DE2618912C2 - Vorrichtung und Verfahren zum Bewickeln eines Spulenkörpers - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Bewickeln eines Spulenkörpers

Info

Publication number
DE2618912C2
DE2618912C2 DE19762618912 DE2618912A DE2618912C2 DE 2618912 C2 DE2618912 C2 DE 2618912C2 DE 19762618912 DE19762618912 DE 19762618912 DE 2618912 A DE2618912 A DE 2618912A DE 2618912 C2 DE2618912 C2 DE 2618912C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
bobbin
magazine
winding
runs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762618912
Other languages
English (en)
Other versions
DE2618912A1 (de
Inventor
Günter 1000 Berlin Labatt
Waldemar Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Froitzheim & Rudert Maschinenfabrik O-1120 B GmbH
Original Assignee
KARLHEINZ RAMM SPEZIALFABRIK fur SPULEN- und KONDENSATORENWICKELMASCHINEN INHABER ING KARLHEINZ RAMM 1000 BERLIN DE
Karlheinz Ramm Spezialfabrik Fuer Spulen und Kondensatorenwickelmaschinen Inhaber Ing Karlheinz Ramm 1000 Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARLHEINZ RAMM SPEZIALFABRIK fur SPULEN- und KONDENSATORENWICKELMASCHINEN INHABER ING KARLHEINZ RAMM 1000 BERLIN DE, Karlheinz Ramm Spezialfabrik Fuer Spulen und Kondensatorenwickelmaschinen Inhaber Ing Karlheinz Ramm 1000 Berlin filed Critical KARLHEINZ RAMM SPEZIALFABRIK fur SPULEN- und KONDENSATORENWICKELMASCHINEN INHABER ING KARLHEINZ RAMM 1000 BERLIN DE
Priority to DE19762618912 priority Critical patent/DE2618912C2/de
Publication of DE2618912A1 publication Critical patent/DE2618912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2618912C2 publication Critical patent/DE2618912C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/08Winding conductors onto closed formers or cores, e.g. threading conductors through toroidal cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

ner Drahtlage auf einen Spulenkörper.
In den F i g. 1 und 2 ist mit 1 ein Joch, mit 2 jeweils ein Spulenkörper mit den Seitenwänden 3 und 4, mit 5 ein Drahtmagazin, mit 6 ein Zahnkranzsegment, mit 7 eine Drahtführungsbahn, die an dem Zahnlcranzsegment 6 befestigt ist und Rollen 8 aufweist, mit 9 e;ne Ablaufrolle, mit 10 Führungsbacken, deren Teile 11 dünn sind, und mit 12 der Draht bezeichnet Das Magazin 5 und das Zahnkranzsegment 6 drehen sich in Richtung das Pfeiles 13. Die Backen 10 sind aufklappbar, siehe die Pfeile 14. Dabei schwenken die dünnen Backenteile 11 in bezug auf F i g. 1 nach oben aus.
Der Draht läuft vom Magazin um die Ablaufrolle 9, über die Rollen 8 der Brahtführungsbahn 7 und dann zum Spulenkörper 2.
Die Fig.3A—D zeigen die einzelnen Phasen des Joches bzw. der Backen beim Auflegen einer Drahtlage auf den Spulenkörper: Ausgehend von einer Stellung (siehe F i g. 3A), in der der Draht am Ende des Spulenkörpers 2 auf diesen läuft, werden zunächst die Backen JO ein Stück in axialer Richtung bewegt, bis die Mitte derselben etwa in Höhe der Ablaufrolle 9 siui befindet (F i g. 3B). Anschließend wird das Joch in entgegengesetzter Richtung bewegt, bis das Zahnkranzsegment 6 dicht neben dem in bezug auf F i g. 3 oberen Schenkel des Joches 1 liegt (siehe Fig.3C). Dann werden die Backen 10 bewegt, bis die eine dünne Backe 11 ebenfalls dicht neben dem in bezug auf F i g. 3 oberen Schenkel des Joches 1 liegt (F i g. 3D).
Der Grund für diese Art der Bewicklung liegt darin, daß der Draht während des größten Teils des Wickelvorganges (weitgehend) ungeknickt von der Ablauf rolle
9 zu dem Spulenkörper 2 läuft In den Stellungen gemäß den F i g. 3B und 3C befindet sich die Mitte der Backen
10 nicht genau in Höhe der Ablaufrolle 9. Dies deshalb, weil die Ablaufrolle 9 leicht geneigt angeordnet ist
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
40
45
50
55
60
65

Claims (7)

1 2 Achse des Spulenkörpers hin- und herbewegt werden. Patentansprüche: Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Bewik- keln eines Spulenkörper mit einer derartigen Vorrich-
1. Vorrichtung zum Wickeln eines Drahtes auf ei- tung.
nen Spulenkörper, der auf einem geschlossenen Joch 5 Das Magazin wird, nachdem das Joch in die Vorrich-
sitzt, bestehend aus einem drehbar gelagerten, den tung eingespannt worden ist, mit Draht bewickelt.
Spulenkörper umlaufenden und das Joch durchdrin- Bei einer bekannten auf dem Markt befindlichen Vor-
genden Ringmagazin für den Draht, aus einem ne- richtung dieser Art läuft der Draht von der Al laufrolle
ben dem Magazin angeordneten, während des Wik- direkt zu dem Spulenkörper. Das führt dazu, daß er
kelbetriebes sich ständig drehenden Zahnkranz bzw. 10 dann relativ schräg verläuft, wenn er auf die Enden des
Zahnkranzsegment mit einer Ablaufrolle, um die der Spulenkörpers gewickelt wird. Die Backen müssen dem-
Draht, von der Oberseite des im Magazin befindli- gemäß entsprechend dick ausgebildet sein, damit sie den
chen Drahtwickels kommend und zu dem Spulen- durch den schrägen Dnditverlauf bedingten Kräften wi-
körper laufend herumläuft, aus zwei Backen, die den derstehen können. Das wiederum hat zur Folge, daß der
Spulenkörper umschließen, zwischen denen der 15 Drahtwickel einen relativ großen Abstand vom Ende
Draht läuft und die während des Wickelbetriebes in des Spulenkörpers hält, denn dieser Abstand ist durch
Richtung der Achse des Spulenkörpers hin- und her- die Dicke der Backen bedingt
bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eindaß eine irp Anschluß an die Ablaufrolle (9) längs der gangs erwähnte Vorrichtung derart auszubilden, daß Unterseite des Magazins (5) sich erstreckende, an 20 der Abstand zwischen dem Drahtwickel und den Spudem Zahnkranz bzw. Zahnkranzsegment (6) befe- lenenden kleiner als im bekannten Fall ist
stigte Drahtführungsbahn (7,8) vorgesehen ist zwi- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst sehen der und der Unterseite des Magazins (5) der daß eine im Anschluß an die Ablaufrolle längs der UnDraht (12) läuft terseite des Magazins sich erstreckende, an dem Zahn-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 25 kranz bzw. Zahnkranzsegment befestigte Drahtfühzeichnet, daß sich die Drantfüärungsbahn (7,8) von rungsbahn vorgesefesn ist zwischen der und der Unterder Ablaufrolle (9) aus in Gegendrehrichtung er- seite des Magazins der Draht läuft
streckt Der Draht läuft also auf einem Umweg von der Ab-
3. Vorrichtung nach Anspruch 2 mit einem Zahn- laufrolle zum Spulenkörper und wird demgemäß, wenn kranzsegment dadurch gekennzeichnet daß die 30 er zu den Wickelenden läuft weniger stark abgeknickt Länge der Jrahtführungsbahn (7, 8) annähernd als im bekannten Fall. Die Backen können somit dünner gleich der Länge des Zuhnkraiusegmentes (6) ist und der Abstand zwischen Spulenwickel und Spulen-
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, körperenden kleiner sein als bei der bekannten Vorrichdadurch gekennzeichnet daß lie Drahtführungs- tung.
bahn (7,8) Rollen (8) aufweist, auf denen der Draht 35 Es sei erwähnt daß eine weitere Vorrichtung der ein-(12) läuft gangs erwähnten Art bereits bekannt ist (FR-PS
5. Verfahren zum Bewickeln eines Spulenkörpers 12 38 035). Bei dieser wird jedoch der Draht von der mit einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprü- Unterseite des Magazins abgezogen Ferner fehlen bei ehe 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß das Joch (1) ihr die Backen, die den Spulenkörper umschließen, zwi- und die Backen (10,11) abwechselnd in Richtung der 40 sehen denen der Draht läuft und die während des Betrie-Längsachse des Spulenkörpers (2) in entgegenge- bes in Richtung der Achse des Spulenkörpers hin- und setzten Richtungen hin- und herbewegt werden. herbewegt werden. Ferner fehlt bei dieser Vorrichtung
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn- die Drahtführungsbahn auf der Unterseite des Magazeichnet, daß ausgehend von einer Stellung, in der zins. Mit dieser Vorrichtung kann die dem Erfindungsder Draht (12) am Ende des Spulenkörpers (2) auf 45 gegenstand zugrundeliegende Aufgabe nicht gelöst diesen läuft, zunächst die Backen (10,11), dann das werden. Hinzu kommt, daß das Abziehen des Drahtes Joch (1) und dann wieder die Backen (10,11) bewegt von unten erhebliche Probleme aufwirft, und schließlich werden. ist das Bewickeln des Joches dann nicht möglich, wenn
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn- dieses exzentrisch zum Magazin angeordnet ist, weil zeichnet, daß die Backen (10,11) jeweils etwa bis zur 50 dann der Draht auf gewissen Strecken der Drehung des Höhe der Ablaufrolle (9) bewegt werden. Magazins nicht wieder zurück in das Magazin gespeist
werden kann.
Das Verfahren zum Bewickeln eines Spulenkörpers,
besteht erfindungsgemäß darin, daß das Joch und die
55 Backen abwechselnd in Richtung der Längsachse des
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Spulenkörpers in entgegengesetzten Richtungen hin-
Wickeln eines Drahtes auf einen Spulenkörper, der auf und herbewegt werden.
einem geschlossenen Joch sitzt, bestehend aus einem Auf diese Weise wird erreicht, daß der Draht weitgedrehbar gelagerten, den Spulenkörper umlaufenden und hend ungeknickt bzw. nur geringfügig geknickt von der das Joch durchdringenden Ringmagazin für den Draht, so Abläufrolle zu den Spulenkörpern läuft,
aus einem neben dem Magazin angeordneten, während Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in des Wickelbetriebes sich ständig drehenden Zahnkranz den Unteransprüchen angegeben,
bzw. Zahnkranzsegment mit einer Ablaufrolle, um die In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erder Draht von der Oberseite des im Magazin befindli- findung veranschaulicht. Darin zeigt
chen Drahtwickels kommend und zu dem Spulenkörper 65 F i g. 1 die wesentlichen Teile der Vorrichtung, und laufend herumläuft, aus zwei Backen, die den Spulen- zwar gemäß einem Schnitt der Linie I-I der Fig. 2;
körper umschließen, zwischen denen der Draht läuft Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-Il in Fig. I und und die während des Wickelbetriebes in Richtung der Fig.3Λ—D die einzelnen Phasen beim Auflegen ei-
DE19762618912 1976-04-27 1976-04-27 Vorrichtung und Verfahren zum Bewickeln eines Spulenkörpers Expired DE2618912C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762618912 DE2618912C2 (de) 1976-04-27 1976-04-27 Vorrichtung und Verfahren zum Bewickeln eines Spulenkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762618912 DE2618912C2 (de) 1976-04-27 1976-04-27 Vorrichtung und Verfahren zum Bewickeln eines Spulenkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2618912A1 DE2618912A1 (de) 1977-11-17
DE2618912C2 true DE2618912C2 (de) 1986-11-06

