DE594889C - Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, in denen sich bevorzugte Sprechstellen auf bestehende Verbindungen aufschalten koennen - Google Patents
Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, in denen sich bevorzugte Sprechstellen auf bestehende Verbindungen aufschalten koennenInfo
- Publication number
- DE594889C DE594889C DES95562D DES0095562D DE594889C DE 594889 C DE594889 C DE 594889C DE S95562 D DES95562 D DE S95562D DE S0095562 D DES0095562 D DE S0095562D DE 594889 C DE594889 C DE 594889C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- relay
- contact
- timer
- preferred
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf selbsttätige oder halbselbsttätige Fernsprechanlagen und
bezweckt, den Teilnehmern, insbesondere be-. vorzugten Teilnehmern, die Möglichkeit zu
geben, sich auf besetzte Teilnehmer aufzuschalten.
In den bekannten Anordnungen sind zu diesem Zweck die Sprechapparate der bevorzugten
Stellen (z. B. einer Fernbeamtin, einer Nebenstellenvermittlungsbeamtin oder eines
bevorzugten Nebenstellenteilnehmers)-mit besonderen Schaltmitteln, z. B. einer Taste oder
einem zusätzlichen Kontakt, am Nummernschalter oder Zahlengeber ausgerüstet. Will
sich eine dieser Stellen nach Empfang des Besetztzeichens auf einen angerufenen Teilnehmer
aufschalten, so muß sie dieses be- - sondere Schaltmittel betätigen, wodurch dann
das Einschneiden in die besetzte Leitung veranlaßt wird.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, die Aufschaltung ohne derartige besondere Schaltmittel
an den Sprechstellen zu ermöglichen. Die Erfindung bringt also den Fortschritt, daß derartige Schaltmittel an den Sprechstellenapparaten
zum Zwecke der Aufschaltung erspart werden können, daß aber trotzdem
die Aufschaltung in den Willen des anrufenden Teilnehmers gestellt ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß nach erfolgter Einstellung des Leitungswählers beim Nichtansprechen des diesem
Wähler zugeordneten Prüfrelais (Besetztfinden der angerufenen Leitung) über eine der
bevorzugten Sprechstelle in der Zentrale individuell zugeordnete Kontakteinrichtung
ein Stromkreis für ein Zeitschaltwerk geschlossen wird, das nach einer beliebig einstellbaren
Zeit eine selbsttätige Aufschaltung der rufenden Sprechstelle auf die gewünschte
besetzte Leitung herbeiführt.
An sich sind Anordnungen bekannt, bei denen in Abhängigkeit von der Berechtigung
des Anrufenden bestimmte Schaltvorgänge ausgelöst werden. Andererseits sind auch
Zeitschaltwerke in der Wählertechnik durchaus üblich, bei denen die Auslösung bestimmter
Schaltvorgänge erst nach Ablauf einer bestimmten Zeit erfolgt. In der Kombination
dieser beiden Mittel der Wählertechnik und in ihrer Anwendung auf das Problem der Aufschaltung
auf besetzte Leitungen beruht in erster Linie die Erfindung. Insbesondere wird durch die Benutzung des Zeitkriteriums für
die Aufschaltung dem anrufenden Teilnehmer
freigestellt, ob er bei Empfang des Besetztzeichens die Aufschaltung tatsächlich vornehmen
will oder nicht. Denn hängt die anrufende Stelle unmittelbar nach Empfang des Besetztzeichens wieder auf, so erfolgt keine
Aufschaltung, sondern die Verbindung wird ohne Störung des bestehenden Gesprächs ausgelöst;
wartet jedoch die anrufende Stelle den Ablauf des Zeitschaltwerks ab, so erfolgt im
Leitungswähler ohne weiteres Zutun des Anrufenden das Einschneiden in das bestehende
Gespräch.
Wie bereits erwähnt, kommt die Erfindung ohne besondere Schaltmittel an der Sprechstelle
zum Zweck der Aufschaltung aus. Dieser Vorteil erlangt bei den Anlagen, bei denen für andere schaltungstechnische Zwecke
(z. B. für die Rückfrage) bereits eine Taste ίο o. dgl. an der Sprechstelle vorgesehen ist,
durch die beispielsweise eine der beiden Sprechadern geerdet wird, besondere Bedeutung;
denn erst durch Anwendung der erfindungsgemäßen selbsttätigen Aufschaltung auf besetzte Leitungen ist bei derartigen Anlagen
eine von dem Willen des Teilnehmers abhängige Aufschaltung möglich.
