DE595387C - Pendelbecherwerke mit Bechern, die an verschiedenen Entladestellen gekippt werden sollen, und mit an der Kette befestigten Anschlaegen - Google Patents

Pendelbecherwerke mit Bechern, die an verschiedenen Entladestellen gekippt werden sollen, und mit an der Kette befestigten Anschlaegen

Info

Publication number
DE595387C
DE595387C DEW90959D DEW0090959D DE595387C DE 595387 C DE595387 C DE 595387C DE W90959 D DEW90959 D DE W90959D DE W0090959 D DEW0090959 D DE W0090959D DE 595387 C DE595387 C DE 595387C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
cup
tilted
cups
tilting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW90959D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Wieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfalia Dinnendahl Groeppel AG
Original Assignee
Westfalia Dinnendahl Groeppel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia Dinnendahl Groeppel AG filed Critical Westfalia Dinnendahl Groeppel AG
Priority to DEW90959D priority Critical patent/DE595387C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE595387C publication Critical patent/DE595387C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/16Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising individual load-carriers which are pivotally mounted, e.g. for free-swinging movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

  • Pendelbecherwerke mit Bechern, die an verschiedenen Entladestellen gekippt werden sollen, und mit an der Kette befestigten Anschlägen Pendelbecherwerke haben oft die Aufgabe, mit derselben Becherkette mehrere Güter zu befördern, die an verschiedenen Stellen der Becherkette beladen und entladen werden. In solchen Fällen hat man bekanntlich die Becher einseitig mit Nocken versehen, so daß nur diejenigen Becher gekippt werden, die mit Nocken an der Seite, auf welcher sich die Entladevorrichtung befindet, versehen sind. Die Nachteile dieser Anordnung durch die einseitige Beanspruchung der Becher an der Kippstelle sind bekannt. Auch hat man die Aufgabe dadurch gelöst, daß man Schleifkufen in verschiedenen Stellungen unterhalb des Bechers. angebracht hat. Auch hier sind verschiedene Becher erforderlich, und beim Verschleiß der Holzkufen ist eine ordnungsmäßige Becherkippung in Frage gestellt. Es ist ferner bekannt, durch an der Kette befindliche Nocken eine Vorkippschiene zu betätigen, durch welche die eigentliche Kippschiene in Anschlagstellung gebracht wird. Hierbei ist aber für jeden Becher eine entsprechend eingestellte Nocke erforderlich.
  • Die vorliegende Erfindung benutzt nun die an sich bekannte Vorkippung und gestattet aber mit Rücksicht auf eine Serienanfertigung die Verwendung von gleichmäßig, ausgebildeten Bechern. Gemäß der Erfindung ist die Kippvorrichtung an den Entladestellen um etwa 9o° drehbar eingerichtet, und die Drehung derselben wird durch seitlich an der Kette angebrachte Anschläge, z. B. Nocken oder Rollen, bewerkstelligt. Die drehbare Kippvorrichtung selbst ist an beiden Seiten mit Drehhebeln versehen, gegen welche die an der Kette befindlichen Anschläge wirken und so die Vorrichtung aus der l-'ippstellung herausdrehen oder in die Kippstellung wieder aufrichten. Die Anschlagrollen oder Nocken sind zwischen den Bechern oder einer Gruppe von Bechern abwechselnd auf der einen oder anderen Seite der Kette angebracht. Nähert sich ein Becher der Kippvorrichtung seiner Entladestelle, die aus der Kippstellung herausgedreht ist, so wird diese Kippvorrichtung durch den Eingriff der auf der einen Seite der Kette vor dem Becher angeordneten Anschlagsrolle mit dem Drehhebelgestänge wieder aufgerichtet und in Kippstellung gebracht, so daß der ankommende Becher gekippt wird. Auf der anderen Seite der Kette, seitlich oder hinter dem Becher, befindet sich dann die Anschlagrolle, durch welche die Kippvorrichtung wieder aus der Kippstellung herausgedreht wird, wenn der folgende Becher diese Entladestelle infolge seines anders gearteten Inhalts ohne Kippeng passieren soll. Die auf der anderen Seite der Kette angeordnete Anschlagsnocke greift dann in das auf derselben Seite befindliche Hebelgestänge der Entladevorrichtung und dreht dieselbe aus der Kippstellung, so daß der nachfolgende Becher über diese Entladestelle ungehindert hinweggehen kann.
  • Die Erfindung besteht also darin, durch seitlich an der Becherkette angebrachte Anschläge, welche an Drehhebelgestängen, die an beiden Seiten der Entladevorrichtung angeordnet sind, angreifen, die um etwa go° drehbare Kippvorrichtung aus der Kippstellung wieder aufzurichten.
  • In den Abb. I, 1I, III und IV ist die ganze Einrichtung näher dargestellt. Abb. I ist die Seitenansicht einer Kette mit Bechern und Kippstellen, Abb. II eine Draufsicht auf die gleiche Kette, Abb.III und IV sind Seitenansichten derselben Kette, aber in verschiedenen Stellungen der Becher infolge der Vorwärtsbewegung der Kette.
  • Die Bechergruppe a1, a2, a3 . . . soll an der Entladestelle A ihren Inhalt in den Behälter C kippen, die Bechergruppe b1, b., b3 . . . an der Entladestelle Binden Behälter D. Die Kippvorrichtungen A und B sind auf der Welle i fest verkeilt und mit dieser drehbar. Die Welle i selbst ist im Kettengerüst gelagert. Die Kippvorrichtung besteht in bekannter Weise aus dem Kipprahmen :2 und den Vorkippkufen 3 und lehnt sich gegen die Stützpunkte q. an. Die Becher sind an den Seiten in bekannter Weise mit den Nocken 5 versehen. Die Kippung der Becher kommt nun dadurch zustande, daß bei der Vorwärtsbewegung der Kette der Becher sich zunächst auf die Vorkippkufe 3 aufstützt und von dieser leicht angekippt wird. Sodann stoßen die Nocken 5 gegen den Kipprahmen 2, und der Becher wandert um den Rahmen :2 herum, wie in der Abb. I bei A dargestellt. Seitlich an der Becherkette befinden sich, an den auswechselbaren Laschen befestigt, die Anschlagsrollen 6, 7, 8, g und io.
  • Auf beiden Seiten der Welle i, außerhalb des Bereiches der Kette, befinden sich die Drehhebel i i auf der einen Seite und 12 auf der anderen Seite, die gegeneinander versetzt sind.
  • Die Anschlagsnocken 6, 7, 8 usw. kommen nun abwechselnd mit den Drehhebeln i i und 12 in Eingriff. Der Vorgang für die Kippung der einzelnen Becher spielt sich nun folgendermaßen ab: In der Abb. I ist der Becher a1 an seiner Kippstelle A angelangt, der Becher b1 vor, b2 hinter der Kippstelle B. Der Becher a1 muß die Kippstelle B ungehindert passieren können, während die Becher bi und b2 vorher über die Kippstelle A haben ungehindert hinweggehen müssen. Der Becher b3 soll die Kippstelle A ungehindert passieren und bei B gekippt werden. Da sich die Entladestelle A in Kippstellung befindet, wird durch den seitlich an der Becherkette angebrachten Nocken6 das Hebelgestänge 12, und damit die fest verkuppelte Welle i mit dem I-Iebel i i und der ganzen Entladevorrichtung aus der Kippstellung herausgedreht, so daß der Becher b3 die Entladestelle A ungehindert passieren kann. Da Becher a1 die Kippstelle B ungehindert passieren rnuß, wird diese Kippstelle durch die Anschlagsnocke 7, welche mit dem jetzt auf der anderen Seite befindlichen Hebelgestänge 12 in Eingriff kommt, aus der Kippstellung herausgedreht, so daß der Becher A die Kippstelle B ungehindert passieren kann.
  • Aus der Abb. III ist dann ersichtlich, wie die Kippstelle A, welche durch die Anschlagsnocke 6 aus der Kippstellung herausgedreht worden ist, von dem Becher b3 passiert wird, während man an der Kippstelle B noch den Eingriff der Anschlagsrolle 7 mit dem Hebelgestänge 12 nach bereits erfolgter Drehung der Kippstelle erkennen kann. Nunmehr kann Becher a1, der bereits an der Kippstelle A entleert worden ist, die Kippstelle B ungehindert passieren. Da aber der Becher b, bei B gekippt werden muß, so ist es erforderlich, daß die Kippvorrichtung B wieder in Kippstellung gebracht wird, und dies geschieht durch Nokken 6 durch Eingriff in den Kipphebel i i. In Abb. IV ist dargestellt, wie diese Anschlagsrolle 6 den Kipphebel i i und damit die Kippvorrichtung B wieder in die Kippstellung gedreht hat, so daß der jetzt bei B ankommende Becher b3 die Entladevorrichtung B in Kippstellung vorfindet.
  • Es ist hiernach ersichtlich, daß es lediglich erforderlich ist, vor und hinter einzelnen Bechern oder einer Gruppe von Bechern die Anschlagsrolle so anzubringen, daß diese diejenige Entladevorrichtung, an welcher die Becher gekippt werden sollen, in die Kippstellung bringen bzw. diejenige Entladevorrichtung aus der Kippstellung herauszudrehen, über welche die Becher ungehindert passieren müssen.
  • Sollen bei einer Becherkette die Anzahl der Becher, welche an einer bestimmten Entladestelle gekippt werden müssen, geändert werden, so ist es lediglich erforderlich, diejenigen Laschen, an welchen die Anschlagsrollen befestigt sind, auszuwechseln und an den entsprechenden anderen Stellen anzubringen. An Stelle der Hebelgestänge kann man natürlich auch andere Vorrichtungen vorsehen, beispielsweise Zahnräder mit Sperrklinken, die von den Anschlagsnocken betätigt werden. Die Anschlagsnocken selbst können in beliebiger anderer Weise an der Kette befestigt werden, beispielsweise an den verlängerten Kettenbolzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Pendelbecherwerke mit Bechern, die an verschiedenen Entladestellen gekippt werden sollen, und mit an der Kette befestigten Anschlägen, dadurch gekennzeichnet, daß die um etwa go° drehbaren Kippvorrichtungen auf beiden Seiten mit Drehhebeln versehen sind, mittels welchen die Kippvorrichtungen durch die an der Kette befindlichen. Anschläge aus der Kippstellung heraus- oder in die Kippstellung hineingedreht werden. z. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Kette befindlichen Anschläge abwechselnd vor und hinter den Bechern oder einer Gruppe von Bechern angebracht sind.
DEW90959D 1933-01-24 1933-01-24 Pendelbecherwerke mit Bechern, die an verschiedenen Entladestellen gekippt werden sollen, und mit an der Kette befestigten Anschlaegen Expired DE595387C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW90959D DE595387C (de) 1933-01-24 1933-01-24 Pendelbecherwerke mit Bechern, die an verschiedenen Entladestellen gekippt werden sollen, und mit an der Kette befestigten Anschlaegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW90959D DE595387C (de) 1933-01-24 1933-01-24 Pendelbecherwerke mit Bechern, die an verschiedenen Entladestellen gekippt werden sollen, und mit an der Kette befestigten Anschlaegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE595387C true DE595387C (de) 1934-04-11

