DE807415C - Kuehler fuer eine Entladungsroehre - Google Patents

Kuehler fuer eine Entladungsroehre

Info

Publication number
DE807415C
DE807415C DEP26454D DEP0026454D DE807415C DE 807415 C DE807415 C DE 807415C DE P26454 D DEP26454 D DE P26454D DE P0026454 D DEP0026454 D DE P0026454D DE 807415 C DE807415 C DE 807415C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooler
discharge tube
cooling
housing
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP26454D
Other languages
English (en)
Inventor
Florus Cornelis Willem Slooff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE807415C publication Critical patent/DE807415C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/28Non-electron-emitting electrodes; Screens
    • H01J19/32Anodes
    • H01J19/36Cooling of anodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0012Constructional arrangements
    • H01J2893/0027Mitigation of temperature effects

Landscapes

  • Lasers (AREA)

Description

  • Es ist bekannt, Entladungsröhren, z. B. Senderöhren o. dgl., deren Anodenverlust einen bestimmten Wert übersteigt, künstlich zu kühlen. Bei diesen Möhren ist die Anode meistens in Form eines Metallgefäßes ausgestaltet, das von einem zweiten Metallgefäß umgeben ist. Dem zwischen den beiden Gefäßen enthaltenen Raum wird dann eine Kühlflüssigkeit zugeführt, wie z. B. Wasser. Da die Anode meist eine hohe Spannung gegen Erde hat und der Zwischenraum zwischen Anode und Kühlgefäß nur gering ist, weist das Kühlgefäß annähernd die gleiche Spannung auf. Da üblicherweise die Entladungsröhre vom Kühlgefäß getragen wird und letzteres somit als Träger für die Entladungsröhre wirksam ist, muß dieses Kühlgefäß durch große und schwere Isolatoren mit dem das Ganze abstützenden Traggestell verbunden sein. Außerdem müssen die das Kühlmittel zuführenden Schläuche gleichfalls aus einem Isolierstoff, wie Kautschuk, hergestellt sein und eine bedeutende Länge aufweisen, da im allgemeinen im Wasser kein größeres Spannungsgefälle auftreten darf als etwa i kV auf den Meter.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Anode einer solchen Entladungsröhre durch Luft zu kühlen. Dieses Kühlverfahren hat mehrere Vorteile gegenüber der Kühlung durch Wasser. Es kann z. B. der :\nodenverlust je Quadratzentimeter höher sein, und der ganze Kühler kann einen gedrungenen Bau haben. Auch könn:n die langen Zuführungsleitungen wegfallen. Ein Nachteil war jedoch der, daß nunmehr die Vorrichtungen, welche die Luft unter Druck zuführen oder auch die Luft durch die Kühlvorrichtung saugen, gleichfalls unter Spannung kommen und somit wirksam ge;en Erde isoliert werden müssen, es sei denn, daß ein isolierendes Verbindungsstück zwischen Kühlgefäß und Zu- und Ableitungen vorgesehen wird. Außerdem muß das Kühlgefäß nach wie vor gegen Erde isoliert sein.
  • Die erwähnten Nachteile werden nun gemäß der Erfindung dadurch behoben, daß ein Kühler für eine Entladungsröhre, bei der als Kühlmittel ein gasförmiges :Medium verwendet wird, derart ausgebildet ist, daß das Gehäuse des Kühlers ganz oder teilweise aus Isoliermaterial hergestellt ist. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung besteht das Gehäuse dabei vorzugsweise aus zwei Teilen, von denen der Teil, an dem die Zu- und Abführungskanäle für das Kühlmittel befestigt sind, aus Isoliermaterial hergestellt ist. Dies gibt die Möglichkeit, die meistens metallenen Zu- oder Ableitungen für das Kühlmittel unmittelbar am Kühlergehäuse ztt befestigen. Ist nun außerdem der aus Isoliermaterial hergestellte Teil des Gehäuses als Träger des ganzen, aus Entladungsröhren und Kühler bestehenden Gefüges ausgebildet, so können die Einzelisolatoren, die bisher zur Abstützung des Gefüges verwendet wurden, wegfallen, und es ergibt sich ein einfaches Ganzes, dessen Herstellung billiger ist als die bisher verwendete Bauart und das außerdem in elektrischer Hinsicht Vorteile bietet.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung entsteht, wenn das Gehäuse ganz oder teilweise aus keramischem Material hergestellt ist.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, die einen Schnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Kühler darstellt. Eine Senderöhre besteht aus der Vereinigung eines die verschiedenen Durchführungen enthaltenden Glasteils und einer Metallanode 2, die gekühlt werden muß. Die Metallanode 2 ist mit Kühlsektoren 3 umgeben, durch die Kühlluft geblasen wird. Die Entladungsröhre i ist mit einer Platte d versehen, die auf dem Gehäuse des Kühlers 5 ruht. Dieses Gehäuse besteht aus zwei Teilen 6 und 7, die durch Bolzen miteinander verbunden sind. Der Teil 7 des Gehäuses ist aus Isoliermaterial, z. B. keramischem Material, hergestellt. Dieser Teil 7 ist bei 8 und 9 mit einer Zu- bzw. Ableitungsöffnung für die Kühlluft versehen und weist zudem einen breiten Flansch 1 o auf, 'der an einer Unterstützung befestigt werden kann. Dieser aus Isoliermaterial hergestellte Teil 7 des Kühlers trägt also auch die Entladungsröhre und den Teil 6 des Kühlers. Weitere Isolatoren zur Abstützung der Entladungsröhre oder zur Isolierung derLuftventilatoren sind hier also nicht erforderlich.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kühler für eine Entladungsröhre, bei dein als Kühlmittel ein gasförmiges @lediutn verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühler ganz oder teilweise aus Isoliermaterial besteht.
  2. 2. Kühler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus zwei Teilen besteht, von denen der Teil, an dem die Zu- und Ableitungskanäle für das Kühlmittel befestigt sind, aus Isoliermaterial hergestellt ist.
  3. 3. Kühler nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ganz oder teilweise aus keramischem Material besteht.
DEP26454D 1947-06-16 1948-12-24 Kuehler fuer eine Entladungsroehre Expired DE807415C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL807415X 1947-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE807415C true DE807415C (de) 1951-06-28

Family

ID=19836673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP26454D Expired DE807415C (de) 1947-06-16 1948-12-24 Kuehler fuer eine Entladungsroehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE807415C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1055068B (de) Oberflaechenwellenleiter fuer die UEbertragung von Mikro- bzw. Dezimeterwellen
DE602006000225T2 (de) Elektrischer Verbindungszusammenbau für supraleitendes Element
DE807415C (de) Kuehler fuer eine Entladungsroehre
DE2735490A1 (de) Durch verdampfung gekuehltes leitungssystem
DE758546C (de) Magnetfeldroehre mit vier oder mehr in zwei Gruppen arbeitenden Anodensegmenten
DE2340992C2 (de) Koronareaktor mit mehreren zwangsgekühlten Koronareaktorzellen
CH267215A (de) Kühlvorrichtung für eine Entladungsröhre.
DE751679C (de) Verschmutzungsarmer keramischer Langstabisolator mit zahlreichen Regenschutzschirmen
DE676784C (de) Vorrichtung zur unmittelbaren Kuehlung der Anode von Roentgenroehren mittels eines isolierenden umlaufenden Kuehlmittels
AT313380B (de) Objektkühleinrichtung für Durschstrahlungselektronenmikroskope
DE528879C (de) Hochspannungsschutzvorrichtung bei Roentgenanlagen
DE588273C (de) Vorrichtung zum Zu- oder Ableiten einer Fluessigkeit zu oder von einem Koerper mit hohem Potential gegen Erde
DE912948C (de) Hochspannungsleitung
DE874621C (de) Anordnung bei OElrueckkuehlern mit Wasserkuehlung
DE736961C (de) Ionenentladungsroehre mit wenigstens teilweise aus Glas bestehender Gefaesswand, in der sich die Elektroden in einem gemeinsamen Entladungsraum nahe beisammen befinden
DE745372C (de) Elektronenroehre
DE1490092C3 (de) Stromleiter für gas- oder flüssigkeitsisolierte Hochspannungsverteilungsani agen mit geerdeter metallischer rohrförmiger Kapselung
DE7424566U (de) Niederspannungs-Energieverteilungsvorrichtung
DE912114C (de) Isolatordurchfuehrung
DE1291003B (de) Kuehleinrichtung fuer rohrfoermige Stromschienen
DE389017C (de) Roentgeneinrichtung mit von fluessigem Isoliermittel umgebener Roentgenroehre
DE892204C (de) Einrichtung zur Erzeugung und Beschleunigung von Ladungstraegern fuer sehr hohe Spannung
AT142671B (de) Hochspannungsentladungsgefäß.
DE1790123A1 (de) Elektrisches Kabel zur UEbertragung hochfrequenter Stroeme
DE1034723B (de) Elektronisches Geraet mit Vorrichtung zur Abfuhr der im Geraet erzeugten Waerme