DE602634C - Roentgenroehre mit einem metallischen, zweckmaessig geerdeten Wandungsteil, an dem eine die Roehre voellig umschliessende metallische Schutzhuelle befestigt ist - Google Patents

Roentgenroehre mit einem metallischen, zweckmaessig geerdeten Wandungsteil, an dem eine die Roehre voellig umschliessende metallische Schutzhuelle befestigt ist

Info

Publication number
DE602634C
DE602634C DEN28169D DEN0028169D DE602634C DE 602634 C DE602634 C DE 602634C DE N28169 D DEN28169 D DE N28169D DE N0028169 D DEN0028169 D DE N0028169D DE 602634 C DE602634 C DE 602634C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
metallic
attached
wall part
protective cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN28169D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication date
Priority to DEN28169D priority Critical patent/DE602634C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602634C publication Critical patent/DE602634C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

  • Röntgenröhre mit einem metallischen, zweckmäßig geerdeten Wandungsteil, an dem eine die Röhre völlig umschließende metallische Schutzhülle befestigt ist Die Erfindung h4.t den Zweck, eine -einfache und sichere Aufstellung von Röntgenröhren mit einer sie umgebenden metallischen Hülle während ihres Betriebes zu ermöglichen. Röhren mit einem metallischen, zweckmäßig geerdeten Wandungsteil, an dem eine die Röhre völlig umschließende metallische Schutzhülle befestigt ist, so daß dadurch ein einheitlicher Körper mit der Röhre gebildet wird, sind bekannt.
  • ` Gemäß der Erfindung sind an der Hülle mehrere stabförmige, zweckmäßig in bekannter Weise ausziehbare Stützen schwenkbar so befestigt, daß sie zusammen mit der Hülle sein zusammenlegbares Stativ bilden. Wird diese Hülle durch eine teilweise metallene, zweckmäßig von den Elektroden isolierte Außenwand der Röhre und :einen oder mehrere an. ihr befestigte, den isolierenden Teil der Röhre umgebende Metallteile gebildet, so können die Stativteile entweder an die metallene Außenwand oder an einem oder mehreren der -Metallteile befestigt werden. Da alle metallenen Teile, die das Äußere ,der Röntgenröhre bilden, geerdet und daher elektrisch ungefährlich sind, werden auch die weiteren Stativteile, die ebenfalls aus Metall bestehen können, ein Nullpotential in bezug auf Erde haben.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist nachstehend an Hand der Abbildungen beispielsweise erläutert, in denen zwei Ansichten einer mit einem Stativ versehenen Röntgen, röhre dargestellt sind.
  • In den Abbildungen ist die metallene Außenwand der Röhre mit i bezeichnet. An dieser Wand sind zwei metallene Teile 2 und 3 befestigt, die den isolierenden Teil der Röhre umgeben. Diese metallenen Teile weisen öffnungen q. und 5 zum Durchlassen des Kathoden- und des Antikathodenkabels auf, die zweckmäßig einen geerdeten metallenen Außenmantel haben, der die Kabelisolierung umgibt. Der metallene Außenmantel der Kabel kann mit den metallenen Teilen 2 und 3 verbunden sein. Die Isolierung der Kabel soll derart sein, daß sie die halbe Spannung zwischen Kathode und Antikathode aushalten kann. Um die metallenen Teile 2 und 3 herum sind Ringe 6 und i i angeordnet, die mittels Schrauben 7 und 8 gut befestigt werden können. An diesen Ringen sind die Stative 9 und i o befestigt. Die Stative sind in bezug auf die Röntgenröhre beweglich angeordnet, undzwar zweckmäßig derart, daß, wenn die Röhre nicht betrieben wird, die Stative in die Richtung der Röhrenachse gebracht werden können, damit die Röhre mit den Stativen einen möglichst kleinen Raum einnimmt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Röntgenröhre mit einem metallischen, zweckmäßig geerdeten Wandungsteil, an dem eine die Röhre völlig umschließende metallische Schutzhülle befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schutzhülle mehrere stabförmige, zweckmäßig ausziehbare Stützen. schwenkbar so befestigt sind, daß sie zusammen mit der Hülle ein zusammenlegbares Stativ bilden.
  2. 2. Röntgenröhre nach Anspruch i, bei der die Hülle der Röhre durch die teilweise metallene, zweckmäßig von den Elektroden isolierte Außenwand der Röhre und durch einen oder mehrere an ihr befestigte und den isolierendexi Teil der Röhre umgebende metallene Teile gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Stativ entweder an der metallenen Außenwand oder an einem oder mehreren der metallenen Teile befestigt ist.
DEN28169D Roentgenroehre mit einem metallischen, zweckmaessig geerdeten Wandungsteil, an dem eine die Roehre voellig umschliessende metallische Schutzhuelle befestigt ist Expired DE602634C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN28169D DE602634C (de) Roentgenroehre mit einem metallischen, zweckmaessig geerdeten Wandungsteil, an dem eine die Roehre voellig umschliessende metallische Schutzhuelle befestigt ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN28169D DE602634C (de) Roentgenroehre mit einem metallischen, zweckmaessig geerdeten Wandungsteil, an dem eine die Roehre voellig umschliessende metallische Schutzhuelle befestigt ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE602634C true DE602634C (de) 1934-09-12

Family

ID=7344565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN28169D Expired DE602634C (de) Roentgenroehre mit einem metallischen, zweckmaessig geerdeten Wandungsteil, an dem eine die Roehre voellig umschliessende metallische Schutzhuelle befestigt ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE602634C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE941144C (de) Gleichrichteranlage mit Sperrschichtzellen
DE602634C (de) Roentgenroehre mit einem metallischen, zweckmaessig geerdeten Wandungsteil, an dem eine die Roehre voellig umschliessende metallische Schutzhuelle befestigt ist
DE927644C (de) In einem oelgefuellten Behaelter angeordnete einpolige Roentgenroehre
DE886936C (de) Hochspannungsschalter
DE728749C (de) Anordnung zur Ausloesung kurzzeitiger Entladungen fuer Belichtungszwecke
DE615691C (de) Roentgeneinrichtung mit einer hochspannungs- und strahlengeschuetzten Roentgenroehre
CH135875A (de) Röntgenröhre.
DE539588C (de) Gluehkathodenroentgenroehre mit spitz auslaufender Anode und ringfoermiger, die Anode mit geringem Abstand umgebender Kathode
DE640941C (de) Roentgenroehre mit beruehrungssicherer Hochspannungszufuehrung
DE648840C (de) Abgeschirmte Zuendkerze
DE746722C (de) Elektrisches Entladungsgefaess, in dessen Innern mehrere spannungfuehrende Leiter mit isolierenden Stuetzteilen befestigt sind
DE588273C (de) Vorrichtung zum Zu- oder Ableiten einer Fluessigkeit zu oder von einem Koerper mit hohem Potential gegen Erde
DE960015C (de) Zylinderantenne
AT141245B (de) Hochspannungsentladungsgefäß.
DE697841C (de) Hochspannungsentladungsgefaess, insbesondere Roentgenroehre, zum Anschluss an beruehrungssichere Hochspannungskabel
DE973981C (de) Endverschluss fuer Dezimeter-Hochfrequenzkabel
DE590809C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Austritts von Kabelmasse aus Mehrleiterkabeln
AT143427B (de) Hochspannungs-Entladungsgefäß, insbesondere Röntgenröhre.
AT142671B (de) Hochspannungsentladungsgefäß.
DE826938C (de) Koaxiales oder symmetrisches Hochfrequenzenergiekabel
DE1548453B2 (de) Funkenerzeuger als seismische Quelle
DE417709C (de) Einrichtung fuer Tiefenbestrahlung mit Roentgenstrahlen
AT148258B (de) Ionisationskleinkammer, vorzugsweise für Röntgenstrahlendosismesser.
DE518894C (de) Einrichtung zur Steuerung des Lichtbogens in Metalldampf-Entladungsroehren, insbesondere in Quecksilberdampfgleichrichtern, in deren Anodenhuelsen je wenigstens ein metallenes Gitter isoliert eingelegt ist
DE658777C (de) Roentgenroehre nach Patent 643507 mit einer Vorrichtung zum Drehen der Roentgenroehre um ihre Laengsachse