Family

ID=7613372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW90959D Expired DE595387C (de) 1933-01-24 1933-01-24 Pendelbecherwerke mit Bechern, die an verschiedenen Entladestellen gekippt werden sollen, und mit an der Kette befestigten Anschlaegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE595387C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204137B (de) * 1961-08-09 1965-10-28 John M Leach Beladestelle fuer ein Schaukelbecherwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204137B (de) * 1961-08-09 1965-10-28 John M Leach Beladestelle fuer ein Schaukelbecherwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE595387C (de) Pendelbecherwerke mit Bechern, die an verschiedenen Entladestellen gekippt werden sollen, und mit an der Kette befestigten Anschlaegen
DE443192C (de) Antriebsvorrichtung fuer langgliedrige Foerderketten
DE452058C (de) Wurfschaufelmaschine
DE949038C (de) Hoehenfoerderer fuer Garben u. dgl. mit an Gliedern der Foerderkette schwingend gelagerten Mitnehmerrechen
DE328579C (de)
DE275506C (de)
DE950248C (de) Vorrichtung zum Einsetzen und Ausheben der Arbeitswerkzeuge von Wurzelfruchterntemaschinen
DE878088C (de) Tablettenzufuhreinrichtung
DE351441C (de) Endloser Foerderer zum Abkratzen und gleichzeitigen Hochfoerdern von in festen Haufen liegenden Massenguetern, wie Salzen u. dgl.
DE666109C (de) Geschuetz mit senkrecht einstellbarem Pivot
DE491768C (de) Hoehenfoerderer fuer Garben
DE1482806A1 (de) Als Bandrechen ausgefuehrte Heuwerbungsmaschine
DE237535C (de)
DE510400C (de) Selbsttaetiger Entladefrosch fuer Pendelbecherwerke zum Kippen einzelner Becher
DE610887C (de) Vorschubvorrichtung fuer Verstaerkungslocher fuer Schriftstuecke
DE614223C (de) Ventilauschebeeinrichtung fuer Jauchepumpen
DE521182C (de) Mischzeitregler fuer Kipptrommelmischer o. dgl.
DE528796C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, bei welcher die Matrizenstaebe auf dem Wege von dem Magazin zur Giessstelle auf Draehten oder Schienen gefuehrt und hinter der Giessstelle von einem eine der Anzahl der Fuehrungsdraehte oder -schienen entsprechende Anzahl von Fuehrungsstuecken enthaltenden Korb aufgenommen werden
DE1782109A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Teigstuecken
DE372446C (de) Drehbar gelagerter Becherfoerderer
DE485996C (de) Maschinell geschwungene Keilhaue
DE357976C (de) Zehneruebertragungsvorrichtung fuer Zaehlwerke
DE543499C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetig verschiebbarem Zaehlwerk
DE478755C (de) Einrichtung zum Zaehlen von Stueckgut, insbesondere Kleingebaeck
DE885549C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit Sammlereinrichtung