DE2501029A1 - Vorrichtung zur kuehlung von auf verschiedenen elektrischen potentialen liegenden elektrischen einrichtungen mittels eines stroemenden mediums - Google Patents

Vorrichtung zur kuehlung von auf verschiedenen elektrischen potentialen liegenden elektrischen einrichtungen mittels eines stroemenden mediums

Info

Publication number
DE2501029A1
DE2501029A1 DE19752501029 DE2501029A DE2501029A1 DE 2501029 A1 DE2501029 A1 DE 2501029A1 DE 19752501029 DE19752501029 DE 19752501029 DE 2501029 A DE2501029 A DE 2501029A DE 2501029 A1 DE2501029 A1 DE 2501029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical devices
control electrodes
potential
cooling
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752501029
Other languages
English (en)
Inventor
Conrad Beriger
Eduard Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1621774A external-priority patent/CH578276A5/xx
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority claimed from US05/655,558 external-priority patent/US4051509A/en
Publication of DE2501029A1 publication Critical patent/DE2501029A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/11Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/117Stacked arrangements of devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Kühlung von auf verschiedenen elektrischen Potentialen liegenden elektrischen Einrichtungen mittels eines strömenden Mediums Aus der US-PS 2,gel7,685 sind wassergekühlte Anordnungen sowohl mit in serie- als auch mit parallelgeschaltetten Halbleiterdioden bekannt. Die Kühlkörper, auf denen die Dioden befestigt sind, werden dabei entweder nacheinander (Serienkühlung) und/oder parallel zueinander (Parallelkühlung) von dem Kühlwasser durchflossen.
  • Um elektrische Einrichtungen vor der elektrolytischen Korrosion zu schützen, ist es ebenfalls, beispielsweise aus der DT-PS 938 log7, bekannt, durch-vorgeschaltete Schutz- oder Opferelektroden dafür zu sorgen, dass die Potentialdifferenz, die zwischen den mit dem Kühlmittel in Berührung stehenden elektrisch leitenden Teilen auftritt, nicht an diesen selbst, sondern an den Schutzelektroden, die das gleiche Potential aufweisen wie die leitenden Teile, abfällt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Kühlvorrichtung anzugeben, bei der die elektrolytische Korrosion kleingehalten werden kann, ohne dass an allen elektrischen Einrichtungen Schutzelektroden installiert werden müssen und ohne dass die Zuleitungsschläuche zu den einzelnen elektrischen Einrichtungen besonders lang und/oder einen besonders geringen Querschnitt zu haben brauchen.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass erfindungsgemäss die Potentialdifferenz, die zwischen den mit dem Kühlmittel in Berührung stehenden elektrisch leitenden Einrichtungen mit dem gröbsten Potentialunterschied besteht an Steuerelektroden abfällt, dass die Steuerelektroden im wesentlichen das gleiche Potential wie die leitenden Einrichtungen aufweisen und dass parallel zu diesen Einrichtungen die weiteren elektrischen Einrichtungen an gegenüber ihrem eigenen Potential äquipotentialen Punkten zwischen den Steuerelektroden angeordnet sind.
  • Besonders hat es sich bewährt, die elektrischen Einrichtungen zwischen zwei das Kühlmittel zu- und ab führenden aus elektrischem Isoliermaterial bestehenden Staurohren anzuordnen, in denen sich ebenfalls die Hilfselektroden befinden.
  • Die Rohrleitungen oder Schläuche, durch die das Kühlmittel zu den elektrischen Einrichtungen gelangt, können bei dieser Anordnung sehr kurz gehalten werden ohne, dass es zu einer nennenswerten Korrosion der elektrischen Einrichtungen kommt.
  • Die neue Vorrichtung ist u.a. für die Kühlung von Hochleistung-Halbleiterbauelementen geeignet, wobei die elektrischen Einrichtungen Kühlplatten sind, zwischen denen sich die zu kühlenden Bauelemente befinden.
