DE1025473B - Biegsamer metallischer Hohlleiter zur UEbertragung von Hohleiterwellen - Google Patents

Biegsamer metallischer Hohlleiter zur UEbertragung von Hohleiterwellen

Info

Publication number
DE1025473B
DE1025473B DES38966A DES0038966A DE1025473B DE 1025473 B DE1025473 B DE 1025473B DE S38966 A DES38966 A DE S38966A DE S0038966 A DES0038966 A DE S0038966A DE 1025473 B DE1025473 B DE 1025473B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
foam
section
strand
rectangular cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES38966A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES38966A priority Critical patent/DE1025473B/de
Publication of DE1025473B publication Critical patent/DE1025473B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P3/00Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
    • H01P3/12Hollow waveguides
    • H01P3/14Hollow waveguides flexible

Landscapes

  • Waveguides (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es sind dünnwandige Hohlleiter zur Übertragung von Hohlleiterwellen bekannt, bei denen ein lufthaltiges Dielektrikum als Träger für den Leiter dient. Nach den bekannten Vorschlägen soll das Dielektrikum aus einer Kombination von Luft und festen Isolierstoffen bestehen, beispielsweise unter Anwendung von Abstandhaltern, wie sie für koaxiale Hochfrequenzkabel verwendet werden. Derartige Luftraumkonstruktionen haben aber den Nachteil, daß bei den sehr kurzen Hohlleiterwellen im Innern des Hohlleiters Wellenreflexionen entstehen können. Wird der Anteil der festen Isolierstoffe sehr groß gemacht, um den Hohlleiter möglichst dünn ausführen zu können, so steigen die dielektrischen -Verluste. Andererseits erfordert eine weitgehende Verminderung des Isolierstoffanteils die Ausführung des Hohlleiters mit stärkerer Wandung.
Nach einem älteren, nicht vorveröffentlichten Vorschlag wird, der Hohlleiter mit Schaumstoff ausgefüllt, vorzugsweise mit einem solchen auf Polystyrolbasis. Dadurch soll eine gleichmäßige Ver-....". teilung der Hohlräume im Innern des Hohlleiters erreicht und ferner die Stabilität des Hohlleiters verbessert werden. Die Herstellung des Hohlleiters soll beispielsweise so erfolgen, daß der nicht aufgeschäumte Schaumstoff in den Hohlleiter eingebracht und erst dort aufgeschäumt wird, so daß der Innenraum des Hohlleiters vollständig mit Schaumstoff ausgefüllt wird. Dieses Verfahren ist aber bei Hohlleitern größerer Länge schwierig durchführbar. Ferner wurde vorgeschlagen, zunächst den Schaumstoffkern herzustellen und dessen Oberfläche durch an sich bekannte Verfahren zu metallisieren, beispielsweise durch Aufsprühen oder Aufdampfen der Metallschicht. Das Aufsprühen oder Aufdampfen der Metallschicht erfordert aber die Erzeugung einer völlig glatten Oberfläche vor dem Aufbringen der Metallisierung und ferner in den meisten Fällen die Aufbringung mehrerer solcher Überzüge, um die erforderliche Leitfähigkeit zu erzielen.
Gemäß der Erfindung wird ein biegsamer metallischer Hohlleiter zur Übertragung von Hohlleiterwellen, bei dem ein lufthakiges Dielektrikum aus Schaumstoff als Träger für den dünnen Hohlleiter dient, durch auf den Schaumstoffträger aufgebrachte, vorzugsweise aufgeklebte, längs verlaufende Metallfolien gebildet.
Für derartige Hohlleiter können infolge des vorhandenen Trägerkernes aus Schaumstoff sehr dünne Metallfolien benutzt werden, und insbesondere erhält man auf diese Weise Hohlleiter, die nicht nur mit sehr dünner, sondern auch mit glatter und gleichmäßiger Wandung und ferner nach wirtschaftlichem Verfahren hergestellt werden können.
Biegsamer metallischer Hohlleiter
zur übertragung von Hohlleiterwellen
Anmelder:
Siemens Sd Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 2
Ernst Fischer, Berlin-Lichterfelde,
ist als Erfinder genannt worden
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
In der Fig. 1 ist ein Hohlleiter mit rechteckigem Querschnitt dargestellt, der aus einer auf einen Schaumstoffstrang 12 aufgebrachten dünnen Metallfolie 17 gebildet ist. Der Schaumstoffstrang 12 wird zweckmäßig aus einem Schaumstoffkörper, z. B. einer Schaumstoffplatte, auf das gewünschte Maß geschnitten. Der Hohlleiter selbst wird aus einer Folie hergestellt, deren Breite mit dem Umfang des Schaumstoffstranges 12 übereinstimmt. Die Folie wird so um den Schaumstoffstrang herumgelegt, daß die Seitenränder 18 der Folie in der Mitte der einen Breitseite des Schaumstoffstranges zusammenstoßen. Vorteilhaft wird die Metallfolie auf den Strang 12 festgeklebt, möglichst derart, daß sie für bestimmte Zwecke, z. B. zur Herstellung von Anschluß- und Verbindungsstellen, vom Schaumstoff strang abgehoben werden kann, wie dies in der Figur veranschaulicht ist.
