DE2049375A1 - Hydrodynamisches Drei Kreislauf Ge triebe mit Stromungsbremse - Google Patents

Hydrodynamisches Drei Kreislauf Ge triebe mit Stromungsbremse

Info

Publication number
DE2049375A1
DE2049375A1 DE19702049375 DE2049375A DE2049375A1 DE 2049375 A1 DE2049375 A1 DE 2049375A1 DE 19702049375 DE19702049375 DE 19702049375 DE 2049375 A DE2049375 A DE 2049375A DE 2049375 A1 DE2049375 A1 DE 2049375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
hydrodynamic
iii
converter
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702049375
Other languages
English (en)
Other versions
DE2049375B2 (de
DE2049375C3 (de
Inventor
Rolf Dipl Ing 7920 Heiden heim B61d27 00 Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Getriebe KG
Original Assignee
Voith Getriebe KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Getriebe KG filed Critical Voith Getriebe KG
Priority to DE19702049375 priority Critical patent/DE2049375C3/de
Priority to AT757871A priority patent/AT326174B/de
Priority to JP7934771A priority patent/JPS5514304B1/ja
Publication of DE2049375A1 publication Critical patent/DE2049375A1/de
Publication of DE2049375B2 publication Critical patent/DE2049375B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2049375C3 publication Critical patent/DE2049375C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/08Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with IC reciprocating piston engines
    • B61C9/14Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with IC reciprocating piston engines hydraulic, including combinations with mechanical gearing
    • B61C9/18Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with IC reciprocating piston engines hydraulic, including combinations with mechanical gearing using gearing of the hydrokinetic type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H11/00Applications or arrangements of braking or retarding apparatus not otherwise provided for; Combinations of apparatus of different kinds or types
    • B61H11/06Applications or arrangements of braking or retarding apparatus not otherwise provided for; Combinations of apparatus of different kinds or types of hydrostatic, hydrodynamic, or aerodynamic brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Kennwort: "Dreiwandler-Getriebe" flydrodynamisches Drei-Kreislauf-Getriebe mit Strörnungsbremse Die Erfindung betrifft ein hydrodynamisches Fahrzeuggetriebe, insbesondere für Schieneritriebfahrzeuge mit drei Traktions-Arbeitskreisläufen und einer hydrodynamischen mit wenigestens einem Arbeitsraum ausgerüsteten Bremse.
  • Bisher hat man bei derartigen Getrieben die Arbeitskreisläufe alle gleichachsig hintereinander angeordnet, wodurch man mit nur einer Hauptachse für die Arbeitskreisläufe auskam und daher relativ wenig Zahnräder benötigte. Durch die gleichachsige Anordnung von drei hydrodynamischen Drehmomentwandlern mit gemeinsamen koaxial ineinanderliegend angeordneten PrimArwellen und Sekundärwellen (nur bei dieser Anordnung werden Zahnräder gespart) muß jedoch wenigstens einer der Wandler als zweistufiger Wandler ausgeführt werden. Hierdurch wird das Getriebe verteuert. Auch die konstruktive Ausgestaltung und Lagerung der sehr langen und komplizierten koaxialen Primär- und insbesondere der Sekundärwelle verteuert das Getriebe. Ein weiterer Nachteil ist, daß das Getriebe sehr lang wird. Dieser Nachteil wird manchmal besonders störend empfunden, da die Baulänge des Getriebes die Raumverhältnisse auf der Lokomotive mit beeinflußt und bei der Projektierung von Neuanlagen die Gestaltungsfreiheit bei vorgegebener oder angestrebter Lokomotiv-Baulänge emprindlich einengt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist, die Getriebekonstruktion, insbesondere der Wellen zu vereinfachen und die Baulänge des Getriebes zu verkürzen. Diese Aurgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeweils zwei der Arbeitskreisläufe glechachsig zueinander angeordnet sind mit gemeinsamer Primär- und gemeinsamer Sekundärwelle, von welchen die eine die andere koaxial umschließt und daß die beiden so gebildeten Einheiten parallelachsig nebeneinander liegend ngeordnet sind und daß ferner die Primärwellen und Sekundärwellen der beiden Einheiten jeweils Uber einen dreirädrigen Stirnräderzug miteinander in Verbindung stehen.
  • Durch diese Maßnahme werden die Arbeitskreisläufe im Viereck angeordnet, wodurch die Baulänge des Getriebes wesentlich verkürzt wird. Dadurch, daß nur noch zwei Arbeitskreisläufe gleichachsig zueinander angeordnet sind, wird die Ausbildung der koaxialen Wellen und deren Lagerung wesentlich einfacher. Die fliegelängen der Wellen und der Gehäuseschale des hydrodynamischen Teils werden kürzer, weshalb diese leichter konstruiert werden können. Durch die mit der Verkürzung des Getriebes einhergehende konstruktive Vereinfachung der Getriebeeinzelteile werden fertigungstechnische Vorteile erzielt. Da nun zwar die Anzahl der Hauptachsen größer ist als bei den vorbekannten Dreiwenaldergetrieben, wird eine größere Anzahl von Zahnrädern notwendig. Dieser Nachteil ist Jedoch nicht so gravierend, da viele der Zahnräder und ihrer Wellen und Lager gleich oder wenigstens spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sind. Insgesamt wird die Zahl der Einzelteile durch die erfindungsgemäße Maßnahme nicht erhöht, Jedoch wird deren Form vereinfacht und vor allem treten viele Teile in gleicher Form wiedorholt auf. Es werden also insgesamt gesehen wiederum fertigungs mäßige Vorteile erzielt.
  • Um die höchsten im Getriebe auftretenden Drehmomente lediglich in a i einer koaxialen Einheit zu haben und diesem Umatand durch entsprechende starke Bemessung einerseits und durch zulässige schwächere Dimenisionierung andererseits eine festigungsmäßig und gewichtsmäßig optimale Werkstoffausnutzung zu ermöglichen, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß der zum Anfahren dienende Traktions-Arbeitskreislauf mit der hydrodynamischen Bremse koaxial angeordnet ist (Anfahr- und Brems-Einheit).
  • weiterhin wird vorgeschlagen, daß die Zahnradübersetzung in dem Sekundär-Stirnräderzug von der Anfahr- und Bremseinheit zu dem Zwischenrad kleiner ist als die von der anderen Einheit (Marschfahrt-Einheit) zum Zwischenrad. Durch diese Maßnahme wird - wenn dieser Übersetzungsunterschied gerade so groß ist wie der Stutonsprung vom Anfahr- zum ersten Marschfahrwandler - es ermöglicht, den Anfahrwandler und den einen Wandler der Marschfahrt-Einheit völlig gleich auszubilden, wodurch wiederum eine erhebliche tertigungagemäße Vereinfachung und Verbilligung eintritt. Außerdem ist dann die mit dem Bremsrotor verbundene Turbinenwelle die am schnellsten rotierende, wodurch der Bremseffekt erhöht wird.
  • Die Erfindung ist anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel im folgenden noch etwas erläutert. Es zeigen: Fig. 1 das Schema eines Getriebes mit drei Traktionskreisläuren und einer aus zwei Arbeitsräumen bestehenden Strdmungsbremse in erfindungsgemäßer Anordnung und Fig. 2 das Räderschems dieses Getriebes in der Ansieht von links.
