DE971190C - Elektrische Leitung mit fortlaufender geschlossener schaumartiger Isolierung, insbesondere koaxiale Hochfrequenzleitung - Google Patents

Elektrische Leitung mit fortlaufender geschlossener schaumartiger Isolierung, insbesondere koaxiale Hochfrequenzleitung

Info

Publication number
DE971190C
DE971190C DES22615A DES0022615A DE971190C DE 971190 C DE971190 C DE 971190C DE S22615 A DES22615 A DE S22615A DE S0022615 A DES0022615 A DE S0022615A DE 971190 C DE971190 C DE 971190C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
conductors
insulating material
conductor
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES22615A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Fischer
Dr Phil Harry Heering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES22615A priority Critical patent/DE971190C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE971190C publication Critical patent/DE971190C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1834Construction of the insulation between the conductors

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)

Description

l. S. 175) AUSGEGEBEN AM 24. DEZEMBER 1958
S 226i5VIIId/2ic
Die Erfindung betrifft elektrische Leitungen mit fortlaufender geschlossener schaumartiger Isolierung, insbesondere unter Verwendung von thermoplastischen Isolierstoffen. Die Verwendung schaumartiger Isolierstoffe hat gegenüber der Verwendung von kompakten Isolierstoffen die Vorteile einer kleineren Dielektrizitätskonstante und niedriger dielektrischer Verluste sowie eines geringeren Materialaufwandes und eines kleineren Gewichtes. Aus diesen Gründen ergeben sich verschiedene vorteilhafte Anwendungsgebiete für die Isolierung elektrischer Leiter mit schaumartigen Isolierstoffen. Von besonderem Vorteil ist die Schaumstoffisolierung für Hochfrequenzleitungen anwendbar, bei denen zur Erzielung einer kleinen Leitungsdämpfung eine kleine Dielektrizitätskonstante und ein kleiner dielektrischer Verlustwinkel erwünscht sind. Nach den bisher bekannten Vorschlägen soll die Schaumstoffisolierung unter Verwendung von thermoplastischen Stoffen, wie Guttapercha, Balata, ao oder aus synthetischen Stoffen, z.B. aus Polystyrol od. dgl., in Form einer Lösung aufgebracht oder in ähnlicher Weise wie eine kompakte Vollisolierung um den Leiter gepreßt bzw. gespritzt werden. Bei diesem Verfahren bereitet es aber Schwierigkeiten, den prozentualen Volumenanteil der Hohlräume am Gesamtvolumen der Isolierung sehr groß zu machen und gleichzeitig in Längsrichtung einen gleichmäßigen Durchmesser zu erhalten.
Es ist ferner bekanntgeworden, eine Schaum-Stoffisolierung durch Schaumstoff körper zu bilden, die durch Lufträume voneinander getrennt, d. h. in Abstand voneinander gehalten sind, wobei die verbleibenden Hohlräume mit einem Druckgas gefüllt
809 692/33
werden, um die Spannungsfestigkeit und bei Seekabeln die Druckfestigkeit des Kabels zu vergrößern. Eine derartige, durch getrennte und voneinander in Abstand gehaltene Abstandhalter gebildete Schaumstoffisolierung kann im Sinne der Erfindung nicht als eine fortlaufende geschlossene Schaumstoffisolierung bezeichnet werden.
