DE614378C - Roentgenanlage - Google Patents

Roentgenanlage

Info

Publication number
DE614378C
DE614378C DEN27722D DEN0027722D DE614378C DE 614378 C DE614378 C DE 614378C DE N27722 D DEN27722 D DE N27722D DE N0027722 D DEN0027722 D DE N0027722D DE 614378 C DE614378 C DE 614378C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
metal
tube
parts
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN27722D
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Bouwers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE614378C publication Critical patent/DE614378C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/02Constructional details

Description

  • Röntgenanlage Die Erfindung betrifft eine Röntgenanlage und insbesondere eine solche, bei der sämtliche im Behandlungsraum befindlichen Hochspannung führenden Teile von einer im Betrieb zu erdenden Metallhülle völlig umgeben sind und die wenigstens ein lösbares Hochspannungskabel enthält.
  • Die Röntgeneinrichtung nach der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß eins der Enden des Hochspannungskabels oder beide ein Anschlußstück aus stark isolierendem Material tragen, durch das wenigstens ein Stromleiter hindurchgeführt ist und dessen Auflagefläche der Form der beim Anschluß damit in Berührung kommenden Teile angepaßt ist.
  • Man kann bei einer solchen Röntgenanlage eine Röhre mit einer ganz aus Glas bestehenden Wandung verwenden, aber zweckmäßig benutzt man eine Röhre, deren Wandung einen Äquipotentialteil aufweist, vorzugsweise einen Metallteil, der von beiden Elektroden gegen einen wesentlichen Teil der Hochspannung isoliert ist.
  • Die Anordnung der besonderen Anschlußstücke gestattet nämlich bei einer dichten Umfassung der Stromzuführungsleiter in den Anschlußstücken einen hohen Potentialunterschied zwischen Leiter und Metallhülle, ein Vorteil, der am besten ausgenutzt wird, wenn eine Röntgenröhre der genannten Bauart Verwendung findet. In diesem Fall kann nämlich die Röhrenhülle mit dem metallenen Wandungsteil der Röntgenröhre unmittelbar verbunden und beim Betrieb geerdet werden. Durch diese Anordnung legt sich die Metallhülle der Röntgenröhre möglichst dicht an die Röhrenwand an.
  • Durch die Erfindung wird also eine Verminderung der Abmessungen einer Röntgenanlage herbeigeführt, während der Berührungsschutz verbessert wird.
  • Selbstverständlich kann man sich auch, ,wenn die Anlage mit einer üblichen Glasröhre arbeitet, die sich in einem metallenen Schutzkasten befindet, der Erfindung für die Verbindung eines Hochspannungskabels mit .diesem Schutzkasten bedienen. Die Anschlußteile nach der Erfindung eignen sich ebenfalls zum Anschluß des anderen Kabelendes an eine Transformatorhülle oder allgemein an die Wandung eines Hochspannungsraumes. Das Anschlußstück ist zweckmäßig mit einem nicht gerade -verlaufenden, z. B. gewellten Profil versehen, während die Endflächen vorzugsweise derart ausgebildet sind, daß sie den .dortigen elektrischen Kraftlinien nicht parallel laufen, damit längs einer. solchen Endfläche kein Überschlag stattfindet. Die Endfläche kann z. B. schräg zu dem Stromleiter stehen.
  • Zur Verbesserung der Isolierung kann innerhalb der Metallhülle der Röntgenröhre, jedoch außerhalb der Röhre selbst, ein die metallenen Anschlußteile tragender Block aus Isoliermaterial angebracht sein, der den bzw. die Elektrodenzuführungsleiter unmittelbar umgibt, sich bis in einen von .der gläsernen Röhrenwand gebildeten Hohlraum erstreckt und sich an das Anschlußstück des Kabels eng anlegt.
  • Zur Sicherung eines guten Anschlusses des Kabels an die Antikathodenseite der Röntgenröhre kann das Anschlußstück mit der Antikathodenkühlstange wenigstens teilweise anliegend zusammenpassen; zweckmäßig ist das Ende der Antikathodenkühlstange der Röntgenröhre kugelförmig und hat das Anschlußstück des Kabels eine konkave Ausnehmung, in die der kugelförmige Teil der Kühlstange genau eingreifen kann.
  • Damit ein Kabel in betriebssicherer Weise an einen Transformator angeschlossen wird, kann man eine Anordnung treffen, bei der das Kabel mit einem Anschlußstück ausgerüstet ist, das sich an einen in der Hülle des Transformators befindlichen Block aus Isoliermaterial eng anlegt. An diesem Block sind ein mit der Sekundärspule leitend verbundener Kontaktteil oder mehrere solche Teile befestigt, die in die Kontaktteile am Anschlußstück des 'Kabels eingreifen können oder sie umfassen und das Kabel elektrisch mit der Sekundärspule verbinden.
  • Für den elektrischen Anschluß der Kabel schiebt man die Endstücke der Kabel so weit in die zu diesem Zweck dienenden Öffnungen der Metallhüllen der Röntgenröhre oder des Transformators ein, daß die Endflächen der Anschlußstücke möglichst vollkommen mit den Auflageflächen in Berührung sind, wobei die Kontaktteile die Verbindung mit den Elektroden bzw. .den Polen des Transformators herstellen. Die Endstücke der Kabel befinden sich alsdann wenigstens teilweise im Inneren der Metallhülle bzw. des Transformators. Zweckmäßig werden sie an den Metallhüllen mittels einer Überwurfmutter befestigt, durch die das Kabel hindurchgeführt ist und die auf eine Fassung der betreffenden Metallhülle aufgeschraubt wird und das Anschlußstück auf die Auflagefläche drückt, wobei sich vorzugsweise zwischen dem Anschlußstück und dem Boden der Mutter eine Unterlegscheibe befindet. Dabei kann die Trennungsfläche der Rückseite des Anschlußstücks und der Unterlegscheibe eine nicht senkrechte Lage gegenüber dem Stromleiter haben. Die Trennungsfläche ist zweckmäßig in der Richtung des Stromleiters gekrümmt. -Die geerdete Metallhülle der Hochspannung führenden Leiter schützt .den Arzt und das Bedienungspersonal sowie die zu bestrahlenden Patienten vor der Gefahr des Inberührungkommens mit Teilen, die ein hohes Potential aufweisen. Der auf diese Weise erhaltene Schutz ist zuverlässiger als bei alleiniger Bekleidung mit Isoliermaterial, da die Metallhülle die Sicherheit gibt, daß die Außenoberfläche immer Erdpotential hat. Selbstverständlich braucht in einer Anlage nach der Erfindung die Metallhülle sich nicht weiter zu erstrecken als der eigentliche Behandlungsraum. Die außerhalb des unmittelbaren Bereichs liegenden Hochspannung führenden Teile, z. B. hochgeführte Kabelenden, können lediglich isoliert sein oder sogar unbekleidet bleiben.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Anlage nach der Erfindung näher veranschaulicht.
  • Fig. i ist eine Darstellung einer Röntgenanlage nach der Erfindung, bei der eine Röntgenröhre und ein Transformator durch Hochspannungskabel verbunden sind und die ganze Anlage an ihrer Oberfläche einen geerdeten metallenen Überzug trägt.
  • Fig.2 ist eine genauere Darstellung von Röntgenröhre, Transformator und Kabelanschluß.
  • Fig. 3 zeigt eine Einzelheit der Fig, z, aus der der elektrische Anschluß und die mechanische Befestigung des Kabels an der Kathodenseite der Röntgenröhre deutlicher ersichtlich ist.
  • Fig. q. .ist eine Seitenansicht eines in die Kathodenseite .der Röntgenröhre hineingeschobenen Blocks aus Isoliermaterial.
  • Fig. 5 zeigt einen Anschluß auf der Antikathodenseite, bei dem, unmittelbar um die Antikathodenstange ein isolierender Block angebracht ist.
  • Nach Fig. 2 sind die Röntgenröhre mit i, die Hochspannungskabel mit metallenem Außenmantel mit 2 und 3 und der Transformator zeit 4. bezeichnet. Die Röntgenröhre hat eine Wand, die einen Glasteils und einen Metallteil 6 enthält. Dieser Metallteil hat die Form eines Ringes und ist an beiden Enden an den Glasteil der Röntgenröhre angeschmolzen. Zweckmäßig besteht der Metallteil der Röhrenwand aus Chromeisen. Sowohl die Antikathode 7 als auch der Glühleisten gleichzeitig die elektrische Verbindung zwischen der Metallhülle der Röhre bzw. des Transformators mit dem Kabelmantel, so daß die Erdung der Metallhülle des Transformators gleichzeitig die Erdung der Außenhüllen der ganzen Röntgenanlage bewirkt. Am Transformatorgehäuse ist zu diesem Zweck eine Erdungsklemme 5o vorgesehen.
  • Fig. 5 zeigt eine etwas geänderte Form des Antikathodenendes einer Röntgenröhre. Dabei wird das Ende des Kühlstabs unmittelbar von einem Isolierblock 52 umgeben; der sich bis in den von der gläsernen Röhrenwand gebildeten Hohlraum erstreckt. PATENTANSPRÜCHE: i. Röntgenanlage, bei welcher sämtliche im Behandlungsraum befindlichen Hochspannung führenden Teile von einer im Betrieb zu erdenden Metallhülle völlig umgeben sind, mit wenigstens einem lösbaren Hochspannungskabel, das an den lösbaren Enden Anschlußstücke aus stark isolierendem Material trägt, durch die wenigstens ein Stromleiter hindurchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche des mit der Hülle der Röntgenröhre lösbar verbundenen, die Kontakte tragenden Anschlußstückes des Hochspannungskabelendes oder seiner beiden lösbaren Anschlußstücke der Form der mit ihnen in Berührung kommenden Teile des anzuschließenden Apparates angepaßt ist, und daß die Kontakte so hindurchgeführt sind, daß eine enge flächenfeste Berührung zwischen den Auflageflächen der Anschlußstücke der Kabelenden und der anzuschließenden Apparatteile erzielt wird. 2. Röntgenanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück ein nicht gerade verlaufendes, z. B. ein gewelltes Profil hat.
  • 3. Röntgenanlage nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endfläche der Anschlußstücke eines Kabels den dort auftretenden Kraftlinien nicht parallel läuft.
  • q.. Röntgenanlage nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Metallhülle der Röntgenröhre, jedoch außerhalb der Röhre selbst ein die metallenen Anschlußteile tragender Block aus Isoliermaterial angebracht ist, der den bzw. die Elektrodenzuführungsleiter unmittelbar umgibt, sich vorzugsweise bis in einen von der gläsernen Röhrenwand gebildeten Hohlraum erstreckt und sich an das Anschlußstück des Kabels anlegt.
  • 5. Röntgenanlage nach einem der Ansprüche i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlußstück wenigstens teilweise anliegend mit der Antikathodenkühlstange zusammenpaßt.
  • 6. Röntgenanlage nach einem der Ansprüche i bis 5, bei der ein Kabel an einen Transformator angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlußstück des Kabels sich an einen in der Hülle des Transformators befindlichen Block aus Isoliermaterial eng anlegt und an diesem Block ein mit der Sekundärspule leitend verbundener Kontaktteil oder mehrere solche Teile befestigt sind, die das Kabel elektrisch mit der Sekundärspule verbinden. kathodenmantel 8 sind innerhalb des Metallteils der Röhrenwand angeordnet und gegen ihn isoliert und ferner durch Anschmelzen mit den anderen Enden der Glasteile der Röhrenwand verbunden. Im Metallteil ist ein Fenster 9 zum Durchlassen der Röntgenstrahlen vorgesehen. An der Antikathode ist eine Kühlstange io befestigt, die dazu dient, die in der Antikathode erzeugte Wärme abzuleiten. Die Zuführungsdrähte i i und 12 für ,die Glühkathode 13 sind -in die Ouetschstelle 14 eingeschmolzen, die einen luftdichten Abschluß herstellt und einen Teil des Tellerrohres 15 bildet, dessen Ende mit dem Glasteil der Röhrenwand verschmolzen ist. Im Innern des Glühkathodenmantels 8, der aus Metall besteht, ist die Glühkathode 13 vor einer Öffnung des Glühkathodenmantels angeordnet, durch die hindurch die Elektronen ihren Weg zur Antikathode nehmen. Die Röhre ist von einer Metallhülle 16 völlig umgeben. Diese Metallhülle hat zwei öffnungen für die Hochspannungskabel und einige Öffnungen 17 (Fig. 3) an beiden Enden der Hülle, durch die Luft zwischen Röntgenröhre und Metallhülle umlaufen kann. Auf beiden Seiten ist der Glasteil der Röntgenröhre von zylindrischen isolierenden Hülsen 18 eng umgeben. Die Hülsen liegen somit zwischen der gläsernen Röhrenwand und der Metallhülle.
  • Die Röntgenröhre ist mittels eines einadrigen und eines zweiadrigen Hochspannungskabels 2 bzw. 3, die beide von einem Metallmantel umgeben sind, mit dem Transformator 4 verbunden, der von einem Metallgefäß 2o umgeben ist.
  • Die beiden Hochspannungskabel 2, und 3 tragen an ihren Enden .die Anschlußstücke 21, 2:2,23, 24, die aus hochisolierendem Stoff, z. B. Kunstharz, bestehen. Diese Anschluß= stücke, die einen größeren Durchmesser als die Kabel haben, wie dies aus Fig.3 noch deutlicher ersichtlich ist, haben ein gewelltes Profil 25, so daß ihre Oberfläche vergrößert und die Gefahr eines Überschlags längs dieser Oberfläche verringert wird. Der isolierende Teil des Kabels erstreckt sich bis ins Innere des Anschlußstücks und legt sich ohne Luftraum möglichst eng an das Anschlußstück an. Die Stromleiter .der Kabel setzen sich in den Anschlußstücken fort und sind mit Kontaktteilen am vorderen Ende der Anschlußstücke verbunden, die für die elektrische Verbindung mit den Polen der Röhre bzw. des Transformators dienen.
  • In Fig. 2 sind die Kontaktteile des mit dem Transformator verbundenen Anschlußstücks des Kabels 3 mit 31 und 32 und die damit zusammenarbeitenden Kontaktteile des Transformators mit 33 und 34 bezeichnet. Letztere sind in einem Block i9 aus Isoliermaterial angebracht, der: mit zylinderförmigen Ansätzen 37 zur Aufnahme der Anschlußstücke 22 und 24 versehen ist. Das Anschlußstück 24 hat einen Kontaktstift 35, der in die mit der Hochspannungswicklung in Verbindung stehende Kontaktbüchse 36 eingeschoben ist.
  • Das in die Röhrenhülle einzubringende Anschlußstück 21 des Kabels 3 trägt die Kontaktteile 26 und 27 (Fig. 3), die mit den Kontaktteilen 41 und 42 in Berührung sind. Die Endfläche der Anschlußstücke der Kabel steht nicht senkrecht zu den Stromleitern und läuft nicht parallel zu den dortigen Kraftlinien. Wie dies klar aus Fig. 3 hervorgeht, steht die Endfläche28 des Anschlußstücks 2i schräg zu den Stromleitern und den leitenden Teilen 26 und 27.
  • Die Antikathodenkühlstange io hat ein kugelförmiges Ende 29 (Fig. 2), in dem eine zylindrische Öffnung 3o angebracht ist. Der leitende Teil, der an dem Anschlußstück 23 befestigt ist, kann nun in die Öffnung 3o eingreifen, und ein Teil der Endfläche des Anschlußstücks 23 liegt eng gegen einen Teil des kugelförmigen Endes der Kühlstange an.
  • Wie aus Fig. 3 deutlich ersichtlich ist, ist innerhalb der Metallhülle der Röntgenröhre, jedoch außerhalb der Röntgenröhre selbst, auf der Glühkathodenseite der Röntgenröhre ein Block 38 aus Isoliermaterial angebracht, das ebenfalls aus Kunstharz bestehen kann, und der sich bis in den von der gläsernen Röhrenwand 5 gebildeten zylindrischen Hohlraum erstreckt. Durch diesen Block 38 sind die Zuführungsdrähte i i und 12 der Glühkathode hindurchgeführt, und zwar durch kleine Metallröhren 39 und 40, die elektrisch mit den leitenden Teilen 41 und 42 verbunden sind, welche gleichachsig angeordnet und am Block 38 befestigt sind. Die Zuführungsdrähte werden in den Röhren 39 und 4o durch Schrauben 43 und 44 festgeklemmt. In den Leiter i2 ist ein Vorschaltwiderstand46 aufgenommen.
  • Der Block 38 hat eine für die Aufnahme des Anschlußstücks dienende Aushöhlung, die derart ausgebildet ist, daß sich das Anschlußstück eng an den Block 38 anlegt. Auch hier steht die Trennungsfläche der isolierenden Teile 2r und 38 schräg zu der Richtung der Kraftlinien. Der Block 38 hat zum Zweck des Luftumlaufs eine abgeplattete Fläche 45, wie dies aus Fig. 4 deutlich ersichtlich ist.
  • Die Anschlußstücke werden mittels Überwurfmuttern 48 unter Zwischenlage eines Metallringes 47 an ihrer Stelle gehalten. In Fig. 3 sind die Überwurfmuttern 48 und das zu deren Aufnahme dienende Schraubengewinde 49 an der Metallhülle 16 getrennt gezeichnet. Die überwurfmuttern gewähr-
DEN27722D 1927-08-05 1927-08-23 Roentgenanlage Expired DE614378C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL37877A NL23985C (nl) 1927-08-05 1927-08-05 Roentgeninstallatie met hoogspanningskabel en geaard omhulsel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE614378C true DE614378C (de) 1935-06-07

Family

ID=39620374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN27722D Expired DE614378C (de) 1927-08-05 1927-08-23 Roentgenanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1990368A (de)
BE (1) BE353147A (de)
DE (1) DE614378C (de)
FR (1) FR658798A (de)
GB (1) GB295028A (de)
NL (1) NL23985C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765667C (de) * 1937-08-20 1954-04-05 Mueller C H F Ag Roentgenroehre
US2894143A (en) * 1957-11-06 1959-07-07 Picker X Ray Corp Waite Mfg A.c.-d. c. x-ray control connector
JPS5481281U (de) * 1977-11-21 1979-06-08
DE4209377A1 (de) * 1992-03-23 1993-09-30 Siemens Ag Röntgenstrahler mit Schutzgehäuse
DE102007001512A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Yxlon International X-Ray Gmbh Tragbare Röntgenanlage

Also Published As

Publication number Publication date
NL23985C (nl) 1931-05-15
GB295028A (en) 1929-08-29
BE353147A (fr) 1928-08-31
FR658798A (fr) 1929-06-19
US1990368A (en) 1935-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0199891B2 (de) Verbindungsvorrichtung zur Kopplung gasisolierter Schaltanlagen
DE2157530A1 (de) Langgestreckte wärmeerzeugende Vorrichtung mit verringerter höchster anzulegender Spannung
DE2739811A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung fuer hoch- und niederspannung
DE614378C (de) Roentgenanlage
DE2448497A1 (de) Roentgenroehre und vorrichtung mit einer roentgenroehre
DE2726403B2 (de) Kabelgarnitur zum Anschluß eines geschirmten Starkstromkabels an ein elektrisches Gerät
DE3041337C2 (de)
DE677755C (de) Zur Bestrahlung von Koerperhoehlen geeignete Roentgeneinrichtung, die eine einseitig geerdete Roentgenroehre und einen als Hochspannungskabel ausgefuehrten biegsamen Stromleiter enthaelt
DE69736916T2 (de) Garnitur für Kabelendverschluss und Material für die Bildung der Garnitur
DE2928727C2 (de) Kabelendverschluß für Mittelspannungs- und Hochspannungskabel
DE886936C (de) Hochspannungsschalter
DE640941C (de) Roentgenroehre mit beruehrungssicherer Hochspannungszufuehrung
AT126275B (de) Röntgeneinrichtung.
AT142671B (de) Hochspannungsentladungsgefäß.
DE697841C (de) Hochspannungsentladungsgefaess, insbesondere Roentgenroehre, zum Anschluss an beruehrungssichere Hochspannungskabel
DE2708347C3 (de) Gasisolierte gekapselte Hochspannungsleitung
CH130555A (de) Röntgeneinrichtung.
DE924940C (de) Metallroentgenroehre mit Hochspannungszufuehrung durch einen Porzellanisolator
DE1640220B2 (de) Anschlußeinheit für doppeladrige Video-Kabel
DE2803008C3 (de) Einrichtung zum Zufuhren einer Prüfgleichspannung an ein Höchstspannungskabel
DE951823C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
AT141245B (de) Hochspannungsentladungsgefäß.
DE1903211C3 (de) Anordnung einer Hochspannungsan Schlußleitung
DE815986C (de) Vakuumdichter Stuetzisolator fuer elektrische Geraete
DE809324C (de) Elektrische Entladungsroehre mit indirekt geheizter Kathode