DE2251445C3 - Stromabnahmeeinrichtung des Läufers einer elektrischen Maschine - Google Patents

Stromabnahmeeinrichtung des Läufers einer elektrischen Maschine

Info

Publication number
DE2251445C3
DE2251445C3 DE19722251445 DE2251445A DE2251445C3 DE 2251445 C3 DE2251445 C3 DE 2251445C3 DE 19722251445 DE19722251445 DE 19722251445 DE 2251445 A DE2251445 A DE 2251445A DE 2251445 C3 DE2251445 C3 DE 2251445C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical resistance
conductor
rotor
brush
electrical machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722251445
Other languages
English (en)
Other versions
DE2251445A1 (de
DE2251445B2 (de
Inventor
Vladimir Pavlovič Černjavskij
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722251445 priority Critical patent/DE2251445C3/de
Publication of DE2251445A1 publication Critical patent/DE2251445A1/de
Publication of DE2251445B2 publication Critical patent/DE2251445B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2251445C3 publication Critical patent/DE2251445C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/36Connections of cable or wire to brush

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Stromabnahmeeinrichtung des Läufers einer elektrischen Maschine mit einer Mehrzahl von auf einem Kollektorring gleitenden Bürsten, deren jede mit einer Stromsammelschiene über eine Zuleitung verbunden ist, in der ein Leitungsabschnitt aus einem Material erhöhten elektrischen Widerstandes in Reihe geschaltet ist mit einem biegsamen Leiter kleinen elektrischen Widerstandes und wobei der biegsame Leiter mit einem Kühlmittel beaufschlagt ist Eine solche S*ronv:bnahmeeinrichtung ist aus der US-PS 14 88 575 oder aer US-PS 32 06 630 bekannt.
Bei der erstgenannten Quelle soll eine Vergleichmäßigung des über die einzelnen Bürsten fließenden Stroms trotz der unter Umständen stark schwankenden Übergangswiderstände zwischen den Bürsten und dem KoUektorring erreicht werden; bei der zweiten Quelle geht es darum, mittels des Spannungsabfalls am Leitungsabschnitt erhöhten elektrischen Widerstands den über die jeweilige Bürste fließenden Strom meßbar zu machen, so daß bei Überlastung einer Bürste geeignete Gegenmaßnahmen ergriffen werden können.
Dadurch, daß in der Zuleitung zur Bürste gewisse Verluste auftreten, kommt es zu einer stärkeren Erwärmung derselben und es tritt das Problem der Kühlung auf.
Aus der DE-PS 8 66 525 ist eine Schleifringanordnung bekannt, bei der den auf einer Welle einer Widerstandsnahtschweißmaschine gleitenden Bürsten der Strom über ein kühlflüssigkeitsdurchströmtes, biegsames Rohr aus gut leitendem Werkstoff, beispielsweise Kupfer, zugeleitet wird. Hier geht es allerdings nicht um elektrische Maschinen, und die Zuleitung zu den Bürsten weist keinen erhöhten elektrischen Widerstand auf.
Schließlich ist aus der DE-PS 5 71 049 eine elektrische Zuleitung zu einem Schmelzofen bekannt, bei der in einem biegsamen, kühlflüssigkeitsdurchströmten Metallschlauch, der isoliert sein kann, ein elektrisches Kabel verlegt ist.
Aus der CH-PS 4 12 034 ist ebenfalls ein in einem kühlflüssigkeitsdurchsirömlcn Schlauch verlegtes elektrisches Kabel bekannt, wobei der Schlauch aus Isolierwerkstoff besteht. Hier geht es um ein niederohmiges Hoch- und Mittelfrequenzkabel.
Auch die Zusammenfassung der beiden aus den vorgenannten Quellen zum Stand der Technik bekannten Prinzipien, nämlich die Verwendung einer Zuleitung erhöhten Widerstands und die direkte Flüssigkeitskühlung, würde jedoch noch keine befriedigende Lösung des Problems der Stromzuleitung mit erhöhtem elektrischen Widerstand bei guter Kühlung und hoher Flexibilität ergeben, weil der Anschluß eines mit höherem Widerstand behafteten Leiters, auch wenn er gekühlt ist, an die Bürste, an der ihrerseits die Verluste
des Übergangswiderstands zum Kollektor auftreten, zu einer Konzentration der Wärmebelastung im Bereich der Bürste führen würde.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist mithin die
is .Schaffung einer Stromabnahmeeinrichtung für den Läufer einer elektrischen Maschine, bei der trotz eines erhöhten Widerstandes der Stromzuleitung eine hohe Flexibilität und eine gute Kühlung vor allem im Bereich der Bürste selbst gegeben ist
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Leitungsabschniit erhöhten elektrischen Widerstands aus einem metallischen Rohr 4 besteht und der Leiter 3 kleinen elektrischen Widerstands in einem biegsamen Rohr 6 aus Isolierwerksioff verlegt ist, wobei die Rohre 4 und 6 einen gemeinsamen kühlflüssigkeitsdurchströmten Kanal bilden.
Bei einer solchen Ausbildung ist der Widerstandsabschnitt in Gestalt des Rohres erhöhten elektrischen Widerstandes, an dem eine stärkere Wärmeentwicklung auftritt, von der Börste weg verlegt, so daß diese von hierher keinen Wärmebeanspruchungen ausgesetzt ist. Wegen der hochflexiblen Ausbildung des an die Bürste anschließenden biegsamen Rohres aus Isolierwerkstoff mit dem Leiter kleinen elektrischen Widerstandes ist eine gute Kontaktgabe der Bürste auch bei Vibrationsbeanspruchungen sichergestellt
Durch die erfindungsgemäße Kombination von Merkmalen ist eine Stromabnahnieeinrichtung geschaffen, bei der Ströme von 100 bis IWA pro Bürste bei guter Kühlung insbesondere im Bereich der Bürste selbst beherrscht werden, wobei die gleichmäßige Verteilung des Stroms auf die einzelnen Bürsten durch den gleichbleibenden Zuleitungswiderstand erreicht ist und der Übergangswiderstand zwischen Bürsten und KoUektorring zuverlässig gering bleibt, und zwar auch bei Umfangsgeschwindigkeiten um 80 m/sec und Vibrationen um 100 Hz.
Die Erfindung wird nachfolgend durch die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung weiter erläutert
Die Stromabnahmeeinrichtung eines Läufers einer elektrischen Maschine enthält eine gesamthaft mit 1 bezeichnete stromführende Armatur, die den Strom von der Stromsammelschiene 5 zur elektrischen Bürste 2 leitet Im einzelnen ist an diese Bürste 2 das eine Ende eines biegsamen Leiters 3 kleinen elektrischen Widerstandes, vorzugsweise eines Kupferleiters angeschlossen, und das zweite Ende des kupfernen Stromleiters 3 ist an die Innenfläche des einen Endes eines Rohres 4 angeschlossen, das aus Stahl mit einem hohen elektrischen Widerstand ausgeführt ist. Das andere
Ende des Rohres 4 ist an die Stromsammelschiene 5
angeschlossen.
Der Kupferleiter 3 ist in einem biegsamen Rohr 6 aus
Isolierwerkstoff untergebracht, welches das Rohr 4 und das Rohr 7 der stromführenden Armatur verbindet. Die Kühlflüssigkeit fließt nacheinander durch den auf diese Weise gebildeten Kanal und leitet die Verlustleistung
der Stromzuleitung und teilweise der Bürste ab.
Auf der Zeichnung ist die Befestigung der Stromsammeischiene 5 an dem Bürstenträger 12 mit Hilfe der Schrauben 8 und der Leiste 9 gezeigt. Die Stromsammeischiene 5 ist gegen den Bürstenträger 12 mit Hilfe von Isolationszwischenlagen 10 und Hülsen 11 isoliert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Stromabnahmeeinrichtung des Läufers einer elektrischen Maschine mit einer Mehrzahl von auf einem Kollektorring gleitenden Bürsten, deren jede mit einer Stromsammelschiene über eine Zuleitung verbunden ist, in der ein Leitungsabschnitt aus einem Material erhöhten elektrischen Widerstandes in Reihe geschaltet ist mit einem biegsamen Leiter kleinen elektrischen Widerstandes und wobei der biegsame Leiter mit einem Kühlmittel beaufschlagbar ist, d a durch gekennzeichnet, daß der Leitungsabschnitt erhöhten elektrischen Widerstands aus einem metallischen Rohr (4) besteht und der Leiter (3) kleinen elektrischen Widerstands in einem biegsamen Rohr (6) aus Isolierwerkstoff verlegt ist, wobei die Rohre (4 und 6) einen gemeinsamen kühlflüssigkeitsdurchströmten Kanal bilden.
DE19722251445 1972-10-20 1972-10-20 Stromabnahmeeinrichtung des Läufers einer elektrischen Maschine Expired DE2251445C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722251445 DE2251445C3 (de) 1972-10-20 1972-10-20 Stromabnahmeeinrichtung des Läufers einer elektrischen Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722251445 DE2251445C3 (de) 1972-10-20 1972-10-20 Stromabnahmeeinrichtung des Läufers einer elektrischen Maschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2251445A1 DE2251445A1 (de) 1974-04-25
DE2251445B2 DE2251445B2 (de) 1980-07-31
DE2251445C3 true DE2251445C3 (de) 1985-10-24

Family

ID=5859561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722251445 Expired DE2251445C3 (de) 1972-10-20 1972-10-20 Stromabnahmeeinrichtung des Läufers einer elektrischen Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2251445C3 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE180225C (de) *
US1488575A (en) * 1922-07-05 1924-04-01 Westinghouse Electric & Mfg Co Current-collecting device
DE571049C (de) * 1927-12-17 1933-02-27 Electrodes De La Savoie Soc D Biegsamer, fluessigkeitsgekuehlter, elektrischer Leiter zur Stromzufuehrung an die Elektroden elektrischer Schmelzoefen
DE592144C (de) * 1931-11-14 1934-02-02 Ringsdorff Werke A G Vorrichtung zur Stromabnahme von Kollektoren elektrischer Maschinen, bei welchen eine oder mehrere gegen ihren Halter isolierten der oder den Hauptbuersten jedes Poles vorgestaffelt sind
DE866525C (de) * 1942-10-08 1953-02-09 Siemens Ag Zur UEbertragung hoher Stroeme, vorzugsweise von mehr als 10000 Ampere, dienende Schleifringanordnung, insbesondere fuer Widerstandsnahtschweissmaschinen
GB967623A (en) * 1960-05-31 1964-08-26 Parsons C A & Co Ltd Improvements in and relating to brush gear for carrying current in dynamo-electric machines
CH412034A (de) * 1964-04-20 1966-04-30 Patelhold Patentverwertung Niederohmiges, flüssigkeitsgekühltes, allseitig bewegliches Hoch- und Mittelfrequenzkabel
CH486147A (de) * 1968-08-15 1970-02-15 Bbc Brown Boveri & Cie Turbogenerator grosser Leistung mit direkt gekühlter Statorwicklung und ebenfalls direkt gekühlten Ableitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2251445A1 (de) 1974-04-25
DE2251445B2 (de) 1980-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH713632A2 (de) Ladekabelanordnung.
DE1890278U (de) Rotor einer dynamoelektrischen maschine.
DE571049C (de) Biegsamer, fluessigkeitsgekuehlter, elektrischer Leiter zur Stromzufuehrung an die Elektroden elektrischer Schmelzoefen
DE1488761B2 (de) Anordnung rotierender Gleichrichter
DE2251445C3 (de) Stromabnahmeeinrichtung des Läufers einer elektrischen Maschine
DE1613119C3 (de) Unipolarmaschine
DE2036767C3 (de) Kontakteinrichtung
DE671142C (de) Stromabgeber fuer grosse Stromstaerken, insbesondere fuer elektrische Widerstandsschweissvorrichtungen
DE884577C (de) Kalorimeter
DE2711830A1 (de) Vorrichtung und schweissbrenner zum plasma-mig-schweissen
DE4314100C2 (de) Schlauchpaket mit Versorgungsleitungen für flüssigkeitsgekühlte Lichtbogenschweiß- oder -schneidbrenner
DE2654771A1 (de) Elektrokabelanordnung und verfahren zu deren kuehlung
DE2731198C2 (de) Gleitstromkontakt für Elektroschlacke-Umschmelzanlagen
DE2336565C3 (de) Anlage zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Metallen
DE1239340B (de) Vorrichtung zum Verbessern der Zug-eigenschaften von Draht
DE915001C (de) Von Wechselstroemen durchflossener Stromwender oder Schleifring mit einem Kontaktteil aus einem elektrisch gut leitenden Werkstoff und mit einem Tragteil aus einem Werkstoff hoher Festigkeit und Einrichtung zur Herstellung einer Verschweissung bzw. Hartloetung bei einem solchen Stromwender oder Schl
DE3311712C2 (de)
DE2733256A1 (de) Elektrode zum widerstandspressschweissen von werkstuecken mit elektrisch isolierenden ueberzuegen
DE2848442A1 (de) Stromzufuehrungseinrichtung fuer die rotorwicklung einer elektrischen maschine
DE578579C (de) Elektrische Unipolarmaschine
DE952295C (de) Einrichtung zum Widerstandsstumpfschweissen von Werkstuecken unterschiedlicher Leitfaehigkeiten, Schmelzpunkte und Haerten
DE1039671B (de) Vorrichtung zum fortschreitenden elektrischen Erwaermen von Blechbaendern im unmittelbaren Stromdurchgang
DE1910027C3 (de) Zylinderelektrode, welche elektrischen Strom zu kontinuierlich im Widerstandsverfahren erwärmten Werkstücken von rundem Querschnitt leitet
DE1039113B (de) Biegsames, elektrisches Kabel
DE1488059A1 (de) Gleichpol-Synchronmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)