  • Anhand der nachstehenden Figuren wird die Erfindung beispielsweise erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 schematisch eine Kühlvorrichtung mit mehreren auf unterschiedlichem Potential liegenden Kühlkörpern und Fig. 2 schematisch einen Ausschnitt aus einer solchen Kühlvorrichtung, wobei zwischen den Kühlkörpern Haibleiterbauelemente angeordnet sind.
  • In Fig. 1 sind mit Ko, K1, ..., KN Kühlkörper (z.B. Kühlplatten für Hochleistungsbauelemente) bezeichnet, die auf verschiedenen elektrischen Potentialen liegen, wobei der Kühl körper mit dem niedrigsten Potential PO mit o und der Kühlkörper mit dem höchsten Potential PN mit N gekennzeichnet istr Die Kühlkörper Ko, K1, ..., KN sind mittels Isolier-Rohrleitungen 1 an zwei Staurohre 2 und 3 gleicher Lange und mit gleichem Durchmesser D angeschlossen, durch die das Kühlmittel (vorzugsweise entionisiertes Wasser) ein- und aus tritt. Hierbei deuten die Pfeile die Richtung des Kühlmittelstromes an. In den Staurohren 2,3 befinden sich jeweils 2 Steuerelektroden 4,5 und 4',5'. Die Steuerelektroden 4 und 4' besitzen das Potential des Kühlkörpers KN, die Steuerelektroden 5,5' das Potential des Kühlkörpers K0 Durch die Steuerelektroden 4,4' und 5,5' wird erreicht, dass eine durch die Potentialdifferenz Ug=|PN - PO| dedingte Elektrolyse des kühlmittels nicht an den leitenden Teilen der Kühlkörper Ko und KN, sondern an den Steuerelektroden 4,4' bzw.
  • 5,5? stattfindet.
  • Die weiteren, auf verschiedenen elektrischen Potentialen liegenden Kühlkörper K1, ..., KN.1 sind ebenfalls mittels Isolier-Rohrleitungen 1 an die Staurohre 2,3 angeschlossen. Um zu verhindern, dass infolge der bestehenden Potentialdifferenzen U1 = |P1 - P0|, U2 = |P2 - P1|, ... , UN = |PN - PN-1| an diesen Kühlkörpern K1, .. , KN-1 eine elektrolytische Korrosion eintritt, sind sie an gegenüber ihrem eigenen Potential äquipotentialen Punkten al, ... , an 1 der Staurohre 2 und 3 angeschlossen ( aO und an sind die äquipotentialen Punkte in der Nähe der Steuerelektroden 4, 4' und 5, 5', die dem Potential der Kühlkörper K0 und KN entsprechen).
  • Der jeweils von den Steuerelektroden 4, 5 zu den Steuerelektroden 4', 5' fliessende Elektrolysestrom Jg ist diesem Fall gleich den Teilströmen J1,J2, ... , JN die in den Staurohren zwischen den äquipotentialen Punkten a0, a1, ... , an fliessen.
  • Ist L der Abstand zwischen den Steuerelektroden 4 und 5 bzw.
  • 4' und 5', bedeuten l1, l2, ... , ln die Abstände zwischen den äquipotentialen Punkten (a0, a1, ... , an) und wird mit # die Leitfähigkeit des Kühlmittels bezeichnet, so ergiht sich aus den Beziehungen: Jg = Ug/Rg, J1 = U1/R1, ... , Jn = UN/RN; l#/Uµ = L/Ug mit # = 1, ... , n; µ = 1, ... , N Für gegebenes L, Ug, Ul, ... , UN erhält man demnach sofort die zur Vermeidung der elektrolytischen Korrosion erforderlichen Anschlusspunkte der Kühlkörper K1, ... , KN-1 an den Staurohren 2,3 , ohne dass weitere Steuerelektroden nötig wurden.
  • Der dichteste Åbstand, gemessen in em, zwischen den elektrischen Einrichtungen (Ko, K1, ..., KN) entlang der Kühlmittelwege soll jeweils einen Wert u U## # 1000 mitft=l, ..., aufweisen. Entsprechend ist auch der Abstand L, gemessen in cm, zwischen den Steuerelektroden 4,5 und 4',5' derart zu wählen, dass L # Ug/1000 gilt.
  • Fig 2 zeigt einen Ausschnitt aus einer solchen Parallelkühleinrichtung, wobei zwischen den Kühlkörpern beispielsweise Halbleiterdioden angeordnet sind. Dabei sind mit 2 und 3 wieder die Staurohre und mit K, K', K'' und K''' die Kühlkörper bezeichnet. Die zu kühlenden Halbleiterbauelemeflte 6,6' und 6'' bestehen aus zwei metallenen Anschlusskappen 7 und einem in einem Isoliergehäuse 8 befindlichen Aktivteil (angedeutet durch das Symbol Die mit den Anschlusskappen 7 in Berührung stehenden Kühlkörper K,K"K'' und K''' sind ebenfalls aus Metall und haben sowohl die Aufgabe die Halbleiterdioden 6,6r,6 " zu kühlen, als auch zwischen ihnen die elektrische Verbin/dung herzustellen.
  • Eine solche gekühlte Serienschaltung von Halbleiterdioden eignet sich besonders gut für Spannungsgleichrichter - in Hodhleistungsanlagen.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Kühlung von auf verschiedenen elektrischen Potentialen liegenden elektrischen Einrichtungen, mittels eines strömenden Mediums, vorzugsweise Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass die Potentialdifferenz, die zwischen den mit dem Kühlmittel in Berührung stehenden elektrisch leitenden Einrichtungen (Ko, KN) mit dem grössten Potentialunterschied besteht an Steuerelektroden (4, 4?; 5, 5') abfällt, dass die Steuerelektroden (4, 4?; 5, 5') im wesentlichen das gleiche Potential wie die leitenden Einrichtungen (Ko, KN) aufweisen und dass parallel zu diesen Einrichtungen (K#' KN) die weiteren elektrischen Einrichtungen(Kl, ... s KN-1; K, K', K" , K" ') an gegenüber ihrem eigenen Potential äquipotentialen Punkten (al' ..., an-1) zwischen den Steuerlektroden (4, 5; 4', 5') angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Einrichtungen (K.. K,, ... , K#: K. K', K', K''') an zwei das Kühlmittel zu- und abführenden aus elektrisch isolierenden Material bestehenden Staurohren (2, 3) angeschlossen sind, in denen die Steuerelektroden (4. 4'# 5. 5') angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Staurohre (2, 3) den gleichen Durchmesser (D) und die gleiche Länge aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand, gemessen in cm, zwischen den elektrischen Einrichtungen (Ko, K1, ... , KN; K, K', K?I, K???) entlang der Kühlmittelwege jeweils einen Wert U # #1000 mit #= 1,2, ... , N, aufweist, wobei tJft die Spannung zwischen den elektrischen Einrichtungen (Ko, K1, ... , KN; K, K', K" , K" ') bedeutet und dass der Abstand (L), gemessen in cm, zwischen den Steuerelektroden (, 5; 4', 5') einen Wert # Ug/10000 aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Einrichtungen (K#, K1, ... , KN; K, K', K" , K''') Kühlplatten aus Metall sind, zwischen denen sich die zu kühlenden Halbleiterbauelemente (6, 6', 6'') befinden.
DE19752501029 1974-12-06 1975-01-13 Vorrichtung zur kuehlung von auf verschiedenen elektrischen potentialen liegenden elektrischen einrichtungen mittels eines stroemenden mediums Ceased DE2501029A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1621774A CH578276A5 (en) 1974-12-06 1974-12-06 Equipment cooling assembly
FR7539889A FR2336854A1 (fr) 1974-12-06 1975-12-26 Dispositif de refroidissement, par un fluide en circulation, de dispositifs electriques qui sont a des potentiels differents
US05/655,558 US4051509A (en) 1975-12-26 1976-02-05 Apparatus for cooling electrical devices at different electrical potentials by means of a flowing medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2501029A1 true DE2501029A1 (de) 1976-06-10

Family

ID=27625010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752501029 Ceased DE2501029A1 (de) 1974-12-06 1975-01-13 Vorrichtung zur kuehlung von auf verschiedenen elektrischen potentialen liegenden elektrischen einrichtungen mittels eines stroemenden mediums

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2501029A1 (de)
FR (1) FR2336854A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200245A1 (de) * 2015-01-12 2016-07-14 Siemens Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für einen Konverter einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage
DE102016202748A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Reihenschaltungsanordnung von Leistungshalbleitern
DE102017204732A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Kühlvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200245A1 (de) * 2015-01-12 2016-07-14 Siemens Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für einen Konverter einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage
DE102016202748A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Reihenschaltungsanordnung von Leistungshalbleitern
US10559519B2 (en) 2016-02-04 2020-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Series circuit arrangement of power semiconductors
DE102017204732A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Kühlvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2336854A1 (fr) 1977-07-22
FR2336854B1 (de) 1979-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19748716C1 (de) Rotorblatt-Heizung und Blitzableiter
US4051509A (en) Apparatus for cooling electrical devices at different electrical potentials by means of a flowing medium
DE2501029A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung von auf verschiedenen elektrischen potentialen liegenden elektrischen einrichtungen mittels eines stroemenden mediums
DE1202614B (de) Anodenanordnung fuer den Kathodenschutz
DE2700530C2 (de) Elektrischer Motor mit am Klemmenkasten angebrachten Gleichrichterdioden
DE7500696U (de) Vorrichtung zur Kühlung von auf verschiedenen elektrischen Potentialen liegenden elektrischen Einrichtungen mittels eines strömenden Mediums
DD259026A5 (de) Elektrische heizvorrichtung fuer fluessigkeiten
DE614378C (de) Roentgenanlage
DE552281C (de) Vorrichtung bei Anlagen mit einer Entladungsroehre, insbesondere zum Erzeugen von Roentgenstrahlen
DE676784C (de) Vorrichtung zur unmittelbaren Kuehlung der Anode von Roentgenroehren mittels eines isolierenden umlaufenden Kuehlmittels
DE3931570C2 (de) Anordnung des Kühlwasserkreislaufs im Gleichstromkreis eines Stromrichters
DE207000C (de)
DE668434C (de) Von einer stroemenden Kuehlfluessigkeit unmittelbar bespuelter hochbelastbarer elektrischer Widerstand
DE1291003B (de) Kuehleinrichtung fuer rohrfoermige Stromschienen
DE3112607A1 (de) "kapazitaetsmesssonde zur beruehrungslosen aderkapazitaetsmessung in extruderanlagen"
DE872597C (de) Elektrischer Widerstand
DE807415C (de) Kuehler fuer eine Entladungsroehre
DE3729304C2 (de)
AT85659B (de) Befestigungsvorrichtung für die Elektroden elektrischer Gasreiniger.
DE102021110216A1 (de) Fluidkreislauf zur Versorgung von spannungsführenden Bauteilen elektrischer Komponenten eines Kraftfahrzeuges
DE650226C (de) Funkenstrecke fuer UEberspannungsableiter
DE2627275C2 (de) Vorrichtung zum Detektieren von elektrisch leitender Flüssigkeit in elektrisch isolierender Flüssigkeit
AT136508B (de) Oszillographenröhre.
DE102021105966A1 (de) Fluidkreislauf
DE1268882B (de) Elektrodenanordnung in Messgeraeten fuer stroemende Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection