AT152923B - Dampfschleierfeuerung. - Google Patents

Dampfschleierfeuerung.

Info

Publication number
AT152923B
AT152923B AT152923DA AT152923B AT 152923 B AT152923 B AT 152923B AT 152923D A AT152923D A AT 152923DA AT 152923 B AT152923 B AT 152923B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
curtain
grate
jets
firing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oswald Huwyler
Original Assignee
Oswald Huwyler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oswald Huwyler filed Critical Oswald Huwyler
Application granted granted Critical
Publication of AT152923B publication Critical patent/AT152923B/de

Links

Classifications

    • G06F19/00

Landscapes

  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Dampfsehleierieuerung.   



   Es sind vielfach Feuerungen bekannt, bei welchen zur Rauchverbrennung ein oder mehrere Dampfschleier benutzt werden, welche die in den Feuerraum eintretende Oberluft zumindest zu einem Teil am direkten Aufsteigen verhindern und deren Abströmen somit verzögern. Wenn man dabei einen sich über den ganzen Feuerraumquerschnitt erstreckenden Dampfschleier verwendet, werden die diesen Dampfschleier erzeugenden Dampfstrahlen so geführt, dass sie die Wände des Feuerraumes ein Stück oberhalb des Brennstoffbettes treffen. Die gegen die Seitenwände des Feuerraumes gerichteten Dampfstrahlen werden dabei stärker bemessen als die übrigen Strahlen.

   Man hat auch bereits direkt auf das Brennstoffbett gerichtete Dampfstrahlen benutzt, die sich aber nur über Teile des Feuerraumquerschnittes erstrecken, so dass Rauch-und Russbildner an den vom Dampfschleier nicht berührten oder überdeckten Teilen der Brennschicht direkt ins Freie entweichen konnten. 



   Durch Versuche wurde festgestellt, dass die auf die obere Begrenzungskante des Brennstoffbettes gerichteten Dampfstrahlen das Brennstoffbett nicht erreichen, weil diese gegen das Ende zu schwächeren Dampfstrahlen durch den starken Zug im Feuerraum hochgerissen werden. 



   Gemäss der Erfindung sind daher die Richtungslinien der von einem Düsensystem ausgehenden Dampfstrahlen, welche durch ihre Expansion im Feuerraum einen sich über den ganzen Rost erstreckenden und gegen alle Wände der Feuerung geschlossenen Dampfschleier bilden, so auf den Rost gerichtet, dass sie ihn noch ein Stück vor dessen Begrenzungskanten treffen. Dadurch wird erreicht, dass die den Dampfschleier bildenden Dampfstrahlen auch bei starkem Zug im Feuerraum nicht höher gehen können als bis zu den Begrenzungskanten des   aufgeschütteten   Brennstoffes. Mittels eines derart ausgebildeten und angeordneten Dampfschleiers kann man auch bei sehr gasreichen festen Brennstoffen trotz geringem   Luftüberschuss   eine rauch-und russfreie Verbrennung erzielen.

   Im Gegensatz zu einem ein Stück über der   Brennschicht   verlaufenden Schleier, der in dem Sinne wirken kann, dass erst, nachdem sich schon aus der Brennstoffschicht Rauch entwickelt hat, dieser mehr oder weniger vollständig verbrannt wird, bewirkt der Dampfschleier gemäss der Erfindung, dass es zumindest an den für die   Rauch- und Russbildung   in erster Linie massgebenden Stellen, das sind die Randzonen an den beiden Seiten und am vordern Ende des Brennstoffbettes, zu einer Rauch-und Russbildung erst gar nicht kommt, indem die Heizgase, die unter der Einwirkung der durch den Rost hindurchtretenden Primärluft aus dem festen Brennstoff ausgetrieben werden, gleich an ihrer Austreibungsstelle mit der erforderlichen Menge an Sekundärluft gemischt und verbrannt werden.

   Diese besondere Beaufschlagung der Randzonen der Brennstoffschicht reicht zur Erzielung einer praktischen Rauchfreiheit aus, da sich gezeigt hat, dass der von diesen Randzonen umschlossene mittlere Teil der Brennschicht ohnedies keinen Anlass zu einer Rauch-und Russbildung gibt, selbst wenn der Dampfschleier über diesen Teil der Brennschicht verhältnismässig hoch über dieser Schicht verläuft, was seinerseits wieder den Vorteil der Schaffung einer ausreichenden Sekundärluftreserve hat. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Feuerung nach der Erfindung und Fig. 2 eine Draufsicht hiezu. 



   Oberhalb der Feuertüröffnung   1,   durch welche die Sekundärluft in den Feuerraum tritt, ist ein Dampfdüsenkopf 2 angeordnet, welcher die den Dampfschleier bildenden Dampfstrahlen aussendet. 



  Die Richtungslinien eines Teiles der Dampfstrahlen (mit Si bezeichnet) treffen den Rost 3 vor dessen Ende 4, wogegen die Richtungslinien anderer Dampfstrahlen (mit   S2   bezeichnet) in gleicher Weise innerhalb der seitlichen Enden 5 und 6 auf den Rost gerichtet sind. Es entsteht auf diese Weise ein 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sich über das ganze Brennstoffbett erstreckender geschlossener Dampfschleier von Pyramidenform. 



  Die Schnittpunkt der Richtungslinien der Dampfstrahlen mit dem Rost 3 sind in der Fig. 1 und 2 mit den Ziffern 8-16 bezeichnet. Wie ersichtlich, treffen die Dampfstrahlen den Rost innerhalb dessen Begrenzungskanten, sie haben daher, wenn sie durch den Zug im Feuerraum auch etwas gehoben, immer noch das Bestreben, bei aufgelegtem Brennstoff in diesen einzudringen, insbesondere wenn der Düsenkopf 2 die Dampfstrahlen unter genügend hohem Druck liefert. 



   Der den pyramidenförmigen Dampfsehleier liefernde Dampfdüsenkopf kann verschiedene Gestalt erhalten. So kann er statt der in der Zeichnung angedeuteten Kugelform auch die Form eines Rohres erhalten, welches sich parallel zur oberen Kante der Feuertiiröffnung erstreckt und an den beiden Enden gegen die   Feuertür   zurückgebogen ist. In diesem Fall können sämtliche gegen das vordere Rostende gerichteten Dampfstrahlen parallel zueinander verlaufen, wogegen die gegen die seitlichen Begrenzungen des Rostes gerichteten Dampfstrahlen konvergieren. Auch kann man statt eines Düsenkopfes deren mehrere verwenden, beispielsweise derart, dass die gegen das vordere Rostende gerichteten Dampf strahlen aus einem Düsenkörper, hingegen die gegen die Randzonen gerichteten Dampfstrahlen. aus zwei andern   Düsenkörpern   austreten.

   Der mittlere Düsenkopf kann dabei die Form eines U-förmig gebogenen Rohres erhalten, und annähernd in einer Höhe, in der die beiden Schenkel des erwähnten Rohres enden, werden dann die beiden seitlichen Düsenkörper angeordnet. 



  Es kann auf diese Weise ein Dampfschleier erzeugt werden, der gegen die Randzonen zu beiden Seiten des Rostes stufenartig abgesetzt ist. Auch in diesem Falle ist jedoch die Anordnung so zu treffen, dass die ganze Fläche des Brennstoffbettes vom Dampfschleier beherrscht wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Dampfschleierfeuerung, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtungslinien der Dampfstrahlen   (Si   und   82), welche durch   ihre Expansion im Feuerraum einen das gesamte Brennstoffbett beherrschenden Dampfschleier bilden, so auf den Rost gerichtet sind, dass sie ihn ein Stück innerhalb der Begrenzungskanten (4, 5 und   6)   treffen.

Claims (1)

  1. 2. Dampfschleierfeuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfstrahlen so gegen den Rost gerichtet sind, dass sie auch beim stärksten Zug im Feuerraum nicht über die Begrenzungskanten des Brennstoffbettes gehen können. EMI2.1
AT152923D 1937-02-10 1937-02-10 Dampfschleierfeuerung. AT152923B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT152923T 1937-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152923B true AT152923B (de) 1938-03-25

Family

ID=3647330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152923D AT152923B (de) 1937-02-10 1937-02-10 Dampfschleierfeuerung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152923B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT152923B (de) Dampfschleierfeuerung.
DE8121837U1 (de) Durchbrandkessel fuer geringwertige brennstoffe wie astholz und stroh
DE695844C (de) Zwanglaufkessel
DE513593C (de) Regenerativ-Verbundkoksofen
AT119577B (de) Gliederkessel, der im Sparherd eingebaut ist, zum Kochen, für Warmwasserbereitung Zentralheizung u. dgl.
AT126394B (de) Sägespänefeuerung.
DE612210C (de) Rauchrohrueberhitzer
AT93090B (de) Vorrichtung zur Beförderung des Wasserumlaufes in Dampfkesseln.
AT129859B (de) Rohrförmige Heizvorrichtung für Heizkörper, Behälter, Badewannen u. dgl.
AT113769B (de) Verfahren zur Verankerung von Feuerbox-Rohrwänden und Dichtung eiserner Siederohre bei Lokomotivkesseln.
DE642798C (de) Herausziehbare Brennerheizung fuer waermebetriebene Kaelteapparate
AT24904B (de) Gußeiserner Gliederkessel.
DE434627C (de) Flammrohreinsatz fuer Dampfkessel mit auf einer Stange hintereinander befestigten Staukoerpern
AT117685B (de) Planrost-Feuerung.
DE677900C (de) Zweitrommelwasserrohrkessel
AT80989B (de) Kochvorrichtung. Kochvorrichtung.
AT104028B (de) Kohlen- und Bolzenbügeleisen.
AT145569B (de) Feuerung für Holzdauerbrandöfen u. dgl.
AT51740B (de) Dampfschleierfeuerung.
AT157831B (de) Spielzeugherd.
DE389837C (de) Grudefeuerung
DE454969C (de) Heizungskessel
DE658935C (de) Niederdruckdampferzeuger fuer Kartoffeldaempfer
AT123943B (de) Ofen für Raumheizung.
DE505220C (de) Feuerung mit oberhalb der Rostflaeche angeordneter Dampfduese