DE598924C - Haspel fuer Schaustaender - Google Patents

Haspel fuer Schaustaender

Info

Publication number
DE598924C
DE598924C DEE43843D DEE0043843D DE598924C DE 598924 C DE598924 C DE 598924C DE E43843 D DEE43843 D DE E43843D DE E0043843 D DEE0043843 D DE E0043843D DE 598924 C DE598924 C DE 598924C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
segments
reel
end disks
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE43843D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST ENDERS AKT GES
Original Assignee
AUGUST ENDERS AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST ENDERS AKT GES filed Critical AUGUST ENDERS AKT GES
Priority to DEE43843D priority Critical patent/DE598924C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE598924C publication Critical patent/DE598924C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/20Package-supporting devices
    • B65H49/30Swifts or skein holders
    • B65H49/305Swifts or skein holders with axially adjustable or removable elements for retaining the package
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/16Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for carpets; for wallpaper; for textile materials
    • A47F7/17Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for carpets; for wallpaper; for textile materials in rolls or rolled tapes

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Haspel, insbesondere für Schauständer, zum Aufwickeln und Vorführen von Litzen, Bändern, Spitzen, Draht o. dgl. derjenigen an sich bereits bekannten Art, bei welcher der Kern des Haspels aus mehreren in Kurvenführungen von Stirnscheiben mit Zapfen eingreifenden, radial verstellbaren Segmenten besteht, so daß der Kern im Durchmesser veränderbar und einstellbar ist.
Von diesen an sich bereits bekannten Haspeln unterscheidet sich, die Neuerung erfindungsgemäß dadurch, daß die zur Verstellung des Haspelkernes dienenden Kurvenführungen der Stirnsc'heiben Rasten aufweisen, in welche die Zapfen der Segmente bei der Verstellung absatzweise einschnappen, so daß die Segmente des Kernes in ihrer jeweiligen Stellung gesichert werden, ohne daß es zusätzlicher
ao Befestigungsmittel bedarf. Die Rasten können z. B. an den äußeren Rändern von auf einer oder beiden Stirnseiten des Haspels vorgesehenen Kurvenscheiben angeordnet sein, welche gegebenenfalls aus Blech bestehen und zwecks Drehung mit Handgriffen versehen sind. Die Verstellung des RoUenkernes erfolgt erfindungsgemäß in der einen Richtung, z. B. bei Vergrößerung des Durchmessers, gegebenenfalls entgegen Federwirkung, welche z. B.
von einer die Segmente des Kernes ringförmig umfassenden, gegebenenfalls in einer Nut versenkt angeordneten Schraubenfeder ausgeübt wird.
Die Segmente des Kernes der Rollen können außer durch, die in Rasten der Ränder oder auch Schlitze der Kurvenscheiben einschnappenden Zapfen o. dgl. durch eine die Stirnscheiben der Rolle gegen die Segmente pressende Klemmschraube in ihrer jeweiligen Stellung zusätzlich, feststellbar sein, so daß jeweils erst die Klemmschraube gelöst bzw. gelockert werden muß, bevor die Vergrößerung oder Verkleinerung des Kerndurchmessers durch Drehung der Kurvenscheiben erfolgen kann. ■
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen.
Abb. r zeigt den neuen Haspel mit veränderbarem Kern in Stirnansicht.
Abb. 2 zeigt die andere Stirnseite des in Abb. ι dargestellten Haspels.
Abb. 3 veranschaulicht den Haspel in Draufsicht.
Abb. 4 stellt schematisch, eine Ausführungsform der bisher üblichen Schauständer mit Haspeln in Ansicht dar.
Abb. 5 und 6 zeigen eine andere Ausführungsform der Kurvenscheiben in gesonderter Darstellung.
Die in beliebiger Weise an Schauständern zu lagernden Haspel zur Aufnahme von Band-, Litzen-, Drahtbündeln o. dgl. weisen einen im Durchmesser veränderbaren Kern auf, welcher in den Abb. 1 bis 3 eine etwa mittlere; Größe aufweist und sowohl weiter vergrößert als auch, verkleinert werden kann. Der Rollen-
kern bestellt bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel aus drei in radialer Richtung verstellbaren Segmenten i, welche in dichter gegenseitiger Anlage sich zu einem zylindrisehen Kern ergänzen. Die Verstellung der Segmente ι erfolgt durch Drehung von auf beiden Stirnscheiben 2 und 3 auf der Rollenachse 4 gelagerten Kurvenscheiben 5 und 6, welche an den Segmenten 1 vorgesehene Zapfen 7 beeinflussen. Die Zapfen 7 sind durchgehend angeordnet und in Schlitzen 8 der Stirnscheiben 2 und 3 geführt. Durch Drehung der Kürvenscheibe 5 in Richtung des Pfeiles 14 mittels der an dieser vorgesehenen, aus Abbiegungen bestehenden Handgriffe 9 werden die Segmente 1 in radialer Richtung nach außen verschoben und damit der Kerndurchmesser vergrößert. Bei Drehung in entgegengesetzter Richtung wird der Kerndurchmesser entsprechend verkleinert. Um die Segmente 1 in ihrer jeweiligen Stellung zu sichern, sind die Kurvenscheiben S und 6 erfindungsgemäß mit Rasten 10 versehen, in welche die Zapfen 7 bei der Drehung der Kurvenscheibe 5 absatzweise einschnappen. Außer den Rasten 10 oder auch gegebenenfalls an Stelle der Rasten 10 ist auf der Rollenachse 4, welche gegebenenfalls mit der Stirnscheibe 3 fest verbunden sein, kann, an dem über die Stirnscheibe 2 vorragenden Ende eine Klemmschraube π vorgesehen, welche bei Anzug die Stirnscheiben 2 und 3 gegen die Segmente 1 des Kernes preßt und diese somit in der jeweiligen Stellung sichert. Die Verstellung der Segmente 1 in der einen oder anderen Richtung kann demnach erst nach Lösen oder· Lockern der Klemmschraube 11 erfolgen.
Bei dem in Abb. 1 bis 3 gezeichneten Ausführungsbeispiel erfolgt die Drehung der Kurvenscheibe 5 in Richtung des Pfeiles 14 entgegen Federwirkung, welche von einer die Segmente 1 rings umgebenden Schraubenfeder 12 ausgeübt wird. Die Schraubenfeder ist in Nuten 13 der Segmente 1 vorzugsweise versenkt angeordnet. Gemäß Abb. 5 und 6 werden die nicht dargestellten Zapfen der Segmente des Rollenkernes in Schlitzen 15 der Kurvenscheiben 5 und 6 geführt, so daß unter Fortfall von Federn sowohl die Vergrößerung als auch die Verkleinerung des Kernes zwangsläufig durch Drehung der Kur- · venscheibe 5 erfolgt. Während gemäß Abb. 1 bis 3 die Rasten 10 auf dem Außenrand der Kurvenscheiben 5 und 6 vorgesehen sind, ist gemäß Abb. 5 und 6 jeweils die innere Schlitzkante mit Rasten 10 für die Führungszapfen der Kernsegmente versehen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Haspel, insbesondere für Schauständer, zum Aufwickeln und Vorführen von Litzen, Bändern, Spitzen, Draht o. dgl., dessen Kern aus mehreren in Kurvenführungen von Stirnscheiben mit Zapfen eingreifenden, radial verstellbaren Segmenten besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verstellung des Haspelkernes dienenden Kurvenführungen der Stirnscheiben Rasten aufweisen, in welche die Zapfen der Segmente bei der Verstellung absatzweise einschnappen.
2. Haspel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung des Haspelkernes'in der einen Richtung, z.B. bei Vergrößerung des Kerndurchmessers, entgegen der Wirkung einer Feder erfolgt, "die z. B. aus einer die Segmente des Kernes ringförmig umfassenden, vorzugsweise in einer Nut versenkt angeordneten Schraubenfeder besteht.
3. Haspel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente des Kernes durch eine die Stirnscheiben der Rolle gegen die Segmente pressende Klemmschraube in ihrer jeweiligen Stellung zusätzlich feststellbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEE43843D 1933-01-27 1933-01-27 Haspel fuer Schaustaender Expired DE598924C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE43843D DE598924C (de) 1933-01-27 1933-01-27 Haspel fuer Schaustaender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE43843D DE598924C (de) 1933-01-27 1933-01-27 Haspel fuer Schaustaender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE598924C true DE598924C (de) 1934-06-21

Family

ID=7079620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE43843D Expired DE598924C (de) 1933-01-27 1933-01-27 Haspel fuer Schaustaender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE598924C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254425B (de) * 1965-02-24 1967-11-16 Hans Deissenberger Spulenkoerper mit einem im Durchmesser einstellbaren Kern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254425B (de) * 1965-02-24 1967-11-16 Hans Deissenberger Spulenkoerper mit einem im Durchmesser einstellbaren Kern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214615A1 (de) Kruemmungssteuerungsanordnung fuer ein endoskop
DE1532606A1 (de) Klemmverbindung
DE631616C (de) Verstellbarer Spulenhalter an Spulspindeln
DE598924C (de) Haspel fuer Schaustaender
DE2009509C3 (de) Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungskörben für Pfähle, Masten o.dgl. aus Stahlbeton
DE3011950A1 (de) Rolle fuer angelruten
DE2264990C2 (de) Zirkel
DE658097C (de) Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren
DE2635493C2 (de)
DE1452989C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von ringförmigen Federn aus geraden, an einem Ende konisch verjungten Schrau benfedern
DE1523746B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung des inneren Endes der Spiralfeder eines Uhrwerks und zu deren Selbst-Zentrierung und Selbsteinstellung des Flachlaufens
DE224127C (de)
DE662534C (de) Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Wendeln aus rundem oder profiliertem Draht oder aus Band unter Verwendung eines Wickeldorns
DE547464C (de) Bandmass
DE112012006556B4 (de) Wulstringwickelvorrichtung und Einstellelement
CH240672A (de) Elektrischer Verstellwiderstand und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE1564959A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines konstanten Drahtzuges,insbesondere zum Wickeln von Ablenkspulen fuer Fernsehempfaenger
DE665027C (de) Verseilmaschine zum Herstellen von Litzen oder Seilen aus Stahldraehten
DE2740637C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Schraubenfedern mit Vorspannung
DE2618912C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bewickeln eines Spulenkörpers
DE728066C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Zugschraubenfedern mit besonders grosser Vorspannung
DE283834C (de)
AT343546B (de) Abreissvorrichtung fur bandrollen
DE539545C (de) Schwenkbarer, spindelloser Spulentragrahmen
DE2701098C2 (de)