  • Das Getriebe weist drei hydrodynamische Drehmomentenwandler I, II und III mit ihren Pumpen 1, 2, 3, ihren Turbinen 4, 5, 6 und ihren Leiträdern 7, 8 und 9 auf. Der Wandler I dient als Anfahrwandler; Wandler II, der in allen Abmessungen und in der Beschaufelnung lit Wandler I tibereinstimmt, dient als erster Marschfahrtwandler und Wandler III als zweiter Marschfahrtwandler. Die beiden Wandler II und III sind gleichachsig in einer Marschrahrteinheit angeordnet.
  • Gleichachsig zum Anfahrwandler 1 ist eine aus zwei Arbeitsräumen 10 und 11 bestehende Strömungsbremse IV angeordnet. Wandler I und Bremse IV bilden zusammen die Anfahr- und Bremseinheit, Die beiden Einheiten I/IV bzw. II/III weißen jeweils eine beiden Arbeitskreisläufen gemeinsame zentral angeordnete Sekundärwelle 12 bzw. 13 und die Marschfahrt-Einheit II/III eine beiden Wandlern II und III gemeinsame hohle Primärwelle 14 auf; die Anfahr- und Bremseinheit I/IV weist eine nur zum Wandler I gehörige ebenfalls hohle Primärwelle 15 auf. Jede Primärwelle 14 bzw. 15 trägt ein zwischen den Arbeitskreisläufen angeordnetes Primärwellenritzel 16 bzw. 17. Über das auf der Getriebeeingangswelle 18 angeordnete mit beiden Primärwellenritzeln kämmende Groß-Zahnrad 19 sind die beiden Primärwellen 14 und 15 über einen dreirädrigen Stirnzahnräderzug miteinander verbunden und werden vom nicht dargestellten Motor in der gleichen Drehrichtung angetrieben. Zwar ist die Übersetzung zwischen der Antriebswelle und den Primärwellen einander gleich dargestellt, doch ist dies keineswegs ein zwingendes Erfodernis. Vielmehr können nach Maßgabe der durch Wandler I im Anfahrbereich auf zunehmenden durch die Pumpendrehzahl sich ergebenden Wandlerleistung einerseits und der durch Wandler II im ersten Marschbereich auf zunehmenden Wandlerleistung andererseits diese beiden Ubersetzungen gegebenenfalls unterschiedlich ausgelegt werden.
  • Die Sekundärwellen 12 und 13 der beiden Einheiten weisen ebenfalls je ein Zahnrad 20 bzw. 21 auf, die über ein Zwischenrad 22 miteinander kämmen; die Sekundärwellen stehen demnach ebenfalls über einen dreirädrigen Stirnzahnräderzug in Verbindung. Die Ubersetzung zwischen den Zahnrädern 20 und 22 ist in dem erforderlichen Stufensprung zwischen dem Anfahrwandler I und dem ersten Marschwandler II kleiner als die Ubersetzung zwischen den beiden Zahnrädern 21 und 22.
  • Durch diese Maßnahme ist eine mechanische Abstufung der beiden Wandler I und II vorgenommen, so daß diese beiden Wandler völlig gleich ausgebildet werden können, wohingegen die Abstufung der beiden Wandler II und III ausschließlich durch hydraulische Maßnahmen zu erfolgen hat.
  • Gleichachsig mit dem Sekundärwellenritzel 20 und mit t dCn Zzischenrad 22 ist jeweils ein Loszalmrad 23 bzw. 24 angeordnet, welches durch Klauenkupplungen 25 bzw. 26 wechselweise an das zugehörige Zahnrad angekuppelt weraen können. Die Loszahnräder, die untereinander nicht, sondern jeweils nur mit einen weiteren großcn Zwischenrau 27, welches der Distanzüberbrückung nach unten dient, kämmen, bewirken je nach EiriscIialtung eine Abtriebzdrehrichtungsumkehr. Tief nach unten im Getriebe gelegen ist das mit dem Zwischenrad 27 kämmende, auf der Getriebe-Abtliebswelle 28 befestigte Abtriebsritzel 29 angeordnet.
  • Durch die Anordnung der Strömungskreisläufe im Viereck wird das Getriebe erheblich verkürzt, aber nur unwesentlich verbreitert.
  • Durch die Nebeneinanderanordnung von zwei Läufereinheiten und ferner durch die rein mechanische Stufung zweier Wandler treten viele Getriebeteile in gleicher Form doppelt oder mehrfach auf, wodurch erhebliche Fertlgungsvorzeile entstehen. Durch die VerkUrzung des Getriebes sind viele Teile einfacher zu gestalten und festigkeitsmäßig nicht so hoch beansprucht; eine gewichtsmäßige Einsparung ist die Folge.

Claims (3)

  1. Kennwort: "Dreiwandler-Getriebe"
    Schutzansprüche 1. Hydrodynamisches Fahrzeuggetriebe, insbesondere für Schienentriebfahrzeuge, mit drei Traktions-Arbeitskreisläufen und einer hydrodynamischen mit wenigstens einem Arbeitsraum ausgerüsteten Bremse, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei der Arbeitskreisläufe (I und IV sowie II und III) gleichachsig zueinander angeordnet sind mit gemeinsamer Primär- (15 bzw. 14) und gemeinsamer Sekundärwelle (12 bzw. 13), von welchen die eine die andere koaxial umschließt und daß die beiden so gebildeteii Einheiten (I/IV bzw. II/III) parallelachsig nebeneinander liegend angeordnet sind und daß ferner die Primärwellen (15 und 14) und Sekundärwellen (12 und 13) der beiden Einheiten jeweils Uber einen dreirädrigen Stirnräderzug (17, 19, 16 bzw.
    20, 22, 21) miteinander in Verbindung stehen.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Anfahren dienende Traktions-Arbeitskreislauf (I) mit der hydrodynamischen Bremse (IV) in einer koaxialen Einheit angeordnet ist (Anfahr- und Bremseinheit 1/1V).
  3. 3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnradübersetzung in dem Sekundär-Stirnräderzug (20/22) von der Anfahr- und Bremseinheit (I/IV) zu dem Zwischenrad (22) kleiner ist als die Ubersetzung in dem (21/22) von der anderen Einheit (Marschfahrt-Einheit II/III) zum Zwischenrad (22).
DE19702049375 1970-10-08 1970-10-08 Hydrodynamisches Fahrzeuggetriebe mit drei Traktions- und einem Brems-Arbeitskreislauf Expired DE2049375C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702049375 DE2049375C3 (de) 1970-10-08 1970-10-08 Hydrodynamisches Fahrzeuggetriebe mit drei Traktions- und einem Brems-Arbeitskreislauf
AT757871A AT326174B (de) 1970-10-08 1971-08-31 Hydrodynamisches fahrzeuggetriebe, insbesondere für schienentriebfahrzeuge
JP7934771A JPS5514304B1 (de) 1970-10-08 1971-10-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702049375 DE2049375C3 (de) 1970-10-08 1970-10-08 Hydrodynamisches Fahrzeuggetriebe mit drei Traktions- und einem Brems-Arbeitskreislauf

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2049375A1 true DE2049375A1 (de) 1972-04-13
DE2049375B2 DE2049375B2 (de) 1978-02-16
DE2049375C3 DE2049375C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=5784510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702049375 Expired DE2049375C3 (de) 1970-10-08 1970-10-08 Hydrodynamisches Fahrzeuggetriebe mit drei Traktions- und einem Brems-Arbeitskreislauf

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5514304B1 (de)
AT (1) AT326174B (de)
DE (1) DE2049375C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307222A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-15 Voith Gmbh J M Hydrodynamisches Fahrzeuggetriebe
DE19709734A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-17 Rolf Keller Hydrodynamisches Vierganggetriebe
DE19855147A1 (de) * 1998-09-11 2000-04-06 Rolf Keller Hydrodynamisches Getriebe
DE10146082C1 (de) * 2001-09-19 2003-08-07 Voith Turbo Kg Hydrodynamische Getriebebaueinheit, inbesondere Mehrkreislaufgetriebebaueinheit und Schienenfahrzeugantriebssystem
DE10339299A1 (de) * 2003-08-27 2005-04-07 Keller, Rolf, Dipl.-Ing. Hydrodynamisches Doppelgetriebe mit erweitertem Betriebsbereich für Diesellokomotiven

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS436854Y1 (de) * 1966-03-14 1968-03-27
JPS5339604B2 (de) * 1972-05-12 1978-10-23

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307222A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-15 Voith Gmbh J M Hydrodynamisches Fahrzeuggetriebe
DE19709734A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-17 Rolf Keller Hydrodynamisches Vierganggetriebe
DE19855147A1 (de) * 1998-09-11 2000-04-06 Rolf Keller Hydrodynamisches Getriebe
DE19855147C2 (de) * 1998-09-11 2002-06-20 Rolf Keller Hydrodynamisches Getriebe
DE10146082C1 (de) * 2001-09-19 2003-08-07 Voith Turbo Kg Hydrodynamische Getriebebaueinheit, inbesondere Mehrkreislaufgetriebebaueinheit und Schienenfahrzeugantriebssystem
DE10339299A1 (de) * 2003-08-27 2005-04-07 Keller, Rolf, Dipl.-Ing. Hydrodynamisches Doppelgetriebe mit erweitertem Betriebsbereich für Diesellokomotiven

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5514304B1 (de) 1980-04-15
DE2049375B2 (de) 1978-02-16
DE2049375C3 (de) 1978-10-19
AT326174B (de) 1975-11-25
ATA757871A (de) 1975-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014154411A1 (de) Mehrstufen-planetengetriebe
EP0180748A1 (de) Planetengetriebe
DE603207C (de) Zwei- und mehrstufiger Antrieb von Schienenfahrzeugen durch Foettingergetriebe
DE2049375A1 (de) Hydrodynamisches Drei Kreislauf Ge triebe mit Stromungsbremse
DE7037155U (de) Hydrodynamisches Drei-Kreislauf-Getriebe mit Strömungsbremse
DE419917C (de) Lokomotivantrieb durch Vertikalelektromotor
DE882557C (de) Schienenfahrzeug, bei dem von zwei Antriebsmaschinen vier fest im Rahmen gelagerte Radsaetze angetrieben werden
DE1755394A1 (de) Anordnung eines Kraftuebertragungssystems fuer Kraftfahrzeuge
AT222166B (de) Strömungsgetriebe mit wenigstens zwei Strömungskreisläufen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2544045A1 (de) Kegelstirnradgetriebe zur uebertragung hoher leistungen
DE499901C (de) Geteiltes Ritzel
AT243306B (de) Drehgestellantrieb für ein Schienenfahrzeug mit im Fahrzeugkasten gelagerter Brennkraftmaschine
DE2700459B1 (de) Summiergetriebe,insbesondere fuer Schiffsantriebe
DE102015002718A1 (de) Steifes Wellgetriebe
AT67934B (de) Planetradübersetzungsgetriebe.
DE388471C (de) OEldichtung an Zahnradgetrieben fuer Lokomotiven und aehnliche Fahrzeuge
DE1074069B (de) Antriebsanlage mit einer Gasturbine und einem dieser nachgeschalteten hydrodynamischen Getriebe, fuer Triebfahrzeuge, insbesondere Schienen-triebfahrzeuge oder Anlagen mit aehnlichen Betriebsverhaeltnissen
DE392977C (de) Wechsel- und Wendegetriebe fuer Motortriebwagen
AT96568B (de) Turbinenanlage mit Zahnradgetriebe.
DE341593C (de) Umlaufuebersetzungsgetriebe fuer Motorpfluege und Zugmaschinen
AT221973B (de) Stirnzahnräder-Getriebe für Wasserfahrzeuge
DE1580950A1 (de) Hydrodynamisches Fahrzeuggetriebe mit drei Stroemungswandlern fuer die eine und einem Stroemungswandler fuer die entgegengesetzte Fahrtrichtung
DE883845C (de) Turbomechanisches Verbundgetriebe, insbesondere fuer den Antrieb von Kraftfahrzeugen
AT277693B (de) Stroemungsgetriebe mit mindestens zwei hydrodynamischen kreislaeufen und einem wendegetreibe
DE2521393B2 (de) Gruppenantrieb eines kontinuierlichen walzwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee