AT141245B - Hochspannungsentladungsgefäß. - Google Patents

Hochspannungsentladungsgefäß.

Info

Publication number
AT141245B
AT141245B AT141245DA AT141245B AT 141245 B AT141245 B AT 141245B AT 141245D A AT141245D A AT 141245DA AT 141245 B AT141245 B AT 141245B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
discharge vessel
voltage discharge
tubes
vessel according
axis
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mueller C H F Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller C H F Ag filed Critical Mueller C H F Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT141245B publication Critical patent/AT141245B/de

Links

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Hochspannungsentladungsgeiäss.   



   Die Erfindung bezieht sich auf   Hochspannungsentladungsgefässe,   welche über berührungsichere Hochspannungskabel mit der Hochspannungsquelle verbunden werden, insbesondere auf Rötgenröhren. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein   Hochspannungsentladungsgefäss,   bei welchem die Kabel von einer Seite der   Röntgenröhre   eingeführt werden. Es enthält zwei parallel zur Längsachse des Gefässes liegende Rohre aus Isoliermaterial. An dem einen Ende dieser Rohre ist ihr Rand mit der Gefässwand verbunden, an dem andern Ende tragen sie je eine der Elektroden des Entladungsgefässes. Die Hochspannungszuführungsleitungen sind für die volle in Betracht kommende Hochspannung isoliert, in die Rohre   hineingeführt   und innerhalb dieser an die Elektroden angeschlossen. Die Entladungsbahn zwischen den Elektroden liegt quer zu den Röhren. 



   Infolge der Einführung der Kabel von einer Seite her können die beiden Kabel bis an das Gefäss heran zusammengehalten werden. Handelt es sich um eine Röntgenröhre, so wird der Vorteil erreicht, dass die Kabelanschlüsse möglichst weit von dem Strahlenaustrittsfenster angebracht werden können, das infolgedessen auch an sonst schwer zugänglichen Stellen, sei es beim Gebrauch für medizinische Zwecke oder bei der Materialuntersuchung, bequem herangebracht werden kann. Zur Vermeidung von Ionisation der zwischen der Isolation der Leitungen und der Wand der Rohre eingeschlossenen Luft können die Hohlräume, in welche die isolierten Leitungen eingeführt werden, mit Pressgas oder mit einem flüssigen oder festen Isoliermaterial ausgefüllt werden. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel eines   Entladungsgefässes   gemäss der Erfindung in Form einer Röntgenröhre. 



   Fig. 1 zeigt   einen'Längsschnitt durch   die beiden Einsatzrohre und Fig. 2 einen Querschnitt durch die Röhre. Mit dem Rand der Metallklappe 1 ist ein Glaskörper 2 hochvakuumdicht verschmolzen. Dieser   Glaskörper   umschliesst zwei Glasrohre 3   und 4, welche zweck-   mässig sich nach hinten erweitern und mit dem Glaskörper 2 verschmolzen sind, derart, dass sie Einstülpungen des Entladungsgefässes bilden. Diese Glasrohre 3 und 4 tragen an ihren vorderen Enden die Anode 5 und die Kathode 6.

   Die Anode ist so ausgebildet, dass die von der Kathode ausgesendeten Kathodenstrahlen, die zu den Achsen der Einstülpungen senkrecht verlaufen, die Anodenvorderfläche in einem Winkel von   450 treffen.   Der Kopf der Anode 5 hat eine Vertiefung, auf deren Boden die Auftrefffläche 7 derart angeordnet ist, dass sie sowohl gegen die Achsenrichtung der Einstülpungen als auch gegen eine zur Hauptrichtung der Kathodenstrahlen senkrechte Achse um gleiche Winkel geneigt ist. Es können also einmal Röntgenstrahlen in der Richtung der Röhrenachse und ausserdem in einer dazu senkrechten Richtung (in der Zeichnung nach vorne) austreten. In der Metallkappe   1   ist ein Strahlenaustrittsfenster 8 und ein für die senkrecht zur Röhrenachse austretenden Strahlbündel dienendes, nicht dargestelltes Strahlenaustrittsfenster vorgesehen. 



   Um zu verhindern, dass in dem Luftraum   zwischen den Zuführungsleitungen   und der Wandung der Einstülpungen infolge der zwischen den Leitungen liegenden Hochspannung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   glirnmerscheinungen   auftreten, kann dieser Luftraum mit einem Mittel von hoher Durchschlagsfestigkeit, z. B. Pressluft, Öl oder einer festen Vergussmasse, ausgefüllt werden. Auf der Kathodenseite ist noch ein besonderes Isolierrohr 13 vorgesehen, das eine innere Metallbekleidung 14 hat, um das Sprühen der stromleitenden Drähte zu verhindern. Auf der Anodenseite ist ein Isolierrohr 15 vorgesehen, das zwei konzentrisch ineinanderliegende Metallrohre 16 und 17 umschliesst, durch die ein flüssiges oder gasförmiges Kühlmittel zugeleitet werden kann.

   Beispielsweise kann dieses Kühlmittel durch das Rohr 17 zugeführt und durch den zwischen den Rohren 16 und 17 befindlichen Ringraum abgeführt werden, nachdem es die auf der Anode entwickelte Wärme aufgenommen hat. Die Isolierrohre 13 und 15 bilden zweckmässig die   äussere   Umhüllung der zu den Hochspannungskabeln gehörenden Kabelendverschlüsse. 



   Die Kabel selbst haben eine äussere Metallbekleidung, die während des Betriebes der Röhre geerdet werden kann. Mit dieser erdbaren Kabelhülle wird zweckmässig eine Metallhaube 18 leitend verbunden, die das ganze Entladungsgefäss umgibt und an entsprechenden Stellen mit Öffnungen zum Durchlassen der Röntgenstrahlen versehen ist. Zwischen der Wandung des Entladungsgefässes und der Metallhaube 18 ist ein Hohlkörper 19 aus Isoliermaterial vorgesehen. Zweckmässig kann an Stelle einer besonderen Metallhaube 18 auf dem Isolierkörper 3 ein Metallbelag angebracht sein, der mit dem   Erdungsbelag   der Kabel 9 und 10 
 EMI2.1 
 



   Der vordere Teil der Hülle   18 kann'etwa-halbkugelförmig. gestaltet sein, wobei   der Mittelpunkt im Brennfleck der Röhre   liegen-kann. : sie   kann ein Strahlenaustrittsfenster haben, das die Form eines sich über einen Viertelkreis erstreckenden, gegebenenfalls mit abgerundeten Ecken versehenen Schlitzes aufweist, aus dem Röntgenstrahlen in einem 90  breiten Sektor austreten können, der einerseits von der Röhrenachse und anderseits von dem Lot auf diese Achse und die Achse des Kathodenstrahlenbündels begrenzt wird. Durch Anordnung entsprechender Blenden kann man in diesem Fall in an sich bekannter Weise sowohl der Lage als auch der Grösse nach ein'den gegebenen Verhältnissen   angepasstes   Strahlenbündel ausblenden. 



   Der Teil 2 der   Gefässwandung   kann mit dem Teil 1 aus einem durchgehenden Metall-   Stück hergestellt   werden, wodurch die mechanische Festigkeit der Röhre wesentlich erhöht wird, oder es kann der Teil 2 durch Metallschirme elektrisch entlastet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.   Hochspannungsentladungsgefäss,   dadurch gekennzeichnet, dass von seiner Wand zwei
Einsätze aus isolierendem Material in Form von nach aussen offenen Hohlrohren umschlossen werden, die je eine Elektrode tragen und nebeneinander parallel zur Achse des Gefässes von einem Ende her in das Entladungsgefäss hineinragen und dass die innerhalb dieser Rohre an die Elektroden angeschlossenen elektrischen Stromleiter von einer für die volle in Betracht kommende Spannung ausreichenden Isolierung umgeben sind, welche sich in die Rohre erstreckt.

Claims (1)

  1. 2. Hochspannungsentladungsgefäss nach Anspruch l, in Form einer Röntgenröhre, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Rohren getragenen Elektroden derart ausgebildet sind, dass die Hauptrichtung der Kathodenstrahlen quer zu der Achsenrichtung der Rohre liegt.
    3. Hochspannungsentladungsgefäss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antikathodenspiegel sowohl gegen die Achsenrichtung der Röhre als'auch gegen eine zu dieser und der Hauptrichtung der Kathodenstrahlen senkrechten Achse um gleiche Winkel geneigt ist.
    4. Hochspannungsentladungsgefass, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zueinander senkrecht stehende Strahlenaustrittsfenster vorgesehen sind, von denen das eine einen Strahlenkegel in der Achsenrichtung der Rohre, das andere einen Strahlenkegel in der zwischen dieser Richtung und der Hauptrichtung der Kathodenstrahlen senkrechten Achse durchlässt.
    5. Hochspannungsentladungsgefäss nach Anspruch 4J dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlenaustrittsfenster der Röntgenröhre die Form eines gegebenenfalls mit abgerundeten Ecken versehenen Schlitzes hat, der eine solche Länge und Anordnung besitzt, dass er den Austritt von Röntgenstrahlen in einem Sektor gestattet, der einerseits von der Achse der Röntgenröhre und anderseits vom Lot auf diese Achse und die Achse des Kathodenstrahlen- bündels begrenzt wird.
    6. Hochspannungsentladungsgefäss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderteil eines die Röhre umgebenden, metallenen oder metall- bekleideten Schutzgehäuses eine kugelförmige Erweiterung aufweist, in deren Mittelpunkt der Brennfleck liegt. <Desc/Clms Page number 3>
    7. Hochspannungsentladungsgefäss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seine Wand mit Ausnahme der Rohre wenigstens zum grössten Teil aus Metall besteht oder mittels Metallschirme elektrisch entlastet wird. EMI3.1
AT141245D 1932-12-02 1933-11-02 Hochspannungsentladungsgefäß. AT141245B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE141245X 1932-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141245B true AT141245B (de) 1935-03-25

Family

ID=5668571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141245D AT141245B (de) 1932-12-02 1933-11-02 Hochspannungsentladungsgefäß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141245B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1099093B (de) Anordnung zum Ankoppeln der wendelfoermigen Verzoegerungsleitung einer Wanderfeldroehre an einen Hohlleiter
DE102008038582A1 (de) Röntgenstrahler
DE3881822T2 (de) Röntgenstrahlung erzeugende Anordnung mit Vollschutz gegen Leckstrahlung.
DE526003C (de) Roentgenroehre
AT141245B (de) Hochspannungsentladungsgefäß.
DE640941C (de) Roentgenroehre mit beruehrungssicherer Hochspannungszufuehrung
DE614378C (de) Roentgenanlage
DE2943813C2 (de)
DE539588C (de) Gluehkathodenroentgenroehre mit spitz auslaufender Anode und ringfoermiger, die Anode mit geringem Abstand umgebender Kathode
CH171507A (de) Hochspannungsentladungsgefäss.
AT142671B (de) Hochspannungsentladungsgefäß.
DE697841C (de) Hochspannungsentladungsgefaess, insbesondere Roentgenroehre, zum Anschluss an beruehrungssichere Hochspannungskabel
DE660015C (de) Aus Isoliermaterial bestehendes Hochspannungsschutzgehaeuse fuer fluessigkeitsgekuehlte Vakuum-, insbesondere Roentgenroehren
DE417709C (de) Einrichtung fuer Tiefenbestrahlung mit Roentgenstrahlen
DE933284C (de) Einrichtung zum Betrieb von Roentgenroehren
DE602634C (de) Roentgenroehre mit einem metallischen, zweckmaessig geerdeten Wandungsteil, an dem eine die Roehre voellig umschliessende metallische Schutzhuelle befestigt ist
AT141592B (de) Elektrische Entladungsröhre für Hochspannung.
DE924940C (de) Metallroentgenroehre mit Hochspannungszufuehrung durch einen Porzellanisolator
DE2708347C3 (de) Gasisolierte gekapselte Hochspannungsleitung
DE528879C (de) Hochspannungsschutzvorrichtung bei Roentgenanlagen
DE1963866U (de) Roentgenblitzroehre mit konisch zulaufender von einer kathode umgebener anode.
DE1490092C3 (de) Stromleiter für gas- oder flüssigkeitsisolierte Hochspannungsverteilungsani agen mit geerdeter metallischer rohrförmiger Kapselung
DE756102C (de) Elektrische Linse, bei der sich Elektroden gegeneinander unter Vermittlung von konischen Passflaechen abstuetzen, fuer Korpuskular-strahlapparate, insbesondere fuer Elektronenmikroskope
DE648840C (de) Abgeschirmte Zuendkerze
DE757310C (de) Hochvakuumgleichrichterroehre mit einander frei gegenueberstehenden Elektroden