AT119577B - Gliederkessel, der im Sparherd eingebaut ist, zum Kochen, für Warmwasserbereitung Zentralheizung u. dgl. - Google Patents

Gliederkessel, der im Sparherd eingebaut ist, zum Kochen, für Warmwasserbereitung Zentralheizung u. dgl.

Info

Publication number
AT119577B
AT119577B AT119577DA AT119577B AT 119577 B AT119577 B AT 119577B AT 119577D A AT119577D A AT 119577DA AT 119577 B AT119577 B AT 119577B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
economy
cooking
grate
stove
heating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jaroslav Ing Kozeluh
Original Assignee
Jaroslav Ing Kozeluh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaroslav Ing Kozeluh filed Critical Jaroslav Ing Kozeluh
Application granted granted Critical
Publication of AT119577B publication Critical patent/AT119577B/de

Links

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft Sparherde mit eingebauten Gliederkesseln zur Warmwasserbereitung, u. zw. mit einer solchen Ausführung und Anordnung einzelner Bestandteile, dass man den Sparherd nur zum Kochen oder nur für Warmwasserheizung oder schliesslich zum Kochen und zur Beheizung gleichzeitig, u. zw. gleiehwirtschaftlich für schwache, mittlere und starke Feuerung verwenden kann. 



   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass der Gliederkessel aus einer Anzahl vorn offener und hinten geschlossener Glieder besteht, wobei die einzelnen Glieder auf beiden Innenseiten mit sich über die ganze Höhe erstreckenden Längsrippen versehen sind, dagegen die Rippen auf beiden Aussenseiten der Glieder sich nur über einen Teil der Höhe der Glieder erstrecken. Die bewegliche Feuerbrücke des oberen Rostes weist eine einfache Einrichtung zum Decken eines Teiles des herausgezogenen oberen Rostes und zum Aufhalten der Asche auf. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 den Längsschnitt nach   Linie A-A   der Fig. 3, Fig. 2 den Querschnitt nach Linie B-B der Fig. 3, und Fig. 3 einen Horizontalschnitt nach Linie   C-C   der Fig. 1, Fig. 4 ist ein horizontaler Schnitt durch die lotrechten Teile zweier Glieder   1,   2 in grösserem Massstabe ; in Fig. 5 ist die Ausgestaltung des oberen Rostes in herausgezogener Stellung schaubildlich veranschaulicht. 



   In dem Verbrennungsraume des Sparherdes befindet sich ein Gliederkessel, welcher aus einer 
 EMI1.2 
 sind, dass sie beim Zusammenbau der Kesselglieder den unteren Rost für intensive Feuerung zu Kochund Heizzwecken bilden. Die oberen Angüsse 5 dienen zur Lagerung des abnehmbaren oder besser einschiebbaren oberen Rostes 6 (Fig. 2), welcher zur mässigen Feuerung, besonders für Kochzwecke bzw. gleichzeitig für Warmwasserbereitung und Heizung dient. 



   Um beim verschiebbaren Roste eine weitgehende Regulierung des Feuerraumes und der Rost-   fläche   zu erzielen, besitzt der verschiebbare Rost eine Einrichtung 7,   8,   9 (Fig. 1 und 5), welche den herausziehbaren Rost 6 nach Belieben mehr oder weniger bedecken kann. Dabei ist für die Entfernung der Asche, welche sich bei herausgezogener Einrichtung zwischen der beweglichen Feuerbrücke 7 und der festen   Feuerbrücke   10 (Fig. 1) sammelt, Sorge zu tragen. Zu diesem Zwecke besteht die verschiebbare Einrichtung aus zwei waagrechten mit der Feuerbrücke 7 fest verbundenen seitlichen Stangen   8,   die 
 EMI1.3 
 gezogenem Zustande und hält die Asche auf. Die feste Feuerbrücke 10 ist mit einer lotrechten Platte versehen, die bis zum verschiebbaren Roste 6 reicht.

   Zieht man die bewegliche   Feuerbrüeke   7 hinein, so fällt die zwischen den Rostrippen angesammelte Asche auf diese einfache Weise in den Aschenraum heraus. Die bewegliche Feuerbrücke 7 kann mit einem senkrechten Kanal in Form einer oder mehrerer Düsen versehen werden, welche in bekannter Weise zur Zuführung der vorgewärmten Sekundärluft dienen   und die Verbrennung verbessern.

   Die lotrechten Teile der Glieder 1 und 2 sind auf der Innenseite mit Längsrippen H versehen, die sich über die ganze Höhe von einem Verbindungskanal zum andern ununter-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   brochen   erstrecken, wodurch nach dem Zusammenbau des Kessels in der Längsrichtung zusammenhängende Wände entstehen, so dass der Feuerraum auf beiden Seiten geschlossen ist. Ähnliche Rippen 12 sind auf der Aussenseite der lotrechten Glieder angeordnet, erstrecken sich aber nicht über die ganze Höhe der 
 EMI2.1 
 Zusammenbau des Kessels auf der Aussenseite der Glieder ähnliche lotrechte Wände, so dass die beiden parallelen Wände, welche aus den zusammenstossenden Rippen 11, 12 bestehen, mehrere   Rauchkanäle   13 zwischen   den Wasserkanälen 1 bzw.   2 bilden.

   Die aus den Rippen 12 bestehenden Wände dienen gleichzeitig als Innenwände der beiden äusseren   Rauchkanäle.   14. 



   Die durch Verbrennung des Brennstoffes auf dem unteren Roste 4 bzw. auf dem oberen Roste 6 erzeugten Rauchgase steigen zu den Herdplatten einerseits durch den freien Raum der offenen Glieder 1, anderseits zwischen den oberen Querarmen der geschlossenen Glieder 2 empor. Ist die Klappe 15 hoch- 
 EMI2.2 
 sondern ziehen über die Gliederverbindungsköpfe hinunter in die   Rauchkanäle   13 zwischen den Gliedern und von da in die zwei äusseren Sammelkanäle   14,   welche sich in den Rauchkanal 17 vereinigen.

   Auf diesem verhältnismässig langen Wege werden grössere Wärmemengen an den Sparherd abgegeben, was besonders 
 EMI2.3 
 wasserbereitung oder nur für den Küchenbedarf, in welchem Falle man sich des herausgezogenen oberen Rostes 6 bedient, wird die Klappe 15 in die untere strichlierte Lage gedreht, so dass die äusseren   Kanäle 14   geschlossen werden und die Rauchgase den normalen Weg 16, 17 nehmen müssen. 



   Soll das Kochen auf den Herdplatten 19 ganz oder teilweise unterbrochen werden, so wird die verschiebbare   wärmeisolierende   Platte 18 (Fig. 1) unter die Herdplatten geschoben und damit die sonst in Verlust geratende Wärme aufgehalten. Wie aus der Beschreibung hervorgeht, dient ein solcher Sparherd gleich wirtschaftlich für schwache und starke Feuerung und verschieden kombinierte   Brat-Koch-Heiz-   zwecke und Warmwasserbereitung, ist daher besonders für den Haushalt und überhaupt für kleinere Objekte verwendbar. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Gliederkessel, der im Sparherd eingebaut ist, zum Kochen, für Warmwasserbereitung, Zentralheizung u.   dgl.,   mit zwei Rosten, dadurch gekennzeichnet, dass der Kessel aus einer Anzahl vorderer U-förmigen   Glieder (1) und   einer Anzahl hinterer geschlossener O-förmigen Glieder (2) besteht, wobei die lotrechten Teile der einzelnen Glieder (1, 2) auf beiden Innenseiten mit   Längsrippen (11)   versehen sind, die sich über die   ganze Höhe   der Glieder ununterbrochen ausdehnen, wogegen die Rippen (12)   auf beiden Aussenseiten der lotrechten   Teile der Glieder (1,   2)   sich nur über die Höhe des   Rauchkänals fj   erstrecken.

Claims (1)

  1. 2. Gliederkessel im Sparherd nach Anspruch 1, bei welchem die Rostfläche des herausgezogenen oberen Rostes durch eine bewegliche Feuerbrücke regulierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die'bewegliehe Feuerbrüeke (7) mit zwei waagrechten seitlichen Stangen verbunden ist, die im Abstand eine Platte (9) tragen, so dass der verschiebbare Rost (6) zwischen Platte (9) und Stangen (8) geführt ist und nur im herausgezogenen Zustand an der Unterseite von der Platte (9) abgedeckt wird.
    3. Gliederkessel im Sparherd nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Feuerbrücke (10) mit einer lotrechten Platte versehen ist, die zwischen den Führungsstangen bis zum verschiebbaren Roste (6) reicht.
AT119577D 1926-10-19 1927-10-11 Gliederkessel, der im Sparherd eingebaut ist, zum Kochen, für Warmwasserbereitung Zentralheizung u. dgl. AT119577B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS119577X 1926-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119577B true AT119577B (de) 1930-10-25

Family

ID=29276028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119577D AT119577B (de) 1926-10-19 1927-10-11 Gliederkessel, der im Sparherd eingebaut ist, zum Kochen, für Warmwasserbereitung Zentralheizung u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119577B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT119577B (de) Gliederkessel, der im Sparherd eingebaut ist, zum Kochen, für Warmwasserbereitung Zentralheizung u. dgl.
DE2040797B2 (de) Mit einem warmwasserbereiter zusammengeschlossener baeckerei-backofen
AT143707B (de) Füllschachtfeuerung.
DE683868C (de) Warmwasserheizkesel fuer gasreiche feste Brennstoffe
DE597988C (de) Kuechenherdkessel
DE664545C (de) Ofen mit herausnehmbarem Abzugsverlaengerungseinsatz
DE529258C (de) Kochherd mit Warmwasserheizkessel
DE701735C (de) Kuechenherd mit eingebautem Warmwasserheizkessel
AT265589B (de) Heizkessel
DE905664C (de) Stehender, schmiedeeiserner Heizkessel mit doppelwandigem, wasserfuehrendem Mantel
DE888307C (de) Heizkessel fuer Warmwasser-Heizungsanlagen
DE621047C (de) Aufsatzherd
AT269424B (de) Kessel
DE857863C (de) Zentralheizungskessel, insbesondere fuer Warmwasser- und Niederdruckdampfanlagen
DE726890C (de) Kochherd mit eingebautem Kessel und zwei verschieden hoch liegenden Rosten
AT97463B (de) Heiz- und Kochgliederkessel.
DE913581C (de) Ofen oder Herd zum Heizen, Kochen und Backen
DE811721C (de) Ofen oder Herd, dessen Verbrennungsraum an einem Zirkulationskasten fuer die Rauchgase angeschlossen ist
DE454969C (de) Heizungskessel
DE429455C (de) Kuechenherdkessel aus Rohrplattenwaenden mit angebautem Kochherd
DE942714C (de) Kochherd, insbesondere fuer landwirtschaftliche Betriebe
AT163842B (de) Heißwasserbereiter für Verfeuerung fester Brennstoffe
AT213019B (de) Küchenherd mit eingebauter Warmwasserbereitungsanlage und einer Ölfeuerung
DE617314C (de) Herdeinsatz fuer Kuechenherde aller Art
AT152923B (de) Dampfschleierfeuerung.