DE591826C - Tiefsee-Fernsprechkabel - Google Patents

Tiefsee-Fernsprechkabel

Info

Publication number
DE591826C
DE591826C DES102815D DES0102815D DE591826C DE 591826 C DE591826 C DE 591826C DE S102815 D DES102815 D DE S102815D DE S0102815 D DES0102815 D DE S0102815D DE 591826 C DE591826 C DE 591826C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strands
cavities
cores
deep sea
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES102815D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES102815D priority Critical patent/DE591826C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE591826C publication Critical patent/DE591826C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/14Submarine cables

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Tiefsee-Fern sprechkabel mit Druckschutz, bei denen dieser im wesentlichen gebildet wird durch zu einem Vollseil zusammengeschlagene Formstränge aus kompressionsfesten Stoffen,, wie Gummi, Guttapercha u.dgl., und bei denen die papier-luftraumisolierten Adern, sei es als Einzeladern, sei es als Vierer, in Höhlungen dieser Formstränge eingebettet sind. Versuche haben ergeben, daß bei einem Gesamtdurchmesser, wie er für Untersee-Fernsprechkabel bisher verwendet wurde, ein genügender Druckschutz derart gebildet werden kann, daß die in den Strängen für die Einlegung der
»5 Adern gebildeten Höhlungen nur unwesentlich durch den Tiefseedruck zusammengedrückt werden, so daß eine Beschädigung der Luftisolierung nicht stattfindet.
Die Erfindung betrifft einen weiteren Ausbau dieser Kabel. Sie will diejenigen Fälle erfassen, bei denen erstrebt wird, entweder bei gegebenem Durchmesser für die Höhlungen der Adern den Gesamtdurchmesser des Kabels zu verringern oder bei gegebenem Gesamtdurchmesser des Kabels die Durchmesser für die Höhlungen für die Adern zu vergrößern. Bei diesem Bestreben erreicht man die Grenze der Widerstandsfähigkeit der Gummistränge gegen Eindrücken der Höhlungen, so daß die Gefahr entsteht, daß die Luftraumisolierung der eingelegten Adern gestört wird. Die Erfindung besteht darin, daß in die Höhlungen der Gummistränge geschlossene Metallhohlseilchen eingelegt wer-
den, die einen gewissen Widerstand gegen äußeren Druck bieten und die Höhlungen nach außen hin voll ausfüllen, nach innen jedoch den nötigen Spielraum für die Luftisolierung lassen, indem die Adern lose in die Metallseilchen eingebettet sind. Auf diese Weise wird der nötige Druckschutz gemeinsam von den Metallseilchen und den Gummisträngen ausgeübt. Und es wird dadurch ermöglicht, entweder mit einem kleineren Gesamtkabeldurchmesser auszukommen oder in den Höhlungen stärkere Adern unterzubringen.
Zwar ist es schon bekannt, um einzelne isolierte Adern oder Gruppen von isolierten Adern metallische Umhüllungen herumzulegen, um Induktionsströme zu vermeiden. Aber diese Umhüllungen sind nicht dazu bestimmt, Außendrücke von den umschlossenen Adern oder Adergruppen fernzuhalten, und auch nicht dazu geeignet, da die vorgeschlagenen Umhüllungen aus einem dünnen Bleimantel oder herumgewickeltem Metallband bestehen.
Gegenüber den bekannten Anordnungen, bei denen der Wasserdruck aufgenommen wird durch ein die Gesamtheit der Adern mit ihren Isolierungen umschließendes Hohlseil aus verzahnten oder trapezförmigen Profildrähten, besteht beim Gegenstande der Erfindung der Vorteil in der größeren Sicherheit gegen Flachdrücken durch den Wasserdruck oder bei gleicher Sicherheit in der größeren Leichtigkeit und Biegsamkeit, die das sichere Verlegen erleichtert.
Es ist auch vorgeschlagen worden, den gesamten Wasserdruck aufzunehmen durch Teilkab'el mit je einem eine oder mehrere Adern umschließenden wasserdichten Mantel und darüberliegender Panzerung. Gegenüber dieser Anordnung bietet die Erfindung· den Vorteil, daß schon durch die verseilten biegsamen, aber druckfesten Isolierstoffstränge ein wesentlicher Teil des Wasserdruckes aufgenommen wird und daher die Sicherheit gegen Eindrücken bei gegebener Stärke der Hohlseilchen erhöht oder bei gleicher Sicherheit die notwendige Stärke der Hohlseilchen vermindert wird. Dazu kommt, daß die Formstränge durch ihre Druckfestigkeit zusammen mit der äußeren Panzerung dazu beitragen, dem Kabel bei äußeren einseitigen Beanspruchungen die runde Form zu erhalten und innere Spannungen fernzuhalten.
Die Höhlungen zur Aufnahme der Adern können entweder in die Trennflächen der Isolierstoffstränge oder auch in dem Inneren der Stränge angeordnet werden. Im ersteren Falle muß das Kabel von einem wasserdichten Mantel, z. B. Blei- oder Guttaperchamantel, umschlossen sein. Im letzteren Fall ist schon durch die Unterbringung in den Formsträngen allein ein wasserdichter Abschluß für die in das Metallhohlseilchen eingeschlagenen Adern gewährleistet. Natürlich kann auch in diesem Falle ein gemeinsamer Mantel aus Blei oder Guttapercha die Wasserdichtigkeit und Sicherheit des Kabels erhöhen.
In der Abb. ι ist ein aus einem Seil aus Isolierstoffsträngen, wie Gummi, Guttapercha oder ähnlichen Stoffen, hergestelltes Fernsprechkabel mit vier eingeschlagenen Einzeladern im Querschnitt dargestellt. Es sind α die papier-luftraumisolierten Adern, b die geschlossenen Metallhohlseilchen, c die Isolierstoff stränge; d stellt den Blei- oder Guttaperchamantel dar, worüber die bekannte Panzerung aufgelegt ist. Wie die Zeichnung (Abb. 1) auch erkennen läßt, können bei Anordnung der Aussparungen in den Trennfugen der Stränge auch in das Innere der Stränge noch Einzeladern (e) eingepreßt sein. Abb. 2 stellt ein aus einem Seil aus Isolierstoffsträngen bestehendes See-Fernsprechkabel mit vier Einzeladern dar, die in den im Innern der Stränge befindlichen Aussparun-· gen liegen. Es sind a die papier-luftraumisolierten stromführenden Adern, b die Metallhohlseilchen, c die Isolierstoffstränge, d der Blei- oder Guttaperchamantel.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Tiefsee-Fernsprechkabel, gekennzeichnet durch stromleitende Adern, die je in Höhlungen von verseilten Formsträngen aus biegsamem, aber druckfestem Isolierstoff verlegt sind und deren Adern als' Einzeladern oder Sternvierer mit Spielraum für die Luftisolierung von geschlossenen Metallhohlseilchen, welche gegen äußeren Druck widerstandsfähig sind und die Höhlungen stramm ausfüllen, umschlossen sind.
2. Fernsprechkabel nach Anspruch 1, bei dem die Höhlungen in den Trennflächen der Stränge liegen und außerdem in das Innere der Stränge noch Einzeladern eingepreßt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES102815D 1930-03-14 1930-03-14 Tiefsee-Fernsprechkabel Expired DE591826C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES102815D DE591826C (de) 1930-03-14 1930-03-14 Tiefsee-Fernsprechkabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES102815D DE591826C (de) 1930-03-14 1930-03-14 Tiefsee-Fernsprechkabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE591826C true DE591826C (de) 1934-01-27

Family

ID=7524693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES102815D Expired DE591826C (de) 1930-03-14 1930-03-14 Tiefsee-Fernsprechkabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE591826C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971190C (de) * 1951-04-06 1958-12-24 Siemens Ag Elektrische Leitung mit fortlaufender geschlossener schaumartiger Isolierung, insbesondere koaxiale Hochfrequenzleitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971190C (de) * 1951-04-06 1958-12-24 Siemens Ag Elektrische Leitung mit fortlaufender geschlossener schaumartiger Isolierung, insbesondere koaxiale Hochfrequenzleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1172333B (de) Elektrisches Kabel mit innerhalb eines gemein-samen Mantels angeordneten und miteinander verseilten isolierten Starkstromleitungen und fuer sich abgeschirmten, verdrillten Fernmeldeadergruppen
DE591826C (de) Tiefsee-Fernsprechkabel
DE718843C (de) Elektrisches Tiefseekabel
DE661604C (de) Fernmeldeseekabel ohne zugfeste Bewehrung und ohne zugfeste Tragorgane
AT144874B (de) Fernmelde- bzw. Signalleitung.
DE610701C (de) Tiefseefernsprechkabel
DE554581C (de) Litzenfoermiger Stromleiter fuer Kabel mit im Innern angebrachten und mechanisch geschuetzten isolierten Hilfsleitern
DE3209579A1 (de) Rundkabel
DE633815C (de) Nulleiterstarkstromkabel mit innerhalb eines Bleimantels verseilten Hauptleitern
DE593828C (de) Tiefsee-Fernsprechkabel
DE664897C (de) Selbsttragendes, mit einer zugfesten Panzerung versehenes Fernmeldeluftkabel
DE612689C (de) Hochbelastbares Starkstromkabel
DE645754C (de) Panzerung fuer elektrische Hochspannungskabel, deren Isolierung unter Druck steht
DE420067C (de) Drehstromkabel mit verseilten Einleiterkabeln
DE1949503B2 (de) Masseloser Endenabschluß
DE755333C (de) Luftraumisoliertes Fernmeldekabel mit erhoehter Betriebssicherheit
DE590904C (de) Tiefsee-Fernsprechkabel
AT130941B (de) Verfahren zum Schützen der Enden von elektrischen Kabeln.
DE534339C (de) Schutzvorrichtung zum Abschirmen elektromagnetischer Wellen, die von dem Zuendungsstromkreis einer Explosionskraftmaschine ausgehen
AT205091B (de) Kabel mit zugfester Kunststoffhülle
DE732610C (de) Bewegliches elektrisches Kabel oder Leitung
DE762669C (de) Erdverlegung von Rohrdraehten
DE732028C (de) Mehradriges Tiefseefernsprechkabel
DE736647C (de) Konzentrische elektrische Energieleitung
DE626791C (de) Muffe fuer mehradrige elektrische Hochspannungsseekabel