DE597988C - Kuechenherdkessel - Google Patents

Kuechenherdkessel

Info

Publication number
DE597988C
DE597988C DEK119688D DEK0119688D DE597988C DE 597988 C DE597988 C DE 597988C DE K119688 D DEK119688 D DE K119688D DE K0119688 D DEK0119688 D DE K0119688D DE 597988 C DE597988 C DE 597988C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
oven
trains
flaps
stove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK119688D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK119688D priority Critical patent/DE597988C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE597988C publication Critical patent/DE597988C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C13/00Stoves or ranges with additional provisions for heating water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Küchenherdkessel mit zwischen dem den Feuerungsschacht umgebenden Kessel und dem Backofen angeordneten, den Kessel durchdringenden senkrechten Rauchgaszügen.
Gemäß der Erfindung soll gegenüber diesen bekannten Herden mit nur einem Fallzug eine höhere Ausnutzung der Heizgase sowohl zur Beheizung des Kessels als auch zu der des Backofens in Verbindung mit einer weitergehenden Abstufung der Beheizung beider durch Regelung der Heizgasführung dadurch erreicht werden, daß·nebeneinander zwei durch eine bis zur Herdplatte reichende Zwischenwand getrennte Züge vorgesehen sind, von denen der eine als Fallzug, der andere als Steigzug dient, welche Züge durch Klappen so gesteuert werden, daß die Rauchgase durch die Züge voll oder nur teilweise hindurchströmen oder an ihnen vorbeigeleitet werden. Die Ausnutzung der Heizgase kann noch dadurch gesteigert werden, daß die Zwischenwand doppelwandig ausgeführt ist und der von den Wänden gebildete Zwischenraum mit dem Wasserraum des Heizkessels in Verbindung steht. Zweckmäßig reicht die Zwischenwand bis zur Herdplatte heran, wodurch letztere an einer verhältnismäßig stark belasteten Stelle unterstützt wird.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Herdes dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι einen Längsschnitt durch einen Kochherd mit eingebautem Heizkessel im Schnitt nach I-1 der Fig. 2,
Fig. 2 einen Schnitt nach II-II der Fig. 1 von oben gesehen,
Fig. 3 einen gleichen Schnitt wie Fig. 1 durch eine zweite Ausführungsform,
Fig. 4 einen Schnitt nach IV-IV der Fig. 3 von oben gesehen und
Fig. 5 einen gleichen Schnitt wie Fig. 4 mit anderer Anordnung der Klappen.
Mit ι bzw. 2 und 3 sind die Klappen dargestellt, durch welche der Weg der Rauchgase 4-5 geregelt wird. 4 bezeichnet den Feuerraum des Kessels, 5 den absteigenden und 7 den aufsteigenden Zug, welche Züge durch die mit Wasser gefüllte Zwischenwand 6 getrennt sind. Mit 8 ist der Backofen bezeichnet, der von den abziehenden Rauchgasen beheizt wird. Mit 9, ι ο und 11 sind Führungsbleche für die Rauchgase unterhalb und oberhalb des Backofens 8 bezeichnet. 12 bezeichnet die Klappe, die den Herdraum gegen den Kamin abschließt. Bei der Stellung der Klappen 1, 2 und 3, wie sie auf der Zeichnung voll ausgezogen dargestellt sind, strömen die Rauchgase im Sinne des Pfeiles χ aus dem Feuerraum 4 durch den absteigenden Zug 5 um die wassergefüllte Zwischenwand 6 herum und durch den aufsteigenden Zug 7 über den Backofen 8 zum Kamin. In diesem Falle wird im wesentlichen nur der Kessel beheizt, der Backofen dagegen fast nur an seiner Oberseite.
Legt man bei dem Herd gemäß Fig. 1 und 2 die Klappe 1 nach rechts herum in die Stellung i°, so wird ein kleinerer Teil der Rauchgase durch die Kesselzüge 5 und 7 und ein
größerer Teil über und um den Backofen 8 ziehen.
Bei der Stellung i6 der Klappe ι strömt kein Rauchgas mehr durch die Züge 5 und 7, sondern nur über und um den Backofen 8.
Bei dem Herd nach den Fig. 3 bis 5 kann man die Klappen 2 und. 3 entweder jede für sieh verstellbar einrichten (Fig. 4) oder auch zwangsläufig (Fig. 5) miteinander verbinden.
Stehen beide Klappen 2 und. 3 aufrecht, so strömen die Rauchgase durch die Züge 5 und 7 im Sinne des Pfeiles x, bei waagerecht liegenden Klappen 2 und 3 dagegen ist der Rauchgasabzug 7 oben abgedeckt, so daß keine Rauchgase durch die Züge 5 und 7 ziehen können.
Bei nach rechts liegender Klappe 3 und stehender Klappe 2 strömen die Rauchgase teilweise durch die Züge 5 und 7 und teilweise um den Backofen 8, d. i. im Sinne der Pfeile χ und y, während bei liegender Klappe 2 und stehender Klappe 3 wiederum keine Rauchgase durch die Züge 5 und 7, sondern nur in Richtung des Pfeiles ζ nach dem Backofen ziehen können.
Zweckmäßig werden oberhalb und unterhalb des Backofens zur Führung der Rauchgase besondere Führungsbleche 9,10 und 11 angebracht, damit eine gleichmäßige Beheizung der Kochplatte und des Backofens stattfindet.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    r. Küchenherdkessel mit zwischen dem den Feuerungsschacht umgebenden Kessel und dem Backofen angeordneten, den Kessel durchdringenden senkrechten Rauchgaszügen, dadurch gekennzeichnet, daß nebeneinander zwei durch eine bis zur Herdplatte reichende Zwischenwand (6) getrennte Züge (5, 7) vorgesehen sind, von denen der eine (5) als Fallzug, der andere (7) als Steigzug dient, welche Züge durch Klappen (1 bzw. 2, 3) gesteuert werden.
  2. 2. Küchenherdkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (6) doppelwandig ausgeführt ist und der von den Wänden gebildete Zwischenraum mit dem Wasserraum des Heizkessels in Verbindung steht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK119688D 1931-03-25 1931-03-25 Kuechenherdkessel Expired DE597988C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK119688D DE597988C (de) 1931-03-25 1931-03-25 Kuechenherdkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK119688D DE597988C (de) 1931-03-25 1931-03-25 Kuechenherdkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE597988C true DE597988C (de) 1934-06-04

Family

ID=7244393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK119688D Expired DE597988C (de) 1931-03-25 1931-03-25 Kuechenherdkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE597988C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2513407A (en) * 1944-10-18 1950-07-04 Esson Edwin Cookstove
DE861596C (de) * 1950-08-13 1953-01-05 Adolf Ruckelshausen Herd Und O Kuechenherd mit Back- oder Bratroehre und eingebautem Heizkessel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2513407A (en) * 1944-10-18 1950-07-04 Esson Edwin Cookstove
DE861596C (de) * 1950-08-13 1953-01-05 Adolf Ruckelshausen Herd Und O Kuechenherd mit Back- oder Bratroehre und eingebautem Heizkessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE597988C (de) Kuechenherdkessel
DE529258C (de) Kochherd mit Warmwasserheizkessel
DE4208575A1 (de) Garten-back-grill
DE913581C (de) Ofen oder Herd zum Heizen, Kochen und Backen
DE406585C (de) Gasbeheizter Backofen zum Backen von Lebensmitteln in siedendem OEl, bei welchem dieaufsteigenden OEldaempfe nach dem Schlot abgezogen werden
DE461096C (de) Fuellofen mit Heizmantel und zwischen diesem und dem Ofen liegendem Luftumlaufkanal
DE801225C (de) Ofen fuer Heiz- und Kochzwecke
AT106289B (de) Sparherd mit heb- und senkbarem Rost.
DE833401C (de) Gliederkessel zur Verfeuerung von Scheitholz und aehnlichem Brennstoff
DE621047C (de) Aufsatzherd
DE617314C (de) Herdeinsatz fuer Kuechenherde aller Art
AT119577B (de) Gliederkessel, der im Sparherd eingebaut ist, zum Kochen, für Warmwasserbereitung Zentralheizung u. dgl.
DE935571C (de) Kochherd
DE183398C (de)
DE593080C (de) Heizofen mit seitlich angebauten Heizkanaelen
AT265589B (de) Heizkessel
DE734687C (de) Fuellschachtfeuerung fuer Kochherde
DE364983C (de) Kuechenherd mit kastenfoermigem Wasserkessel
DE590602C (de) Kuechenherd mit einem den Feuerraum einschliessenden Heizkessel
AT32039B (de) Gliederkessel.
DE501025C (de) Mit Leuchtgas geheizter Gasheizofen, bei welchem die Heizgase im oberen Teil des Ofens umgelenkt und zu dem im unteren Teil des Ofens angeordneten Abzugsrohr abwaerts geleitet werden
AT281354B (de) Heiz- und Kochgerät
DE618179C (de) Kuechenherd mit eingebautem Heizkessel
AT44600B (de) Rauchverzehrende Feuerung für Heizöfen.
DE474515C (de) Heizofen mit rings um die Feuerung angeordneten, von Rauchzuegen umgebenen Lufterwaermungsschaechten