Abweichend von der Fig. 1 kann der Hohlleiter auch aus zwei längs verlaufenden Metallfolien halber Breite gebildet werden, die so! um die Schmalseiten des Schaumstoffstranges herumgelegt werden, daß die beiden. Folien einen U-förmigen Querschnitt erhalten und deren Seitenränder in der Mitte der beiden Breitseiten zu liegen kommen.
Zweckmäßig werden bei Hohlleitern, von denen Hohlleiter abgezweigt sind, auch die Abzweigstücke mit Schaumstoff ausgefüllt. Ein diesbezügliches Ausführungsbeispiel ist in der Fig. 2 dargestellt, wonach von einem Hohlleiter 13 rechteckigen Querschnitts ein Hohlleiter 13' mit ebenfalls rechteckigem Querschnitt abgezweigt ist. Die Schaumstoffkerne der
709 908/317
Hauptleitung 13 und der Abzweigleitung 13' sind mit und 12' bezeichnet.
Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene weitere Ausführungsmöglichkeiten möglich. Beispielsweise können die Hohlleiter einen kreisförmigen oder anderen Querschnitt erhalten. Im Innern des Schaumstoffkernes können, wie bereits vorgeschlagen, zusätzliche Organe zur Erhöhung der Zugfestigkeit angeordnet sein, z. B. zugfeste Fäden aus möglichst hochwertigen Isolierstoffen, wie Polystyrol, Poly- ίο amid od. dgl. Zur Erhöhung der Biegsamkeit des Hohlleiters kann dieser in bekannter Weise durch Rillen, Riefen od. dgl. dehnbar ausgebildet werden.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Biegsamer metallischer Hohlleiter zur Übertragung von Hohlleiterwellen, bei dem ein lufthaltiges Dielektrikum aus Schaumstoff als Träger für den dünnen Hohlleiter dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlleiter durch auf den Schaumstoffträger aufgebrachte, vorzugsweise aufgeklebte, längs verlaufende Metallfolien gebildet ist.
2. Hohlleiter nach Anspruch 1 mit rechteckigem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlleiter aus einer Metallfolie besteht, deren Breite mit dem Umfang des Schaumstoffstranges übereinstimmt und der so um den Schaumstoffstrang herumgelegt ist, daß die Seitenränder der Metallfolie in der Mitte der einen Breitseite des Schaumstoffstranges aneinanderstoßen.
3. Hohlleiter nach Anspruch 1 mit rechteckigem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlleiter aus zwei gleich breiten Metallfolien besteht, deren Breite mit dem halben Umfang des Schaumstoffstranges übereinstimmt und die so um den Schaumstoffstrang herumgelegt sind, daß die beiden Folien einen U-förmigen Querschnitt erhalten und die Seitenränder der Folie in der Mitte der Breitseiten des Schaumstoffstranges aneinanderstoßen.
4. Hohlleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der möglichst dünn ausgeführte Hohlleiter durch Rillen, Riefen od. dgl. zur Erhöhung der Biegsamkeit des Hohlleiters dehnbar ausgeführt ist.
5. Hohlleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Hohlleiter ein wasserdichter Mantel aus Isolierstoff angeordnet ist, vorzugsweise ein Mantel aus einer Polyisobutylenmischung mit Rußzusatz.
6. Hohlleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Abzweigstücke für die abgezweigten Leitungen mit Schaumstoff ausgefüllt sind.
7. Verfahren zur Herstellung von Hohlleitern nach Anspruch 1 mit rechteckigem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaumstoffstrang mit rechteckigem Querschnitt aus einem Schaumstoffkörper, z. B. einer Schaumstoffplatte, auf das gewünschte Maß zugeschnitten wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentanmeldung S 32676 VIIIb/21c.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 908/317 2.58
DES38966A 1954-04-30 1954-04-30 Biegsamer metallischer Hohlleiter zur UEbertragung von Hohleiterwellen Pending DE1025473B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES38966A DE1025473B (de) 1954-04-30 1954-04-30 Biegsamer metallischer Hohlleiter zur UEbertragung von Hohleiterwellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES38966A DE1025473B (de) 1954-04-30 1954-04-30 Biegsamer metallischer Hohlleiter zur UEbertragung von Hohleiterwellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1025473B true DE1025473B (de) 1958-03-06

