DE562411C - Innerhalb des Fahrzeughauptrahmens liegender Innenrahmen fuer gemischte Reibungs- und Zahnradschienenfahrzeuge, besonders fuer elektrischen Antrieb - Google Patents

Innerhalb des Fahrzeughauptrahmens liegender Innenrahmen fuer gemischte Reibungs- und Zahnradschienenfahrzeuge, besonders fuer elektrischen Antrieb

Info

Publication number
DE562411C
DE562411C DESCH93790D DESC093790D DE562411C DE 562411 C DE562411 C DE 562411C DE SCH93790 D DESCH93790 D DE SCH93790D DE SC093790 D DESC093790 D DE SC093790D DE 562411 C DE562411 C DE 562411C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner frame
frame
rail vehicles
main frame
rack rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH93790D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Original Assignee
Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DESCH93790D priority Critical patent/DE562411C/de
Priority to FR732824D priority patent/FR732824A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE562411C publication Critical patent/DE562411C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C11/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of means applying the tractive effort; Arrangement or disposition of running gear other than normal driving wheel
    • B61C11/04Locomotives or motor railcars characterised by the type of means applying the tractive effort; Arrangement or disposition of running gear other than normal driving wheel tractive effort applied to racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Es ist bekannt, bei gemischten Reibungsund Zahnradlokomotiven die Triebzahnräder in einem besonderen Rahmen unterzubringen, der meist auf zwei benachbarten Achsen mit Reibungs- oder Laufrädern gelagert wird. Im weiteren ist bekannt, eine Triebzahnradachse in einem Hilfsrahmen, der in drei Punkten auf zwei Achsen von Lauf- oder Reibungsrädern des Fahrzeuges aufliegt, zu lagern oder das gesamte Zahnradtriebwerk als geschlossenen unabhängigen Maschinensatz auszubilden und als selbständigen Körper in die Lokomotive einzubauen, wobei das einzige Triebzahnrad durch Schwenken des Rahmens um eine waagerechte Achse in die richtige Höhenlage zur Zahnstange eingestellt wird. Von diesen drei Anordnungen läßt nur die erstgenannte den Einbau von zwei oder mehr Triebzahnrädern zu und ist nur
ao für Dampflokomotiven anwendbar, während die beiden andern Anordnungen nur bei Verwendung einer einzigen Triebzahnradachse in Betracht kommen.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun ein Rahmen zur Lagerung des Zahnradantriebes bei Verwendung von mindestens zwei Triebzahnrädern, besonders für elektrisch angetriebene Fahrzeuge.
Bei gemischten Reibungs- und Zahnradtriebfahrzeugen, welche durch Zahnräder verkuppelte Triebwerke besitzen, können die Radreifen, je nach der Zahnstangenbauart, nur um 12 bis 24 mm im Durchmesser abgenutzt werden, bevor sie ersetzt werden müssen. Kommen getrennte Triebwerke zur Anwendung, so muß die Höhenlage des Triebzahnrades durch Beilagen an den Lagern, durch Schwenken des Zahnrades um die Vorgelegewelle usw. verändert werden, um richtigen Zahnstangeneingriff zu erhalten und die Radreifen auf ihre Mindestdicke von 30 mm abnutzen zu können.
Nach vorliegendem Vorschlag wird der ganze Zahnradantrieb in einem besonderen Rahmen gelagert, der, innerhalb des Hauptrahmens und in seiner Höhenlage gegen diesen verstellbar liegend, in vier Punkten abgestützt wird, wobei das richtige Einstellen des Innenrahmens durch Einfügen von Beilagen oder mittels Stellschrauben zwischen den an ihm angebrachten Nasen und den Tragflächen des Hauptrahmens erfolgt.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. ι den Rahmen im Aufriß und
Abb. 2 den Rahmen in teilweisem Querschnitt nach der Linie Ι-ΐ.
Der nur teilweise gezeigte Hauptrahmen ß, wird von den angetriebenen Achsen mit den Reibungsrädern b, b, deren Radreifen auf ihr Mindestmaß abgenutzt werden sollen, getragen. Ein im Hauptrahmen α gelagerter und geführter Innenrahmen c stützt sich mit Nasen d auf Tragflächen e am Hauptrahmen a ab. Auf und im Rahmen«; sind gelagert: Der oder die Motoren/, die Zahngetriebe g, h,i und die Triebzahnradachsen k mit den Übersetzungsrädern / und den Triebzahnrädern m. Der Abstand zwischen den Na- send und den Tragflächene kann durch Einfügen von Beilagen« in Form von Platten oder Keilen oder aber mittels Stellschrauben verändert und so der Rahmen c in senkrechter Richtung verstellt werden. Dadurch kann die Höhenlage des Triebzahnradteilkreises in bezug zur Teillinie der Zahn- K stange 0 verändert werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Innerhalb des Fahrzeughauptrahmens liegender Innenrahmen für gemischte Reibungs- und Zahnradschienenfahrzeuge, besonders für elektrischen Antrieb, welcher den oder die Motoren, die Übertragungsgetriebe und das Triebzahnrad trägt und der zur Herstellung des richtigen Triebzahnradeingriffes in die Zahnstange in senkrechter Richtung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwen- 9" dung von mindestens zwei Triebzahnrädern (m) der Innenrahmen (c) an vier .Punkten des Hauptrahmens (α) abgestützt ist, wobei die senkrechte Verstellung des Innenrahmens gegen den Hauptrahmen durch Einfügen von Beilagen (n) oder mittels Stellschrauben zwischen den Nasen (d) des Innenrahmens und den Tragflächen (e) des Hauptrahmens bewirkt wird. ' loo
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH93790D 1931-04-09 Innerhalb des Fahrzeughauptrahmens liegender Innenrahmen fuer gemischte Reibungs- und Zahnradschienenfahrzeuge, besonders fuer elektrischen Antrieb Expired DE562411C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH93790D DE562411C (de) 1931-04-09 Innerhalb des Fahrzeughauptrahmens liegender Innenrahmen fuer gemischte Reibungs- und Zahnradschienenfahrzeuge, besonders fuer elektrischen Antrieb
FR732824D FR732824A (fr) 1931-04-09 1932-03-08 Châssis porteur des engrenages de commande, en particulier pour véhicules ferroviaires mixtes à adhérence et à crémaillère

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH93790D DE562411C (de) 1931-04-09 Innerhalb des Fahrzeughauptrahmens liegender Innenrahmen fuer gemischte Reibungs- und Zahnradschienenfahrzeuge, besonders fuer elektrischen Antrieb
DE732824X 1931-04-09
DE390941X 1931-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE562411C true DE562411C (de) 1932-10-25

Family

ID=27199284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH93790D Expired DE562411C (de) 1931-04-09 Innerhalb des Fahrzeughauptrahmens liegender Innenrahmen fuer gemischte Reibungs- und Zahnradschienenfahrzeuge, besonders fuer elektrischen Antrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE562411C (de)
FR (1) FR732824A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623340C2 (de) * 1976-05-25 1985-05-02 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Zahnstangen-Vorschubantrieb für eine Schrämmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR732824A (fr) 1932-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354301A1 (de) Antrieb eines schienengebundenen elektrischen triebfahrzeuges
DE562411C (de) Innerhalb des Fahrzeughauptrahmens liegender Innenrahmen fuer gemischte Reibungs- und Zahnradschienenfahrzeuge, besonders fuer elektrischen Antrieb
CH653904A5 (de) Antriebseinrichtung fuer schienenfahrzeuge mit einem adhaesions- und zahnradantrieb.
DE689746C (de) Triebwagenantrieb
DE765899C (de) Verfahren zum Einbau des Motors und des Getriebes in Kraftfahrzeuge
DE587409C (de) Antriebsblock fuer Kraftfahrzeuge
DE538210C (de) In seinen Hauptteilen austauschbarer Antriebsmotor fuer elektrische Grubenlokomotiven
DE469611C (de) Aus zwei Wagen bestehender Strassenbahnwagenzug
AT126190B (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem in der Längsmittelebene des Wagens angeordneten, das Fahrgestell bildenden rohrförmigen Träger.
DE471627C (de) Einzelradantrieb fuer elektrisch betriebene Gleisfahrzeuge
DE538295C (de) Einzelradantrieb fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge, insbesondere Gleisfahrzeuge
DE452444C (de) Elektrischer Antrieb fuer Gleisfahrzeuge mit mehr als zwei angetriebenen Achsen
DE458438C (de) Einzelachsantrieb fuer elektrische Gleisfahrzeuge
DE574950C (de) Hohlwellenantrieb fuer elektrische Fahrzeuge mit zwischen Triebrad und Hohlwelle angebrachten Blattfederpaketen in radialer Verteilung
DE592676C (de) Einzelachsantrieb mit Tatzlagermotoren fuer Adhaesions- oder Zahnradlokomotiven mit doppeltem UEbersetzungsvorgelege
DE653188C (de) Kolbendampflokomotive fuer hohe Fahrgeschwindigkeiten
DE527091C (de) Antriebsvorrichtung fuer die in schwingbaren Halbachsen gelagerten Treibraederwellen von Kraftfahrzeugen
DE958200C (de) Drehgestellantrieb von Schienenfahrzeugen
AT106538B (de) Anordnung zur Kraftübertragung bei Fahrzeugen mittelst zweifacher Kegelradübersetzung.
DE595638C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE519636C (de) Zahnstangeneinfahrt mit Auflaufschienen fuer die Spurkraenze der Reibungsraeder
DE390134C (de) Einrichtung zum elektrischen Antrieb von Fahrzeugen
DE516297C (de) Lokomotive, bestehend aus zwei Fahrzeugen mit verschiedenen Raedergruppen
DE551146C (de) Bahnantrieb durch Elektromotoren mit Kardanwellen
AT118694B (de) Antrieb für elektrische Gleisfahrzeuge.