DE1055068B - Oberflaechenwellenleiter fuer die UEbertragung von Mikro- bzw. Dezimeterwellen - Google Patents

Oberflaechenwellenleiter fuer die UEbertragung von Mikro- bzw. Dezimeterwellen

Info

Publication number
DE1055068B
DE1055068B DEH27101A DEH0027101A DE1055068B DE 1055068 B DE1055068 B DE 1055068B DE H27101 A DEH27101 A DE H27101A DE H0027101 A DEH0027101 A DE H0027101A DE 1055068 B DE1055068 B DE 1055068B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavities
conductor
dielectric
sheath
ladder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH27101A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodore Hafner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1055068B publication Critical patent/DE1055068B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P3/00Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
    • H01P3/10Wire waveguides, i.e. with a single solid longitudinal conductor

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf Oberflächenwellenleiter für die Übertragung von Mikro- bzw. Dezimeterwellen, wie sie insbesondere benutzt werden, um einen Dezimeterwellensender an die Stationsausrüstung anzuschließen. Bei den sehr hohen Fre- quenzen der in Betracht kommenden Größenordnung kann das Oberfiächenwellenfeld durch Wassertropfen, Wasserschichten, Eisschichten und andere atmosphärische Belagerungen auf der Leiteroberfläche gestört werden, vor allem, wenn die Abmessungen solcher Ablagerungen in der Größenordnung des Wellenfeldes liegen, was bei der verhältnismäßig geringen Größe des Oberflächenwellenfeldes leicht der Fall sein kann. Diese Störungen führen zu einer starken Dämpfung des Oberflächenwellenfeldes. Es entstehen stehende Wellen, und es ergibt sich eine unerwünschte Abstrahlung.
Obwohl es bekannt war, daß die Dämpfung von Drahtwellenleitern sehr wetterempfindlich ist, hat der Gedanke, diese Leitungen durch einen isolierenden Schirm wetterunempfindlich zu machen, nicht nahe gelegen, zumal sich aus einer dieses Problem erörternden Literaturstelle ergibt, daß eine Lösung desselben noch nicht gefunden war. Auch die bekannte Anordnung, dielektrische Wellenleiter zur elektrischen Abschirmung mit einem metallischen Schirm zu umgeben, vermochte keine Anregung zur Lösung des Problems zu geben. Denn wollte man den Charakteristiken der Oberflächenwellenleiter Rechnung tragen, so müßte ein derartiger metallischer Schirm, der lediglich zum Wetterschutz einer Oberflächenleitung dienen soll, einen ganz außerordentlichen großen Radius haben, der auf jeden Fall größer als der Grenzradius sein müßte. Eine solche Abschirmung aber läßt sich praktisch nicht verwirklichen.
Das eingangs geschilderte Problem ist nun bei
25
30
Ob erflächenwellenleiter
für die übertragung von Mikro-
bzw. DezimeterweUen
Anmelder:
Theodore Hafner,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. v. Schumann, Patentanwalt,
München 22, Widenmayerstr. 5
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 20. Mai 1955
Theodore Hafner, New York, N. Y. (V. St. A.},
ist als Erfinder genannt worden
einem Oberflächenwellenleiter für die Übertragung von Mikro- bzw. Dezimeterwellen dadurch gelöst worden, daß erfindungsgemäß der isolierte Leiter von einer im Abstand angeordneten dielektrischen Hülle umgeben ist, die sich außerhalb des maximalen Feldbereichs des Leiters befindet, und zwischen der Leiteroberfläche und der Hülle liegende Hohlräume vorgesehen sind, so daß sich die resultierende Dielektrizitätskonstante der Umhüllung nicht wesentlich von der äußeren Atmosphäre des Leiters unterscheidet. Auf diese Weise werden die Verluste in dem isolierenden Überzug, die von einer unerwünschten Wellenfeldkonzentration herrühren, insbesondere in dem Gebiet maximaler Intensität, das die Oberfläche des Leiters unmittelbar umgibt oder ihr benachbart ist, auf ein Minimum herabgesetzt. Gleichzeitig ist dafür gesorgt, daß Ansammlungen von Wasser, Eis und anderen das Feld verzerrenden oder störenden atmosphärischen Elementen im wesentlichen außerhalb des Bereiches der maximalen Feldstärke gehalten werden.
Die Erfindung ist in der nachstehende Beschreibung an Hand schematischer Zeichnungen in einer Reihe von Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
Fig. 1 zeigt im Querschnitt einen gewisse Merkmale der Erfindung aufweisenden Oberflächenwellenleiter;
Fig. 2 und 3 zeigen im Querschnitt bzw. im Längsschnitt Abwandlungen der Anordnung nach Fig. 1;
Fig. 4 zeigt schematisch ein vollständiges Oberflächenwellen-Übertragungssystem nach der Erfindung;
Fig. 5 und 6 zeigen im Querschnitt bzw. in Seitenansicht eine weitere Ausbildungsform des Oberflächenwellenleiters, der sich insbesondere für verhältnismäßig kurze Mikrowellen-Übertragungsleitungen, z. B. für Antennenleitungen, eignet;
Fig. 7 und 8 sind Querschnitte durch Abwandlungen der Konstruktion nach Fig. 5 und 6;
Fig. 9 und 10 zeigen im Längs- bzw. Querschnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel, das insbesondere für Langstreckenleitungen und verhältnismäßig niedrige Mikrowellenfrequenzen geeignet ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bezeichnet 1 einen Kupferdraht von etwa 1,6 mm Durchmesser, der z. B. zur Übertragung von Mikrowellen bei einer Frequenz von 10 000 Megahertz geeignet ist. Der dielektrische Überzug besteht aus einem äußeren Mantel 3, dessen Durchmesser so gewählt ist, daß sich der Mantel im wesentlichen außerhalb des Bereiches
809- 790/366
der maximalen Oberflächenwellenfeldstärke erstreckt oder wenigstens jenseits eines Bereiches des Oberfiächenwellenfeldes, der durch die Größe der Wellenlänge gegeben ist. Der äußere Mantel 3 wird durch eine Anzahl von bei 4 schematisch angedeuteten radialen Wänden, zwischen denen Hohlräume 5 vorhanden sind, in dieser Lage gehalten.
Diese Anordnung der Elemente 3, 4 und 5 ergibt eine isolierende Konstruktion, deren Gesamtdielektrizitätskonstante — wenn überhaupt — so nur um ein Geringes höher ist als diejenige der den äußeren Mantel 3 umgebenden Atmosphäre.
Die radialen Wände 4 stützen sich unmittelbar an der Außenflächce des Leiters 1 oder alternativ — wie in Fig. 1 ebenfalls angedeutet — an einer dünnen Lackschicht 6 ab, deren Dicke im Vergleich zu dem Betriebswellenlängenbereich klein ist, so daß sie nicht wesentlich zu einer Felddämpfung beiträgt, während sie gleichzeitig dazu dient, die Außenfläche des Leiters auf eine vorherbestimmbare Weise festzulegen und sie zu schützen.
Die Hohlräume oder Zellen 5 nach Fig. 1 sind mit dem gleichen Gas gefüllt — im vorliegenden Falle mit Luft —, das die den äußeren Mantel 3 umgebende Atmosphäre bildet; der Mantel 3 braucht nicht vollkommen lückenlos zu sein, sondern er muß lediglich ausreichen, um die störenden atmosphärischen oder sonstigen Elemente in einem geeigneten Abstand außerhalb des Bereiches der maximalen Feldstärke zu halten.
Gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens können jedoch die Hohlräume 5 auch vollständig abgeschlossen sein, wie es bei der Abwandlung nach Fig. 2 und 3 vorgesehen ist.
In diesem Falle ist zusätzlich zu dem äußeren Mantel 3 ein innerer Mantel 6 vorgesehen, dessen Abmessungen im Vergleich zur Wellenlänge ziemlich klein sind, so daß dieser Mantel nicht wesentlich zu einer Dämpfung des Feldes beiträgt; ähnlich wie zuvor sind Rippen 7 vorgesehen, die sich radial erstrecken und so die Hohlräume 8 bilden, wodurch die Gesamtdielektrizitätskonstante auf einen Wert herabgesetzt wird, der nicht höher oder nicht wesentlich höher ist als derjenige der umgebenden Atmosphäre bzw. der Luft.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die Hohlräume 8 so angeordnet sein, daß sie sich nicht kontinuierlich und in der gleichen Richtung erstrecken, d. h. über die ganze Länge der Leitoberfläche, sondern nur über vorbestimmte kurze Abschnitte 9, IOj wie aus Fig. 3 ersichtlich, die voneinander durch Wände 11 getrennt sind, welche zur Achse des Oberflächenwellenleiters senkrecht stehen, wobei zwischen ihnen eine Winkelversetzung vorgesehen ist, so daß eine bessere Verteilung der Dielektrizitätskonstante über die ganze Länge des Leiters, die z. B. mehrere hundert Meter betragen kann, gegeben ist. Dies gilt insbesondere für Antennenleitungen, bei denen sich die Anwendung der Erfindung als besonders vorteilhaft erweist.
Auf diese Weise entsteht eine Anzahl von vollständig abgeschlossenen Hohlräumen 12, 13, die sich sowohl in Umfang- als auch in Längsrichtung des Leiters 1 erstrecken.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist es nunmehr möglich, die Dielektrizitätskonstante noch weiter herabzusetzen und sie derjenigen der Umgebungsluft dadurch möglichst weitgehend anzugleichen, daß man die erwähnten Hohlräume mit einem Gas füllt, dessen Dielektrizitätskonstante niedriger ist als diejenige der Umgebungsluft.
Solche Gase geringerer Dielektrizitätskonstante sind bereits bekannt; es handelt sich z. B. um Wasserstoff oder Helium; auch das Füllen von isolierenden Hohlräumen, deren Wandungen aus Gummi, Polyäthylen oder einem anderen durch Wärme härtbaren Kunststoff oder Spritz- bzw. Strangpreßmaterial bestehen, ist ebenfalls bekannt, so daß sich eine nähere Erläuterung erübrigt.
Eines der einfachsten Verfahren zur Erzeugung derartiger Gaseinschlüsse vorbestimmter Abmessungen und vorbestimmten Gasinhalts besteht im Formen oder Strangpressen des Kunststoffs in einer solchen Gasatmosphäre bzw. darin, daß man der Spritzflüssigkeit oder -lösung den gewünschten Gasgehalt in einer Form beigibt, die bewirkt, daß das Gas während des Spritzens oder Strangpressens gebildet wird oder im Augenblick des Formens an den gewünschten Abschnitten des geformten Materials zur Verfügung steht.
Die Fig. 2 und 3 zeigen einen Oberflächenwellenleiter mit einem unmittelbar aufgebrachten Überzug von niedriger Dielektrizitätskonstante. Es hat sich jedoch als zweckmäßig erwiesen, zusätzlich zu einem solchen Überzug einen Überzug von gleichmäßiger Dichte vorzusehen, der eine ziemlich normale und verhältnismäßig hohe Dielektrizitätskonstante besitzt, jedoch eine Dicke aufweist, die im Vergleich zur übertragenen Wellenlänge klein ist oder wenigstens klein im Vergleich zum Durchmesser des Bereiches maximaler Intensität des Oberflächenwellenfeldes.
In Fig. 1 wird der Zwischenüberzug 6 durch eine Lackschicht gebildet, die nicht nur dazu dient, das Wellenfeld zu konzentrieren und es auf die gewünschten Abmessungen zu bringen, sondern auch dazu, die Außenfläche des Oberflächenwellenleiters selbst gegen atmosphärische, mechanische oder andere Einflüsse zu schützen, die sich auf das Oberflächenwellenfeld auswirken könnten.
In Fig. 2 und 3 kann der innere Mantel 6 an die Stelle der unmittelbar aufgebrachten Isolierschicht treten, oder er kann zusätzlich vorgesehen sein, um die Schutzwirkung zu verstärken und die Außenfläche des Leiters genauer abzugrenzen.
Statt Hohlräume der in Fig. 1, 2 und 3 gezeigten Art in mehr oder weniger regelmäßiger oder symmetrischer Anordnung am Umfang und längs eines Oberflächenwellenleiters in geeigneten Abmessungen vorzusehen, kann man solche Hohlräume mit mehr oder weniger gleicher Wirkung auf die Gesamtdielektrizitätskonstante des isolierenden Überzuges auch unregelmäßig oder unsymmetrisch anordnen.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein Dielektrikum 14 einen mit Lack überzogenen Oberflächenwellenleiter 15 umgibt; der Durchmesser des Dielektrikums. 14 geht erheblich über die Größe der Wellenlänge oder wenigstens den Bereich der maximalen Intensität des Oberflächenwellenfeldes hinaus, und es umfaßt eine Anzahl von unregelmäßig angeordneten Hohlräumen oder Poren, wodurch die verhältnismäßig hohe Dielektrizitätskonstante des Überzugmaterials selbst auf einen verhältnismäßig niedrigen Wert herabgesetzt wird, der annähernd demjenigen von Luft entspricht.
In der Praxis hat es sich gezeigt, daß sich für diesen Zweck Schaumgummi oder schaumförmiges Polyäthylen bzw. jedes andere schaumförmige Dielektrikum verwenden läßt.
Gemäß einer weiteren Augestaltung der Erfindung können auch hier die Poren mit Luft oder einem an-
deren Gas mit einer verhältnismäßig niedrigen Dielektrizitätskonstante gefüllt sein, was in bekannter Weise bewirkt wird.
Gemäß Fig. 4 erstreckt sich das diskontinuierliche Schaumgummigebilde nicht gleichmäßig über die ganze Länge des von der Antenne 16 zu der Sendestation 17 führenden Oberflächenwellenleiters, sondern es ist in geeigneten Abständen durch verhältnismäßig kurze, jedoch verhältnismäßig dicht oder kontinuierlich aufgebaute Dielektrikumabschnitte 18 unterbrochen, die im vorliegenden Falle aus verhältnismäßig weniger porösem oder unporösem Polyäthylen, Polystyrol oder einem anderen durch Wärme härtbaren Kunststoff bestehen können.
Diese vergleichsweise harten bzw. starren Abschnitte des den Oberflächenwellenleiter umgebenden isolierenden Überzuges können als Unterstützungspunkte für die ganze Leitung dienen, z. B. zu der an sich bekannten Anbringung von Nylonschnüren 19, die an den Querarmen 20 von Masten 21 aufgehängt werden.
Durch diese Art der Aufhängung wird die Abnutzung des isolierenden Überzuges des Oberflächen-Wellenleiters auf ein Minimum herabgesetzt, ohne daß dessen Dämpfungseigenschaften in zu großem Ausmaß nachteilig beeinflußt werden.
Um diese Verschlechterung der Dämpfungseigenschaften so klein wie möglich zu halten, sieht man einen allmählichen Übergang von dem verhältnismäßig porösen zu dem vergleichsweise unporösen Gefüge des isolierenden Überzuges vor; auch diese Ausbildungsform fällt in den Bereich der Erfindung.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und 6 umfaßt Mittel zum Verhindern der Eisbildung bzw. zum Ablösen von Eis, das sich auf Obernächenwellenleitungen für den Gigahertzbereich bildet, wobei es sich um verhältnismäßig kurze Leitungen handelt, z. B. um Antennenleitungen.
Gemäß Fig. 5 und 6 ist ein Oberflächenwellenleiter 22, der lackiert oder auf andere bekannte Weise isoliert ist, der jedoch gegebenenfalls auch blank sein kann, mit einem Überzug aus Polyäthylen in Schaumoder Schwammform, der bei 23 angedeutet ist, versehen, um den Einfluß von Regen oder Eis auf den Bereich hoher Intensität des den Leiter 22 umgebenden Oberflächenwellenfeldes möglichst weitgehend auszuschalten.
Zusätzlich ist am Umfang des Überzuges 23 eine zylindrische ballonähnliche Konstruktion vorgesehen, die aus einem biegsamen und vorzugsweise elastischen Dielektrikum, z. B. aus Gummi, besteht, wie es bei 24 schematisch angedeutet ist.
Die Konstruktion 24 kann aufgeblasen werden, indem man ein Gas, z. B. Luft, durch sie hindurchpumpt.
Die gestrichelte Linie 24' deutet die Konstruktion im nicht aufgeblasenen Zustand an.
Durch Aufblasen erhält die Konstruktion 24' die bei 24 angedeutete Form, wobei sich eine mechanische Bewegung abspielt, durch die das Eis ganz oder teilweise abgesprengt oder jedenfalls aus dem Bereich hoher Intensität des durch den Leiter 22 erzeugten Oberflächenwellenfeldes herausbewegt wird.
Gemäß Fig. 5 und 6 umfaßt die Konstruktion 24 drei oder mehr Abteilungen 25 mit Seitenwänden 26, wodurch eine einwandfreie Zentrierung gegenüber dem isolierenden Überzug 23 gewährleistet wird.
Bei dem in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel einer ballonähnlichen Konstruktion erstrecken sich die verschiedenen Abteilungen 25 Schraubenlinien-
förmig um den isolierenden Überzug 23 herum, und infolgedessen erfolgt eine Verformung der ballonähnlichen Konstruktion 24 nicht nur radial zur Oberfläche des Leiters, sondern auch in Längsrichtung, so daß die ballonähnliche Konstruktion Verdrehungsbewegungen ausgesetzt wird, wodurch das Abstoßen des Eises unterstützt wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist die ballonähnliche Konstruktion bei 27 unmittelbar um
ίο einen Oberflächenwellenleiter 28 herumgelegt.
Bei der Abwandlung nach Fig. 8 ist ein Oberflächenwellenleiter 29 mit einem Überzug 30 aus Polyäthylenschaum versehen, der eine Anzahl von sich in Längsrichtung oder schraubenlinienförmig erstreckenden Kanälen 31 aufweist.
Durch diese Kanäle kann heiße Luft oder eine mit einem Gefrierschutzmittel versetzte Flüssigkeit hindurchgeleitet werden, um die Vereisung des Leiters auf ein Mindestmaß herabzusetzen.
Geichzeitig werden auf das die Kanäle 31 durchströmende Gas oder die Flüssigkeit geeignete Drücke oder Druckänderungen aufgebracht, so daß die gesamte isolierende Umhüllung 30 und insbesondere deren Oberfläche Bewegungen ausgesetzt wird, die eine Enteisung herbeiführen oder eine Eisbildung verhindern oder wenigstens auf ein Mindestmaß herabsetzen.
Eine zusätzliche Erwärmung oder Beheizung kann bei sämtlichen Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 10 angewandt werden, um einen Einsatz im Inneren zu verhindern oder um wenigstens die innere Kondensation auf ein Mindestmaß herabzusetzen.
Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 8 ist jedoch der Bedarf an elektrisch erzeugter Wärme verhältnismäßig gering, und man kann die Temperatur erheblich unterhalb derjenigen halten, bei der die Konstruktion oder die Isolierwirkung des Überzugs des Oberflächenwellenleiters, der z. B. aus Polyäthylen besteht, beeinträchtigt werden würde, denn der größte Teil der Enteisungswirkung beruht auf der ballonähnlichen Konstruktion bzw. den Aufblasebewegungen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 und 10 erfolgt die Enteisung durch elektrische Beheizung eines Oberflächenwellenleiters auf eine Art und Weise, die sich insbesondere für Langstreckenverbindungen bei verhältnismäßig kleinen Mikrowellenfrequenzen in der Größenordnung von einigen hundert Magahertz eignet. In diesem Falle ist der bei 32 schematisch angedeutete Oberflächenwellenleiter mit einer Anzahl von verhältnismäßig gut wärmeleitenden, jedoch immer noch gut isolierenden Ringen, Zylindern, Scheiben od. dgl. ausgerüstet, die — wie bei 33 schematisch angedeutet — nach Art einer Perlenschnur angeordnet sind und z. B. aus Steatit bestehen. Auf diese Weise ist es möglich, die Konstruktion auf eine sehr viel höhere Temperatur zu erwärmen, als es bei Polyäthylen oder einem ähnlichen durch Wärme härtbaren Kunststoff der Fall ist, und doch gleichzeitig eine gute Wärmeableitung nach außen zu erzielen.
