsphänomene zu wirken.
  • All diese Eigenschaften der Carnitine und insbesondere von Propionyl-L-carnitin betonen daher deren Wichtigkeit bei der Regulierung des Metabolismus von Lipiden und verwandten Phänomenen, wie Artheriosklerose, Hypercholesterolämie, Hypertriglycerideämie, Lipidakkumulierung und Gewichtszunahme.
  • Im gleichen Sinn, obwohl mit einem unterschiedlichen Mechanismus kann eine Klasse von Substanzen, die als Chitosane bekannt sind, eine Wirkung auf den Lipidmetabolismus ausüben. Die Chitosane bestehen hauptsächlich aus natürlich auftretenden Chitinen vom Polysaccharid-Typ, die hauptsächlich im Exodermalteil von Schellfisch in der Form von Poly-β-1,4-acetylglucosamin vorhanden sind, dessen De-acytelierung zu einfacheren Strukturen wie Poly-β-1,4-D-glucosamin führen kann, was ebenfalls eine größere Löslichkeit des Produktes bestimmt, die mit dem geringeren Molekulargewicht zusammenhängt, das in Abhängigkeit von dem Vorgang, der zur Herstellung der verschiedenen Oligomere verwendet wird, im Bereich von 100.000 bis 1.000 liegen kann.
  • Das Hauptcharakteristikum dieser Produkte hängt mit deren Lipophilizität zusammen und besteht über deren basische Ladungen darin, an Fettsäuren zu binden, wodurch deren Absorption z. B. beim intestinalen Niveau verhindert wird.
  • Experimente, die bei Tieren durchgeführt wurden, die mit Chitosan behandelt wurden, haben tatsächlich deren Wirksamkeit zur Verminderung der Hypercholisterolämie ebenso wie Serum und hepatischen Lipiden bewiesen, während Experimente bei menschlichen Subjekten deren Wirksamkeit insbesondere bei der Diät bewiesen, dass diese zur Verminderung des Körpergewichtes und bei Fettsuchpatienten geeignet sind.
  • Die Lipid erniedrigende und das Gewicht reduzierende Wirkung von Chitosan tritt ziemlich schnell auf, und es wurden keine Anzeichen der Intoleranz oder Toxizität während der Verwendung beobachtet.
  • Es wurde nun überraschenderweise festgestellt, dass eine Zusammensetzung, die als charakterisierende aktive Bestandteile:
    • (a) Propionyl-L-carnitin oder ein pharmakologisch akzeptables Salz davon und
    • (b) Chitosan

    enthält, aufgrund einer unerwarteten stark synergistischen Wirkung zwischen den Komponenten besonders bei der Vorbeugung und/oder Behandlung von Erkrankungen aufgrund des abnormalen Lipidmetabolismus, wie Hypercholisterolämie, Artheriosklerose, Lipidämie und Fettsucht nützlich ist.
  • Es wurde ebenfalls festgestellt, dass vorteilhaft die Komponente (a) zusätzlich ein "Carnitin" enthalten kann, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Acetyl-L-carnitin, Valeryl-L-carnitin, Isovaleryl-L-carnitin und Butyruyl-L-carnitin oder einem pharmakologisch akzeptablen Salz davon oder Mischungen davon.
  • In der Zusammensetzung dieser Erfindung kann das Gewichtsverhältnis von (a) zu (b) im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 5 liegen und bevorzugt von 1 : 1 und 1 : 3.
  • Die Zusammensetzung dieser Erfindung kann weiterhin Vitamine, Co-Enzyme, Mineralsubstanzen, Aminosäuren und Antioxidanzien enthalten.
