DE7500696U - Vorrichtung zur Kühlung von auf verschiedenen elektrischen Potentialen liegenden elektrischen Einrichtungen mittels eines strömenden Mediums - Google Patents

Vorrichtung zur Kühlung von auf verschiedenen elektrischen Potentialen liegenden elektrischen Einrichtungen mittels eines strömenden Mediums

Info

Publication number
DE7500696U
DE7500696U DE7500696U DE7500696DU DE7500696U DE 7500696 U DE7500696 U DE 7500696U DE 7500696 U DE7500696 U DE 7500696U DE 7500696D U DE7500696D U DE 7500696DU DE 7500696 U DE7500696 U DE 7500696U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sinks
control electrodes
coolant
row
pitot tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7500696U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7500696U publication Critical patent/DE7500696U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

14 7/71
i'/ίιϋ
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Vorrichtung zur Kühlung von auf verschiedenen elektrischen Potentialen liegenden elektrischen Einrichtungen mittels eines strömenden Mediums
Aus der US-PS 2,917,685 sind wassergekühlte Anordnungen sowohl mit in serie- als auch mit parallelgeschalte^-ten Halbleiterdioden bekannt. Die Kühlkörper, auf denen die Dioden befestigt sind, werden dabei entweder nacheinander (Serienkühlung) und/oder parallel zueinander (Parallelkühlung) "on dem Kühlwasser durchflossen.
Um elektrische Einrichtungen vor der elektrolytischen Korrosion zu schützen, ist es ebenfalls, beispielsweise aus der DT-PS 9 38 19 7, bekannt, durch vorgeschaltete Schutz- oder Opferelektroden dafür zu sorgen, dass die Potentialdifferenz,
7500636 94.11.76
. 2 - IT/774 f
die zwischen den mit dem Kühlmittel in Berührung stehenden ilektrisch leitenden Teilen auftritt, nicht an diesen selbst, sondern an den Schutzelektroden, die das gleiche Potential aufweisen wie die leitenden Teile, abfällt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Kühlvorrichtung anzugeben, bei der die elektrolytische Korrosion kleingehalten werden kann, ohne dass an allen elektrischen Einrichtungen Schutzelektroden installiert werden müssen und ohne dass die Zuleitungsschläuche zu den einzelnen elektrischen Einrichtungen besonders lang und/oder einen besonders geringen Querschnitt zu haben brauchen.
Die vorgenannte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass erfindungsgemäss die Potentialdifferenz, die zwischen den mit dem Kühlmittel in Berührung stehenden elektrisch leitenden Einrichtungen mit dem grössten Potentialunterschied besteht an Steuerelektroden abfällt, dass die Steuerelektroden im wesentlichen das gleiche Potential wie die leitenden Einrichtungen aufweisen und dass parallel zu diesen Einrichtungen die weiteren elektrischen Einrichtungen an gegenüber ihrem eigenen Potential äquipotentialen Punkten zwischen den Steuerelektroden angeordnet sind.
Besonders hat es sich bewährt, die elektrischen Einrichtungen zwischen zwei das Kühlmittel zu- und abführenden aus elektrischem
7500696 04.1176
Isoliermaterial bestehenden Staurohren anzuordnen, in densn sich ebenfalls die Hilfselektroden befinden.
Die Rohrleitungen oder Schläuche, durch die das Kühlmittel zu den elektrischen Einrichtungen gelangt, können bei dieser Anordnung sehr kurz gehalten werden ohne, dass es zu einer rennenswerten Korrosion der elektrischen Einrichtungen kommt.
Die neue Vorrichtung ist u.a. für die Kühlung von Hochleistung-Halbleiterbauelementen geeignet, wobei die elektrischen Einrichtungen Kühlplatten sind, zwischen denen sich die zu kühlenden Bauelemente befinden.
Anhand der nachstehenden Figuren wird die Erfindung beispielsweise erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch eine Kühlvorrichtung mit mehreren auf unterschiedlichem Potential liegenden Kühlkörpern und
Fig. 2 schematisch einen Ausschnitt aus einer solchen Kühlvorrichtung, wobei zwischen den Kühlkörpern Halbleiterbauelemente angeordnet sind.
7500696 OA. 11.76
7/74
In PLp. L si trl mit K , K., ..,, K„ Kühlkörper (z.B. Kühlplatten für Hoch Isis tungLbauelementa) bezeichnet, die auf verschiedene;, eioktrinonen Potentialen liegen, wobei der Kühlkörper mit dem niedrigsten Potential P mit ο und der Kühlkörper mit den» höchsten Potential Pn mit N gekennzeichnet ist. Die Kühlkörper K , K., ·.., K,, sind mittels Isolier-Rohrleitungen 1 an zwei Staurohre 2 und 3 p,leicher Länge und mit gleichem Durchmesser D angeschlossen, durch die das Kühlmittel (vorzugsweise entionisiertes Wasser) ein- und austritt. Hierbei deuten die Pfeile die Richtung des Kühlmittelstromes an* In den Staurohren 2,3 befinden sich jeweils 2 SLeuerelektroden '+,5 und 4',i,'. Die Steuereltaktroden 4 und 4' besitzen das Potential des Kühlkörpers Kn, die Steuerelektroden 5,5' das Potential des Kühlkörpers
Durch die Steuerelektroden 4,4' und 5,5' wird erreicht, dass eine durch die Potentialdifferenz U = IPn - P I bedingte Elektrolvse des Kühlmittels nicht an den leitenden Teilen der Kühlkörper K und K , sondern an den Steuerelektroden 4,4' bzw. 5,5' stattfindet.
Die weiteren, auf verschiedenen elektrischen Potentialen liegenden Kühlkörper K-,, · .», K.., sind ebenfalls mittels Isolier-Rohrleitungen 1 an die Staurohre 2,3 angeschlossen. Um zu verhindern, dass infolge der bestehenden Potentialdifferenzen
7500696 04.11.76
U1 = IF1 - Po|, U2 = |P2 - PJ, ... , Un = |PN - ΡΝ_χ| an diesen Kühlkörpern K1, ... ,K eine elektrolytische Korrosion eintritt, sind sie an gegenüber ihrem eigenen Potential äquipotentialen Punkten a , ... , a , der Staurohre 2 und 3 angeschlossen ( a und a sind die äquipotentialen Punkte in der Nähe der Steuerelektroden 4, 41 und 55 51, die dem Potential der Kühlkörper K und Kj. entsprechen).
Der jeweils von den Steuerelektroden 4, 5 zu den Steuerelektroden 41, 5' fliessende Elektrolysestrom J ist in diesem Fall gleich den Teilströmen J ,J«, ... , J^ die in den Staurohren zwischen den äquipotentialen Punkten a , a , ... ,a fliessen.
Ist L der Abstand zwischen den Steuerelektroden 4 und 5 bzw. V und 5"j bedeuten 1 , 1 , ... ,1 die Abstände zwischen den äquipotentialen Punkten (a , a^ ... , a ) und wird mit >*■ die Leitfähigkeit des Kühlmittels bezeichnet, so ergibt sich aus den Beziehungen: J = U /R . J = U /R^, ... , J = U^/R^; wobei R^ = ^e"1 L/(D2 Tr2M), R1 =^"111/(D2 -rr2/4), ... ,
=^€"1ln/(D2 -rr/k) ist,:
/U^ = L/U mit V= 1, ... , n; //= 1, ... , N
Für gegebenes L, U , U , ... ,U erhält man demnach sofort die zur Vermeidung der elektrolytischen Korrosion erforderlichen
7500696 04.11.76
- B1-
Anschlusspunkte der Kühlkörper K,, ... , Κκτ-ι an rohren 2,3 , ohne dass weitere Steuerelektroden nötig wurden.
Der dichteste Abstand, gemessen in cm, zwischen den elektrischen Einrichtungen (K , K1, ..., K) entlang der Kühlmittelwege soll jeweils einen Wert > U^/ 1000 mit/c=l, ..., n, aufweisen. Entsprechend ist auch der Abstand L, gemessen in cm, zwischen den Steuerelektroden H,5 und 4',5' derart zu wählen, dass L > Ug/1000 gilt.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus einer .olchen Parallelkühleinrichtung, wobei zwischen den Kühlkörpern beispielsweise Halbleiterdioden angeordnet sind. Dabei sind mit 2 und 3 wieder die. Staurohre und mit K,K1,K11 und K111 die Kühlkörper bezeichnet. Die zu kühlenden Halbleiterbauelemente 6,6' und 611 bestehen aus zwei metallenen Anschlusskappen 7 und einem in einem Isoliergehäuse 8 befindlichen Aktivteil (angedeutet durch das Symbol—JM—). Die mit den Anschlusskappen 7 in Berührung stehenden Kühlkörper K,K1,K" und K1" sind ebenfalls aus Mutall und haben sowohl die Aufgabe die Halbleiterdioden 6,6* ,6 *' zu kühlen, als auch zwischen ihnen die elektrische Verbindung herzustellen.
Eine solche gekühlte Serienschaltung von Halbleiterdioden eignet sich besonders gut für Spannungsgleichrichter in Hochleistungsanlagen.

Claims (5)

G 75 OO 696.1 117/74 Br/dh ?3.7.76 Neue Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur Kühlung von abwechselnd durch Kühlkörper verbundene, in einer Reihe hintereinander angeordnete, auf verschiedenen elektrischen Potentialen liegende elektrische Einrichtungen, wobei die Kühlkörper unter teilweiser Verwendung von Steuerelektroden von einem Kühlmittel, vorzugsweise Wasser, quer zur geometrischen Achse der Reihe durchströmt werden, dadurch gekennzeichnet, dass je ein das Kühlmittel führendes Staurohr (2,3) vorgesehen ist, dass die jeweils an einem der Susseren Endpunkte der Reihe liogenOen Kühlkörper (K , K.J mit Steuerelektroden C4, 4') bzw. v5j 5') versehen sind, welche sich unmittelbar vor den Mündungen (a , a ) der zugehörigen Kühlmittelzuleitungen und -Ableitungen (1) in die Staurohre (2,3) befinden, dass ferner die entsprechenden Kühlmittelzuleitungen und -Ableitungen (1) der übrigen, zwischen den Endpunkten der Reihe liegenden Kühlkörper (K , K , ... 1^-2' K ,_,) derart angeordnet sind, dass das Verhältnis der Abstände (1-, 1_, ... In-1J In) ihrer Mündungen (aQ ... ap) in die Staurohre (2,3) gleich dem Verhältnis der Potentialunterschiede (U , Up, ... U , U) zwischen den Kühlkörpern (K ... Kn) ist .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die das Kühlmittel führenden Staurohre ('? , 3') aus elektrisch isolierendem Stoff bestehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Staurohre (2, 3) gleichen Durchmesser VE) und gleiche Länge (Abstand L) aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (L), gemessen in cm, der Steuerelektroden (1J, 5; ^',5') einen V/ert aufweist, der mindestens U ,..iOr beträgt, wobei U der gesamte Potentialunterschied zwisehen den Steuerelektroden (1O und (5) bzw. zwischen (1J') und (5') der Reihe bedeutet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass d^e Kühlkörper (Kq, Κχ, ... Kn-1, Kn) Kühlplatten aus Metall sind und die zwischen diesen angeordneten zu kühlenden elektrischen Einrichtungen Halbleiterbauelemente (6, (ι1 , 6") sind.
DE7500696U 1974-12-06 Vorrichtung zur Kühlung von auf verschiedenen elektrischen Potentialen liegenden elektrischen Einrichtungen mittels eines strömenden Mediums Expired DE7500696U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1621774 1974-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7500696U true DE7500696U (de) 1976-11-04

Family

ID=31951937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7500696U Expired DE7500696U (de) 1974-12-06 Vorrichtung zur Kühlung von auf verschiedenen elektrischen Potentialen liegenden elektrischen Einrichtungen mittels eines strömenden Mediums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7500696U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931570C1 (en) * 1989-09-19 1991-03-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De Cooling water circuit for DC circuit of rectifier - has coolants distributor of copper pipe coupled to water supply pipe via two insulating intermediate pieces
DE4322665A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-20 Fuji Electric Co Ltd Kühlvorrichtung für eine Halbleiterleistungsvorrichtung
WO2003077625A1 (de) * 2002-03-11 2003-09-18 Rittal Gmbh & Co. Kg Kühlanordnung
US9999151B2 (en) 2013-10-04 2018-06-12 Abb Schweiz Ag Support structure for power electronics

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931570C1 (en) * 1989-09-19 1991-03-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De Cooling water circuit for DC circuit of rectifier - has coolants distributor of copper pipe coupled to water supply pipe via two insulating intermediate pieces
DE4322665A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-20 Fuji Electric Co Ltd Kühlvorrichtung für eine Halbleiterleistungsvorrichtung
WO2003077625A1 (de) * 2002-03-11 2003-09-18 Rittal Gmbh & Co. Kg Kühlanordnung
US7057893B2 (en) 2002-03-11 2006-06-06 Rittal Gmbh & Co. Kg Cooling array
US9999151B2 (en) 2013-10-04 2018-06-12 Abb Schweiz Ag Support structure for power electronics
EP2989869B1 (de) * 2013-10-04 2020-06-17 ABB Schweiz AG Trägerstrukturanordnung für einen modulaten umrichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0396936A2 (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Anlagen
DE2431958B2 (de) Anordnung der staenderstromanschluesse fuer einen turbogenerator grosser leistung
DE7500696U (de) Vorrichtung zur Kühlung von auf verschiedenen elektrischen Potentialen liegenden elektrischen Einrichtungen mittels eines strömenden Mediums
DE689105C (de) Trockengleichrichteranordnung mit rohrfoermigen Gleichrichterelementen
DE2501517A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung von elektrischen einrichtungen
DE2501029A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung von auf verschiedenen elektrischen potentialen liegenden elektrischen einrichtungen mittels eines stroemenden mediums
EP0414927A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Ständerwicklung für eine elektrische Antriebsmaschine
DD259026A5 (de) Elektrische heizvorrichtung fuer fluessigkeiten
DE228990C (de)
DE3931570C2 (de) Anordnung des Kühlwasserkreislaufs im Gleichstromkreis eines Stromrichters
DE207000C (de)
DE1291003B (de) Kuehleinrichtung fuer rohrfoermige Stromschienen
DE577884C (de) Roentgenanlage, bei der das Kuehlmittel fuer die Roentgenroehre gemaess Patent 528878 durch einen oder mehrere in einem Hochspannungskabel angebrachte Kanaele gefuehrt wird
DE102015223947A1 (de) Feldsteuervorrichtung und Hochspannungsanlage mit Feldsteuervorrichtung
DE4000618A1 (de) Abgrenzeinheit mit verringertem wellenwiderstand fuer kks-(kathodischer korrosionsschutz-)anlagen
DE2627275C2 (de) Vorrichtung zum Detektieren von elektrisch leitender Flüssigkeit in elektrisch isolierender Flüssigkeit
DE716621C (de) Stoepselkontaktanordnung fuer elektrische Messeinrichtungen
DE748900C (de) UEberspannungsableiter
AT76846B (de) Überspannungsschutzeinrichtung.
DE247544C (de)
DE1903211C3 (de) Anordnung einer Hochspannungsan Schlußleitung
DE187042C (de)
DE492263C (de) Schutzschaltung zum zwanglaeufigen Festhalten der Spannungsverteilung gegen Erde laengs des Nulleiters in Niederspannungsnetzen
DE2251445C3 (de) Stromabnahmeeinrichtung des Läufers einer elektrischen Maschine
DE935980C (de) Kontaktanordnung fuer Hochspannungs-Sicherungen