Gemäß der Erfindung wird die fortlaufende geschlossene Schaumstoffisolierung eines einzigen ίο Leiters oder mehrerer in einer Ebene liegenden Leiter in der Ebene der Leiterachse bzw. der Leiterachsen aufgeteilt, und es werden der oder die Leiter in Längsrillen der durch die Teilung entstehenden langgestreckten, biegsamen Formstränge gelagert. ί5 Es ist bei koaxialen Hochfrequenzkabeln mit Distanzkörper-Luftraumisolierung bereits bekannt, die Distanzkörper in Längsrichtung in zwei Teilkörper aufzuteilen, um ein Aufreihen der Distanzkörper auf den Leiter vom Ende her zu vermeiden. 2o- Die beiden Teilkörper werden von der Seite her auf den Leiter aufgelegt und durch besondere Mittel und Maßnahmen zusammengehalten. Bei einem koaxialen Hochfrequenzkabel mit einem aus einem längs verlaufenden, rohrförmig gebogenen Band bestehenden Innenleiter ist es ferner bekannt, die beiden Teilkörper so zu gestalten, daß ihre Berührungsflächen tangential zur zentralen Bohrung bzw. zum Innenleiter liegen, und dabei mittels einer von außen wirkenden Druckkraft gegen den Innenleiter zu drücken, so daß die Seitenränder des Innenleiterbandes fest zusammenstoßen. Vorteilhaft sollen die Distanzkörper aus Schaumstoff bestehen, damit die Distanzkörper dicht aufeinanderfolgend angeordnet werden können und der Druck auf das Innenleiterband auf der ganzen Länge wirksam ist, ohne das Gesamtvolumen des kompakten Dielektrikums größer zu. machen als bei normalen luftraumisolierten koaxialen Kabeln. Die Längsteilung der Schaumstoffdistanzkörper erfolgt also mit Rücksicht auf die besondere Gestaltung des Innenleiters, so daß diese bekannte Ausführung keine Veranlassung dazu gibt, in der erfindungsgemäß vorgeschriebenen Weise eine fortlaufende Schaumstoffisolierung in Längsrichtung zu teilen. *5 Mit besonderem Vorteil ist die Aufteilung der fortlaufenden Schaumstoffisolierung anwendbar für koaxiale "Hochfrequenzleitungen mit einem aus zwei längs verlaufenden halbschalenförmigen Bändern bestehenden Außenleiter. In diesem Fall wird zweckmäßig die Teilungsebene der Schaumstoffisolierung mit der Teilungsebene der beiden Außenleiterbänder in Übereinstimmung gebracht.
Die erfindungsgemäß vorgenommene Unterteilung der Schaumstoffisolierung in Längsrichtung kann mit Vorteil auch dazu ausgenutzt werden, unter Anwendung einfacher Herstellungsverfahren die einen oder mehrere Leiter umgebende Isolierung mit rechteckigem, vorzugsweise mit quadratischem bzw. annähernd quadratischem Querschnitt auszubilden. Dabei kann die mit quadratischem Querschnitt ausgeführte Isolierung verdrillt werden, so daß der isolierte Leiter, über die Länge gesehen, einen kreiszylindrischen Raum einnimmt, dessen Durchmesser mit der Diagonale des quadratischen Querschnittes der Schaumstoffisolierung übereinstimmt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
In den Fig. 1 bis 3 sind zunächst drei Ausführungsbeispiele der Erfindung für fortlaufende Schaumstoffisolierungen mit kreisförmigem Querschnitt dargestellt. Die Fig. 1 zeigt eine Ausführung, bei der die den Leiter 10 umgebende Schaumstoffisolierung in zwei längs verlaufende halbschalenförmige Isolierstoffstränge 11 und 12 aufgeteilt ist. Die beiden Isolierstoffstränge 11 und 12 werden durch die Bandwicklung 13 zusammengehalten, können aber auch miteinander verklebt werden. Die Bandwicklung 13 kann je nach Verwendungszweck der Leitung aus einem Isolierstoff oder aus einem leitenden Stoff bestehen. Nach der Fig. 2 ist die Schaumstoffisolierung in vier fortlaufende Isolierstoffstränge 14, 15, 16 und 17 geteilt und in Übereinstimmung mit der Fig. 1 mit der Bandwicklung 13 umgeben. Die Fig. 3 zeigt eine koaxiale Leitung, bei der die Schaumstoffisolierung aus den beiden fortlaufenden Isolierstoffsträngen 18 und 19 und der Außenleiter aus den beiden halbschalenförmigen Bändern 20 und 21 mit den in Abständen eingedrückten Querrillen 22 besteht. Wie ersichtlich, stimmt die Teilungsebene der Schaumstoffisolierung mit der Teilungsebene der Außenleiterbänder überein. Die in den Außenleiterbändern vorgesehenen Querrillen 22 fallen beim dargestellten Beispiel örtlich zusammen, können aber auch in Längsrichtung gegeneinander versetzt sein. Bei koaxialen Leitungen mit kleinem Durchmesser können die Querrillen 22 auch wegfallen. Durch die Bandwicklung 23, die Vorzugsweise aus gutleitendem oder aus einem magnetisierbaren Stoff besteht, werden die beiden Außenleiterbänder 20 und 21 einschließlich der Isolierstoffstränge 18 und 19 zusammengehalten.
Die Ausführung nach der Fig. 3 kann dazu ausgenutzt werden, zur Bildung der halbschalenförmigen Isolierstoffstränge die halbschalenförmigen Außenleiterbänder als Form auszunutzen. Ein diesbezügliches Herstellungsverfahren wird an Hand der Fig. 4 erläutert. In einer langgestreckten no Platte 24, z. B. aus Holz bestehend, sind in Längsrichtung mehrere parallel verlaufende Rillen 25 eingearbeitet, in die die Außenleiterbänder eingelegt werden, die in der Zeichnung mit 26 bezeichnet sind. Die Platte 24 mit den eingelegten halbschalenförmigen Bändern wird mit einem beispielsweise aus Eisen bestehenden Deckel 27 abgedeckt, der die parallel verlaufenden Rippen 28 aufweist, deren gegenseitiger Abstand mit den Rillen 25 der Platte übereinstimmt. Der Deckel 27 ist mit Ausnahme der Rillen 28 perforiert. Zur Herstellung der Schaumstoffisolierung wird in die halbschalenförmigen Außenleiterbänder 26 der mit einem Treibbzw. Ouellungsmittel durchsetzte thermoplastische Isolierstoff eingebracht und darauf der Deckel 27 aufgelegt. Darauf wird die gesamte Anordnung in
einen erwärmten Raum gebracht, um den Isolierstoff und das Treibmittel zur Reaktion anzuregen Der aufgeblähte Isolierstoff soll die Räume zwischen den Außenleiterbändern 26 und dem Deckel 27 voll ausfüllen. Der überschüssige Isolierstoff kann durch die Löcher des perforierten Deckels 27 hindurchtreten und nach der vollzogenen Aufblähung und gegebenenfalls Abkühlung vom Deckel entfernt werden. Nach Abnahme des Deckels 21], der beispielsweise in Richtung der Rillen 25 abgezogen wird, können die Oberflächen der erzeugten halbschalenförmigen Isolierstoffstränge 29 noch zusätzlich geglättet werden. Je zwei Außenleiterbänder einschließlich der darin eingeformten Isolierstoffstränge werden unter Einlegung des Innenleiters zum Kabel zusammengefaßt. Nach diesem Verfahren gelingt es, den Raum zwischen dem Innen- und Außenleiter vollständig mit dem schaumartigen Isolierstoff auszufüllen, und zwar auch dann, wenn entsprechend der Fig. 3 die Außenleiterbänder in Abständen mit Querrillen versehen sind. Bei Verwendung von drucknachgiebigem Schaumstoff kann es vorteilhaft sein, den Schaumstoff über die durch die Seitenränder jedes Außenleiterbandes gebildete Ebene etwas vorstehen zu lassen, so daß der Schaumstoff mehr Raum einnimmt, als nach Zusammenfassung von zwei halbschalenförmigen Bändern zur Verfügung steht. In diesem Falle werden die beiden Außenleiterbänder fest zusammengepreßt, z. B. mittels einer unter starkem Zug aufgebrachten Bandwicklung, wodurch eine leichte Komprimierung der Schaumstoffisolierung und eine feste Lagerung des Innenleiters erreicht wird und Lufträume zwischen den Trennflächen der Isolierstoffstränge 29 vermieden werden. Dies ist wichtig für Hochfrequenzenergiekabel, bei denen hohe Spannungen zwischen dem Innen- und Außenleiter auftreten können.
Als Isolierstoffe für die Schaumstoffisolierung werden vorteilhaft solche mit kleiner Dielektrizitätskonstante und kleinem dielektrischen Verlustwinkel verwendet, z. B. Polystyrol, Polyäthylen, Polytetrafluoräthylen, Polytrifluorchloräthylen, Mischpolymerisate der Fluoräthylene od. dgl., ge-
4-5 gebenenfalls in Mischung mit anderen Stoffen. Zur Herstellung eines Schaumstoffes aus Polystyrol geht man vorteilhaft von einem monomeren Styrol aus. Ferner können Gemische von Monomeren und Polymeren verwendet werden. Als Treibmittel sind Carbonate oder Flüssigkeiten geeignet, die bei Erwärmung, z. B. auf Temperaturen von 8o° C, eine höhere Dampfspannung haben, z. B. eine Dampfspannung von 100 Torr. Das Aufblähen erfolgt zweckmäßig ohne besondere Druckanwendung. Zur Erreichung einer kleinen wirksamen Dielektrizitätskonstante und eines kleinen dielektrischen Verlustwinkels soll der Volumenanteil der Hohlräume des Schaumstoffes möglichst mehr als 70% des Gesamtvolumens betragen.
Eine weitere Herstellungsmöglichkeit, bei der die halbschalenförmigen Außenleiterbänder eines koaxialen Hochfrequenzkabels als Form zur Bildung der Isolierstoffstränge, benutzt werden können, besteht darin, den thermoplastischen Stoff mit dem eingemischten Treibmittel während der Zusammenfassung des Innenleiters und der beiden halbschalenförmigen Außenleiterbänder in den Raum zwischen dem Innen- und Außenleiter einzubringen. Zu diesem Zweck laufen der Innenleiter und die Außenleiterbänder vorteilhaft von oben nach unten in die Vorrichtung ein, in der der Schaumstoff von oben in den freien Raum zwischen dem Innen- und Außenleiter eingebracht wird, wobei besondere Mittel und Maßnahmen angewendet werden, um den Innenleiter in zentrischer Lage zum Außenleiter zu halten. Bei diesem Verfahren kann der Außenleiter auch aus mehr als zwei Bändern bestehen, gegebenenfalls auch aus profilierten Drähten, derart, daß ein selbsttragender Außenleiter entsteht.
Die Fig. 5 bis 14 erläutern die Herstellung von elektrischen Leitungen mit einer Schaumstoffisolierung mit quadratischem Querschnitt.
Zur Herstellung einer schaumartigen Leiterisolierung mit quadratischem Querschnitt werden die hierfür verwendeten fortlaufenden Isolierstoffstränge zweckmäßig aus einer Isolierstoffplatte bzw. aus einer breiten Isolierstoffbahn geschnitten.
Die Fig. 5 zeigt eine breite Isolierstoffbahn mit schaumartiger Struktur, aus der durch die Längsschnitte 30 Isolierstoffstränge 31 mit quadratischem Querschnitt geschnitten werden. Die Isolierstoffbahn ist vorteilhaft so hergestellt, daß sie oberflächlich kompakte Schichten 32 aufweist, die durch die stärker gezeichneten Randlinien des Querschnittprofils angedeutet sind. Die kompakten Oberflächenschichten 32 können durch oberflächliches Erweichen mittels Lösungsmittel und/oder Erwärmung und durch nachträgliches Härten durch Trocknung erzeugt werden. Ferner ist es möglich, die Oberflächenschichten durch Aufkleben von dünnen Isolierstoffolien zu erzeugen. Die einzelnen Isolierstoffstränge 31 mit quadratischem Querschnitt werden vorteilhaft parallel zu den Schichten 32 geschnitten, wie die Fig. 6 zeigt, in der die Schnittlinie mit 33 bezeichnet ist, so daß zwei Streifen 34 mit rechteckigem Querschnitt entstehen. In die Streifen 34 werden, wie aus der Fig. 7 hervorgeht, die halbkreisförmigen Rillen 35 zur Aufnahme des Leiters 36 eingearbeitet, z. B. durch Einfräsen. In der Fig. 8 ist der isolierte Leiter gemäß der Fig. 7 mit verdrillter Isolierung dargestellt, in der die übereinstimmenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie in der Fig. 7 versehen sind. Die aus der breiten Isolierstoffbahn gemäß der Fig. 5 geschnittenen Isolierstoffstränge 31 können, wie Fig. 9 zeigt, auch senkrecht zu den Schichten 32 geteilt werden, so daß die beiden Streifen 37 entstehen. Wie ersichtlich, sind die beiden Streifen 37 außen abgerundet, womit angedeutet werden soll, daß die Schaumstoffisolierung auch einen annähernd quadratischen Querschnitt haben kann. Die Isolierstoffstränge 31 können auch nur teilweise aufgeschnitten werden, vorzugsweise derart, daß die eine Hautfläche ungeschnitten bleibt. Hierdurch wird, wie aus der Fig. 10 hervor-

Claims (22)

  1. geht, erreicht, daß die beiden Streifen 37 zusammenhängen und zur Einformung der Rillen 35 und zum Einlegen des Leiters 36 aufgeklappt werden können. Die aus Schaumstoff bestehenden Isolierstoff-S stränge können auch mit mehreren Rillen versehen werden, um mehrere Leiter einlegen zu können. In der Fig. 11 ist als diesbezügliches Ausführungsbeispiel eine zweiadrige Flachleitung dargestellt, bei der die Isolierung aus zwei flachen Isolierstoffbändern 38 besteht, die je mit zwei halbkreisförmigen Rillen zur Aufnahme der Leiter 39 und 39' versehen sind. Die beiden Isolierstoffbänder 38 werden nach Einlegen der Leiter miteinander vereinigt, z. B. durch Verkleben, durch Umwicklung mit Bändern, Fäden od. dgl. aus Isolierstoff, gegebenenfalls auch mit Metallfolien. Eine derartige zweiadrige Flachleitung ist beispielsweise als symmetrische Hochfrequenzleitung verwendbar.
    Die Fig. 12 bis 14 zeigen drei Ausführungsbeispiele von nach der Erfindung hergestellten Sternvierern. Nach der Fig. 12 besteht der Sternvierer aus vier mit quadratischer Isolierung versehenen Einzelleitern 40, 41, 42 und 43, die- miteinander verdrillt und mit der Bandwicklung 44 umgeben sind. Der Aufbau der einzelnen Adern entspricht der Ausführung nach der Fig. 7. Wie aus der Fig. 12 hervorgeht, sind die Teilungslinien 45 der Isolierungen von je zwei benachbarten Leitern um 900 gegeneinander versetzt, so daß die Teilungslinien senkrecht aufeinanderstehen. Ein Sternvierer gemäß der Erfindung kann entsprechend der Fig. 13 auch so aufgebaut werden, daß die Leiterisolierung aus vier gleichen bandförmigen Isolierstoffstreifen 46 mit je zwei Längsrillen besteht, von denen je zwei einander zugekehrte Längsrillen zwei Leiter aufnehmen. Man kommt aber zum Aufbau eines Sternvierers auch mit drei Isolierstöffbändern aus, wenn man entsprechend der Fig. 14 die Leiteranordnung aus einem mittleren bandförmigen Isolierstoffstrang 47 und den beiden außenliegenden Bändern 48 herstellt, wobei die einander zugekehrten Flächen je zwei Längsrillen zur Aufnahme der Leiter aufweisen. In der Fig. 14 sind sämtliche Außenflächen der Isolierstoffstränge schaumartig dargestellt, womit angedeutet werden soll, daß die kompakten Oberflächenschichten 32 auch fortfallen können.
    Bei Verwendung unhygroskopischer Isolierstoffe für die Isolierung ist diese trotz der feinverteilten Luft- bzw. Gasbläschen feuchtigkeitsundurchlässig. Die Erfindung ist nicht auf die angegebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise können zwischen je zwei Schaumstoffbändern auch mehr als zwei Leiter eingelegt werden. Mehrere der nach der Erfindung hergestellten Einzelleitungen, z. B. gemäß den Fig. 1 bis 3, und Mehrfachleitungen, z. B. gemäß den Fig. 11 bis 14, können zu Mehrfachkabeln zusammengefaßt werden.
    Tatentansprüche·.
    i. Elektrische Leitung mit fortlaufender geschlossener schaumartiger Isolierung, insbesondere mit fortlaufender thermoplastischer Schaumstoffisolierung für Hochfrequenzleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaum-Stoffisolierung eines einzigen Leiters oder mehrerer in einer Ebene liegenden Leiter in der Ebene der Leiterachse bzw. der Leiterachsen aufgeteilt ist und der oder die Leiter in Längsrillen der durch die Teilung entstehenden langgestreckten, biegsamen Formstränge gelagert sind.
  2. 2. Elektrische Leitung nach Anspruch 1 für koaxiale Hochfrequenzleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenleiter aus zwei längs verlaufenden, halbschalenförmigen Bändern besteht und die Teilungsebene der Schaumstoffisolierung mit der Teilungsebene der Außenleiterbänder übereinstimmt.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von koaxialen Hochfrequenzleitungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Schaumstoffisolierung die halbschalenförmigen Außenleiterbänder als Form benutzt werden.
  4. 4. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine langgestreckte Platte (24) mit einer oder mehreren Längsrillen (25) zum Einlegen der halbschalenförmigen Außenleiterbänder (26) und einer Abdeckplatte (27) mit Längsrippen (28).
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von koaxialen Hochfrequenzleitungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff während der Zusammenfassung des Innenleiters und der Außenleiterbänder in den freien Raum zwischen dem Innen- und Außenleiter eingebracht wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenleiter und die Außenleiterbänder von oben nach unten in die Vorrichtung eingeführt werden, in der der Isolierstoff von oben in den Raum zwischen dem Innen- und Außenleiter eingebracht wird.
  7. 7. Elektrische Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einen oder mehrere Leiter umgebende längs geteilte Schaumstoffisolierung einen rechteckigen, vorzugsweise quadratischen bzw. annähernd quadratischen Querschnitt hat.
  8. 8. Elektrische Leitung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung quadratischen Querschnitts verdrillt ist.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die fortlaufenden Isolierstoffstränge (31) aus einer Platte, vorzugsweise aus einer langgestreckten Isolierstoffbahn, geschnitten werden (Fig. 5).
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstoffstränge aus einer Platte bzw. Isolierstoffbahn geschnitten werden, die oberflächlich kompakte Schichten (32) aufweist (Fig. 5).
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die kompakten Schichten durch oberflächliches Erweichen mittels Lö-
    sungsmittel und/oder Erwärmung und durch nachträgliches Härten durch Trocknung erzeugt werden.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß die kompakten Schichten durch Aufkleben dünner Isolierstoffolien erzeugt werden.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilungsebene (33) parallel zur Oberfläche der Isolierstoffplatte bzw. der Isolierstoffbahn verläuft (Fig. 6 bis 8).
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilungsebene (33) senkrecht zur Oberfläche der Platte bzw. der Isolier-Stoffbahn verläuft (Fig. 9).
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine der kompakten Schichten ungeschnitten bleibt, so daß die beiderseits des Leiters liegenden Isolierstoffstränge scharnierartig aufklappbar sind (Fig. 10).
  16. 16. Elektrische Leitung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen bandförmigen Isolierstoff stränge (38) mit mehreren Rillen zum Einlegen von Leitern versehen sind (Fig. 11).
  17. 17. Elektrische Leitung nach Anspruch 7 mit vier Leitern, dadurch gekennzeichnet, daß vier Einzelleiter mit quadratischer Isolierung zu einem Sternvierer zusammengesetzt sind (Fig. 12).
  18. 18. Elektrische Leitung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilungsebene (45) der Isolierungen von zwei benachbarten Leitern um 900 gegeneinander versetzt sind, d.h. senkrecht aufeinanderstehen (Fig. 12).
  19. 19. Elektrische Leitung nach Anspruch 7 mit vier Leitern, die einen Sternvierer bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteranordnung aus vier gleichen bandförmigen Isolierstoffsträngen (46) mit je zwei Längsrillen besteht, von denen je zwei einander zugekehrte Längsrillen zwei Leiter aufnehmen (Fig. 13).
  20. 20. Elektrische Leitung nach Anspruch 7 mit vier Leitern, die einen Sternvierer bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteranordnung aus einem mittleren Isolierstoffstrang (47) und zwei außenliegenden Isolierstoffbändern (48) besteht, wobei die einander zugekehrten Flächen mit je zwei Längsrillen zur Aufnahme der Leiter versehen sind (Fig. 14).
  21. 21. Elektrische Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffisolierung aus einem thermoplastischen Stoff mit kleiner Dielektrizitätskonstante und kleinem dielektrischen Verlustwinkel gebildet ist, vorzugsweise aus Polystyrol, Polyäthylen, PoIytetrafluoräthylen, Polytrifluorchlorathylen oder einem Mischpolymerisat der Fluoräthylene, gegebenenfalls in Mischung mit anderen Stoffen.
  22. 22. Elektrische Leitung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Volumenanteil der Hohlräume mehr als 70% des Gesamtvolumens der Isolierung beträgt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 686 998, 398 932,
    620924, 636537, 718 518, 722 711, 591 826, 599889;
    norwegische Patentschrift Nr. 76 595; französische Patentschrift Nr. 794 429; britische Patentschriften Nr. 334840, 531622,
    584153; österreichische Patentschrift Nr. 166 155.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    © 809 692/33 12.58
DES22615A 1951-04-06 1951-04-06 Elektrische Leitung mit fortlaufender geschlossener schaumartiger Isolierung, insbesondere koaxiale Hochfrequenzleitung Expired DE971190C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES22615A DE971190C (de) 1951-04-06 1951-04-06 Elektrische Leitung mit fortlaufender geschlossener schaumartiger Isolierung, insbesondere koaxiale Hochfrequenzleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES22615A DE971190C (de) 1951-04-06 1951-04-06 Elektrische Leitung mit fortlaufender geschlossener schaumartiger Isolierung, insbesondere koaxiale Hochfrequenzleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE971190C true DE971190C (de) 1958-12-24

Family

ID=7477001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES22615A Expired DE971190C (de) 1951-04-06 1951-04-06 Elektrische Leitung mit fortlaufender geschlossener schaumartiger Isolierung, insbesondere koaxiale Hochfrequenzleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE971190C (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE636537C (de) *
DE398932C (de) * 1922-05-23 1924-07-16 Isolierter Draehte Zu Elek Sch Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kabeln mit umschnuerter Isolierung
GB334840A (en) * 1929-05-09 1930-09-09 Willoughby Statham Smith Improvements in the manufacture of electric cables
DE591826C (de) * 1930-03-14 1934-01-27 Eugen Sichtermann Tiefsee-Fernsprechkabel
DE599889C (de) * 1934-07-11 Eugen Sichtermann Tiefsee-Fernsprechkabel
DE620924C (de) * 1932-12-30 1935-10-30 Aeg Isolierter elektrischer Leiter fuer Kabel der Stark- und Schwachstromtechnik
FR794429A (fr) * 1934-09-29 1936-02-17 Materiel Telephonique Perfectionnements aux conducteurs électriques
DE686998C (de) * 1938-05-22 1940-01-20 Hackethal Draht Und Kabel Werk Aus hochwertigem, festem oder elastischem Hochfrequenzisoliermaterial, z. B. Polystyrol, hergestellteitungen
GB531622A (en) * 1939-07-06 1941-01-08 Pirelli General Cable Works Improvements in or relating to insulated electrical conductors
DE718518C (de) * 1936-11-01 1942-03-13 Siemens Ag Luftraumisolierter Hochfrequenzleiter mit einer oder mehreren den Leiter hohlraumbildend umgebenden Huellen
DE722711C (de) * 1937-12-11 1942-07-18 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Laengsbedeckung elektrischer Leitungen
GB584153A (en) * 1944-10-20 1947-01-08 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to electric communication cables
AT166155B (de) * 1945-09-07 1950-06-26 Int Standard Electric Corp Koaxiales Kabel

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE636537C (de) *
DE599889C (de) * 1934-07-11 Eugen Sichtermann Tiefsee-Fernsprechkabel
DE398932C (de) * 1922-05-23 1924-07-16 Isolierter Draehte Zu Elek Sch Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kabeln mit umschnuerter Isolierung
GB334840A (en) * 1929-05-09 1930-09-09 Willoughby Statham Smith Improvements in the manufacture of electric cables
DE591826C (de) * 1930-03-14 1934-01-27 Eugen Sichtermann Tiefsee-Fernsprechkabel
DE620924C (de) * 1932-12-30 1935-10-30 Aeg Isolierter elektrischer Leiter fuer Kabel der Stark- und Schwachstromtechnik
FR794429A (fr) * 1934-09-29 1936-02-17 Materiel Telephonique Perfectionnements aux conducteurs électriques
DE718518C (de) * 1936-11-01 1942-03-13 Siemens Ag Luftraumisolierter Hochfrequenzleiter mit einer oder mehreren den Leiter hohlraumbildend umgebenden Huellen
DE722711C (de) * 1937-12-11 1942-07-18 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Laengsbedeckung elektrischer Leitungen
DE686998C (de) * 1938-05-22 1940-01-20 Hackethal Draht Und Kabel Werk Aus hochwertigem, festem oder elastischem Hochfrequenzisoliermaterial, z. B. Polystyrol, hergestellteitungen
GB531622A (en) * 1939-07-06 1941-01-08 Pirelli General Cable Works Improvements in or relating to insulated electrical conductors
GB584153A (en) * 1944-10-20 1947-01-08 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to electric communication cables
AT166155B (de) * 1945-09-07 1950-06-26 Int Standard Electric Corp Koaxiales Kabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE925486C (de) Magnetische Schalenkoerper, insbesondere zur Belastung von Fernmeldekreisen, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD281046A5 (de) Mehrfachadriges hochspannungskabel
DE971190C (de) Elektrische Leitung mit fortlaufender geschlossener schaumartiger Isolierung, insbesondere koaxiale Hochfrequenzleitung
DE857514C (de) Bleiummanteltes elektrisches Hochspannungskabel
DE3100253C2 (de) Elektrodenanschlußstreifen für einen Kondensator
DE970842C (de) Elektrischer Leiter mit einer oberflaechlich verstaerkten Schaumstoffisolierung
DE1025473B (de) Biegsamer metallischer Hohlleiter zur UEbertragung von Hohleiterwellen
DE659346C (de) Elektrisches Kabel
DE19507793C1 (de) Laminierung einer Adernausbündelung
DE1415815B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Abstandshaltern für luftraumisolierte Koaxialkabel
DE963623C (de) Kabel bzw. elektrische Leitungen, zu deren Isolierung Baender aus Schaumstoff dienen
DE967317C (de) Verfahren zum Isolieren der Leiter elektrischer Leitungen und Kabel mittels eines aufgeschaeumten Baustoffes in Fadenform
DE2210019A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachleitungen mit einer isolierung oder umhuellung aus einem thermoplastischen oder thermoelastischen kunststoff
DE2243615A1 (de) Laengsdichtes nachrichtenkabel
DE894864C (de) Kabel mit einer Isolierung aus breiten Filmbahnen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE764171C (de) Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums fuer elektrische Anordnungen mit abgestufter Beanspruchung
DE19522627A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leiters für elektrische Energiekabel
AT343737B (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines koaxialkabels und nach diesem verfahren hergestelltes koaxialkabel
DE704668C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochfrequenzleitungen mit luftraumfreier Dielektrikumhuelle
DE494931C (de) Hochspannungskabel
DE2435079A1 (de) Starkstromkabel mit folienisolierung und verfahren zur herstellung eines solchen kabels
DE3527658A1 (de) Vorrichtung zur isolierung von kabelenden
DE952364C (de) Zum gleichzeitigen Aufformen von Isolierstegen auf mehrere nicht in einer Ebene liegende parallele elektrische Leiter dienende Form
CH554603A (de) Klemme zum verbinden der enden von elektrischen leitern.
DE716740C (de) Luftraumisolierter Leiter mit in kurzen Abstaenden angeordneten, aus Polyvinylverbindungen bestehenden Distanzkoerpern fuer Hochfrequenzkabel