  • Die Zusammensetzung, die das Ziel dieser Erfindung ist, verwertet die vorteilhaften Aktivitäten, die auf den Lipidmetabolismus und die Absorption von Fetten durch Alkanoyl-L-carnitine und insbesondere Propionyl-L-carnitin oder durch Propionyl-L-carnitin zusammen mit Acetyl-L-carnitin, Valeryl-L-carnitin, Isovaleryl-L-carnitin und/oder Buturyl-L-carnitin oder einem pharmakologisch akzeptablen Salz davon ausgeübt werden, wenn diese mit Chitosan kombiniert werden, wodurch eine unerwartete und überraschende synergistische Wirkung zwischen diesen Komponenten erzielt wird, was insbesondere vorteilhaft für die Ausnutzung auf dem Gebiet der Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen auf Grund des abnormalen Lipidmetabolismus ist, wie Hypercholisterolämie, Artheriosklerose, Hyperlipidämie und Fettsucht.
  • Experimentelle artheriosklerotische Versuche
  • Enstprechend der Vorgehensweise, die von Malinow vorgeschlagen wurde (Malinow M. R., Atherosclerosis 48: 105, 1983) wurde eine artheriogene Diät, bestehend aus 24% Casein, 10% Baumwollöl, 5% Natriumchlorid, 60% Zucker, 1% Cholesterin, und Vit. D2 200 mUST/g Diät sechs Wochen aufeinander folgend an unterschiedliche Gruppen von männlichen Wistar-Ratten verabreicht.
  • Während eine Gruppe der Ratten als Kontrollgruppe diente, erhielten die anderen Gruppen Chitosan (100 mg/kg) oder Propionyl-L-carnitin (100 mg/kg) oder Chitosan (100 mg/kg) plus Propionly-L-carnitin (100 mg/kg).
  • Eine andere Gruppe von Tieren erhielt Acetyl-L-carnitin (100 mg/kg) und Buturyl-L-carnitin (100 mg/kg) zusätzlich zu Chitosan und Propinyl-L-carnitin.
  • Die Ergebnisse dieser Tests demonstrierten eine substantielle Schutzwirkung gegenüber artheriosklerotischen Läsionen, die durch die artheriogene Diät durch Propionyl-L-carnitin und durch Chitosan induziert wurde; aber überraschenderweise war die maximale Schutzwirkung feststellbar, wenn Chitosan mit Propionyl-L-carnitin kombiniert wurde.
  • In dieser Gruppe von Ratten ergab tatsächlich die morphometrische Messung der Dicke der Abdorminalaorta und der Intensität der Färbung, die durch Sudan IV induziert wurde, eine substantielle synergistische Wirkung der Schutzwirkung, die durch die Kombination der beiden Komponenten erzielt wurde. Der Schutz scheint deutlicher mit der Kombination der verschiedenen Alkanoyl-L-carnitine (Propionyl-L-carnitin, Acetyl-L-carnitin, Butyryl-L-carnitin) plus Chitosan zu sein.
  • Tests bei experimentell fettsüchtigen Ratten
  • Bei diesen Tests erhielten männliche Wistar-Ratten mit einem Alter von ungefähr zwei Monaten eine lipogene Diät, umfassend 50% Glycose, 20% Casein, 4% Cellulose, 1% Haselnussöl, 18% Stärke, 2% Vitaminmischung und 5% Salzmischung. Die Diät wurde 15 Tage aufeinanderfolgend an verschiedene Gruppen von Ratten verabreicht, von denen eine als Kontrollgruppe diente, während die verbleibenden Gruppen täglich pro 100 g Diät 2 g Propionyl-L-carnitin oder 1 g Chitosan oder die beiden Verbindungen in Kombination bei der gleichen Dosis erhielten.
  • Eine andere Gruppe erhielt ebenfalls Acetyl-L-carnitin (2 g/100 g Diät) und Butyryl-L-carnitin (0,5 g/100 g Diät) zusätzlich zu Propionyl-L-carnitin und Chitosan.
  • Am Ende des fünfzehnten Tages nach Beginn der Diät wurde der Futterverbrauch und die Zunahme des Körpergewichts für jede Gruppe von Ratten berechnet. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 angegeben.
  • Tabelle 1 Mittlerer täglicher Nahrungsverbrauch (g)/Tier
    Figure 00040001
  • Tabelle 2 Mittleres Körperwachstum
    Endgewichtszunahme
    Kontrolle 65.6 ± 4.1
    Propionyl-L-carnitin 60.8 ± 5.2
    Chitosan 49.5 ± 3.9
    Propionyl-L-carnitin + Chitosan 29.7 ± 2.9
    Propionyl-L-carnitin + Acetyl-L-carnitin + Butyryl-L-carnitin Chitosan 26.3 ± 3.4
  • Auf der Grundlage der angegebenen Daten gibt es eine beachtliche Verminderung des Körpergewichtes zusammen mit einer Verminderung des Nahrungsverbrauches, insbesondere bei der Gruppe von Tieren, die mit Propionyl-L-carnitin plus Chitosan behandelt wurde, wodurch in diesem Fall eine wahre synergistische Wirkung zwischen diesen beiden Verbindungen demonstriert wird.
  • Versuche bei experimentell hypercholesterolämischen Kaninchen
  • Eine andere Art von Experiment wurde bei Neuseeland-Kaninchen durchgeführt, die 40 Tage bei einer hypercholesterolämischen Diät gehalten und mit Alkanoyl-L-carnitin, Chitosan oder mit den beiden Arten von Verbindungen in Kombination behandelt wurden. Bei diesen Versuchen wurden 0.5 Gew.% Cholesterin zu der normalen Diät der Kaninchen, die aus 150 g/Tag bestand und 2% Fette, 20% Fasern und 11% Asche enthielt.
  • Eine Gruppe von Tieren wurde als Kontrollgruppe verwendet und die anderen Gruppen wurden sechs Tage mit Propionyl-L-carnitin (2 g/100 g Diät), Chitosan (1 g/100 g Diät) oder Propionyl-L-carnitin + Acetyl-L-carnitin + Butyryl-L-carnitin (1 g + 1 g + 1 g/100 g Diät) oder mit Chitosan plus Propionyl-L-carnitin oder Chitosan plus Alkanoylcarnitin-Komplex bei den oben angegebenen Dosen behandelt.
  • Am Ende des 40. Tages der Behandlung wurden Blutproben von der Ohrvene von allen Tieren abgezogen und das Plasma zur Berechnung des Lipoproteingehaltes in den verschiedenen Fraktionen (VLDL, LDL, HDL) nach der Ultrazentrifugation entsprechend dem Verfahren, das von Noble beschrieben ist (Noble, R. P., J. Lipid Res., 9 : 693, 1968) verwendet. Die Ergebnisse dieser Versuche, die unten in Tabelle 3 angegeben sind, zeigen an, dass die Erhöhung von VLDL, die bei den Kontrolltieren beobachtet wurde, deutlich weniger signifikant bei den mit Propionyl-L-carnitin, Alkanoyl-L-carnitin oder mit Chitosan behandelten Tieren ist, dass sie aber vollständig bei Tieren inhibiert wird, die mit der Kombination aus Propionyl-L-carnitin plus Chitosan oder mit der Alkanoylcarnitin-Kombination plus Chitosan behandelt wurden.
  • Diese Experimente zeigen ebenfalls das Vorhandensein einer beachtlichen synergistischen Wirkung zwischen den Alkanoyl-L-carnitinen und Chitosan an.
  • Tabelle 3 Plasmalipoproteinkonzentrationen (mg/dl) nach 40 Tagen Tag 0
    Figure 00060001
  • Tag 40
    Figure 00060002
  • Figure 00070001
  • Illustrierende, nicht beschränkende Beispiele von Zusammensetzungen dieser Erfindung werden nachfolgend angegeben.
    1)Propionyl-L-carnitin 300 mg
    Chitosan (Poly-β-1,4-N-acetylglucosamin) 300 mg
    2)Propionyl-L-carnitin 100 mg
    Acetyl-L-carnitin 100 mg
    Butyryl-L-carnitin 100 mg
    Chitosan (Poly-β-1,4-N-acetylglucosamin) 300 mg
    3)Propionyl-L-carnitin 600 mg
    Chitosan (Poly-R-1,4-N-acetylglucosamin) 600 mg
    4)Propionyl-L-carnitin 200 mg
    Acetyl-L-carnitin 200 mg
    Buturyl-L-carnitin 200 mg
    Chitosan (Poly-β-1,4-N-acetylglucosamin) 600 mg
    5)Propionyl-L-carnitin 500 mg
    Chitosan (Poly-β-1,4-N-acetylglucosamin) 500 mg
    6)Propionyl-L-carnitin 200 mg
    Acetyl-L-carnitin 200 mg
    Butyryl-L-carnitin 200 mg
    Chitosan (Poly-β-1,4-N-acetylglucosamin) 600 mg
    7)Propionyl-L-carnitin 300 mg
    Chitosan (Poly-β-1,4-N-acetylglucosamin) 500 mg
    Vit.C 30 mg
    Zink 1 mg
    Chrom 10 μg
    Vanadium 0.5 mg
    Selenmethionin 30 μg
    8)Propionyl-L-carnitin 500 mg
    Chitosan (Poly-β-1,4-N-acetylglucosamin) 500 mg
    Grünteecatechin 50 mg
    Polyphenole von Trauben 100 mg
    Resveratrol 1 mg
    Coenzym 410 20 μg
    9) Propionyl-L-carnitin 300 mg
    Chitosan (Poly-β-1,4-N-acetylglucosamin) 500 mg
    Vit.C l00 mg
    Piridoxin 5 mg
    β-Carotin 2 mg
    Taurin 100 mg
    Vit.PP 50 mg
  • Mit pharmakologisch akzeptablem Salz von L-Carnitin oder Alkanoyl-L-carnitin ist irgendein Salz dieser aktiven Bestandteile mit einer Säure gemeint, das keine unerwünschten toxischen oder Nebenwirkungen ergibt. Solche Salze sind dem Pharmazieexperten gut bekannt.
  • Beispiele von geeigneten Salzen sind, obwohl sie nicht exklusiv sind: Chlorid, Bromid, Iodid, Aspartat, saures Aspartat, Citrat, saures Citrat, Tatrat, Phosphat, saures Phosphat, Fumarat, saures Fumarat, Glycerophosphat, Glucosephosphat, Lactat, Maleat, saures Maleat, Orotat, Oxalat, saures Oxalat, Sulfat, saures Sulfat, Trichloracetat, Trifluoracetat und Methansulfonat.
  • Eine Liste von FDA-anerkannten pharmakologisch akzeptablen Salzen ist in Int. J. of Pharm. 33, (1986), 201–217 angegeben.

Claims (15)

  1. Kombinationszusammensetzung, umfassend als charakterisierende aktive Bestandteile: (a) Propionyl-L-carnitin oder ein pharmakologisch akzeptables Salz davon und (b) Chitosan.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin der Bestandteil (a) weiterhin zumindest ein anderes Carnitin umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Acetyl-L-carnitin, Valeryl-L-carnitin, Isovaleryl-L-carnitin und Butyryl-L-carnitin oder deren pharmakologisch akzeptablen Salze oder Mischungen davon.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin das Gewichtsverhältnis (a) : (b) von 1 : 1 bis 1 : 5 ist.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin das Gewichtsverhältnis (a) : (b) von 1 : 1 bis 1 : 3 ist.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das pharmakologisch akzeptable Salz von L-carnitin oder seinen Derivaten ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Chorid, Bromid, Iodid, Aspartat, saurem Aspartat, Citrat, saurem Citrat, Tartrat, Phosphat, saurem Phosphat, Fumarat, saurem Fumarat, Glycerophosphat, Glucosephosphat, Lactat, Maleat, saurem Maleat, Orotat, Oxalat, saurem Oxalat, Sulfat, saurem Sulfat, Trichloracetat, Trifluoracetat und Methansulfonat.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die weiterhin Vitamine, Co-Enzyme, Mineralsubstanzen, Aminosäuren und/oder Antioxidanzien umfasst.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die in der Form einer Nährstoffergänzung oral verabreichbar ist.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die in der Form eines Medikamentes parentaral, rectal, sublingual oder transdermal verabreichbar ist.
  9. Nährstoffergänzung nach Anspruch 7, zur Verbeugung und/oder Behandlung von Erkrankungen aufgrund des abnormalen Lipidmetabolismus wie Hypercholesterolämie, Artheriosklerose, Hyperlipidämie und Fettsucht.
  10. Medikament nach Anspruch 8, zur Vorbeugung und/oder Behandlung von Erkrankungen aufgrund eines abnormalen Lipidmetabolismus wie Hypercholisterolämie, Artheriosklerose, Hyperlipidämie und Fettsucht.
  11. Nährstoffergänzung nach Anspruch 9, in fester, halbfester oder flüssiger Form.
  12. Medikament nach Anspruch 10, in fester, halbfester of flüssiger Form.
  13. Nährstoffergänzung nach Anspruch 11, in der Form von Tabletten, Pastillen, Pillen, Kapseln, Granulaten oder Sirupen.
  14. Medikament nach Anspruch 12, in der Form von Tabletten, Pastillen, Pillen, Kapseln, Granulaten, Sirupen, Ampullen oder Tropfen.
  15. Verwendung von (a) Propionyl-L-carnitin oder einem pharmakologisch akzeptablen Salz davon und (b) Chitosan zur Herstellung eines Medikamentes, zur Vorbeugung und/oder Behandlung von Erkrankungen aufgrund des abnormalen Lipidmetabolismus wie Hypercholesterolämie, Artheriosklerose, Hyperlipidämie und Fettsucht.
DE60002607T 1999-11-18 2000-11-14 Zusammensetzung zur vorbeugung und/oder behandlung von störungen aufgrund von abnormalen fettstoffmetabolismus, enthaltend l-carnitin und chitosan Expired - Lifetime DE60002607T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITRM990707 1999-11-18
IT1999RM000707A IT1307278B1 (it) 1999-11-18 1999-11-18 Composizione per la prevenzione e/o il trattamento di disturbi dovutiad un alterato metabolismo dei lipidi, che comprende propionil
PCT/IT2000/000462 WO2001035944A2 (en) 1999-11-18 2000-11-14 Composition for the prevention and/or treatment of disorders due to abnormal lipid metabolism, comprising propionyl l-carnitine and chitosan

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60002607D1 DE60002607D1 (de) 2003-06-12
DE60002607T2 true DE60002607T2 (de) 2004-03-18

Family

ID=11407056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60002607T Expired - Lifetime DE60002607T2 (de) 1999-11-18 2000-11-14 Zusammensetzung zur vorbeugung und/oder behandlung von störungen aufgrund von abnormalen fettstoffmetabolismus, enthaltend l-carnitin und chitosan

Country Status (19)

Country Link
US (2) US6780851B1 (de)
EP (1) EP1233788B1 (de)
AT (1) ATE239504T1 (de)
AU (1) AU782178C (de)
CA (1) CA2391625C (de)
CZ (1) CZ20021564A3 (de)
DE (1) DE60002607T2 (de)
DK (1) DK1233788T3 (de)
ES (1) ES2197890T3 (de)
HU (1) HU229365B1 (de)
IL (1) IL149619A0 (de)
IT (1) IT1307278B1 (de)
MX (1) MXPA02004987A (de)
NO (1) NO20022288L (de)
PL (1) PL204745B1 (de)
PT (1) PT1233788E (de)
SK (1) SK6982002A3 (de)
TN (1) TNSN00216A1 (de)
WO (1) WO2001035944A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1316998B1 (it) * 2000-03-02 2003-05-26 Sigma Tau Healthscience Spa Composizione per la prevenzione e/o il trattamento degli effetticitotossici indotti dall'uso di agenti immunosoppressori.
ITRM20010044A1 (it) * 2001-01-29 2002-07-29 Sigma Tau Healthscience Spa Integratore alimentare ad effetto dimagrante.
FR2900054B1 (fr) * 2006-04-21 2012-09-28 Kitozyme Sa Utilisation de polysaccharides d'origine fongique comme composition pharmaceutique ou complements alimentaires pour la sante humaine et animale
US7052722B2 (en) * 2003-12-01 2006-05-30 Cj Corp. Composition for weight reduction comprising water-soluble low-molecular weight chitosan and Hibiscus extract
MXPA05014089A (es) * 2005-12-20 2007-06-20 Leopoldo De Jesus Espinosa Abdala Composiciones farmaceuticas que comprenden sustancias inhibidoras de la recaptura de noradrenalina, dopamina y serotonina, combinadas con un aminoacido para el tratamiento de la obesidad y sobrepeso.
ITRM20060204A1 (it) 2006-04-10 2007-10-11 Vincenzo Savica Farmaci e alimentei per diete normoproteiche iperproteiche ipopro teiche tutte ipofosforiche e bevande ipofosforiche
WO2013108263A1 (en) 2012-01-18 2013-07-25 Zota Health Care Ltd Pharmaceutical formulation to reduce inflammation of bones and joint friction with improved cartilage quality
CN105326053A (zh) * 2015-10-03 2016-02-17 王保红 含有左旋肉碱与壳寡糖的组合物及其制备方法和应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903558C2 (de) * 1978-02-03 1994-09-01 Sigma Tau Ind Farmaceuti Verwendung von L-Carnitin
IT1206954B (it) * 1979-02-12 1989-05-17 Sigma Tau Ind Farmaceuti Agenti terapeutici a base di un acil derivato della carnitina per la cura di vasculopatie periferiche
JP3108675B2 (ja) * 1998-03-17 2000-11-13 阪急共栄物産株式会社 脂質代謝改善剤
SI0951909T2 (sl) * 1998-03-19 2010-11-30 Sigma Tau Ind Farmaceuti Kombinirana zmes ki vsebuje L karnitin ali alkanoil L karnitin glikozaminoglikan in ali njegov sestavni del
DE69917784T2 (de) * 1998-07-30 2004-12-02 Vital Living, Inc., Phoenix Flüssige chitosan-enthaltende zusammensetzungen und verfahren zur herstellung und verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1307278B1 (it) 2001-10-30
CA2391625A1 (en) 2001-05-25
CZ20021564A3 (cs) 2002-11-13
ES2197890T3 (es) 2004-01-16
US20050020538A1 (en) 2005-01-27
EP1233788A2 (de) 2002-08-28
TNSN00216A1 (fr) 2005-11-10
ITRM990707A0 (it) 1999-11-18
US8198260B2 (en) 2012-06-12
US6780851B1 (en) 2004-08-24
HUP0203379A2 (hu) 2003-02-28
HUP0203379A3 (en) 2003-12-29
AU1885101A (en) 2001-05-30
PL204745B1 (pl) 2010-02-26
WO2001035944A3 (en) 2002-02-07
IL149619A0 (en) 2002-11-10
CA2391625C (en) 2009-06-30
ITRM990707A1 (it) 2001-05-18
DE60002607D1 (de) 2003-06-12
NO20022288D0 (no) 2002-05-14
DK1233788T3 (da) 2003-09-01
ATE239504T1 (de) 2003-05-15
AU782178C (en) 2006-08-10
PT1233788E (pt) 2003-09-30
AU782178B2 (en) 2005-07-07
NO20022288L (no) 2002-05-14
WO2001035944A2 (en) 2001-05-25
SK6982002A3 (en) 2002-09-10
EP1233788B1 (de) 2003-05-07
PL356183A1 (en) 2004-06-14
MXPA02004987A (es) 2003-01-28
HU229365B1 (hu) 2013-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629273T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend Propionyl-L-Carnitine und Hydroxyzitronensäure oder Pantothensäure