Family

ID=5976660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762618912 Expired DE2618912C2 (de) 1976-04-27 1976-04-27 Vorrichtung und Verfahren zum Bewickeln eines Spulenkörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2618912C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820674C2 (de) * 1978-05-11 1983-12-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ringkernspulen-Wickelvorrichtung
FR2438329A1 (fr) * 1978-10-04 1980-04-30 Pshenichny Gennady Dispositif pour enrouler des bobinages sur des circuits magnetiques fermes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1238035A (fr) * 1958-09-30 1960-08-05 Machine à bobiner

Also Published As

Publication number Publication date
DE2618912A1 (de) 1977-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522681C2 (de) Vorrichtung zur Montage von spiralförmig gebogenen Rohren zur Herstellung von rotationssymmetrischen Bauteilen
DE2257981C2 (de) Vorrichtung zum Durchziehen von Metallrohren mit kreisförmigem Querschnitt durch eine querschnittsverringernde Ziehvorrichtung
DE1774127A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Material auf einen Wickelkopf
DE2618912C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bewickeln eines Spulenkörpers
EP2953149B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum magazinlosen Bewickeln von Ringkernen
DE658097C (de) Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren
DE1917926C3 (de) Rohrbiegevo rrichtu ng
DE10392460T5 (de) Ringspulen-Wickelmaschine
DE224127C (de)
DE2710551C3 (de) Vorrichtung zum Anwickeln eines zwischen einer Spule und einer Klemmeinrichtung aufgespannten Drahtendes an einen Anschlußstift der Spule
DE210701C (de)
DE1574108C3 (de) Einrichtung zum Einrollen eines Münzstapels in einen Papierbogen
DE861201C (de) Vorrichtung zum Einbringen von photographischen Streifen in den Spiraleinsatz von Entwicklungsgeraeten
DE929122C (de) Maschine zum Biegen schraubenfoermiger Metalldrahtbewehrungen fuer Pfaehle, Masten od. dgl.
DE314233C (de)
DE1439180C3 (de) Vorrichtung zum maschinellen Bewickeln von Ringkernen
DE687782C (de) Fadenfuehrungseinrichtung fuer Koetzerspulmaschinen
DE488449C (de) Halte- und Spannvorrichtung fuer die Wickelrollen von Hektographen
DE598924C (de) Haspel fuer Schaustaender
DE435070C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Betonroehren u. dgl. durch schraubenfoermiges Aufwickeln eines Betonstreifens auf einen Formkern
AT238550B (de) Vorrichtung zum Einlegen von Wickelhülsen in eine Rollvorrichtung mit zwei Tragwalzen für Papierbahnen od. dgl.
DE632758C (de) Haardauerwellgeraet mit mehreren Wicklern
DE879220C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einziehen des Garnendes nach beendetem Aufwickeln von Stopfgarn auf ein Kaertchen
AT206727B (de) Vorrichtung zur Herstellung einer schraubenförmigen Verschlußgliederreihe
DE3035987C2 (de) Vorrichtung an einer Streckbiegerichtmaschine zum Ein- bzw. Ausschwenken von Biegerollen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KARL-HEINZ RAMM SPEZIALFABRIK FUER SPULEN- UND KON

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KARLHEINZ RAMM GMBH SPEZIALFABRIK FUER SPULEN- UND

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FROITZHEIM & RUDERT GMBH MASCHINENFABRIK, O-1120 B