AT141784B - Fernmeldekabel, insbesondere Antennenkabel. - Google Patents

Fernmeldekabel, insbesondere Antennenkabel.

Info

Publication number
AT141784B
AT141784B AT141784DA AT141784B AT 141784 B AT141784 B AT 141784B AT 141784D A AT141784D A AT 141784DA AT 141784 B AT141784 B AT 141784B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cables
rubber
cable according
return conductor
telecommunication cable
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Fischer
Alfred Dipl Ing Forstmeyer
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT141784B publication Critical patent/AT141784B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fernmeldekabel, insbesondere Antennenkabel. 



   Zwecks Vermeidung von   Aussenstörungen   hat man vorgeschlagen, sogenannte Antennenkabel als Verbindungskabel zwischen Antenne und Empfangsapparat zu verwenden. Diese Antennenkabel müssen sowohl niedrige Kapazität als auch eine hohe Biegsamkeit haben. Ausserdem soll der Verlust- winkel, insbesondere bei hohen Frequenzen, ein bestimmtes Mass nicht überschreiten. Die bisher her- gestellten Antennenkabel genügen zwar einzelnen dieser Bedingungen, jedoch nicht allen, oder aber der
Aufwand an Material oder an Endverschlüssen, die ein Eindringen von Feuchtigkeit in das Innere des
Kabels verhindern, war zu gross. 



   Die Erfindung betrifft ein insbesondere als Antennenkabel verwendbares Fernmeldekabel, das alle gestellten Anforderungen erfüllt, ohne dass teure Baustoffe zu seinem Aufbau verwendet werden müssen. Es handelt sich um ein Kabel derjenigen bekannten Art, bei der ein Leiter und ein konzentrisch zu ihm angeordneter Rückleiter durch Abstandhalter aus nicht oder nur wenig   hygroskopischen   Stoffen voneinander getrennt sind. Als Abstandhalter sind bei bekannten Kabeln dieser Art bisher Scheiben aus Hartgummi, Glas od. dgl. verwendet worden. 



   Das Kabel gemäss der Erfindung besteht aus dem in Sehraubenform um den Leiter gewickelten Abstandhalter, z. B. aus Gummi oder einer Gummimischung, einer wasserdichten (oder doch nahezu wasserdichten) rohrförmigen, über dem Leiter und dem Abstandhalter liegenden Isolierhülle, z. B. ebenfalls aus Gummi oder einer Gummimisehung, und einem über   dieser Hülle aufgebrachten Rückleiter,   der gegebenenfalls mit einer vorzugsweise lackierten oder getränkten Faserstoffhülle bedeckt ist. Der konzentrische   Rückleiter   wird   zweckmässig   als geschlossenes wasserdichtes Rohr ausgebildet, worauf bei den bekannten Kabeln noch kein Wert gelegt war. 



   Ein solches Kabel gemäss der Erfindung lässt sieh nicht nur mit einer niedrigen Kapazität herstellen, sondern es ist auch wegen der Verwendung der nicht oder doch nur wenig hygroskopischen Stoffe unempfindlich gegen den Einfluss von Feuchtigkeit. Ausserdem aber ist es, da als Baustoffe Gummi oder Gummimisehungen benutzt werden können, gut biegsam, insbesondere wenn man als Rückleiter für das Kabel einen aus dünnem Blech bestehenden Rohrmantel verwendet, der mit Querrillen oder mit Querriefen versehen ist. Auch den Anforderungen hinsichtlich der Dielektrizitätskonstante genügt das zum Aufbau des Kabels verwendete Isoliermaterial, da beispielsweise Gummi und Gummimischungen bei hohen Frequenzen niedrigere dielektrische Verluste haben als z. B. das bisher im allgemeinen in der Fernmeldekabeltechnik verwendete Papier.

   Bei Benutzung von Gummi oder Gummimischungen kann man ausserdem den Vorteil erzielen, dass man auf einfache Weise das Luftraumkabel wasserdicht unterteilt. So kann man z. B. das Kabel in gewissen Abständen durch Gummipfropfen, die zweckmässig gleichzeitig mit dem übrigen Gummi vulkanisiert werden, unterteilen. Diese Gummipfropfen können als Endverschluss dienen. Sie gestatten ferner, das Kabel   iir   mehrere Stücke zu zerschneiden, ohne dass die Gefahr besteht, dass in das Innere der Einzellängen Feuchtigkeit eindringt. 



   Der Aufbau der Fernmeldekabel gemäss der Erfindung kann ohne Verzicht auf deren günstige Eigenschaften noch dadurch vereinfacht werden, dass die wasserdichte oder nahezu wasserdichte rohr- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 förmige   Isolierhülle,   die zwischen dem Abstandhalter und dem   Rüekleiter   liegt, fortgelassen wird. Der konzentrische Rüeldeiter wird in diesem Fall ohne Zwischenschaltung einer wasserdichten Hülle wie bei den eingangs erwähnten bekannten Kabeln unmittelbar über dem Abstandhalter angeordnet und der konzentrische   Rückleiter   selbst als wasserdichtes Rohr ausgebildet.

   Man erzielt dabei die Vorteile, dass erstens ein Arbeitsgang und zweitens nicht unbeträchtlich an Material gespart wird und dass drittens die Kapazität und die dielektrischen Verluste bei gleichem Materialaufwand geringer sind, da der Prozentsatz des Isoliermaterials, bezogen auf die gesamte Luftraumisolation, geringer geworden ist. Bei dieser vereinfachten   Ausführungist   es allerdings unbedingt notwendig,   den Rüekleiter als wasserdichtes   Rohr auszubilden. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass in bekannter Weise ein gefalzter Rohrmantel an seiner Falznaht wasserdicht verschlossen wird, z. B. durch Verschweissen des Falzes oder auch durch Einlegen von Diehtungsstoffen in den Falz.

   Die Biegsamkeit kann auch bei dieser Ausführung durch Anordnung von   Querrìefen   oder Querrillen im Rohrmantel erzielt werden. Unter   Umständen   kann man zwischen dem Abstandhalter und dem konzentrischen wasserdichten Rückleiter noch eine dünne Schicht eines hygroskopischen Isoliermaterials anordnen, das beispielsweise aus   schraubenförmig   gewickelten Bändern bestehen kann. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele von Fernmeldekabeln gemäss der Erfindung dargestellt. In allen drei Figuren ist der Innenleiter mit 2 und der auf ihn   schraubenförmig   aufgewickelte Abstandhalter aus Gummi mit 3 bezeichnet. Die Fig. 1 und 2 zeigen über dem Abstandhalter die beispielsweise aus einem nahtlosen Gummirohr bestehende wasserdichte Isolierhülle 4, über der in Fig. 1 als   Rückleiter   der glatte dünne Rohrmantel 5 liegt, auf den eine äussere   Faserstoffbeflechtung   6 folgt. die zwecks Verhinderung des Eindringens von Feuchtigkeit und auch zum Schutz des Rohrmantels 
 EMI2.1 
 Rohrmantel ausgebildete   Rückleiter   7 zur Erhöhung seiner Biegsamkeit mit Rillen versehen, die sich auch in der Faserstoffbeflechtung 6 ausprägen.

   Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 liegt   unmittel-   bar über dem Abstandhalter 3 der als   Rückleiter   dienende dünne Rohrmantel 40, der zur Erhöhung seiner Biegsamkeit in regelmässigen Abständen mit rillenartigen Einkerbungen 50 versehen ist und eine ver-   schweisste   Falznaht hat. Über dem Rohrmantel 40 liegt wieder eine äussere, gegebenenfalls imprägnierte oder lackierte Faserstoffbeflechtung 6. 



   An Stelle des gefalzten metallmantel könnte man auch einen   Bleimantel   verwenden, der zwecks 
 EMI2.2 
 Bändern oder Drähten versehen ist, die an seiner Innenseite oder auch an seiner Aussenseite angeordnet sein können. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Einadriges Fernmeldekabel, insbesondere Antennenkabel, mit Abstandhaltern für den Leiter aus nicht oder nur wenig hygroskopischen Stoffen, gekennzeichnet durch den in Sehraubenform um den Leiter gewickelten Abstandhalter, z. B. aus Gummi oder einer Gummimischung, eine wasserdichte, rohrförmige über dem Leiter und dem Abstandhalter liegende Isolierhülle, z. B. ebenfalls aus Gummi oder einer Gummimischung, und einen über dieser Hülle aufgebrachten Rüekleiter, der gegebenenfalls mit einer vorzugsweise lackierten oder getränkten Faserstoffhülle bedeckt ist.

Claims (1)

  1. 2. Fernmeldekabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der konzentrische Rückleiter ein geschlossenes, wasserdichtes Rohr bildet.
    3. Fernmeldekabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückleiter ein mit Querrillen oder Querriefen versehener Rohrmantel ist.
    4. Fernmeldekabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel durch Gummipfropfen unterteilt ist, die zweckmässigerweise gleichzeitig mit der übrigen Gummiisolierung zusammenvulkanisiert sind. a. Fernmeldekabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der als wasserdichtes Rohr ausgebildete konzentrische Rückleiter in der für konzentrische Rückleiter an sich bekannten Weise unmittelbar auf dem Abstandhalter aufgebracht ist.
    6. Fernmeldekabel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der konzentrische Rückleiter ein gefalzter Metallmantel ist, dessen Falznaht verschweisst oder in dessen Falznaht ein das Eindringen EMI2.3
AT141784D 1932-08-12 1933-08-10 Fernmeldekabel, insbesondere Antennenkabel. AT141784B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE141784T 1932-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141784B true AT141784B (de) 1935-05-25

Family

ID=34257404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141784D AT141784B (de) 1932-08-12 1933-08-10 Fernmeldekabel, insbesondere Antennenkabel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141784B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE751152C (de) * 1937-03-05 1953-02-23 Siemens & Halske A G Konzentrische Hochfrequenzleitung verminderter Stoeranfaelligkeit
DE763212C (de) * 1937-03-02 1954-02-15 Kabelwerk Vacha A G Elektrische Hohlraumleitung fuer Hoch- und Tonfrequenz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763212C (de) * 1937-03-02 1954-02-15 Kabelwerk Vacha A G Elektrische Hohlraumleitung fuer Hoch- und Tonfrequenz
DE751152C (de) * 1937-03-05 1953-02-23 Siemens & Halske A G Konzentrische Hochfrequenzleitung verminderter Stoeranfaelligkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303564C3 (de) Kabelmuffe für eine feuchtigkeitsdichte elektrische Verbindung zwischen zwei Kabelenden
AT247941B (de) Kapazitätsarmes Hochfrequenzkabel
AT141784B (de) Fernmeldekabel, insbesondere Antennenkabel.
CH652524A5 (de) Feuchtigkeitsgeschuetztes elektrisches kabel.
AT138562B (de) Fernmeldelufttraumkabel unf Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2808214A1 (de) Feuchtigkeitssicheres elektrisches kunststoffisoliertes hoch- oder hoechstspannungskabel
AT137968B (de) Fernmeldekabel.
DE662528C (de) Elektrisches Hochfrequenzkabel
DE716111C (de) Abgeschirmte elektrische Hohlraumleitung
DE913301C (de) Rohrfoermiger Leiter mit oder ohne Kern fuer elektrische Kabel oder Leitungen, insbesondere fuer mehrpaarige Traegerfrequenzkabel fuer die UEbertragung von hoeheren Frequenzen als 60 kHz
DE697601C (de) Dehnbares kapazitaetsarmes konzentrisches Hochfrequenzkabel ohne Bleimantel
AT333867B (de) Fernmeldekabel
EP0098233A2 (de) Viererverseilverband für ein längswasserdichtes Nachrichtenkabel
DE689824C (de) Aussenleiter bzw. Schirm fuer luftraumisolierte Hochfrequenzleitungen
DE962721C (de) Unter innerem OEl-, Masse- oder Gasdruck betriebenes Hochspannungskabel und Verfahren zu seiner Herstellung
AT139378B (de) Fernmeldekabel und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT154070B (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel.
AT153708B (de) Verbindungsmuffe für koaxiale Hochfrequenzkabel.
AT154066B (de) Luftraumisoliertes Fernmeldekabel mit einer oder mehreren konzentrischen oder verdrillten Doppelleitungen.
DE955331C (de) Wasserdichter, rohrfoermiger Hohlkoerper, insbesondere Mantel fuer elektrische Kabel
DE645887C (de) Hochfrequenzkabel mit einer oder mehreren durch Abstandhalter luftraumisolierten Adergruppen
DE656937C (de) Bleiummanteltes elektrisches Hochspannungskabel
AT133440B (de) Hochfrequenzleiter.
AT207431B (de) Symmetrische Hochfrequenz-Doppelleitung
DE3640910A1 (de) Laengswasserdichtes kabel mit einer gelartigen kabelfuellmasse