DE592676C - Einzelachsantrieb mit Tatzlagermotoren fuer Adhaesions- oder Zahnradlokomotiven mit doppeltem UEbersetzungsvorgelege - Google Patents

Einzelachsantrieb mit Tatzlagermotoren fuer Adhaesions- oder Zahnradlokomotiven mit doppeltem UEbersetzungsvorgelege

Info

Publication number
DE592676C
DE592676C DEA67189D DEA0067189D DE592676C DE 592676 C DE592676 C DE 592676C DE A67189 D DEA67189 D DE A67189D DE A0067189 D DEA0067189 D DE A0067189D DE 592676 C DE592676 C DE 592676C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
locomotives
wheel
adhesion
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA67189D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Publication date
Priority to DEA67189D priority Critical patent/DE592676C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE592676C publication Critical patent/DE592676C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
    • B61C9/48Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with motors supported on vehicle frames and driving axles, e.g. axle or nose suspension

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Einzelachsantrieb für Adhäsions- oder Zahnradlokomotiven mit doppeltem Übersetzungsvorgelege zwischen dem Antriebsmotor und dem Triebrad. Die üblichen Abmessungen der Fahrzeugdrehgestelle gestatten bisher nur doppelte Getriebe einzubauen mit einer größten Übersetzung von etwa 1:7. Dies hat zur Folge, daß nur verhältnismäßig kleine Leistungen bei solchen Lokomotiven möglich waren und daß bei Verwendung gebräuchlicher Motoren schlecht laufende Lokomotiven sich ergeben und daß die Motoren stark ausladend in die Lokomotivgestelle gelagert werden mußten. Die Größe des Übersetzungsverhältnisses bei den bekannten Getrieben ist beschränkt, einmal durch die Abmessungen des Triebrades und ferner durch die Beschränkung im Achsstand zwischen Motor-
ao und Triebrad.
Es sind bereits Einzelachsantriebe für Fahrzeuge mit dreifacher Übersetzung zwischen Motor und Triebrad bekannt. Diese erfüllen aber nicht den Zweck der Erfindung und besitzen daher auch nicht ihre Vorteile. Es ist ferner bereits bekannt, um den Abstand zwischen Fahrzeugboden und Fahrschiene zu verringern und die Nachteile langsam laufender Triebmotoren: zu vermeiden, schnell laufende Motoren mit einem doppelten Übersetzungsgetriebe tnit Transportrad zwischen dem Motorritzel und dem großen Zahnrad der ersten Übersetzung zu verwenden. Diese Anordnung hat nun aber gerade den Nachteil· daß das Moment aus Ausladung des Motors und seinem Gewicht vergrößert wird, weil der Abstand zwischen dem Motorritzel und der Triebachse um den Durchmesser des Transportrades größer gemacht ist.
Gemäß der Erfindung werden diese Mängel dadurch beseitigt, daß zur Verringerung des Momentes aus der Motorausladung und dem Motorgewicht das Transportradg·- außerhalb der Verbindungslinie der Motorwellenachse und Triebradachse angeordnet ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch in Fig. 1 und 2 in Seitenansicht und in Aufsicht dar- ■ gestellt.
In den Figuren bedeutet α den Motor, der sich mit Pratzen auf die Achse des Triebrades abstützt und der am anderen Ende in-Federn pendelnd aufgehängt ist. b ist das Triebrad, und d ist der Getriebekasten. Auf der Motorwelle sitzt das Ritzel c, das mit dem großen Zahnrad e in Eingriff steht und etwa ein Übersetzungsverhältnis von 1 : 4 hervorbringt. Auf der gleichen Achse mit dem großen Rade sitzt das Ritzel/, das mit dem Transportradg· in Eingriff steht, das schließlich mit dem auf der Triebachse sitzenden Zahnrad h kämmt und eine Übersetzung 1 :3 ergibt.
Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines Transportrades für jedes doppelte Vorgelege bringt man bei gleichen Abmessungen bequem und einwandfrei ein großes Übersetzungsverhältnis von etwa 1:12 unter. Das Transportrad kann in einem beliebigen Dreieck mit dem Ritzel der zweiten Übersetzung und dem Mittelpunkt der Triebachse angebracht sein; es ist also im Getriebekasten gelagert. Auf diese Weise kann man im gleichen Raum etwa 500/0 mehr Leistung unterbringen als bisher, oder man kann bei Beibehaltung der bisherigen Leistung wesentlich leichtere Motoren verwenden, die einen ruhigeren Lauf des stark überhängenden Drehgestells zur Folge haben. '

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einzelachsantrieb mit Tatzlagermotoren für Adhäsions- oder Zahnradlokomotiven mit doppeltem Übersetzungsvorgelege und Transportrad zwischen dem Antriebsmotor und dem Triebrad, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verringerung des Momentes aus der Motorausladung und dem Motorgewicht das Transportrad (g) außerhalb der Verbindungslinie der Motorwellenachse und Triebradachse angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA67189D Einzelachsantrieb mit Tatzlagermotoren fuer Adhaesions- oder Zahnradlokomotiven mit doppeltem UEbersetzungsvorgelege Expired DE592676C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA67189D DE592676C (de) Einzelachsantrieb mit Tatzlagermotoren fuer Adhaesions- oder Zahnradlokomotiven mit doppeltem UEbersetzungsvorgelege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA67189D DE592676C (de) Einzelachsantrieb mit Tatzlagermotoren fuer Adhaesions- oder Zahnradlokomotiven mit doppeltem UEbersetzungsvorgelege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE592676C true DE592676C (de) 1934-02-14

Family

ID=6944365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA67189D Expired DE592676C (de) Einzelachsantrieb mit Tatzlagermotoren fuer Adhaesions- oder Zahnradlokomotiven mit doppeltem UEbersetzungsvorgelege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE592676C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177670B (de) * 1959-12-31 1964-09-10 Schweizerische Lokomotiv Antrieb eines Schienenfahrzeuges fuer kombinierten Adhaesions- und Zahnstangenbetrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177670B (de) * 1959-12-31 1964-09-10 Schweizerische Lokomotiv Antrieb eines Schienenfahrzeuges fuer kombinierten Adhaesions- und Zahnstangenbetrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE592676C (de) Einzelachsantrieb mit Tatzlagermotoren fuer Adhaesions- oder Zahnradlokomotiven mit doppeltem UEbersetzungsvorgelege
DE603207C (de) Zwei- und mehrstufiger Antrieb von Schienenfahrzeugen durch Foettingergetriebe
DE765899C (de) Verfahren zum Einbau des Motors und des Getriebes in Kraftfahrzeuge
CH206077A (de) Motorfahrzeug hoher Leistung, insbesondere Diesellokomotive.
DE634030C (de) Zum Lenken von Gleiskettenfahrzeugen dienendes Planetenraedergetriebe
DE2049375A1 (de) Hydrodynamisches Drei Kreislauf Ge triebe mit Stromungsbremse
DE378665C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftwagen mit zweigaengigem Getriebe
AT154719B (de) Antrieb für elektrisch betriebene Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge leichter Bauart und Straßenfahrzeuge.
DE464973C (de) Windwerk, insbesondere fuer Zweiseilgreifer
DE562411C (de) Innerhalb des Fahrzeughauptrahmens liegender Innenrahmen fuer gemischte Reibungs- und Zahnradschienenfahrzeuge, besonders fuer elektrischen Antrieb
DE708697C (de) Verfahren zum Verbessern des Wirkungsgrades einer von einem Flugzeugmotor unmittelbar angetriebenen Luftschraube mittels eines Untersetzungsgetriebes
CH119876A (de) Trammotorantrieb für elektrische Fahrzeuge.
DE469418C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit zwei Antriebsmotoren von verschiedener Drehzahl
DE560545C (de) Dreizylinder-Zusatzmotor fuer Lokomotiven
DE538294C (de) Fahrzeugantrieb mit mehrfacher Zahnraduebersetzung, insbesondere fuer elektrische Triebwagen
DE7037155U (de) Hydrodynamisches Drei-Kreislauf-Getriebe mit Strömungsbremse
DE477735C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
DE341593C (de) Umlaufuebersetzungsgetriebe fuer Motorpfluege und Zugmaschinen
DE682052C (de) Kraftfahrzeug mit einem Laufgestell
DE457832C (de) Getriebe fuer Motorpfluege, landwirtschaftliche Zugmaschinen und andere Fahrzeuge
CH171936A (de) Einzelachsantrieb für Adhäsions- oder Zahnrad-Lokomotiven mit Doppelübersetzungs-Vorgelege.
DE373622C (de) Luftschraubenantrieb fuer Motorwagen mit nach hinten sich allseitig verjuengendem Wagenkasten
AT98569B (de) Vertikal-Pfeilradgetriebe.
DE454632C (de) Drehbare, mit einer aussermittigen Bohrung zur Aufnahme von Lagerschalen und einer Welle versehene Lagerringe
DE449440C (de) Fahrzeugantrieb mit senkrecht zur Gleisebene stehendem Elektromotor