DE2521393B2 - Gruppenantrieb eines kontinuierlichen walzwerkes - Google Patents

Gruppenantrieb eines kontinuierlichen walzwerkes

Info

Publication number
DE2521393B2
DE2521393B2 DE19752521393 DE2521393A DE2521393B2 DE 2521393 B2 DE2521393 B2 DE 2521393B2 DE 19752521393 DE19752521393 DE 19752521393 DE 2521393 A DE2521393 A DE 2521393A DE 2521393 B2 DE2521393 B2 DE 2521393B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling mill
continuous rolling
bevel gear
gears
group drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752521393
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521393A1 (de
Inventor
Karl 4330 Mülheim; Reth Erich 4100 Duisburg Grimpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE19752521393 priority Critical patent/DE2521393B2/de
Priority to US05/685,175 priority patent/US4037452A/en
Priority to JP51055913A priority patent/JPS51139552A/ja
Publication of DE2521393A1 publication Critical patent/DE2521393A1/de
Publication of DE2521393B2 publication Critical patent/DE2521393B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/02Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for continuously-operating mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

3. Gruppenantrieb nach Anspruch 1 oder Z dadurch gekennzeichnet daß ein Kegelrad (4) der Kegelradgetriebestufe (2) unmittelbar am Planetenträger (7) angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft einen Gruppenantrieb für die über eine gemeinsame Hauptantriebswelle von einem Motor angetriebenen Walzen eines kontinuierlichen Walzwerkes, insbesondere für einen Drahtfertigblock, bei dem Abtriebsdrehzahlen über jeweils eine Kegelradgetriebestufe von der Hauptantriebswelle abgenommen und auf Walzwerkswellen iveitergeleitet werden und bei dem den Kegelradgetriebestufen jeweils ein weiteres Getriebe nachgeschaltet ist (GBPS IO 70 825).
Bei dem bekannten Antrieb ist es nachteilig, daß die eingeschränkte Herstellungsgenauigkeit der Kegelräder eine Erhöhung der Drehzahlen und damit der Umfangsgeschwindigkeiten nicht ohne weiteres zuläßt so daß die Walzgutauslaufgeschwindigkeiten begrenzt sind und dadurch den heutigen Anforderungen nicht genügen. Man hat sich offenbar damit geholfen, daß man zusätzliche Getriebestufen zwischen Walzwerk und Kegelradstufen einbaute, die jedoch ebenfalls Nachteile mit sich bringen. Die einfachen Stirnradgetriebe müssen, um die geforderte Leistung übertragen zu können und um ein gefordertes Übersetzungsverhältnis einhalten zu können, mehrere Übersetzungsstufen aufweisen und entsprechend groß und stabil bauen. Daraus ergeben sich hohe Schwungmomente und Umfangsgeschwindigkeiten sowie eine größere Anzahl von Getriebelosen, die abhängig sind von der Zahl der Übersetzungsstufen.
Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Gruppenantrieb des bekannten Walzwerkes so zu verbessern, daß bei Verminderung der Zahnumfangsgeschwindigkeiten und der Schwungmomente wesentlich höhere Auslaufgeschwindigkeiten bei bisher üblichen Eingangsdrehzah-
!en ohne großen Bauaufwand möglich werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß die weiteren Getriebe jeweils als Planetengetriebe ausgebildet sind.
Mit der US-PS 33 57 225 ist es in anderem
!o Zusammenhang bei einem Gruppenantrieb eines kontinuierlichen Walzwerkes zwar bekannt. Kegelradgetrieben Planetengetriebe nachzuschalten. Dennoch wird die erfinderische Lehre dadurch nicht nahegelegt Planetengetriebe bieten gegenüber den bekannten
Stirnrad- oder Kegelradgetrieben eine Vielzahl von Vorteilen. So sind bei diesen Getrieben die Umfangsgeschwindigkeiten der einzelnen Zahnräder, die aufgrund der Leistungsteilung kleiner ausgebildet sein können, wesentlich geringer; das wiederum ergibt kleinere
μ Schwungmomente, so daß wesentlich größere Geschwindigkeiten am Abtrieb ohne schädigende Geschwindigkeitserhöhung der vorgeschalteten Glieder erreicht werden können. Planetengetriebe sind außerdem sehi- günstig koaxial anzuordnen, wobei sich das
*5 Bauvolumen stark verkleinert Schließlich ist auch der Getriebewirkungsgrad bei Planetengetneben wesentlich besser als bei Stirnrad- oder Kegelradgetrieben. Weiterhin ergibt sich gegenüber Stirnradgetrieben der Vorteil daß Übersetzungen, die bei Stirnradgetrieben
jo eine zweistufige Ausführung erfordern, bei Planetengetrieben in einer Stufe erreicht werden können. Hierdurch wird die Gesamtgetriebelose verringert was sich günstig auf das Schwingungsverhalten auswirkt. Eine besonders einfache und günstige Konstruktion
ergibt sich, wenn nach einem anderen Vorschlag der Erfindung wie bei Gruppenantrieben von kontinuierlichen Walzwerken bekannt (US-PS 33 57 225). das Planetengetriebe mit dem Kegelradgetriebe eine Baueinheit bildet Durch diese Ausbildung können in
vorteilhafter Form die Getriebelose weiter vermindert werden.
Günstigerweise ist dabei vorgesehen, daß ein Kegelrad der Kegelradgetriebestufe unmittelbar am Planetenträger angeordnet ist.
Es ist auch vorteilhaft im Hinblick auf die Stabilität und die Schwingungsfestigkeit des Antriebes, wenn das Sonnenrad des Planetengetriebes auf dem den Arbeitswalzen abgekehrten Ende der Walzwerkswelle fliegend angeordnet ist; in diesem Fall sollte die Walzwerkswelle
so ausgebildet sein, daß sie eine freie Einstellbarkeit des Sonnenrades elastisch ermöglicht Diese Merkmale stehen außerhalb der in den Ansprüchen 1 mit beanspruchten Erfindung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gruppenantrieb für die über eine gemeinsame Hauptantriebswelle von einem Motor angetriebenen Walzen eines kontinuierlichen Walzwerkes, insbesondere für einen Drahtfertigblock, bei dem Abtriebsdrehzahlen über jeweils eine Kegelradgetriebestufe von der Hauptantriebswelle abgenommen und auf Walzwerkswellen weitergeleitet werden und bei dem den Kegelradgetriebestufen jeweils ein weiteres Getriebe nachgeschaltet ist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die weiteren Getriebe jeweils als Planetengetriebe (5) ausgebildet sind.
2. Gruppenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wie bei Gruppenantrieben von kontinuierlichen Walzwerken bekannt, das Planetengetriebe (5) mit dem Kegelradgetriebe (2) eine Baueinheit bildet
DE19752521393 1975-05-14 1975-05-14 Gruppenantrieb eines kontinuierlichen walzwerkes Ceased DE2521393B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521393 DE2521393B2 (de) 1975-05-14 1975-05-14 Gruppenantrieb eines kontinuierlichen walzwerkes
US05/685,175 US4037452A (en) 1975-05-14 1976-05-11 Group gearing arrangement in a continuous rolling mill
JP51055913A JPS51139552A (en) 1975-05-14 1976-05-14 Device for driving continuous combination rolling mills

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521393 DE2521393B2 (de) 1975-05-14 1975-05-14 Gruppenantrieb eines kontinuierlichen walzwerkes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2521393A1 DE2521393A1 (de) 1976-11-25
DE2521393B2 true DE2521393B2 (de) 1977-03-10

Family

ID=5946508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521393 Ceased DE2521393B2 (de) 1975-05-14 1975-05-14 Gruppenantrieb eines kontinuierlichen walzwerkes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4037452A (de)
JP (1) JPS51139552A (de)
DE (1) DE2521393B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2732929B2 (ja) * 1990-05-02 1998-03-30 住友重機械工業株式会社 タンデム圧延機用分配減速機
DE102006034217A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-22 Sms Demag Ag Antriebsvorrichtung für Walzvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1389963A (en) * 1972-07-21 1975-04-09 Bwg Bergwerk Walzwerk Apparatus for tensioning continuously moving strips

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51139552A (en) 1976-12-01
US4037452A (en) 1977-07-26
DE2521393A1 (de) 1976-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749137C2 (de)
EP1000280B1 (de) Getriebebaukasten mit kronenradgetriebe
DE3507600A1 (de) Planetengetriebe
DE2800267C2 (de) Viergängiges Schaltgetriebe
EP0113351B1 (de) Umlaufrädergetriebe
DE2924349A1 (de) Druckkammgetriebe
DE4216468A1 (de) Planetengetriebe
DE2940323C2 (de) Doppelschrägverzahntes, zweistufiges Stirnrädergetriebe
DE2061021C3 (de) Zahnradgetriebe-Fertigungsreihe
DE821734C (de) Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung von Gasturbinen
DE2545681C2 (de) Planetengetriebe
DE603207C (de) Zwei- und mehrstufiger Antrieb von Schienenfahrzeugen durch Foettingergetriebe
DE2825768C2 (de)
DE2521393B2 (de) Gruppenantrieb eines kontinuierlichen walzwerkes
DE732945C (de) Turbomechanischer Drehmomentwandler
DE4204338C2 (de) Getriebe-Turboverdichter
DE60005261T2 (de) Antriebssystem für ein Flugzeug mit schwenkbarem Rotor
EP1067291B1 (de) Getriebe-Turboverdichter
DE2049375C3 (de) Hydrodynamisches Fahrzeuggetriebe mit drei Traktions- und einem Brems-Arbeitskreislauf
DE3601766A1 (de) Getriebe fuer doppelschneckenmaschinen
DE19938492A1 (de) Getriebeanordnung für einen mehrstufigen Turboverdichter
DE2541952A1 (de) Umlaufraedergetriebe
EP0075649B1 (de) Zahnrad-Winkelgetriebe
DE3048411A1 (de) Schnellaufendes stirnzahnradgetriebe
DE1993319U (de) Zahnradgetriebe mit einer oder mehreren ritzelwellen.

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8235 Patent refused