CH240672A - Elektrischer Verstellwiderstand und Verfahren zur Herstellung desselben. - Google Patents

Elektrischer Verstellwiderstand und Verfahren zur Herstellung desselben.

Info

Publication number
CH240672A
CH240672A CH240672DA CH240672A CH 240672 A CH240672 A CH 240672A CH 240672D A CH240672D A CH 240672DA CH 240672 A CH240672 A CH 240672A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spindle
insulating body
sheets
tap
resistance according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fides Gesellschaft Beschraenk
Original Assignee
Fides Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fides Gmbh filed Critical Fides Gmbh
Publication of CH240672A publication Critical patent/CH240672A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/38Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving along a straight path
    • H01C10/40Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving along a straight path screw operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Description


      Elektrischer        Verstellwiderstand    und Verfahren zur Herstellung desselben.    Die     Lötösenträger    für     rohrförmige    Wi  derstände sind bisher vorwiegend als band  förmige Schellen     ausgebildet    worden.

   Um     bei          solchen    Schellen     ein    sicheres     Festsitzen    zu er  möglichen, ist     eine        12Ii.ndestbreite    von etwa  3     bis    4 mm     erforderlich.        Dies        bedeutet,

          dass     von .der     Gesamtlänge        dies        Isolierkörpers        ein     ziemlich     grosser    Teil für die     Unterbringung     der     Widerstandswicklung    verlorengeht, be  sonders     dann,    wenn mehr     als    zwei     Lötösen-          träger,

      zum     Beispiel        bei        _Veratellwiders%nden          oder    Widerständen mit     mehreren        Mzttel@ab-          griffen,    vorhanden     sind.     



  Durch     ,die        Erfindung    kann ein Wider  stand geschaffen werden, der     gegenüber        be-          kannten        Ausführungen    eine     bessere        Ausnut-          zung    des     Isolierkörpers    hinsichtlich der auf       denselben        aufzubringenden    Länge der     Wider-          standswieklung        gestattet.    Auch kann bei dem       neuen        Widerstand    die  <RTI  

   ID="0001.0053">   Halterung    für die     Ver-          stellspindel    vereinfacht werden, da nicht  mehr, wie bisher, an     den    Schellen abgebogene    Lappen oder     zusätzliche        Teile    benötigt wer  den, in     denen,die        Bohrungen    für die Lagerung  der Spindel     vorgesehen    werden müssen.  



       Gemäss,der    Erfindung sind der     Isolierkör-          per    und     die        Verstellspinidel    in     -gleichzeitig    als       Lötösenträger    dienenden Blechen     gehaltert,          deren.    Ebenen     senkrecht    zu den     Achsen    des       Ieolierkörpers    und     cber    Spindel liegen.  



  In der     Zeichnung    zeigen die     Fig.    1, 2, 3  einen     hekaunen        Vexstellwiderstand    in     ver-          schiedenen        Ansichten        und    die     Fig.        4-9    ein       Ausführungsbeispiel    der Erfindung.  



  Die     Fig.    4     ist    eine     Vorderansicht    des Wi  derstandes,  ,die     Fig.    5     eine        (Seitenansicht        desselben;

       die     Fig.    6 und 7     lassen    die     Befestigung     der Spindel in .den     Lagerblechen    erkennen       uüd     die     Fig.    8 und.

   9     zeigen    in     .gegenüber    der       Fig.    4     vergrössertem        Massstab    die     Befestigung     des     Abgriffes    an der V     enstellspindel.         In den     Fig.    4-9     bedeuten    1 .den die     Wi-          derstandswicklung        tragenden        Isolierkörper,    2  die     Vers:

  tellspindel,    3, 4 die als     Lötösenträger     und Lager für     ,dien        Isolierkörper    und- die Spin  del     dienenden    Bleche,     während    in den     Fiig.    1  bis 3     3r,    3" und 4' die bei bekannten Wider  ständen als Lager     bezw.        Lötösenträger        dienen.-          ,den    Bleche     edatstealen.       Die Bohrungen     dier    Bleche 3, 4 sind so  gross     heugestellt,

      dass die Bleche mit Spiel       unrfer        Vermädiung    von     metallischem    Abrieb  am     Isolierkörper    auf denselben aufgebracht  wenden     können.    Nach dem     Aufschieben    der  Bleche werden diese     dann        .durch        Verformen,     zum Beispiel durch     einte        Verkleinerung    der       Bohrung-en        bewirkendes    Drücken, mit dem       Isolierkörper    fest     verbunden.     



  Die     Ausbildung    der<B>Lagerung</B> der Spin  del 2     in    den Blechen 3 zeigen die     Fig.    6     und     7. Wie man erkennt, sind die Bleche mit  Schlitzen und die<B>Spindel</B> mit     Einstichen    ver  sehen,     wobei.    die Weite     und        Form    :der Schlitze       derart    gewählt     ist,        dhss    die :

  Spindel in Rich  tung der Blechebene in die     Schlitze        einge-          drückt        werden        kann.        Dadurch        ist        gegenüber     den     bekannten        Ausfübrungsformen    eine     leieh-          tere        Montagemöglichkeit    der Spindel erreicht.

    Die beiden die     Lagerstelle        umschliessenden     Nasen :des     Bleches        können        hierbei        auseinan-          )        derfedern        und        bewirken    nach     dem        EinseUnap-          pen    der Spindel     einen        solchen    Sitz .derselben,       däss    sie     sieh    noch drehen lässt, eine selbst  tätige     Verste.ung,

      zum     Beispiel        dureh        Er-          schütterungen,        aber    nicht     erfolgen    kann. Es  5     besteht        ausserdem        die        1Vlögdichkeit,    durch Zu  sammendrücken der erwähnten     Nasen,        ähnL     lieh     wie    bei einer     Splintenscheibe,

      einen noch  festeren Sitz     der    Spindel     herbeizuführen.    In  jedem Falle     ist    eine     genügende    Schüttelsicher  >     heit    de     Widerstandes        gewährleistet.     



  Mit 5     ist    der verstellbare     U-förmige    Ab  griff bezeichnet; 6 ist     ein    als     Spannkörper     dienendes,     mitGewinde    versehenes, gebogenes       Blech,    mit dem     dem        Abgriff    an der     Verstell-          5    Spindel     festgeklemmt    ist, und 7 ist eine zur  Aufnahme der     Enden    des Spannkörpers und  <B><I>g</I></B>     'leichzeitig    als     Stromzuführungs:

  körper    die-         nende    U-förmige Schiene, die in den     Blechen     3 durch Umbiegen ihrer Enden, wie aus  F     ig.    5 'ersichtlich ist, oder auch :durch     Veir-          nieten        oder        Punktschweissen        befestigt    werden       kann.     



  Wie bei einem     Vergleich    der     Fig.    1 und 4  zu ersehen ist, nehmen .die Lagerbleche     bezw.          Lötösenträger    3', 4' auf     dem        Isolierkörper     einen breiteren Raum ein als die Bleche 3 und  4.

   Es steht also bei gleicher     Länge    der     IIlso-          lieTkörper    bei :dem     beschriebenen        Widerstand     mehr Platz für die     Aufbringung    der     Wider-          standsuricklung    zur     Verfügung    als bei dem       bekannten    Widerstand.  



  Weitere     Vorteile    des     beschriebenen        Wi-          dfer-tandes    erkennt man bei     einem    Vergleich       cer        Fig.    2 und B.

   Wird nämlich     zwecks    Ver  stellung des     Abgriffes    die Spindel gedreht,  so     entsteht    bei der     Ausführungsform    nach       Fig.    2 an den     Abgriffsarmen    5' ein Dreh  moment, dessen Vektor     parallel    zur Spindel       ist    und     welches    über die     Berührungsstelle          zwischen    den     Armen        und    :

  dem     Widerstands-          draht    auf den     Isulierkörpar    übertragen wird.  Es können daher     Lrberbeans-pruchungen    .der  Arme und zu hohe     Drücke    an den Berüh  rungsstellen auftreten, die     eine        Beschädigung     des Widerstandsdrahtes zur Folge haben.  Man     könnte        diesen    Übelstand zwar verklei  nern, indem man die     Abgriffsa.rme    möglichst  lang herstellt.

   Dies würde aber der     Forderung     nach einer     besonders    kleinen     Ausbildung    des  Widerstandes entgegenstehen. Bei der     Au.--          fühTungsform    nach     Fig.    8 dagegen     treten          -die--e    Nachteile nicht auf.

   Die     Abgriffsarme     5 sind     unter        Zwischenschaltung    eines     federn-          .den    Spannbleches 6 auf der Spindel     befestigt.     Durch .das     Zusammendrücken        der    beiden  Schenkel     dieses        Bleehes    entsteht ein     Klemm-          @druck    an der     Spindel,

      der eine genügend feste       Verbindung        zwischen        Abgriff        und    Spindel       gewährleistet,    während' der von den Enden  des     Spannbleches    auf die     ,

  Schenkel    der     U-för-          migen    Schiene 7 ausgeübte Druck eine     sichere     Kontaktgabe     zwischen    Schiene und Spann  blech an zwei     Stellen        bewirkt.    Beim Drehen  der Spindel     wird    hier das Drehmoment nicht  auf die     Abgriffsarme    und daher nicht auf den           Widerstandsdraht,        sondern.    auf die     U-förmige     Schiene übertragen.  



  Da ferner das Blech 6,     wie    erwähnt, fe  dert, können sich seine Schenkel, wenn der       Abgriff    5 beim     Verstellen    besonders     heftig     gegen     die    Bleche 3     anstösst,        aus.einandersprei-          zen    und die     Gewindegänge        der    Spindel kön  nen     in    die jeweils nächsten     Gewindegänge    des       Spannbleches    6, die     in    .dasselbe eingeschnit  ten oder eingedrückt sein können, einschnap  pen.

   Bei unachtsamem     Bedmenung    der     Spindel     kann also ein     Überdrehen    und     Beschädigen     des Gewindes     in    dem Blech 6     nicht    eintreten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Elektrischer Verstellwiderstand, da durch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (1) und die Verstellspindel (2) in ,gleichzeitig als Lötösenträger dienenden Blechen (3, 4) gehaltert sind, deren Ebenen senkrecht zu den Achsen des Isolierkörpers und der Spin del liegen. Il.
    Verfahren zur Herstellung des Wider standes nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, -dass in den den Isolierkörper (1) tragenden Blechen (3, 4) Bohrungen zur Aufnahme desselben angebracht werden, de ren Durchmesser grösser als der Durchmesser des Isolierkörperq ist, und dass die Bleche durch Verformen mit dem Isolierkörper fest verbunden werden.
    UNTERANSPRüCHE 1. Widerstand nach Patentansprueh I, da durch gekennzeichnet, dass die als. Lager für -die Spindel (2) dienenden Bleche (3) Sehlitze aufweisen, deren Weite und Form so gewählt sind, @dass die Bleche die an den Lagerstellen mit Einstichen versehene, in Richtung der Blechebene in die Schlitze engedTückte Spin del fest umschliessen. 2.
    Widerstand nach Patentaanspruoh I, da durch gekennzeichnet, dass .der verschiebbare Abgriff (5) an der Verstellspindiel (2) mittels eines an dem Abgriff befestigten und um die Spindel :gebogenen, mit Gewinde versehenen Spannkörpers (6) festgeklemmt ist, dessen gespreizte Enden von den Schenkeln einer bleichzeitig als Stromzuführung dienenden U-förmigen:
    Schiene (7), die mit ihren. Enden in den Isolierkörper (1) tragenden Lager- blechen (3) befestigt ist, zusammengehalten werden. 3.
    Widerstand nach Unteranspruch 2, mit einem U-förmigen Abgriff, dessen Schenkel die Abgriffsarme bilden, dadurch gekenn zeichnet, -dass der zur Halterung des Abgriffes (5) an der VeTstellspindel (2) ,dienende,Spann- körper (6), -die Spindied und die U-förmige Schiene ('I)
    zwischen -den beiden Abgriffs- aTmen angeordnet sind.
CH240672D 1942-08-14 1943-08-14 Elektrischer Verstellwiderstand und Verfahren zur Herstellung desselben. CH240672A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE240672X 1942-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH240672A true CH240672A (de) 1946-01-15

Family

ID=5907215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH240672D CH240672A (de) 1942-08-14 1943-08-14 Elektrischer Verstellwiderstand und Verfahren zur Herstellung desselben.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH240672A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2873337A (en) * 1955-11-14 1959-02-10 Bourns Lab Inc Variable resistor
US2900615A (en) * 1956-08-24 1959-08-18 Herbert A Gottschall Potentiometer
US2909750A (en) * 1955-09-26 1959-10-20 Edcliff Instr Inc Adjustable electrical resistor
US2954539A (en) * 1957-05-27 1960-09-27 Daystrom Inc Variable resistor
DE1154184B (de) * 1960-12-28 1963-09-12 Rosenthal Isolatoren Gmbh Einstellbarer elektrischer Widerstand

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2909750A (en) * 1955-09-26 1959-10-20 Edcliff Instr Inc Adjustable electrical resistor
US2873337A (en) * 1955-11-14 1959-02-10 Bourns Lab Inc Variable resistor
US2900615A (en) * 1956-08-24 1959-08-18 Herbert A Gottschall Potentiometer
US2954539A (en) * 1957-05-27 1960-09-27 Daystrom Inc Variable resistor
DE1154184B (de) * 1960-12-28 1963-09-12 Rosenthal Isolatoren Gmbh Einstellbarer elektrischer Widerstand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522866C3 (de) Verbindungsklemme für Zugglieder aus faserverstärktem Kunststoff
CH240672A (de) Elektrischer Verstellwiderstand und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE578727C (de) Steckerhuelse fuer elektrische Steckkontakte
DE975460C (de) Elektrischer Verstellwiderstand
DE1227151B (de) Elektrischer Kondensator oder aehnliches elektrisches Bauelement mit Anschlussdraehten
DE1640633B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leiter und einem Anschlusselement
DE722644C (de) Kontaktschiene fuer Flachklemmleisten zur Bildung von Reihenklemmen, insbesondere fuer Aluminiumleitungen
CH220315A (de) Klemmenvorrichtung zur Befestigung von elektrischen Leitungsdrähten.
DE598924C (de) Haspel fuer Schaustaender
DE2801985C3 (de) Angel für Gattersägeblätter
DE1102994B (de) Abstandshalterung fuer elektrische Rohrheizkoerper
DE2232250C3 (de) Verfahren zum Montieren eines Drahtschützers in eine Muffe
DE645472C (de) Klemme zum Anschliessen elektrischer Leitungen an Installationsgeraete
DE577264C (de) Schraubenschlitzklemme fuer elektrische Leitungen
DE2310581C3 (de) Vorrichtungen zum Einspannen eines scheibenförmigen Halbleiterbauelementes zwischen zwei Kühlkörpern
DE887026C (de) Ketten-Rohreinspannstock
WO1987003144A1 (en) Clamping device for the inner conductor of a coaxial cable
DE1277896B (de) Elektrische Stromklemme fuer Fahrleitung
DE1201443B (de) Stromklemme mit mindestens zwei zwischen sich einen Spalt aufweisenden Klemmbacken
DE109516C (de)
DE1956695C3 (de) Adapter für eine zweipolige Stromschiene mit einem Kontaktstift
DE1145275B (de) Kontaktfedereinheit fuer ein Schaltgeraet
DE2804475A1 (de) Schneidkluppe
DE1276778B (de) Mikroschnappschalter
CH172483A (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden elektrischer Leiter.