DE69911441T2 (de) Verwendung von carnitinen und resveratrol zur herstellung einer zusammensetzung zur verhinderung oder behandlung von zerebralenerkrankungen verursacht durch alterung und verwendung neurotoxischer mittel
DE69907606T2 (de) Zusammensetzung, die Panax pseudo ginseng und Eucommiae ulmoides enthält
EP0282696B1 (de) Verwendung von Pyridoxin-Derivaten bei der Prophylaxe und Therapie von Hyperlipidämien und Atherosklerose
DE69820029T3 (de) Kombinierte Zusammensetzung bestehend aus L-Karnitin oder L-Alkanoylkarnitin, einem Glycosaminoglycan und/oder einem seiner Bestandteile
DE2903558A1 (de) Therapeutisches verfahren zur behandlung von hyperlipoproteinaemie und hyperlipidaemie sowie arzneimittel zu seiner durchfuehrung
DE60002607T2 (de) Zusammensetzung zur vorbeugung und/oder behandlung von störungen aufgrund von abnormalen fettstoffmetabolismus, enthaltend l-carnitin und chitosan
DE69826674T2 (de) Zusammensetzung, l-carnitin oder alkanoyl l-carnitin und langkettige alkanole enthaltend
DE10326822A1 (de) Mittel zur Nahrungsergänzung, dieses Mittel enthaltende pharmazeutische Präparate und Verwendungen des Mittels
DE69936307T2 (de) Verringerung der homocysteinkonzentration im serum mittels allium und vitaminen
DE2921852A1 (de) Lipide senkendes mittel
DE60124769T2 (de) Nahrungsergänzung mit schlankheitseffekt
DE19910682B4 (de) Verwendung eines Kombinationspräparates zur Therapie einer Fibrat-induzierten Hyperhomocysteinämie
EP0476113B1 (de) Arzneimittel zur behandlung von hyperlipidämie und/oder atherosklerose
DE60025215T2 (de) L-acetylcarnitin und l-propionylcarnitin zusammensetzung zur verhütung und behandlung von nierenstörungen und nierenenkrankheit
DE60103854T2 (de) Zusammensetzung zur vorbeugung und/oder behandlung von lipidstoffwechselstörungen und allergischen formen
DE2712777A1 (de) Arzneimittel zur foerderung der proteinsynthese und zur konservierung des stickstoffs im koerper
EP1616490A1 (de) Zusammensetzung enthaltend Lutein sowie Zink und Kupfer
DE60002467T2 (de) Kardioaktive zusammensetzung enthaltend l-carnitin und seine derivate und crataegus extrakte
DE60122114T2 (de) Zusammensetzung zur verhinderung und/oder behandlung von gefässerkrankungen, bestehend aus propionyl-l-carnitin und coenzym q10
DE69912383T2 (de) Arzneimittel, insbesondere zur diätetischen Verwendung, das Brenztraubensäurederivate und ein Extrakt der unreifen Pomeranze enthält
DE2033677A1 (de) Arzneimittel
DE69923670T2 (de) Lipidsenkende Kombination, die im wesentlichen frei ist von toxischen Wirkungen und Nebenwirkungen der Lipidsenker
MXPA01003569A (es) Combinacion de carnitinas y resveratrol para prevenir o tratar enfermedades cerebrales y del envejecimiento
DE2357299A1 (de) Mittel zur behandlung von hyperlipidaemie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition