DE592541C - Verfahren zur Herstellung von Bromwasserstoffsaeureestern der Chinaalkaloide - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bromwasserstoffsaeureestern der Chinaalkaloide

Info

Publication number
DE592541C
DE592541C DEB160536D DEB0160536D DE592541C DE 592541 C DE592541 C DE 592541C DE B160536 D DEB160536 D DE B160536D DE B0160536 D DEB0160536 D DE B0160536D DE 592541 C DE592541 C DE 592541C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkaloids
phosphorus
hydrobromic acid
acid esters
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB160536D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Cohausz
Dr Paul Rabe
Kurt Scheel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DEB160536D priority Critical patent/DE592541C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE592541C publication Critical patent/DE592541C/de
Priority claimed from US43879965 external-priority patent/US3276850A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B60/00Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
    • C22B60/02Obtaining thorium, uranium, or other actinides
    • C22B60/0204Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium
    • C22B60/0217Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes
    • C22B60/0252Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes treatment or purification of solutions or of liquors or of slurries
    • C22B60/026Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes treatment or purification of solutions or of liquors or of slurries liquid-liquid extraction with or without dissolution in organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G56/00Compounds of transuranic elements
    • C01G56/001Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D453/00Heterocyclic compounds containing quinuclidine or iso-quinuclidine ring systems, e.g. quinine alkaloids
    • C07D453/02Heterocyclic compounds containing quinuclidine or iso-quinuclidine ring systems, e.g. quinine alkaloids containing not further condensed quinuclidine ring systems
    • C07D453/04Heterocyclic compounds containing quinuclidine or iso-quinuclidine ring systems, e.g. quinine alkaloids containing not further condensed quinuclidine ring systems having a quinolyl-4, a substituted quinolyl-4 or a alkylenedioxy-quinolyl-4 radical linked through only one carbon atom, attached in position 2, e.g. quinine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
8. FEBRUAR 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 592541 KLASSE 12 p GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. August 1932 ab
Fränkel, Heischmann und Tritt hatten die Bromierung des Chinins mit Phosphorbromiden versucht (Ber. d. deutschen chemischen Gesellschaft 56 [1923], S. 433); sie erhielten aber statt des erwarteten Bromwasserstoffsäureesters des Chinins bei Verwendung von Phosphorpentabromid zwei isomere Chinintribromide; bei Verwendung von Phosphortribromid verlief die Umsetzung ganz unvollständig. Ihr Mißerfolg ist vermutlich darauf zurückzuführen, daß das durch thermische Dissoziation aus dem zur Bromeinführung dienenden Phosphorpentabromid freiwerdende Brom sich an die ungesättigte Sei- tenkette des Chinins anlagert.
Es wurde nun gefunden, daß" die Bromwasserstoffsäureest'er — im folgenden auch kurz Bromide genannt — der Chinaalkaloide und insbesondere auch der Alkaloide mit ungesättigter Seitenkette leicht zu erhalten sind, wenn man der thermischen Dissoziation des Phosphorpentabromids gebührend Rechnung trägt, mit anderen Worten, sie auf bekannte Weise, zurückdrängt. Dies erreicht man entweder dadurch, daß man die erste Einwirkung des Pentabromids auf das Alkaloid in der Kälte, vor sich gehen läßt (Beispiel 1), oder dadurch, daß man ein Gemisch von Phospliorpentabromid und Tribromid oder, was auf dasselbe hinauskommt, von Phosphortribromid und Brom anwendet, oder da-.
durch, daß man diese beiden Versuchsbedingungen vereinigt (Beispiel 2). Benutzt man ein Gemisch von Phosphortribromid mit Brom, so soll die Menge des Broms im Unterschuß bleiben, also nicht zu einer vollständigen Überführung des Phosphiortribromids in das Pentabromid ausreichen.
Selbstverständlich ist das Gemisch von Penta- und Tribromid auch für die Veresterung der in der Seitenkette hydrierten Chinaalkaloide benutzbar und zu empfehlen (Beispiel 3).
Die Veresterung der Chinaalkaloide mit Phosphorbromiden kann sowohl unter Verwendung der freien Alkaloide wie auch unter Verwendung von Salzen der Alkaloide erfolgen.
Beispiele
i. Zu einem Gemisch von 500 ecm Chloroform und 54 g Phosphorpentabromid läßt man unter guter Kühlung und lebhaftem Rühren eine Auflösung von 40 g Chinin in 200 ecm Chloroform hinzulaufen. Das Phosphorpentabromid geht in etwa 1/2 Stunde in Lösung. Dann wird noch kurze Zeit (2 Stunden) auf etwa 400 erwärmt, wobei sich ein gelber Kristallbrei bildet. Das Reaktionsgemisch wird mit Eis und Wasser zersetzt. Aus der so erhaltenen wässerigen Lösung wird die Base in Freiheit gesetzt und mit
*) Von dem Patent sucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Dr. Paul Rabe in Hamburg, Franz Cohausz in Altana und Kurt Scheel in Hamburg.
Äther abgetrennt. Aus der ätherischen Lösung scheidet sich das Bromid beim Einengen ab.
Das Chininbromid erscheint aus Äther in fast farblosen Nadeln. F. 1540; [a] 1J = ■— 34,0° (in Alkohol).
Für C20H23ON2Br:
Ber. Br =20,640/0;
Gef. Br= 20,700/0.
2. In eine lebhaft gerührte Auflösung von 100 g Phosphortribromid in 500 ecm Chloroform werden 18 g Brom eingetropft. Dann läßt man zu dem entstandenen Gemisch unter guter Kühlung und fortgesetztem Rühren eine Auflösung von .40 g Chinin in 200 ecm Chloroform hinzulaufen. Das ausgeschiedene Phosphorpentabromid geht bei Zimmertemperatur in etwa 1/3 Stunde wieder in Lösung. Dann wird noch etwa 2 Stunden auf ungefähr 400 erwärmt und der erhaltene Kristallbrei aufgearbeitet, wie in Beispiel 1 beschrieben.
Gef. Br= 20,700/0,
3. 108 g Hydrochinin werden mit 200 g Phosphortribromid und 48 g Brom unter den
in Beispiel 2 angegebenen Versuchsbedingungen umgesetzt.
Das Hydrochininbromid kristallisiert aus Äther in fast farblosen Nadeln vom F. 15 8°; \d\f, — — 54,7° in Alkohol.
Für C20H25ON2Br:
Ber. Br= 20,540/0;
Gef. Br= 20,670/0.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Bromwasserstoffsäureestern der Chinaalkaloide, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Alkaloide oder deren Salze Phosphorpentabromid einwirken läßt, dessen thermische Dissoziation in bekannter Weise zurückgedrängt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zurückdrängung der, thermischen Dissoziation des Phosphorpentabromids durch Verwendung eines Gemisches von Phosphortribromid mit Brom oder Phosphorpentabromid bewirkt wird.
DEB160536D 1932-08-23 1932-08-23 Verfahren zur Herstellung von Bromwasserstoffsaeureestern der Chinaalkaloide Expired DE592541C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB160536D DE592541C (de) 1932-08-23 1932-08-23 Verfahren zur Herstellung von Bromwasserstoffsaeureestern der Chinaalkaloide

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB160536D DE592541C (de) 1932-08-23 1932-08-23 Verfahren zur Herstellung von Bromwasserstoffsaeureestern der Chinaalkaloide
US43879965 US3276850A (en) 1965-03-10 1965-03-10 Method of selectively reducing plutonium values

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE592541C true DE592541C (de) 1934-02-08

Family

ID=25968877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB160536D Expired DE592541C (de) 1932-08-23 1932-08-23 Verfahren zur Herstellung von Bromwasserstoffsaeureestern der Chinaalkaloide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE592541C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE617238C (de) Verfahren zur Darstellung von Dihydromorphinonen
DE905738C (de) Verfahren zur Herstellung basischer Thymoldimethylaminoaethylaether
DE592541C (de) Verfahren zur Herstellung von Bromwasserstoffsaeureestern der Chinaalkaloide
DE668489C (de) Verfahren zur Darstellung von 2, 4-Dioxo-3, 3-dialkyltetrahydropyridin-6-carbonsaeureestern bzw. der entsprechenden freien Saeuren
DE537450C (de) Verfahren zur Darstellung wasserloeslicher Salze von Aminoessigsaeurebenzylestern
DE767161C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-(p-Oxyphenyl)-isopropylmethylaminen
DE528270C (de) Verfahren zur Darstellung von Ephedrinderivaten
DE873087C (de) Verfahren zur Herstellung von leicht loeslichen Halogenpyridon-verbindungen
DE874909C (de) Verfahren zur Herstellung von gesaettigten Derivaten des AEthylamins
DE699033C (de) Verfahren zur Darstellung von Putrescin
DE525654C (de) Verfahren zur Darstellung einer o-Amino-p-Kresolcarbondaeure
DE76771C (de) Verfahren zur Darstellung von Amidoguajacol aus Nitroacet-o-Anisidin
DE638486C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Chlor-2-nitrotoluol
DE963776C (de) Verfahren zur Herstellung von antiphlogistisch wirksamen ª‡-Amino-ª‰-oxycarbonsaeureaniliden
DE576712C (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelsalzes des ª‰-Bromaethyltrimethylammoniums
DE528268C (de) Verfahren zur Darstellung von Porphyrinen
DE575470C (de) Verfahren zur Darstellung von C, C-disubstituierten Derivaten der Barbitursaeure
DE542254C (de) Verfahren zur Konzentrierung waessriger Ameisensaeure
DE944491C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-(3-Amino-2, 4, 6-trijodbenzyl)-propionsaeure und deren Salzen
DE665793C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-(p-Oxyphenyl)-isopropylmethylamin
AT224625B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Aminoalkohole und ihrer Salze
DE720100C (de) Verfahren zur Darstellung von o-Nitrobenzylalkohol
DE640456C (de) Verfahren zur Darstellung von 3, 4-Dioxyphenylmonocycloalkylaminobutan-1-olen
DE848809C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Nitrilen
DE890960C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einer aromatischen Stibinsaeure bestehenden Therapeuticums