Um eine ununterbrochene Isolation der perlenschnurähnlichen Konstruktion 33 vorzusehen, ist ein äußeres Abdeckrohr 34 aus Polyäthylen vorhanden, das sich über geeignete Mittel, z. B. Füllstücke 35 aus Kunststoff, bis in die Zwischenräume der Ringe 33 erstrecken kann.
Die Ringe 33 können auch aus Ferriten bestehen, um den elektrischen Wirkungsgrad der Leitung zu jo steigern.

Claims (22)

Zwar eignet sich die Erfindung insbesondere zur Anwendung bei hohen Mikro- bzw. Dezimeterwellenfrequenzen, bei denen bekanntlich Wasser, Schnee und Eis sowie andere Ablagerungen auf der Oberfläche von Oberflächenwellenleitern in der Größen-Ordnung der Wellenlänge oder in solchen Abmessungen auftreten, daß das elektrische Feld beeinflußt wird, doch beschränkt sich die Erfindung nicht auf irgendeine bestimmte Frequenz innerhalb dieses Frequenzbereiches, noch auf die angegebenen Formen, Konstruktionen oder Arten des Dielektrikums und der Hohlräume oder Zellen, sondern es ergeben sich zahlreiche Abwandlungen und Abänderungen innerhalb des Rahmens der Erfindung. 15 Patentansprüche:
1. Oberflächenwellenleiter für die Übertragung von Mikro- bzw. Dezimeterwellen, dadurch gekennzeichnet, daß der isolierte Leiter (1) von einer im Abstand angeordneten dielektrischen Hülle (3) umgeben ist, die sich außerhalb des maximalen Feldbereiches des Leiters (1) befindet, und zwischen der Leiteroberfläche und der Hülle (3) liegende Hohlräume (5) vorgesehen sind, so daß as sich die resultierende Dielektrizitätskonstante der Umhüllung nicht wesentlich von der der äußeren Atmosphäre des Leiters unterscheidet.
2. Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume annähernd symmetrisch um den Leiter herum angeordnet sind.
3. Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume unregelmäßig um den Leiter herum angeordnet sind.
4. Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Hohlräume gegenüber der äußeren Atmosphäre abgeschlossen sind.
5. Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume gegenüber der äußeren Atmosphäre abgeschlossen und mit einem Gas gefüllt sind, dessen Dielektrizitätskonstante niedriger als diejenige der äußeren Atmosphäre ist.
6. Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume eine Außenwand (3) besitzen, die außerhalb des Bereiches der maximalen Feldstärke des Oberflächenwellenfeldes liegt, sowie eine Innenwand (6), deren Dicke im Vergleich zur Größe der Wellenlänge klein ist.
7. Leiter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine kontinuierliche dielektrische Schicht zwischen der isolierenden Umhüllung und dem Oberflächenwellenleiter, deren Dicke im Vergleich zur Größe der Wellenlänge klein ist.
8. Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierende Umhüllung durch kurze Abschnitte (18) einer kontinuierlichen isolierenden Umhüllung unterbrochen ist, wodurch ein kontinuierlicher Übergang von Hohlräumen der einen Art zu Hohlräumen einer anderen Art gegeben ist.
9. Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er über seiner dielektrischen Hülle (23) eine weitere isolierende Umhüllung (24) aufweist.
10. Leiter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere dielektrische Umhüllung elastisch ist und aufblasbare Abschnitte (25) aufweist.
11. Leiter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des weiteren Dielektrikums einen Hohlraum umfaßt, durch den ein Strömungsmittel unter einem den Atmosphärendruck übersteigenden Druck hindurchfließt.
12. Leiter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Dielektrikum in Hohlräume unterteilt ist, die parallel zur Leiterachse verlaufende Kanäle bilden.
13. Leiter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Dielektrikum in Hohlräume unterteilt ist, die senkrecht zur Leiterachse verlaufende Kanäle bilden.
14. Leiter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Dielektrikum in Hohlräume unterteilt ist, die zur Leiterachse schraubenlinienförmig verlaufende Kanäle bilden.
15. Leiter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Dielektrikum in Hohlräume unterteilt ist, durch die ein Strömungsmittel hindurchfließt und dabei die Außenwand im wesentlichen senkrecht zur Leiterachse verformt.
16. Leiter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Dielektrikum mit Hohlräumen versehen ist, die Kanäle bilden, durch die ein Strömungsmittel fließt und dabei die Außenwand der Hohlräume im wesentlichen in der Längsrichtung der Leiterachse verformt.
17. Leiter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Dielektrikum mit Hohlräumen versehen ist, die Kanäle bilden, durch die ein Strömungsmittel fließt und deren Außenwände gegenüber der Leiterachse im wesentlichen schraubenlinienförmig verformt.
18. Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der rohrförmigen dielektrischen Außenhülle (34) von verhältnismäßig geringer Wärmeleitfähigkeit und der Oberfläche des Wellenleiters (32) Isolierzylinder (33) von verhältnismäßig guter Wärmeleitfähigkeit befinden, die nach Art einer Perlenschnur auf dem Leiter (32) angeordnet sind.
19. Leiter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Zwischenräume der Isolierzylinder (33) durch Füllstücke (35) aus Kunststoff ausgefüllt ist.
20. Leiter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierzylinder (33) aus Steatit bestehen.
21. Leiter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierzylinder (33) aus Ferriten bestehen.
22. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß er als Bestandteil einer Mikrowellen-Übertragungsanlage verwendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 595 078;
FTZ, 1953, H. 9, S. 432 bis 438.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 790/366 4.59
DEH27101A 1955-05-20 1956-05-19 Oberflaechenwellenleiter fuer die UEbertragung von Mikro- bzw. Dezimeterwellen Pending DE1055068B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US509803A US2949589A (en) 1955-05-20 1955-05-20 Microwave communication lines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1055068B true DE1055068B (de) 1959-04-16

Family

ID=24028144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH27101A Pending DE1055068B (de) 1955-05-20 1956-05-19 Oberflaechenwellenleiter fuer die UEbertragung von Mikro- bzw. Dezimeterwellen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2949589A (de)
DE (1) DE1055068B (de)

Families Citing this family (202)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040278A (en) * 1958-06-30 1962-06-19 Polytechnic Inst Brooklyn Broad-band single-wire transmission line
GB1207491A (en) * 1966-10-07 1970-10-07 Harold Everard Monteagl Barlow Improvements relating to transmission line systems
US7511225B2 (en) * 2002-09-24 2009-03-31 Adc Incorporated Communication wire
US9113347B2 (en) 2012-12-05 2015-08-18 At&T Intellectual Property I, Lp Backhaul link for distributed antenna system
US10009065B2 (en) 2012-12-05 2018-06-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Backhaul link for distributed antenna system
US9999038B2 (en) 2013-05-31 2018-06-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Remote distributed antenna system
US9525524B2 (en) 2013-05-31 2016-12-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Remote distributed antenna system
US8897697B1 (en) 2013-11-06 2014-11-25 At&T Intellectual Property I, Lp Millimeter-wave surface-wave communications
US9209902B2 (en) 2013-12-10 2015-12-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Quasi-optical coupler
US9692101B2 (en) 2014-08-26 2017-06-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Guided wave couplers for coupling electromagnetic waves between a waveguide surface and a surface of a wire
US9768833B2 (en) 2014-09-15 2017-09-19 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for sensing a condition in a transmission medium of electromagnetic waves
US10063280B2 (en) 2014-09-17 2018-08-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Monitoring and mitigating conditions in a communication network
US9628854B2 (en) 2014-09-29 2017-04-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for distributing content in a communication network
US9615269B2 (en) 2014-10-02 2017-04-04 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus that provides fault tolerance in a communication network
US9685992B2 (en) 2014-10-03 2017-06-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Circuit panel network and methods thereof
US9503189B2 (en) 2014-10-10 2016-11-22 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for arranging communication sessions in a communication system
US9973299B2 (en) 2014-10-14 2018-05-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for adjusting a mode of communication in a communication network
US9762289B2 (en) 2014-10-14 2017-09-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for transmitting or receiving signals in a transportation system
US9769020B2 (en) 2014-10-21 2017-09-19 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for responding to events affecting communications in a communication network
US9780834B2 (en) 2014-10-21 2017-10-03 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for transmitting electromagnetic waves
US9627768B2 (en) 2014-10-21 2017-04-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Guided-wave transmission device with non-fundamental mode propagation and methods for use therewith
US9653770B2 (en) 2014-10-21 2017-05-16 At&T Intellectual Property I, L.P. Guided wave coupler, coupling module and methods for use therewith
US9564947B2 (en) 2014-10-21 2017-02-07 At&T Intellectual Property I, L.P. Guided-wave transmission device with diversity and methods for use therewith
US9577306B2 (en) 2014-10-21 2017-02-21 At&T Intellectual Property I, L.P. Guided-wave transmission device and methods for use therewith
US9520945B2 (en) 2014-10-21 2016-12-13 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus for providing communication services and methods thereof
US9312919B1 (en) 2014-10-21 2016-04-12 At&T Intellectual Property I, Lp Transmission device with impairment compensation and methods for use therewith
US10340573B2 (en) 2016-10-26 2019-07-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Launcher with cylindrical coupling device and methods for use therewith
US9654173B2 (en) 2014-11-20 2017-05-16 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus for powering a communication device and methods thereof
US9461706B1 (en) 2015-07-31 2016-10-04 At&T Intellectual Property I, Lp Method and apparatus for exchanging communication signals
US9997819B2 (en) 2015-06-09 2018-06-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission medium and method for facilitating propagation of electromagnetic waves via a core
US9680670B2 (en) 2014-11-20 2017-06-13 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission device with channel equalization and control and methods for use therewith
US9742462B2 (en) 2014-12-04 2017-08-22 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission medium and communication interfaces and methods for use therewith
US10243784B2 (en) 2014-11-20 2019-03-26 At&T Intellectual Property I, L.P. System for generating topology information and methods thereof
US11025460B2 (en) 2014-11-20 2021-06-01 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods and apparatus for accessing interstitial areas of a cable
US9954287B2 (en) 2014-11-20 2018-04-24 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus for converting wireless signals and electromagnetic waves and methods thereof
US9544006B2 (en) 2014-11-20 2017-01-10 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission device with mode division multiplexing and methods for use therewith
US9800327B2 (en) 2014-11-20 2017-10-24 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus for controlling operations of a communication device and methods thereof
US10009067B2 (en) 2014-12-04 2018-06-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for configuring a communication interface
US10144036B2 (en) 2015-01-30 2018-12-04 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for mitigating interference affecting a propagation of electromagnetic waves guided by a transmission medium
US9876570B2 (en) 2015-02-20 2018-01-23 At&T Intellectual Property I, Lp Guided-wave transmission device with non-fundamental mode propagation and methods for use therewith
US9749013B2 (en) 2015-03-17 2017-08-29 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for reducing attenuation of electromagnetic waves guided by a transmission medium
US9705561B2 (en) 2015-04-24 2017-07-11 At&T Intellectual Property I, L.P. Directional coupling device and methods for use therewith
US10224981B2 (en) 2015-04-24 2019-03-05 At&T Intellectual Property I, Lp Passive electrical coupling device and methods for use therewith
US9948354B2 (en) 2015-04-28 2018-04-17 At&T Intellectual Property I, L.P. Magnetic coupling device with reflective plate and methods for use therewith
US9793954B2 (en) 2015-04-28 2017-10-17 At&T Intellectual Property I, L.P. Magnetic coupling device and methods for use therewith
US9490869B1 (en) 2015-05-14 2016-11-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission medium having multiple cores and methods for use therewith
US9871282B2 (en) 2015-05-14 2018-01-16 At&T Intellectual Property I, L.P. At least one transmission medium having a dielectric surface that is covered at least in part by a second dielectric
US9748626B2 (en) 2015-05-14 2017-08-29 At&T Intellectual Property I, L.P. Plurality of cables having different cross-sectional shapes which are bundled together to form a transmission medium
US10679767B2 (en) * 2015-05-15 2020-06-09 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission medium having a conductive material and methods for use therewith
US10650940B2 (en) 2015-05-15 2020-05-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission medium having a conductive material and methods for use therewith
US9917341B2 (en) 2015-05-27 2018-03-13 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and method for launching electromagnetic waves and for modifying radial dimensions of the propagating electromagnetic waves
US9866309B2 (en) 2015-06-03 2018-01-09 At&T Intellectual Property I, Lp Host node device and methods for use therewith
US10154493B2 (en) 2015-06-03 2018-12-11 At&T Intellectual Property I, L.P. Network termination and methods for use therewith
US10103801B2 (en) 2015-06-03 2018-10-16 At&T Intellectual Property I, L.P. Host node device and methods for use therewith
US9912381B2 (en) 2015-06-03 2018-03-06 At&T Intellectual Property I, Lp Network termination and methods for use therewith
US10812174B2 (en) 2015-06-03 2020-10-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Client node device and methods for use therewith
US10348391B2 (en) 2015-06-03 2019-07-09 At&T Intellectual Property I, L.P. Client node device with frequency conversion and methods for use therewith
US9913139B2 (en) 2015-06-09 2018-03-06 At&T Intellectual Property I, L.P. Signal fingerprinting for authentication of communicating devices
US10142086B2 (en) 2015-06-11 2018-11-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Repeater and methods for use therewith
US9608692B2 (en) 2015-06-11 2017-03-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Repeater and methods for use therewith
US9820146B2 (en) 2015-06-12 2017-11-14 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for authentication and identity management of communicating devices
US9667317B2 (en) 2015-06-15 2017-05-30 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for providing security using network traffic adjustments
US9509415B1 (en) 2015-06-25 2016-11-29 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods and apparatus for inducing a fundamental wave mode on a transmission medium
US9865911B2 (en) 2015-06-25 2018-01-09 At&T Intellectual Property I, L.P. Waveguide system for slot radiating first electromagnetic waves that are combined into a non-fundamental wave mode second electromagnetic wave on a transmission medium
US9640850B2 (en) 2015-06-25 2017-05-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods and apparatus for inducing a non-fundamental wave mode on a transmission medium
US9722318B2 (en) 2015-07-14 2017-08-01 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for coupling an antenna to a device
US10205655B2 (en) 2015-07-14 2019-02-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for communicating utilizing an antenna array and multiple communication paths
US10033108B2 (en) 2015-07-14 2018-07-24 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for generating an electromagnetic wave having a wave mode that mitigates interference
US10320586B2 (en) 2015-07-14 2019-06-11 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for generating non-interfering electromagnetic waves on an insulated transmission medium
US9853342B2 (en) 2015-07-14 2017-12-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Dielectric transmission medium connector and methods for use therewith
US10033107B2 (en) 2015-07-14 2018-07-24 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for coupling an antenna to a device
US9882257B2 (en) 2015-07-14 2018-01-30 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for launching a wave mode that mitigates interference
US9628116B2 (en) 2015-07-14 2017-04-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for transmitting wireless signals
US10044409B2 (en) 2015-07-14 2018-08-07 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission medium and methods for use therewith
US10341142B2 (en) 2015-07-14 2019-07-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for generating non-interfering electromagnetic waves on an uninsulated conductor
US9847566B2 (en) 2015-07-14 2017-12-19 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for adjusting a field of a signal to mitigate interference
US10170840B2 (en) 2015-07-14 2019-01-01 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for sending or receiving electromagnetic signals
US10148016B2 (en) 2015-07-14 2018-12-04 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for communicating utilizing an antenna array
US9836957B2 (en) 2015-07-14 2017-12-05 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for communicating with premises equipment
US9608740B2 (en) 2015-07-15 2017-03-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for launching a wave mode that mitigates interference
US10090606B2 (en) 2015-07-15 2018-10-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Antenna system with dielectric array and methods for use therewith
US9793951B2 (en) 2015-07-15 2017-10-17 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for launching a wave mode that mitigates interference
US9871283B2 (en) 2015-07-23 2018-01-16 At&T Intellectual Property I, Lp Transmission medium having a dielectric core comprised of plural members connected by a ball and socket configuration
US10784670B2 (en) 2015-07-23 2020-09-22 At&T Intellectual Property I, L.P. Antenna support for aligning an antenna
US9948333B2 (en) 2015-07-23 2018-04-17 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for wireless communications to mitigate interference
US9749053B2 (en) 2015-07-23 2017-08-29 At&T Intellectual Property I, L.P. Node device, repeater and methods for use therewith
US9912027B2 (en) 2015-07-23 2018-03-06 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for exchanging communication signals
US9967173B2 (en) 2015-07-31 2018-05-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for authentication and identity management of communicating devices
US10020587B2 (en) 2015-07-31 2018-07-10 At&T Intellectual Property I, L.P. Radial antenna and methods for use therewith
US9735833B2 (en) 2015-07-31 2017-08-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for communications management in a neighborhood network
US9904535B2 (en) 2015-09-14 2018-02-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for distributing software
US10136434B2 (en) 2015-09-16 2018-11-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system having an ultra-wideband control channel
US10079661B2 (en) 2015-09-16 2018-09-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system having a clock reference
US10009063B2 (en) 2015-09-16 2018-06-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system having an out-of-band reference signal
US10009901B2 (en) 2015-09-16 2018-06-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Method, apparatus, and computer-readable storage medium for managing utilization of wireless resources between base stations
US10051629B2 (en) 2015-09-16 2018-08-14 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system having an in-band reference signal
US9705571B2 (en) 2015-09-16 2017-07-11 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system
US9769128B2 (en) 2015-09-28 2017-09-19 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for encryption of communications over a network
US9729197B2 (en) 2015-10-01 2017-08-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for communicating network management traffic over a network
US9876264B2 (en) 2015-10-02 2018-01-23 At&T Intellectual Property I, Lp Communication system, guided wave switch and methods for use therewith
US9882277B2 (en) 2015-10-02 2018-01-30 At&T Intellectual Property I, Lp Communication device and antenna assembly with actuated gimbal mount
US10074890B2 (en) 2015-10-02 2018-09-11 At&T Intellectual Property I, L.P. Communication device and antenna with integrated light assembly
US10051483B2 (en) 2015-10-16 2018-08-14 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for directing wireless signals
US10665942B2 (en) 2015-10-16 2020-05-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for adjusting wireless communications
US10355367B2 (en) 2015-10-16 2019-07-16 At&T Intellectual Property I, L.P. Antenna structure for exchanging wireless signals
US9912419B1 (en) 2016-08-24 2018-03-06 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for managing a fault in a distributed antenna system
US9860075B1 (en) 2016-08-26 2018-01-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and communication node for broadband distribution
US10291311B2 (en) 2016-09-09 2019-05-14 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for mitigating a fault in a distributed antenna system
US11032819B2 (en) 2016-09-15 2021-06-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system having a control channel reference signal
US10340600B2 (en) 2016-10-18 2019-07-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for launching guided waves via plural waveguide systems
US10135146B2 (en) 2016-10-18 2018-11-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for launching guided waves via circuits
US10135147B2 (en) 2016-10-18 2018-11-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for launching guided waves via an antenna
US9876605B1 (en) 2016-10-21 2018-01-23 At&T Intellectual Property I, L.P. Launcher and coupling system to support desired guided wave mode
US10811767B2 (en) 2016-10-21 2020-10-20 At&T Intellectual Property I, L.P. System and dielectric antenna with convex dielectric radome
US9991580B2 (en) 2016-10-21 2018-06-05 At&T Intellectual Property I, L.P. Launcher and coupling system for guided wave mode cancellation
US10374316B2 (en) 2016-10-21 2019-08-06 At&T Intellectual Property I, L.P. System and dielectric antenna with non-uniform dielectric
US10312567B2 (en) 2016-10-26 2019-06-04 At&T Intellectual Property I, L.P. Launcher with planar strip antenna and methods for use therewith
US10291334B2 (en) 2016-11-03 2019-05-14 At&T Intellectual Property I, L.P. System for detecting a fault in a communication system
US10224634B2 (en) 2016-11-03 2019-03-05 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods and apparatus for adjusting an operational characteristic of an antenna
US10498044B2 (en) 2016-11-03 2019-12-03 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus for configuring a surface of an antenna
US10225025B2 (en) 2016-11-03 2019-03-05 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for detecting a fault in a communication system
US10535928B2 (en) 2016-11-23 2020-01-14 At&T Intellectual Property I, L.P. Antenna system and methods for use therewith
US10340601B2 (en) 2016-11-23 2019-07-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Multi-antenna system and methods for use therewith
US10090594B2 (en) 2016-11-23 2018-10-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Antenna system having structural configurations for assembly
US10178445B2 (en) 2016-11-23 2019-01-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods, devices, and systems for load balancing between a plurality of waveguides
US10340603B2 (en) 2016-11-23 2019-07-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Antenna system having shielded structural configurations for assembly
US10361489B2 (en) 2016-12-01 2019-07-23 At&T Intellectual Property I, L.P. Dielectric dish antenna system and methods for use therewith
US10305190B2 (en) 2016-12-01 2019-05-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Reflecting dielectric antenna system and methods for use therewith
US10755542B2 (en) 2016-12-06 2020-08-25 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for surveillance via guided wave communication
US10439675B2 (en) 2016-12-06 2019-10-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for repeating guided wave communication signals
US10020844B2 (en) 2016-12-06 2018-07-10 T&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for broadcast communication via guided waves
US10382976B2 (en) 2016-12-06 2019-08-13 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for managing wireless communications based on communication paths and network device positions
US10727599B2 (en) 2016-12-06 2020-07-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Launcher with slot antenna and methods for use therewith
US10819035B2 (en) 2016-12-06 2020-10-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Launcher with helical antenna and methods for use therewith
US10326494B2 (en) 2016-12-06 2019-06-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus for measurement de-embedding and methods for use therewith
US10637149B2 (en) 2016-12-06 2020-04-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Injection molded dielectric antenna and methods for use therewith
US9927517B1 (en) 2016-12-06 2018-03-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for sensing rainfall
US10135145B2 (en) 2016-12-06 2018-11-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for generating an electromagnetic wave along a transmission medium
US10694379B2 (en) 2016-12-06 2020-06-23 At&T Intellectual Property I, L.P. Waveguide system with device-based authentication and methods for use therewith
US9893795B1 (en) 2016-12-07 2018-02-13 At&T Intellectual Property I, Lp Method and repeater for broadband distribution
US10027397B2 (en) 2016-12-07 2018-07-17 At&T Intellectual Property I, L.P. Distributed antenna system and methods for use therewith
US10389029B2 (en) 2016-12-07 2019-08-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Multi-feed dielectric antenna system with core selection and methods for use therewith
US10168695B2 (en) 2016-12-07 2019-01-01 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for controlling an unmanned aircraft
US10243270B2 (en) 2016-12-07 2019-03-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Beam adaptive multi-feed dielectric antenna system and methods for use therewith
US10547348B2 (en) 2016-12-07 2020-01-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for switching transmission mediums in a communication system
US10446936B2 (en) 2016-12-07 2019-10-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Multi-feed dielectric antenna system and methods for use therewith
US10359749B2 (en) 2016-12-07 2019-07-23 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for utilities management via guided wave communication
US10139820B2 (en) 2016-12-07 2018-11-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for deploying equipment of a communication system
US10411356B2 (en) 2016-12-08 2019-09-10 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for selectively targeting communication devices with an antenna array
US10938108B2 (en) 2016-12-08 2021-03-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Frequency selective multi-feed dielectric antenna system and methods for use therewith
US10530505B2 (en) 2016-12-08 2020-01-07 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for launching electromagnetic waves along a transmission medium
US10601494B2 (en) 2016-12-08 2020-03-24 At&T Intellectual Property I, L.P. Dual-band communication device and method for use therewith
US10916969B2 (en) 2016-12-08 2021-02-09 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for providing power using an inductive coupling
US10777873B2 (en) 2016-12-08 2020-09-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for mounting network devices
US10136255B2 (en) 2016-12-08 2018-11-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for proximity sensing on a communication device
US9911020B1 (en) 2016-12-08 2018-03-06 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for tracking via a radio frequency identification device
US10389037B2 (en) 2016-12-08 2019-08-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for selecting sections of an antenna array and use therewith
US10103422B2 (en) 2016-12-08 2018-10-16 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for mounting network devices
US10326689B2 (en) 2016-12-08 2019-06-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and system for providing alternative communication paths
US10069535B2 (en) 2016-12-08 2018-09-04 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for launching electromagnetic waves having a certain electric field structure
US9998870B1 (en) 2016-12-08 2018-06-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for proximity sensing
US10340983B2 (en) 2016-12-09 2019-07-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for surveying remote sites via guided wave communications
US9838896B1 (en) 2016-12-09 2017-12-05 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for assessing network coverage
US10264586B2 (en) 2016-12-09 2019-04-16 At&T Mobility Ii Llc Cloud-based packet controller and methods for use therewith
US9973940B1 (en) 2017-02-27 2018-05-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for dynamic impedance matching of a guided wave launcher
US10298293B2 (en) 2017-03-13 2019-05-21 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus of communication utilizing wireless network devices
US10446899B2 (en) 2017-09-05 2019-10-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Flared dielectric coupling system and methods for use therewith
US10051488B1 (en) 2017-10-19 2018-08-14 At&T Intellectual Property I, L.P. Dual mode communications device with remote device feedback and methods for use therewith
US10374278B2 (en) 2017-09-05 2019-08-06 At&T Intellectual Property I, L.P. Dielectric coupling system with mode control and methods for use therewith
US10374277B2 (en) 2017-09-05 2019-08-06 At&T Intellectual Property I, L.P. Multi-arm dielectric coupling system and methods for use therewith
US10498589B2 (en) 2017-10-04 2019-12-03 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for mitigating a fault that adversely affects ultra-wideband transmissions
US10553959B2 (en) 2017-10-26 2020-02-04 At&T Intellectual Property I, L.P. Antenna system with planar antenna and directors and methods for use therewith
US11018525B2 (en) 2017-12-07 2021-05-25 At&T Intellectual Property 1, L.P. Methods and apparatus for increasing a transfer of energy in an inductive power supply
US10686493B2 (en) 2018-03-26 2020-06-16 At&T Intellectual Property I, L.P. Switching of data channels provided in electromagnetic waves and methods thereof
US10547545B2 (en) 2018-03-30 2020-01-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for switching of data channels provided in electromagnetic waves
US10833727B2 (en) 2018-10-02 2020-11-10 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods and apparatus for launching or receiving electromagnetic waves
US10957977B2 (en) 2018-11-14 2021-03-23 At&T Intellectual Property I, L.P. Device with virtual reflector for transmitting or receiving electromagnetic waves
US10931012B2 (en) 2018-11-14 2021-02-23 At&T Intellectual Property I, L.P. Device with programmable reflector for transmitting or receiving electromagnetic waves
US10938104B2 (en) 2018-11-16 2021-03-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for mitigating a change in an orientation of an antenna
US11082091B2 (en) 2018-11-29 2021-08-03 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for communication utilizing electromagnetic waves and a power line
US10965344B2 (en) 2018-11-29 2021-03-30 At&T Intellectual Property 1, L.P. Methods and apparatus for exchanging wireless signals utilizing electromagnetic waves having differing characteristics
US11171960B2 (en) 2018-12-03 2021-11-09 At&T Intellectual Property I, L.P. Network security management based on collection and cataloging of network-accessible device information
US11283182B2 (en) 2018-12-03 2022-03-22 At&T Intellectual Property I, L.P. Guided wave launcher with lens and methods for use therewith
US11362438B2 (en) 2018-12-04 2022-06-14 At&T Intellectual Property I, L.P. Configurable guided wave launcher and methods for use therewith
US10977932B2 (en) 2018-12-04 2021-04-13 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for electromagnetic wave communications associated with vehicular traffic
US11205857B2 (en) 2018-12-04 2021-12-21 At&T Intellectual Property I, L.P. System and method for launching guided electromagnetic waves with channel feedback
US11283177B2 (en) 2019-12-02 2022-03-22 At&T Intellectual Property I, L.P. Surface wave transmission device with RF housing and methods for use therewith
US11502724B2 (en) 2019-12-03 2022-11-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for transitioning between electromagnetic wave modes
US10951266B1 (en) 2019-12-03 2021-03-16 At&T Intellectual Property I, L.P. Guided wave coupling system for telephony cable wrap wire and methods for use therewith
US11277159B2 (en) 2019-12-03 2022-03-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for managing propagation delays of electromagnetic waves
US11070250B2 (en) 2019-12-03 2021-07-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for calibrating waveguide systems to manage propagation delays of electromagnetic waves
US10951267B1 (en) 2019-12-04 2021-03-16 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for adapting a waveguide to properties of a physical transmission medium
US11356208B2 (en) 2019-12-04 2022-06-07 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission device with hybrid ARQ and methods for use therewith
US10992343B1 (en) 2019-12-04 2021-04-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Guided electromagnetic wave communications via an underground cable
US11223098B2 (en) 2019-12-04 2022-01-11 At&T Intellectual Property I, L.P. Waveguide system comprising a scattering device for generating a second non-fundamental wave mode from a first non-fundamental wave mode
US11581917B2 (en) 2019-12-05 2023-02-14 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus adapted to a characteristic of an outer surface of a transmission medium for launching or receiving electromagnetic waves
US11063334B2 (en) 2019-12-05 2021-07-13 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus having one or more adjustable structures for launching or receiving electromagnetic waves having a desired wavemode
US11671926B2 (en) 2021-03-17 2023-06-06 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods and apparatuses for facilitating signaling and power in a communication system
US11569868B2 (en) 2021-03-17 2023-01-31 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatuses and methods for enhancing a reliability of power available to communicaton devices via an insulator
US11533079B2 (en) 2021-03-17 2022-12-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods and apparatuses for facilitating guided wave communications with an enhanced flexibility in parameters
US11456771B1 (en) 2021-03-17 2022-09-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatuses and methods for facilitating a conveyance of status in communication systems and networks
US11664883B2 (en) 2021-04-06 2023-05-30 At&T Intellectual Property I, L.P. Time domain duplexing repeater using envelope detection

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2595078A (en) * 1948-05-28 1952-04-29 Rca Corp Dielectric wave guide

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2129711A (en) * 1933-03-16 1938-09-13 American Telephone & Telegraph Guided transmission of ultra high frequency waves
US2588610A (en) * 1946-06-07 1952-03-11 Philco Corp Directional antenna system
US2688732A (en) * 1949-05-05 1954-09-07 Bell Telephone Labor Inc Wave guide
BE503409A (de) * 1950-05-23
DE899685C (de) * 1950-11-18 1953-12-14 Lorenz C Ag Wellenleiter fuer elektromagnetische Oberflaechenwellen
GB694622A (en) * 1950-11-18 1953-07-22 Standard Telephones Cables Ltd Wave guide for electromagnetic surface waves
DE1006481B (de) * 1952-04-15 1957-04-18 Siemens Ag Aus ein- oder mehrschichtigem dielektrischem Stoff bestehende Wellenfuehrung
FR1075609A (fr) * 1953-03-11 1954-10-19 Lignes Telegraph Telephon Supports et traversées de parois pour lignes de transmission d'ondes de surface

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2595078A (en) * 1948-05-28 1952-04-29 Rca Corp Dielectric wave guide

Also Published As

Publication number Publication date
US2949589A (en) 1960-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1055068B (de) Oberflaechenwellenleiter fuer die UEbertragung von Mikro- bzw. Dezimeterwellen
DE2061052B2 (de) Dielektrischer massiver Wellenleiter
DE1615039B2 (de) Isolieranordnung für Hochspannung
DE4418664C1 (de) TEM-Wellenleiteranordnung
DE3048912A1 (de) Laengsdichtes elektrisches kabel und verfahren zu seiner herstellung
AT501350B1 (de) Breitband-rundstrahlantenne
DE1006481B (de) Aus ein- oder mehrschichtigem dielektrischem Stoff bestehende Wellenfuehrung
DE2157707C3 (de) Verzögerungsleitung
AT141784B (de) Fernmeldekabel, insbesondere Antennenkabel.
DE19719410A1 (de) Elektrisches Hochfrequenzübertragerkabel
DE1515427A1 (de) Elektrisches Kabel
DE899685C (de) Wellenleiter fuer elektromagnetische Oberflaechenwellen
DE615086C (de) Biegsames Hochfrequenzkabel
DE697601C (de) Dehnbares kapazitaetsarmes konzentrisches Hochfrequenzkabel ohne Bleimantel
DE943134C (de) Leiteranordnung zur nichtstrahlenden Fortleitung kurzer und sehr kurzer elektromagnetischer Wellen
DE849130C (de) Verfahren zur Vermeidung einer Ionisierung in elektrischen Hochspannungskabeln mit Polyaethylen-Isolierung
DE807415C (de) Kuehler fuer eine Entladungsroehre
DE655924C (de) Hochspannungskabel
DE1144354B (de) Anordnung zur Daempfung von hohen Frequenzen, insbesondere im dm- und cm-Wellenbereich
DE102015116502A1 (de) Leiter für eine elektrische Freileitung und Verfahren zur Ummantelung eines Leiterseils eines Leiters
DE7812041U1 (de) Biegsame elektrische Kabel mit gewellter Isolierung
DE674152C (de) Konzentrische luftraumisolierte Hochfrequenzleitung mit einem in Abstaenden gerillten Aussenleiter
DE883303C (de) Hochfrequenzkabel mit einem selbsttragenden rohrfoermigen Leiter mit nach aussen gerichteten, zur Vergroesserung der Biegsamkeit dienenden Rillen
DE666196C (de) Hochfrequenzkabel mit Luftraumisolation
DEP0049914DA (de) Verfahren zur Isolierung von Kabeln oder elektrischen Leitungen, insbesondere für Ströme höherer Frequenzen