Family

ID=7483125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES38966A Pending DE1025473B (de) 1954-04-30 1954-04-30 Biegsamer metallischer Hohlleiter zur UEbertragung von Hohleiterwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1025473B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3308402A (en) * 1964-12-30 1967-03-07 Teledyne Inc Cavity resonator apparatus
US3577105A (en) * 1969-05-29 1971-05-04 Us Army Method and apparatus for joining plated dielectric-form waveguide components
US3659234A (en) * 1968-09-21 1972-04-25 Telefunken Patent Broadband flexible wave guides
DE2824571A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-21 Cables De Lyon Geoffroy Delore Rundhohlleiter
DE3244746A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Dielektrischer flexibler wellenleiter
EP0828309A2 (de) * 1996-09-05 1998-03-11 Daimler-Benz Aerospace Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von elektrischen Bauteilen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3308402A (en) * 1964-12-30 1967-03-07 Teledyne Inc Cavity resonator apparatus
US3659234A (en) * 1968-09-21 1972-04-25 Telefunken Patent Broadband flexible wave guides
US3577105A (en) * 1969-05-29 1971-05-04 Us Army Method and apparatus for joining plated dielectric-form waveguide components
DE2824571A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-21 Cables De Lyon Geoffroy Delore Rundhohlleiter
DE3244746A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Dielektrischer flexibler wellenleiter
EP0828309A2 (de) * 1996-09-05 1998-03-11 Daimler-Benz Aerospace Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von elektrischen Bauteilen
EP0828309A3 (de) * 1996-09-05 2000-04-19 DaimlerChrysler Aerospace Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von elektrischen Bauteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1665270A1 (de) Elektrische Leitung zur Signaluebertragung oder zur Wechselstrom-Energieuebertragung
DE1055068B (de) Oberflaechenwellenleiter fuer die UEbertragung von Mikro- bzw. Dezimeterwellen
DE1025473B (de) Biegsamer metallischer Hohlleiter zur UEbertragung von Hohleiterwellen
DE2242655C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Kunststoffschicht auf einen metallischen Draht
DE2249445A1 (de) Kapazitaetsarmes fernsprechkabel
DE2607362A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen leitungen
DE2300986A1 (de) Kabel od. dgl
DE2920031A1 (de) Koaxialkabel
DE2827337A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur massgenauen herstellung der seele eines koaxialen hochfrequenz-kabels
DE1962316A1 (de) Elektrische Leitung fuer die UEbertragung elektrischer Wellen
DE732089C (de) Hochfrequenzkabel mit Luftraumisolation
DE2106607A1 (de) Mikrowellenschaltungselement aus einem dielektrischen Trägermaterial und einem leitfähigen Überzug
DE2845986A1 (de) Abstrahlendes hochfrequenz-koaxialkabel
DE676570C (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit einem innerhalb des rohrfoermigen Aussenleiters angeordneten Innenleiter
DE2022991C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters
DE1006029B (de) Dielektrischer Wellenleiter zur UEbertragung von Oberflaechenwellen
DE971190C (de) Elektrische Leitung mit fortlaufender geschlossener schaumartiger Isolierung, insbesondere koaxiale Hochfrequenzleitung
DE969461C (de) Glattwandiger, ungerillter elektrischer Hohlleiter, insbesondere fuer koaxiale Hochfrequenzkabel und dielektrische Hohlkabel
DE4440507A1 (de) Elektrisches Kabel zur Übertragung von Daten
DE7812041U1 (de) Biegsame elektrische Kabel mit gewellter Isolierung
DE950204C (de) Gerillter rohrfoermiger Leiter, insbesondere fuer die UEbertragung von Hochfrequenzstroemen
DE656478C (de) Hochfrequenzkabel mit Luftraumisolation
DE697601C (de) Dehnbares kapazitaetsarmes konzentrisches Hochfrequenzkabel ohne Bleimantel
DE944442C (de) Zusammengesetzter elektrischer Leiter
DE2434649C3 (de) Längswasserdichtes Hochfrequenzkoaxialkabel