Durch die beiliegende Zeichnung ist ein
Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Der Übersichtlichkeit halber sind
alle für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Einzelheiten fortgelassen.
Im nachfolgenden sei die Wirkungsweise der Erfindung an Hand des Ausführungsbeispiels
erläutert. Die Einstellung eines Anrufsuchers (kurz AS) auf die anrufende
Leitung erfolgt in bekannter Weise. Es erübrigt sich deshalb die nähere Beschreibung.
Nach der Einstellung des AS sind die Kontakte iv1, 2 V1, 3U1 geschlossen. Über die
Kontakte ιü1 und 2vl ist das Impulsrelais A
an die Leitungsschleife des rufenden Teilnehmers gelegt. Der Teilnehmer dreht jetzt
seine Nummernscheibe entsprechend der gewünschten Teilnehmernummer (gewünscht sei
z. B. Nr. 45) von der Ziffer 4 ab. Das Relais A wird dadurch impulsweise aberregt und
schließt den Strom für den Hubmagneten H: —, Hubmagnet H, Kontakt 4 des Relais Vs,
Kontakt 5 des Relais V-, Kontakt 6 des Relais
Ay Kontakt 3 des Relais V1, +. Die
Schaltarme des Leitungswählers (kurz LW)-sind jetzt auf die vierte Dekade gehoben.
Das Relais Vi, das während der Impulsgäbe
über den Λ-Kontakt des Hubmagneten II gehalten wurde, fällt ab und schließt an
seinem Kontakt 7 einen Stromkreis für das Relais Vs. Letzteres spricht an, schaltet den
Hubmagneten /-/ ab und den Drehmagneten D des LW an. Der Anrufende dreht jetzt seine
Nummernscheibe von der Ziffer 5 ab, wodurch das Relais A impulsweise aberregt
wird und die Stromstöße auf den Drehmagneten D überträgt: —, Drehmagnet D,
Kontakt 8 des Relais V3, Kontakt 5 des Relais V2, Kontakt 6 des Relais A, Kontakt 3
des Relais V1, +.
Der LW ist nun auf die gewünschte Anschlußnummer 45 eingestellt. Das Relais V3,
das auch nach Öffnen des Wellenkontaktes Wf während des Drehens des LW über den
Kontakt d des Drehmagneten D erregt gehalten wurde, fällt jetzt ab. Hierdurch erhält
das Prüf relais P Strom: —, Wicklung des nichtgezeichneten Relais T der angerufenen
Teilnehmerleitung, c-Ader, Schaltarm c des LW, Kontakt 10 des Relais Y, Kontakt 11
des Relais V3, nieder- und hochohmige Wicklung des Relais P, Kontakt 12 des Relais
V-, +.
Ist die gewünschte Leitung frei, so kommt das Relais P in diesem Stromkreis zum Ansprechen
und legt sich über den eigenen Kontakt 14 in einen Haltestromkreis. Über
Kontakt 15 des Relais P wird das Relais V3 gehalten, und über die Kontakte
16 und 17 wird der periodische Rufstrom
an die anzurufende Leitung gelegt: —, Wicklung I des Relais V1, Kontakt 16
des Relais P, Schaltarm des LW (α nichtgezeichnete σ-Leitung, Teilnehmerstation
Xr. 45, fr-Leitung), Schaltarm des LW, Kontakt
17 des Relais p, Widerstand w, nichtgezeichnete Rufstromquelle, +·
An der angerufenen Teilnehmerstatian ertönt periodisch der Wechselstromwecker, zugleich
erhält der anrufende Teilnehmer ein entsprechendes Freisignal. Meldet sich nun der gerufene Teilnehmer, so wird das nur auf
Gleichstrom, nicht aber auf Wechselstrom ansprechende Relais Vi in dem vorher beschriebenen
Stromkreis erregt und bewirkt folgende Funktionen:
1. an den Kontakten 18 und 19 die vollständige
Durchschaltung der Sprechverbindung,
2. Einschaltung des Relais Y in die Leitung des gerufenen Teilnehmers als Speiserelais,
3. legt es sich über Kontakt 20 in einen Haltestromkreis, da das Relais Y an seinem l°°
Kontakt 10 den Kurzschluß für die niederohmige Wicklung II aufgehoben hat, und
sperrt gleichzeitig den angerufenen Teilnehmer gegen weitere Belegung, und
4. wird das Relais P am Kontakt 20 kurz- 10S
geschlossen, wodurch es zum Abfall kommt, den Rufstrom abschaltet und den Stromkreis
für das Relais Vs unterbricht.
Das Gespräch kann jetzt geführt werden.
Nach Gesprächschluß hängen beide Teilnehmer ihre Fernhörer ein, wodurch die Relais
A und F stromlos werden und in bekannter, nicht beschriebener Weise die Auslösung
der Wähler bewirkt wird.
Ist aber die gewünschte Teilnehmerleitung u-5
besetzt, so ist die c-Ader derselben über einen niederohmigen Widerstand (Wicklung II des
Relais F4 oder des nichtgezeichneten Relais V I des AS) gesperrt. In diesem Falle
kann das Relais P des belegten LW nicht zum Ansprechen kommen, da diesem zunächst die
hochohmige Wicklung vorgeschaltet ist. Durch
Claims (3)
- das Nichtansprechen des Relais/3 kommt di-o weitere Schaltung des LW nicht zustande. Es fällt deshalb das Relais!/3 verzögert nach dem Relais V2 ab, wodurch der rufende Teilnehmer in bekannter Weise das Besetztsignal erhält. Ist dieser Teilnehmer berechtigt, in bestehende Verbindungen einzuschneiden, und wünscht er sich, aufzuschalten, so behält er seinen Fernhörer am Ohr und wartet etwaίο 3 bis 5 Sekunden. (Nach dieser Zeit erfolgt je nach Einstellung des Zeitschaltwerkes Hi die selbsttätige Aufschaltung.) - Denn, hierbei ist jetzt folgender Stromkreis für das ZeitschaltwerkHi geschlossen:—, Zeitschaltwerk Hi, ίί-Arm des /IS und individuell der bevorzugten Sprechstelle zugeordneter Kontakt an der vierten Wählerkontaktbank, Kontakt 21 des Relais Vs, Kontakt 22 des Relais Y, Wellenkontakt 23 VV0 2 des LW, Kontakt 3 des Relais Vi, -f.Das Zeitschaltwerk schließt nun je nach seiner Einstellung in etwa 2 bis 5 Sekunden seinen Kontakt 24, wodurch das Relais F4 über Wicklung I zum Ansprechen gebracht wird. Dieses schaltet an den Kontakten 18 und 19 die Sprechleitung durch, und die niederohmige Wicklung II legt sich in einen Haltestromkreis parallel zu der die angerufene Leitung gesperrt haltenden Wicklung eines anderen Relais F1 oder F*.In bekannter, nicht gezeigter Weise kann noch ein Summersignal eingeschaltet werden, welches die sprechenden Teilnehmer von der Aufschaltung in Kenntnis setzt. Statt durch einen vierten Wählerarm am AS kann der Stromkreis für das Zeitschaltwerk auch durch einen Nockenkontakt o. dgl., der bei Einstellung des AS auf eine bevorzugte Sprechstelle mechanisch betätigt wird, geschlossen werden.Der Erfindungsgegenstand ist auch auf Vorwählerschaltungen anwendbar.PATENTANSl1JAiJCHE :i. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb, in denen sich bevorzugte Sprechstellen auf bestehende Verbindungen aufschalten können, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stromkreis für ein Zeitschaltwerk [Hi) über eine bevorzugten Sprechstellen individuell in der Zentrale zugeordnete Schalteinrichtung (vierter Schaltarm- oder Nockenkontakt am Vorwahlorgan) geschlossen wird, sobald sich das Vorwahlorgan auf eine bevorzugte Sprechstelle eingestellt und das Prüfrelais des Leitungswählers nicht angesprochen hat, weil letzterer auf eine besetzte Leitung eingestellt wurde, und dieses Zeitschaltwerk nach einer beliebig einstellbaren Zeit eine selbsttätige Aufschaltung der bevorzugten Sprechstelle auf die besetzte Leitung herbeiführt.
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitschaltwerk das Durchschalterelais (V1) einschaltet, welches sich dann in einen Haltestromkreis legt.
- 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Zeitschaltwerk ein sogenannter Thermokontakt Anwendung findet.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES95562D DE594889C (de) | 1929-12-12 | 1929-12-12 | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, in denen sich bevorzugte Sprechstellen auf bestehende Verbindungen aufschalten koennen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES95562D DE594889C (de) | 1929-12-12 | 1929-12-12 | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, in denen sich bevorzugte Sprechstellen auf bestehende Verbindungen aufschalten koennen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE594889C true DE594889C (de) | 1934-03-24 |
Family
ID=7519470
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES95562D Expired DE594889C (de) | 1929-12-12 | 1929-12-12 | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, in denen sich bevorzugte Sprechstellen auf bestehende Verbindungen aufschalten koennen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE594889C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE746432C (de) * | 1937-02-10 | 1944-12-21 | Schaltung zur Verhinderung des Mithoerens von nicht aufschaltberechtigten Teilnehmern in selbsttaetigen oder halbselbsttaetigen Fernsprechanlagen | |
DE767559C (de) * | 1940-08-31 | 1952-12-08 | Mix & Genest A G | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagenmit Waehlerbetrieb |
-
1929
- 1929-12-12 DE DES95562D patent/DE594889C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE746432C (de) * | 1937-02-10 | 1944-12-21 | Schaltung zur Verhinderung des Mithoerens von nicht aufschaltberechtigten Teilnehmern in selbsttaetigen oder halbselbsttaetigen Fernsprechanlagen | |
DE767559C (de) * | 1940-08-31 | 1952-12-08 | Mix & Genest A G | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagenmit Waehlerbetrieb |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE594889C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, in denen sich bevorzugte Sprechstellen auf bestehende Verbindungen aufschalten koennen | |
DE550774C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechuntervermittlungsstellen | |
AT246615B (de) | Schaltungsanordnung für Geheimsprechverkehr in Hausfernsprech- und Torlautsprecheranlagen mit mehreren Innensprechstellen | |
DE561631C (de) | Schaltungsanordnung zur Zaehlung in Fernsprechanlagen | |
DE673632C (de) | Schaltungsanordnung zur Weiterleitung des Rufes einer erfolglos angerufenen Sprechstelle | |
DE656771C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen | |
DE642457C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit getrennten Einstell- und Sprechwegen | |
DE670137C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen | |
DE400429C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetigem oder halbselbsttaetigem Betrieb | |
DE943234C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb und Sprechstellen verschiedener Berechtigung | |
DE557975C (de) | Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlagen, beidenen mehrere Sprechwaehler derselben Wahlstufe mit einem gemeinsamen Hilfssteuerstromkreis verbunden sind | |
DE931963C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen | |
AT128218B (de) | Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen. | |
DE828261C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE966942C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen | |
DE684855C (de) | Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE969905C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit in zwei Einstellbewegungen fortschaltbaren Amtswaehlern | |
DE912233C (de) | Schaltungsanordnung zur Ausloesung von Verbindungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE570562C (de) | Schaltungsanordnung fuer Selbstanschluss-Fernsprechanlagen mit Signaleinrichtungen zur Abgabe eines Fabrikrufes | |
DE972965C (de) | Schaltungsanordnung fuer Selbstwaehlfernsprechanlagen | |
DE559750C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei denen nur bevorzugten Teilnehmern eine Aufschaltung auf besetzte Leitungen ohne besondere Schaltmittel beim Anrufenden moeglich ist | |
DE414609C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Einrichtungen zur Fuehrung von Gruppengespraechen | |
DE683831C (de) | Schaltung fuer Gesellschaftsleitungen | |
DE654149C (de) | Schaltung fuer Nebenstellenanlagen mit einer doppeltgerichteten Verbindungsleitung | |
DE631166C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen |